20.03.2014 Aufrufe

Der Forschungsreaktor TRIGA Mainz - Institut für Kernchemie ...

Der Forschungsreaktor TRIGA Mainz - Institut für Kernchemie ...

Der Forschungsreaktor TRIGA Mainz - Institut für Kernchemie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klaus Eberhardt, <strong>Institut</strong> für <strong>Kernchemie</strong><br />

Reaktorpraktikum 04.-08. März 2012


<strong>TRIGA</strong> <strong>Mainz</strong><br />

T<br />

R<br />

I<br />

G<br />

A<br />

raining<br />

esearch<br />

sotopes<br />

eneral<br />

tomics<br />

MARK II<br />

Dauerbetrieb: 100 kW th (30 kW el )<br />

Pulsbetrieb: 250.000 kW th (0,025 s)


<strong>TRIGA</strong> Reaktoren weltweit


<strong>Forschungsreaktor</strong>en in Deutschland<br />

BERII, Helmholtz Zentrum<br />

Berlin 10 MW<br />

FRM II, München<br />

20 MW<br />

<strong>TRIGA</strong> <strong>Mainz</strong><br />

100 kW


<strong>Forschungsreaktor</strong> <strong>TRIGA</strong> <strong>Mainz</strong><br />

3. August 1965: <strong>TRIGA</strong> <strong>Mainz</strong> kritisch mit 57 Brennelementen<br />

3. April 1967: Offizielle Eröffnung. Erster Puls durch Otto Hahn.


Aufbau des <strong>TRIGA</strong> <strong>Mainz</strong><br />

Zentrales Bestrahlungsrohr<br />

Rohrpost<br />

Aluminiumtank<br />

6,5 m<br />

2,5 m<br />

Biologischer<br />

Schild<br />

Thermische<br />

Säule<br />

Karussell<br />

Brennstoff-Moderatorelemente


Aufbau <strong>TRIGA</strong> <strong>Mainz</strong><br />

Rohrpost 1-3<br />

Zentrales Bestrahlungsrohr<br />

Karussell<br />

Reflektor<br />

Thermische Säule


Horizontale Sicht des <strong>TRIGA</strong> <strong>Mainz</strong><br />

Chemische<br />

Grundlagenforschung<br />

Radiales Strahlrohr<br />

A<br />

45° 40°<br />

Reflektor<br />

B<br />

Physikalische<br />

Grundlagenforschung<br />

Radiales Strahlrohr<br />

Thermische<br />

Säule<br />

Reaktortank<br />

Kern<br />

Wasser<br />

Medizinische<br />

Forschung<br />

Radiales Strahlrohr<br />

D<br />

45° 50°<br />

C<br />

Tangentiales Strahlrohr<br />

Physikalische<br />

Grundlagenforschung<br />

Physikalische<br />

Grundlagenforschung


<strong>TRIGA</strong> Brennstoff - Moderatorelement<br />

Zusammensetzung<br />

<strong>TRIGA</strong> Brennstoff:<br />

91 Gew.% Zr<br />

1 Gew.% H<br />

8 Gew.% U (20% U-235)<br />

Atomzahlverhältnis:<br />

Zr/H 1/1<br />

Wasserstoff im BE<br />

wirkt als Moderator


Inhärente Sicherheit<br />

Temperaturabhängige Moderation durch<br />

Zirconiumhydrid-Matrix<br />

Stopp der Kernspaltung bei<br />

Temperaturerhöhung<br />

Prompter negativer<br />

Temperaturkoeffizient<br />

Inhärent sicherer Reaktor<br />

Freigesetzte Energie: ca. 200<br />

MeV pro Kernspaltung<br />

Nachwärme: max. 5% der<br />

thermischen Leistung durch<br />

Spaltprodukte (unmittelbar nach<br />

Abschaltung)


<strong>TRIGA</strong> <strong>Mainz</strong><br />

Offizielle Inbetriebnahme 1967 durch Otto<br />

Hahn<br />

Betrieb an etwa 200 Tagen im Jahr (Mo.-Fr.)<br />

Zur Zeit etwa 80% Dauerbetrieb und<br />

20% Pulsbetrieb<br />

“Lebenszeitkern” mit derzeit 75<br />

Brennelementen (BE) im Kern<br />

~ 2,7 kg U-235 im Kern<br />

Insgesamt 89 BE am <strong>TRIGA</strong> <strong>Mainz</strong><br />

7 unbestrahlte BE im Tresor<br />

Abbrand: ca. 4 g U-235 pro Jahr<br />

Abbrand insgesamt: ca. 185 g U-235 seit<br />

Betriebsbeginn


Merkmale des <strong>TRIGA</strong> <strong>Mainz</strong><br />

Neutronenquelle für Forschung und Ausbildung<br />

Inhärent sicherer Reaktor<br />

Reaktorleistung etwa 30.000 fach geringer als beim KKW<br />

Maximale Brennstofftemperatur ohne Kühlung: 250 °C<br />

Keine Nachkühlung erforderlich<br />

Stromausfall: USV für 2 h und Notstromdiesel mit mind.<br />

600 l Treibstoff für 40 h


Tscherenkov-Strahlung<br />

Analogie: Überschallknall<br />

Tscherenkow-Strahlung: Durchgang eines geladenen<br />

Teilchens mit Geschwindigkeit v > c p = c / n( )<br />

n( ): Brechnungsindex des durchsichtigen Mediums<br />

c p = Phasengeschwindigkeit in dem Medium


Prompter negativer Temperaturkoeffizient<br />

• Definition der Reaktivität ρ:<br />

ρ = (k - 1) / k = k/k<br />

• Angabe in<br />

Prozent [% k/k] bzw. [ k/k]<br />

oder Dollar [$] bzw. Cent [¢]<br />

• Umrechnung:<br />

1 $ = 100 ¢ = 0,0073 k/k<br />

Reaktivitätsabnahme:<br />

pro °C<br />

= -1,2 x 10 -4 k eff /k eff<br />

bei T = 100°C<br />

= -1,2 x 10 -2 k eff /k eff<br />

= - 1,64 $<br />

Zum Vergleich: 1 ¢ pro kWatt Leistungserhöhung


<strong>TRIGA</strong> Brennelement mit Aluminiumhülle<br />

• Stärke der Al-Hülle: 0,76 mm<br />

• Max. Durchbiegung: 1,6 mm<br />

• Max. Längenabweichung: 12,5 mm


<strong>TRIGA</strong> Brennelement mit Edelstahl-Hülle<br />

• Stärke der Edelstahl-Hülle: 0,5 mm<br />

• Max. Durchbiegung: 1,6 mm<br />

• Max. Längenabweichung: 2,54 mm


Vewrgleich <strong>TRIGA</strong>-BE mit KKW-BE<br />

Kernkraftwerk – BE Philippsburg 2<br />

(3850000 kW therm.)<br />

Urangewicht: 534 kg<br />

Davon U-235: 14 kg<br />

193 BE / Kern<br />

<strong>TRIGA</strong>-BE (100 kW therm.)<br />

Urangewicht: 0,180 kg<br />

Davon U-235: 0,036 kg<br />

75 BE / Kern<br />

Brennelementevergleich Kernkraftwerk -<br />

<strong>Forschungsreaktor</strong>


<strong>TRIGA</strong> – Ladeplan<br />

Anzahl der BE:<br />

• insgesamt 89, davon<br />

- 64 mit Al-Hülle<br />

- 25 mit Edelstahlhülle<br />

• zur Zeit 75 BE im Kern, davon<br />

- 59 mit Al-Hülle<br />

- 16 mit Edelstahlhülle<br />

Brennstoffmenge im Kern:<br />

• ca. 2,7 kg 235 U (75 x 0,036 kg)<br />

Abbrand:<br />

• ca. 4 g 235 U pro Jahr, d.h. ca. 190<br />

g 235 U seit 1965<br />

Temperatur:<br />

• 100 kW-Dauerbetrieb: 90°C<br />

• 2 $-Puls: ca. 350°C


Neutronenfluss in den Bestrahlungspositionen<br />

[cm - ²s -1 ] bei 100 kW<br />

Karussell<br />

ZB<br />

Rohrpost 1-3


Horizontaler Schnitt durch den Reaktor<br />

Radiales<br />

Strahlrohr<br />

A<br />

45° 40°<br />

Reflektor<br />

(Grafit)<br />

B<br />

Radiales<br />

Strahlrohr<br />

Thermische<br />

Säule (Grafit)<br />

Reaktortank<br />

Kern<br />

655 cm<br />

Wasser<br />

31 cm<br />

D<br />

C<br />

Radial<br />

durchgehendes<br />

Strahlrohr<br />

45° 50°<br />

655 cm<br />

Tangentiales<br />

Strahlrohr


Neutronenfluss bei 100 kW [cm 2 s -1 ]<br />

Strahlrohr D<br />

Strahlrohr A<br />

therm<br />

schnell<br />

5,4x10 11 1,6x10 10<br />

therm<br />

schnell<br />

9,8x10 10 7,6x10 8<br />

Strahlrohr C<br />

therm<br />

schnell<br />

2,2x10 11 2,1x10 9<br />

Strahlrohr B<br />

Thermische Säule<br />

therm<br />

schnell<br />

1,8x10 11 2,4x10 9<br />

therm<br />

schnell<br />

2,6x10 7 6,8x10 2


Neutronenfluss im Strahlrohr C<br />

Thermischer und epithermischer<br />

Neutronenfluss im Strahlrohr C<br />

(tangentiales Rohr) bei 10 kW


Pulsbetrieb und Sicherheitsinstrumentierung


Steuerstäbe<br />

• Pulsstab (Borgrafit,<br />

= 25,0 mm)<br />

• Trimmstab (Borcarbid,<br />

= 31,7 mm)<br />

• Regelstab (Borcarbid,<br />

= 22,2 mm)<br />

• Hülle: Al (5 mm)<br />

• Länge: 508 mm<br />

• max. Weg: 381 mm


Kontrollstabantrieb


Antrieb des Pulsstabs<br />

Pulsbetrieb:<br />

• Herausschießen des Pulsstabes<br />

in weniger als 100 ms<br />

• Leistungsanstieg mit einer<br />

Periode von ca. 10 ms<br />

• Temperaturanstieg des<br />

Brennstoffes führt zu einer<br />

Abnahme der Reaktivität<br />

• Bei Spitzenleistung:<br />

Reaktivitätsgewinn =<br />

Reaktivitätsverlust<br />

• Temperatur steigt an und die<br />

Reaktorleistung nimmt mit kurzer<br />

Periode ab


Pulsbetrieb<br />

Unkompensierte Ionisationskammer wird mit dem lin – Schreiber durch<br />

die nv – nvt – Schaltung verbunden<br />

Thermopaare werden mit dem log – Schreiber verbunden<br />

Unterbrechung der Periodenanzeige<br />

Blockierung von Trimm – und Regelstab<br />

Herstellung der entsprechenden Pulsstabschaltung<br />

Unterbrechung der Hochspannung für die kompensierten<br />

Ionisationskammern<br />

Stromversorgung zum Pulsstab – Schalter


Pulsbetrieb (Schematisch)<br />

200 MW (P max. )<br />

30 ms (FWHM)<br />

9 MWs (Energie)<br />

320°C (Temperatur)<br />

10 15 n/cm 2<br />

2 $<br />

160 MW<br />

40 ms<br />

7 MWs<br />

240°C<br />

Startsignal<br />

Pulsstab<br />

1.75 $<br />

1.5 $<br />

70 MW<br />

65 ms<br />

5 MWs<br />

170°C<br />

50 W<br />

0 ms 800 ms


Scram – Kontakte<br />

Dauerbetrieb<br />

Pulsbetrieb<br />

Linearschreiber<br />

% - Leistung<br />

Periode<br />

Brennelementtemperatur 1+2<br />

Hochspannung der Ionisationskammer<br />

Netzversorgung<br />

Scram Bar<br />

4 Scramkontakte<br />

Magnetstrom – Schlüsselschalter


Leistungsmessung<br />

Vier neutronenempfindliche Kammern liefern die Daten für:<br />

log – Zählratenkanal (Anfahrkanal: 5x10 -2 W bis 1 W)<br />

log – Leistungskanal (log – Schreiber: 5x10 -2 W bis 1x10 5 W)<br />

lin – Leistungskanal (lin – Schreiber: 5x10 -2 W bis 1x10 5 W)<br />

% - Leistungskanal (1x10 3 W bis 1x10 5 W und Pulse)<br />

Anfahrkanal<br />

log – Leistung + Periode<br />

sowie lin – Leistung<br />

Prozentleisung<br />

Spaltkammer<br />

kompensierte Ionisationskammer<br />

unkompensierte Ionisationskammer


Blockschaltdiagramm des <strong>TRIGA</strong> <strong>Mainz</strong><br />

Neutronenmesskanäle<br />

BE-Temperatur<br />

Pulsbetrieb<br />

Scramkontakte<br />

Haltemagnete


Instrumentierung<br />

Messung<br />

Leistung Strahlung Temperatur Leitfähigkeit<br />

(Neutronenfluss)<br />

(BE, Wasser)<br />

Steuerung<br />

Handbetrieb Puls Automatik<br />

Sicherheit<br />

Strahlenwarnung Scram Blockierung<br />

Scram<br />

Hand Leistung Periode Netz BE-Temperatur


Kühl- und Reinigungskreisläufe


Primärkreislauf


Primärkreislauf und Wärmetauscher<br />

Sekundärkreislauf<br />

Wärmetauscher (300 kW)<br />

Primärkreispumpen


Reinigungskreislauf


Sekundärkreislauf


Kühlturm (300 kW)<br />

Sekundärkreislauf


Cooling Circuits and Purification Circuit<br />

• Kühlkreisläufe, Wärmetauscher und Kühlturm erneuert in 1995<br />

• Arbeiten waren innerhalb von 7 Monaten abgeschlossen<br />

• Alle Kreisläufe redundant ausgelegt<br />

• Differenzdruck > 1 bar zwischen Primär- und Sekundärkreis<br />

• Störungsfreier Betrieb seit nunmehr 17 Jahren<br />

Betriebsdaten der Kreisläufe bei einer Leistung von 100 kW:<br />

Primärkreis Reinigungskreis Sekundärkreis<br />

Druck 0.7 bar 2-3.5 bar 2.9 bar<br />

Temperatur 21-30 °C 21-30 °C 0-25 °C<br />

Flussrate<br />

* Stufe 1, ** Stufe 2<br />

22 m 3 /h*<br />

55 m 3 /h**<br />

4 m 3 /h 22 m 3 /h<br />

55 m 3 /h


Reinigungskreislauf<br />

Ionenaustauscher: LEWATIT SM 600 KR / 0.4-1.3 mm / 200 L<br />

Filter: 3-5 µm<br />

Filter: 3-5 µm<br />

Ionenaustauscher: 200 L


Leitfähigkeitsmessung Reinigungskreis<br />

Conductivity [µS/cm]<br />

1<br />

0,9<br />

0,8<br />

Tank inlet<br />

Standzeit: 2 a<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

May-00<br />

Jul-00<br />

Sep-00<br />

Nov-00<br />

Jan-01<br />

Mar-01<br />

May-01<br />

Jul-01<br />

Sep-01<br />

Nov-01<br />

Jan-02<br />

Limit: 2 µS/cm<br />

Tank outlet<br />

Mar-02<br />

May-02<br />

Jul-02<br />

Sep-02<br />

Nov-02<br />

Jan-03<br />

Mar-03<br />

May-03<br />

Jul-03<br />

Sep-03<br />

Nov-03<br />

Jan-04


Dosisleistung [µSv/h]<br />

Dosisleistung Primärkreis<br />

16,00<br />

14,00<br />

12,00<br />

10,00<br />

Shut down<br />

8,00<br />

6,00<br />

100 kW<br />

Puls 1.5$<br />

Puls 1.5$<br />

4,00<br />

2,00<br />

0,00<br />

06:00 07:26 08:52 10:19 11:45 13:12 14:38 16:04 17:31<br />

Betriebszeit


Nebenbedingungen für den Betrieb<br />

• Betriebsgenehmigung<br />

(Ministerium für Umwelt und Forsten)<br />

• Reaktorleistung: max. 100 kW<br />

• Pulsfrequenz: 12 / Stunde<br />

• Wassertemperatur: max. 60°C<br />

• Betriebsbereite Kanäle der Neutronenmessung<br />

• Betriebsorganisation (Betriebsleiter,<br />

Aufsichtsführende, Operateure, Strahlenschutz)<br />

• Betriebsprogramm<br />

• Logbuch


Nebenbedingungen für den Betrieb<br />

• Sicherheitsbericht<br />

• Wartung / Reparatur<br />

• WKP (LUWG, TÜV)<br />

• IAEA / EURATOM<br />

• Dokumentation


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit


Anwendungen des <strong>TRIGA</strong> <strong>Mainz</strong><br />

Ausbildung und<br />

Kompetenzerhalt<br />

Ultrakalte<br />

Neutronen II<br />

NAA<br />

Isotopenproduktion<br />

Chemie der<br />

schwersten<br />

Elemente<br />

Ultrakalte<br />

Neutronen I<br />

Forschung für<br />

Tumortherapie<br />

<strong>TRIGA</strong>-SPEC<br />

Hochpräzise<br />

Massenmessung und<br />

Laserspektroskopie an<br />

radioaktiven Kernen


Excellenzcluster - PRISMA<br />

Erfolg des Exzellenzclusters "Precision Physics, Fundamental<br />

Interactions and Structure of Matter" (PRISMA) im Juni 2012<br />

Laserspektroskopie an<br />

radioaktiven Kernen<br />

Hochpräzise Massenmessung (Kooperation<br />

mit MPI-Heidelberg)<br />

UCN = ultra cold neutrons<br />

<strong>TRIGA</strong> <strong>Mainz</strong> als<br />

Bestrahlungseinrichtung für<br />

externe Nutzer an Strahlrohr C<br />

und D (Kooperation mit dem<br />

<strong>Institut</strong> für Physik)


Zentrale Fragen der Physik<br />

Unser Universum heute<br />

und seine Zusammensetzung<br />

Wasserstoff<br />

Schwerere<br />

Elemente<br />

< 0.1 %<br />

Wasserstoff<br />

≈ 75 %<br />

Wieso gibt es viel<br />

mehr Wasserstoff<br />

als Helium?<br />

Helium<br />

≈ 25 %<br />

Was geschah mit<br />

der Antimaterie?<br />

Helium<br />

Proton Neutron Elektron


UCN<br />

UCN: freie Neutronen mit<br />

v < 10 m/s<br />

UCN können gespeichert werden<br />

Präzisionsmessungen am freien<br />

Neutron, z. B.<br />

Lebensdauer des freien Neutrons<br />

Suche nach einem elektrischen<br />

Dipolmoment<br />

Elektrische Neutralität des Neutrons<br />

UCN<br />

liefern wichtige Informationen für<br />

unser physikalisches Weltbild


Präzisionsexperimente an freien Neutronen<br />

Elektrisches Dipolmoment des Neutrons:<br />

Erklärung für Materie-Antimaterie-<br />

Ungleichgewicht.<br />

v<br />

Neutronenlebensdauer: Wert bestimmt<br />

die Menge des im frühen Universum<br />

(3 Minuten alt) gebildeten Heliums


Quelle: Peter Geltenbort, ILL<br />

Reality check<br />

If neutron were the size of the Earth...<br />

(P. Harris)<br />

+e<br />

-e<br />

Dx<br />

... current EDM limit would<br />

correspond to charge separation of<br />

Dx 3m


<strong>TRIGA</strong>-SPEC<br />

Gewicht, Form und Größe<br />

von Atomkernen<br />

Teil des Exzellenzclusters<br />

W. Nörtershäuser, <strong>Institut</strong> für <strong>Kernchemie</strong><br />

für die <strong>TRIGA</strong>-SPEC Kollaboration<br />

Laser Spectroscopy of<br />

Highly Charged Ions and<br />

Exotic Radioactive<br />

Nuclei<br />

Wilfried Nörtershäuser, Johannes Gutenberg-Universität <strong>Mainz</strong>


Fragen, die es zu beantworten gilt<br />

Warum ist Eisen so viel<br />

häufiger als Gold?<br />

Gold<br />

(197)<br />

Warum gibt es die schweren<br />

Elemente überhaupt und wie<br />

sind sie entstanden?<br />

Wie können wir die<br />

Zusammensetzung des<br />

Universums erklären?<br />

Was die Welt im Innersten<br />

zusammenhält.


Counts/1000<br />

<strong>TRIGA</strong>-LASER @ <strong>TRIGA</strong>-SPEC<br />

Hyperfeinstruktur und<br />

Isotopieverschiebung<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6<br />

Line Voltage<br />

Isotopieverschiebung:<br />

Kernradius<br />

(Ladungsradius)<br />

Hyperfeinstruktur:<br />

Kernspin<br />

Magnetisches Kernmoment<br />

Quadrupolmoment


Hochpräzise Massenmessung<br />

Penning-Falle: 3D-Speicherung von geladenen Teilchen<br />

B<br />

B<br />

q/m<br />

q/m<br />

Zyklotron-Frequenz<br />

<br />

c<br />

<br />

q<br />

m<br />

B<br />

Bindungsenergie<br />

E BIN = M c 2<br />

Endelektrode<br />

Präzision: dm/m stat 10 -9<br />

z 0<br />

r 0<br />

Ringelektrode<br />

m = 600 T = 600 000 000 g = 6·10 8 g<br />

dm = 1 g


Chemie der schwersten Elemente<br />

Relativistische Effekte<br />

1 18<br />

1 2<br />

H 2 13 14 15 16 17 He<br />

Produktion at the <strong>TRIGA</strong> <strong>Mainz</strong><br />

3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Li Be B C N O F Ne<br />

11 12 13 14 15 16 17 18<br />

Na Mg 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Al Si P S Cl Ar<br />

19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36<br />

K Ca Sc Ti V Cr Mn Fe Co Ni Cu Zn Ga Ge As Se Br Kr<br />

37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54<br />

Rb Sr Y Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Cd In Sn Sb Te I Xe<br />

55 56 57+* 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86<br />

Cs Ba La Hf Ta W Re Os Ir Pt Au Hg Tl Pb Bi Po At Rn<br />

87 88 89+" 104 105 106 107 108 112<br />

Fr Ra Ac Rf Db Sg Bh Hs 109 110 111 Cn 113 114 115 116 117 118<br />

119 120<br />

Mt Ds Rg --- Fl --- --- Lv --- --- ---<br />

--- ---<br />

Aktuelle<br />

Forschung:<br />

Erster<br />

Nachweis?<br />

* 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71<br />

Ce Pr Nd Pm Sm Eu Gd Tb Dy Ho Er Tm Yb Lu<br />

" 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103<br />

Th Pa U Np Pu Am Cm Bk Cf Es Fm Md No Lr<br />

Forschung an neuen, superschweren Elementen<br />

In Kooperation JGU / HIM / GSI Darmstadt


Bor-Neutronen-Einfang-Therapie (BNCT)<br />

Therapiekonzept<br />

Forschung am <strong>TRIGA</strong><br />

Alpha-Partikel<br />

Neutron<br />

Bor-Kern<br />

Lithium-Ion<br />

Biologisch gezielte Tumortherapie:<br />

Pharmakon:<br />

Selektive Boranreicherung in Tumorzellen<br />

Freisetzung der Dosis:<br />

Neutronenbestrahlung<br />

Dosis lokal begrenzt,<br />

da Partikelreichweite < Zelldurchmesser<br />

Aktuelle Schwerpunkte:<br />

Klinische Studie<br />

Boranalytik<br />

Strahlenbiologie<br />

Dosisplanung


Neutronenaktivierungsanalyse am <strong>TRIGA</strong> <strong>Mainz</strong><br />

Verfahren zur Bestimmung von<br />

Elementen und Spurenelementen


Neutronenaktivierungsanalyse am <strong>TRIGA</strong> <strong>Mainz</strong><br />

Materialforschung<br />

“Solar grade” Silizium<br />

für die Photovoltaik<br />

Umweltanalytik<br />

Sinter von archäologischen<br />

Aquädukten für Klimaforschung<br />

Forensik<br />

Analyse von Glas,<br />

Ziegelsteinen und Haaren<br />

Analyse von Wein<br />

Archäometrie<br />

Hinterglasmalerei<br />

Provenienz Analyse an Kalkstein


Ausbildung und Kompetenzerhalt<br />

Verschiedene Trainingskurse in<br />

• Reaktorbetrieb und -physik<br />

• Kern- und Radiochemie<br />

• Strahlenschutz<br />

für<br />

• Studenten<br />

• Physik- und Chemielaboranten<br />

• Ingenieure und Techniker<br />

• Lehrer<br />

• Wissenschaftler<br />

• Feuerwehr<br />

etwa 12 Wochen pro Jahr<br />

Förderung des Nachwuchses im Strahlenschutz<br />

zusammen mit Fachverband für Strahlenschutz e.V.


Zusammenfassung<br />

<strong>TRIGA</strong> <strong>Mainz</strong>: eine inhärent sichere und effiziente Neutronenquelle für<br />

chemische und physikalische Grundlagenforschung<br />

Forschung in den Lebenswissenschaften<br />

angewandte Forschung<br />

Ausbildung und Kompetenzerhalt<br />

Einmalige Möglichkeiten und Perspektiven in Wissenschaft und<br />

Ausbildung mit international herausragender Stellung<br />

45 Korporationspartner, davon 23 im Ausland<br />

Teil des Exzellenzclusters PRISMA der Universität <strong>Mainz</strong><br />

<strong>Der</strong> sichere Betrieb des <strong>TRIGA</strong> <strong>Mainz</strong> ist gewährleistet, d.h. der<br />

Reaktor wird auf der Grundlage der bestehenden atomrechtlichen<br />

Genehmigung weiterbetrieben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!