20.03.2014 Aufrufe

Tag 3 - Institut für Kernchemie

Tag 3 - Institut für Kernchemie

Tag 3 - Institut für Kernchemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kernchemisches Praktikum I<br />

α- Zerfall<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Kernchemie</strong><br />

Universität Mainz<br />

Verena Nagel<br />

Folie Nr. 1<br />

Datum: 30.04.2012<br />

Verena Nagel


Kernchemisches Praktikum I<br />

• 1896 Henri Becquerel: Schwärzung von Fotoplatten durch Uransalze<br />

• Piere und Marie Curie: Isolieren Radium und Polonium<br />

• 1899 Ernest Rutherford: Strahlungsarten unterscheidbar anhand<br />

Durchdringungsvermögen α, β, γ-Strahlen<br />

• 1911 Rutherford: Streuexperimente mit Alphastrahlung<br />

Rutherfordsches Atommodell<br />

• 1913 Kasimir Fajans, Frederik Soddy: radioaktiven<br />

Verschiebungssätze<br />

Historie<br />

• 1919 Rutherford: erste Kernreaktion 14 N(α,p) 17 O<br />

• 1933 George Gamow: Alphazerfall durch Tunneleffekt<br />

Folie Nr. 2<br />

Verena Nagel<br />

Datum: 30.04.2012


Kernchemisches Praktikum I<br />

Alpha- Zerfall<br />

A<br />

Z<br />

X<br />

N<br />

<br />

A4<br />

Y <br />

4<br />

He<br />

Z 2 N 2<br />

2 2<br />

Z > 83 (Bi)<br />

Folie Nr. 3<br />

Verena Nagel<br />

Datum: 30.04.2012


Kernchemisches Praktikum I<br />

α- Cluster-Modell<br />

Folie Nr. 4<br />

Datum: 30.04.2012<br />

Verena Nagel


Kernchemisches Praktikum I<br />

α- Zerfall<br />

α- Zerfall<br />

-Teilchen: monoenergetisch<br />

Reichweite in Luft: wenige cm<br />

Bsp: α- Strahlen in einer Nebelkammer (1911)<br />

v<br />

Reichweite α- Energie<br />

Reichweite-Messung war<br />

lange Zeit einzige Möglichkeit<br />

zur Energiebestimmung<br />

(Alternativ: Magnetspektrograph)<br />

v<br />

= B x r x Zxe/m<br />

Folie Nr. 5<br />

Datum: 30.04.2012<br />

Verena Nagel


Kernchemisches Praktikum I<br />

Reichweite von α- Teilchen in Luft<br />

Startenergie:<br />

3,5 MeV<br />

Folie Nr. 6<br />

Datum: 30.04.2012<br />

Verena Nagel


Kernchemisches Praktikum I<br />

Biologische Wirkung<br />

• äußere Einwirkung relativ ungefährlich durch geringe<br />

Reichweite<br />

• Inkoporation äußerst gefährlich aufgrund hohem<br />

Ionisierungsvermögen Dosisabschätzung schwierig, daher<br />

Pharmakokinetik des Nuklids wichtig<br />

• Anreicherung in Organen hohe Strahlendosis auf kleinem<br />

Raum<br />

• Strahlenkrankheit: Auswirkung je nach Dosis Übelkeit, Fieber,<br />

innere Blutungen, Kopfschmerzen<br />

• Strahlungswichtungsfaktor: Strahlungsart und kinet. Energie<br />

α: 20 β,γ: 1<br />

• Radontherapie: Heilbäder mit niedrig dosiertem Radon<br />

Arthritis, Asthma, Neurodermitis<br />

Folie Nr. 7<br />

Verena Nagel<br />

Datum: 30.04.2012


Kernchemisches Praktikum I<br />

Energiediagramm für Zerfall des 226 Ra<br />

des 226 Ra<br />

Folie Nr. 8<br />

Datum: 30.04.2012<br />

Verena Nagel


Impulsrate [min -1 ]<br />

Kernchemisches Praktikum I<br />

Energiediagramm für den α – Zerfall des 210 Po<br />

(gg – Kern, Grundzustandszerfall)<br />

5000<br />

4000<br />

α– Spektrum 210 Po<br />

a ~ 100% (5,305 MeV)<br />

Q a = 5,408 MeV<br />

210<br />

Po (138d)<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

206<br />

Pb (stabil)<br />

allgemein: Zerfall in<br />

angeregte Tochterzustände<br />

0<br />

4,5 5,0 5,5 6,0<br />

Energie [MeV]<br />

Folie Nr. 9<br />

Datum: 30.04.2012<br />

Verena Nagel


Kernchemisches Praktikum I<br />

- Spektroskopie<br />

Gesamtenergie:<br />

E<br />

<br />

E<br />

<br />

<br />

E K<br />

E : Energie des<br />

- Teilchens<br />

E K : Rückstoßenergie des Tochterkerns<br />

Es gilt Impulserhaltung:<br />

m<br />

<br />

v<br />

a<br />

m<br />

k<br />

v<br />

k<br />

E m v 2<br />

2<br />

m<br />

<br />

E<br />

<br />

<br />

m<br />

K<br />

E<br />

K<br />

E<br />

K<br />

<br />

m<br />

m<br />

<br />

K<br />

E<br />

<br />

Rückstoßenergie des Tochterkerns liegt üblicherweise bei<br />

0.1 MeV<br />

mm – Reichweite in Luft<br />

chemische Bindung werden gebrochen<br />

Folie Nr. 10<br />

Datum: 30.04.2012<br />

Verena Nagel


Kernchemisches Praktikum I<br />

– Spektroskopie<br />

• Ionisationskammern<br />

• Proportionalzähler<br />

• Halbleiterdetektoren<br />

• Szintillationszähler<br />

-Teilchen: Absorption im Präparat und Absorption zwischen<br />

Präparat und Detektor<br />

ideal: Gas in Ionisationskammer<br />

Festoffe: dünne Schichten (wenige g/cm 2 )<br />

Vakuum zwischen Probe und Detektor<br />

Folie Nr. 11<br />

Verena Nagel<br />

Datum: 30.04.2012


Kernchemisches Praktikum I<br />

Potentialverlauf<br />

9 MeV<br />

4 MeV<br />

Z1Z<br />

2e<br />

R<br />

RK R<br />

RK<br />

1/ 3<br />

r0 A , r0<br />

1,<br />

3 fm<br />

Höhe des Coulomb – Walls:<br />

R <br />

2<br />

V c <br />

Folie Nr. 12<br />

Datum: 30.04.2012<br />

Verena Nagel


Kernchemisches Praktikum I<br />

Theorie des -Zerfalls - Tunneleffekt (Gamow)<br />

Tunneleffekt: Reflektierte und transmittierte Welle am endlichen Kastenpotential<br />

Tunnelwahrscheinlichkeit P für<br />

ein endliches Kastenpotential:<br />

P<br />

<br />

<br />

exp<br />

<br />

<br />

2<br />

2<br />

<br />

<br />

<br />

R<br />

R<br />

Vc ( r)<br />

E<br />

<br />

dr<br />

<br />

<br />

Zerfallskonstante :<br />

f P;<br />

v<br />

f <br />

<br />

: Anklopffrequenz des<br />

2R<br />

-Teilchens<br />

Folie Nr. 13<br />

Datum: 30.04.2012<br />

Verena Nagel


Kernchemisches Praktikum I<br />

Zusammenhang zwischen Reichweite und Zerfallskonstante für die<br />

drei natürlichen radioaktiven Zerfallsreihen<br />

Geiger Nutall 1911<br />

Lg λ = a* lg R + b<br />

Folie Nr. 14<br />

Verena Nagel<br />

Datum: 30.04.2012


Kernchemisches Praktikum I<br />

Geiger - Nuttal - Regel:<br />

T<br />

1/ 2<br />

<br />

1<br />

<br />

<br />

1<br />

P<br />

<br />

G<br />

e<br />

P<br />

<br />

<br />

exp<br />

<br />

<br />

2<br />

2<br />

<br />

<br />

<br />

R<br />

R<br />

Vc ( r)<br />

E<br />

dr<br />

<br />

<br />

für Coulombpotential<br />

und R


Kernchemisches Praktikum I<br />

Natürliche Zerfallsreihen<br />

α-Zerfall: A‘ = A – 4; Z‘ = Z – 2 (Soddy – Fayans)<br />

β-Zerfall: A‘ = A; Z‘ = Z + 1<br />

Zerfallsreihen: aus primordialen Kernen<br />

Für alle Kerne einer Zerfallsreihe gilt:<br />

A = 4n + s mit s = 0, 1, 2, 3<br />

Radioisotope am Ende der Nuklidkarte<br />

Verzweigungen:<br />

A<br />

b a<br />

a b<br />

B<br />

A Reihe Mutterkern T 1/2<br />

[a] Produkte<br />

4n Thorium<br />

232<br />

Th 1,40x10 10 208<br />

Pb<br />

4n+1 Neptunium<br />

237<br />

Np 2,14x10 6 209<br />

Bi<br />

4n+2 Uran-Radium<br />

238<br />

U 4,47x10 9 206<br />

Pb<br />

4n+3 Actinium<br />

235<br />

U 7,04x10 8 207<br />

Pb<br />

bei Untersuchung der natürlichen Radioaktivität gefunden<br />

Folie Nr. 16<br />

Datum: 30.04.2012<br />

Verena Nagel


Kernchemisches Praktikum I<br />

Natürliche Zerfallsreihen<br />

Folie Nr. 17<br />

Datum: 30.04.2012<br />

Verena Nagel


Kernchemisches Praktikum I<br />

Anwendungen für α-Strahler:<br />

Rauchmelder mit 241 Am: Ionisationsrauchmelder messen die<br />

Leitfähigkeit der durch α-Strahlen ionisierten Luft, die durch<br />

Rauch vermindert wird<br />

Isotopenbatterien mit 238 Pu: Die von starken α-Präparaten<br />

abgegebene Wärme wird zur Energiegewinnung in Radioisotopenbatterien<br />

verwendet → Energiequelle für Satelliten<br />

Ein 238 Pu-Pellet glüht durch die infolge<br />

α-Zerfalls frei werdende Wärmemenge<br />

Folie Nr. 18<br />

Datum: 30.04.2012<br />

Verena Nagel


Kernchemisches Praktikum I<br />

231<br />

Pa<br />

Heute<br />

….<br />

, 32000 a<br />

Heute<br />

Zerfallsreihe 4n + 3 - Actinium ( 235 U)<br />

219<br />

Rn<br />

215<br />

Po<br />

211<br />

Pb<br />

211<br />

Bi<br />

207<br />

Tl<br />

, 4 s<br />

, 1.8 ms<br />

, 36 min<br />

, 2.2 min<br />

, 4.8 min<br />

207<br />

Pb stabil<br />

Auftrennung der natürlichen Zerfallsreihen<br />

sehr kleine Substanzmengen<br />

radiochemische Methoden,<br />

Radonisotope in jeder Zerfallsreihe<br />

Unterteilung<br />

Emaniervermögen:<br />

Bruchteil des gebildeten Edelgases, der aus<br />

einem Festkörper austritt<br />

f (Festkörper, T 1/2 Isotop, E Rückstoß , Temp.)<br />

215<br />

Po<br />

219<br />

Rn<br />

Objektträger<br />

Folie Nr. 19<br />

Datum: 30.04.2012<br />

Verena Nagel<br />

231<br />

Pa


Kernchemisches Praktikum I<br />

1. Nachbildung von 211 Bi aus 211 Pb (α-Messung)<br />

In zwei BG ansetzen:<br />

1.) 2 mg Pb 2+ -Träger und aktive Lösung (steht im RG aus)<br />

2.) 2 mg Pb 2+ -Träger + 10 ml Wasser + 1 ml 2 N H 2 SO 4 .<br />

Bei RT Bleisulfat fällen. Sobald der Niederschlag deutlich<br />

sichtbar ist, Inhalte der beiden BG vereinigen. Ab jetzt zügig<br />

arbeiten. Nach ca. 10 s Mischen, über MF absaugen, feucht auf<br />

einen abgeklebten Präparateträger kleben und am<br />

Proportionalzähler 100 x 30 s messen mit UTC. Auswertung: Die<br />

HWZen beider Komponenten bestimmen.<br />

2. Nachbildung von 207 Tl aus 211 Bi<br />

Aktivität (wie in Versuch 1) + 2 mg Pb 2+ -Träger + 5 ml Wasser im<br />

100 ml BG (wegen Siedeverzug!) erhitzen. In der Siedehitze<br />

rundes Ni-Blech ca. 2 min lang in der Lösung bewegen. 211 Bi<br />

scheidet sich durch Redoxreaktion auf dem Ni ab. Blech mit<br />

wenig 0,1 N HCl und Wasser spülen, auf abgeklebtem<br />

Präparateträger mit Tesa fixieren und im GMZ messen: 30x30 s,<br />

20x60 s, 5 min Pause, 2x300 s (Untergrund). Auswertung:<br />

Sinnvolle UG-Korrektur (langlebiges Pb extrapolieren); HWZen<br />

beider Komponenten bestimmen<br />

3. Eichmessung am OSZ<br />

Zwei Standardpräparate, 148 Gd (E α = 3,183 MeV) und 241 Am (E α<br />

= 5,486 MeV) gleichzeitig unter den Detektor bringen und 5 min<br />

messen. Auswertung: Schwerpunkte der Peaks bestimmen und<br />

gegen die Energie Auftragen → Kanal-Energieeichung.<br />

4. Zerfall von 211 Bi: α-Messung am OSZ<br />

211<br />

Bi wie in Versuch 2 auf Ni-Blech abscheiden. Blech unbedeckt<br />

auf einem abgeklebten Präparateträger möglichst dicht vor den<br />

OSZ legen, mit UTC messen: 40x30 s, 2x5 min (Untergrund).<br />

Zugleich α-Spektrum von 211 Bi mit dem MCA aufnehmen.<br />

Auswertung: α-Energien, die FWHM der Peaks und die relativen<br />

Intensitäten. Woher stammt der Peak bei der höchsten α-Energie?<br />

Bestimme das Verzweigungsverhältnis relativ zu den beiden<br />

Hauptlinien.<br />

5. Zerfall von 207 Tl<br />

In einen Objektträger wurde über Nacht 215 Po implantiert. Eine<br />

saubere Glasplatte exakt 5 min auf diesen OT legen. Beim<br />

Herunternehmen Stoppuhr starten (t = 0), Uhrzeit notieren. Glas<br />

mit Aceton abwischen, um äusserlich anhaftende Aktivität zu<br />

entfernen und im GMZ messen: 54x30 s im 2. Einschub.<br />

Auswertung: Nach dem Abziehen des Nulleffekts HWZ<br />

bestimmen. Auf Zählrate bei t = 0 (Bestrahlungsende)<br />

zurückextrapolieren. Die extrapolierten Anfangszählraten des<br />

Versuchs 5 auf Detektor der Gruppe 1 normieren:<br />

Entsorgung: sortiert nach Ni-Blechen, flüssig, fest in ausgestellte<br />

BG zum Abklingen.<br />

Folie Nr. 20<br />

Datum: 30.04.2012<br />

Verena Nagel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!