19.03.2014 Aufrufe

Hausinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe Q1 Inhaltsfeld I ...

Hausinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe Q1 Inhaltsfeld I ...

Hausinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe Q1 Inhaltsfeld I ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hausinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Erdkunde</strong><br />

<strong>Jahrgangsstufe</strong> <strong>Q1</strong><br />

<strong>Inhaltsfeld</strong> I:<br />

Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von<br />

natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen<br />

Verbindliche Thematische<br />

Bausteine für das<br />

Zentralabitur 2013<br />

I d: Ursachen und Folgen<br />

von Eingriffen in<br />

geoökologische Kreisläufe<br />

- landwirtschaftliche<br />

Intensivierung durch<br />

unterschiedliche<br />

Bewässerungssysteme in<br />

ariden und semiariden<br />

Räumen<br />

- Prozess der<br />

Bodenversalzung und<br />

mögliche Gegenmaßnahmen<br />

I e: Ökologische Prinzipien<br />

und zukunftsfähige<br />

Maßnahmen in der<br />

Industrie, Land-, Forstoder<br />

Fischereiwirtschaft im<br />

globalen ökonomischen<br />

Zusammenhang<br />

- Dreieck der<br />

Nachhaltigkeit<br />

- Desertifikation als Folge<br />

einer unangepassten<br />

Bodennutzung in ariden<br />

Klimaten und Maßnahmen<br />

zu deren Behebung<br />

- Ressourcenproblematik<br />

und Alternativen<br />

1. Hj. 2.Hj.<br />

Eingriffe in den<br />

kurzgeschlossenen<br />

Nährstoffkreislauf der<br />

inneren Tropen<br />

in semiariden Gebieten:<br />

- Raumbeispiel Israel<br />

- Raumbeispiel<br />

Sahelzone<br />

- Israel<br />

- Ägypten, Toshka-Projekt<br />

(Praxis Geographie)<br />

Diercke S. 403: Nachhaltige<br />

Entwicklung abstrakt und<br />

konkret<br />

- Traditionelle und moderne<br />

Landnutzung in der<br />

Sahelzone<br />

- Desertifikation in der<br />

Sahelzone<br />

-„Grüne Mauer“<br />

- Ecofarming<br />

- Wasser am Beispiel Sahel<br />

und Israel<br />

- Ressource Boden im<br />

Tropischen Regenwald<br />

- Traditionelle und moderne<br />

Nutzungsformen in der<br />

Land- und Forstwirtschaft<br />

1


des Tropischen Regenwaldes<br />

(Kurzgeschlossener<br />

Nährstoffkreislauf,<br />

Agroforesting, Ecofarming,<br />

Grüne Revolution)<br />

- Grenzen der Tragfähigkeit Tragfähigkeitsberechnungen,<br />

Ernährung einer wachsenden<br />

Weltbevölkerung, mehr<br />

Nahrungsmittel durch<br />

Intensivierung<br />

I g: Das Spannungsfeld<br />

von Landschaftszerstörung<br />

und -bewahrung im<br />

Zusammenhang<br />

mit Freizeitgestaltung<br />

- Standortfaktoren für<br />

unterschiedliche<br />

Tourismusformen<br />

- Tourismusmodell nach<br />

Butler<br />

- Formen angepassten und<br />

sanften Tourismus<br />

I j: Klima- und<br />

Vegetationszonen in ihrer<br />

unterschiedlichen<br />

Bedeutung für die<br />

Entwicklung von Räumen<br />

- Mechanisierung,<br />

Intensivierung und<br />

Spezialisierung als<br />

Kennzeichen einer<br />

industrialisierten<br />

Landwirtschaft in der<br />

gemäßigten Zone und den<br />

Tropen<br />

Alpentourismus als<br />

Belastungsfaktor<br />

Tourismusarten und -formen<br />

und Vorlaufer-Modell<br />

((Diercke S. 227 und Haack-<br />

Atlas, S. 153)<br />

Sanfter und nachhaltiger<br />

Tourismus<br />

Tourismus als Lösung?<br />

Raumbeispiele:<br />

Sahelzone<br />

Tropischer Regenwald<br />

Subtropen<br />

In den Tropen (Kamerun,<br />

Costa Rica, Amazonien):<br />

Dauerfeldbau,<br />

Düngereinsatz, Ecofarming,<br />

shifting cultivation,<br />

Agroforesting,<br />

Agrarkolonisation<br />

Raumbeispiele:<br />

Oldenburger Münsterland<br />

USA<br />

Landwirtschaftliche Eingriffe<br />

in natürliche Systeme:<br />

Agrobusiness ( Vorreiter USA)<br />

Erweiterung des<br />

Nahrungsspielraums durch<br />

Agrobusiness<br />

<strong>Inhaltsfeld</strong> II:<br />

Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von<br />

wirtschaftlichen Disparitäten und Austauschbeziehungen<br />

II b: Ernährungspotenzial<br />

für eine wachsende<br />

Weltbevölkerung zwischen<br />

Subsistenzwirtschaft<br />

1. Hj. 2. Hj.<br />

Voraussetzungen und<br />

Grundlagen zum Thema<br />

Entwicklungsländer (<br />

Länder unterschiedlichen<br />

2


und Agrobusiness<br />

- Subsistenzwirtschaft<br />

versus Marktorientierung<br />

- Merkmale des<br />

Agrobusiness<br />

- Grundprinzipien der<br />

ökologischen<br />

Landwirtschaft<br />

II d: Wandel von<br />

Standortfaktoren in seiner<br />

Wirkung auf<br />

industrieräumliche<br />

Strukturen<br />

- Standortentscheidungen<br />

im Zusammenhang mit<br />

harten und weichen<br />

Standortfaktoren<br />

- Hauptphasen des<br />

industriellen<br />

Strukturwandels<br />

II f: Verkehrs- und<br />

Kommunikationsnetze in<br />

ihrer Bedeutung für die<br />

Verflechtung und<br />

Gestaltung<br />

von Räumen<br />

- Zusammenhang zwischen<br />

der Modernisierung der<br />

Verkehrs- und<br />

Kommunikationsnetze<br />

und der Globalisierung<br />

- Prinzipien der<br />

Standortverlagerung und<br />

der Beschaffungslogistik<br />

Entwicklungsstandes):<br />

Begriffsklärung,<br />

Kennzeichen,<br />

Klassifizierung, Theorien<br />

und Strategien,<br />

Kernprobleme (z. B.<br />

Ernährungspotential,<br />

Hunger, Tragfähigkeit)<br />

Rahmenbedingungen<br />

landwirtschaftlicher<br />

Produktion (z. B.<br />

Kambodscha)<br />

Ökologischer Landbau-<br />

Landschaftsschutz durch<br />

Landwirtschaft<br />

Oldenburger Münsterland,<br />

USA<br />

Grundlagen und<br />

Begriffsklärung<br />

Am Beispiel Ruhrgebiet:<br />

Kohle- und Stahl<br />

Raumbeispiel Bochum und<br />

das Ruhrgebiet (<br />

Industrialisierung, De- ,<br />

Reindustrialisierung,<br />

Tertiärisierung des<br />

industriellen Sektors,<br />

Raumbeispiel Ruhrgebiet:<br />

Verkehrsnetz<br />

Von der Industrie zur<br />

Dienstleistungs- und<br />

Informationsgesellschaft<br />

(Tertiärisierung)<br />

Funktionaler und sektoraler<br />

Strukturwandel<br />

Standortfindung im<br />

Zeitalter der Globalisierung<br />

Kondratjew-Zyklen<br />

Beispiel: Textilindustrie<br />

und Mercedes<br />

Kohle und Stahl,<br />

Automobilindustrie,(Just-in-<br />

Time-Production,<br />

Outsourcing, Lean-<br />

Production)<br />

II h: Tertiärisierung als Sektoraler Wandel (<br />

3


Motor für die räumliche<br />

Verteilung von<br />

Arbeitsplätzen und<br />

Warendistribution<br />

- Wirtschaftsfaktor<br />

Fremdenverkehr in seiner<br />

Bedeutung für Zielregionen<br />

II e: Veränderung von<br />

Konsummustern und<br />

Wertorientierungen als<br />

wesentliche<br />

Voraussetzungen für<br />

nachhaltiges Wirtschaften<br />

in der Einen Welt<br />

- Merkmale von Fairtrade-<br />

Projekten<br />

- Ökobilanzierung Nachhaltige Entwicklung<br />

Beispiel Ruhrgebiet:<br />

„Dienstleistungsindustrien“)<br />

Tourismus – ein<br />

Entwicklungsfaktor für<br />

Länder der Dritten Welt<br />

(Raumbeispiel Kenia,<br />

Vietnam)<br />

Tourismus und<br />

soziokultureller Wandel<br />

<strong>Inhaltsfeld</strong> III:<br />

Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von<br />

Aktionen und Konflikten sozialer Gruppen, Staaten und<br />

Kulturgemeinschaften<br />

III a: Raumbedarf und<br />

Tragfähigkeit im<br />

Zusammenhang mit<br />

demografischen Prozessen<br />

- Demografischer Wandel<br />

(mit Modell)<br />

- Ursachen und Folgen von<br />

Wanderungsbewegungen<br />

III c:<br />

Siedlungsentwicklung in<br />

Abhängigkeit von<br />

soziokulturellen und<br />

politischen Leitbildern<br />

- Grundzüge der<br />

Stadtentwicklung in Europa<br />

und Nordamerika mit<br />

entsprechenden Modellen<br />

- aktuelle Leitbilder der<br />

Stadtentwicklung<br />

- Merkmale von Global<br />

1. Hj. 2. Hj.<br />

Raumbeispiel: Sahelzone<br />

Raumbeispiel: Ruhrgebiet<br />

und Touristikzentren in EL<br />

4


Cities<br />

- Zentralität als Ausdruck<br />

funktionaler<br />

Verflechtungen: Strukturen<br />

und Raumordnungsziele,<br />

einschließlich modellhafter<br />

Darstellungen<br />

III e: Raumwirksamkeit<br />

globaler Zusammenarbeit<br />

in Abhängigkeit von<br />

soziokulturellen<br />

Rahmenbedingungen<br />

- Zielsetzungen von<br />

Wirtschaftsbündnissen<br />

- Transnationale Bedeutung<br />

von Sonderwirtschafts- und<br />

von Freihandelszonen<br />

III: Zusammenwachsen<br />

oder Desintegration von<br />

Räumen aufgrund<br />

politischer Vorgaben und<br />

kultureller Prägung<br />

- Transformationsprozesse<br />

im Osten Europas<br />

Stand Juli 2012<br />

Brigitte Kremer-Grabe, Jutta Nattkämper<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!