18.03.2014 Aufrufe

Häring, Matthias - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Häring, Matthias - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Häring, Matthias - Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Katholische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong>, Abteilung Köln<br />

Masterstudiengang Suchthilfe<br />

(Master of science of addiction prevention and treatment)<br />

Masterthesis<br />

Zur Wirksamkeit ambulanter psychosozialer Betreuung von<br />

chronisch mehrfach geschädigten Abhängigkeitskranken<br />

nach den Prinzipien des Community Reinforcement Approach<br />

Eine Analyse der Wirkfaktoren<br />

vorgelegt von <strong>Matthias</strong> <strong>Häring</strong><br />

Erstprüfer: Herr Wolfgang Scheiblich<br />

Zweitprüfer: Prof. Dr. Wolfgang Schwarzer<br />

Weinheim, 10. Oktober 2013


Einleitung<br />

Selbständigkeitserklärung<br />

Ich erkläre hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne<br />

Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe. Die aus<br />

fremden Quellen wörtlich oder sinngemäß übernommenen Gedanken sind als<br />

solche kenntlich gemacht.<br />

Ich erkläre ferner, dass ich die vorliegende Arbeit an keiner anderen Stelle als<br />

Prüfungsarbeit eingereicht habe oder einreichen werde.<br />

Weinheim, 10. Oktober 2013<br />

<strong>Matthias</strong> <strong>Häring</strong>


3<br />

Inhalt<br />

1 Einleitung ......................................................................................................... 5<br />

2 Fragestellung ................................................................................................... 6<br />

2.1 Ausgangslage ........................................................................................ 7<br />

2.2 Forschungsfragestellung ........................................................................ 8<br />

3 Theoretischer Hintergrund ........................................................................... 11<br />

3.1 Chronisch mehrfach geschädigte Abhängigkeitskranke ....................... 11<br />

3.1.1 Verständnis und Behandlung von CMA im historischen Kontext........ 11<br />

3.1.2 Definition und Operationalisierung ..................................................... 14<br />

3.1.3 Schädigungssymptomatik .................................................................. 18<br />

3.1.4 Epidemiologie und Versorgungslage .................................................. 19<br />

3.2 Die ambulante psychosoziale Betreuung ............................................. 20<br />

3.2.1 Begriffsklärung ................................................................................... 20<br />

3.2.2 Rechtliche Grundlagen ....................................................................... 21<br />

3.2.3 Zielstellungen ..................................................................................... 21<br />

3.2.4 Einrichtungsspezifische Konzeptelemente ......................................... 23<br />

3.3 Der Community Reinforcement Approach (CRA) ................................. 26<br />

3.3.1 Konzept und Philosophie ................................................................... 26<br />

3.3.2 Evidenzbasierung ............................................................................... 27<br />

3.3.3 Die Behandlungsmodule .................................................................... 29<br />

3.3.4 Die besondere Eignung für CMA ........................................................ 33<br />

4 Untersuchungsaufbau und –durchführung ................................................. 35<br />

4.1 Operationalisierung der Fragestellung ................................................. 35<br />

4.1.1 Die praktizierte Betreuung als Forschungsfeld ................................... 35<br />

4.1.2 Die Wirkfaktoren als zu ermittelnde Größe ........................................ 35<br />

4.1.3 Die Auswahl der Informationsquelle ................................................... 36<br />

4.2 Auswahl der Erhebungsmethode ......................................................... 36<br />

4.3 Entwicklung von Leitfragen .................................................................. 37<br />

4.4 Auswahl der Interviewpartner ............................................................... 38<br />

4.5 Durchführung der Interviews ................................................................ 39<br />

4.6 Datenaufbereitung ................................................................................ 40<br />

4.7 Datenauswertung anhand der qualitativen Inhaltsanalyse ................... 40<br />

5 Untersuchungsergebnisse ........................................................................... 42<br />

5.1 Auswertung der Interviews ................................................................... 42<br />

5.1.1 Soziodemografische Daten ................................................................ 42<br />

5.1.2 Durchführung der Kategoriendefinition ............................................... 43


Einleitung<br />

5.1.3 Auswertung Interview A ..................................................................... 45<br />

5.1.4 Auswertung Interview B ..................................................................... 48<br />

5.1.5 Auswertung Interview C ..................................................................... 49<br />

5.1.6 Auswertung Interview D ..................................................................... 51<br />

5.1.7 Auswertung Interview E ..................................................................... 53<br />

5.1.8 Auswertung Interview F ...................................................................... 54<br />

5.2 Fallübergreifende Darstellung .............................................................. 55<br />

5.2.1 K1: Situation vor der Betreuung ......................................................... 55<br />

5.2.2 K2: Veränderungen durch die Betreuung ........................................... 57<br />

5.2.3 K3: Merkmale der Betreuung ............................................................. 59<br />

5.2.4 K4: Merkmale der Betreuungsperson ................................................. 62<br />

5.2.5 K5: Vermutete Situation nach Betreuungsende ................................. 64<br />

5.3 Ermittelte Wirkfaktoren ......................................................................... 65<br />

5.3.1 Wirksame Betreuungselemente ......................................................... 66<br />

5.3.2 Bedeutende Beziehungselemente ..................................................... 67<br />

5.4 Hypothesengenerierung ....................................................................... 68<br />

6 Zusammenfassung und Diskussion ............................................................ 70<br />

7 Literaturverzeichnis ...................................................................................... 76<br />

8 Tabellenverzeichnis ...................................................................................... 79<br />

9 Anhang ........................................................................................................... 80<br />

9.1 Einverständniserklärung zum Interview ................................................ 80<br />

9.2 Transkribierte Interviews ...................................................................... 81<br />

9.2.1 Interview A ......................................................................................... 81<br />

9.2.2 Interview B ......................................................................................... 90<br />

9.2.3 Interview C ......................................................................................... 97<br />

9.2.4 Interview D ....................................................................................... 106<br />

9.2.5 Interview E ....................................................................................... 115<br />

9.2.6 Interview F........................................................................................ 122<br />

9.3 Induktive Kategoriendefinition ............................................................ 130<br />

9.3.1 Interview A ....................................................................................... 130<br />

9.3.2 Interview B ....................................................................................... 136<br />

9.3.3 Interview C ....................................................................................... 140<br />

9.3.4 Interview D ....................................................................................... 149<br />

9.3.5 Interview E ....................................................................................... 153<br />

9.3.6 Interview F........................................................................................ 158


Einleitung 5<br />

1 Einleitung<br />

Dass die professionelle Suchthilfe der zweiten Hälfte des 20.<br />

Jahrhunderts nur einen kleinen Teil der behandlungsbedürftigen<br />

Abhängigkeitskranken erreichte, gilt seit Wienbergs „Die vergessene Mehrheit“<br />

ab 1992 als gesicherte Erkenntnis. Durch die hohen Einstiegsbarrieren fanden<br />

in erster Linie abstinenz- und erkennbar änderungsmotivierte Klienten mit<br />

funktionierenden Selbstmanagementkompetenzen den Weg in das klassische<br />

Suchthilfesystem und konnten von diesem profitieren.<br />

Im Zusammenhang mit der zunehmenden Fokussierung der<br />

unterversorgt gebliebenen Mehrheit gewinnt die Gruppe der chronisch<br />

mehrfach geschädigten Abhängigkeitskranken (CMA) an fachlicher<br />

Aufmerksamkeit: CMA wird zu einem der Schlagwörter eines ganzen<br />

Suchthilfejahrzehnts in Deutschland, zeigt doch gerade diese Klientel die<br />

Einseitigkeit der professionellen Suchtbehandlung auf. CMA erscheinen im<br />

Licht klassischer Suchttherapie unfähig zur Einsicht in notwendige<br />

Veränderungen und zu eigenständiger Abstinenz nicht motivierbar. Sie wirken<br />

schwerstabhängig und therapieresistent.<br />

Parallel zu diesem Erkenntnisprozess wird ein US-amerikanischer<br />

Behandlungsansatz in Deutschland von Dr. Reker (ärztlicher Leiter in der Klinik<br />

für Psychiatrie und Psychotherapie im Evangelischen Krankenhaus Bielefeld)<br />

gefördert, welcher als Community Reinforcement Approach (CRA) nicht nur mit<br />

Übersetzungsschwierigkeiten zu kämpfen hat. Als „gemeinschaftlicher<br />

Verstärkungsansatz“ wirkt er auf den ersten Blick wie eine aus verschiedenen<br />

Therapierichtungen kombinierte Methodensammlung und stößt auf<br />

entsprechende Vorbehalte. Der CRA kann seine Abstinenzorientierung nicht<br />

leugnen, aber er beschreitet zu deren Verfolgung einen anderen Weg: statt<br />

Einsicht als Änderungsmotivation setzt CRA auf positive Verstärkung, anstelle<br />

einer bewussten Entscheidung als Abstinenzgrundlage auf Kompetenztrainings.<br />

Was passiert, wenn man CMA und CRA in Verbindung bringt? Beide<br />

scheinen nicht nur als Akronyme gut zu harmonieren. Neben ihren<br />

gemeinsamen Schwierigkeiten, vom Suchthilfesystem wahrgenommen zu<br />

werden, scheinen vor allem inhaltliche Übereinstimmungen eine


Fragestellung<br />

Zusammenarbeit zu begründen: Die Abstinenz zum Selbstzweck ist häufig kein<br />

ausreichender Ausgleich für eine Verzichtsleistung. Sie bedarf lohnenswerter<br />

Anreize aus dem Umfeld des Klienten 1 , um als erstrebenswert zu gelten, und<br />

sie bedarf alltagstauglicher Erfolgsmomente, um erreichbar zu werden.<br />

Mit der vorliegenden Masterarbeit soll die Wirksamkeit ambulanter<br />

psychosozialer Betreuung in Bezug auf die Versorgung von CMA-Klienten<br />

untersucht werden. Bei der Betreuung steht weniger die konsequente<br />

methodische Umsetzung des CRA im Vordergrund, als vielmehr die Philosophie<br />

und Haltung, welche den Ansatz auszeichnet.<br />

Die Untersuchung ist insofern innovativ, als dass die ambulante<br />

Betreuung von CMA mit ihren Wirkfaktoren im Vergleich zu anderen,<br />

vorwiegend stationären Betreuungssettings, nur wenig untersucht wurde.<br />

Studien der Psychotherapieforschung wiederum näherten sich dem<br />

Forschungsfeld eher quantitativ und bestätigten zwar die Person des<br />

Therapeuten in ihrer Bedeutsamkeit, liefern aber nur wenige Informationen zu<br />

den Projektionen und Zuschreibungen durch die Klientel sowie der<br />

Wirkungsweise eines auf soziale Arbeit fokussierten Betreuungsteams.<br />

Der Untersuchungsgegenstand sowie die sich daraus ergebenden<br />

forschungsleitenden Fragestellungen werden im Kapitel 2 vorgestellt. Das<br />

Kapitel 3 widmet sich dem für diese Thesis relevanten theoretischen<br />

Hintergrund. Der Untersuchungsaufbau sowie die Durchführung der Erhebung<br />

erläutert das Kapitel 0. Die Auswertung der Untersuchungsergebnisse mit dem<br />

Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze wird im Kapitel 5 hergeleitet.<br />

2 Fragestellung<br />

Im folgenden Kapitel werden der Untersuchungsgegenstand dieser<br />

Masterthesis sowie die daraus abgeleiteten forschungsleitenden<br />

Fragestellungen vorgestellt.<br />

1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in der gesamten Arbeit auf die gleichzeitige<br />

Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche männliche<br />

Personenbezeichnungen gelten für beide Geschlechter, wenn nicht ausdrücklich davon<br />

Abstand genommen wurde.


Fragestellung<br />

2.1 Ausgangslage<br />

Das Forschungsinteresse dieser Arbeit bezieht sich auf die praktizierte<br />

ambulante psychosoziale Betreuung von CMA (auch als ambulant betreutes<br />

Einzelwohnen bezeichnet), welche von dem Arbeitsbereich Betreutes Wohnen<br />

der Caritas Suchthilfe im südhessischen Kreis Bergstraße angeboten und<br />

durchgeführt wird. Die Caritas Suchthilfe wird durch eine Suchtberatungsstelle<br />

in Heppenheim verkörpert, welche den Versorgungsauftrag für Menschen mit<br />

Abhängigkeitserkrankungen von legalen Suchtmitteln bekommen hat und<br />

neben dem Betreuten Wohnen die Beratung und Behandlung im Landkreis<br />

übernimmt. Das Versorgungsgebiet der Caritas Suchthilfe umfasst den Kreis<br />

Bergstraße mit ca. 260.000 Einwohnern, welcher mit den größeren Städten<br />

Bensheim, Heppenheim, Lampertheim und Viernheim eine dezentrale<br />

Einwohnerverteilung mit eher ländlichen Strukturen aufweist. In den 1980er<br />

Jahren war diese Suchtberatungsstelle eine der Modellberatungsstellen<br />

„Ambulante Rehabilitation“.<br />

Der Arbeitsbereich Betreutes Wohnen wurde vor über 25 Jahren mit<br />

einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft ins Leben gerufen. Im weiteren<br />

Verlauf kam die aufsuchende ambulante Betreuung hinzu. Die Betreuung wurde<br />

bis 2008 von denselben Mitarbeitern durchgeführt, die auch für Beratung und<br />

ambulante Rehabilitation zuständig waren und kann von ihrer Art her als<br />

abstinenzzentriert beschrieben werden, wobei Rückfälle bei Bereitschaft zur<br />

Aufarbeitung toleriert wurden.<br />

Im Jahr 2008 wurde ein neuer Mitarbeiter explizit für den Aufbau eines<br />

eigenständigen Arbeitsbereiches zur ambulanten psychosozialen Betreuung<br />

von CMA eingestellt. Diese Klientel wurde bisher von der Beratungsstelle kaum<br />

erreicht, und wenn es zu Beratungskontakten kam, dann waren diese aufgrund<br />

voneinander abweichender Zielen zwischen Klient und Berater/Betreuer in der<br />

Regel nur von kurzer Dauer. Der Betreuungscharakter des neu geschaffenen<br />

Angebotes unterschied sich in der Folge deutlich von der bisher praktizierten<br />

Betreuung.<br />

Was fehlte, waren ein konzeptioneller Hintergrund und eine<br />

professionelle Haltung, welche diesen nah am „Betreuten Trinken“ liegenden


Fragestellung<br />

Betreuungsstil auch fachlich legitimieren konnten. In diese Unsicherheit fiel ein<br />

Vortrag von Dr. Reker über den CRA. Dieses Konzept besaß eine hohe<br />

inhaltliche Übereinstimmung mit der Haltung in der praktizierten Betreuung von<br />

CMA: die Abstinenz zum Selbstzweck stellt für CMA häufig kein<br />

erstrebenswertes Ziel dar, sondern benötigt zusätzliche erstrebenswerte<br />

Anreize und Belohnungen, um verfolgt zu werden. Aufgrund der teilweise<br />

massiven biopsychosozialen Belastungen, von denen die schädlichen<br />

Auswirkungen des Suchtmittelkonsums oft nur einen Teilbereich ausmachen,<br />

besitzt der Suchtmittelkonsum eine hohe Funktionalität und ein Verzicht bringt<br />

nur sehr begrenzte Vorteile. In diesem pathogenen Milieu des Betreuten bieten<br />

sich aber auch viele Anreize, deren erfolgreiche Aktivierung im Sinne des CRA<br />

für eine erhöhte Änderungsmotivation und gesteigerte<br />

Selbstwirksamkeitserwartung sorgen können.<br />

In den Folgemonaten nach Beginn der Implementierung wuchs die Zahl<br />

der Betreuungsanfragen deutlich an. Bis heute hat sich die Anzahl der<br />

Mitarbeiter auf vier erhöht, welche aktuell ca. 45 CMA-Klienten mit steigender<br />

Tendenz betreuen.<br />

Im Vergleich zu den früheren Lebensstilen ohne Betreuung ist bei den<br />

meisten Klienten eine Konsumreduktion zu beobachten. Sehr häufig ist zudem<br />

eine Verbesserung verschiedener Lebensbereichen wie Gesundheit, soziale<br />

Kontakte, wirtschaftliche Lage und Wohnsituation eingetreten. Bemerkenswert<br />

ist aber auch, dass der überwiegende Teil der Klienten mehrjährige<br />

Betreuungsverhältnisse in Anspruch nimmt, die im Vergleich zu früheren<br />

Betreuungen nach anderen Maßstäben nur wenigen Betreuten gelangen bzw.<br />

nur wenige zuließen. Damit scheint diese Form der Betreuung stabilere und<br />

attraktivere Kontakte zum Hilfesystem zu ermöglichen.<br />

2.2 Forschungsfragestellung<br />

Die von der Beratungsstelle praktizierte ambulante psychosoziale<br />

Betreuung scheint aufgrund der zunehmenden Zahl an<br />

Betreuungsverhältnissen, aber auch wegen der sichtbaren Erfolge für CMA-<br />

Klienten wirksamer als das frühere Betreuungsangebot zu sein. Von daher


Fragestellung<br />

besteht ein Interesse daran, genauer zu verstehen, welche Wirkfaktoren in der<br />

durchgeführten Betreuung aktiv sind, um diese im Betreuungsprozess gezielter<br />

berücksichtigen, fördern und entsprechend den Bedürfnissen der Betreuten<br />

gestalten zu können, um letztlich eine wirksamere Betreuung zu ermöglichen.<br />

Dieses Erkenntnisinteresse lässt sich durch die folgenden<br />

forschungsleitenden Fragestellungen aufschlüsseln:<br />

1. Welche Konzeptelemente werden bei der Betreuung eingesetzt?<br />

2. Welche Betreuungselemente erleben die Betreuten als hilfreich?<br />

3. Welche Bedeutung hat die Person des Betreuers für den Klient?<br />

Die Frage nach der Wirksamkeit der Betreuung soll in dieser Thesis drei<br />

Themenbereiche fokussieren:<br />

Konzeptelemente: Die Veränderung des Betreuungsangebotes nach<br />

2008 bestand anfangs vor allem aus formalen Veränderungen, durch welche<br />

die Versorgung von CMA-Klienten verbessert werden sollte. Da die Wirksamkeit<br />

der Betreuung auch die Gewährleistung der Versorgung von Hilfebedürftigen<br />

und ein anschlussfähiges Konzept umfasst, soll der erste Frageteil die<br />

vollzogenen Änderungen erfassen und bewerten. Dieser Teil der<br />

Forschungsfragestellung lässt sich nur unzureichend mit der in dieser Arbeit<br />

durchgeführten empirischen qualitativen Forschung beantworten und wird<br />

infolge dessen im Kapitel 3.2.4 als Teil des die Betreuung betreffenden<br />

theoretischen Hintergrundes erörtert.<br />

Betreuungselemente: Dieser Fragebereich legt die Aufmerksamkeit auf<br />

den Wert der Betreuung für den Hilfe in Anspruch Nehmenden. Jeder Betreute<br />

hat eigene Erwartungen, Vorstellungen und Wünsche an eine<br />

Betreuungsleistung. Mit der Frage nach den Betreuungselementen soll geprüft<br />

werden, inwiefern die angebotenen Leistungen mit den Bedürfnissen der<br />

Klientel kompatibel sind.<br />

Person des Betreuers: Der dritte Frageteil zeigt Interesse an der<br />

Bedeutung der betreuenden Mitarbeiter. Es stellt sich die Frage, welche<br />

Merkmale und Eigenschaften CMA als bedeutsam empfinden, welche<br />

Erwartungen mit diesen assoziiert werden und ob Projektionen aktiviert werden.


Fragestellung<br />

Diese Frage dient auch dazu, betreuungsabhängige von personenabhängigen<br />

Effekten zu trennen.


Theoretischer Hintergrund<br />

3 Theoretischer Hintergrund<br />

Im folgenden Kapitel sollen die fachlichen Grundlagen für die wissenschaftliche<br />

Bearbeitung der Fragestellung dieser Arbeit näher erläutert werden. Die<br />

hinzugezogenen Fakten beziehen sich dabei auf die Zielgruppe der chronisch<br />

mehrfach geschädigten Abhängigkeitskranken, die ambulante psychosoziale<br />

Betreuung als Interaktionsform sowie den Community Reinforcement Approach<br />

als vorwiegend haltungsgenerierenden Behandlungsansatz.<br />

3.1 Chronisch mehrfach geschädigte Abhängigkeitskranke<br />

Das folgende Kapitel betrachtet in einem ersten Schritt die Behandlung<br />

Suchtkranker und speziell der CMA im historischen Kontext, um ein Verständnis<br />

für Versorgungslage von CMA zu fördern. Im weiteren Verlauf wird die aktuelle<br />

Definition von CMA vorgestellt sowie deren Operationalisierungen über die<br />

Arbeitsgruppe CMA und die Braunschweiger Merkmalsliste (BML). Ein<br />

Überblick über die Schädigungssymptomatik und Versorgungslage<br />

vervollständigen den theoretischen Hintergrund.<br />

3.1.1 Verständnis und Behandlung von CMA im historischen Kontext<br />

Nach Spode liegen die Anfänge der Suchttherapie im frühen 19.<br />

Jahrhundert mit der Unterscheidung des Konsumverhaltens in mäßigen und<br />

unmäßigen Gebrauch. Damals wurden ebenso übermäßiger Konsum wie auch<br />

der dauerhafte Verzicht als maßlos angesehen. Mit der ersten<br />

Mäßigkeitsbewegung, die ab 1820 von den USA ausgehen sich nach Europa<br />

ausbreitete, wurde anfangs der Konsum von Spirituosen abgelehnt, später kam<br />

es zur Abspaltung eines radikalen Flügels, welcher die Abschaffung sämtlicher<br />

Alkoholika forderte und neben der Selbstverpflichtung auf staatliche<br />

Unterstützung setzte. Mit dieser Bewegung entstanden um 1840 erste<br />

laienmedizinische Hilfe- und Selbsthilfeorganisationen für Suchtkranke,<br />

während die erste Mäßigkeitsbewegung in den folgenden 20 Jahren wieder in<br />

sich zusammenbrach, da sie dem Widerstand von Konsumenten und<br />

Produzenten nicht gewachsen war. Zum Ende des 19. Jahrhunderts kam es zu<br />

einer zweiten Mäßigkeitsbewegung, in deren Folge sich Ableger der<br />

Guttempler, des Blauen Kreuzes und der Heilsarmee in Deutschland


Theoretischer Hintergrund<br />

etablierten, wobei die ersten beiden Vereine von ihren Mitgliedern um die<br />

Jahrhundertwende den vollständigen Alkoholverzicht verlangten. Durch „das<br />

sektenhafte Gepräge dieser Sonderwelten, die bizarr wirkende<br />

Abstinenzverpflichtung" stießen diese Organisationen jedoch bei der breiten<br />

Bevölkerungsmehrheit auf Ablehnung. (Spode 2012, S. 155-157)<br />

Die Folgen für die Behandlung von Suchtkranken aus dieser Entwicklung<br />

heraus beschreibt Spode so:<br />

„Am Ende des langen 19. Jahrhunderts waren in Deutschland die Fundamente<br />

einer Behandlungskette gelegt, wie sie im Prinzip noch heute besteht. Eine<br />

Grundvoraussetzung war die Pathologisierung des Trinkers gewesen. Ist die<br />

Krankenrolle generell zwiespältig, so gilt dies in besonderem Maße für die Rolle<br />

des Trunksüchtigen. Sie entlastet und sie entmündigt: Der Alkoholkranke hat<br />

seine abweichende Persönlichkeit einzugestehen, und den Experten Folge zu<br />

leisten" (Spode 2012, S. 160)<br />

Nach Reker existierten bereits im späten 19. Jahrhundert nachweislich<br />

erste stationäre Einrichtungen für suchtbelastete Menschen ohne tragfähige<br />

Lebensperspektive und soziale Unterstützung. Die Behandlung dieser Klientel<br />

erfolgte in, für diese Zeit üblichen, paternalistisch geführten totalen<br />

Institutionen, die meist in kirchlicher Trägerschaft waren. Mit Beginn des 2.<br />

Weltkrieges veränderte sich die Versorgungslage grundlegend, als viele solcher<br />

Einrichtungen geschlossen und die Betroffenen im Zuge der<br />

nationalsozialistischen Eugenik in Arbeitslagern untergebracht bzw. ermordet<br />

wurden.<br />

In der Nachkriegszeit orientierten sich in Westdeutschland<br />

Suchthilfebemühungen zunehmend am sogenannten Abstinenzparadigma.<br />

Ausgehend von der Annahme, dass nur am Tiefpunkt angelangte und zur<br />

Einsicht gekommene Suchtkranke zu dauerhaften Verhaltensänderungen fähig<br />

seien, trat die selektive Versorgung von abstinenzmotivierten Klienten in den<br />

Vordergrund. Eine idealtypische Hilfekette aus Beratung, stationärer<br />

Entwöhnung und Selbsthilfegruppenteilnahme sollte zu dauerhafter Abstinenz<br />

befähigen, welche als notwendige Grundlage eines gelingenden Lebensstils<br />

postuliert wurde. Durch diese einseitige Ausrichtung der professionellen


Theoretischer Hintergrund<br />

Suchthilfe wurde ein kleiner Teil der Abhängigkeitskranken adäquat versorgt.<br />

(Martin Reker 2006)<br />

Für Suchtkranke mit geringer Abstinenzmotivation bzw. -fähigkeit führte dieses<br />

Behandlungsprinzip aufgrund der häufig als Misserfolg verstandenen nicht<br />

erreichten Abstinenz zu einem ambivalenten Verhältnis zum klassischen<br />

Suchthilfesystem, da Sollen eben Können voraussetzt. Letztlich wurden die als<br />

chronische Trinker, Therapieresistente und Schwerstabhängige bezeichnete<br />

Klientel fehlplatziert „in Altenheimen oder psychiatrischen Krankenhäusern<br />

behandelt und dort oftmals mehr verwahrt als spezifisch gefördert.“ (Steingass<br />

2004, S. 9). Wer ein solches Behandlungssetting ablehnte, konnte keine<br />

weitere professionelle suchtspezifische Behandlung erwarten. Am Ende der<br />

Versorgung stand die akutmedizinische Entgiftung, welche der<br />

Überlebenssicherung und Vermeidung von Folgeschäden diente.<br />

Weitervermittlungen kamen von dort aus selten vor und waren auch fast nur in<br />

das hochschwellige Suchthilfesystem möglich, so dass Kontaktabbrüche häufig<br />

auftraten.<br />

In dem 1975 veröffentlichten „Bericht zur Lage der Psychiatrie in der<br />

Bundesrepublik Deutschland“ (sog. Psychiatrie-Enquete) werden Suchtkranke<br />

mit chronischem Konsumverhalten und chronischem Schädigungsprofil<br />

erwähnt: „Es ist damit zu rechnen, daß eine nicht unbeträchtliche Zahl von<br />

Alkoholkranken und Drogenabhängigen auf längere Sicht behandlungsunwillig<br />

und auf absehbare Zeit nicht rehabilitationsfähig ist. Dabei handelt es sich<br />

häufig um Patienten mit hochgradigen Verwahrlosungserscheinungen, die<br />

körperlich und psychisch bereits erheblich geschädigt sind, weiterhin akut<br />

gefährdet bleiben und deshalb der Unterbringung auf einer geschlossenen<br />

Station bedürfen." (Deutscher Bundestag 1975, S. 278)<br />

Im Jahr 1985 wird die Symptomatik von CMA durch WANKE und<br />

TÄSCHNER umfassend beschrieben und als Depravation bezeichnet.<br />

Ausgehend von beobachtbarem Verhalten und gesundheitlichen<br />

Einschränkungen verstehen die Autoren unter Depravation v.a. eine spezifische<br />

Persönlichkeitsumformung in der Folge langjährigen Alkoholkonsums, welche<br />

oft mit schwerwiegenden hirnorganischen Veränderungen einhergeht. Als


Theoretischer Hintergrund<br />

sichtbare Auswirkungen werden u.a. Interessenverlust an sich selbst sowie<br />

sozialen Beziehungen, Kritikschwäche gegenüber der eigenen Situation und<br />

Antriebsreduktion, aber auch sozialer Abstieg, oberflächliche Alkoholkumpanei,<br />

Unehrlichkeit und persönlicher Substanzverlust genannt. (Wanke und Täschner<br />

1985)<br />

Der 1988 veröffentlichte Bericht der „Expertenkommission der<br />

Bundesregierung zur Reform der Versorgung im psychiatrischen und<br />

psychotherapeutisch-psychosomatischen Bereich“ versuchte neben den<br />

abstinenzmotivierten auch alle anderen Suchtkranken zu erfassen. In diesem<br />

Zusammenhang wurde auch der Begriff „chronisch mehrfachgeschädigte<br />

Abhängigkeitskranke“ verwendet und Behandlungsempfehlungen<br />

ausgesprochen. (Martin Reker 2006, S. 2)<br />

Im Jahr 1992 beschreibt WIENBERG in seinem Buch CMA als „Die<br />

vergessene Mehrheit“ und bringt die Unter- bzw. Fehlversorgung dieser Klientel<br />

mit Funktionsweise und Selbstverständnis des bestehenden Suchthilfesystems<br />

in Verbindung. (Wienberg 1992)<br />

Im selben Jahr veröffentlicht SCHWOON eine Zielhierarchie für die<br />

Behandlung von Suchtkranken. Nach dieser ist das höchste Ziel einer<br />

erfolgreichen Suchtbehandlung weiterhin eine zufriedene Abstinenz, jedoch<br />

steht davor die Überlebenssicherung und Verhinderung fortschreitender<br />

gesundheitlicher und sozialer Konsumfolgen. (Schwoon 1992)<br />

Im weiteren Verlauf konzentriert sich die fachliche Aufmerksamkeit auf<br />

die Definitionsklärung und Diagnostik von CMA. Im folgenden Kapitel wird auf<br />

diese Entwicklung eingegangen.<br />

3.1.2 Definition und Operationalisierung<br />

Die Bezeichnung „Chronisch mehrfach geschädigte<br />

Abhängigkeitskranke“ wurde 1988 erstmals durch die Expertenkommission der<br />

Bundesregierung verwendet. Einen Definitionsvorschlag für diese Bezeichnung<br />

entwickelten 1999 Leonhardt und Mühler sowie Böttger und Härtel<br />

(Arbeitsgruppe CMA bei der Gesellschaft gegen Alkohol- und Drogengefahren<br />

GAD e.V.) als Arbeitsdefinition für die Untersuchung der Struktur der CMA-


Theoretischer Hintergrund<br />

Population in Sachsen, welcher damals die Zustimmung von der Sächsischen<br />

Landesstelle für Suchtfragen erhielt:<br />

„Chronisch mehrfach geschädigt ist ein Abhängigkeitskranker, dessen<br />

chronischer Alkohol- bzw. anderer Substanzkonsum zu schweren bzw.<br />

fortschreitenden physischen und psychischen Schädigungen (incl.<br />

Comorbidität) sowie zu überdurchschnittlicher bzw. fortschreitender sozialer<br />

Desintegration geführt hat bzw. führt, so dass er seine Lebensgrundlagen nicht<br />

mehr in eigener Initiative herstellen kann und ihm auch nicht genügend familiäre<br />

oder andere personale Hilfe zur Verfügung steht, wodurch er auf institutionelle<br />

Hilfe angewiesen ist." (Leonhardt und Mühler 2006, S. 27)<br />

Nach Aussagen der Arbeitsgruppe CMA sei „es gelungen, eine Definition<br />

vorzuschlagen statt operationalisierte Teilkriterien zu variieren. Bisher existieren<br />

Entwürfe, die sich ausschließlich auf Merkmalslisten stützen. Solche<br />

Merkmalslisten sollten aber sinnvollerweise erst erstellt werden, nachdem in<br />

Form einer Definition die erforderlichen Relationen oder essentiellen<br />

Dimensionen fixiert worden sind. Merkmalslisten können keine Definition<br />

ersetzen, sondern ihre Aufgabe ist es, Definitionen messbar zu machen."<br />

(Arbeitsgruppe CMA 1999a, S. 4).<br />

Neben der Definitionsbildung ist für die Forschungs- und<br />

Versorgungspraxis die möglichst genaue diagnostische Zuordnung und<br />

Abgrenzung bedeutsam. Im Folgenden werden zwei verbreitete Screening-<br />

Verfahren zur Klassifizierung von CMA vorgestellt:<br />

3.1.2.1 Die Operationalisierung über die Arbeitsgruppe CMA<br />

Um Abhängigkeitserkrankte gemäß der definitorischen Festlegung als<br />

CMA konkret einstufen zu können, hat die Arbeitsgruppe CMA 1999 einen<br />

Kriterienkatalog veröffentlicht.<br />

Dieser kann Anwendung finden, wenn eine Abhängigkeitsdiagnose nach<br />

dem ICD-10 vorliegt. Der Vorschlag bezieht sich auf Alkohol- und<br />

Opiatabhängige, kann aber auf andere Substanzen übertragen werden. Die<br />

Kriterien werden in vier Bereiche aufgeteilt: Konsumverhalten,<br />

Behandlungserfahrung, gesundheitliche Situation sowie soziale und rechtliche


Theoretischer Hintergrund<br />

Situation. Jeder Kriteriumsbereich besteht wiederum aus Unterfragen, bei deren<br />

Zutreffen ein Punkt vergeben wird. Wenn in drei der vier Bereiche jeweils<br />

mindestens ein Punkt vorliegt, kann laut dieser Definition von CMA gesprochen<br />

werden. (Arbeitsgruppe CMA 1999b, S. 6–13)<br />

Der Definitionsvorschlag der Arbeitsgruppe CMA wurde in einer<br />

Untersuchung von Schlanstedt et al. auf 1618 Klienten angewendet, welche im<br />

Rahmen des Modellprojekts Nachgehende Sozialarbeit betreut wurden. Die<br />

Ergebnisse des Definitionsvorschlages wurden dem Expertenurteil der<br />

betreuenden Case Manager gegenüber gestellt. Dabei zeigte sich, dass die<br />

Case Manager 76,9% und der Definitionsvorschlag 66,6% der Klienten als<br />

CMA einstufte. Davon ausgehend betrug die Sensitivität (richtig als<br />

CMA erkannte Klienten) 77,8%, die Spezifität (richtig als Nicht-CMA erkannte<br />

Klienten) bei 70,5%. Zudem wurden durch Clusteranalysen drei<br />

unterschiedliche CMA-Gruppen und eine Nicht-CMA-Gruppe ermittelt. Die<br />

Autoren sahen daher eine dichotome Einteilung in CMA und Nicht-CMA als<br />

nicht adäquat an. Kritik üben sie weiterhin an der Überbewertung der<br />

Behandlungserfahrung sowie der strafrechtlichen Belastung. (Schlanstedt et al.<br />

2001, S. 331–332)<br />

3.1.2.2 Die Operationalisierung über die Braunschweiger Merkmalsliste<br />

(BML)<br />

1997 reichte Hilge an der TU Braunschweig eine Dissertation ein, deren<br />

Ergebnisse er 1999 veröffentlichte: mit der Braunschweiger Merkmalsliste<br />

(BML) wird ein diagnostisches Instrument zur Operationalisierung von CMA<br />

vorgestellt, welches sich durch einfache Handhabung und bei gleichzeitig<br />

geringem zeitlichen Aufwand auszeichnet. Die BML wurde an 150<br />

alkoholabhängigen Probanden kreuzvalidiert. Ihre Sensitivität liegt bei .923, ihre<br />

Spezifität bei .852 und die Gesamteffizienz beträgt .870. Sie beinhaltet 11<br />

Items, bei deren Auswertung ein Summenscore ≥4 die Grenze zwischen CMA<br />

und Nicht-CMA bildet. (Hilge und Schulz 1999, S. 55–68)<br />

Die BML besteht aus 11 Items, welche mit ja, nein oder unbekannt<br />

beantwortet werden:


Theoretischer Hintergrund<br />

I. Soziale Situation<br />

1. Zum Zeitpunkt der Beratung/ Behandlung allein stehend/ ohne feste<br />

Partnerschaft (gilt auch für nicht Geschiedene, aber getrennt<br />

Lebende)<br />

2. In den drei Monaten vor der Beratung/Behandlung Sicherung des<br />

Lebensunterhaltes durch Sozialhilfe (Hilfe zum Lebensunterhalt)<br />

3. Innerhalb des vergangenen Jahres ununterbrochen arbeitslos<br />

(mindestens 52 Wochen)<br />

4. Zum Zeitpunkt der Beratung/ Behandlung obdachlos, d.h. ohne<br />

eigene Mietwohnung/ ohne Untermietverhältnis oder Wohnen bei<br />

Angehörigen, Wohnen im Heim oder anderen Institutionen oder<br />

weniger als drei Monate in der Wohnung eines Freundes oder<br />

Bekannten<br />

II. Behandlungsvorgeschichte<br />

5. In der Vorgeschichte insgesamt mindestens sechs<br />

Entgiftungsbehandlungen in einem psychiatrischen oder einem<br />

Allgemeinkrankenhaus<br />

6. Mindestens eine Krankenhauseinweisung mit richterlichem<br />

Beschluss, aktuell oder in der Vorgeschichte<br />

7. Unter gesetzlicher Betreuung (Vormundschaft, Pflegschaft),<br />

aktuell oder in der Vorgeschichte<br />

8. Heimunterbringung, aktuell oder in der Vorgeschichte<br />

(Eingliederungshilfe, SGB XII §54)<br />

III. Psychiatrisch-neurologische Befunde<br />

9. Delir, jetzt oder in der Vorgeschichte<br />

10. Korsakow-Psychose (oder andere chronische, organische,<br />

alkoholbedingte Psychosen), jetzt oder in der Vorgeschichte<br />

11. Polyneuropathie, jetzt oder in der Vorgeschichte<br />

Die BML eignet sich nach Angaben von Hilge und Schulz weniger zur<br />

individuellen Therapieplanung als vielmehr zur diagnostischen Abgrenzung,<br />

also ob der Proband tatsächlich zur CMA-Gruppe gehört.


Theoretischer Hintergrund<br />

3.1.3 Schädigungssymptomatik<br />

Wie aus den Merkmalslisten zu ersehen ist, werden CMA vorwiegend<br />

über die Auffälligkeiten in der sozialen Situation, den<br />

Behandlungsvorerfahrungen sowie den psychischen und somatischen<br />

Krankheitsbildern definiert. Eine Einordnung des Störungsbildes CMA nach ICF<br />

ist nicht bekannt, obwohl diese eine differenziertere und für die<br />

Behandlungsplanung praktikablere Zustandsbeschreibung zu sein scheint.<br />

Nachfolgend werden die für CMA charakteristischen Schädigungen in<br />

Anlehnung an die Merkmalsliste der Arbeitsgruppe CMA dargestellt. (vgl.<br />

Arbeitsgruppe CMA 1999, S.10 sowie Leonhardt und Mühler 2006, S.124f)<br />

3.1.3.1 Somatische Schädigungen<br />

CMA sind aufgrund des Suchtmittelkonsums, der wenig<br />

gesundheitsbewussten Lebensweise und einer meist unzureichenden<br />

Anbindung an das medizinische Versorgungssystem einem erhöhten Risiko für<br />

körperliche Erkrankungen ausgesetzt. Zu den bei CMA häufig anzutreffenden<br />

somatischen Schädigungen gehören nach der Merkmalsliste der Arbeitsgruppe<br />

CMA:<br />

Leberzirrhose, Fettleber, chronische Hepatitis, Ösophagusvarizen, chronische<br />

Gastritis, chronische Pankreatitis, Tuberkulose, Kardiomyopathie, Endokarditis,<br />

Herzinsuffizienz, Nierenversagen, AIDS, Kleinhirnataxie, zerebrale Anfälle,<br />

Polyneuropathie, chronische Abszesse, chronische Hauterkrankungen sowie<br />

extrem schlechter Zahnstatus.<br />

3.1.3.2 Psychische Schädigungen<br />

Als CMA-typische psychische Krankheitsbilder gelten:<br />

- Wernicke-Korsakow-Syndrom<br />

- organisches Psychosyndrom<br />

- Demenz<br />

- Psychosen<br />

- Persönlichkeitsstörungen<br />

- Angststörungen<br />

- depressive Syndrome


Theoretischer Hintergrund<br />

3.1.3.3 Soziale Schädigungen<br />

Als Einschränkungen in der sozialen Verankerung von CMA treten häufig<br />

auf:<br />

- Lebensunterhalt (überwiegend): Rente wegen Erwerbsunfähigkeit,<br />

Sozialhilfe, unregelmäßige Einkünfte/ Prostitution/ illegale Einkünfte<br />

- Wohnen: wohnungslos, institutionelles Wohnen, stark verwahrloste<br />

Wohnsituation<br />

- Sozialer Nahbereich: alleinstehend, ohne feste Partnerbeziehung, nur<br />

suchtbezogene Kontakte<br />

- Rechtliche Situation: längere Haftaufenthalte, mehrmalige<br />

Verurteilungen<br />

3.1.3.4 Auffälligkeiten im Vergleich mit anderen Abhängigkeitskranken<br />

Im Vergleich mit anderen Abhängigkeitskranken weisen CMA<br />

umfangreichere Anpassungs- und Bindungsschwierigkeiten auf, denn sie:<br />

- stammen häufiger aus suchtbelasteten Familien<br />

- sind im Durchschnitt älter<br />

- sind häufig ledig geblieben<br />

- haben seltener eine abgeschlossene Berufsausbildung<br />

- sind seltener erwerbstätig<br />

- sind länger abhängig<br />

- konsumieren häufiger verschiedenartige Suchtmittel<br />

- geraten häufiger in aggressive Auseinandersetzungen<br />

- sind (aktuell und in der Vorgeschichte) stärker suizidgefährdet<br />

- brechen Behandlungen häufiger ab<br />

- haben eine 2-3 fach höhere Wahrscheinlichkeit für Rückfälle und<br />

Wiederaufnahmen stationärer Behandlungen (Schwoon 2002, S. 94–<br />

99)<br />

3.1.4 Epidemiologie und Versorgungslage<br />

Nach Steingass leben in Deutschland ca. 400.000 CMA (Steingass<br />

2003). Die Versorgungssituation in Deutschland stellt sich aktuell so dar:<br />

Bundesweit existieren 268 stationäre Einrichtungen der Sozialtherapie mit mehr


Theoretischer Hintergrund<br />

als 10.700 Plätzen, 112 seilstationäre Einrichtungen der Sozialtherapie mit<br />

mehr als 1.200 Plätzen sowie 460 Angebote des ambulanten betreuten<br />

Wohnens mit mehr als 12.000 Plätzen. (Leune 2013, S. 184). Verglichen mit<br />

dem Hilfebedarf, den CMA in aller Regel aufweisen, ist die Zahl der<br />

Hilfsangebote sehr gering. Auch konzentrieren sich die Hilfestellungen auf<br />

stationäre und ambulante Settings. So fordert die Gesundheitsberichterstattung<br />

des Bundes bereits 2008 „...mehr wohn- und gemeindenahe tagesklinische und<br />

andere teilstationäre Therapieangebote auch für Kranke mit gravierenden<br />

psychischen, körperlichen oder sozialen Folgeschäden im Sinne der 'chronisch<br />

mehrfach geschädigten' Alkoholkranken, für die häufig nur eine so genannte<br />

Schadensminimierung (Harm-Reduction-Strategie, keine dauerhafte Abstinenz)<br />

möglich ist." (Bloomfield et al. 2008, S. 23)<br />

3.2 Die ambulante psychosoziale Betreuung<br />

In diesem Kapitel wird eine Begriffsklärung vorgenommen und im<br />

Anschluss daran die Verortung der Hilfestellung im Sozialgesetzbuch<br />

dargestellt. Im weiteren Verlauf erfolgt die Erläuterung der Zielstellungen in der<br />

Betreuung von Suchtkranken und speziell von CMA. Abschließend wird Bezug<br />

genommen auf die Caritas Suchthilfe Heppenheim als Anbieter der ambulanten<br />

psychosozialen Betreuung, indem die Konzeptelemente dieser Einrichtung<br />

vorgestellt werden.<br />

3.2.1 Begriffsklärung<br />

Der Begriff „psychosoziale Betreuung“ ist im deutschen Sprachraum<br />

nicht definiert und wird nicht einheitlich verwendet. Alternative Bezeichnungen<br />

lauten psychosoziale Begleitung und psychosoziale Unterstützung. Seine<br />

Bekanntheit resultiert aus dem Bereich der Substitution, aber auch in der Arbeit<br />

mit psychisch Erkrankten und in medizinischen Kontexten wie z.B. den<br />

Kliniksozialdiensten wird psychosoziale Betreuung häufig verwendet. Verbreitet<br />

sind ebenfalls die Bezeichnungen Betreutes Wohnen oder (ambulant) Betreutes<br />

Einzelwohnen (BEW). Die Begrifflichkeiten werden hier synonym verwendet.


Theoretischer Hintergrund<br />

3.2.2 Rechtliche Grundlagen<br />

Die in dieser Arbeit thematisierte Betreuung für CMA ist ein Angebot der<br />

Eingliederungshilfe im Rahmen der Sozialhilfe (§§ 53-60 SGB XII). Diese wird<br />

für behinderte Menschen nach § 2 Abs. 1 SGB IX gewährt: „Menschen sind<br />

behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische<br />

Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für<br />

das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am<br />

Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist.“ Die Eingliederungshilfe hat die<br />

Aufgabe, „eine drohende Behinderung zu verhüten oder eine Behinderung oder<br />

deren Folgen zu beseitigen oder zu mildern und die behinderten Menschen in<br />

die Gesellschaft einzugliedern“ (§ 53 Abs. 3 SGB XII).<br />

Im engeren Sinn leistet diese Betreuung Hilfen zu selbstbestimmtem<br />

Leben in betreuten Wohnmöglichkeiten (§ 54 Abs. 1 Satz 1 SGB XII in<br />

Verbindung mit § 55 Abs. 2 Nr. 6 SGB IX).<br />

Die Finanzierung übernimmt der überörtliche Sozialhilfeträger, wenn der<br />

Leistungserbringer einen Rahmenvertrag mit diesem abgeschlossen hat<br />

(Leistungs-, Vergütungs- und Prüfungsvereinbarung auf der Grundlage des §<br />

75 Abs. 3 SGB XII in Verbindung mit §§ 76 ff. SGB XII).<br />

Als nachteilig ist in diesem Zusammenhang zu bewerten, dass zwar<br />

weite Bereiche der Eingliederungshilfe einkommens- und vermögensneutral<br />

sind, jedoch die vorliegende Betreuungsleistung nicht eingeschlossen ist. Der<br />

Schutz des eigenen Vermögens kann einen Hinderungsgrund für die<br />

Inanspruchnahme der Leistungen bedeuten, vor allem auch deshalb, weil die<br />

Vorteile dieses Hilfsangebotes häufig erst in der Betreuungssituation<br />

auftauchen, nachdem die anfangs ablehnende Einstellung überwunden ist.<br />

3.2.3 Zielstellungen<br />

Eine allgemeine Zielhierarchie für die Behandlung von Menschen mit<br />

Alkoholabhängigkeit veröffentlichte Schwoon 1992 wie folgt:<br />

- Sicherung des Überlebens


Theoretischer Hintergrund<br />

- Sicherung des möglichst gesunden Überlebens und die<br />

Verhinderung weiterer schwerer Folgeschäden<br />

- Verhinderung weiterer sozialer Desintegration<br />

- Ermöglichung längerer Abstinenzphasen und suchtmittelfreier<br />

Perioden<br />

- Akzeptanz der Abstinenz als gesündeste Lebensform<br />

- autonome und zufriedene abstinente Lebensgestaltung und -<br />

bewältigung<br />

Die vorrangige Zielstellung in der Betreuung von CMA wird auch nach<br />

Leonhardt und Mühler mit der Sicherung des Überlebens angegeben. Als<br />

zentrale Hilfestellung der Betreuung und Behandlung wird die Soziotherapie 2<br />

postuliert, welche „die Schaffung eines strukturierten, schützenden und<br />

stabilisierende Wohn- und Lebensfeldes" ermöglichen soll. (Leonhardt und<br />

Mühler 2006, S. 123)<br />

Bereits 2004 beschrieb Steingass die Ziele der Soziotherapie von<br />

CMA dahingehend, dass die vollständige Rehabilitation meistens nicht möglich<br />

ist und „oft nicht einmal die Rückkehr in ein eigenverantwortliches Leben<br />

außerhalb einer stationären Einrichtung ein realistisches Ziel ist." (Steingass<br />

2004)<br />

Dieser eher stationär orientierten Ausrichtung stehen die Empfehlungen<br />

für eine gemeindenahe Versorgung entgegen, welche 1975 in der Psychiatrie-<br />

Enquete ausgesprochen wurden. Rechtlich unterstützt wird diese Empfehlung<br />

durch die Forderung des §13 SGB XII: "Vorrang haben ambulante Leistungen<br />

vor teilstationären und stationären Leistungen". Auch die<br />

Gesundheitsberichterstattung des Bundes empfiehlt, wie im Kapitel 3.1.4<br />

erwähnt, die Ausweitung ganztägig ambulanter und tagesklinischer<br />

Behandlungsangebote für CMA.<br />

2 Definition Soziotherapie: Bezeichnung für alle Verfahren, mit denen die Krankheitsbewältigung<br />

von Patienten mit psychischen Störungen durch gezielte Maßnahmen zur Gestaltung von Zeit<br />

und Milieu sowie durch Veränderung des sozialen Kontexts gefördert werden soll.<br />

(Pschyrembel 2007)


Theoretischer Hintergrund<br />

3.2.4 Einrichtungsspezifische Konzeptelemente<br />

Der erste der insgesamt drei Teile der Forschungsfrage richtet die<br />

Aufmerksamkeit darauf, welche Konzeptelemente werden bei der Betreuung<br />

eingesetzt werden. Mit dieser Frage soll die Wirksamkeit der Betreuung auf der<br />

konzeptionellen Ebene beantwortet werden.<br />

3.2.4.1 Konzeptionelle Veränderungen seit 2008<br />

Mit Hilfe des ab 2008 geschaffenen Angebotes wurden mehr Klienten im<br />

Rahmen der ambulanten psychosozialen Betreuung versorgt. Vor 2008 lag die<br />

Zahl der Betreuten bei durchschnittlich 5 Klienten, im Herbst 2013 bestanden<br />

ca. 45 Betreuungsverhältnisse.<br />

Eine Hauptursache für den Anstieg der Betreuungen liegt in der verfügbaren<br />

Personalkapazität. Vor 2008 wurden die Betreuungen parallel von Mitarbeitern<br />

der Suchtberatung geleistet, danach wurden hingegen Mitarbeiter eigens für die<br />

Betreuungsarbeit eingestellt. Die Beratung und Betreuung wurde damit auch<br />

personell getrennt. Auf diese Weise können Betreuungstermine erheblich<br />

flexibler vereinbart und gestaltet werden, während die Betreuung parallel zur<br />

Beratungsarbeit durch ein hohes Maß an fixen Terminen gekennzeichnet war.<br />

Die Mitarbeiter wurden anfangs mit Diensthandys, später mit internetfähigen<br />

Smartphones ausgestattet, Dienstwagen wurden zur Verfügung gestellt und die<br />

Supervision für das Betreuungsteam durch einen externen Supervisor<br />

gewährleistet, um die Betreuung quantitativ und qualitativ gewährleisten zu<br />

können.<br />

Ein weiterer Grund für den Anstieg liegt in der Aufnahme von CMA. Vor 2008<br />

wurden ausschließlich abstinenzmotivierte und abstinenzfähige Klienten<br />

betreut, Betreuungen von CMA scheiterten entweder an den hohen<br />

Aufnahmekriterien oder wurden durch wiederholte Konsumphasen schnell<br />

beendet. Das neue Konzept legt den Schwerpunkt auf die Betreuung von CMA<br />

und trägt deren Besonderheiten Rechnung durch:<br />

- Aufgabe der Abstinenzzentrierung und der Implementierung einer<br />

konsumakzeptierenden Haltung


Theoretischer Hintergrund<br />

- Förderung der Konsumreduktion mit Hilfe von Verstärkern im Umfeld des<br />

Klienten in Anlehnung an den CRA<br />

- nachgehende Kontaktgestaltung (z.B. durch regelmäßige Telefonate,<br />

Kurznachrichten (SMS) und Rückrufmöglichkeit)<br />

- Erhöhung der Betreuungsumfänge (die Schwerpunkt der jährlichen<br />

Fachleistungsstundenzahl hat sich von 99 – 120 Fachleistungsstunden<br />

auf 120 – 147 h erhöht), welche dem erhöhten Unterstützungbedarf<br />

gerecht werden.<br />

Eine weitere Ursache für die umfangreichere Versorgung von CMA liegt in der<br />

engeren Vernetzung mit akutmedizinischen Einrichtungen, dem kommunalen<br />

Gesundheitsamt sowie weiteren potentiellen Zuweisern. Auf diese Weise<br />

können CMA, die infolge schlechter Anbindung an das medizinische<br />

Versorgungssystem seltener in Erscheinung treten, in einem höheren Maß<br />

erreicht werden. Die Übernahme der für die Gewährung der Hilfe notwendigen<br />

Antragsformalitäten (in Hessen: integrierter Behandlungs- und<br />

Rehabilitationsplan (IBRP) in Verbindung mit einer fachärztlichen Begutachtung<br />

dem Sozialhilfeantrag) durch die Mitarbeiter des Betreuungsteams entlastet<br />

zudem die Zuweiser von zusätzlichem Arbeitsaufwand und bot gleichzeitig eine<br />

hilfreiche Weiterbetreuung, der die Klienten weniger ablehnend gegenüber<br />

standen im Vergleich zu stationären Soziotherapien oder Entwöhnungen.<br />

Zusammenfassend bewirkte die Erhöhung der Personalkapazität, aber auch die<br />

engere Vernetzung mit dem bestehenden Versorgungssystem und der<br />

Anpassung der Betreuung an die Bedürfnisse der Klientel eine adäquatere und<br />

umfassendere Versorgung von CMA im Kreis Bergstraße.<br />

3.2.4.2 Konzeptionell verankerte Betreuungsprinzipien<br />

Die Prinzipien, auf denen die Betreuung aufgebaut ist, werden in der<br />

Konzeption des Betreuten Wohnens der Caritas Suchthilfe Heppenheim wie<br />

folgt beschrieben:<br />

- Die Maßnahme leistet stets Hilfe zur Selbsthilfe<br />

- Sie stabilisiert und unterstützt die Weiterentwicklung vorhandener<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten


Theoretischer Hintergrund<br />

- Sie nutzt die Ressourcen des/der Betreuten zur<br />

Problembewältigung<br />

- Krisenbegleitung und –bearbeitung haben Vorrang<br />

- Das Betreute Einzelwohnen hat eine Koordinationsfunktion, wenn<br />

mehrere Dienste und/oder Einrichtungen Hilfeleistungen erbringen<br />

- Das gesamte Betreute Einzelwohnen basiert auf dem Prinzip der<br />

Freiwilligkeit<br />

- Die durchführenden Fachkräfte arbeiten nach dem Ansatz des<br />

Community Reinforcement Approach (CRA)<br />

Besonders hervorgehoben sei hier die Koordinationsfunktion. Diese meint<br />

insbesondere die Übernahme der Fallverantwortung sowie die Planung und<br />

Anpassung von Hilfeleistungen, die dem Versorgungsbedarf des Klienten<br />

entsprechen und kann im weiteren Sinne als Case Management betrachtet<br />

werden.<br />

3.2.4.3 Konzeptionell erfasste Maßnahmen und Inhalte<br />

In Bezug auf die ambulanten Betreuungsinhalte für die Versorgung von<br />

CMA konnten für das Land Hessen, aber auch bundesweit, keine Vorgaben<br />

gefunden werden. Die einrichtungsspezifische Konzeption beschreibt die für die<br />

Betreuung maßgeblichen Inhalte folgendermaßen:<br />

- Unterstützung in allen lebenspraktischen Bereichen<br />

- Hilfe zur Sicherung des Lebensunterhalts<br />

- Hilfen zum Erhalt der Wohnung<br />

- Unterstützung im Umgang mit Behörden<br />

- Hilfen bei beruflicher Orientierung / Tagesstruktur<br />

- Anbindung an Freizeitgruppen und Selbsthilfegruppen<br />

- Hinführung zur medizinischen Versorgung<br />

- Hilfen bei der Teilhabe am öffentlichen Leben in der Gemeinde<br />

- Ambulante Krisenbewältigung und –intervention<br />

- Regelmäßige Kontakte bei stationärer Krisenintervention<br />

- Hilfen zur Stabilisierung der psychischen Gesundheit<br />

- Erarbeitung der Lebens-/Suchtgeschichte<br />

- Hilfen im Umgang mit der Familie


Theoretischer Hintergrund<br />

- Hilfen im Umgang mit Menschen, Unterstützung bei der<br />

Weiterentwicklung von Konfliktfähigkeit, Gruppenfähigkeit und<br />

Beziehungsfähigkeit<br />

- Angehörigenarbeit<br />

- Hilfen im Umgang mit der Erkrankung<br />

Die Entscheidung über die Anwendung von Maßnahmen wird durch den<br />

Betreuer bzw. das Betreuungsteam getragen und durch Team- oder<br />

Fallbesprechungen sowie Supervision begleitet.<br />

3.3 Der Community Reinforcement Approach (CRA)<br />

Im folgenden Kapitel wird der Community Reinforcement Approach<br />

(CRA) vorgestellt. Dazu werden die dem Ansatz zugrunde liegende Haltung und<br />

die methodischen Elemente skizziert. Im weiteren Verlauf wird auf die<br />

Evidenzbasierung eingegangen und die besondere Eignung für die Arbeit mit<br />

CMA beschrieben.<br />

3.3.1 Konzept und Philosophie<br />

Der CRA ist ein Anfang der 70er Jahren in den USA entstandener<br />

Behandlungsansatz. Maßgeblich an dessen Entwicklung sind Robert J. Meyers<br />

und Jane Ellen Smith beteiligt, welche ihn wie folgt beschreiben:<br />

„Der Community Reinforcement Approach (CRA) ist ein umfassendes<br />

verhaltenstherapeutisches Konzept zur Behandlung von substanzbezogenen<br />

Problemen. Es basiert auf der Grundannahme, dass Verstärker aus dem<br />

sozialen Umfeld erheblichen Einfluss darauf nehmen können, ob ein Mensch<br />

einen Konsum von Alkohol oder Drogen fortsetzt oder einstellt. Diesem Ansatz<br />

folgend zielt das Konzept darauf ab, Verstärker aus dem sozialen, familiären,<br />

beruflichen Umfeld und aus dem Freizeitbereich so in den Behandlungsprozess<br />

zu integrieren, dass hierdurch eine Motivation zur Abstinenz bzw. zur<br />

Aufrechterhaltung der Abstinenz erzeugt oder gefördert wird. Ziel der<br />

Behandlung ist es, einen abstinenten Lebensstil attraktiver zu machen als den<br />

Konsum von Rauschmitteln." (Meyers und Smith 2011, S. 16)


Theoretischer Hintergrund<br />

Der CRA setzt nicht auf Einsicht als zentrale Motivation, sondern auf<br />

positive Verstärkung. Er geht davon aus, dass der Verzicht auf ein Suchtmittel<br />

einen entsprechenden Gegenwert benötigt, um attraktiv zu werden und bietet<br />

dieser Haltung folgend keinen Verzicht als Aussicht, sondern einen Gewinn. So<br />

sieht Reker im CRA nicht nur die methodische Komponente:<br />

„CRA ist mehr als ein Paket therapeutischer Interventionen; es ist eine<br />

Philosophie, die das Subjekt des Suchtpatienten wieder in den Mittelpunkt der<br />

Behandlung rückt." (Meyers und Smith 2011, S. 226)<br />

3.3.2 Evidenzbasierung<br />

Nach Meyers wird der CRA seit 1973 in der Literatur als effektive<br />

Behandlungsform von Alkoholabhängigkeit zitiert. Der CRA wurde seitdem aber<br />

auch in der Behandlung von Opiat-, Kokain- und Cannabisabhängigkeit<br />

erfolgreich eingesetzt. Selbst bei nicht stoffgebundenen Problemlagen wie<br />

Obdachlosigkeit oder davon gelaufenen Jugendlichen hat sich der CRA als<br />

hilfreich erwiesen. (Meyers und Smith 2011, S. 9)<br />

Der CRA ist aufgrund seiner verhaltenstherapeutischen Konzeption<br />

evidenzbasiert, was in verschiedenen Studien belegt wurde. Im Folgenden<br />

werden die wichtigsten Studien in Bezug auf Alkoholabhängigkeit dargestellt,<br />

um die Wirksamkeit des Ansatzes zu unterstreichen:<br />

Eine erste Untersuchung zur Effektivität wurde von Hunt & Azrin 1973<br />

veröffentlicht, in welcher 16 alkoholabhängige Patienten während einer<br />

stationären Behandlung nach einem Standardprogramm behandelt wurden. Die<br />

Hälfte der Patienten erhielt zusätzlich eine CRA-Behandlung. Nach sechs<br />

Monaten wurde in einem Follow-Up ein signifikant besseres Ergebnis bei den<br />

Patienten mit CRA-Behandlung erreicht (Trinktage: 14% vs. 79%, Tage in<br />

institutionalisierter Umgebung: 2% vs. 27%, Tage ohne feste Arbeit: 5% vs.<br />

62%, Tage ohne familiären Kontakt: 16% vs. 36%). Die Untersuchung war eine<br />

der ersten Studien für die Behandlung von Alkoholabhängigkeit mit einer<br />

Kontrollgruppe. (Hunt und Azrin 1973 zitiert nach: Meyers und Smith 2011,<br />

S.26)


Theoretischer Hintergrund<br />

In einer Folgestudie von Azrin 1976 mit 18 Patienten, welche vom<br />

Forschungsdesign der Studie von Hunt und Azrin 1973 glich, wurde die<br />

eingesetzte CRA-Behandlung um vier neue Interventionen erweitert, u.a. um<br />

die Behandlung mit Disulfiram (Antabus ® ). Die signifikanten besseren<br />

Ergebnisse der ersten Untersuchung unter Einbeziehung von CRA wurden in<br />

einem Follow-Up nach sechs Monaten auch in dieser zweiten Untersuchung<br />

bestätigt (Trinktage: 2% vs. 55%, Tage in institutionalisierter Umgebung: 0% vs.<br />

45%, Tage ohne feste Arbeit: 20% vs. 56%, Tage ohne familiären Kontakt: 7%<br />

vs. 67%). (Azrin 1976 zitiert nach: Meyers und Smith 2011, S.26-27)<br />

Eine dritte Studie wurde von Azrin et al. 1982 veröffentlicht und bezog<br />

sich auf 43 ambulant behandelte Patienten und den Einsatz von Disulfiram.<br />

Eingeteilt in drei Gruppen bekam die erste eine strukturierte Basisberatung<br />

(Aufklärung über Disulfiram, Psychoedukation), die zweite zusätzlich ein<br />

Programm zur Festigung der Einnahme-Compliance und die dritte Gruppe<br />

weiterhin ein CRA-Behandlungsprogramm von maximal fünf Therapiesitzungen,<br />

u.a. mit Ablehnungstraining und Entspannungstechniken. Als Ergebnis zeigte<br />

sich in der ersten Gruppe ein deutlicher Abfall der Disulfirameinnahme und<br />

Abstinenzrate, welcher in der zweiten Gruppe weniger stark ausgeprägt war.<br />

Die dritte Gruppe zeigte nach sechs Monaten keine signifikanten Änderungen<br />

hinsichtlich Disulfirameinnahme bei stabiler Abstinenzrate. Als bemerkenswert<br />

wird die Effektivität bei wenigen CRA-Einheiten hervorgehoben. Die<br />

Untersuchung war die erste ihrer Art in einem ambulanten Setting. (Azrin 1982<br />

zitiert nach: Meyers und Smith 2011, S.27-28)<br />

Smith et al. veröffentlichten 1998 eine weitere Effektivitätsstudie zu CRA<br />

in Bezug auf obdachlose Klienten. Nach einer dreimonatigen CRA-Behandlung<br />

im Gruppensetting mit Skillstraining, gesellschaftlichen Veranstaltungen ohne<br />

Alkoholkonsum und Privilegien in der Wohnsituation bei Alkoholabstinenz und<br />

Arbeitsaufnahme konnte im Vergleich zur Kontrollgruppe ohne CRA-<br />

Behandlung eine signifikante Verbesserung im Verlauf der Abhängigkeit<br />

nachgewiesen werden, während sich unabhängig davon beide Gruppen in<br />

Wohnsituation und Berufstätigkeit verbesserten. (Smith et al. 1998 zitiert nach:<br />

Meyers und Smith 2011, S. 28-29)


Theoretischer Hintergrund<br />

Lange et al. vergleichen in einer Metaanalyse im Jahr 2008 die<br />

Wirksamkeit des CRA mit anderen Behandlungsprogrammen. Als Faktoren für<br />

die Wirksamkeit werden Konsummengen und Trinktage, Tage in stationärer<br />

Behandlung, Tage ohne familiären Kontakt, Tage ohne Arbeit herangezogen.<br />

Es stellt sich heraus, dass der CRA in seiner Wirksamkeit vorwiegend gute<br />

Referenzen in einem Betrachtungszeitraum von 6 Monaten aufweist. Die<br />

wenigen Studien über 1 – 2 Jahre lieferten keine einheitliche Tendenz, was die<br />

besseren Ergebnisse des CRA im Vergleich zu anderen<br />

Behandlungsprogrammen im mittel- und langfristigen Vergleich relativieren<br />

kann. Die Analyse kommt dennoch zu dem Ergebnis, dass CRA eines der<br />

wirksamsten und kostengünstigsten Programme ist, welche zum<br />

Erhebungszeitpunkt existieren. Einen effektiven Einsatz sehen die Verfasser<br />

besonders im intensiven ambulanten Bereich. (Lange et al. 2008, S. 21–22)<br />

3.3.3 Die Behandlungsmodule<br />

Die im Folgenden beschriebenen wesentlichen Behandlungsmodule des<br />

CRA bilden das methodische Rückgrat des Ansatzes und sollen die<br />

Arbeitsweise des CRA verdeutlichen. Die Module werden nicht vollständig,<br />

sondern bedarfsorientiert angewandt. Die Beschreibung orientiert sich am CRA<br />

Manual zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit (Meyers und Smith 2011, S.<br />

19 – 23).<br />

3.3.3.1 Anamnese und Verhaltensanalyse<br />

Die Anamnese dient im CRA der Identifikation und Verstärkung von<br />

Änderungsmotivation, der Erfassung von grundlegenden suchtspezifischen<br />

Informationen und der Durchführung von Verhaltensanalysen (Meyers und<br />

Smith 2011, S. 38).<br />

CRA-Verhaltensanalysen erfassen die Auslöser und Konsequenzen von<br />

Konsumverhalten und werden genutzt, um Risikosituationen zu identifizieren<br />

und alternative Verhaltensweisen zu erarbeiten. Auch hier werden kurzfristig<br />

positive und langfristig negative Konsequenzen des Substanzkonsums<br />

herausgearbeitet.


Theoretischer Hintergrund<br />

Im Unterschied zu den klassischen Verhaltensanalysen werden beim<br />

CRA zusätzlich Verhaltensanalysen zu als positiv empfundenen, nicht mit<br />

Substanzkonsum in Verbindung stehenden Aktivitäten und Verhaltensweisen<br />

durchgeführt. Auf diese Weise können Strategien zur Förderung dieser<br />

Verhaltensweisen implementiert werden und mit Hilfe von<br />

Problemlösetechniken Hindernisse angegangen werden.<br />

3.3.3.2 Abstinenzkonto<br />

Der überwiegende Teil der Klienten kann schwer akzeptieren, ein Leben<br />

ohne Alkohol und Drogen zu leben. Auch wenn die Abstinenz häufig die beste<br />

Option wäre, wirkt die vorübergehende Erprobung derselben als weniger<br />

bedrohlich. Von therapeutischer Seite her werden die Vorzüge der<br />

Abstinenzphase fokussiert und bei Zustimmung durch den Klient ein 90-<br />

tägigerZeitraum vorgeschlagen, welcher zusammen mit diesem auf einen<br />

annehmbaren Zeitraum verhandelt wird. Daran anschließend erarbeiten<br />

Therapeut und Klient einen Plan, um eine durchgehende Abstinenz für diesen<br />

Zeitraum zu erreichen. Falls die dafür notwendigen Fähigkeiten (Skills) nicht<br />

ausreichen, kann der Therapeut aus der Verhaltensanalyse Auslöser<br />

identifizieren und vorübergehende Verhaltensweisen erarbeiten, die mit diesen<br />

konkurrieren.<br />

3.3.3.3 Einsatz von Disulfiram<br />

Es kommt häufig vor, dass Disulfiram (Antabus ® ) einen positiven Einfluss<br />

auf den abstinenzorientierten Behandlungsprozess hat. Die unangenehmen<br />

Symptome in Verbindung mit Alkohol wirken abschreckend gegenüber<br />

Trinkimpulsen. Auch bei der Einführung dieser Methode legt der Therapeut den<br />

Fokus auf die Vorteile der Behandlung. Von besonderer Wichtigkeit ist die<br />

Vermittlung einer konstruktiven Haltung gegenüber Disulfiram: die Einnahme<br />

soll weniger als Kontrolle verstanden werden, sondern als Unterstützung auf<br />

dem Weg zur Abstinenz.<br />

Entscheidet sich der Klient für eine solche Behandlung, wird die<br />

Bedeutung eines unterstützend wirkenden Familienangehörigen, Partner oder<br />

Elternteil herausgearbeitet. Diese als Antabus-Coach bezeichnete Person hat<br />

die Aufgabe, die tägliche Disulfiram-Einnahme zu kontrollieren und durch ein


Theoretischer Hintergrund<br />

tägliches Einnahme-Ritual, welches von Klient und Coach gemeinsames<br />

entwickelt wurde, positiv zu verstärken.<br />

3.3.3.4 Behandlungsplan<br />

Der Behandlungsplan wird mit Hilfe von zwei Erhebungsinstrumenten<br />

entwickelt. Die Zufriedenheitsskala ermöglicht eine Übersicht über die Schwere<br />

von Problemlagen in verschiedenen Lebensbereichen des Klienten. Dieser<br />

schätzt dazu seine aktuelle Zufriedenheit auf einer 10-teiligen Likert-Skala ein.<br />

Die Zufriedenheitsskala besteht aus 10 Items zu den Lebensbereichen<br />

Trinken/Abstinenz, Arbeit/Ausbildung, Umgang mit Geld, soziale Kontakte,<br />

persönliche Gewohnheiten, familiäre Beziehungen, juristische Angelegenheiten,<br />

Gefühlsleben, Kommunikation und allgemeine Zufriedenheit.<br />

Das Arbeitsblatt Behandlungsziele ist die zweite Basis des<br />

Behandlungsplans. Dieses enthält die gleichen Items wie die<br />

Zufriedenheitsskala. Mit Unterstützung des Therapeuten erarbeitet der Klient<br />

hierbei Zielstellungen und deren Umsetzung in den verschiedenen<br />

Lebensbereichen. Der Therapeut achtet dabei auf verhaltenstherapeutische<br />

Richtlinien und verfolgt das übergeordnete Ziel, in nicht konsumassoziierten<br />

Lebensbereichen die Zufriedenheit zu erhöhen. Formuliert werden die Ziele<br />

kurz, positiv und spezifisch (und damit messbar). Bei der sich daran<br />

anschließenden Erarbeitung von Strategien zur Zielerreichung werden oft<br />

Defizite in den Fähigkeiten sichtbar. Die Notwendigkeit, bestimmte Fähigkeiten<br />

zu vermitteln, wird auf dem Arbeitsblatt erfasst. Ebenfalls vermerkt werden für<br />

jedes Ziel und jede Intervention Zeitvorgaben, innerhalb derer die Intervention<br />

durchgeführt bzw. das Ziel erreicht werden soll.<br />

3.3.3.5 Verhaltenstherapeutisches Skills-Training<br />

Der CRA legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung sogenannter Skills<br />

(Fähigkeiten), wozu vor allem das Kommunikationstraining, das<br />

Problemlösetraining sowie das Ablehnungstraining gehören.<br />

Das Kommunikationstraining nimmt drei Komponenten einer<br />

idealtypischen Konversation in den Blick: das Äußern von Verständnis, die<br />

teilweise Verantwortungsübernahme für ein Problem sowie das Abgeben eines


Theoretischer Hintergrund<br />

Hilfsangebotes. Der Klient erarbeitet mit dem Therapeut konkrete Situationen<br />

und übt diese im Rollenspiel.<br />

Im Problemlösetraining werden eine exakte Problemdefinition<br />

vorgenommen und anschließend durch Brainstorming viele Lösungen<br />

entwickelt. Der Klient wählt die für sich realisierbare Lösung, erarbeitet die<br />

praktische Umsetzung und antizipiert mögliche Hindernisse. Nach Zustimmung<br />

probiert dieser die Lösung eine Woche lang aus und bespricht den Erfolg der<br />

Intervention mit dem Therapeut. Auf diese Weise können kleinschrittig<br />

spezifische Probleme gelöst werden, wie das Entstehen von Suchtdruck oder<br />

der Aufbau von neuen Beziehungen ohne Konsumbezug.<br />

Das Ablehnungstraining vermittelt Strategien zu verbesserter<br />

Durchsetzungsfähigkeit und übt diese im Rollenspiel ein.<br />

3.3.3.6 Arbeitsberatung<br />

Da eine befriedigende Arbeit verschiedene positive Verstärker beinhaltet,<br />

vermittelt dieses Modul verschiedene Skills, die der Arbeitsaufnahme und deren<br />

Erhalt, aber auch der Verbesserung der Zufriedenheit mit der beruflichen<br />

Situation dienen. Überwiegend werden Techniken des Problemlösens<br />

eingesetzt.<br />

3.3.3.7 Beratung im sozialen und Freizeitbereich<br />

Viele Klienten pflegen Freundschaften oder Freizeitaktivitäten, bei<br />

welchen der Substanzkonsum das verbindende Element ist. Durch Änderungen<br />

oder Aufgabe des Konsumverhaltens entstehender sozialer Druck kann ein<br />

starker Auslöser für einen Rückfall sein. Die Erarbeitung mit dem<br />

Konsumverhalten konkurrierender, nicht konsumassoziierter sozialer Aktivitäten<br />

hat daher einen hohen Stellenwert im CRA. Strategien des Problemlösens<br />

bilden auch hier die Grundlage.<br />

3.3.3.8 Paartherapie<br />

Trotz oder gerade wegen der Abstinenz kommt es in den<br />

Partnerschaften von Klienten zu interpersonellen Schwierigkeiten. Der CRA-<br />

Therapeut bezieht zu deren Bewältigung den Partner des Klienten mit in die<br />

Behandlung ein, um partnerschaftliche Probleme besprechen und die


Theoretischer Hintergrund<br />

Unterstützung des Partners für den Klienten gewinnen zu können. Die<br />

paartherapeutischen Gespräche beinhalten die Arbeit mit einer abgewandelten<br />

Version der Zufriedenheitsskala und dem Arbeitsblatt Veränderungswünsche in<br />

der Partnerschaft. Auf diese Weise bekommt der Therapeut Informationen über<br />

partnerschaftliche Problemfelder, mögliche Ziele und Strategien zu deren<br />

Erreichen. Das Paar bekommt während der Behandlung grundlegende<br />

Kommunikationsfähigkeiten vermittelt und lernt mit Hilfe des Merkblattes<br />

Liebevoller Umgang in der Partnerschaft den zugewandteren Umgang<br />

miteinander.<br />

3.3.3.9 Rückfallprävention<br />

Die Rückfallbehandlung beginnt mit der Verhaltensanalyse des<br />

Konsumverhaltens bereits in einem frühen Stadium der CRA-Behandlung. In<br />

diesem Zusammenhang werden Auslöser für den Konsum identifiziert. Die<br />

Lebensgefährten des Patienten werden im Zusammenhang mit<br />

Frühwarnzeichen ebenfalls in die Behandlung mit einbezogen. Zudem werden<br />

Handlungsstrategien entwickelt für den Umgang mit Auslösern sowie für den<br />

Fall des Auftauchens von Frühwarnzeichen. Bei Rückfällen kommt die<br />

Rückfallversion der CRA-Verhaltensanalyse zum Einsatz.<br />

3.3.4 Die besondere Eignung für CMA<br />

Der CRA geht davon aus, dass der Verzicht auf ein Suchtmittel einen<br />

lohnenden Gegenwert benötigt. Dieser Gegenwert soll durch das Erreichen<br />

lohnenswerter Ziele im Umfeld des Klienten geschaffen werden. Häufig konnten<br />

diese Ziele bisher von allein nicht erreicht werden, da die für deren Erreichung<br />

erforderlichen Kompetenzen gefehlt haben.<br />

Die CMA wiederum befinden sich häufig in einer desolaten<br />

Lebenssituation, in welcher der Verzicht auf den Suchtmittelkonsum keinen<br />

lohnenswerten Sinn ergibt, sondern die nüchterne Betrachtung der Situation<br />

eher konsumfördernd wirkt. Selbst wenn in einer nüchternen Situation durch<br />

kognitive Dissonanz eine Änderungsmotivation entsteht, wird diese aufgrund<br />

der eingeschränkten Ressourcen und fehlenden Anreize schwer aufrecht zu<br />

erhalten sein.


Theoretischer Hintergrund<br />

Die Kompatibilität besteht damit vor allem in den Dimensionen Motivation<br />

und Ressourcen. Der CRA kombiniert die Motivationsförderung mit der<br />

Bereitstellung von Ressourcen, was entscheidend bei der Arbeit mit CMA ist:<br />

das eine geht nicht ohne das andere. Eine starke Motivation kann<br />

Fähigkeitsdefizite nicht ausgleichen, ebenso wie gute Fähigkeiten wenig<br />

bringen, wenn kein erstrebenswertes Ziel vorhanden ist. CMA können so<br />

gesehen davon profitieren, dass der CRA lohnenswerte und erreichbare Ziele<br />

identifiziert und gleichzeitig die dafür benötigten Fähigkeiten konsequent fördert.


Untersuchungsaufbau und –durchführung<br />

4 Untersuchungsaufbau und –durchführung<br />

Im folgenden Kapitel wird das Forschungsdesign dieser Thesis<br />

vorgestellt. Die Operationalisierung der Forschungsfrage bildet den ersten Teil<br />

des Kapitels. Ihr folgt die Auswahl einer geeigneten Erhebungsmethode und die<br />

Beschreibung deren Anwendung. Die Aufbereitung der Daten und die<br />

Vorstellung der Auswertungsmethode schließen dieses Kapitel ab.<br />

4.1 Operationalisierung der Fragestellung<br />

4.1.1 Die praktizierte Betreuung als Forschungsfeld<br />

Das dieser Untersuchung zugrunde liegende Forschungsinteresse<br />

besteht darin, die Wirkungsweise der praktizierten ambulanten psychosozialen<br />

Betreuung besser verstehen zu können. Dabei interessieren die spezifischen<br />

Anteile der Betreuung, also welche strukturellen, inhaltlichen und<br />

personenbezogenen Elemente in Erscheinung treten und die Wirksamkeit<br />

ausmachen. Diese Anteile werden in der Fachliteratur auch als Wirkfaktoren<br />

bezeichnet.<br />

4.1.2 Die Wirkfaktoren als zu ermittelnde Größe<br />

Wirkfaktoren sind ein theoretisches Konstrukt. Sie werden eingesetzt, um<br />

komplexe Systeme wie die Betreuung in wirksame Bestandteile zerlegen und<br />

systematisieren zu können. Nach Pfammatter und Tschacher ist die<br />

Definitionslage diffus. Wirkfaktoren werden „zur Beschreibung von<br />

Therapievariablen verwendet, die im Rückblick für die therapeutische Wirkung<br />

verantwortlich gemacht werden." (Pfammatter und Tschacher 2012, S. 72)<br />

Im Bereich der Psychotherapieforschung wurde diese Systematisierung<br />

angewandt. In einer groß angelegten Studie untersuchte Grawe die<br />

Wirksamkeit von psychotherapeutischen Methoden (Grawe et al. 1994) und<br />

formulierte davon ausgehend vier Heuristiken, welche als grundlegende<br />

psychotherapeutische Wirkfaktoren gelten: Ressourcenaktivierung,<br />

Problemaktualisierung, motivationale Klärung und Problembewältigung. (Grawe<br />

1995)


Untersuchungsaufbau und –durchführung<br />

Steingass greift für die Behandlung von CMA diese vier<br />

psychotherapeutischen Wirkfaktoren auf und ergänzt sie um einen fünften<br />

Faktor: Akzeptanz von Schwächen, Defiziten, Einschränkungen,<br />

Unzulänglichkeiten und Stagnation. (Steingass 2003, S. 16) Streng betrachtet<br />

gehört dieser fünfte Wirkfaktor zur Heuristik Problemaktualisierung.<br />

Aufgrund ihres theoretischen Charakters können Wirkfaktoren nicht<br />

direkt ermittelt werden. Vielmehr ist eine Untersuchung der Betreuung<br />

erforderlich, um Rückschlüsse auf Wirkfaktoren zu ermöglichen.<br />

4.1.3 Die Auswahl der Informationsquelle<br />

Im Wesentlichen kann die Betreuung auf drei Wegen analysiert werden:<br />

- Durch Auskünfte von den Betreuern<br />

- Durch Auskünfte von den Betreuten<br />

- Durch Beobachtung und Recherche<br />

In der Betreuungspraxis haben die betreuenden Fachkräfte häufig eine<br />

Vorstellung und Haltung zur Wirkungsweise ihrer Arbeit entwickelt, die recht gut<br />

bekannt ist. Der Einsatz eines Beobachters würde eher formale Aspekte der<br />

Betreuung registrieren, jedoch weniger Auskünfte zu emotionalem und<br />

kognitivem Erleben beitragen. Die Recherche greift ebenfalls formale Aspekte<br />

auf, aufgrund ihrer Eignung zur Beschreibung von Rahmenbedingungen wurde<br />

sie unter Kapitel 3.2.4 eingebracht. Eine systematische Befragung von Klienten<br />

zu diesem Thema ist bisher nicht erfolgt. Aus diesem Grund soll das Interesse<br />

dieser Arbeit darin bestehen, die Betreuten zu Wort kommen zu lassen. Diese<br />

Erhebung wird keinen objektiven Blick auf die Wirkprinzipien und die<br />

Wirksamkeit erzielen. Sie wird beschreiben, was aus Sicht der Betreuten zum<br />

Zeitpunkt der Befragung an der Betreuung wichtig erschien.<br />

4.2 Auswahl der Erhebungsmethode<br />

Aufgrund der vergleichsweise wenigen wissenschaftlichen Erkenntnisse<br />

zur Fragestellung dieser Masterthesis wird sich die vorgenommene Erhebung<br />

auf die Exploration des Forschungsfeldes konzentrieren. Auf diese Weise


Untersuchungsaufbau und –durchführung<br />

werden ein grundlegendes Verständnis generiert und davon ausgehend<br />

Hypothesen entwickelt.<br />

Für die Beantwortung der Fragestellungen dieser Masterarbeit kommen<br />

Erhebungsverfahren und Methoden der empirischen Sozialforschung zum<br />

Einsatz. Zur Annäherung an den Untersuchungsgegenstand sind qualitative<br />

Methoden geeignet:<br />

„Qualitative Forschung hat den Anspruch, Lebenswelten 'von innen<br />

heraus' aus der Sicht des handelnden Menschen zu beschreiben. Damit will sie<br />

zu einem besseren Verständnis sozialer Wirklichkeit(en) beitragen und auf<br />

Abläufe, Deutungsmuster und Strukturmerkmale aufmerksam machen." (Flick<br />

2012, S. 14)<br />

Als Erhebungsverfahren für diese Art der Fragestellung bietet sich das<br />

problemzentrierte Interview nach Witzel an. Unter diesem Begriff werden alle<br />

Formen der offenen, halbstrukturierten Befragung zusammengefasst. Der<br />

Befragte soll frei zu Wort kommen können, um einem offenen Gespräch nahe<br />

zu kommen. Der Fokus liegt auf einer zentralen Problemstellung, auf die der<br />

Interviewer immer wieder Bezug nimmt. (Mayring 2002, S. 67)<br />

Witzel empfiehlt weiterhin den Einsatz eines Interviewleitfadens, welcher<br />

dazu dienen soll, die anvisierten Inhalte vollständig zu erfassen und sich immer<br />

wieder auf die Fragestellung zu beziehen. (Flick 2011, S. 210)<br />

4.3 Entwicklung von Leitfragen<br />

Für die Erhebung werden mehrere Fragestellungen formuliert, welche<br />

dazu dienen sollen, die Informationen zum Untersuchungsgegenstand<br />

möglichst vollständig zu erfassen. Die allgemein gehaltenen Fragen dienen<br />

dabei zur systematischen Befragung, nicht als Formulierungshilfen. Sie sollen<br />

die in den Forschungsfragen erhobenen Betreuungselemente und die Person<br />

des Betreuers thematisieren:<br />

- Welche Behandlungserfahrungen wurden bisher gemacht?<br />

- Wird die Betreuung als hilfreich erlebt?<br />

- In welchen Lebensbereichen traten Verbesserungen auf?


Untersuchungsaufbau und –durchführung<br />

- Wodurch treten Verbesserungen ein?<br />

- Welche Bedeutung hat die Person des Betreuers?<br />

- Wie wird das Verhältnis zum Betreuer beschrieben?<br />

- Was würde fehlen, wenn die Betreuung enden würde?<br />

4.4 Auswahl der Interviewpartner<br />

In der vorliegenden Untersuchung wurden sechs Probanden interviewt.<br />

Alle Teilnehmer besitzen eine Einstufung als CMA und aktive Nutzer der<br />

ambulanten psychosozialen Betreuung. Dem Interviewer sind drei der<br />

Interviewpartner flüchtig bekannt über die Suchtberatungsstelle, mit einem<br />

Interviewpartner bestand ein Beratungsverhältnis zwecks Beantragung einer<br />

stationären Entwöhnungsbehandlung.<br />

Die Auswahl wurde danach getroffen, welche Teilnehmer nach<br />

Einschätzung der Betreuer in besonderem Maß von der Hilfestellung profitiert<br />

haben, um Betreuungseffekte deutlicher erkennen zu können. Gleichzeitig<br />

sollten die Befragten über eine gewisse Introspektionsfähigkeit und<br />

vergleichsweise gute verbale Ausdrucksfähigkeit verfügen. Die Auswahl ist<br />

daher nicht repräsentativ. Das Ziel dieser Auswahl war, möglichst klare und<br />

aussagekräftige Informationen ermitteln zu können, um die qualitative Analyse<br />

zu erleichtern. Eine Modifikation der Stichprobengröße und –auswahl bis zur<br />

theoretischen Sättigung ist aufgrund des begrenzten Umfangs der Masterthesis<br />

nicht möglich, jedoch ist zu erwarten, dass charakteristische Wirkprinzipien der<br />

Betreuung genannt werden.<br />

Als kritisch bei der Stichprobenauswahl kann bewertet werden, dass die<br />

Betreuer in einem kollegialen Verhältnis zum Interviewer stehen. So ist zu<br />

erwarten, dass die Befragten sozial erwünschte Antworten geben. In Bezug auf<br />

das Anliegen dieser Befragung stellt dieser Umstand nach Einschätzung des<br />

Verfassers keine grundlegende Einschränkung dar: die Untersuchung fokussiert<br />

die positiven Effekte der Betreuung, negative Aspekte liegen nicht im Zentrum<br />

der Aufmerksamkeit und werden auch nicht abgefragt, so dass die Interviewten<br />

nicht in einen inneren Konflikt kommen sollten.


Untersuchungsaufbau und –durchführung<br />

4.5 Durchführung der Interviews<br />

Zur besseren Planbarkeit wurden mit allen Interviewpartnern Termine<br />

vereinbart. Dazu wurde das Anliegen des Interviews kurz vorgestellt, die<br />

grundsätzliche Bereitschaft abgeklärt und weiterhin die Räumlichkeit und der<br />

Zeitpunkt für die Befragung festgelegt.<br />

Bei der Auswahl der Räumlichkeiten für die Durchführung der Interviews<br />

wurde davon ausgegangen, dass diese einen für die vorliegende Untersuchung<br />

vernachlässigbaren Einfluss auf die gegeben Aussagen haben, wenn die<br />

Vertraulichkeit der Gesprächsatmosphäre gewährleistet ist. Folglich wurden drei<br />

Interviewpartner in einem Beratungszimmer der Suchtberatungsstelle befragt,<br />

zwei wurden aufgrund der größeren Entfernung vom Wohnort zur<br />

Beratungsstelle in ihrer Wohnung interviewt und ein Gespräch erfolgte in der<br />

zur Verfügung gestellten Wohnung eines Bekannten des Interviewpartners. Die<br />

Gespräche wurden separat im face-to-face-Kontakt durchgeführt.<br />

Zum Beginn des Gesprächs erfolgten eine Vorstellung des Interviewers<br />

und eine kurze Erklärung von Hintergrund und Zweck der Befragung. Daran<br />

anschließend wurde die im Anhang 9.1 vorliegende Einverständniserklärung zur<br />

Durchführung des Interviews erläutert, durch den Interviewpartner<br />

unterschrieben und diesem eine Kopie ausgehändigt.<br />

Die Aufzeichnung der Befragungen wurde mit einem digitalen<br />

Diktiergerät durchgeführt, welches den Interviewpartnern zum Abbau von<br />

Unsicherheiten jeweils am Anfang des Gespräches kurz erklärt wurde.<br />

Für die Interviews wurde ein Interviewleitfaden eingesetzt, der aber nur<br />

als grobe Orientierungshilfe verwendet wurde, so dass das Interview<br />

unstrukturiert erfolgte. Auf diese Weise konnten die Interviewpartner frei<br />

erzählen und individuelle Akzentuierungen setzen.<br />

Die Dauer der Interviews lag zwischen 25 und 34 Minuten.<br />

Im Anschluss an das Gespräch wurden die Interviewten noch einmal zu<br />

ihrem Einverständnis hinsichtlich der Freigabe des vollständigen Interviews zur


Untersuchungsaufbau und –durchführung<br />

wissenschaftlichen Verwendung gefragt. Dieses wiederholte Einverständnis<br />

wurde in jedem Fall gegeben.<br />

4.6 Datenaufbereitung<br />

Zur weiteren Verarbeitung und Auswertung wurden die mit einem<br />

digitalen Diktiergerät aufgezeichneten Interviews wörtlich transkribiert. Um die<br />

Anonymität zu gewährleisten, wurden die Befragten mit Buchstaben von A-F<br />

anonymisiert, die Mitarbeiter in der Reihenfolge des Auftretens mit M1 – M4,<br />

weitere Personen ebenfalls mit Buchstaben und drei darauf folgenden Punkten<br />

(AY, BY usw.). Orte, Gegenden und Einrichtungen des Versorgungssystems<br />

und wurden in eckige Klammern gesetzt und durch allgemeine Bezeichnungen<br />

ersetzt (Stadt, Gegend, Klinik usw.). In der Textfassung wurden Dialekte in<br />

deutscher Schriftsprache wiedergegeben, Pausen wurden entsprechend ihrer<br />

Länge mit Punkten (.. - Y.) abgebildet. Satzbaufehler wurden beibehalten. Die<br />

Aussagen wurden fortlaufend nummeriert und mit den Buchstaben I (für<br />

Interviewer) und mit A-F (für Befragte) versehen. Die Transkripte wurden<br />

durchgängig vom Verfasser dieser Arbeit angefertigt und sind im Anhang 9.2<br />

beigefügt.<br />

4.7 Datenauswertung anhand der qualitativen Inhaltsanalyse<br />

Als Methode für die Auswertung der Interviews hinsichtlich der<br />

Fragestellung dieser Forschungsarbeit wird die qualitative Inhaltsanalyse nach<br />

Mayring verwendet (vgl. Mayring 2007).<br />

Die qualitative Inhaltsanalyse hat im Vergleich zu Häufigkeits-,<br />

Kontingenz- und Valenzanalysen den Vorteil, dass das Material in den<br />

Kommunikationszusammenhang eingebettet wird. Die Interpretation von<br />

Textstellen erfolgt so innerhalb ihres Kontextes und wird zusätzlich auf ihre<br />

Entstehung und Wirkung hin analysiert. Die qualitative Inhaltsanalyse zeichnet<br />

sich weiterhin durch ihr systematisches, regelgeleitetes Vorgehen aus, was<br />

bedeutet, dass durch vorab festgelegte Regeln die Analyseschritte und<br />

Entscheidungen im Auswertungsprozess nachvollziehbar sind. Ein drittes<br />

Auszeichnungskriterium der qualitativen Inhaltsanalyse ist die Verwendung


Untersuchungsaufbau und –durchführung<br />

eines Kategoriensystems, welches die Ziele der Analyse in Kategorien<br />

zusammen fasst und die Analyse so für andere nachvollziehbarer macht.<br />

(Mayring 2007, S. 42 f)


Untersuchungsergebnisse<br />

5 Untersuchungsergebnisse<br />

In diesem Kapitel wird die Auswertung der ermittelten Informationen<br />

beschrieben und durchgeführt. Im weiteren Verlauf wird die qualitative<br />

Inhaltsanalyse nach Mayring als Auswertungsinstrument vorgestellt und daran<br />

anschließend die darin beinhaltete Kategoriendefinition ausgeführt. Dem<br />

schließt sich die Interpretation der Interviews und die Darstellung der gewonnen<br />

Erkenntnisse an.<br />

5.1 Auswertung der Interviews<br />

Im folgenden Kapitel wird eine kurze soziodemografische Übersicht zu<br />

den Interviewten gegeben. Im weiteren Verlauf werden die Interviews<br />

hinsichtlich der unter Kapitel 5.1.2.4 entwickelten Kategorien analysiert. Der<br />

Einfachheit halber wurden Zitate der Befragten kursiv dargestellt.<br />

5.1.1 Soziodemografische Daten<br />

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die soziodemografischen<br />

Daten der Befragten. Sie dient zur Veranschaulichung der Stichprobe und wird<br />

zur Auswertung der Interviews herangezogen. Die Inhalte wurden dabei einem<br />

vor dem Interview ausgefüllten Fragebogen entnommen, der genaue<br />

Betreuungsbeginn wurde mit den einrichtungsinternen Daten abgeglichen:<br />

Tabelle 1: Soziodemografische Daten<br />

Klient<br />

Alter<br />

Geschlecht<br />

Familienstand<br />

Anzahl<br />

Kinder<br />

Erlernter Beruf<br />

Beginn<br />

Betreuung<br />

rechtl.<br />

Betreuer<br />

A 61 m geschieden 1 Sozialpädagoge 08 / 2009 ja<br />

B 52 m geschieden 0 Industriekaufmann 02 / 2013 ja<br />

C 52 m ledig 1<br />

D 67 m geschieden 2<br />

Fremdsprachenkorrespondent<br />

Facharzt für<br />

Allgemeinmedizin<br />

06 / 2012 nein<br />

09 / 2008 ja<br />

E 53 m ledig 0 Metzger 03 / 2012 nein<br />

F 59 m verwitwet 0 Bäcker 04 / 2009 nein


Untersuchungsergebnisse<br />

Die Stichprobe weist eine vergleichsweise homogene Altersstruktur auf<br />

(52-67 Jahre), ein großer Teil der Betreuten befindet sich jedoch in diesem<br />

Alter. Die Stichprobe besteht ausschließlich aus männlichen Klienten. Es<br />

wurden keine weiblichen Klienten befragt, da diese zum Zeitpunkt der<br />

Befragung verhindert waren oder aufgrund vergleichsweise geringer<br />

Introspektionsfähigkeit nicht ausgewählt wurden. In Bezug auf den<br />

Familienstand ergibt sich ein heterogenes Bild. Auffallend ist, dass kein<br />

verheirateter Proband befragt wurde. Dies lässt sich damit erklären, dass<br />

aktuell nur ein Paar die Betreuung nutzt, welches nicht verheiratet ist. Die<br />

Anzahl der Kinder variiert ebenso wie die berufliche Bildung und der Status der<br />

rechtlichen Betreuung. Die Dauer der Betreuung ist ebenfalls sehr weit<br />

gefächert mit einem Betreuten aus der Anfangszeit des Betreuungsangebotes<br />

und einem der zuletzt aufgenommenen Klienten.<br />

5.1.2 Durchführung der Kategoriendefinition<br />

5.1.2.1 Erster Schritt: Paraphrasierung<br />

Die Transkripte wurden in einer ersten Zusammenfassung in<br />

Kodiereinheiten zerlegt. Als Kodiereinheit wurde ein Sinnzusammenhang von<br />

maximal fünf von einer Person gesprochenen, aufeinander folgenden Sätzen<br />

definiert. Diese Einheiten wurden nach Mayring „in eine knappe, nur auf den<br />

Inhalt beschränkte, beschreibende Form umgeschrieben (Paraphrasierung).“.<br />

(S. 61) Inhaltlich bedeutungslose Textbestandteile wurden dabei weggelassen.<br />

Die Ergebnisse sind im Anhang 9.3 in der Spalte Paraphrase dargestellt.<br />

5.1.2.2 Zweiter Schritt: Generalisierung<br />

Im weiteren Verlauf wurden die entwickelten Paraphrasen in<br />

allgemeinere Formulierungen übergeleitet. Die sich durch die Generalisierung<br />

wiederholenden Bedeutungen innerhalb eines Redeabschnitts wurden<br />

unmittelbar zusammengefasst. Das Resultat ist im Anhang 9.3 in der Spalte<br />

Generalisierung sichtbar.<br />

5.1.2.3 Dritter Schritt: Erste Reduktionsstufe<br />

Im Zuge der sich anschließenden Reduktion wurden bedeutungsgleiche<br />

Paraphrasen weggelassen. Zudem wurden Paraphrasen entfernt, welche in<br />

Bezug auf das angehobene Abstraktionsniveau keine wesentlichen Inhalte


Untersuchungsergebnisse<br />

mehr repräsentieren (Selektion). Die verbleibenden Kernaussagen sind im<br />

Anhang 9.3 in der Spalte Reduktion aufgelistet.<br />

5.1.2.4 Vierter Schritt: Kategorienbildung<br />

Wie einleitend erwähnt, wurden die Interviews unstrukturiert<br />

durchgeführt, wodurch die gegebenen Antworten den<br />

Untersuchungsgegenstand aus verschiedenen Blickwinkeln und<br />

Schwerpunktsetzungen heraus beschreiben. Um die gegeben Antworten nicht<br />

durch ein vorgegebenes theoriegeleitetes Schema zu operationalisieren<br />

(deduktive Kategoriendefinition), sondern in ihrem Umfang möglichst<br />

weitgehend einzubeziehen, wurde die induktive Kategoriendefinition verwendet.<br />

Diese leitet „die Kategorien direkt aus dem Material in einem<br />

Verallgemeinerungsprozess ab, ohne sich auf vorab formulierte<br />

Theoriekonzepte zu beziehen.“ (S.75)<br />

Gerade das induktiv erzeugte Kategoriensystem bietet sich für die<br />

Auswertung der durchgeführten Interviews an, da aufgrund der unstrukturierten<br />

Interviewführung die Inhalte der Interviews durch uneinheitliche Fragestellung<br />

nicht fragenweise miteinander vergleichbar sind und die Vielschichtigkeit der<br />

Antworten eher berücksichtigt werden kann.<br />

Für die Kategoriendefinition wurden die Aussagen der ersten beiden<br />

Interviews auf gemeinsame Kategorien analysiert, da die aus dem ersten<br />

Interview hergeleiteten Kategorien die Aussagen des zweiten Interviews nicht<br />

vollständig bzw. ungenau abbildeten. Im weiteren Verlauf wurden alle<br />

durchgeführten Interviews ausgewertet und das Kategoriensystem bestätigt.<br />

Die Kategorien orientieren sich teilweise an den im Interviewleitfaden<br />

enthaltenen Fragebereichen. Die als Ergebnis ermittelten Kategorien lauten:<br />

K 1: Situation vor der Betreuung<br />

Aufgrund der Antworten auf die Einstiegsfrage nach der Vorbehandlung,<br />

den bisherigen Behandlungserfahrungen und den beschriebenen<br />

Lebenslagen ohne Betreuung wurde diese Kategorie geschaffen. Die<br />

Situationen vor und ohne Betreuung sind sich teilweise sehr ähnlich,<br />

deshalb wurden beide Antwortdimensionen zusammengefasst.


Untersuchungsergebnisse<br />

K 2: Veränderungen durch die Betreuung<br />

Diese Kategorie beinhaltet zum einen die Veränderungen, welche mit<br />

Hilfe der Betreuung entstanden sind, zum anderen, was die Betreuung<br />

bewirkt. Ein Teil der Veränderungen und Wirkungen kann auch als Effekt<br />

der Konsumreduktion gesehen werden. Da die Reduktion von den<br />

Befragten als ein Betreuungsergebnis erlebt wird, erfolgt die Nennung in<br />

dieser Kategorie.<br />

K 3: Merkmale der Betreuung<br />

Diese Kategorie beinhaltet Aussagen zu als hilfreich empfunden<br />

Betreuungselementen, Verhaltensweisen und Haltungen, die allgemein<br />

mit der Betreuung in Verbindung stehen und prinzipiell von jedem<br />

Betreuer so angewendet bzw. vertreten werden.<br />

K 4: Merkmale der Betreuungsperson<br />

Antworten, welche die Person des Hauptbetreuers oder die Beziehung<br />

zu ihr beschreiben, werden in dieser Kategorie eingeordnet. Bei der<br />

Kategoriendefinition und der Zuordnung von Antworten fiel auf, dass sich<br />

K 3 und K 4 teilweise überschneiden. So wird beispielsweise die<br />

Kontinuität der Gespräche im Zusammenhang mit der Betreuung, aber<br />

auch mit der Betreuungsperson erwähnt. Im Sinne des Mehrwertes durch<br />

Einbeziehung des Kontextes von Aussagen wurden diese Dopplungen<br />

zugelassen und über die maximale Reduktion gestellt.<br />

K 5: Vermutete Situation nach Beendigung der Betreuung<br />

Die abschließende Fragestellung des Leitfadens bezieht sich darauf,<br />

welche Folgen die Beendigung der Betreuung für den Interviewten hätte.<br />

Die genannten Antworten und andere Äußerungen zum Betreuungsende<br />

finden sich in dieser Kategorie wieder.<br />

5.1.3 Auswertung Interview A<br />

K 1: Situation vor der Betreuung bzw. ohne Betreuung<br />

A berichtet von mehreren suchtspezifischen stationären Maßnahmen. Er<br />

beschreibt analog der Fragestellung seine Behandlungserfahrung: 1992<br />

Entwöhnung, zwei Entgiftungen 2001 und eine weitere ca. 2011. Den


Untersuchungsergebnisse<br />

Alkoholkonsum kann er von seiner Funktionalität her einordnen und bringt<br />

diesen insbesondere in Verbindung mit der Scheidung 1992: ich wollte mich<br />

einfach betäuben. Nach drei abstinenten Jahren ist er infolge eines<br />

Herzinfarktes 1994 mit Benzodiazepinen in Kontakt gekommen, ohne über das<br />

Abhängigkeitspotenzial aufgeklärt worden zu sein: ich wusste nicht wie<br />

abhängig das macht und was das heißt, einen Entzug zu machen. Er nahm<br />

diese Medikamente über Jahre ein und machte 2001 zwei Entgiftungen, bevor<br />

er zwei Jahre durch einen Freund mit Benzodiazepinen (Alprazolam)versorgt<br />

wurde und aufgrund seiner später beschriebenen Ängste zurückzog: ich konnte<br />

gar nicht aus dem Haus. Ab 2008 habe der Hausarzt ihm Schmerzmittel<br />

verschrieben und er habe weiterhin Benzodiazepine (Diazepam) konsumiert,<br />

die 2011 auf eine Erhaltungsdosis reduziert wurden. Weiterhin beschreibt A,<br />

dass er allein gewesen sei, seine Gedanken sich häufig im Kreis gedreht hätten<br />

und er sich von Ärzten unverstanden gefühlt habe. Alte Freunde besucht er<br />

nicht, weil die es zu etwas gebracht hätten, er aber Grundsicherung bezieht,<br />

was ihn offenbar beschämt. Durch die Herzerkrankung habe er sich nichts<br />

zugetraut, keine Freunde mehr besucht und verließ nur noch zum Einkaufen<br />

und zu Arztbesuchen das Haus. Die ambulante psychosoziale Betreuung wurde<br />

durch einen behandelnden Psychiater angeregt.<br />

Ohne Betreuung würde er wieder zu Hause sitzen bleiben. Selbständige<br />

Unternehmungen zur eigenen Freizeitgestaltung durchzuführen scheint wenig<br />

befriedigend: das reine Unternehmen, ich frag mich zu was.<br />

K 2: Veränderungen durch die Betreuung<br />

A erwähnt, dass sich noch nicht wesentlich viel verändert habe, was im<br />

Vergleich mit den darauf folgenden Aufzählungen untertrieben wirkt: Durch die<br />

Betreuung nimmt er jedoch an Aktivitäten teil, was er aufgrund der früheren<br />

Isolation nicht tat: am Montag mit zum Grillen gegangen, heute waren wir noch<br />

in [Stadt], 1 dadurch komm ich mal raus. Es bestehen mehrere Kontakte, wenn<br />

auch fast ausschließlich im Rahmen der Betreuung. Er berichtet davon, dass es<br />

ihm psychisch besser gehe mit Hilfe der Betreuung und sich damit<br />

zusammenhängend die Klinikaufenthalte wegen Herzproblemen in den letzten<br />

zwei Jahren reduziert hätten. Die allgemeine Situation habe sich stabilisiert: ich


Untersuchungsergebnisse<br />

hab kein Bedürfnis da auszubrechen und mich zu betäuben. Seinen<br />

Tablettenkonsum kann er besser im Griff halten, da der Hauptbetreuer ihn aus<br />

seinem Gedankenkreisen herausholt und es dadurch nicht zu Craving kommt.<br />

Er habe frühere Hobbys wieder begonnen (Fotografieren, Musik) und einen<br />

kostenlosen Computer bekommen, den er in Bezug auf die Hobbys verwendet.<br />

K 3: Merkmale der Betreuung<br />

A hat ein ziemliches Vertrauen in die Betreuer und braucht kein Blatt vor den<br />

Mund nehmen. Die Gesprächsebene erlebt er als intersubjektiv: auf<br />

Augenhöhe. Ein Grundvertrauen sei vorhanden, und da er sein Gegenüber<br />

einzuschätzen lerne, entsteht aus seiner Sicht Vertrauen. Er kann in wenigen<br />

Sätzen sagen was Sache ist, weil die Mitarbeiter ihn kennen und mit ihm schon<br />

etliches durchgekaut haben. Er nennt als Gegenbeispiel das Verhältnis zu einer<br />

Ärztin in der Psychiatrie, mit der er regelmäßige Gespräche führt: da spürt man<br />

so, sie hat die Macht und ich bin der Patient, oder eine arme Sau, und das<br />

gefällt mir nicht. Der Betreuung allgemein misst er einen sehr hohen Wert bei:<br />

Diese sei für ihn im Moment das einzige, was ich überhaupt habe, da zum Sohn<br />

zunehmend weniger Kontakt durch dessen selbständiges Leben bestehe. Zur<br />

Verbesserung des Wohlbefindens trägt diese lockere Umgangsform, die<br />

unkompliziert ist irgendwie, bei. Die Kontakte im Zusammenhang mit der<br />

Betreuung seien tiefer und vertrauter. Mit meinen ganzen Handicaps neige ich<br />

immer zum Rückzug, dabei helfen ihm die Einladungen zu Unternehmungen,<br />

denn sonst würde ich das nicht machen, würde zu Hause sitzen bleiben. Das<br />

sei auch eine finanzielle Frage: wenn du weggehst, musst du erst mal den<br />

Geldbeutel aufmachen. [Diese Textstelle ist besser zu verstehen durch die<br />

Hintergrundinformation, dass bei Aktivitäten im Rahmen der Betreuung die<br />

Fahrtkosten und meist auch Eintrittskosten usw. übernommen sowie oft für das<br />

leibliche Wohl gesorgt ist. Aus diesem Grund sind die Unternehmungen sehr<br />

kostengünstig, was ein weiterer Anreiz für die Teilnahme ist.]. Weiterhin hilft die<br />

Betreuung A, wenn er ist in Bezug auf Ämterkontakte froh, wenn da noch eine<br />

Institution, eine mit Stempel noch hinten dran steht, weil er sich sonst schnell<br />

aufregt und ihm die Luft wegbleibt. A profitiert auch davon, dass er feste<br />

Ansprechpartner gefunden hat: das ist schon gut, dass Ansprechpartner da


Untersuchungsergebnisse<br />

sind, wenn was ist, also wenn was ist dann kann ich jederzeit da drauf<br />

zurückgreifen, das ist schon mal viel wert.<br />

K 4: Merkmale der Betreuungsperson<br />

Er schafft es, ihn aus seinem Gedankenkreisen heraus zu holen, dadurch dass<br />

er einfach Ahnung hat, macht Vorschläge. Dieser hat ein Foto von ihm an<br />

seiner Wand gesehen und da seien sie auf das Hobby Fotografieren<br />

gekommen und der Hauptbetreuer hat ihm privat einen älteren Fotoapparat<br />

ausgeliehen.<br />

K 5: Vermutete Situation nach Beendigung der Betreuung<br />

A sagt hierzu, dass ihm die Kontakte wegbrechen würden und er wieder allein<br />

wäre, was für ihn nicht gut und ein Verlust sei: das Rückgrat würde es mir so<br />

ein bisschen brechen. Es fehlt das Gefühl, da irgendwie noch Leute auf meiner<br />

Seite zu haben. Die Unterstützung bei Entscheidungsfindungen würde fehlen.<br />

5.1.4 Auswertung Interview B<br />

K 1: Situation vor der Betreuung bzw. ohne Betreuung<br />

B kann auf drei Entgiftungen und eine Entwöhnung aufgrund einer<br />

Alkoholabhängigkeit zurück blicken. In Bezug auf eine bipolare affektive<br />

Störung wurde er mehrmals psychosomatisch stationär behandelt und<br />

medikamentös eingestellt. In bisherigen Behandlungen hat er kaum erlebt, dass<br />

Therapeuten von ihrem Privatleben erzählen. Er formuliert vorsichtig, dass<br />

Entscheidungen von ihm nicht akzeptiert so wurden, wenn Therapeuten einen<br />

anderen Weg als geeigneter ansehen. Auch habe er Behandlungen nicht auf<br />

Augenhöhe erlebt. Die Aussage, dass er vor den Gesprächen in der aktuellen<br />

Betreuung kein flaues Gefühl hat, legt nahe, dass dies früher anders gewesen<br />

sein kann. Er hatte früher eine hilfreiche Betreuung, aber die 6-wöchigen<br />

Termin waren ihm aus heutiger Sicht zu weit auseinander, weil er so lange bis<br />

zur Problemklärung warten musste.<br />

K 2: Veränderungen durch die Betreuung<br />

B kann von sich behaupten, dass er durch die Inanspruchnahme der Betreuung<br />

ausgeglichener geworden ist und sieht die Ursache dafür in den regelmäßigen<br />

Gesprächen mit Betreuern, erlebt aber auch die Treffen mit anderen Betreuten


Untersuchungsergebnisse<br />

als Stützpunkte. Bei Schwierigkeiten in der Arbeitssuche baut sich keine<br />

schwarze Wand auf, wo es nicht weiter geht, sondern nimmt durch die<br />

Unterstützung die Situation als nicht aussichtslos wahr. Er fühlt sich weiterhin<br />

durch die die Gespräche erleichtert, da er seine Probleme so teilen kann.<br />

K 3: Merkmale der Betreuung<br />

B sieht in der lebenspraktischen Unterstützung im Alltag den Vorteil der<br />

Betreuung, z.B. bei der Umzugshilfe und der Hilfe bei Behördenproblemen. Er<br />

schätzt die kurzfristigen Termine sowie die schnellen Rückrufe, durch die er<br />

nicht lange auf Unterstützung warten muss, und dass er immer einen<br />

Ansprechpartner hat. Durch die geselligen Angebote lernt er neue Leute<br />

kennen, die ihm ähnlich sind von der Problemlage her und er fühlt sich da wohl.<br />

Kontinuierliche Gespräche findet er wichtig. Neigung zur Hoffnungslosigkeit<br />

sieht er bei sich dadurch reduziert, weil Betreuer sich wirklich mit den Ängsten<br />

und Sorgen der einzelnen Person auseinander setzen und Alltagsunterstützung<br />

bekommen.<br />

K 4: Merkmale der Betreuungsperson<br />

Kontinuität und Stabilität wie in einer Partnerschaft. Er kann mit der<br />

Hauptbetreuerin, der er vertrauen kann, seine Probleme teilen. Irgendwie ist<br />

das so ein bisschen Partnerersatz. Betreuer erzählen von sich auch private<br />

Dinge, z.B. über Urlaub, das sei etwas ganz anderes als in den Gesprächen mit<br />

den Therapeuten in stationären Behandlungen. Betreuung wäre leichter zu<br />

ersetzen, wenn funktionierende Partnerschaft, Beruf und Geld da wären.<br />

K 5: Vermutete Situation nach Beendigung der Betreuung<br />

B geht davon aus, dass er aufgrund des weiterhin vorhandenen rechtlichen<br />

Betreuers nicht ins absolute Chaos stürzen würde.<br />

5.1.5 Auswertung Interview C<br />

K 1: Situation vor der Betreuung bzw. ohne Betreuung<br />

C kennt die ganze Suchtbehandlungskette von Beratung, Entgiftung,<br />

Entwöhnung und Selbsthilfe. In der Selbsthilfe hat es ihm nicht gefallen, da die


Untersuchungsergebnisse<br />

Teilnehmer sich so sehr bemitleidet haben. Die Wohnung war unordentlich,<br />

Papiere lagen durcheinander, seit einem Jahr kein Strom.<br />

K 2: Veränderungen durch die Betreuung<br />

Hat durch die Betreuung die Versorgung mit Strom in seiner Wohnung erreicht,<br />

der ihm ein Jahr abgeschaltet worden war. Seine Wohnung ist jetzt ordentlicher,<br />

seine Unterlagen sind besser geordnet, weil Betreuerin ihn deswegen kritisiert,<br />

aber auch beim Sortieren geholfen hat. Hat Entwöhnung auf sanften Druck hin<br />

durch Betreuerin gemacht. Hat seine Szenekontakte reduziert, weil er keine<br />

Lust mehr auf diese habe und Plätze meidet, wo er diese trifft, was neben der<br />

Betreuung auch an der Entwöhnung liege. Unternimmt mehr als früher, hat<br />

bessere Tagesstruktur, ernährt sich regelmäßiger und gesünder. Ist körperlich<br />

fitter, sein Umfeld ihm zugewandter. Diese Veränderungen sind eine Mischung<br />

aus der Betreuung, welche die Entwöhnung gefördert hat und gleichzeitig ihn<br />

bei seinen Reduktionsversuchen vor der Entwöhnung und bei der Abstinenz<br />

nach der Entwöhnung unterstützt hat. Durch Unterstützung bei der<br />

Geldeinteilung hat er seine Finanzen besser im Griff und weniger Stress. C<br />

lässt sich weniger gehen und reduzierte seine Hochkonsumphasen bzw. wurde<br />

nicht mehr als Notfall eingeliefert, da er rechtzeitig um Einweisung in die<br />

Entgiftung gebeten hatte. Als Ursache dafür sieht er den regelmäßigen Kontakt<br />

zu den verschiedenen Betreuern.<br />

K 3: Merkmale der Betreuung<br />

C erlebt die Haltung in Bezug auf seinen Konsum nicht als Kritik, sondern als<br />

etwas zwischen Ermahnen und Bedauern. Es bleibt seine Entscheidung, ob er<br />

etwas daran ändert, aber die Sorge über sein Verhalten registriert er und er<br />

ahnt, dass eine Fortführung nicht vorteilhaft gewesen wäre: wahrscheinlich<br />

hätte es dem Verhältnis nicht gut getan.<br />

K 4: Merkmale der Betreuungsperson<br />

Hat ihn kritisiert, aber auch gleichzeitig unterstützt. Verhält sich direktiv bei<br />

Rückfällen, was C gut findet: ich brauche jemanden, der mich in den Hintern tritt<br />

Das ist schon in Ordnung. Wenn ich mich da immer so rausschleichen könnte,<br />

das wäre nicht so gut, glaube ich. Betreuerin reagiert emotional auf sein<br />

Verhalten: oh war sie stinkig [schmunzelt].


Untersuchungsergebnisse<br />

Ihm ist die Meinung von der Hauptbetreuerin wichtig, er spricht das auch aus<br />

auf die Frage, ob ihm eine gute Meinung von ihr wichtig sei: ich hoffe das ist so.<br />

Auch weitere Aussagen bestätigen die Bedeutung der Beziehung; ich wollte<br />

mich auch nicht am laufenden Band vor Frau M3 blamieren; machst du nicht,<br />

weil das ist nicht gut für das Verhältnis zur Betreuerin. Die Motivation, die durch<br />

die Beziehung besteht, beschreibt er so: den Zwang macht man sich ja dann,<br />

also ich mir selber, also ich empfinde das nicht als Zwang, sondern ich zwinge<br />

mich halt manchmal Sachen nicht zu machen, die ich sonst machen würde.<br />

Diese gute Beziehung hängt offenbar auch mit den Gesprächsinhalten<br />

zusammen: ich hab auch ein Gefühl, dass ich mit ihr doch ein gutes Verhältnis<br />

habe, ich meine wir reden ja nicht nur ständig über Alkohol oder irgendwelche<br />

anderen Probleme, wir machen auch mal Blödsinn. Die Gesprächsthemen<br />

beschreibt C ähnlich denen einer guten Freundschaft.<br />

C sagt zu der Beziehung: das Verhältnis zwischen mir und Frau M3 ist so, als<br />

wenn sie meine ältere Schwester wäre und ein bisschen auf mich aufpasst. Er<br />

könne mit ihr über alles reden und das werde auch vertraulich behandelt.<br />

Trotzdem sei sie eine Autoritätsperson.<br />

K 5: Vermutete Situation nach Beendigung der Betreuung<br />

Fehlen würde der mehr oder weniger regelmäßige Kontakt. Die Gespräche mit<br />

anderen Bekannten seien weniger hilfreich: da könnte ich mich auch mit<br />

meinem Handy unterhalten. Die letzte vergleichbare Beziehung dieser Art sei<br />

ca. 20 Jahre her: als er eine feste Freundin und Arbeit hatte.<br />

5.1.6 Auswertung Interview D<br />

K 1: Situation vor der Betreuung bzw. ohne Betreuung<br />

D berichtet von mindestens 20 Entgiftungen, einer Kurzzeittherapie und zwei<br />

Entwöhnungen, wobei er die erste nach 2/3 der Zeit abgebrochen hat, weil der<br />

Umgang mit seinem Rückfall während der Therapie für ihn ein Anlass zum<br />

Abbruch war. Die zweite Entwöhnung beendete er regulär. In der ersten<br />

Entwöhnung gab es offenbar tiefere Meinungsverschiedenheiten: die meinen<br />

[Therapeuten der Klinik], wenn man ständig diskutiert und streitet, dann wäre<br />

man irgendwie so feige und das wäre ein Grund, dass man säuft. Ich sage das


Untersuchungsergebnisse<br />

anders herum: wenn mir jemand nicht passt, der mir zu blöd ist, mit dem habe<br />

ich keine Lust zu diskutieren, fertig. D hat die Betreuung erst nach einigem<br />

Zögern angenommen, da er sich unsicher war durch ablehnende Meinungen<br />

von anderen (zu vermutlich rechtlicher Betreuung) und der Befürchtung,<br />

bevormundet zu werden. Nach Kennenlernen der Mitarbeiter fiel es ihm leichter.<br />

K 2: Veränderungen durch die Betreuung<br />

D profitiert besonders von der praktischen Alltagsunterstützung, also der<br />

unkomplizierten Unterstützung selbst bei kleinen handwerklichen Problemen. Er<br />

hat seinen Alkoholkonsum deutlich reduziert. Kümmert sich jetzt mehr um<br />

Schwierigkeiten, weil er Hilfe bekommt. Hat geeignetere Wohnung gefunden mit<br />

Hilfe von Betreuern, auf Antrag mit Reinigungshilfe, da er zu eingeschränkt ist.<br />

Beschäftigt sich wieder mehr mit Hobbys. Geht seit drei Jahren nicht mehr in<br />

trinkendes Umfeld, weil es ihm so gut geht. Hat Kontakte zu anderen Leuten<br />

gefunden durch gemeinsame Unternehmungen. Zu Schwester mehr Kontakt.<br />

K 3: Merkmale der Betreuung<br />

D beschreibt, dass nicht nur jemand zum Reden da ist, sondern auch jemand<br />

der richtig mit anpackt. Die Sorge für ihn ist ebenfalls wichtig: man hat<br />

jemanden, der für mich da ist und sich um mich kümmert. Die Unternehmungen<br />

sind für ihn auch wichtig.<br />

K 4: Merkmale der Betreuungsperson<br />

D beschreibt die Beziehung auf Augenhöhe. Die Gespräche mit den Betreuern<br />

empfindet er als niveauvoller: Man muss dazu sagen, die haben auch ein<br />

bisschen mehr im Kopf. Aus seiner Sicht macht auch eine persönliche Eignung<br />

einen guten Betreuer aus. Und beschreibt den Hauptbetreuer so: Er ist ein<br />

ehrlicher Typ, der immer zur Hilfe bereit ist, Jahr und nicht aufbrausend ist, ja<br />

oder nie beleidigend oder was, es gibt auch andere1 zwischen ihm und mir<br />

stimmt einfach die Chemie. Der Betreuer zeigt ihm auch manchmal die<br />

Richtung oder kritisiere ihn, aber in einer anderen Art, die er annehmen kann.<br />

K 5: Vermutete Situation nach Beendigung der Betreuung


Untersuchungsergebnisse<br />

D beschreibt Angst, wenn es um das Ende der Betreuung geht und wird auch<br />

nachdenklich dabei bzw. spricht leiser. Er wüsste nicht mehr, wie es weiter<br />

gehen würde, da er allein wäre.<br />

5.1.7 Auswertung Interview E<br />

K 1: Situation vor der Betreuung bzw. ohne Betreuung<br />

E hat eine psychosomatische Reha und eine Entwöhnung und mehrere<br />

Entgiftungen absolviert. In den Kliniken war er geschützt (Käseglocke). Hat<br />

Kontrolle erlebt, die für ihn nicht zu dauerhafter Verhaltensänderung, sondern<br />

nur zu Anpassungsleistungen geführt hat.<br />

K 2: Veränderungen durch die Betreuung<br />

E hat mehrere Mitbetreute kennengelernt durch die Betreuung, mit denen er<br />

sich auch privat trifft. Durch den Betreuer lässt sich E weniger gehen. Das<br />

Trinkverhalten hat sich dahingehend geändert, dass die schweren Abstürze<br />

nicht mehr vorkommen.<br />

K 3: Merkmale der Betreuung<br />

E fühlt sich wohl, wenn er weiß, dass er jemanden schnell kontaktieren kann<br />

und weiß, dass er dann schnelle Hilfe bekommt, wenn es ihm schlecht geht.<br />

Diesen Ansprechpartner mit der Vertrauensbasis zu haben sei das wichtigste.<br />

Dadurch dass er keine Familie hat, ist die Betreuung ihm an sich auch wichtig:<br />

er würde gern in eine andere Stadt ziehen, weil er dort Freunde hat, aber weil<br />

dann die Betreuung enden würde, macht er den Umzug nicht. Die Freunde<br />

können folglich die Betreuung nicht ersetzen.<br />

K 4: Merkmale der Betreuungsperson<br />

E beschreibt eine einerseits direktive Vorgehensweise des Betreuers, aber<br />

gleichzeitig eine unterstützende: der Herr M2 gibt mir auch mal einen Tritt in<br />

den Arsch, wörtlich gesagt, kümmere dich erst mal drum, ich helfe dir, aber<br />

kümmere dich erst mal drum. Er fordert E dazu auf, ihn um Unterstützung zu<br />

bitten. Der Betreuer schenkt ihm auch Aufmerksamkeit, wenn er sich in der<br />

Ambivalenz befindet und diese vordergründig ablehnt, aber eigentlich gern<br />

annimmt. E sieht das Verhältnis mehr auf Augenhöhe und erlebt sich nicht nur<br />

als Hilfebedürftigen. Er findet gut, dass bei den Gesprächen nebenher etwas


Untersuchungsergebnisse<br />

passiert, also man nicht nur rum sitzt, sondern z.B. spazieren geht. Ihm gefällt,<br />

dass die Gesprächsinhalte sich nicht nur um Sucht drehen, sondern ganz<br />

alltägliche und teilweise banale Themen sind.<br />

Das Verhältnis ist so, dass der Betreuer ihn als erwachsenen Mensch<br />

behandelt, respektiert ihn, hört ihm zu und akzeptiert, wenn er anderer Meinung<br />

ist. Er verurteilt ihn nicht moralisch und schafft es, ihn zu hilfreichen<br />

Entscheidungen zu motivieren, die er allein nicht treffen würde.<br />

K 5: Vermutete Situation nach Beendigung der Betreuung<br />

Auf die Frage nach dem Ende der Betreuung reagiert E emotional (seufzt, wird<br />

nachdenklich), schildert das als fatal. Für ihn wäre das eine Rückentwicklung,<br />

die nahezu täglichen Kontakte zum Hauptbetreuer würden wegfallen, aber auch<br />

die privaten Kontakte zu den Mitbetreuten würden sich nicht halten. Er<br />

vermutet, dass er schon tot wäre, wenn es die Betreuung nicht gäbe.<br />

5.1.8 Auswertung Interview F<br />

K 1: Situation vor der Betreuung bzw. ohne Betreuung<br />

F kennt nur die Beratungsstelle. Er hat keine weiteren Hilfeleistungen außer der<br />

Beratung und Betreuung bisher in Anspruch genommen. Vor der Aufnahme<br />

lebte er zurückgezogen, mied beschämt Kontakte. Eine Entwöhnung lehnte er<br />

kategorisch ab, weil er seinen Heimatort nicht für längere Zeit verlassen wollte.<br />

Er willigte zögerlich in die Betreuung ein, befürchtete Überwachung und dachte,<br />

dass er seine Wohnung aufgrund der Bezeichnung ‚Betreutes Wohnen‘<br />

aufgeben müsse. Weiß nicht, ob er ohne Betreuung heute noch leben würde.<br />

K 2: Veränderungen durch die Betreuung<br />

F hat sich zahnärztlicher Behandlung unterzogen, was er früher nicht tat. Hat<br />

mit Unterstützung die Privatinsolvenz einleiten können und den belastenden<br />

Briefverkehr abgewickelt. Eine ehrenamtliche Stelle als Wirt in einer<br />

Vereinskneipe hat er aufgeben können und somit seinen Konsum reduziert und<br />

später eingestellt. Er ist deutlich selbstbewusster geworden, gleichzeitig wird er<br />

von Bekannten respektvoller behandelt.<br />

K 3: Merkmale der Betreuung


Untersuchungsergebnisse<br />

Die Betreuer haben versucht ihn zu motivieren für eine Entwöhnung, das hat<br />

ihn unter Druck gesetzt. Da er nicht weg wollte, hat er von sich aus mit dem<br />

Trinken aufgehört und diese Abstinenz bis heute beibehalten. Die regelmäßigen<br />

Gespräche seien ihm wichtig, weil sich dann Schwierigkeiten nicht so aufstauen<br />

würden.<br />

K 4: Merkmale der Betreuungsperson<br />

F ist begeistert von der Hauptbetreuerin. Mit ihr habe er sich über alles<br />

Mögliche, auch über private Themen unterhalten. Sieht einen großen Vorteil<br />

darin, dass die Betreuung durch eine Frau geleistet wird. Vor dieser wolle er<br />

sich nicht blamieren und hat sich folglich bemüht.<br />

F sieht in der Hauptbetreuerin den Ersatz für seine Frau und kann das auch so<br />

benennen. Diese bietet ihm ein hohes Maß an Sicherheit: Im Grunde sehe ich<br />

die Frau als Anker, seit meine Frau weg ist. Er kann die für ihn wichtigen<br />

Themen bereden und Entscheidungen mit ihr besprechen.<br />

K 5: Vermutete Situation nach Beendigung der Betreuung<br />

F hat die Sorge, dass die Betreuung irgendwann nicht mehr bezahlt wird, weil<br />

er zu gesund sei, da er nicht mehr trinkt. Für ihn wäre es schwierig, wenn keiner<br />

mehr vorbeikommen würde, um nach ihm zu schauen. Der Anreiz für<br />

Verhaltensänderungen fällt weg: ach für wen soll man da noch irgendwas gut<br />

machen, für wen? Er befürchtet den Rückfall in alte Verhaltensmuster.<br />

5.2 Fallübergreifende Darstellung<br />

In diesem Kapitel werden die Ergebnisse aller Interviewpartner<br />

entsprechend des Kategoriensystems zusammengefasst.<br />

5.2.1 K1: Situation vor der Betreuung<br />

Die erste Kategorie bildet sich neben den Beschreibungen zur Situation<br />

vor Eintritt in das Hilfesystem aus den Antworten auf die Einstiegsfrage nach<br />

den Behandlungserfahrungen. Ursprünglich war diese Fragestellung zur<br />

thematischen Hinleitung auf das zentrale Interviewthema der Betreuung<br />

gedacht. Die Beantwortungsmöglichkeit durch Fakten wie die


Untersuchungsergebnisse<br />

Behandlungsdauer oder den Behandlungstyp sollte einen vordergründig<br />

sachlichen Einstieg zulassen, der gleichzeitig aber Erinnerungen an<br />

Lebensphasen hervorruft, in denen professionelle Hilfestellungen Einfluss auf<br />

das eigene Leben hatten und somit auch einen emotionalen Einstieg in das<br />

Interview bedeuten konnte. Im Verlauf der Interviewdurchführung zeigte sich,<br />

dass die Frage nach den Erfahrungen mit vorangegangenen Behandlungen<br />

half, die Merkmale der therapeutischen Beziehung in der Betreuung zu<br />

kontrastieren, so dass die Thematik der Vorerfahrungen häufiger fokussiert<br />

wurde und dementsprechend mehr Material entstand, welches zur Bildung<br />

dieser Kategorie führte.<br />

Alle Interviewten entschieden sich zu Gesprächsbeginn für die faktische<br />

Beantwortung. Hinsichtlich der Ermittlung von Wirkfaktoren in Bezug auf die<br />

ambulante psychosoziale Betreuung sind diese Informationen nicht verwertbar,<br />

da die formale Vorbehandlungsgeschichte keinen Einfluss auf die<br />

Wirkungsweise der Betreuung hat. Im weiteren Verlauf wurde, wie eingangs<br />

erläutert, die Aufmerksamkeit eher auf die persönlicheren Erfahrungen mit dem<br />

Hilfesystem gerichtet. Unter diesem Blickwinkel schildern vier Klienten negative<br />

Erfahrungen: Interviewpartner A mit umfangreichen medizinischen<br />

Vorbehandlungen aufgrund seiner gesundheitlichen Einschränkungen fühlte<br />

sich von Ärzten unverstanden und erlebt in einem solchen Kontakt eine<br />

mangelnde Intersubjektivität. Interviewpartner B äußert sich sehr vage und<br />

deutet Erfahrungen an, in denen seine Entscheidungen von therapeutischer<br />

Seite nicht akzeptiert wurden, weil sie nicht den Vorstellungen derselben<br />

entsprachen. Auch Interviewpartner D schildert empfundene Bevormundungen<br />

innerhalb der stationären Entwöhnung und erlebt die Teilnahme an<br />

Selbsthilfegruppen als wenig hilfreich. Interviewpartner E kritisiert zu häufige<br />

Kontrolle in stationärer Behandlung, welche nach seinem Empfinden nur<br />

Anpassungsleistungen statt dauerhafter Verhaltensänderung fördert. Zu seinen<br />

gefürchteten Erfahrungen gehört auch die moralische Verurteilung von<br />

unerwünschten Verhaltensweisen. Verallgemeinernd kann gesagt werden, dass<br />

durchaus negative Erfahrungen mit dem (Sucht-)Hilfesystem gemacht wurden,<br />

welche vorwiegend als eingeschränkte Akzeptanz und geringen Respekt<br />

gegenüber der eigenen Person wahrgenommen wurden.


Untersuchungsergebnisse<br />

Die Beschreibungen zu den Lebensverhältnissen vor Betreuungsbeginn<br />

bzw. im nicht versorgten Zustand sind charakteristisch für chronisch mehrfach<br />

geschädigte Abhängigkeitskranke: Fast alle Interviewpartner blicken auf<br />

umfangreiche Entwöhnungs- und vor allem Entgiftungsbehandlungen zurück.<br />

Genannt werden ebenfalls schwierige Wohnsituationen, fehlende Anreize für<br />

Veränderungen und die Befürchtung, dass ohne die Betreuung bereits der Tod<br />

infolge des Suchtmittelkonsums eingetreten wäre. Von allen Problemlagen stellt<br />

sich jedoch die soziale Situation als herausragend desolat dar: Alle sechs<br />

Probanden berichten von gravierenden sozialen Problemlagen. Häufig lebten<br />

die Befragten zuletzt isoliert und zurückgezogen, mieden soziale Kontakte oder<br />

vernachlässigten familiäre Beziehungen. In der Folge traten meist<br />

konsumbezogene Kontakte in den Vordergrund, die aber keinen adäquaten<br />

Ersatz für stabile soziale Bindungen bieten konnten.<br />

Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass genannten prekären<br />

Verhältnisse im Vorfeld der Betreuung nicht explizit erfragt wurden. Es kann<br />

also davon ausgegangen werden, dass die Schädigungen in erheblich<br />

umfangreicherem Maß vorliegen, als es diese Schilderungen vermuten lassen.<br />

Insbesondere im wenig thematisierten somatischen Bereich ist mit<br />

umfangreichen Krankheitsbildern zu rechnen. Damit bestätigen sich die im<br />

Theorieteil unter Punkt 3.1.3 erwähnten Ausführungen zur<br />

Schädigungssymptomatik von CMA.<br />

5.2.2 K2: Veränderungen durch die Betreuung<br />

Die zweite Kategorie konzentriert die Aufmerksamkeit auf die<br />

Veränderungen, welche die Interviewpartner im Wesentlichen mit Hilfe der<br />

Betreuung erreicht haben. Diese Veränderungen wurden gezielt erfragt, wobei<br />

nicht der Anspruch auf Vollständigkeit im Vordergrund der Erkundung stand,<br />

sondern die Benennung der Veränderungen, welche den Befragten wichtig<br />

waren.<br />

In den geführten Interviews gaben vier der sechs Befragten an, eine<br />

Verbesserung ihres psychischen Wohlbefindens zu erleben, wobei<br />

insbesondere die Entlastung bei alltäglichen Schwierigkeiten von großer<br />

Bedeutung zu sein scheint. Neben ausgeglichenen und erleichterten


Untersuchungsergebnisse<br />

Gefühlslagen und allgemeiner Zufriedenheit stellen sich bei zwei Probanden<br />

auch eine geringere Tendenz zur Resignation und ein grundlegendes Gefühl<br />

von Hoffnung und Perspektive trotz gegenwärtig schwieriger (beruflicher)<br />

Situation ein.<br />

Weiterhin wurde häufig die Reduktion des Suchtmittelkonsums genannt.<br />

Fünf Interviewpartner machten diese Aussage. An dieser Stelle sei die einzige<br />

negative Aussage erwähnt, dass ein Proband seit dem Wegfall des Konsums<br />

verstärkt unter Depressionen leidet, die erreichte Suchtmittelreduktion also nicht<br />

nur Vorteile brachte. Wieder dafür spricht der Wegfall von Trinkexzessen und<br />

Notfalleinweisungen aufgrund des massiven Konsums, welche bei zwei<br />

Betreuten weggefallen seien. Ein Klient hat sich auf Anraten der<br />

Hauptbetreuerin zu einer Entwöhnung entschlossen und davon profitiert,<br />

während ein anderer eine psychosomatische Behandlung in Anspruch nahm.<br />

In Bezug auf die Gesundheitssituation nennt die Hälfte der Befragten<br />

eine Verbesserung der körperlichen Verfassung, welches sich in weniger<br />

Klinikaufenthalten, aber auch höherer körperlicher Leistungsfähigkeit und einem<br />

besseren optischen Erscheinungsbild äußert. Gesundheitsbewusstere<br />

Verhaltensweisen wie regelmäßigere Ernährung und sorgsamere Körperpflege<br />

stehen ebenfalls in Verbindung mit der Betreuung.<br />

In der Alltagsbewältigung nennen die Befragten Aufwertungen in der<br />

Wohnsituation durch Wohnungswechsel, Wiederherstellung der<br />

Stromversorgung oder Unterstützung bei der Reinhaltung. Ein Proband gab<br />

eine konsumfördernde Tätigkeit auf, während ein anderer seine finanzielle<br />

Situation durch Geldeinteilung entspannen konnte.<br />

Starke Veränderungen finden sich gerade auch in der sozialen Situation:<br />

Das Kennenlernen neuer Menschen, die Wiederbelebung alter Kontakte, aber<br />

auch die Reduktion von Szenekontakten sind ebenso von Bedeutung wie die<br />

Wandlung zu selbstsicherem und geselligem Verhalten und die respektvollere<br />

Behandlung durch das Umfeld aufgrund der sichtbaren Veränderungen.<br />

Die Bandbreite der Veränderungen durch die Betreuung ist sehr hoch<br />

und wird fast ausschließlich in Richtung positiver Veränderungen beschrieben.


Untersuchungsergebnisse<br />

Sie reicht von der besseren Geldeinteilung bis zur Entwicklung von höherer<br />

Lebenszufriedenheit, von der Reinigung einer verwahrlosten Wohnung bis zum<br />

Kennenlernen einer netten Dame. Die Wirksamkeit der praktizierten<br />

ambulanten psychosozialen Betreuung liegt aufgrund des breiten<br />

Antwortspektrums in der Meliorisierung ganz verschiedener Lebensbereiche<br />

wie der körperlichen und psychischen Verfassung, der materiellen und der<br />

Wohnsituation, der sozialen Einbindung sowie der Tagesstrukturierung mit<br />

einem befriedigenden Freizeitverhalten. Der Einfluss der Betreuung ist nicht auf<br />

Teilbereiche, wie beispielsweise die Klärung der finanziellen Situation<br />

beschränkt, sondern wirkt, mit unterschiedlicher Priorisierung, umfassend in der<br />

Lebenssituation des betreuten Menschen.<br />

5.2.3 K3: Merkmale der Betreuung<br />

Als hilfreiche Merkmale der Betreuung werden in dieser Rubrik einerseits<br />

Betreuungselemente systematisiert, andererseits aber auch vereinzelte<br />

Beziehungsmerkmale dargestellt, die für alle Betreuer gelten.<br />

Verlässliches, kontinuierliches und schnell verfügbares Kontaktangebot<br />

Eine hohe Übereinstimmung der Interviewpartner besteht darin, dass die<br />

Gespräche mit den Betreuern sehr wesentlich für die durchgeführte Betreuung<br />

sind. Diese zeichnen sich zum einen die vergleichsweise hohe Frequenz von<br />

wöchentlichen bis hin zu fast täglichen Kontakten aus, gleichzeitig aber auch<br />

durch eine schnelle Verfügbarkeit, welche der Bedürfnislage der Betreuten<br />

entgegen zu kommen scheint. Inhaltlich wird besonders die Alltagsbezogenheit<br />

der Gespräche betont, die untergeordnete Thematisierung der<br />

Suchtmittelproblematik wird als positiv erlebt. Auch das schlichte<br />

Vorhandensein eines hilfreichen Ansprechpartners muss aufgrund der als<br />

isoliert und zurückgezogenen geschilderten Lebensverhältnisse vor der<br />

Aufnahme in die Betreuung als verbreiteter Mangel angenommen werden, denn<br />

die Verfügbarkeit eines Ansprechpartners wird ebenfalls hervorgehoben.<br />

Sorge und Versorgung<br />

Eng mit den Gesprächen in Verbindung steht die als bedeutsam eingestufte<br />

Äußerung von Sorge der Betreuer in Bezug auf problematische<br />

Verhaltensweisen und Lebenslagen der Betreuten. Diese kann als ein Teil der


Untersuchungsergebnisse<br />

Gesprächsinhalte aufgefasst werden, wurde aber durch die explizite<br />

Benennung von zwei Interviewpartnern (C, E) und durch eine Andeutung (A) als<br />

so wesentlich bei der Interviewführung empfunden, dass die Sorge um die<br />

Person separat erwähnt werden soll. Wie diese geäußerte Sorge von den<br />

Interviewpartnern wahrgenommen und verarbeitet wird, wird aus der Befragung<br />

nicht ersichtlich. Denkbar wäre, dass ein authentisches Interesse des Betreuers<br />

an dem Wohlergehen des Klienten für denselben emotional erlebbar wird. Den<br />

Versorgungsgedanke bringt Interviewpartner D ein, welcher sich durch die<br />

Betreuung umsorgt fühlt.<br />

Praktische Unterstützung im Alltag<br />

Die praktische Hilfestellung wird von vier Interviewpartnern genannt und<br />

besitzt damit eine ähnlich hohe Bedeutung wie das Kontaktangebot. Dazu<br />

gehören alltagspraktische Hilfestellung wie die Organisation einer<br />

Reinigungshilfe aufgrund körperlicher Einschränkungen oder der Hilfe bei der<br />

Geldeinteilung, aber gerade auch im Zusammenhang mit Behördenkontakten<br />

und der Regelung von der Energieversorgung bis zur Informationsbeschaffung<br />

zum Verbraucherinsolvenzverfahren wird die praktische Unterstützung als<br />

hilfreich und vor allem entlastend erlebt. Denn neben der sachlichen<br />

Problematik sind diese Problemlagen häufig mit einer emotionalen Not<br />

verbunden und es kann davon ausgegangen werden, dass deren erfolgreiche<br />

Abwendung Einfluss das Betreuungsverhältnis prägt und somit im weitesten<br />

Sinne ebenfalls ein Merkmal der Betreuung ist.<br />

Akzeptierendes und respektvolles Vertrauensverhältnis<br />

In ihren bisherigen Erfahrungen schildern vier Interviewpartner<br />

nachteilige Erfahrungen mit dem Hilfesystem, die häufig als Abwertung der<br />

Person verstanden werden. Die Wertschätzung als allgemein bekannte<br />

Grundhaltung der klientenzentrierten Gesprächstherapie nach Rogers ist sehr<br />

klar auch ein wichtiges Merkmal der durchgeführten Betreuung und wirkt in der<br />

Interviewführung ansatzweise versöhnend mit bisherigen Negativerfahrungen.<br />

In ihrer Wirkung beschreiben die befragten Klienten das Vorhandensein von<br />

Akzeptanz und Respekt im Zusammenhang damit, dass sie offen und ehrlich<br />

ihre Themen ansprechen können, sich nicht verstellen müssen und keine<br />

Befürchtungen vor anstehenden Gesprächen haben. Ein Proband (E) trifft die


Untersuchungsergebnisse<br />

Aussage, dass er seinen Freunden nicht so sehr vertraue wie den Mitarbeitern<br />

des Betreuungsteams.<br />

Ermöglichung von Peer- und Neukontakten<br />

Die Errichtung dieser Rubrik ist lässt sich damit erklären, dass alle<br />

Befragten soziale Problemlagen vor Betreuungsbeginn aufwiesen (siehe K 1:<br />

Situation vor der Betreuung). Neben den Kontakten zu Betreuern bilden<br />

gemeinschaftliche Unternehmungen mit Mitbetreuten ein wichtiges<br />

Betreuungselement, wie im weiteren Verlauf erklärt werden wird. Auf diese<br />

Weise liegt die Bildung von Peerkontakten in der Sache begründet. Dennoch<br />

werden auch diese Kontakte als hilfreich empfunden: die Interviewpartner E und<br />

F unterhalten auch private Kontakte zu Mitbetreuten, aber auch<br />

Interviewpartner B und D erleben die Gemeinsamkeiten mit anderen Betreuten<br />

als kontaktfördernd und enthemmend. Bemerkenswert erscheint hier, dass<br />

Interviewpartner D die Erfahrungen in der Selbsthilfe als nachteilig empfand,<br />

jedoch im Rahmen der Betreuung die Kontakte zu Mitbetreuten als<br />

ungezwungene Gespräche erlebt und sich in dieser Gruppenkonstellation wohl<br />

fühlt. Die Interviewpartner B und E betonen ebenfalls die Wichtigkeit, die<br />

Möglichkeit zu bekommen, neue Kontakte zu knüpfen, ohne dies näher zu<br />

begründen. Nach Aussagen von Mitarbeitern hätten sich bei Unternehmungen<br />

zusammen mit ebenfalls in Betreuung befindlichen Menschen mit psychischen<br />

Erkrankungen positive neue Kontakte ergeben.<br />

Freizeitangebote<br />

Von vier Interviewten werden die Freizeitangebote als bedeutendes<br />

Betreuungsmerkmal genannt. Hier soll erwähnt werden, dass in der Woche der<br />

Interviewdurchführung ein gemeinsames Grillen stattgefunden hat, welches<br />

aufgrund der leichteren Erinnerbarkeit häufiger genannt wurde. Jedoch wurden<br />

ausgehend von diesem Event Rückschlüsse zu früheren Unternehmungen<br />

gezogen, die in angenehmer Erinnerung waren, so dass davon ausgegangen<br />

werden kann, dass es sich bei der Bereitstellung von Freizeitaktivitäten um<br />

einen wesentlichen Betreuungsinhalt handelt. Erwähnt sei hier ergänzt durch<br />

Schilderungen des Betreuungsteams, dass die Unternehmungen eine gewisse<br />

Attraktivität und Abstimmung mit den Interessen der Betreuten aufweisen, von<br />

denen eine Fahrt nach Frankreich benannt wird, aber auch nicht erwähnte


Untersuchungsergebnisse<br />

Ausflüge wie die Teilnahme an einem Handballspiel in der Allianz-Arena<br />

Mannheim und der Besuch eines Radiosenders als abwechslungsreich und<br />

interessant empfunden wurden.<br />

5.2.4 K4: Merkmale der Betreuungsperson<br />

In dieser Kategorie werden die tragenden Beziehungselemente<br />

herausgearbeitet sowie die Beschreibungen der Betreuungsperson sowie deren<br />

Verhalten hervorgehoben, insofern die Interviewten dies als hilfreich<br />

empfanden. Diese Beziehung kann als helfende Beziehung verstanden werden,<br />

welche im Vergleich zur therapeutischen Beziehung oder der kognitiven<br />

Verhaltenstherapie wesentlich auf die Interaktion zwischen Betreuer und<br />

Betreutem angewiesen ist.<br />

Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit<br />

Diese beiden Elemente der Beziehung werden von fünf Interviewten als<br />

hilfreiche Merkmale hervorgehoben. Interviewpartner A beschreibt, dass es ihm<br />

Vertrauen in die Betreuer hat und diese zunehmend besser einschätzen kann.<br />

Auch von den Interviewpartnern B, D und E ist die vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit bzw. die Vertrauensbasis genannt worden. C schätzt den<br />

vertrauensvollen Umgang mit Besprochenem. Interviewpartner D betont die<br />

Verlässlichkeit und Ehrlichkeit des Betreuers.<br />

Regelmäßiger aufsuchender Kontakt<br />

Diese Rubrik wird von drei Interviewten angesprochen. Sie ähnelt dem<br />

kontinuierlichen Kontaktangebot als Betreuungselement. Die Schilderungen von<br />

zwei Interviewten (E, F) setzen einen leichten Akzent in Richtung der<br />

nachgehenden Hilfestellung: die Kontaktgestaltung wird wie eine Art<br />

Zuwendung oder Entgegenkommen geschildert und dankbar angenommen.<br />

Möglicherweise werden hier eingeschränkte Kontaktfähigkeiten durch den<br />

Betreuer kompensiert.<br />

Direktives Verhalten<br />

Die Interviewpartner C und E profitieren in ihren Aussagen von den<br />

Vorgaben des Betreuers. In beiden Fällen kam es durch die direktiven<br />

Verhaltensweisen zu Einweisungen in akutmedizinische Behandlungen mit


Untersuchungsergebnisse<br />

positivem Ergebnis, gleichzeitig sehen beide Interviewpartner auch in dem<br />

Beitrag zur Alltagsbewältigung deren Nutzen.<br />

Harmonische Beziehung<br />

Eine solche Form des Kontakts benennen die Interviewpartner A und C.<br />

Während A den Kontakt als unkompliziert und entspannend beschreibt,<br />

schildert C das Verhältnis als freundschaftliche Beziehung, die gleichzeitig<br />

durch die beschriebenen Umgangsweisen und Alltagssituationen einer<br />

Partnerschaft und ansatzweise einer Mutter-Kind-Beziehung ähnelt.<br />

Intersubjektivität<br />

Von vier Interviewpartnern (A, C, D, E) wird das Verhältnis zwischen<br />

Betreuern und ihnen als nicht hierarchisch erlebt. Drei dieser Interviewpartner<br />

(A, D, E) blickten auf Behandlungserfahrungen zurück, in welchen ein<br />

hierarchisches Gefälle negative Auswirkungen auf diese hatte.<br />

Anteil am Privatleben des Betreuers<br />

Während Interviewpartner A die private Kamera des Betreuers geliehen<br />

bekommen hat, wird dieser Aspekt ausdrücklich von Interviewpartner B<br />

genannt. Gut zu erkennen ist, dass B eine Grenze in der Beziehung wahrnimmt:<br />

nämlich dass die Äußerungen seiner Betreuerin allgemein gehalten werden. Für<br />

Klienten kann diese Art des Kontakts als Vertrauensbeweis gelten. Ein Betreuer<br />

sieht in der Beteiligung am Privatleben durch Urlaubsberichte eine Form von<br />

Teilhabe, durch welche die Klienten Normalität erfahren und sich daran<br />

orientieren bzw. damit auch identifizieren können.<br />

Annehmbare Kritik durch Akzeptanz der Person<br />

Die Hälfte der Interviewten (C, D, E) erleben den Betreuer als hilfreich in<br />

Bezug auf kritische Anmerkungen. Interviewpartner C betont dabei, dass der<br />

Kontakt bei Fortsetzung des Suchtmittelkonsums zwar reduziert, aber nicht<br />

abgebrochen wird. Interviewpartner D kann Kritik des Betreuers annehmen, da<br />

diese sachlich formuliert wird und er gleichzeitig respektvoll sich verhält.<br />

Interviewpartner E schätzt an seinem Betreuer, dass dieser seine Meinung<br />

respektiert, auch wenn er diese nicht teilt. Moralische Abwertungen, die er<br />

früher erlebt habe, treten in dieser Betreuung nicht auf.


Untersuchungsergebnisse<br />

Auftreten von Übertragungsphänomenen<br />

Von drei Interviewpartnern werden die Hauptbetreuerinnen mit nahen<br />

Angehörigen verglichen. Interviewpartner B beschreibt einen platonischen<br />

Partnerersatz und auch Interviewpartner F benennt ganz klar, dass die<br />

Betreuerin ein Ersatz für seine verstorbene Ehefrau ist. Interviewpartner C<br />

vergleicht das Verhältnis mit dem zu einer älteren Schwester oder einem<br />

älteren Bruder. Überraschend ist, dass die Übertragungsphänomene den<br />

Interviewpartnern bewusst sind. Die Übertragung partnerschaftlicher Gefühle<br />

auf die Betreuungsperson kann in Anlehnung an die Interviewpartner C und F<br />

eine hohe Motivation für Verhaltensänderungen sein. Auch das Empfinden<br />

intensiver positiver Gefühle für einen anderen Mensch kann als gelungene<br />

Entwicklung im Vergleich zur vorherigen zurückgezogenen Lebensgestaltung<br />

gewertet werden.<br />

Wirksamkeit gegengeschlechtlicher Betreuung<br />

Für zwei Interviewpartner (B, F) besteht ein klarer Unterschied in der Art<br />

der Betreuung darin, ob eine Betreuung durch einen Mann oder eine Frau<br />

erbracht wird. Gerade F sieht es als einen großen Vorteil an, dass er von einer<br />

Frau betreut wird, da er sich dieser gegenüber mehr verpflichtet und sich von<br />

ihr besser verstanden fühlt. Beide Interviewpartner vergleichen das<br />

Betreuungsverhältnis mit einer platonischen Partnerschaft und werden von<br />

derselben Bezugsperson betreut. Inwiefern das Gelingen einer Übertragung<br />

von den personellen Eigenschaften abhängt, ist bisher nicht untersucht worden.<br />

5.2.5 K5: Vermutete Situation nach Betreuungsende<br />

Die fünfte Kategorie basiert auf Aussagen dazu, was die Interviewpartner<br />

bei in Kürze endender Betreuung vermissen würden oder wie sich ihre Situation<br />

entwickeln könnte. Diese Fragestellung wurde als Kontrollfrage zu den als<br />

wirksam erlebten Betreuungs- und Beziehungsmerkmalen konzipiert. Folgende<br />

Antwortsystematik ist erkennbar:<br />

Verlust emotionaler Stabilität<br />

Mit fünf Nennungen ist diese Kategorie die am häufigsten genannte. Der<br />

Wegfall von Sicherheit, Zukunftsängste und die allgemeine Befürchtung von<br />

negativen Emotionen spiegeln die hohe Bedeutung der Betreuung für die


Untersuchungsergebnisse<br />

Beteiligten wieder. Diese Antworten unterstützen im Umkehrschluss die<br />

genannte stabilisierende Wirkung der Betreuung.<br />

Weniger oder keine wohlwollenden Kontakte<br />

Vier Interviewpartner sehen eine Reduktion von bedeutsamen Kontakten<br />

an. Die Kontakte zu Mitbetreuten und Hauptbetreuern hängen eng zusammen,<br />

denn die Peerbeziehungen sind offenbar nicht ausreichend stabil, als dass sie<br />

über das Ende der Betreuung hinaus weiter gepflegt werden würden. Die<br />

Fähigkeit und Möglichkeit, neue und gleichwertige Kontakte zu erschließen,<br />

scheint unverändert eingeschränkt zu sein.<br />

Rückfall in altes Problemverhalten<br />

Die Steigerung des Konsumverlangens und des Suchtmittelkonsums,<br />

aber auch die nachlassende Bereitschaft Probleme anzugehen werden von drei<br />

Interviewpartnern genannt. Die Betreuung wird demnach für die<br />

Aufrechterhaltung günstiger Verhaltensweisen weiterhin benötigt, da diese nicht<br />

genug gefestigt sind bzw. Anreize dafür fehlen, diese weiter auszuüben.<br />

Verlust von praktischer Hilfe, Unternehmungen und Anreizen für<br />

Verhaltensänderungen<br />

Diese Befürchtungen werden jeweils einzeln genannt. Für<br />

Interviewpartner B ist der Verlust praktischer Hilfe zu spüren, während<br />

Interviewpartner F die Freizeitaktivitäten vermissen würde. Interviewpartner F<br />

geht davon aus, dass sich Gleichgültigkeit bei ihm einstellen würde, weil keine<br />

Person da wäre, welche seine Bemühungen schätzen würde.<br />

5.3 Ermittelte Wirkfaktoren<br />

Die erste Forschungsfragestellung nach den Konzeptelementen der<br />

Betreuung wurde bereits im Kapitel 3.2.4 beantwortet. Die zweite und dritte<br />

Forschungsfrage nach den als hilfreich empfundenen Betreuungselementen<br />

und der Bedeutung der Person des Betreuers werden in diesem Kapitel<br />

beantwortet. Mit der Interviewdurchführung und der Auswertung der genannten<br />

Inhalte unter Zuhilfenahme des Kategoriensystems wurden die Aussagen der<br />

Klienten als Grundlage für die Beantwortung systematisiert. Die hierbei


Untersuchungsergebnisse<br />

extrahierten wirksamen Merkmale können als Wirkfaktoren der untersuchten<br />

Beziehung verstanden werden und werden im weiteren Verlauf erläutert.<br />

5.3.1 Wirksame Betreuungselemente<br />

Aus den in Kapitel 5.2 erhaltenen Informationen zu wirksamen<br />

Bestandteilen der Betreuung lassen sich die Wirkfaktoren der Betreuung<br />

zusammenfassen. Diese sollen die zweite Forschungsfrage beantworten,<br />

welche nach den als hilfreich empfundenen Betreuungselementen fragt. Als<br />

wirksame Betreuungselemente wurden identifiziert:<br />

- Verlässliches, schnell verfügbares Kontaktangebot<br />

- Praktische Unterstützung im Alltag<br />

- Ermöglichung von Peer- und Neukontakten<br />

- Angebote zur Freizeitgestaltung<br />

Die Interviewpartner profitieren von der schnellen und zuverlässigen<br />

Verfügbarkeit der Ansprechpartner der ambulanten psychosozialen Betreuung.<br />

Vor dem Hintergrund der strukturellen Einschränkungen von CMA scheint die<br />

flexible Hilfestellung Stabilität zu geben. Die oftmals verringerte<br />

Frustrationstoleranz und die mangelnden Fähigkeiten zur Selbstregulation<br />

bedürfen so gesehen der Kompensation durch das Hilfesystem und können<br />

korrigierende emotionale Erfahrungen bewirken.<br />

Die praktische Unterstützung im Alltag kann in Verbindung mit<br />

reduzierten Problemlösefähigkeiten gesehen werden. Ob ein Mangel an<br />

Information, Motivation oder Ressourcen vorliegt, kann nicht beurteilt werden.<br />

Sicher ist, dass die aktive Unterstützung bei der Bewältigung von<br />

Alltagsproblemen von den Interviewten dankbar angenommen wird.<br />

Die Ermöglichung von Peer- und Neukontakten ist in Bezug auf die<br />

depravierte soziale Situation von CMA wirkungsvoll. Das Bedürfnis nach<br />

weiteren sozialen Beziehungen unabhängig von den Beziehungen zu den<br />

Betreuern kann als gesunde Entwicklung gewertet werden. Die Kontaktsuche<br />

zu Peers scheint aufgrund der teilweise ähnlichen Lebensgeschichte<br />

Verbundenheit und Akzeptanz zu fördern.


Untersuchungsergebnisse<br />

Angebote zur Freizeitgestaltung werden ebenfalls als wichtig erlebt. Nicht<br />

zu unterschätzen wird hier die soziale Komponente sein, denn diese Angebote<br />

besitzen durchaus kommunikativen Charakter und zudem auch lohnenden<br />

Anreiz für Konsumverhalten, da die Teilnahme lediglich nicht intoxikierten<br />

Betreuten vorbehalten ist.<br />

5.3.2 Bedeutende Beziehungselemente<br />

Die Person des Betreuers als Forschungsinteresse der dritten<br />

Fragestellung soll im Folgenden dargestellt werden. Die Betreuungsperson<br />

besitzt eine außerordentlich wichtige Funktion für die Wirksamkeit der<br />

Betreuung. Dabei ist sie nicht nur als neutrale Fachperson involviert, sondern<br />

gleichzeitig mit ihrer Persönlichkeit. Das Bindeglied zwischen ihr und dem Klient<br />

ist die helfende Beziehung. Die von den Befragten genannten Zuschreibungen<br />

lassen sich als Beziehungselemente eben dieser helfenden Beziehung<br />

klassifizieren. Als Wirkfaktoren der Beziehungskomponente der Betreuung<br />

werden die folgenden Merkmale genannt und systematisiert:<br />

Reparenting<br />

- Sorge und Versorgung<br />

- aufsuchender Kontakt<br />

- Direktives Verhalten<br />

- konstruktive Kritik<br />

Annahme und Zugehörigkeit<br />

- Akzeptierendes und respektvolles Vertrauensverhältnis<br />

- Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit<br />

- Harmonische Beziehungsgestaltung<br />

- Intersubjektivität<br />

- Wirksamkeit gegengeschlechtlicher Betreuung<br />

Normalisierung<br />

- Anteil am Privatleben des Betreuers


Untersuchungsergebnisse<br />

Reparenting wird in der Psychotherapie als wesentlicher Bestandteil der<br />

therapeutischen Beziehung gesehen. In Berücksichtigung der Angemessenheit<br />

soll durch diese Haltung des Therapeuten dem Klient nachträgliche elterliche<br />

Fürsorge zukommen. (Jeffrey et al. 2005)<br />

Alle Wirkfaktoren dieser ersten Wirkdimension können unter dem<br />

Ermöglichen korrigierender emotionaler Erfahrungen subsummiert werden. Sie<br />

zeigen die basalen Bedürfnisse der CMA auf, gleichzeitig stellt deren<br />

Befriedigung die Möglichkeit zur Weiterentwicklung dar.<br />

Die Annahme und Zugehörigkeit als zweite Kategorie zeigt das starke<br />

Bedürfnis nach einer unbedingten Akzeptanz der Person sowie das enorme<br />

Affiliationsbedürfnis 3 . In Anbetracht der sozialen Schädigungen, welche sich in<br />

der ersten Auswertungskategorie K 1: Situation vor der Betreuung offenbaren,<br />

ist dieses Bedürfnis mehr als verständlich. Dieser Kategorie wird sicher auch<br />

besonderes Gewicht zuteil, da keiner der befragten Probanden verheiratet oder<br />

in einer festen Beziehung ist. Die getätigten Vergleiche des<br />

Betreuungsverhältnisses mit einer partnerschaftlichen Beziehung stützen diese<br />

Annahme.<br />

Normalisierung als wirksamer Bestandteil der Betreuung bildet die<br />

letzte Kategorie. Sie zeigt auf, dass für die Interviewpartner der Abgleich der<br />

Lebensgestaltungen bedeutsam ist. Durch die selektive Teilhabe der Betreuten<br />

am Leben der Betreuer können Vorbilder und Referenzpunkte gefunden werden<br />

und korrigierend wirken. Die theoretischen Grundlagen dieser Kategorie<br />

entstammen dem in den 60er Jahren entwickelten Normalisierungsprinzip, nach<br />

welchem die Betreuungssituation möglichst dem gesellschaftstypischen Alltag<br />

entsprechen soll. Der Alltag selbst sowie diesen zu bewältigen sei nach dieser<br />

Behandlungsmaxime die heilende Kraft.<br />

5.4 Hypothesengenerierung<br />

Die qualitative Exploration des Forschungsfeldes der ambulanten<br />

psychosozialen Betreuung von CMA nach den Grundprinzipien des CRA dient<br />

3 Def. Affiliation: Affiliation ist die Tendenz, unabhängig von den Gefühlen gegenüber<br />

anderen Personen die Gesellschaft anderer zu suchen. (vgl. Stroebe et al. 2003, S. 656)


Untersuchungsergebnisse<br />

der Generierung von Hypothesen, welche konkrete Ansätze für die weitere<br />

Forschung in diesem Bereich aufzeigen.<br />

Eine Erkenntnis der durchgeführten Erhebung ist, dass der helfenden<br />

Beziehung und der Person des Betreuers wesentliche Bedeutungen<br />

zukommen. Der etwas pauschalen Aussage eines Interviewten, dass man für<br />

eine solche Tätigkeit geboren sein müsse, soll in differenzierterer Form<br />

nachgegangen werden. Es besteht ein Interesse an den Eigenschaften und<br />

Fähigkeiten der Betreuungsperson, welche in der Betreuungsarbeit<br />

hervortreten. Eine erste Hypothese lautet:<br />

Hypothese 1<br />

„Es besteht ein Zusammenhang zwischen den spezifischen<br />

Eigenschaften, Fähigkeiten und/ oder Einstellungen eines Betreuers und<br />

der Wirksamkeit der von ihm praktizierten helfenden Beziehung.“<br />

Ein zweiter Ansatz bezieht sich auf die konsequente Anwendung des<br />

CRA auch als methodisches Instrument. Durch die unterstrichene Bedeutung<br />

der Beziehung in der Betreuung von CMA besteht Grund zu der Annahme, dass<br />

auch die Anwendung des CRA durch die Qualität der Beziehung moderiert wird.<br />

Hieraus leitet sich die zweite Hypothese ab:<br />

Hypothese 2<br />

„Es besteht eine positive Korrelation zwischen der subjektiv<br />

empfundenen Bedeutung der helfenden Beziehung und der Wirksamkeit<br />

der Interventionen des CRA.“


Zusammenfassung und Diskussion<br />

6 Zusammenfassung und Diskussion<br />

Die Zielstellung dieser Masterarbeit besteht darin, die wirksamen<br />

Elemente der ambulanten psychosozialen Betreuung von CMA aus der Sicht<br />

der Betroffenen zu erfassen. Mit Hilfe einer explorativen qualitativen<br />

Untersuchung wurden die subjektiven Einschätzungen und Bewertungen<br />

erhoben und systematisch ausgewertet. Als Ergebnisse wurden in Anlehnung<br />

an die Forschungsfragestellung zwei Wirkdimensionen ermittelt: zum einen<br />

Betreuungselemente als formale Bestandteile, zum anderen<br />

Beziehungselemente als interpersonale Bestandteile der Betreuung.<br />

Tabelle 2: Wirksame Betreuungselemente<br />

Verlässliches, schnell verfügbares Kontaktangebot<br />

Betreuungselemente<br />

Praktische Unterstützung im Alltag<br />

Ermöglichung von Peer- und Neukontakten<br />

Angebote zur Freizeitgestaltung<br />

Tabelle 3: Wirksame Beziehungselemente<br />

Sorge und Versorgung<br />

Reparenting<br />

aufsuchender Kontakt<br />

Direktives Verhalten<br />

Beziehungselemente<br />

Annahme und<br />

Zugehörigkeit<br />

Normalisierung<br />

konstruktive Kritik<br />

Akzeptierendes und respektvolles<br />

Vertrauensverhältnis<br />

Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit<br />

Harmonische Beziehungsgestaltung<br />

Intersubjektivität<br />

Wirksamkeit gegengeschlechtlicher Betreuung<br />

Anteil am Privatleben des Betreuers


Zusammenfassung und Diskussion<br />

Diese Wirkfaktoren sind Merkmale der helfenden Beziehung in der<br />

analysierten Betreuung. Es können Parallelen zu den bekannten<br />

psychotherapeutischen Wirkfaktoren nach Grawe und den 14 Heilfaktoren der<br />

Integrativen Therapie nach Petzold hergestellt werden.<br />

Die therapeutische Beziehung nach Grawe ist wie die helfende<br />

Beziehung der Betreuung signifikant für die Ergebnisqualität der Behandlung<br />

und profitiert in gleicher Weise durch das Reparenting. Die ermittelten<br />

Beziehungselemente sind letztlich detailliertere Beschreibungen der<br />

therapeutischen Beziehung als übergreifenden Wirkfaktor.<br />

Die gefundenen Wirkfaktoren stimmen auch mit Heilfaktoren der<br />

Integrativen Therapie überein: Die Beziehungselemente lassen sich auch gut<br />

als Einfühlendes Verstehen und die emotionale Annahme und Stütze<br />

integrieren. Auch die praktische Hilfestellung als Beispiel für ein wirksames<br />

Betreuungselement findet sich in beiden Systematiken.<br />

Schlussendlich lassen sich alle gefundenen Wirkfaktoren den<br />

Systematiken von Grawe und Petzold zuordnen. Dies bestätigt die erwartete<br />

Wirksamkeit der erhobenen Faktoren. Die vollständige Zuordenbarkeit war<br />

jedoch nicht das Ziel dieser Erhebung, sondern die Ermittlung der subjektiv von<br />

den Interviewpartnern als bedeutsam empfundenen Aspekte. Aufgrund des<br />

breiten Antwortspektrums betonen die Wirkfaktoren die Spannweite der als<br />

hilfreich empfundenen Interventionen und Merkmale. Sie heben weiterhin<br />

aufgrund der besonderen emotionalen Beteiligung in den Interviews zudem die<br />

Bedeutung der Beziehung zur Betreuungsperson hervor.<br />

Bedeutung für die Klientel<br />

Die Ergebnisse der Interviews zeigen auf, dass mit den geäußerten<br />

Forderungen nach Orientierung und Korrektur, Akzeptanz, Fürsorge und<br />

Bindung der Wunsch nach Befriedigung sehr basaler Bedürfnisse besteht.<br />

Dieser Bedarf deckt sich mit den im Theorieteil erwähnten, umfangreichen<br />

Schädigungsprofilen von CMA.


Zusammenfassung und Diskussion<br />

Für diese Klientel bedeutet eine Betreuung mit einer helfenden<br />

Beziehung, in welcher die genannten Wirkfaktoren aktiv werden, eine<br />

Befriedigung grundlegender Bedürfnisse. Dieser Prozess geht offenbar mit<br />

einer Reduktion von Zukunftsängsten und einer höheren Lebenszufriedenheit<br />

einher. Im Interesse dieser Klientel sollte eine helfende Beziehung als<br />

essentieller Bestandteil angebotener Hilfestellungen verankert sein.<br />

Bedeutung für die Fachperson<br />

In der Betreuung von CMA werden hohe Erwartungen an die<br />

praktizierenden Fachpersonen gestellt. Aufgrund der multiplen Schädigungen<br />

von CMA muss die Bezugsperson in sehr unterschiedlichen Problembereichen<br />

Beratung und Unterstützung anbieten können. Dazu ist ein breites<br />

sozialarbeiterisches Fachwissen erforderlich. Die Bereitschaft und Fähigkeit zur<br />

aktiven Unterstützung und praktischen Hilfestellung werden eingefordert.<br />

Gleichzeitig sind medizinische Kenntnisse hilfreich, um gesundheitliche<br />

Beeinträchtigungen frühzeitig erkennen und intervenieren zu können.<br />

In besonderer Weise sind Betreuungspersonen in Bezug auf soziale<br />

Kompetenzen gefragt. Wie die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, ist die<br />

helfende Beziehung ein zentraler Bestandteil der Betreuung. Da CMA jedoch<br />

nicht selten ein hohes Maß an Schädigung in ihrem Sozialverhalten aufweisen,<br />

ist die Beziehungsgestaltung mit diesen keine einfache Aufgabe. Betreuer<br />

werden mit Übertragungsphänomen und partnerschaftlichen<br />

Beziehungsangeboten rechnen müssen, ebenso werden Ängste und<br />

Befürchtungen, aber auch Hoffnungen und Erwartungen an sie herangetragen<br />

werden.<br />

Für eine auf Dauer befriedigende Arbeit mit CMA benötigen Mitarbeiter<br />

eines solchen Hilfeangebotes aufgrund der vielseitigen Anforderungen hohe<br />

Kompetenzen bzw. sind auf deren Ausbildung angewiesen. Die Bereitstellung<br />

von Unterstützung ist demzufolge wesentlich. Regelmäßige Supervision,<br />

Intervision und Praxisberatung sollten fester Bestandteil der angeboten<br />

werden, um die Beziehungsgestaltung reflektieren und modulieren zu können<br />

und gleichzeitig eine Förderung mitarbeiterspezifischer Fähigkeiten zu


Zusammenfassung und Diskussion<br />

ermöglichen. Eine von allen Mitarbeitern vertretene Haltung in der<br />

Beziehungsgestaltung im Sinne eines common sense wird zusätzliche<br />

Sicherheit in der Betreuungsarbeit bieten können. Eine hohe Teamkohärenz<br />

und geringe teaminterne Spannungen werden ebenfalls als wesentliche<br />

Grundlage erachtet, um über die für die Betreuungsarbeit benötigten<br />

Ressourcen verfügen zu können.<br />

Für diese praktische Umsetzung bedeuten die ermittelten Wirkfaktoren,<br />

dass die Mitarbeiter sich ihrer Rolle als „Ersatzeltern“ durchaus bewusst<br />

verhalten können. Durch eltern-typische Verhaltensweisen wie der Vorgabe von<br />

Orientierung, das Äußern der Meinung und das Aufzeigen von Grenzen<br />

profitieren CMA. Die Berücksichtigung des Reparenting bei der Gestaltung der<br />

helfenden Beziehung kann zu korrigierenden emotionalen Erfahrungen führen.<br />

Aber auch das Zulassen von Anteilnahme am Leben des Betreuers und die<br />

Gespräche über Alltagsthemen im Sinne der Normalisierung sind nach den<br />

Interviewergebnissen gewünscht. Als Mitarbeiter scheint hier eine gefestigte<br />

persönliche Haltung erforderlich zu sein, um die Balance zwischen Intimität und<br />

Eigenständigkeit im eigenen Interesse wahren zu können.<br />

Konzeptionelle Relevanz<br />

Stationäre soziotherapeutische Einrichtungen für die Behandlung von<br />

CMA haben immer einen vorübergehenden Charakter und mit der Entlassung<br />

wird zwangsläufig eine dauerhafte Kontinuität durchbrochen. Für ein<br />

ambulantes Behandlungssetting bei der Behandlung von CMA spricht, dass<br />

Betreute hier eine dauerhafte Anbindung finden können. Sie können sich auf<br />

gewisse Weise beheimaten und eine stabile Bindung zu dem Mitarbeiterteam<br />

aufbauen. Diese Option wird als ganz entscheidend gewertet, da alle bisherigen<br />

Maßnahmen durch das Hilfesystem zeitlich befristet waren und oft dann, wenn<br />

die Behandlung wirksam wurde, eine Beendigung erfolgte. Eine Korrektur<br />

dieser Erfahrungen ist möglich, wenn die ambulante psychosoziale Betreuung<br />

zieloffen gestaltet und eine dauerhafte Finanzierung zugrunde gelegt wird. Eine<br />

solche langzeitliche Behandlung berücksichtigt das fundamentale


Zusammenfassung und Diskussion<br />

Schädigungsprofil von CMA, weshalb die konzeptionelle Verankerung in der<br />

ambulanten Betreuung von CMA sinnvoll erscheint.<br />

Die hohe Bandbreite der Antworten bezüglich der als wirksam<br />

empfundenen Elemente lässt darauf schließen, dass die Betreuung auch<br />

aufgrund ihrer ganzheitlichen Wirkungsweise hilfreich ist. Konzeptionell sollten<br />

damit einerseits Betreuungsleistungen, andererseits aber auch Grundhaltungen<br />

in der Gestaltung der helfenden Beziehung erfasst werden. Auf diese Weise<br />

würde eine gemeinsame Ausrichtung des Mitarbeiterteams gefördert und<br />

abgesichert werden können.<br />

Diese gemeinsame Ausrichtung wurde bisher durch den CRA flankierend<br />

beschrieben, welcher die Grundhaltung durch seine Prinzipien vertritt: dass<br />

positive Verstärker Verhaltensänderungen fördern und Anreize dafür im Umfeld<br />

des Betreuten gefunden werden sollten. Entstehungsgeschichtlich liegt die<br />

Entwicklung des CRA in der sogenannten kognitiven Wende der<br />

Verhaltenstherapie und ist durch die seit den 90er Jahren begonnene<br />

emotionale Wende noch nicht beeinflusst. Die Ergebnisse der durchgeführten<br />

Erhebung deuten jedoch sehr deutlich darauf hin, dass die Person des<br />

Betreuers und damit die Art der helfenden Beziehung ganz entscheidenden<br />

Einfluss auf Verhaltensänderungen haben (im Sinne sozialer Erwünschtheit).<br />

Der CRA beschreibt dadurch keine Haltung der Beziehungsgestaltung, was in<br />

der Konzeption anwendender Einrichtungen separat ergänzt werden sollte.<br />

Institutionelle Dimension<br />

Auf der institutionellen Ebene bedeutet die Vorhaltung einer wirksamen<br />

ambulanten psychosozialen Betreuung die Akquise und möglichst dauerhafte<br />

Bindung von kompetenten Mitarbeitern. Zur Qualitätssicherung, aber auch zur<br />

Wahrnehmung der Fürsorgepflicht sollten die Förderung von Aus- und<br />

Fortbildungen sowie begleitender Leistungen wie Supervisionen forciert<br />

werden. Die Ausstattung der Mitarbeiter mit materiellen Hilfsmitteln wie<br />

beispielsweise internetfähigen Smartphones und Dienst- statt Privatfahrzeugen<br />

erleichtert die alltägliche Arbeit, unterstützt aber auch die Wahrung persönlicher<br />

Grenzen.


Zusammenfassung und Diskussion<br />

Perspektiven für zukünftige Forschung<br />

Aufgrund des explorativen Charakters der durchgeführten Erhebung<br />

bieten sich mehrere Ansätze für die weitere Forschungsarbeit. Die Bestätigung<br />

der Wichtigkeit der helfenden Beziehung kann als Ausgangspunkt für weitere<br />

Forschungen herangezogen werden. Von Interesse sind die Kompetenzen und<br />

Merkmale des Betreuers, welche eine hilfreiche Beziehung gelingen lassen.<br />

Diese Kenntnisse könnten sich bei angemessenem Einsatz in der<br />

Personalauswahl positiv auswirken, weil einerseits kompetentere Mitarbeiter<br />

ausgewählt werden könnten, welche andererseits aufgrund Eignung für diese<br />

Arbeitsweise zufriedener und weniger schnell überlastet in dieser<br />

anspruchsvollen Arbeit wären. Mit diesem Wissen könnte in der<br />

Einarbeitungsphase auch auf eine gezieltere Förderung dieser Kompetenzen<br />

hingewirkt werden.<br />

Von der helfenden Beziehung profitieren Klienten – oder auch Betreuer?<br />

Aufgrund der sehr geringen Mitarbeiterfluktuation steht zu vermuten, dass diese<br />

Form beruflicher Tätigkeit trotz ihrer Herausforderungen einen lohnenden<br />

Gegenwert haben könnte. Eine Befragung der Mitarbeiter könnte Klarheit in<br />

dieses Forschungsfeld bringen.<br />

Im Hinblick auf die Weiterentwicklung des CRA soll die Frage<br />

aufgeworfen werden, inwiefern die Vorzüge der sogenannten emotionalen<br />

Wende der Verhaltenstherapie in diesen Ansatz integriert werden können. Dies<br />

scheint insofern bedeutsam, da ein Privileg dieses Ansatzes seine umfassende<br />

Ausrichtung ist, welche nicht nur auf die Motivationsbildung zielt (vgl.<br />

Motivational Interviewing), sondern gleichzeitig methodische Angebote zur<br />

Förderung benötigter Fähigkeiten (Skillstraining) bereitstellt.


Literaturverzeichnis<br />

7 Literaturverzeichnis<br />

Arbeitsgruppe CMA (1999a): CMA - Zur Definition und Therapie. Arbeitspapier<br />

3. Unter Mitarbeit von Gesine Böttger, Frank Härtel, Hans-Jürgen Leonhardt<br />

und Kurt Mühler. Universität Leipzig. Leipzig. Online verfügbar unter<br />

http://www.uniöeipzig.de/~sozio/mitarbeiter/m15/content/eigene_site/paper3.pdf,<br />

zuletzt geprüft am 18.08.2013.<br />

Arbeitsgruppe CMA (1999b): Definitionsvorschlag zur Operationalisierung von<br />

chronisch mehrfachbeeinträchtigten Abhängigen von psychotropen<br />

Substanzen. In: Sucht 45 (1), S. 6–13.<br />

Azrin, N.H. (1976): Improvements in the community-reinforcement approach to<br />

alcoholism. Behavior Research and Therapy, 14 (5): S. 339-348.<br />

Azrin, N.H.; Sisson, R.W.; Meyers, R.;Godley, M. (1982): Alcoholism treatment<br />

by disulfiram and community reinforcement therapy. Journal of Behavior<br />

Therapy and Experimental Psychiatry, 13 (2): S. 105-112.<br />

Bloomfield, Kim; Kraus, Ludwig; Soyka, Michael (2008): Alkoholkonsum und<br />

alkoholbezogene Störungen. Berlin: Robert-Koch-Institut.<br />

(Gesundheitsberichterstattung des Bundes, H. 40).<br />

Deutscher Bundestag (Hg.) (1975): Bericht über die Lage der Psychiatrie in der<br />

Bundesrepublik Deutschland. Zur psychiatrischen und<br />

psychotherapeutisch/psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung (Kapitel<br />

B.3). Online verfügbar unter<br />

http://www.dgppn.de/fileadmin/user_upload/_medien/dokumente/enquete1975/<br />

11-kapitel-b-3.pdf, zuletzt geprüft am 18.08.2013.<br />

Flick, Uwe (2011): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 4. Auflage.<br />

Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.<br />

Flick, Uwe (Hg.) (2012): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 9. Aufl. Reinbek<br />

bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.<br />

Grawe, Klaus; Donati, Ruth; Bernauer, Friederike (1994): Psychotherapie im<br />

Wandel. Von der Konfession zur Profession. 3. Auflage. Göttingen, Seattle:<br />

Hogrefe, Verlag für Psychologie.<br />

Grawe, K. (1995). Grundriß einer allgemeinen Psychotherapie.<br />

Psychotherapeut, 40 (3), S. 130-145.<br />

Hilge, Thomas; Schulz, Wolfgang (1999): Entwicklung eines Messinstrumentes<br />

zur Erfassung chronisch mehrfach geschädigter Alkoholabhängiger: Die<br />

Braunschweiger Merkmalsliste (BML). In: Sucht 45 (1), S. 55–68.


Literaturverzeichnis<br />

Hunt, G.M.; Azrin, N.H. (1973): A community-reinforcement approach to<br />

alcoholism. Behavior Research and Therapy, 11 (1): S. 91-104.<br />

Jeffrey E. Young, Janet S. Klosko, Majorie E. Weishaar (2005):<br />

Schematherapie. Ein praxisorientiertes Handbuch. Paderborn: Junfermann. S.<br />

83 – 89.<br />

Lange, Wolfgang; Reker, Martin; Driessen, Martin (2008): Community<br />

Reinforcement Approach (CRA) – Überblick über ein integratives Konzept zur<br />

Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen. In: Sucht 54 (1), S. 13–23.<br />

Leonhardt, Hans-Jürgen; Mühler, Kurt (2006): Chronisch mehrfachgeschädigte<br />

Abhängigkeitskranke. Freiburg im Breisgau: Lambertus.<br />

Leune, Jost (2013): Versorgung abhängigkeitskranker Menschen in<br />

Deutschland. In: Raphael Gaßmann und Jolanthe Kepp (Hg.): Jahrbuch Sucht<br />

2013. Lengerich, Westf: Pabst Science Publishers, S. 184–196.<br />

Martin Reker (2006): Versorgungslage von chronisch mehrfachgeschädigten<br />

Abhängigkeitserkrankten (CMA) in der Bundesrepublik Deutschland. Rostock.<br />

Online verfügbar unter http://www.sozialpsychiatriemv.de/PDF/Zusammenfassung_Vortrag_Dr_Reker.pdf,<br />

zuletzt geprüft am<br />

18.08.2013.<br />

Mayring, Philipp (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine<br />

Anleitung zu qualitativem Denken. 5., neu ausgestattete Auflage. Weinheim:<br />

Beltz.<br />

Meyers, Robert J.; Smith, Jane E. (2011): CRA-Manual zur Behandlung von<br />

Alkoholabhängigkeit. Erfolgreicher behandeln durch positive Verstärkung im<br />

sozialen Bereich. 4. Auflage. Bonn: Psychiatrie-Verlag.<br />

Pfammatter, Mario; Tschacher, Wolfgang (2012): Wirkfaktoren in der<br />

Psychotherapie - eine Übersicht und Standortbestimmung. In: Zeitschrift für<br />

Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 60 (1), S. 67–76.<br />

Pschyrembel, Willibald (2007): Pschyrembel® Klinisches Wörterbuch. 261.<br />

Auflage. Berlin: W. de Gruyter.<br />

Schlanstedt, Günter; Schu, Martina; Sommer, Lisa; Oliva, Hans (2001): Zur<br />

Definition von "chronisch mehrfachbeeinträchtigt abhängig" - Eine empirische<br />

Überprüfung anhand von Daten des Kooperationsmodells nachgehende<br />

Sozialarbeit. In: Sucht 47 (5), S. 331–340.<br />

Schwoon, Dirk (2002): Chronisch mehrfach beeinträchtigte Abhängige. In: Jörg<br />

Fengler (Hg.): Handbuch der Suchtbehandlung. Beratung, Therapie,<br />

Prävention; 100 Schlüsselbegriffe. Landsberg/Lech: ecomed, S. 94–99.


Literaturverzeichnis<br />

Schwoon, Dirk R. (Hg.) (1992): Psychose und Sucht. Krankheitsmodelle,<br />

Verbreitung, therapeutische Ansätze. Freiburg im Breisgau: Lambertus.<br />

Smith, J.E.; Meyers, R.J.; Delaney, H.D. (1998): The community reinforcement<br />

approach with homeless alcohol-dependent individuals. Journal of Consulting<br />

and Clinical Psychology, 66 (3): S. 541-548<br />

Steingass, Hans-Peter (2003): Chronisch mehrfach beeinträchtigte Abhängige.<br />

Erfahrungen aus der Sozialtherapie. Geesthacht: Neuland.<br />

Steingass, Hans-Peter (Hg.) (2004): Geht doch! Soziotherapie chronisch<br />

mehrfach beeinträchtigter Abhängiger. Remscheider Gespräche, 2. Geesthacht:<br />

Neuland.<br />

Stroebe, Wolfgang; Jonas, Klaus; Hewstone, Miles R. (2003):<br />

Sozialpsychologie: Eine Einführung. 4. überarbeitete Auflage. Berlin: Springer-<br />

Verlag.<br />

Wanke, Klaus; Täschner, Karl-Ludwig (1985): Rauschmittel. Drogen -<br />

Medikamente - Alkohol. 5., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart: Enke.<br />

Wienberg, Günther (1992): Die Vergessene Mehrheit. Zur Realität der<br />

Versorgung alkohol- und medikamentenabhängiger Menschen. Bonn:<br />

Psychiatrie-Verlag.


Tabellenverzeichnis<br />

8 Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Soziodemografische Daten Seite 42<br />

Tabelle 2: Wirksame Betreuungselemente Seite 70<br />

Tabelle 3: Wirksame Beziehungselemente Seite 70<br />

Tabelle 4: Interview A Zusammenfassung Seite 130<br />

Tabelle 5: Interview B Zusammenfassung Seite 136<br />

Tabelle 6: Interview C Zusammenfassung Seite 140<br />

Tabelle 7: Interview D Zusammenfassung Seite 149<br />

Tabelle 8: Interview E Zusammenfassung Seite 153<br />

Tabelle 9: Interview F Zusammenfassung Seite 158


Anhang<br />

9 Anhang<br />

9.1 Einverständniserklärung zum Interview<br />

1. Die Teilnahme am Interview ist freiwillig.<br />

2. Das Interview dient dem folgenden Zweck: Interview für eine<br />

Masterarbeit an der <strong>Katholische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> in<br />

Köln.<br />

3. Für die Durchführung und Auswertung ist verantwortlich:<br />

<strong>Matthias</strong> <strong>Häring</strong><br />

Caritas Suchthilfe Heppenheim, Kalterer Str. 3A, 64646 Heppenheim<br />

Tel.: 06252-700590 E-Mail: m.haering@caritas-bergstrasse.de<br />

4. Die Auswertung wird von der <strong>Hochschule</strong> betreut. Die<br />

Verantwortlichen tragen dafür Sorge, dass alle erhobenen Daten des<br />

Interviews streng vertraulich behandelt und ausschließlich zum<br />

vereinbarten Zweck verwendet werden.<br />

5. Der Interviewte erklärt sein Einverständnis mit der digitalen<br />

Auszeichnung und wissenschaftlichen Auswertung des Interviews.<br />

Nach Ende der Aufnahme können auf seinen Wunsch einzelne<br />

Abschnitte oder das gesamte Interview gelöscht werden.<br />

6. Die Audiodatei verbleibt auf der Speicherkarte des Diktiergeräts und<br />

wird nach abgeschlossener Verwendung unwiderruflich gelöscht.<br />

Ich kann diese Erklärung jederzeit ganz oder teilweise widerrufen, ohne<br />

dass Nachteile für mich entstehen.<br />

Mit den oben genannten Punkten erkläre ich mich einverstanden.<br />

Ich habe eine Ausfertigung der Einverständniserklärung erhalten.<br />

Heppenheim, den ______________<br />

Datum<br />

____________________<br />

Unterschrift


Anhang<br />

9.2 Transkribierte Interviews<br />

9.2.1 Interview A<br />

1. I: Also Herr A, jetzt zeichnet das Diktiergerät auf, das sieht man an der<br />

roten Lampe da. Ähm.. ich fange mal an Sie zu fragenY sie sind ja<br />

schon seit längerem in verschiedenen Betreuungen oder Einrichtungen<br />

gewesen.<br />

2. A: Na was heißt verschieden, ich meine ich bin in [Entgiftungsstation]<br />

gewesen und es war zuletzt jetzt vor zwei Jahren dürfte jetzt zwei Jahre<br />

her sein und zwei und’n viertel Jahr und davor war ich vor 10 Jahren war<br />

ich mal in der [Entgiftungsstation] gewesen für 2 Wochen und nochmal<br />

10 Jahre davor 1992 genau äh hab ich ne Reha gemacht für<br />

Alkoholabhängigkeit und so weiter. Und da sind die drei Sachen da die<br />

bei mir anstanden. Jetzt bin ich noch in Betreuung bei der Frau SY<br />

ambulant. Ich seh die einmal im Monat und ja und so wies mir geht und<br />

ja, und ob sie noch Ideen hat wie man was verbessern kann oder so ..<br />

und ja..<br />

3. I: Okay, und Herr A bei Ihnen ist das ja soY Sie haben gesagt dass Sie<br />

seit 1992 im Prinzip schon mit dem Alkoholkonsum aufgehört haben ..<br />

4. A: Da warn Scheidungsverfahren das sich ziemlich lange gezogen hat<br />

durchdurchgestanden weils nach der Scheidung immer noch nicht<br />

aufgehört hat hab ich irgendwie so hab ich bewusst getrunken, also nicht<br />

abhängig getrunken sondern ich wollte trunken sein sagen wir mal so,<br />

also war keine körperliche Abhängigkeit in dem Sinn und ich wollt mich<br />

einfach betäuben und ja das ging dann ziemlich heftig, und ich nahm zu<br />

der Zeit dann auch noch.. ich hatt nen Herzinfarkt 1994 und seitdem hab<br />

ich .. ähm.. auf diese Art und Weise bin ich überhaupt zu den<br />

Benzodiazepinen gekommen, ich hatte immer Herzangst gehabt,<br />

Blutdruck hochgeschossen und eindeutig psychosomatische Reaktion<br />

und auf diese Weise bin ich überhaupt zu äh zu äh Benzodiazepinen<br />

gekommen und ich wusste am Anfang gar nicht was das ist. Für mich<br />

war das ne Tablette, ja, ich wusste net wie abhängig das macht und was<br />

das heißt einen Entzug zu machen und das war mir überhaupt alles nicht<br />

klar. Das hab ich gemerkt als ich das probiert hatte..<br />

5. I: Okay, und jetzt ist das ja bei Ihnen, Herr A, diese Situation mit Ihrer<br />

Suchtmittelproblematik, die hat sich ja im Laufe der Jahre, wenn ich das<br />

richtig verstanden habe, immer so’n bisschen verschlimmert..<br />

6. A: Das war jetzt, das war, jetzt, ich hab ja, ich hab ja ne Zeit ohne<br />

Suchtmittel gehabt äh und ähY<br />

7. I: Wann war das?<br />

8. A: Das war jetzt von ´92 bis ´95, tja, dann ´94 hatt ich nen Herzinfarkt da<br />

bin ich ach ähm auch unter anderm durch Herzangst zu nem<br />

Neurologen, hier Dr. MY, und der hat mir damals Tafil verschrieben äh


Anhang<br />

Benzodiazepin ist das, also dasselbe wie der Michael Jackson [lacht]und<br />

äh und das hab ich eigentlich regelmäßig über paar Jahre genommen,<br />

immer eine, ja, und das ähm irgendwann kam mer mal auf die Idee mal<br />

nen Entzug zu machen das hab ich probiert mit äh ins<br />

[ENTGIFTUNGSSTATION] da ähm in [Stadt] und äh also ich bin vollig<br />

ähm und die ham mir Betablocker gegeben Y und äh n Haufen<br />

Medikamente noch und statt eine Tablette morgens mittags abends eine<br />

ja da hab ich gesagt der Entzug fängt ja gut an [lacht] und äh.. jedenfalls<br />

war bin ich da in ne Amnesie reingekommen, ich weiß das nie mehr<br />

genau wie äh wie so’n Abschluss.. also ich bin dann dort weg weil ich<br />

auch gefallen bin und hab mir da Wirbel gebrochen und äh und hat sich<br />

erst im Nachhinein rausgestellt dass die gebrochen sind und jetzt bin ich<br />

da nach 3 Tagen weg äh Kreisklinik gekommen und bin ich da<br />

untersucht worden wollte da weg und kann mich aber an das<br />

Abschlussgespräch gar nicht mehr erinnern. Und wie ich .. äh .. mehrere<br />

gesY äh also Stunde mehrere gesessen bin ich da mit dem Taxi nach<br />

Hause gefahren. Wie hab ich dann zu Hause gemerkt keine Tablette..<br />

da ging das los mit Krampfen und bin ich in die [Entgiftungsstation]. Zum<br />

Entzug. Das war ne Geschichte, das war 2001 gewesen, die ham mich in<br />

der [Entgiftungsstation] total entzogen mit diesem äh äh Tafil und der hat<br />

mich über zwei Jahre lang hat mich n Freund sozusagen versorgt, ich<br />

konnt gar net ausm Haus. War so so irgendwie war des das war<br />

unmöglich da da da war überhaupt was zu machen.<br />

9. I: Wie sah das denn bei Ihnen, Herr A, in den letzten 5 Jahren aus mit<br />

dem Suchtmittelkonsum?<br />

10. A. Ja das, das war, das hat äh in Bezug auf Schmerzmittel .. äh.. also ich<br />

hatt immer so n Druckgefühl äh unterm Brustbein gehabt hab gedacht<br />

das kommt vom Herzen ja hab Schmerzmittel bekommen vom Hausarzt<br />

verschrieben, ja also in den letzten 5 Jahren, also den ersten 2 von den<br />

5, ja, war das ich starke Schmerzmittel genommen habe und äh<br />

Diazepam, bis es ausm Ruder gelaufen ist, ja. Und äh ja seit ich jetzt<br />

wieder in der [Entgiftungsstation] war ist äh die Schmerzmittel total weg<br />

ja aber Diazepam sukzessive erst weg. Ausschleichen, ja. Aber auch<br />

nicht ganz, so dass mer auf 10 oder so kommt. 10mg, ganz geht nicht<br />

weil ich ich dann dann ich krieg das mit’m Herzen nicht hin nicht hin, ja.<br />

Die Betablocker kann ich schlecht nehmen, das geht in die Beine rein,<br />

und hab ich ne Verschlusskrankheit der Beine und Gefäße usw. ja, hat<br />

sich erledigt..<br />

11. I: Herr A, wie kam das denn, dass sie in die Betreuung gekommen sind?<br />

12. A: Ich weiß gar nicht mehr wie das überhaupt zustande kam, ich war<br />

oben am [Straße] bei dem Arzt, wie heißt der Y ich weiß gar nicht mehr<br />

wie der heißt .. mir fällt der Name nicht ein, da hab ich wöchentlich ne<br />

Therapiesitzung gemacht und der muss das mal angeregt haben äh..<br />

13. I: Dr. W...?


Anhang<br />

14. A: Ja, Dr. WY, der muss das angeregt haben mit hier, so, ja, da kam<br />

glaub ich zuerst die Frau M1 zu mirY.<br />

15. I: Und haben sie gemerkt, dass sich bei Ihnen durch die Betreuung, in<br />

Ihrer Situation etwas verbessert?<br />

16. A: Auf jeden Fall. Ich meine ähm im Prinzip ist äh.. war ich ja völlig<br />

alleine und hab mich in irgend nem äh Kreis gedreht mit meinen<br />

Gedanken und äh kam überhaupt nicht mehr vorwärts, denken, hab mich<br />

nicht verstanden gefühlt von den Ärzten, was ihnen noch so noch n Teil<br />

ist die das kannste nicht begreifen äh n Herzkranker versteht mich eher,<br />

sag mer mal so, ja, weil das Gefühl.. das kommt.. so weiter.. da ist die<br />

Panik sofort da, kommt die Herzangst und das.. ja und jaY ich hab mich<br />

ich hab mich quasi durch meine Krankheit, das ist mir nichts mehr<br />

zugetraut hab völlig isoliert. Ich hab keine Freunde nimmer besucht, ich<br />

hab äh, ja , ich war vor allem nur noch zu Hause, und so Einkaufen<br />

gehen, zum Arzt gehen, das mach ich jetzt zwar auch noch, hat sich<br />

zwar nicht wesentlich verbessert, am Montag mit zum Grillen gegangen,<br />

heut war mer noch in Weiterstadt und ich hab halt .. ne ziemliches<br />

Vertrauen in die Betreuer hier und, da brauch ich eigentlich auch kein<br />

Blatt vor den Mund zu nehmen, wir können uns auf normaler Ebene<br />

unterhalten, net so, net so dass auf der einen Seite da sitzt äh Therapeut<br />

und auf der andern der Klient, und diese Ebene ist net so, also auf der<br />

Ebene läuft’s nicht sondern es läuft legerer sag ich mal und und äh die<br />

Aussagen sind trotzdem die gleichen. Also ja, also es kommt mir<br />

entgegen.<br />

17. I: Ist das eher auf Augenhöhe?<br />

18. A: Ja, auf Augenhöhe. Und ähY ich sprech ich sprech trotzdem genauso<br />

offen äh oder vielleicht sogar offener noch drüber als äh bei Frau SY in<br />

der Klinik in äh, wenn ich die einmal im Monat seh oder so.<br />

19. I: Was würden Sie sagen, Herr A, weshalb Ihnen das leichter fällt offen<br />

zu reden? In dem Betreuten Wohnen?<br />

20. A: Na weil eben so’n Grundvertrauen eben da ist und äh ich lern ich<br />

lerne auch mein Gegenüber einzuschätzen, ne, und dadurch entsteht<br />

Vertrauen und von daher kann ich da offener sein als äh .. und die<br />

kennen mich auch besser, ja, also ich brauch nicht tausend Worte zu<br />

machen um verstanden zu werden, ja, weil mer doch schon etliches<br />

durchgekaut haben und brauch ich mich nicht ständig zu wiederholen<br />

sondern brauch nur kann nur in wenigen Sätzen sagen was Sache ist.<br />

Der Frau SY in der [Entgiftungsstation] muss ich von Adam und Eva<br />

anfangen, weil es ..zu Y abgehoben irgendwie, ja, .. und, .. da spürt man<br />

so, sie hat die Macht und ich bin der Patient, oder eine arme Sau und<br />

das gefällt mir nichtY<br />

21. I: Und.. was würden Sie sagen ähm, Herr A, im gesundheitlichen<br />

Bereich, hat Ihnen da das Betreute Wohnen weiter geholfen?


Anhang<br />

22. A: Also ich hab jetzt so n Rekord aufgestellt sogar also äh ich hab<br />

insgesamt 11 Stents im Körper wissen se was Stents sind, also hatte äh<br />

auch ne Bypass-Operation 1999 am Herzen und .. ja die Situation ist<br />

ziemlich schlecht eigentlich, die zwei Bypasse sind zu und äh die rechte<br />

Herzkranzarterie ist zu, und das heißt also bei mir arbeiten vielleicht<br />

noch 2/3 vielleicht vom Herz, 1/3 nicht. Das merk ich ja auch.. und.. äh..<br />

ja.. ich hab jetzt in den letzten 2 Jahren war ich weniger häufig in der<br />

Klinik, also wegen dem Herzen und so weiter, das hat sich also<br />

minimiert. Ich war vor nem Jahr, und da war nix gewesen, also ich glaub<br />

dass da auch ähY so dass die Psycho doch so einen Teil dazu beiträgt<br />

dass sich Gefäße verschließen dass sich Gefäße entzünden können,<br />

dass das möglich ist, also im Fernsehen hab ich schon Berichte<br />

gesehen, ich guck die immer, und äh also die haben das erwähnt, dass<br />

auch Stress Entzündungen machen kann, also der Herzkranzgefäße..<br />

23. I: Versteh ich das dann richtig, dass es Ihnen von der Psyche her besser<br />

geht?<br />

24. A: Ja, das das geht einem besser, ja klar.<br />

25. I: Und das würden Sie mit dem Betreuten Wohnen in Verbindung<br />

bringen?<br />

26. A: Auf alle Fälle, ja. Es ist es ist im Moment das einzige was ich<br />

überhaupt habe, sonst sonst sonst ähm ist da ist da ist mein Sohn ich<br />

hab ein gutes Verhältnis mit dem. Der wohnt mittlerweile in [Stadt], der<br />

ist also auch nicht jedes Wochenende, der hat ne Freundin und äh<br />

arbeitet äh das wird auch weniger, das steht ihm auch zu, der ist 24 fängt<br />

an sein eigenes Leben zu leben, hat auch seinen Bachelor gemacht in<br />

Informatik und der arbeitet jetzt auch schon zwei Jahr.<br />

27. I: Und was würden Sie sagen, Herr A., wie schafft dass das Betreute<br />

Wohnen, dass es Ihnen besser geht?<br />

28. A: Na das ist zum einen diese lockere Umgangsform, die unkompliziert<br />

ist irgendwie, also Y wie soll ich das beschreiben, das ist ein<br />

unkompliziertes MiteinanderY also das ist nicht ich bin der Therapeut<br />

und duY sondern das ist auf ner gleichen Ebene, ich muss hier<br />

niemandem ein X für ein U vormachen oder so..<br />

29. I: Das heißt, kann es sein, dass weniger Erwartungen an Sie gestellt<br />

werden als das in anderen Behandlungen bisher der Fall war?<br />

30. A: Das mag sein, dass das so ist, aber das ist mit Sicherheit nicht der<br />

Grund, dass es mir besser geht, dass es mir besser gehtY<br />

31. I: Ich meine das eher so von dem, dass andere Behandlungsformen<br />

mehr von Ihnen erwarten, also z.B. abstinente Lebensweise oder<br />

Verzicht auf Suchtmittel und bei uns das eher akzeptiert wird?<br />

32. A: Nee, das ist da genau so, ein gewisses Maß von Suchtmitteln wird da<br />

auch toleriert, aber die Tendenz sagt auch.. äh langsamer Entzug und<br />

ganz entziehen werde ich nicht können, das wird nicht mehr gehen, das


Anhang<br />

sind jetzt fast 20 Jahre, so, das geht nicht mehr. Ist auch nicht so dass<br />

ich da irgendwas spüre oder so in dem Sinn, ist nicht..<br />

33. I: Wie sieht das denn aus mit sozialen Kontakten, Herr A, ist das denn<br />

so, dass das Betreute Wohnen da einen Einfluss bei Ihnen darauf hat?<br />

34. A: Ähm.. also es ist so dass ich fast nur Kontakte zum Betreuten<br />

Wohnen habe, sag ich mal. Also ich hab so zu nach außen kaum<br />

Kontakte .. das ist das ist da hab ich sehr wenig gemacht, da bin ich sehr<br />

faul, oder mir geht’s schlecht, was soll ich da erzählen, also das ist<br />

schwierig, ich hab so Freunde, so nen Freundeskreis gehabt, ich war 4<br />

Jahre in der Türkei, 85, äh 87 – 91, hab geheiratet und ähmY ja, da ist<br />

der Kontakt so abgebrochen, zu meinen Freunden. Und hinterher ging<br />

das zurückgehen, das ist nicht so gelaufen, nicht so gelaufen in der<br />

Türkei mit dem Tourismus, ich hab zwei Häuser gebaut und war da mit<br />

der Inneneinrichtung war da nicht so richtig fertig das Geld fehlt noch...<br />

35. I: Herr A, wie hat das Betreute Wohnen das denn geschafft, dass sie<br />

mehr soziale Kontakte haben?<br />

36. A: Ich hab nicht gesagt, dass ich mehr hab, ich hab gesagt, dass ich fast<br />

ausschließlich Kontakte zum Betreuten Wohnen habe, ne. Also ich seh<br />

den Herrn M2, zum Beispiel, zwei Mal so pro Woche, mindestens, ja,<br />

oder es ist ein Grillfest, oder es ist sonst was, und da komm ich mal raus,<br />

aber ich hab sonst wenig Kontakte.<br />

37. I: Kann man denn sagen, dass das Betreute Wohnen, wenn Sie sagen,<br />

dass es nicht mehr Kontakte sind, die Kontakte vielleicht intensiver sind?<br />

Von der Häufigkeit der Gespräche her oder der Verbundenheit her?<br />

38. A: Tiefer und vertrauter, da auf alle Fälle, ja.<br />

39. I: Hat denn das Betreute Wohnen auch einen Einfluss auf Ihre<br />

Tagesstruktur gehabt, also wie Sie Ihren Tag verbringen?<br />

40. A: Na das ist so ne Sache. Mit meinen ganzen Handicaps neig ich immer<br />

zum Rückzug so, mir geht’s schlecht, und das geht nicht, und da wird<br />

heute wieder ne neue Tablette ausprobiert und da ist der Blutdruck auf<br />

90 zu 60 nunter, darum [lacht], dass ich mich zu Hause oft so mit meinen<br />

Tabletten, was ich da so verschrieben gekriegt hab äh rumschlage und<br />

äh ja, dann gar nichts anderes machen kann. Ich meine dann simmer<br />

halt, ist Herr M2 dann vorbei gekommen, sind nach [Stadt] gefahren, und<br />

dann ist der Blutdruck auch bissl in die Höhe und dann gings mir auch<br />

besser [lacht], ja und, das ist ist, ja, das hängt an so vielen kleinen<br />

Dingen, ich hab so eine Liste an Medikamenten, die ich schlucken muss,<br />

ich glaub so 15 verschiedene, Y<br />

41. I: Tut Ihnen das denn gut, dass Herr M2 Sie immer mal zu<br />

Unternehmungen einlädt?<br />

42. A: Ja klar, sonst würde ich das nicht machen, würde zu Hause sitzen<br />

bleibenY<br />

43. I: Warum nicht?


Anhang<br />

44. Ja, dasY wenn de weggehst musste erstmal den Geldbeutel aufmachen<br />

[lacht], das ist ma die eine Sache, dann ist es oft auch so das Zutrauen,<br />

das reine unternehmen, also ich frag mich zu was, ich hab auch so<br />

Befürchtungen, so alte Freunde zu besuchen, alle ham s zu was<br />

gebracht und ich sitz da und ja, .. und beziehe aufstockende<br />

Grundsicherung, das ist irgendwie beschissenes Gefühl..<br />

45. I: Wie geht’s Ihnen denn mit Ihrer materiellen Situation?<br />

46. Na das ist ziemlich schlimm, weil eigentlich, es gehört so vieles mal neu<br />

gemacht in der Wohnung auch, neuer Teppichböden, Küche und<br />

Restliches und .. dafür ist kein Geld da.<br />

47. I: Haben Sie den Eindruck, dass das Betreute Wohnen Sie dabei<br />

unterstützen kann?<br />

48. A: .. schwierig, wir hatten mal zu Anfang .. mir hatten mal so angedacht,<br />

ich glaub.. ich glaub das war sogar ne Idee von mir so so so ne<br />

Wohngemeinschaft zu machen. Davon bin ich weggekommen, einfach<br />

weil die LeuteY ich hab da auch so ne Selbsthilfegruppe so gegründet,<br />

und mit den Leuten mit denen ich mich getroffen hab, die sind ok, die<br />

können auch mal nichts trinken, aber die verzichten nicht ganz auf den<br />

Alkohol. Und von daher kommt da für mich ...äh ein Zusammenwohnen<br />

ist da für mich nicht möglich. Ich hab das also beim JY, also am Telefon<br />

das reicht mir dann schon, so irgendwie, wenn jemand zu viel getrunken<br />

hat oder so, so auf die Art, und dann zusammen wohnen da würde ich<br />

selbst nen Rückfall riskieren und das würde mich wahnsinnig nerven,<br />

wenn einer dann.. zum Schluss kommt die Selbstmitleidphase und .. das<br />

nervt einfach nur. Ich werd dafür nicht bezahlt und das muss<br />

gleichberechtigt sein.<br />

49. I: Haben Sie den Eindruck, dass das Betreute Wohnen Sie dabei<br />

unterstützt, Ihre finanziellen Angelegenheiten zu regeln, also dass es<br />

dafür Unterstützung gibt?<br />

50. A: Also wir haben schon Anträge ausgefüllt und ich hab auch nochn auch<br />

noch auf eigenen Wunsch noch nen Betreuer, den Herrn FY, also wenn<br />

ich mich mit den Ämtern rumschlagen muss, das geht mir ganz schön<br />

auf die Pumpe, und da da bin ich froh, wenn da noch eine Institution,<br />

oder eine mit Stempel noch hinten dran steht, weil ich selbst, mich regt<br />

das auf.. ich werd dann unsicher dann bleibt mir die Luft weg, dann kann<br />

ich nicht mehr richtig..<br />

51. I: Und mit dieser Unterstützung geht das Ihnen besser?<br />

52. A: Auf alle Fälle ja, da kann ich auch mal sagen, dass ich Hilfe brauch,<br />

oder ich lass mir was schreiben, kann mal herkommen, mir was faxen<br />

lassen, so, undY<br />

53. I: Herr A, gibt es denn Ziele, die Sie im Moment in Ihrer aktuellen<br />

Situation haben?<br />

54. A: Ja die ganze Zeit hatte ich so das Ziel, aus der Wohnung<br />

rauszukommen, und so vielleicht mal ein bisschen mehr Leben in mein


Anhang<br />

Leben zu kriegen, aber es äh zeichnet sich nichts richtig ab, also so<br />

gemeinsames Wohnen mit Leuten äh wo ich gedacht hab das wär<br />

möglich, und auch mit der Selbsthilfegruppe, da hab ich sowas angeregt,<br />

da stellt sich eben heraus, dass die Leute nicht abstinent leben. Und da<br />

ist ein Zusammen wohnen nicht möglich für mich, und das mit dem<br />

Betreuer, ich häng so ein bisschen fest, einerseite häng ich in der<br />

Wohnung fest, auf der anderen Seite ist das so ein Haus, wo grad noch<br />

so jemand merkt, wenn ich nen Herzinfarkt hab, also wenn mans so will.<br />

Und in nem Hochhaus würde ich mich bissl unwohl fühlen, und da war<br />

mal ein Angebot, mit ner Wohnung wie bei mir, so Ausrichtung Süd-<br />

West, wenn da den ganzen Tag die Sonne drauf knallt, das macht mir<br />

wahnsinnig zu schaffen. Ja, so auch, das muss auch ne Wohnung sein,<br />

die bisschen anders geschnitten ist, also nicht nach Süden, ich kann mit<br />

nem Balkon nichts anfangen, die Hitze ist einfach zu viel für mich..<br />

55. I: Herr A, ich lenk das Gespräch nochmal ein bisschen in ne andere<br />

Richtung, mich würde noch interessieren: was würden Sie sagen , sind<br />

noch Erfolge oder Ziele, die Sie mit dem Betreuten Wohnen erreicht<br />

haben? Was sind Dinge, wo Sie den Eindruck haben, dafür hat sich das<br />

Betreute Wohnen gelohnt oder dafür wars gut, diese Maßnahme in<br />

Anspruch zu nehmen?<br />

56. A: Na sag mer mal so, ich hab jetzt feste Ansprechpartner überhaupt, ob<br />

das in der [Entgiftungsstation] ist, ob das der Betreuer ist, oder der Herr<br />

M2 von hier, weiß Gott wer noch, M3 und ist ist noch die Frau M4<br />

dazugekommen, und da ist schon gut dass Ansprechpartner da sind,<br />

wenn was ist, also wenn was ist kann ich jederzeit da drauf zurück<br />

greifen, dass ist schon mal viel wert, und mit den Tabletten usw., das hat<br />

sich stabilisiert, also ich hab kein Bedürfnis da auszubrechen und mich<br />

zu betäuben, das ist überhaupt nicht der FallY..<br />

57. I: Würden Sie sagen, dass das Betreute Wohnen Einfluss hatte auf den<br />

Tablettenkonsum?<br />

58. A: Ich sag mal insgesamt ist ne stabile Situation immer besser.<br />

59. I: Ist die dadurch gefördert worden, dass der Herr M2 mit Ihnen diesen<br />

Kontakt hatte?<br />

60. A: Ich denke auch, ich denk schon dass das ne Rolle spielt. Ich wills<br />

auch nicht, aber ich glaub das wäre halt allein schwieriger, ich würde mir<br />

nachher wieder künstlich Probleme schaffen, indem ich immer in meinem<br />

Denken mich im Kreise drehe und so anfange zu verzweifeln, das<br />

vielleicht wieder so ein Drang entstehen könnte, ich hab überhaupt<br />

keinen Drang danachY<br />

61. I: Wissen Sie denn, wie der Herr M2 es schafft, sie da raus zu bringen?<br />

Aus dem Gedankenkreisen?<br />

62. ..dadurch das er einfach Ahnung hat, macht Vorschläge und.. in [Stadt]<br />

wegen dem Computer, meiner ist ziemlich lahm, und den hab ich auch<br />

von ihm, hab jetzt auch nen Internetanschluss, aber der ist so lahm, dass


Anhang<br />

man kein Video gucken kann, also ist zu langsam dafür. Aber das ist<br />

auch wieder ne Möglichkeit, da hab ich angefangen, er hat mir auch nen<br />

Foto geliehen, das hab ich früher mal gemacht, das sind so Sachen, die<br />

verschüttet gegangen sind, also chronischer Geldmangel, sag ich mal<br />

so, kann ich mir auch keine Geräte oder sowas teures kaufen, ja und da<br />

hab ich mit Fotografieren angefangen und Musik wieder aufgenommen,<br />

das sind alles so Sachen, die verschüttet gewesen sind, Musik und<br />

Fotografie sind so zwei Hobbys von mir gewesen, die ich überhaupt<br />

betrieben hab.<br />

63. I: Dass Sie in diesen Bereichen mehr machen wollen, Herr A, hat das<br />

eher der Herr M2 angeregt oder kam die Idee eher von Ihnen?<br />

64. A: Wir sind vielleicht im Gespräch mal vielleicht drauf gekommen.. er hat<br />

ein Foto von mir gesehen an der Wand, und da hat gesehen, dass ich<br />

was mit Fotos am Hut habe, und dann er sich wohl überlegt, wie mer das<br />

anstellen kann, da hat er mir so ne Gebrauchte von ihm, die ist defekt<br />

schon, aber macht nix, die hat er mir für ne Weile zur Verfügung gestellt<br />

und da hab ich am Anfang ziemlich viel, jetzt ist es ein bissl weniger, und<br />

das ist jetzt auf dem PC drauf, ja, hatt ich ja alles nicht gemacht.<br />

65. I: Ging es Ihnen damit besser?<br />

66. A: Mir gings besser. Ich wusst am Anfang gar nicht wie das geht, ja, war<br />

noch den alten Foto gewöhnt mit Dias und so, da hab ich auch noch<br />

einen, schade dass er nicht geht..<br />

67. I: Herr A, ich hab noch zum Abschluss eine Frage, was würden Sie denn<br />

sagen, wenn dieses Betreute Wohnen, wenn das enden würde, was<br />

würden Sie denn am ehesten vermissen?<br />

68. A: Ja, die Kontakte, Kontakte einfach. Das ist, wie soll ich das<br />

beschreiben, Y das ist das is ne gewisse Vertrautheit, ich wär wieder<br />

alleine in dem Sinne. Und das ist nicht gut für mich, das tut ja keinem<br />

gut, das wäre nicht so gut.<br />

69. I: Würde Ihnen da auch so ein stückweit der .. Lebenssinn wegbrechen?<br />

70. A: Ja, so das Rückgrad würde es mir so ein bisschen brechen. So, das<br />

Gefühl, da irgendwie noch Leute auf meiner Seite zu haben, na. Jetzt,<br />

wenn ich da zum Beispiel dran denk, die Frau SY mich in äh ich mein<br />

ich sollte da in die Tagesklinik in [Stadt] mal gehen, zweitens weiß ich<br />

gar nicht was für ein Laden das da ist, ob das für mich das Richtige ist.<br />

Das sind so Entscheidungen, wo mir der Herr M2 oder einer vom<br />

Betreuten Wohnen mir helfen kann, ob ich das machen soll, ob ich da<br />

überhaupt hin pass, ich hab da überhaupt keine Vorstellungen davon,<br />

was da überhaupt läuftY<br />

71. I: Das heißt, Sie wären dann wieder so ein bisschen auf sich selbst<br />

geworfen?<br />

72. A: Ja, ja. Ja, das wäre glaub ich ziemlich heavy, weil da hab ich mich<br />

dran gewöhnt so, so a bissl Unterstützung zu haben, und wenn das<br />

wegbrechen würde, dann wäre ich wieder ziemlich alleine.


Anhang<br />

73. I: Das heißt, diese Kontakte, das würde Ihnen sehr fehlen?<br />

74. A: Total, ja. Das wär.. ich wär wieder alleine in dem Sinn.


Anhang<br />

9.2.2 Interview B<br />

1. I: Also, Diktiergerät läuft jetzt, mich würde mal interessieren, Sie haben ja<br />

gesagt Sie haben ein Alkoholproblem und eine bipolare affektive<br />

Störung, was Sie schon mal für Behandlungserfahrungen hatten..<br />

2. B: Hm, ich sag mal, in der Richtung, also was ich jetzt mit Alkohol, ich<br />

hab drei Entgiftungen gemacht und bin dann aber auch wieder nicht<br />

direkt wieder raus, sondern bin dann medikamentös wieder neu<br />

eingestellt worden, also mit Psychopharmaka, Richtung manisch<br />

depressive Perioden.<br />

3. I: Haben Sie mal ne stationäre Entwöhnungsbehandlung mitgemacht?<br />

4. B: Ja.<br />

5. I: Wieviele waren das?<br />

6. B: Eine.<br />

7. I: Und wann war diese?<br />

8. B: Die war im letzten Jahr.<br />

9. I: 2012..<br />

10. B: Hm, 2012 auf dem [Entwöhnungsklinik].<br />

11. I: Und im Anschluss an die Entwöhnungsbehandlung..<br />

12. B: Adaption hier in [Stadt].<br />

13. I: Das ging bis März 2013?<br />

14. B: Bis Ende Februar, no, ja, klar..<br />

15. I: ÄhmY Herr B., wenn Sie jetzt diese..<br />

16. B: Aber ich also hab zwecks therapeutischen Maßnahmen ich hab aber<br />

psychosomatische Rehas gemacht, also in Kliniken.<br />

17. I: Wissen Sie, in welchen Jahre diese waren?<br />

18. B: Ph, das ist schon 8 Jahre her, in [Stadt].<br />

19. I: 2005?<br />

20. Hm..<br />

21. I: Wenn Sie diese Behandlungen, die sich bisher gemacht haben, mit<br />

dem vergleichen, wie das jetzt im Betreuten Wohnen läuft, was würden<br />

Sie sagen, was sind für Sie so Unterschiede in der Herangehensweise<br />

oder in der Versorgung? Wo dran könnte man das fest machen, was<br />

anders ist?<br />

22. B: Hm, also was ich jetzt an der Betreuten Wohnen sehr schätze, ist das<br />

es eine alltagstaugliche Geschichte, man kriegt in seinem Alltag<br />

geholfen, das finde ich wichtig. Um Sachen zu meistern.<br />

23. I: Wie sieht das bei Ihnen aus Herr B, wo könnte so eine Unterstützung<br />

ansetzen bei Ihnen?<br />

24. B: Na fang mer am Anfang an, bei der Wohnungseinrichtung. Möbel,<br />

also es wurde mir geholfen, dass ich meine Möbel hier hoch bekam und<br />

auch Gebrauchte dazu kaufen konnte, die ich dann transportieren<br />

konnte, dann, ob das jetzt Geschichten mit dem Auseinandersetzen mit<br />

dem Jobcenter oder mit äh Behörden, also alles mögliche, ich finds<br />

Klasse. Man hat ständig nen Ansprechpartner, äh, man wird sofort


Anhang<br />

beachtet, geachtet und man brauch nicht auf nen Termin zu warten, der<br />

ein zwei drei Wochen vielleicht entfernt liegt, sondern.. das passt genau.<br />

Wenn ich heut anruf, oder wenn ich jetzt anrufen würde, dann wüsste ich<br />

ganz genau, dass innerhalb von 10 Minuten jemand zurück ruft.<br />

25. I: Diese Unterstützung bei den Behördengängen, Herr B., wie kann<br />

sowas aussehen oder was ist für Sie dabei hilfreichY was das Betreute<br />

Wohnen leistet?<br />

26. B: Weil die Behörden einfach ganz anders reagieren, wenn jemand vom<br />

Betreuten Wohnen anruft als wie ich als Privatperson [lacht].., da gehn<br />

sie zumindest ans Telefon. Die Sachen zu meistern sind nicht unbedingt<br />

das Problem [grinst] Y Kontakte herzustellen .. [wieder ernst] na ich<br />

muss jetzt dazu sagen, trotz diesem Betreuten Wohnen hab ich noch<br />

nen amtlichen Betreuer, den hab ich also letztes Jahr in ner<br />

Krisensituation.. das hat man mir empfohlen und äh ich war finanziell in ..<br />

bin ich in ner Privatinsolvenz, und da hab ich das für sinnvoll angesehen,<br />

dass ich mir diese Hilfe noch hole. Das ich jetzt bis Februar läuft diese<br />

Insolvenzgeschichte nächsten Jahres, dann sind 7 Jahre rum, die muss<br />

ich jetzt glatt über die Runden kriegen, dass ich da, wie sagt mer, frei bin<br />

[lacht]. Freies Mitglied der Gesellschaft.<br />

27. I: Wie kam das eigentlich, dass dieses Betreute Wohnen für Sie<br />

beantragt wurde oder Sie das in Anspruch genommen haben?<br />

28. B: Also ich kann Ihnen das ganz genau sagen, man hat mich dann von<br />

ner Adaption.. ich wusste gar nicht dass es sowas gibt, und dann hat<br />

man mir das ans Herz gelegt und dann bin ich einfach hier runter und<br />

hab mich einfach informiert bein Herr M2, so ist das zustande<br />

gekommen.<br />

29. I: Das heißt Sie haben ein Vorgespräch geführt, und was hat letztlich<br />

dazu beigetragen, dass Sie sich dafür entschieden haben?<br />

30. B: ich hab einfach auch eingesehen, dass äh dass... ich war neu hier, die<br />

Stadt war neu, ich hab mich ein bisschen unsicher gefühlt, und ich sag<br />

mal, das hat mir das hat mich gereizt in der Zeit dass ich ne<br />

Unterstützung hab. Zusätzlich weil meine Schwester zwar jetzt in [Stadt]<br />

wohnt, das ist ja auch ein Grund, weshalb ich auch nur so in der Ecke<br />

gelandet bin, sage ich mal aber äh man kann ja nicht alles von der<br />

Familie daY ich möchte auch mein eigenes Leben aufbauen, das ist der<br />

neue Umwelt, neue Stadt, neues Bekanntenkreis aufbauen<br />

31. I: Und sind Ihre Erwartungen da erfüllt worden, die Sie an das Betreute<br />

Wohnen hatten?<br />

32. B: Doch, doch.<br />

33. I: Ähm, ich frag mal noch ein bisschen in einen anderen Lebensbereich<br />

rein, haben Sie denn durch das Betreute Wohnen, hat das aus ihrer<br />

Sicht denn Einfluss auf ihre sozialen Kontakte gehabt?<br />

34. B. Hm, es ist zu mindestens eine Struktur, wir machen ja ähm Ausflüge<br />

zusammen mit anderen Erkrankten, sag ich jetzt mal, hier aus der


Anhang<br />

Umgegend, nicht nur aus [Stadt], sondern aus verschiedenen Orten,<br />

ähm, Ausflüge, dann gehen wir ja in dem Herbst und Winter gehen wir ja<br />

brunchen, das ist ja auch wieder gemeinsam, das ist ja eine<br />

gemeinschaftliche Angelegenheit, um andere Leute kennen zu lernen,<br />

von denen braucht man sich nicht zu verstecken, die wissen ja alle.. wir<br />

haben die gleiche Problematik, gesundheitliche Problematik, dass mein<br />

ich jetzt damit, und das äh da ist ne Art Geborgenheit da..<br />

35. I: Okay, ähm, hat das denn für Sie, ich sag mal, im Bereich der<br />

finanziellen Versorgung, oder der materiellen Versorgung einen<br />

Unterschied gemacht, ob sie im Betreuten Wohnen sind oder nicht?<br />

36. B: Pff, die Frage verstehe ich jetzt so gar nicht genau..<br />

37. I: Also zum Beispiel, gabs bei Ihnen mal früher Schwierigkeiten in der<br />

Antragstellung oder in dem Abrufen von irgendwelchen Leistungen, und<br />

dass das Betreute Wohnen, sagen wir mal, um diese Leistungen besser<br />

bemüht oder besser im Blick hat, Ihnen der neue Möglichkeiten eröffnet,<br />

oder sehen Sie da keine Veränderungen?<br />

38. B: Hm, na gut ich meine, da ich schon länger in Hartz IV bin , äh, mit<br />

vielen Sachen war ich konfrontiert, bei dem Umzug zum Beispiel wusste<br />

ich nicht was man da bekommt oder nicht bekommt und das war mir<br />

schon eine Unterstützung, weil das finde ich vom Amt schon ein<br />

bisschen haarig, man kriegt ja nicht eine Unterlage dies steht Ihnen als<br />

Hartz-IV-Empfänger zu, dies können sie alles bei uns, ihre Wunschliste<br />

quasi, das musste ja alles selber erarbeiten, und hier ist halt hier ist halt<br />

sag mal im Betreuten Wohnen, ja die Mitarbeiter wissen, was man<br />

machen kann, was man nicht machen kann. Das ist schon eine<br />

Unterstützung, klar.<br />

39. I: Das heißt die können Ihnen so ein bisschen Informationen geschaffen,<br />

die ihnen selbst jetzt nicht so zugänglich sind?<br />

40. B: Ja.<br />

41. I: Ähm, haben Sie denn gemerkt, dass sich bei Ihnen im Bereich<br />

Gesundheit, Allgemein, dass sich dadurch beim Betreuten Wohnen<br />

etwas geändert hat?<br />

42. B: Hm, ich denke schon, dass ich ausgeglichener bin.<br />

43. I: Ja, was denken Sie, womit das zusammenhängt?<br />

44. B: Eben mit dieser kontinuierlichen Arbeit, man hat jede Woche<br />

mindestens ein Gespräch, entweder Einzelgespräche bei sich selber an<br />

der Wohnung oder hier in der in der Beratungsstelle. Dann diese<br />

zusätzlichen Treffen mit allen zusammen, das sind so Ankerpunkte, ja,<br />

so feste Stützpunkte ja, Eckpfeiler, das finde ich gut..<br />

45. I: Hat das betreute Wohnen den Einfluss auf ihr Konsumverhalten oder<br />

ihre Abstinenz gehabt, die Sie leben?<br />

46. B: Na zumindest weiß ich, dass ich einen Ansprechpartner hab, wenn<br />

irgendwas sein sollte..<br />

47. I: Das ist Ihnen wichtig?


Anhang<br />

48. B: Ja, denke schon. Also nicht denke ich schon, sondern ja. Ne<br />

vertrauensvolle Zusammenarbeit.<br />

49. I: Ist das ein Unterschied, diese zu vertrauensvolle Zusammenarbeit, im<br />

Vergleich mit den Institutionen, mit denen sie vorher zu tun hatten aus<br />

diesem Hilfesystem?<br />

50. B: Y also ich komm aus dem [Landkreis], da war ich in der<br />

Institutsambulanz angegliedert, und in der Ambulanz selber hatte ich<br />

auch eine Ansprechpartnerin, die mir quasi im Alltag geholfen hat. Das<br />

war aber jetzt nicht so konzentriert wie hier, sondern diese Gespräche<br />

haben mal so im Abstand von sechs Wochen stattgefunden. Und die<br />

Frau, bei der ich damals war, ist leider heute nicht mehr dort beschäftigt,<br />

weil sie in Rente ist. Das war eine sehr erfahrene Frau und sie.. äh.. also<br />

es war auch mehr eine Alltagsarbeit, keine psychosomatische oder äh<br />

psychische Geschichte, es ging nur um Alltagsangelegenheiten, neue<br />

Wege sich auf zu tun oder neue Möglichkeiten zu suchen, was man<br />

machen kann.<br />

51. I: Denken Sie, Herr B, dass es manchmal ein Vorteil ist, wenn man sich<br />

auf die Alltagsschwierigkeiten konzentriert statt in das therapeutische so<br />

einzugehen?<br />

52. B: Hm, ganz einfach weil ich mein ganzes Leben schon genug Therapie<br />

gemacht habe, und ich glaube man kann sich auch übertherapieren, da<br />

bin ich mittlerweile überzeugt von, dass man nicht mehr man selber ist,<br />

sondern nur noch äh Therapie ist, weil man selber sein eigenes Ich<br />

verliert, durch zu viel therapieren, das meine ich.<br />

53. I: Das heißt, aktuell erleben Sie diese Alltagsunterstützung schon als..<br />

als sehr hilfreich?<br />

54. B: Hm, ja vor allen Dingen kann man sich öffnen, man hat, auch wenn es<br />

jetzt am Anfang noch schwer ist für mich eine feste Arbeitsstelle für mich<br />

zu finden, zumindest hab ich ne Unterstützung, es baut sich keine<br />

schwarze Wand auf, wo es nicht weitergeht. Es gibt immer Licht am<br />

Horizont, es tun sich wieder Türen auf. Und dieses Gefühl habe ich jetzt,<br />

das ist sowas, was ich jetzt.. es ist wie so eine Art Schwingung, die in mir<br />

ist, ich weiß, es ist keine aussichtslose Situation, es geht weiter, und das<br />

ist wichtig für mich.<br />

55. I: Haben Sie den Eindruck, dass ihnen das betreute Wohnen das bieten<br />

kann?<br />

56. B: Ja, auf jeden Fall.<br />

57. I: Wie schaffen die das?<br />

58. B: Indem sie sich wirklich mit den Ängsten und Sorgen der einzelnen<br />

Person auseinandersetzen, und dabei geholfen bekommt, den Antrag zu<br />

meistern?<br />

59. I: Das war vorher bei Ihnen nicht so gewesen?<br />

60. B: Ich hätte das gar nicht machen können, ich bin ein alleinstehender<br />

Mensch, also ich war natürlich nicht immer alleinstehend, aber


Anhang<br />

momentan bin ich halt Single, ich hab keine Partnerin, die, mit der ich<br />

abends über meine täglichen Sachen reden kann. Schade eigentlich, ja.<br />

61. I: Das heißt, das hilft Ihnen, diese häufigen Gespräche?<br />

62. B: Ja.<br />

63. I: Was ist denn anders durch diese häufigen Besprechungen, oder durch<br />

diese Gespräche, was würden Sie sagen, wie wirkt sich das bei Ihnen<br />

aus?<br />

64. B: Das bringt eine Erleichterung..<br />

65. I: Was würde leichter werden, oder was ist das..<br />

66. B: Ähm.. man kann seine Probleme teilen, mit einer ansprechbaren<br />

Person, der man vertrauen kann, das finde ich wichtig. Irgendwie ist das<br />

so ein bisschen Partnerersatz [schmunzelt], natürlich nicht auf der<br />

sexuellen Ebene [winkt abwehrend], das ist eine ganz andere<br />

Geschichte, aber ähY<br />

67. I: Es ist so ein bisschen vergleichbar?<br />

68. B: Es ist damit wirklich so denke ichY<br />

69. I: Wäre das so diese Kontinuität und Stabilität, die wieder sehen würden,<br />

die so ein bisschen ist wie Partnerschaft?<br />

70. B: Hm.<br />

71. I: Ist es aus ihrer Sicht so, dass das bei jedem Betreuer ähnlich wäre<br />

oder denken Sie, dass das vielleicht auch ein bisschen betreuerabhängig<br />

ist?<br />

72. B: Na so viele Betreuer hatte ich bis jetzt noch nicht [lacht], dass ichY<br />

[wieder ernst] Ja sicher, das ist bestimmt auch ein Unterschied, ob man<br />

eine Frau als Betreuer hat oder einen Mann als Betreuer, mit Sicherheit<br />

gibt es da Unterschiede oder eine andere, eine andere<br />

Auseinandersetzung. Es gibt über alle in jeder Berufssparte sehr fähige<br />

Menschen und äh weniger befähigte.. [grinst] ja ist so, das das ist überall<br />

gleich.<br />

73. I: Und haben Sie das Gefühl, dass sie hier gut aufgehoben sind, sowie<br />

die im Moment betreut werden?<br />

74. B: Ja, ich habe nicht einmal das Gefühl gehabt, dass es eine negative<br />

Auswirkung auf mich hat. Verstehen Sie, dass.. ich meine das so, dass<br />

ich jetzt, vor dem nächsten Termin, bevor man sich wieder trifft, so ein<br />

flaues Gefühl hätte. Es gibt ja immer Situationen, wenn man auf<br />

Menschen stößt, wo man weiß denen kann man nicht aus dem Weg<br />

gehen, da freut man sich ja nicht auf so ein Treffen..<br />

75. I: Das heißt, wenn Sie Ihre Kontakte haben, haben sie wenig die<br />

Befürchtung, dass ihnen etwas Unangenehmes passieren könnte?<br />

76. B: Hm, ganz genau. Ja, so würde ich das sagen.<br />

77. I: Hatten Sie das früher schon, also gab es das auch schon einmal in<br />

diesem Hilfesystem, dass sie darauf Menschen getroffen sind, wo sie<br />

gemerkt haben


Anhang<br />

78. B: Na gut, es gibt ja auch Menschen, die wollen, oder gehen direkt ihren<br />

Weg, und wenn Du etwas anderes machst, akzeptieren Sie es nicht so,<br />

diese Erfahrung habe ich gemacht.<br />

79. I: Das heißt, dass diese Behandlungen, dass diese nicht so auf<br />

Augenhöhe stattgefunden haben? Sie haben etwas anderes erlebt?<br />

80. B: Hm. Hm.<br />

81. I: OkayY wenn diese Betreuung, Herr B., wenn diese enden würde<br />

[atmet aufgeregt aus], also nur wenn, [lacht erleichtert], also was würde<br />

Ihnen, was würde Ihnen denn aus derzeitiger Sicht fehlen oder was<br />

würden Sie am meisten vermissen?<br />

82. B: Ich könnte mir gar nicht vorstellen, dass es morgen endet [lacht]<br />

83. I: Angenommen es würde doch passierenY<br />

84. B: Es würde passieren [räuspert sich], also ich würde jetzt nicht ins<br />

absolute Chaos stürzen, weil ich hab ja noch einen amtlichen Betreuer,<br />

den ich mich, den ich zwar jetzt erst seit ein paar Wochen kenne und mit<br />

dem ich auch einen sehr guten Kontakt schon habe, und ich hatte vorher<br />

einen anderen Betreuer, er konnte mich jetzt nicht weiter betreuen, weil<br />

das einfach von der Entfernung her, das passt überhaupt nicht,<br />

deswegen habe ich jetzt diesen Betreuerwechsel vorgenommen. Aber<br />

ich habe jetzt schon ein ganz anderes Verhältnis zu ihm wie zu dem<br />

Vorgänger, weil er sich viel mehr Zeit nimmt und weil er sich intensiv mit<br />

den Geschichten auseinandersetzt, die mich betreffen.<br />

85. I: Das heißt, diese Aufmerksamkeit und Ihnen wirklich zuhören und Sie<br />

wirklich verstehen, das ist Ihnen schon wichtig?<br />

86. Hm, natürlich ist das, wahrscheinlich ist das jetzt der bedeutende<br />

Unterschied, ein Therapeut wird von seinem Leben kaum etwas<br />

erzählen, aus seinem Privatleben, und das ist ja hier eine ganz andere<br />

Geschichte. Hier fließen ja Sachen von den Betreuern auch mit ein hier<br />

im Betreuten Wohnen. Man weiß wo derjenige wohnt, natürlich weiß man<br />

nicht Adresse, das ist auch in Ordnung, das soll auch anonym sein, aber<br />

man weiß, Mensch, der war jetzt im Urlaub, freut sich jetzt, erzählt auch<br />

mal, was er dort gemacht hat, und das ist etwas privates eigentlich, und<br />

so privat geht das im therapeutischen Bereich nicht so..<br />

87. I: Das heißt, das ist nicht so eine sterile Beziehung.. und das hilft Ihnen?<br />

88. B: Ja.. ich will mal sagen, wenn ich übermorgen einen festen Beruf<br />

wieder hätte und eine eine strukturierte.. einen anderen Alltag strukturell,<br />

ich hätte.. das ist jetzt auch nur ein hätte, aber eine Partnerschaft, die<br />

funktioniert, einen Beruf, der funktioniert, ich hätte wieder Geld, ich wäre<br />

unabhängig vom Amt, das heißt jetzt vom Jobcenter, kein<br />

Leistungsbezieher, wäre wieder freier, dann wäre manches im Leben<br />

wieder anders, ich denke auch, dann könnte ichY dann wird es nicht so<br />

weh tun.<br />

89. I: Mal angenommen, es wäre alles nicht so, sondern die Situation wäre<br />

so, wie sie jetzt ist..


Anhang<br />

90. B: Die Situation wäre so, wie sie ist, dann würde mir die Unterstützung<br />

fehlen..<br />

91. I: Wo würden Sie es zuerst merken?<br />

92. B: An den an den an der Kontinuität der Gespräche, genau.<br />

93. I Das heißt die haben schon so bei ihnen die große Bedeutung, die<br />

Gespräche..<br />

94. B: Hm, .. aber natürlich auch die Hilfen im Alltag, finde ich, das ist auch<br />

eine ganz wichtige Sache.<br />

95. I: Dieses Gefühl, dass wenn sie Hilfen bräuchten, diese schnell verfügbar<br />

wären?<br />

96. B: Genau..


Anhang<br />

9.2.3 Interview C<br />

1. I: Also das Diktiergerät läuft jetzt, das sieht man an der roten<br />

Leuchtdiode. Als erstes würde mich interessieren, Sie waren ja schon in<br />

verschiedenen Einrichtungen gewesen oder kennen ja schon so ein<br />

bisschen diese Suchthilfe aus der Vergangenheit..<br />

2. C: Ich kenne an sich nur die [Entgiftungsstation], äh hier die<br />

Suchtberatung, na gut dann war ich äh mal bei der [Selbsthilfegruppe] da<br />

in der [Straße], das war aber nix, die haben sich alle so arg selber<br />

bemitleidet, der eine hat gesagt mir geht's schlecht, dem anderen geht's<br />

noch schlechter und dem anderen geht's tierisch schlecht [lacht], und<br />

dann halt noch der [Entwöhnungsklinik]. Und jetzt die Nachsorge, sonst<br />

vorher war nichts.<br />

3. I: Und wann hatten Sie zum ersten Mal Kontakt zu einer von diesen<br />

Einrichtungen?<br />

4. C: Das war 2009, da war ich das erste Mal in der [Entgiftungsstation].<br />

5. I: Das war ihre erste Entgiftung?<br />

6. C: Das war die allererste Entgiftung, ja. Das war auch irgendwie im<br />

Sommer, glaube ich. Im Sommer oder Herbst. Ich weiß nicht mehr<br />

genau. Und dann, das zweite Mal, war Sommer 2012, war auch wieder<br />

die [Entgiftungsstation]. Und dann kam ja September 2012, und dann<br />

kam Dezember 2012 2013, da war ich da über die Feiertage,<br />

Weihnachten. Und dann halt als Vorbereitung für den für den<br />

[Entwöhnungsklinik], da hatte ich hinein gemusst.<br />

7. I: Im [Entwöhnungsklinik] waren sie nur einmal gelesen?<br />

8. C: Ja. Das war jetzt vom 04. März bis 27. Mai. Zwölf Wochen .<br />

9. I: Jetzt würde mich mal interessieren, Herr C., was hat sich denn,<br />

seitdem Sie bei uns im Betreuten Wohnen sind, bei Ihnen geändert? So<br />

allgemein..<br />

10. C: Sagen wir mal so, meine ganze.. Wohnsituation, Lebenssituation äh ja<br />

ich hab ja da gehockt ohne Strom und Tralala, weil sich ja die S.<br />

(Fallmanagerin Jobcenter) nicht gerührt hat, obwohl ich x mal da war,<br />

die hat ja auf Anrufe nicht reagiert, dann habe ich das dann über die<br />

Frau M3.. das hat sich auch über drei Wochen gezogen, bis da<br />

überhaupt mal irgendwas passiert war, weil die S. hat ja auch nix ..<br />

Anrufe, E-Mails, ist auch nichts gekommen lange Zeit, bis dann<br />

irgendwann mal die Frau M3 irgendwas gesagt rechtliche Schritte oder<br />

irgend so einen Scheiß.. dann ist das auf einmal Ruckzuck gegangen.<br />

11. I: Das heißt, sie hatten zwar eine Wohnung gehabt, aber es gab keinen<br />

Strom..<br />

12. C: Das war ein Jahr lang.<br />

13. I: OkayY das heißt da, in dieser Wohnsituation, haben sie Strom<br />

wiederbekommen, hat sich so ansonsten in der Wohnung etwas<br />

verändert..


Anhang<br />

14. C: Äh ich würde sagen, es ist wesentlich ordentlicher geworden und<br />

sauber geworden und äh ich ordne jetzt auch wieder meinen Papierkram<br />

wesentlich besser, also nicht so, wie es sein soll, aber doch, das hat ja<br />

vorher alles auf einem Haufen durcheinander liegen, so..<br />

15. I: Wie kommt es, dass es ordentlicher und sauberer ist?<br />

16. C: Ja, weil ich einen ziemlichen Anschiss von der Frau M3 gekriegt habe,<br />

die hat das erst mal alles auseinander klamüsert, und EINHEFTEN<br />

[Befehlston, lacht] , ja, und da habe ich jetzt doch Richtung drin, ja ist so<br />

[lacht wiederholt]Y. Na ich habe ja auch den [Entwöhnungsklinik] auf<br />

sanften Druck hin äh von der Frau M3 gemacht, ich sag mal so,<br />

innerhalb vom Team, jeder hat mich das so bissl hingeschoben, ich hatte<br />

ja anfangs die Zusage vom [Entwöhnungsklinik], unterhalte ich ja nun<br />

überhaupt keinen Bock drauf gehabt, das war also absolut nichts für<br />

mich, und dann hatte das halt mit dem [Entwöhnungsklinik] geklappt. Da<br />

haben sie glaube ich den Antrag gestellt..<br />

17. I: JaY Das heißt, bei diesen Veränderungen, durch das Betreute<br />

Wohnen, das ging jetzt auch viel von der Frau M3 aus, dass die Sie zu<br />

Veränderungen animiert hat..? Also dass sie so ein bisschen geschoben<br />

hat?<br />

18. C: Bisschen geschoben ist gut, die hat ganz schön gedrückt [lacht], ich<br />

meine die kann ganz schön heftig werden, wenn es sein muss, also das<br />

ist ja genauso gut, also die hat zu mir gesagt, nächster Rückfall, die fährt<br />

mich direkt in die [Entgiftungsstation]. Und das macht die, die ist eiskalt<br />

in der Beziehung [lacht], aber ist schon gut so.<br />

19. I: Finden Sie das hilfreich?<br />

20. C: Ja, ich brauche jemanden, der mich ab und zu mal in den Hintern tritt.<br />

Das ist schon in Ordnung. Wenn ich mich da immer so rausschleichen<br />

könnte, das wäre nicht so gut, glaube ich. Nein, ich brauche schon ein<br />

bisschen Druck, stimmt schon.<br />

21. I: Hat sich denn bei Ihnen etwas verändert, ich sag mal so hinsichtlich<br />

sozialen Kontakten oder Freundeskreis, seitdem sie im Betreuten<br />

Wohnen sind?<br />

22. C: Äh.. sagen wir mal so, mein Freundeskreis hat ziemlich ausgedünnt,<br />

weil ich einfach zu manchen Leuten einfach keinen Kontakt mehr habe,<br />

weil ich keine Lust mehr darauf habe. Mit manchen habe ich noch<br />

Kontakt, und jetzt auch viel zu anderen, das liegt auch teilweise am<br />

[Entwöhnungsklinik], da habe ich zu der vier Leuten guten Kontakt.. Und<br />

grad heute wieder telefoniert.. die eine, die ist heute entlassen worden,<br />

am Dienstag, wo die andere von der Adaption hier gekommen ist, und<br />

sie hat gesagt, was ein Scheiß, die vor 16 Wochen drin, der hat sie<br />

gesagt, die kommt sich im Moment vor wie auf einem anderen Stern<br />

[lacht], jetzt hat sie das Kind wieder dabei, und .. Hund und Tralala, sagt<br />

das ist ganz schön eine Umstellung..


Anhang<br />

23. I: Das heißt aber, Herr C., Sie haben zu bestimmten Personen, aus<br />

ihrem sozialen Umfeld, haben Sie den Kontakt eher, wieder<br />

abgebrochen oder haben den nicht..<br />

24. C: Abgebrochen oder ist eingeschlafen, sagen wir mal so, weil ich auch<br />

auf zu vielen Plätzen, wo ich vorher hingegangen bin, nicht mehr<br />

hingehe..<br />

25. I: Das heißt, sie meiden diese Orte, wo es schwierig werden könnte..<br />

26. C: Ja gut, ich meine die [Szenentreffpunkt], alles klar, da gehe ich immer<br />

noch in [lacht], aber da ist auch der F. (Bekannter), und da sitzen wir<br />

halt da, und trinken Wasser, die anderen trinken halt Bier oder<br />

Jägermeister, aber das macht uns halt nicht aus, seitdem der seine neue<br />

Flamme hat [schmunzelt], doch, die hat ihn schon im Griff..<br />

27. I: Haben Sie denn gemerkt, dass sich bei Ihnen so von der Tagstruktur<br />

her was verändert hat im Vergleich zu dem, wie es vor dem Betreuten<br />

Wohnen war und wie es jetzt ist?<br />

28. C: Ja gut, ich unternehme viel mehr, so vorher war's äh.. äh.. Glotze an,<br />

Bier auf, und wenn ich raus gekommen so an die Kirche oder zum Treff<br />

äh.. so war der Tagesablauf, jetzt ist des alles schon irgendwie<br />

regelmäßiger und geordneter geworden, also äh.. ist nix mehr so halb<br />

zwölf zum [Supermarkt], bis um 3 Uhr morgens da abhängen, da mach<br />

ich gar nicht mehr hin um die Uhrzeiten, und so Tankstelle rumhängen<br />

oder sowas auch nicht, oder im Park, da gehe ich gar nicht mehr hin..<br />

29. I: Und wie haben Sie das geschafft, Herr C., Dass sich der Tagesablauf<br />

so umgestellt hat..<br />

30. C: ÄhY ja ich weiß nicht, das war ja nicht von jetzt auf gleich, das hat<br />

sich so langsam eingespielt..<br />

31. I: Was würden Sie sagen, was dafür die Ursache war?<br />

32. C: Äh.. am Anfang war das so, man sieht hier aus, Scheiße, wenn jetzt<br />

die Frau M3 kommt, die schlägt die Hände über dem Kopf zusammen,<br />

und da habe ich gedacht eher so, Scheiße, da machste es halt, und jetzt<br />

mache ich das halt automatisch, und.. das kommt vielleicht auch durch<br />

die [Entwöhnungsklinik].. ich ess‘ auch viel regelmäßiger, so normal was<br />

weiß ich hab ich abends um zehn angefangen zu kochen, wenn ich Lust<br />

gehabt habe wenn net dann net und ich ess‘ regelmäßiger .. ja auch,<br />

sagen wir mal so .. durchgehend, hat bei mir auch mal 4-5 Tage<br />

gegeben, da habe ich gar nichts gegessen.. Flüssignahrung [lacht].. ne,<br />

das hat sich doch ganz schön geändert. Ich merk das auch körperlich<br />

dann..<br />

33. C: Hat sich denn da etwas verändert?<br />

34. I: Ach jo.. äh.. sag mal so.. einfach.. Körperlich geistig viel beweglicher<br />

und nicht so träge und äh keine Kondition oder so.. von hier bis zum<br />

[Supermarkt] mit dem Fahrrad fix und fertig.. nee, das ist schon in<br />

Ordnung. Und das macht auch mehr Spaß wenn man fitter ist. Und man<br />

kriegt ja auch mehr mit, man hat vielmehr Kontakt zu zu.. so Leuten, die


Anhang<br />

man gar nicht wahrgenommen hat, Nachbarschaft oder sowas, und die<br />

merken halt auch, dass sich etwas geändert hat, die begegnen mir halt<br />

ganz anders.<br />

35. I: Wie verhalten die sich?<br />

36. C: Ah viel freundlicher, die quatschen auch mit einem, sagen he, was ist<br />

denn passiert, wie siehst denn du aus.. na ich merks ja selber, das ist<br />

schon.. Mords Unterschied.. Ha gut, dazu so.. der Ozzy-Aufzug und<br />

Pflege, da haben glaube ich auch viel die Mädels auf dem<br />

[Entwöhnungsklinik] zu beigetragen das man nicht mehr so [grinst]<br />

rumläuft..<br />

37. I: Wie haben die das geschafft?<br />

38. C: Äh.. weiß ich nicht, die haben nie was gesagt oder so, aber ich habe<br />

gedacht, guckt die dir an, musste auch mal was tun..<br />

39. I: Das wirkt sozusagen motivierend?<br />

40. C: Ja genau. Na ich hab schon mit beiden, mit der H. und der M. Häufig<br />

telefoniert, wie gesagt, Dienstag raus gekommen und noch vollkommen<br />

Chaos, na und die H. Hat auch viele Probleme, muss jetzt auf die Ämter,<br />

wenn sie was hat, dann schreibt sie mir eine SMS oder ich ruf mal<br />

anderen und so..<br />

41. I: Wie sieht's denn bei Ihnen mit der materiellen Situation aus, Herr C.,<br />

Hat sich da etwas verändert durch das Betreute Wohnen? Also wie sie<br />

mit dem Geld hinkommen..<br />

42. C: Ja da komme ich besser in, wobei es ja im Moment sehr knapp ist, ich<br />

hab ja die 25 € für das Gericht.. und halt von der [Energieversorger], die<br />

haben ja auch die Schulden übernommen dann und die stottere ich jetzt<br />

auch ab und das sind auch 38 € im Monat.. fehlt schon aber ich,<br />

trotzdem besser hin.<br />

43. I: Wie kommt das, dass sie besser zurecht kommen?<br />

44. C: Das macht viel aus, dass ich nicht mehr saufe, das hat ja auch ganz<br />

schön rein gehauen..<br />

45. I: Also Sie sparen Geld dadurch, dass sie weniger trinken?<br />

46. C: Ja. Und durch das weniger trinken rauche ich auch weniger.<br />

47. I: Und gibt es durch das betreute Wohnen eine Hilfestellung, dass sie<br />

besser mit dem Geld zurecht kommen?<br />

48. C: Ja ich gebe ja einen Teil immer ab hier, und bei Bedarf, so wie jetzt,<br />

da hol ich mir immer ein Häppchen.. und das hat letzten Monat gut<br />

geklappt, diesen Monat auch, und.. wunderbar.. weil sonst wäre ich jetzt<br />

schon pleite, weil ich jeden Scheiß gekauft hätte, den die Welt nicht<br />

braucht.. ja vor dem Betreuten Wohnen habe ich das schon fertig<br />

gebracht, das ich am 4. 5. 6. im Monat pleite war und das ähm.. hilft<br />

doch ganz schön. Ich kann mit Geld einfach nicht umgehen. Wenn ich<br />

jetzt 1000 € hätte, wären die genauso fort, wie die 300.<br />

49. I: Das heißt jetzt, dass sie weniger finanzielle Schwierigkeiten haben und<br />

dadurch geht es Ihnen.. anders?


Anhang<br />

50. C: Ja, man muss nicht mehr jeden Tag überlegen, ach du Scheiße, was<br />

machste denn heute, egal die Kohle, Flaschen sammeln und so Scheiße<br />

zur Not, auch alles schon gemacht.<br />

51. I: Aber das fällt jetzt sozusagen weg?<br />

52. C: Das fällt flach, ja.<br />

53. I: Das sind ja eine ganze Menge Veränderungen, die sie erreicht haben,<br />

Herr C., was würden Sie sagen, wie das so zu Stande kam. Wie haben<br />

Sie diese Veränderungen erreicht?<br />

54. C: ÄhY ja gut, ich hab mich erstmal nicht mehr so gehen lassen, weil ich<br />

ja mehr oder weniger regelmäßigen Kontakt hatte, mit ihnen, Herr M2,<br />

Frau M3, und äh, das macht schon was aus. Ich meine, das hat, da<br />

müssen sie vielleicht mal mit der Frau M3 reden, die hat das bestimmt<br />

auch schon gemerkt, so in der ersten Zeit, da ist denen wahrscheinlich<br />

doch ziemlich so Alkoholdunst entgegen gestiegen und so, die Hütte<br />

zugequalmtY<br />

55. I: Das heißt das hat sich auch ein Stück verändert, das Trinkverhalten<br />

und das Rauchen?<br />

56. C: Ja klar, ich mein, zuhause rauche ich an sich relativ wenig, meistens<br />

wenn ich draußen bin, wie mehr viel draußen, wenn ich lese oder sowas,<br />

wenn das Wetter schön ist, hocke ich mich auf die Bank, an die Kirche<br />

oder wo anders, ist egal, da qualme ich halt die Natur voll oder die Bude,<br />

da merkt man dann schonY<br />

57. I: Das heißt , das ist anders, vorher haben sie zuhause geraucht und<br />

jetzt gehen sie eher raus. Aber der Alkoholkonsum hat sich auch bei<br />

ihnen verändert, oder?<br />

58. C: Ja jetzt ist sowieso, nach der [Entwöhnungsklinik].. und vorher auch<br />

schon.. ich hab da schon weniger getrunken, das waren halt immer so<br />

zwischen rein diese krassen Abstürze, die mich dann in die<br />

[Entgiftungsstation] gebracht haben. Aber ich bin ja nie so gewesen,<br />

dass sie mich haben einliefern müssen, ich hab ja angerufen bei der<br />

Frau M3, es ist mal wieder so weit, es geht nicht mehr..<br />

59. I: Und wie haben sie dann dabei unterstützt?<br />

60. C: Jaja, meistens die Frau M3 hat dann einen Termin gemacht bei der<br />

[Entgiftungsstation] und hat mich entweder abgeholt oder ich bin mit dem<br />

Fahrrad gekommen.. oder war sie stinkig [schmunzelt] oh.. das war im<br />

September, da bin ich auch mit dem Fahrrad gekommen, da war der<br />

Herr M2 glaub ich dabei, bin ich auch hierhergekommen und äh.. die<br />

haben dann mein Gepäck ins Auto getan und ich bin mit dem Fahrrad<br />

hochgefahren zur Entgiftung und dann hat die Frau M3 gefragt, ob sie<br />

mit hochkommen kann, wenn ich am pusten bin, und ich weiß gar nicht,<br />

entweder habe ich 1,99 oder 2 Komma was weiß ich schlag mich tot.. oh<br />

da war sie bös‘, da hätte sie mich nicht mit dem Fahrrad fahren lassen..<br />

äh ja gut


Anhang<br />

61. I: Hat Ihnen denn schon mal jemand Vorhaltungen gemacht gegen dem<br />

Trinken, also dass sie zu viel trinken und sie ermahnt, dass sie weniger<br />

trinken sollen vom Betreuten Wohnen?<br />

62. C: Ah ja klar, das hat sich ja dann wie gesagt auch runter gefahren, das<br />

waren dann paar Tage, drei vier fünf Tage mal, wo ich dann richtig<br />

extrem zu gehauen habe, wo ich dann gemerkt habe, das tut nicht mehr,<br />

da habe ich dann immer angerufen. Ich habe dann immer noch<br />

rechtzeitig dann die Notbremse gezogen, bevor sie mich einen liefern<br />

müssen oder so, dass ich irgendwo auf der Gasse umkippe. Das wäre<br />

mir als auch egal gewesen.<br />

63. I: Also Sie haben das nicht so als Vorwurf empfunden, wenn ich das<br />

richtig verstehe, also wenn man sie wegen dem Konsumverhalten<br />

kritisiert hat, sondern<br />

64. C: Also ich weiß nicht, ob man das kritisieren nennen kann, das war so,<br />

ich sag mal so, zwischen Ermahnen und Bedauern so ungefähr, das war<br />

nicht so, dass da irgendjemand gesagt hat, hey du Idiot, sauf nicht so<br />

viel oder was, das war eher so, meinst du das ist gut?<br />

65. I: Das heißt man hat Ihnen das schon selber überlassen, ob sie mit dem<br />

Trinken aufhören oder nicht.. ?<br />

66. C: .. Jein, also äh.. es hätte wahrscheinlich keiner mich gezwungen, in<br />

die [Entgiftungsstation] zu gehen, aber man hat doch äußerst deutlich<br />

gemacht, dass man das nicht gerne sieht und nicht so doll findet, auch<br />

für mich halt, es ist nicht so, dass es geheißen hat, was hängst du denn<br />

schon wieder so besoffen herum oder so, eigentlich nett meinst du nicht,<br />

es wäre besser ein bisschen zu bremsen, guck dich doch mal an, das ist<br />

doch nichts, geht dir doch nicht gut dabei und so..<br />

67. I: Haben Sie den Eindruck, dass sich die Leute eher Sorgen um sie<br />

gemacht haben?<br />

68. C: Ja, ja, kann man, doch, eindeutig..<br />

69. I: Das heißt, Sie hätten gewusst, wenn sie weiter trinken, dass der<br />

Kontakt zwar erhalten bleibt, oder dass man sie nicht fallen lassen würde<br />

70. C: Ja, aber wahrscheinlich hätte es dem Verhältnis auch nicht gut getan.<br />

71. I: Das heißt, das war auch so ein bisschen ein Anreiz?<br />

72. C: Ja. Doch. Ah ja ich meine, ich wollte mich auch nicht am laufenden<br />

Band vor der Frau M3 blamieren [grinst]<br />

73. I: Das war Ihnen schon wichtig gewesen, dass die Frau M3, sagen wir<br />

mal eine gute Meinung von ihnen hat?<br />

74. C: Ja. Ich hoffe das ist so [lacht]. Ich weiß es ja nicht.<br />

75. I: Würden Sie sagen, Herr C., dass das ein Anreiz ist, dass eben ein<br />

Mensch da ist, der, also ich weiß nicht ob es so ist, aber der einem<br />

vielleicht wichtig ist und dem man damit sozusagen wie einen Gefallen<br />

tun kann oder der das gut findet, wenn man sich für einen gesünderen<br />

Lebensweg entscheidet.. denken Sie, dass das so ist?


Anhang<br />

76. C: Ja, auf jeden Fall. Ja ich meine, ich hab auch ein Gefühl, dass ich mit<br />

ihr doch ein gutes Verhältnis habe, ich meine wir reden ja nicht nur<br />

ständig über Alkohol oder irgendwelche anderen Probleme, wir machen<br />

auch mal blöd sind, zum Beispiel wenn sie mich dann zum Doktor fährt<br />

oder sowas, machen wir auch mal Scheißdreck, wenn wir uns über die<br />

[Menschen einer bestimmten Stadt] lustig machen, die dadurch den<br />

[Gegend] mit Schritttempo gondeln, unterhalten uns auch über Musik<br />

und so nen Kram, also es ist nicht so, dass wir nur über Alkohol und so<br />

Therapie, und Rückfall, Vorfall und hin und her reden, sondern auch so<br />

über allgemeine Sachen..<br />

77. I: Das heißt, haben sie manchmal den Eindruck, dass es gar nicht so<br />

wirkt wie ein Therapeuten-Klienten-Verhältnis oder wie würden Sie das<br />

beschreiben, wie das ist?<br />

78. C: Ich würde sagen, das Verhältnis zwischen mir und der Frau M3, ist so<br />

ein Verhältnis wie, als wenn sie meine ältere Schwester wäre und so ein<br />

bisschen auf mich aufpasst, also nicht irgendwie, als wenn ich zum<br />

Therapeuten gehe oder sowas, also nicht so ein Patient-Arzt-Verhältnis<br />

oder sowas, das ist schon so.. manchmal ganz witzig, wo wir da Grillen<br />

waren am Montag, das war auch ganz lustig, Torwandschießerei, sag<br />

mal bescheuert mit meinem Haxen, links treffe ich nicht und rechts kann<br />

ich nicht..<br />

79. I: Haben Sie den Eindruck, dass es ihnen hilft, Herr C., das es eher so<br />

ein Verhältnis ist, wie sie es gerade beschrieben haben?<br />

80. C: Ja, doch, auf jeden Fall. Das lustige ist immer, wenn wir beim Arzt<br />

sind, und sie mit rein kommt ins Behandlungszimmer, der fummelt an mir<br />

rum und erzählt mit ihr, über was für einen Scheiß, über Urlaub und<br />

Sorgerecht, über was weiß ich alles, über Piercings, und Tattoos, das<br />

findet sie dann auch immer ganz witzig, da macht ihr auch die Zeit nichts<br />

aus, wenn sie dann dort rum hockt im Wartezimmer, sie löst dann<br />

Kreuzworträtsel und ich lese Zeitung [lächelt], das ist schon gut.<br />

81. I: Herr C., Haben Sie den Eindruck, dass sie den Alkoholkonsum ein<br />

bisschen besser kontrollieren können, seitdem sie im betreuten Wohnen<br />

sind, oder dass sie da einen größeren Einfluss drauf haben?<br />

82. C: Ja, doch. Wie gesagt, das mit der [Entgiftungsstation] waren dann<br />

immer halt so größere Abstürze, sonst war das halt, ich sag mal vor dem<br />

Betreuten Wohnen, rund um die Uhr besoffen. Da bin ich ja morgens<br />

aufgestanden und das erste war, ffft, Bier auf, Zigarette an, und das hat<br />

sich dann über den ganzen Tag gezogen. Bis zum bitteren Ende, bis um<br />

12 Uhr der [Supermarkt] zugemacht hat, man hat sich halt Vorrat noch<br />

geholt, damit das bis morgens gelangt hat oder so oder für morgens<br />

dann, und das war dann halt nicht mehr so. Das hat sich dann ganz<br />

schön runtergefahren, vor allem mit Wodka und Boonekamp und was<br />

weiß ich, das war also wesentlich weniger, doch..


Anhang<br />

83. I: Mal angenommen, Herr C., Die Betreuung würde morgen enden, nur<br />

angenommen<br />

84. C: Das wäre Scheiße.<br />

85. I: Was würde Ihnen denn dann fehlen?<br />

86. C: HmY. erstmal der mehr oder weniger regelmäßig Kontakt, ja und sie<br />

ist halt auch ein Mensch, mit der kann ich eigentlich über alles reden, so<br />

da hab ich irgendwie keine Hemmungen oder so, das ist also schon in<br />

Ordnung, das tät mir halt fehlen, weil äh so, sagen wir mal, der F., der A.<br />

oder der M., die haben selber so arg Scheiße am Hacken, dass das, da<br />

könnte ich mich auch, was weiß ich, mit meinem Handy unterhalten oder<br />

sowas, das wäre genauso. Der könnte auch der Papst schreiben, oder<br />

was weiß ich<br />

87. I: Also die Gespräche mit der Frau M3 sind schon anders, oder?<br />

88. C: Ja, das ist ganz klar, ja vor allen Dingen wenn ich mit ihr erzähle,<br />

dann weiß ich dann auch, ja gut, das bleibt hier im Team maximal, und<br />

dann ist gut, und wenn ich das dann halt irgendjemandem da draußen<br />

erzähle, das weiß dann gleich ganz Lorsch, geh dann irgendwo<br />

einkaufen, was ist los.. das ist halt ganz anders. Ist schon gut dasY<br />

89. I: Das heißt, das würde fehlen, diese Gespräche?<br />

90. C: Ja, also ich fühle mich irgendwie auch nicht betreut, betreut das ist, da<br />

denke ich immer so an häusliche Pflege oder Pflegeheim oder sowas,<br />

ich sag ja, dass es mehr so wie die große Schwester oder der große<br />

Bruder oder so, schon auf gewisse Weise Autoritätsperson oder so, aber<br />

nicht so Hierarchie was weiß ich so Chef-Untergebener, so auf die Art<br />

Hauptmann-Gefreiter.. es ist auch .. äh.. es ist ja auch kein Zwang dabei,<br />

den Zwang macht man sicher dann, also ich mir selber, also ich<br />

empfinde das nicht als Zwang, sondern ich zwinge mich halt manchmal<br />

Sachen nicht zu machen, die ich sonst machen würde aber ähY sagen<br />

wir mal so, wenn ich das Gefühl habe, ich mache irgendetwas, dann<br />

kann ich mir immer irgendwie sagen, ich mach das ja von mir aus,<br />

obwohl es ja irgendwo nicht so ist [lacht]<br />

91. I: Warum nicht?<br />

92. Weil.. äh.. ja wenn ich in so Situationen, wo ich früher mir kolossal die<br />

Kante gegeben hätte, dann sage ich mir, oh Scheiße nein, machste<br />

nicht, weil des ist nicht gut für das Verhältnis zur Betreuerin..<br />

93. I: Das ist der Anreiz sozusagen?<br />

94. C: Ja, denn ich will es mir ja nicht versauen. [lacht] Ist so.<br />

95. I: Das heißt, dieses Verhältnis, das sich da so mit der Zeit entwickelt hat,<br />

das ist eigentlich so das wertvolle an der Betreuung, kann man das so<br />

sagen?<br />

96. C: Jaja, klar. Logisch. Das ist, wenn das nicht da wäre, dann würde eine<br />

ganze Ecke aus dem Leben fehlen davon, hört sich vielleicht bescheuert<br />

an, ist aber so. So auch ein Stück Sicherheit. Das ist irgendwie so,


Anhang<br />

gewissermaßen so’n Fundament oder Basis oder sowas, wo man dann<br />

so ein bisschen drauf auf.<br />

97. I: Wann hatten Sie sowas das letzte Mal gehabt?<br />

98. C: Ach du ScheißeY [grinst verlegen].. oh Gott oh Gott oh Gott.. ja gut<br />

das war `91, `92, ja, da hatte ich auch eine feste Freundin, und Arbeit,<br />

und da war das auch alles in Ordnung. Ja und dann war Schluss und<br />

dann ist es erstmal richtig rund gegangen, war danach auf der Straße,<br />

wobei auf der Straße war auch ein gewisses System dar, weil man sich<br />

ja gewissermaßen jeden Tag das Geld holen musste, da konnte man<br />

sich nicht so die Kante geben, dass man nicht mehr zur<br />

Auszahlungsstelle gekommen ist. Aber sagen wir mal so, das<br />

Wochenende war gebongt, da war Freitag Samstag Sonntag ffftt fertig.<br />

99. I: Das heißt, das ist jetzt so ein anderer Anreiz, eine andere Qualität?<br />

100. C: Sicher. Ganz andere Qualität. Ja wie gesagt, dadurch haben<br />

sich jetzt in meinem Leben gewisse Regeln entwickelt. Das ist wie<br />

gesagt nicht von jetzt auf gleich gegangen, so schrittweise. Ja gut, das<br />

ergibt sich ja automatisch, wenn man eins festmacht, dann ergeben sich<br />

daraus andere Sachen, die man dann automatisch mit fest macht, weil<br />

sonst das eine ohne das andere nicht funktionieren wird.<br />

101. I: Haben Sie ein Beispiel dafür?<br />

102. C: Ja das ist wie gesagt mit dem regelmäßig kochen und essen<br />

und so, also ergibt sich daraus auch, dass man regelmäßig einkaufen<br />

geht, und das war vorher so Hauptsache Bier war da und der Rest ist<br />

scheißegal.<br />

103. I: Das heißt, daraus ergibt sich auch wieder eine feste Struktur?<br />

104. C: Ja klar. Jetzt überleg ich nur, du hast nur noch zwei Bier, du<br />

hast nur noch zwei Eier da und wolltest morgen das und das machen,<br />

also Eier holen und dann fällt er aber ein, zu Kartoffeln und Eier passt<br />

Spinat, da denkt man ganz anders. So war das Hauptsache Bier ist da,<br />

oder Wodka oder was weiß ich.<br />

105. I: Das heißt, jetzt wird das ganze differenzierter?<br />

106. C: Ja klar. Was nützen mir Kartoffeln, wenn ich sonst nichts<br />

anderes hab. Es ergibt sich ab und zu mal das Problem, dass ich kein<br />

Brot mehr hab [grinst], abends, dann kann ich nochmal los sprinten, da<br />

ist der [Supermarkt] gut, da hat die Bäckerei bis um zehn Uhr abends<br />

auf


Anhang<br />

9.2.4 Interview D<br />

1. I: Also das Diktiergerät läuft jetzt, das sieht man an der guten Lampe.<br />

Mich würde zuerst interessieren, Herr D., Was haben Sie denn alles<br />

schon für Behandlungen oder Betreuungen mitgemacht bisher in Bezug<br />

auf dieses Problem Alkohol?<br />

2. D: Also Entgiftungen im Krankenhaus, die Anzahl kann ich Ihnen gar<br />

nicht sagen, mindestens 20.<br />

3. I: Haben Sie auch mal eine Langzeittherapie mitgemacht?<br />

4. D: Also die erste Behandlung, die ich mitgemacht habe, war im<br />

[Entgiftungsstation] [Stadt], wenn sie das kennen, da war ich vielleicht..,<br />

da gibt's ja keine Langzeit, da gibt's 14-Tage 3-Wochen-Therapien. Äh,<br />

da wurde ich allerdings entlassen, weil, zusammen mit noch mehr<br />

anderen, wir hatten am Wochenende einen Pornofilm geguckt und da<br />

wurden wir rausgeworfen. Und dann hatte ich noch eine<br />

Langzeittherapie, die war viel länger, das war in der [Entwöhnungsklinik].<br />

Und das hat mir überhaupt nicht gepasst da, da hab ich nach zwei Drittel<br />

der Zeit, da hab ich Alkohol getrunken, hab's halt gesagt, dann hat's<br />

Theater gegeben und dann hab ich das abgebrochen.<br />

5. I: Wissen Sie in welchem Jahr das war, Herr D.?<br />

6. D: Diese äh.. der Abbruch?<br />

7. I: JaY. War das vor Beginn der Betreuung?<br />

8. D: Ach ja, weit davor, ja. Also ich meine, es wäre vor 2000 gewesen.<br />

Kurz vor 2000.<br />

9. I: Und danach haben sie nur noch diese Entgiftungen in Anspruch<br />

genommen?<br />

10. D: Also dann bin ich nicht mehr ins Krankenhaus, sondern immer nach<br />

[Stadt], und dann bekam ich Kontakt mit der Caritas. Ich hab mich am<br />

Anfang nur gegen Betreuer gewährt, weil mir mal jemand gesagt hat,<br />

entschuldigen Sie bitte den Ausdruck, das ist der größte Scheiß wo es<br />

gibt, und äh wie ich die Leute Herr M4 und Herr M2 da kennen gelernt<br />

habe, da habe ich gemerkt, das ist gar nicht so. Und dann kam ich in<br />

Langzeittherapie in den [Entwöhnungsklinik] in [Stadt]. Das war um 2001<br />

2002 sowas.<br />

11. I: Da kannten sie dem Herrn M2 schon?<br />

12. D: Flüchtig, flüchtig.<br />

13. I: Den haben Sie ja 2008 kennen gelernt, oder?<br />

14. D: Da ging das los mit der Betreuung, gekannt habe ich ihn schon<br />

vorher, weil sie ja ab und zu uns in [Stadt] auf der Entgiftung kurz<br />

gesprochen haben. Mir wurde das öfters empfohlen, dort mitzumachen,<br />

aber ich habe immer gesagt: nein, das will ich nicht.<br />

15. I: Und dann waren Sie auf dem [Entwöhnungsklinik] gewesen, Herr D:,<br />

und wie lief es danach weiter?<br />

16. D: Da war ich fast zwei Jahre trocken. Das hat mir sehr gut gefallen dort.<br />

Die haben ein anderes System, sowohl im [Entgiftungsstation] als auch


Anhang<br />

auf dem [Entwöhnungsklinik].. die meinen, wenn man ständig diskutiert<br />

und streitet, dann wäre man irgendwie so feige und das wäre ein Grund<br />

dass man säuft. Ich sage das anders herum, wenn mir jemand nicht<br />

passt, der mir zu blöd ist, mit dem habe ich keine Lust zu diskutieren,<br />

fertig. Und das war auf dem [Entwöhnungsklinik] ganz anders, das hat<br />

mir sehr gut gefallen, da war ich dann auch fast zwei Jahre trocken.<br />

17. I: Und die ging das danach weiter, Herr D.? Nach den zwei Jahren?<br />

18. D: Na da war ich als Arzt auf einer Deutschen Meisterschaft, als Arzt für<br />

einen Verein hier, ah die Stimmung war so toll und da hab ich zwei oder<br />

drei Bier getrunken, den nächsten Tag wieder gar nichts, und die<br />

nächsten zwei drei Tage, ach, das klappt ja ohne Bier, wieder ein Bier,<br />

wieder ein Bier, dann kam Schnaps dazu und dann ging das so langsam<br />

wieder los.<br />

19. I: Ein schleichender Einstieg sozusagen..<br />

20. D: Ja, ja.. schleichend, ja, für zehn Tage, drei Wochen..<br />

21. I: Schnell geschlichen<br />

22. D: [grinst], ja.. Rauchen Sie?<br />

23. I: Nein.<br />

24. D: Aber ich rauche [macht sich Zigarette an]. Ja, und da kam ich halt<br />

wieder rein und dann hab ich mich dann endlich entschlossen, da hab<br />

ich wieder ein Gespräch gehabt mit Herrn M4 und Herrn M2 und auch<br />

die Schwestern haben mir empfohlen, lernen Sie doch die Leute mal<br />

richtig kennen.. weil ich war mal auf dem Sozialamt, da hat mir dieser<br />

Mahnung der dort saß.. Betreuer, hören Sie auf, das wünsche ich<br />

meinem ärgsten Feind nicht usw. und so habe ich auch gedacht, nur<br />

später wie ich die Leute kennen gelernt habe, sah die Welt ganz anders<br />

aus, jetzt bin ich sehr froh dass sich die Leute habe.<br />

25. I: Was haben Sie denn befürchtet, Herr D., Was die Betreuung<br />

schlimmes für Sie bedeuten würde?<br />

26. D: Ja dass die nur hinter mir sitzen und bestimmen was ich zu machen<br />

habe und zu denken habe..<br />

27. I: Dass man Sie bevormundet?<br />

28. D: Ja, ganz genau.<br />

29. I: Und das ist Ihrer Erfahrung nach nicht so?<br />

30. D: Nein, nein [aufgeregt] ich ich hab einen Betreuer vom Amtsgericht,<br />

wegen meiner finanziellen Sache, den Herrn M2, schon ewig die<br />

Suchtberatung, und bin total begeistert.<br />

31. I: Wobei hilft Ihnen das, Herr D.?<br />

32. D: Ich habe beide, ich möchte niemanden bevorzugen, ich kann mich auf<br />

beide verlassen und es sind beide Super-Typen. Der Herr M2, der hilft<br />

Ihnen von der Caritas, bei jeder Schwierigkeit, nicht nur in Gesprächen,<br />

sondern alle.. was das handwerkliche betrifft usw. und der Herr FY ich<br />

das ist der vom Amtsgericht, der macht meine finanziellen Sachen.. bin<br />

sehr begeistert von beiden.


Anhang<br />

33. I: Das heißt, diese Unterstützung, die sie haben, das hilft Ihnen<br />

vorwiegend im Alltag?<br />

34. D: Ach natürlich, ich wüsste nicht, wo ich wäre, wenn die beiden nicht<br />

wären. Also ich glaube nicht, dass ich so leben würde, wie jetzt. Ich hab<br />

das jetzt gepackt, und dann, es gibt zig Diskussionen, die meisten bei<br />

uns in der Suchtgruppe trinken ab und zu ein Bierchen, ich habe heute<br />

Morgen auch schon ein halbes Bier getrunken, aber ich war seitdem, seit<br />

dem ich in der Suchtberatung bin und werde betreut, nicht mehr<br />

betrunken, also nicht im Übermaß.<br />

35. I: Das hat heißt, die Mengen haben sich reduziert im Vergleich zu früher?<br />

36. D: Ach deutlich..<br />

37. I: Wie viel war das früher?<br />

38. D: Ach ich kanns Ihnen nicht genau sagen, also 15-20 Schnaps und<br />

zehn Flaschen Bier..<br />

39. I: Das ist schon sehr viel..<br />

40. D: Ja es gibt Leute, die trinken noch viel mehr [grinst]<br />

41. I: Und das hat sich durch die Betreuung, oder seitdem sie in der<br />

Betreuung sind, reduziert?<br />

42. D: Ja, es gibt Tage, da trinke ich überhaupt nix.<br />

43. I: Und wie kommt das, Herr D.? Also was bewirkt Betreuung bei Ihnen,<br />

dass Sie weniger trinken?<br />

44. D: Y Also wie ich noch meine Praxis hatte, da hab ich tagsüber natürlich<br />

nichts getrunken, aber abends, das war Stress, hat sich auch schon ein<br />

Herzinfarkt angedeutet, dann ging's mir besser, und dann ging auch<br />

schon meine Scheidung los, der Kampf ums Geld mit meiner Ex-Frau,<br />

der Kampf ums Kind, meine Ex-Frau ist Rechtsanwältin, und äh dann<br />

kam ich zurück und dann war ich wieder allein. Und hatte damals noch<br />

genug Geld, ich hatte gut verdient und die Praxis verkauft, nur ist das<br />

ganze Geld weg. Ich war den ganzen Tag fort und abends um zwölf,<br />

eins, zwei bin heim. Und den ganzen Tag Alkohol getrunken.<br />

45. I: Kann man sagen, dass da so ein bisschen der Grund gefehlt hat,<br />

weshalb man weniger trinken sollte, also dass es gar keinen Anlass<br />

gehabt weniger zu trinken, so nach dem Motto, wofür soll ich mich jetzt<br />

einschränken..<br />

46. D: Ganz genau, ja, ja.<br />

47. I: Und durch die Betreuung ist das wieder dazugekommen, dass sie<br />

einen Anreiz oder einen Grund haben, weniger zu trinken?<br />

48. D: Ja, ja. Ich bin in der Zeit, wo ich mit dem Alkohol gut drauf war, jeder<br />

Schwierigkeit aus dem Weg gegangen und hab alles liegen lassen und<br />

habe mich um nichts gekümmert, und das sieht jetzt anders aus.<br />

49. I: Das heißt, Sie gehen die Schwierigkeiten eher an?<br />

50. D: Mit Hilfe, mithilfe. Ob ich das allein packen würde, weiß ich nicht. Ich<br />

braucht diese Hilfe.


Anhang<br />

51. I: Das heißt, es ist nicht nur diese Unterstützung, dass jemand da ist, mit<br />

dem man reden kann<br />

52. D: Doch, das gehört dazu und auch die Hilfe, ja.<br />

53. I: Dass jemand richtig mit anpackt..<br />

54. D: Der Herr M2 hilft mir in jeder Beziehung, der Herr FY kümmert sich<br />

um meine Finanzen.. ich habe das schon mal gesagt, ich weiß nicht was<br />

mit mir wäre, wenn die beiden nicht wären.<br />

55. I: Was würden Sie vermuten, was dann wäre?<br />

56. D: Ich weiß es nicht, da ich früher, wie das mit dem Trinken so arg war,<br />

da hatte ich noch Geld, dann ging das los mit der Schuldenmacherei. Ich<br />

krieg jetzt in der Woche 75 € zum Leben, also durch die Gegend ziehen<br />

und saufen, da könnte ich vielleicht die ersten vier Wochen Schulden<br />

machen, und dann kriege ich nichts mehr. Ich weiß nicht, was mit mir<br />

wäre. Ich hab allerdings die Befürchtung, dass ich vielleicht diese<br />

Wohnung nicht. Ich hab früher, vor anderthalb Jahren, in dem Hochhaus<br />

drüben gewohnt, da hat mir der Herr M2 und Leute aus der Suchtgruppe<br />

geholfen umzuziehen, ich allein hatte kein Geld und bin körperlich nicht<br />

mehr so, dass ich, ich hab drei Herzinfarkte gehabt und Herzoperation,<br />

ich kann nicht mehr schwer arbeiten, ich weißY ich würde vielleicht<br />

drüben sitzen, könnte meine Miete nicht bezahlen, die würden mich dann<br />

rausschmeißen, in irgend so ein Haus, Leute drin wohnen, dann möchte<br />

ich nicht unbedingt drin wohnen, da gibt's ja in [Stadt] zwei drei Häuser.<br />

Also da wollte ich nicht wohnen, lieber unter der Brücke.<br />

57. I: Das heißt, das war schon eine Aufwertung für sie gewesen, dass sie in<br />

eine Wohnung kommen, in der sie sich wohl fühlen?<br />

58. D: Ich hatte da drüben auch eine schöne Wohnung im Hochhaus, nur<br />

war die etwas teurer, und in den letzten Jahren hat sich bei mir ein<br />

Höhen Angst entwickelt. Ich habe im neunten Stock gewohnt und ich<br />

wollte runter. Ich hatte einen Unfall zuhause und kann mich hier in die,<br />

hier ist das Pflegeheim [zeigt aus dem Fenster], in die Kurzzeitpflege,<br />

und da war grad eine Wohnung frei. Und da ging mein Betreuer vom<br />

Gericht rüber, und hat gefragt, ja. Und hier fühl ich mich wohl. Sehr wohl,<br />

ja.<br />

59. I: Das heißt, diese Wohnung ist schon etwas, was sie mithilfe vom<br />

Betreuten Wohnen erreicht haben, diese Wohnung hier?<br />

60. D: Mit Hilfe, das kann jetzt nicht von der Caritas, der Herr FY ist vom<br />

Gericht, aber alleine hätte ich die wahrscheinlich nie bekommen, ohne<br />

Betreuung.<br />

61. I: Gibt es denn noch andere Sachen, die Sie erreicht haben mithilfe vom<br />

Betreuten Wohnen? Mit Unterstützung?<br />

62. D: JaY ich lese wieder mehr, beschäftige mich mit meinen Hobbys und<br />

ich gehe nicht mehr so viel weg, oder überhaupt nicht.<br />

63. I: Ist das gut oder ist das schlecht?


Anhang<br />

64. D: Ich finds gut, also ich hab jetzt, ich bin in einem gewissen Alter, früher<br />

hat's mich nicht in der Wohnung gehalten ab einem bestimmten<br />

Zeitpunkt und da musste ich raus. Das ist jetzt nicht mehr, ich fühle mich<br />

wohl.<br />

65. I: Das heißt, ihre Zufriedenheit mit dem Leben allgemein, die hat sich<br />

verändert?<br />

66. D: Ja deutlich, ich bräuchte ein bisschen mehr Geld, aber im großen<br />

Ganzen bin ich zufrieden, ja. Ich habe hier in der Nähe zwei Freunde<br />

wohnen, die besuche ich ab und zu, und habe ja auch noch Hilfe von der<br />

Diakonie, die, da kommt eine Reinemachefrau, die ist nur im Urlaub, das<br />

sieht man ja [zeigt grinsend auf einen Berg benutzten Geschirrs], und die<br />

kümmert sich auch so, die trinken immer Sachen mit, zu essen zum<br />

Beispiel.<br />

67. D: Haben Sie denn den Eindruck, dass sich durch das Betreute Wohnen<br />

auch ihre sozialen Kontakte ein Stück weit verändert haben?<br />

68. D: Ja.<br />

69. I: Wie würden Sie das beschreiben?<br />

70. D: Zum Beispiel, das ich seit drei Jahren in keine Wirtschaft mehr gehe.<br />

71. I: Das heißt, dass sie sich aus dem Umfeld, wo andere Leute getrunken<br />

haben<br />

72. D: Und halt nicht unbedingtY die Gesellschaft war nicht immer die beste.<br />

73. I: Was ist da jetzt anders?<br />

74. D: Ja wie gesagt, ich gehe in keine Wirtschaft mehr, äh, wenn ich<br />

weggehe gehe ich zu meiner Schwester, oder ich habe ganz in der Nähe<br />

zwei gute Bekannte wohnen, den andere besuche ich jetzt morgens und<br />

den andern in der Woche mal und dann sprechen wir von früher und<br />

dann gehe ich rüber. Man kann ja da drüben an allen teilnehmen:<br />

Singen, Spiele machen usw.<br />

75. I: In diesem Pflegeheim?<br />

76. D: Ja, der gehe ich halt für manche Leute einkaufen, da habe ich<br />

Bewegung.<br />

77. I: Das heißt da sind neue soziale Kontakte dazu kommen?<br />

78. D: Ja, ja.<br />

79. I: Jetzt im Betreuten Wohnen selber?<br />

80. D: Ja, ja, ja. Jetzt, wenn die weg sind, Freundin ist zu viel gesagt<br />

[schmunzelt], eine 67 jährige Dame, die heute vom Krankenhaus<br />

entlassen worden ist, die hat mich schon angerufen, ich habe ihr gesagt<br />

heute Mittag, weil ich Besuch kriege, sprechen wir halt ein bisschen, und<br />

später würde ich ein bisschen lesen oder an den Computer gehen, und<br />

abends gucke ich halt Fernsehen oder lese.<br />

81. I: Das heißt der Tagesablauf oder die Tagesstruktur hat sich auch ein<br />

Stückchen verändert?<br />

82. D: Ja, aber noch nicht ganz so wie ich will. Ich hätte gern, sowie im<br />

Krankenhaus oder [Stadt], morgens aufstehen, Frühstück machen, da


Anhang<br />

bin ich sowas von faul, und dann einen Spaziergang machen, aber das<br />

kriege ich noch nicht hin. Aber ich laufe recht viel, ich habe kein Auto,<br />

aber ein Fahrrad habe ich. Ich bin vor fünf Wochen gestürzt, hab<br />

Rückenprobleme, Oberkörperprobleme, ich kann mich momentan noch<br />

nicht auf ein Fahrrad setzen. Aber es hat sich schon wesentlich<br />

gebessert.<br />

83. I: Geht’s Ihnen denn ja auch seit den letzten Jahren, seitdem Sie mit<br />

dem Herrn M2 zu tun haben, irgendwie auch gesundheitlich anders? Hat<br />

sich ihre Gesundheitssituation verändert?<br />

84. D: Also jetzt das körperliche..<br />

85. I: Also dass man eher mal zum Arzt geht oder eine Untersuchung<br />

wahrnimmt..<br />

86. D: Ja jetzt zum Beispiel fährt mich der Herr M2 auch immer ins<br />

Krankenhaus, zum Arzt oder in die Apotheke, wenn es so weit ist. Früher<br />

hatte ich schon leichter depressive Verstimmung, ich war nie depressiv,<br />

aber leichter depressive Verstimmungen, hab da daheim gehockt und<br />

dem Kopf vollgeknallt, mir gingen tausend Sachen durch den Kopf, das<br />

hat sich gebessert.<br />

87. I: Was würden Sie denn sagen, Herr D., was für sie am Betreuten<br />

Wohnen besonders wirksam ist? Oder was ist für Sie der große Vorteil<br />

an diesem Betreuten Wohnen? Was ist das, wovon sie am ehesten<br />

profitieren?<br />

88. D: man hat jemanden, der für mich da ist und der sich um mich kümmert.<br />

Früher, wie ich meine Praxis hatte, ich hatte ja schon getrennt gelebt,<br />

weil die Ehe nicht mehr geklappt hat, ich hatte keine Zeit für sowas, ich<br />

hatte von morgens bis abends Arbeit und es kam erst wie ich dann krank<br />

wurde, wie ich dann den ganzen Tag daheim war.<br />

89. I: Das heißt da ist was Wichtiges weggebrochen?<br />

90. D: Die Praxis, das war mein Lebensinhalt.<br />

91. I: Wenn ich das richtig verstehe, dann gab es so eine Phase, ich weiß<br />

nicht ob man das so sagen kann, wo so ein bisschen der Halt gefehlt hat<br />

92. D: Ja, vor allen Dingen meine Tochter..<br />

93. I: Als wichtiger Mensch sozusagen..<br />

94. D: Hm.. [nachdenklich]<br />

95. I: Und ein Effekt, wenn ich Sie richtig verstehe, ist das durch dieses<br />

Betreute Wohnen jemand in der Nähe ist, mit dem man regelmäßig<br />

Kontakt hat, der Ideen vielleicht auch liefert, der so ein bisschen dafür<br />

sorgt, dass man wieder Sinn im Leben hat oder Anreize bietet<br />

96. D: Ja, ja. Vor allen Dingen wird auch vieles unternommen mit der<br />

Caritas. Also ich fühle mich in dieser Gruppe sehr wohl. Und auch mit<br />

dem Herrn FY, ich brauche das. Wenn mir jetzt jemand fragen würde,<br />

die beiden kommen nicht mehr, ich hätte Angst.<br />

97. I: Wovor hätten Sie denn Angst?


Anhang<br />

98. D: Wie es weitergeht. Weil ich allein, ich bin nicht der gesündeste, allein,<br />

ich glaube ich könnte nicht mehr richtig existieren.<br />

99. I: Das heißt, das Ende der Betreuung wäre für sie ein schwerer<br />

Einschnitt?<br />

100. D: Oh ja. [flüstert] Das schonY<br />

101. I: Heißt das auch, dass es gar nicht so ein Verhältnis ist von oben<br />

herab?<br />

102. D: In Augenhöhe, wie man so schön sagt.<br />

103. I: Ist das der Unterschied zu vorher, wie sie die Hilfe so<br />

bekommen haben?<br />

104. D: Na vorher hatte ich keine Hilfe.<br />

105. I: In den Kliniken zum Beispiel.<br />

106. D: Ach da gibt's doch keine Hilfe. Ich weiß nicht, waren sie schon<br />

mal dort?<br />

107. I: Nur zu BesuchY das heißt, diese Unterstützung ist gar nicht zu<br />

vergleichen zu den wie sie jetzt<br />

108. D: Da sind Diskussionsrunden und.., also ich habe die Erfahrung<br />

gemacht, da sind Leute drin mit verschiedenen Charakteren, andere<br />

Lebensläufe, da gibt's unnötige Diskussionen, also mir hat das nicht<br />

gepasst. Auch dann später, wenn sie rauskommen, dann wird jedem<br />

empfohlen, in so einem Gruppe zu gehen da habe ich drei vier<br />

ausprobiert, das war furchtbar. War furchtbar, für mich.<br />

109. I: Das heißt in dem Betreuten Wohnen ist das ganz anders?<br />

110. D: Ganz anders. Man muss dazu sagen, die haben auch ein<br />

bisschen mehr im Kopf.<br />

111. I: Die Kollegen, die sozusagen mit betreut werden?<br />

112. D: Nein, beide Betreuer. Nicht das dumme Gequatsche da in den<br />

Treffen. Das ging mir total gegen den Strich.<br />

113. I: Das heißt, wenn sie jetzt die Therapeuten aus der Klinik<br />

vergleichen würden mit dem Herrn M2 oder dem Herrn FY , da gibt es<br />

schon in der Person eigentlich auch Unterschiede, die mehr<br />

Lebenserfahrung haben<br />

114. D: Also ich mein, ich war also [Entgiftungsstation],<br />

[Entwöhnungsklinik] und dann [Entwöhnungsklinik]. Ach so, wenn sie<br />

den ganzen Tag Alkoholiker um sich um haben und immer dasselbe<br />

Geschwätz hören, kann ich mir das auch vorstellen, dass man<br />

irgendwann mal ein bisschen die Lust verliert.. zu so einem Betreuer wie<br />

dem Herrn FY oder dem Herrn M2 muss man auch geboren sein.<br />

115. I: Also das hängt schon auch aus ihrer Sicht sehr an der Person?<br />

116. D: Auch, ja, ja, ja. Ja.<br />

117. I: Das ist also nicht nur eine Frage vom Betreuten Wohnen, also<br />

von dieser Leistungsform, sondern es hängt auch davon ab, wer das<br />

macht?<br />

118. D: Ja, auf jeden Fall.


Anhang<br />

119. I: Und was würden Sie sagen, was ist das Besondere an dem<br />

Herrn M2, dass er das so gut hin kriegt, also was ist das so, was Sie<br />

daran.. berührt?<br />

120. D: Er ist ein ehrlicher Typ, der immer zur Hilfe bereit ist, Jahr und<br />

nicht aufbrausend ist, ja oder nie beleidigend oder was, es gibt auch<br />

andereY zwischen ihm und mir stimmt einfach die Chemie.<br />

121. I: Kritisiert er Sie auch manchmal?<br />

122. D: Er kritisiert auch, ja. Aber in einer Form, die man akzeptieren<br />

kann<br />

123. I: Was ist das für eine Form?<br />

124. D: Y Was soll ich denn da jetzt sagen.. in einem ganz einfachen<br />

sachlichen Gespräch, ohne dass die Stimme sich erhebt..<br />

125. I: Hängt das ein bisschen mit dem, wie sie vorhin gemeint haben<br />

„auf Augenhöhe“ zusammen?<br />

126. D: Ja, ja.<br />

127. I: Dass es vielleicht nicht so abwertend ist oder verurteilend ist?<br />

128. D: Ja, jaja. Ja.<br />

129. I: Und das fällt ihnen leichter so anzunehmen?<br />

130. D: Ja, jajaY.. die anderen waren so bestimmend<br />

131. I: Die anderen haben Ihnen wahrscheinlich eher die Richtung<br />

vorgegeben oder gezeigt, was man von ihnen erwartet?<br />

132. D: Ja. Man kriegt auch ein bisschen die Richtung gezeigt, aber in<br />

einem anderen Ton. Mit anderen WörternY<br />

133. I: Das macht es wahrscheinlich auch leichter, das anzunehmen<br />

sich nicht wie ein Patient zu fühlen.<br />

134. D: Ah ja, der Herr FY war früher auch Sozialpädagoge, der war<br />

im Sozialamt irgendwo, und der Herr FY jaY. und der Herr M2 war ja<br />

früher in der Psychiatrie, und der Herr M4 auch, den werden Sie ja auch<br />

kennen, Super-Typen. Und ich fühle mich wohl. Wir machen auch<br />

kulturell viel, wir gehen weg, Kirche besichtigen, machen dies und jenes.<br />

Wenn Geld da ist.<br />

135. I: Das ist auch sowas, was für sie das Betreute Wohnen<br />

ausmacht, dass es eben nicht nur um das Thema Alkohol geht sondern<br />

auch andere Lebensbereiche<br />

136. D: Richtig, im Sommer gehen wir, ich sag mal, machen wir<br />

Picknick irgendwo, im Winter, da gibt es so Räumlichkeiten in [Stadt],<br />

manchmal tun wir kochen zusammen und sitzen zusammen und können<br />

uns ungezwungen unterhalten.<br />

137. I: Sie hatten ja auch größere Ausflüge gemacht?<br />

138. D: Ja zuletzt waren sie, da konnte ich leider nicht mitfahren, weil<br />

ich im Krankenhaus war, und das wär, ich wäre so gern dorthin gefahren,<br />

nach [Stadt] im Elsass. Mein Hobby ist ja Heimatsforschung und<br />

Dialekte, nur der kann ich nicht mitfahren, leider ging das nicht bei mir.


Anhang<br />

139. I: Das heißt das ist schon auch etwas wertvolles für sie, mit den<br />

anderen etwas unternehmen?<br />

140. D: Ja natürlich, Kirche besichtigen, der Judenfriedhof in Worms,<br />

demnächst wollen wir die Einheitsbasilika in Neu-Isenburg.. vielleicht<br />

wollen wir auch einmal zwei drei Tage wegfahren.


Anhang<br />

9.2.5 Interview E<br />

1. I: Also das Diktiergerät das läuft jetzt, das sieht man an der roten Lampe.<br />

Die erste Frage, die ich habe, Herr E., Sie sind ja, Sie haben ja so ein<br />

bisschen mit dem Suchthilfesystem zu tun gehabt, d.h. sie haben schon<br />

mehrere Behandlungen hinter sich. Was waren das für Behandlung<br />

gewesen bzw. seit wann haben sie diese Hilfen in Anspruch genommen?<br />

2. E: [nervös] Das waren kurzfristige Entgiftungen halt, alles sehr kurzfristig.<br />

Dann waren es zwei Langzeittherapien, die eine bezog sich nur auf die<br />

Sucht, die andere war psychosomatisch und Sucht, ja.<br />

3. I: Das war in der [Entwöhnungsklinik] die suchtnahe Psychosomatik?<br />

4. E: Nee, das war in [Stadt] in der [Entwöhnungsklinik].<br />

5. I: Und die erste, wo war die gewesen?<br />

6. E: Die erste war in äh in [Entwöhnungsklinik], also [Stadt], ne.<br />

7. I: Und Sie sind seit 2011 im Betreuten Wohnen.. Was würden Sie denn<br />

sagen, Herr E., Was ist denn so der Unterschied, wie die<br />

Suchtbehandlung in den Kliniken so lief im Vergleich zu dem, wie es hier<br />

im Betreuten Wohnen läuft?<br />

8. E: Ich hab die Frage jetzt nicht ganz verstanden..<br />

9. I: Sie hatten ja vorher mehrere Therapien gehabt, also Langzeittherapien<br />

und Entgiftungen, die waren ja in einer gewissen Hinsicht, denke ich mal,<br />

wirksam gewesen und haben Sie ein Stück weit unterstützt. Und jetzt<br />

das Betreute Wohnen funktioniert ja ganz anders, hat eine ganz andere<br />

Ausrichtung<br />

10. E: Ja gut, nach dieser Käseglocke, sagen wir mal so, dieses geschützte<br />

Dasein während der Therapie, wenn ich die verlasse, fühle ich mich<br />

wohl, wenn ich weiß, ich habe ein Handy, ne, die Frau M1 oder wo<br />

jemand nach mir schaut, oder wo ich mal sagen kann, hilf mir bitte,<br />

komm. Das macht mich.. das ist wichtig für mich.<br />

11. I: Das ist sozusagen dieser nahe Kontakt, so dass man im Alltag<br />

jemanden hat, im Hintergrund hat?<br />

12. E: Wenns einem schlecht geht, oder man hat Probleme, dass ich nicht<br />

alleine da stehe, ja.<br />

13. I: Haben Sie denn gemerkt, in den letzten zwei Jahren, wo sie im<br />

Betreuten Wohnen sind, hat sich dabei Ihnen etwas verändert in ihrer<br />

Lebenssituation, also zum Beispiel in gesundheitlicher Hinsicht? Hat das<br />

Betreute Wohnen aus ihrer Sicht Einfluss auf ihre Gesundheit?<br />

14. E: Einfluss auf meine Gesundheit.. hm.. eigentlich nur positiv. Aber aus<br />

dieser ganzen Suchtgeschichte wurde bei mir dann.. also sehr schwere<br />

depressive Phasen, ne, haben sich entwickelt..<br />

15. I: Nachdem Sie die Sucht sozusagen<br />

16. E: Nicht abgeschlossen haben, aber aber das hat sich daraus dann<br />

entwickelt. Und darum war ich auch dieses Jahr von Mai bis Anfang<br />

August in der [Psychiatrie], aber in der neuen, auf der [Psychiatrie], wo ja<br />

insofern mit Sucht nichts zu tun hat.


Anhang<br />

17. I: Das ist ja Psychotherapiestation, ne?<br />

18. E: Hm.<br />

19. I: Ist es denn so, dass sie durch das Betreute Wohnen Arzttermine er<br />

wahrnehmen oder da mehr ihre körperliche Gesundheit achten oder ist<br />

das unverändert im Vergleich zu früher?<br />

20. E: Unverändert.<br />

21. I: Hat sich denn durch das Betreute Wohnen hinsichtlich ihrer sozialen<br />

Kontakte etwas verändert, also dass sie mit anderen Leuten jetzt mehr<br />

Umgang haben?<br />

22. E: Etwas ja, etwas ja zum Positiven. Nicht generell, aber etwas schon, ja.<br />

23. I: Wie würden Sie das beschreiben, Herr E., also wo dran merkt man<br />

das?<br />

24. E: Das sind Leute halt, das ist der harte Kern, der Herr F., Herr D., der<br />

Herr I., der W., ich, wo uns kennen durch die Zeit, auch privat treffen,<br />

das ist gut für mich.<br />

25. I: Also Sie haben eigentlich, wenn man so will, Zugang gefunden zu<br />

anderen Leuten, mit denen sie in einer ähnlichen Situation sind?<br />

26. E: Genau, wo ich mich nicht rechtfertigen muss, wo jeder irgendwie das<br />

Problem hat, und quatschen über Gott und die Welt. Das ist gut für mich.<br />

27. I: Würden Sie das als Freundschaft bezeichnen?<br />

28. E: Y Nein.<br />

29. I: Also dafür ist es zuY<br />

30. E: Zu platonisch.<br />

31. I: Haben Sie den Eindruck, dass das Betreute Wohnen Einfluss auf Ihre<br />

Tagesstruktur hat?<br />

32. E: Ja.<br />

33. I: Wie könnte man das beschreiben?<br />

34. E: Disziplin und Selbstdisziplin, ja. Wenn ich weiß das der Herr M2<br />

kommt, dann kann ich mich auch nicht gehen lassen. Ich mache das<br />

eigentlich nie, ich lasse mich eigentlich niemals gehen, aber es gab<br />

schon Zeiten, wo ich mich richtig habe gehen lassen. Und sagen wir mal<br />

so, der Herr M2 gibt mir auch einen Tritt in den Arsch, jetzt wörtlich<br />

gesagt, kümmert sich erstmal drum, ich helfe dir, aber kümmer dich<br />

erstmal drum. Und das hat schon einen positiven Effekt.<br />

35. I: Also das hat so zwei Komponenten, kümmere dich drum und ich helfe<br />

dir, also er nimmt Ihnen nicht alle Arbeit ab, wenn ich das richtig<br />

verstehe, aber er würde sie auch unterstützen, wenn sie tatsächlich<br />

Unterstützung irgendwo benötigen<br />

36. E: Ja, ja.<br />

37. Und ist das aus Ihrer Sicht hilfreich?<br />

38. E: Ja sicher. Obwohl ich auf zur denke, ich brauche so viel Hilfe gar<br />

nicht. Da gibt es andere Leute, wo viel mehr Hilfe brauchen, aber darauf<br />

geht er oder die Frau M1 gar nicht einen, sondern ich bin bei Ihnen, Sie


Anhang<br />

sind wichtig, und die anderen die lassen wir jetzt mal ganz weg. Im<br />

Moment bin ich bei Ihnen, jetzt sind sie mal wichtig. Und das ist gut.<br />

39. I: Und kennen Sie das von sich, dass sie sich selbst so ein bisschen<br />

zurücknehmen und sich als nicht so wichtig ansehen?<br />

40. E: Ja.<br />

41. I: Das heißt, die verhalten sich eigentlich richtig und geben Ihnen in dem<br />

Moment die Aufmerksamkeit, die sie eigentlich brauchen, aber sich nicht<br />

eingestehen können?<br />

42. E: RichtigY schwer. Es wäre jetzt ganz ganz, also sehr selten, also es<br />

kann schon vor natürlich, also wenn ich sage, Herr M2, bitte kommen<br />

sie, ich weiß nicht wie es weitergehen soll, dann ist der Herr M2 auch da.<br />

Und allein diese Sicherheit, dass sich das weiß, beruhigt mich.<br />

43. I: Also es ist gar nicht so sehr, dass jemand zur Unterstützung direkt vor<br />

Ort ist, sondern es ist mehr das Gefühl, dass jemand verfügbar wäre,<br />

wenn es darauf ankommt? Also diese Absicherung?<br />

44. E: Ja, ja. Weil ich auch keinen habe, ich hab keinen, ich habe weder<br />

Familie, die paar Freunde in [Stadt], ja o.k., ich bin eigentlich mehr in<br />

[Stadt] wie hier in [Stadt] undY. sollte mal was sein irgendwie, dann die<br />

paar Freunde, es gibt auch solche und solche Freunde, die sagen dann<br />

schon, gib mir mal die Telefonnummer vom M2, wenn ich von dir<br />

tagelang nichts höre, mache ich aber nicht, obwohl er meinte, ich kann<br />

das schon machen, aber ich will das nicht. Es ist eine Verbindung, wo ich<br />

so nicht missen möchte.<br />

45. I: Das heißt, das fühlt sich gar nicht an wie so eine Betreuung, in der sie<br />

in so einem Abhängigkeitsverhältnis drin stehen, sondern es klingt eher<br />

wie ein Angebot, das sie für sich nutzen können, wenn sie es wollen, und<br />

wenn sie sagen: nö, ich brauche erst mal meine Ruhe und meinen<br />

Abstand, dann ist es auch erstmal o.k.<br />

46. E: Zurückziehen? Wovon?<br />

47. I: Von diesem Betreuten Wohnen<br />

48. E: Nee nee nee<br />

49. I: Sie haben auch nicht das Gefühl, dass sie das sozusagen überfordert?<br />

50. E: Nein. Das Betreute Wohnen ist mir so wichtig, eigentlich will ich ja<br />

Ausziehen aus dieser Wohnung, am liebsten nach [Stadt], aber das liegt<br />

in Baden-Württemberg und das wäre erstmal das weg.<br />

51. I: Und das ist für Sie ein Grund nicht umzuziehen?<br />

52. E: Umziehen schon, aber nicht nach Baden-Württemberg. Und die<br />

Alternative ist jetzt [Stadt], und da suche ich auch, und der Herr M2 sucht<br />

auch für mich, also wir suchen jetzt eine Wohnung in der Nähe von<br />

[Stadt], das ist immer noch in Hessen, also dort ist immer noch<br />

Betreuungsgebiet, und ich glaube der Grund ist dann schon mal<br />

eindeutig, dass das mir wichtig ist.<br />

53. I: Was würden Sie denn sagen, Herr E., was sind die wichtigen Elemente<br />

von diesem Betreuten Wohnen, die für Sie die Unterstützung


Anhang<br />

ausmachen? Die so ein bisschen der kann sind und wo sie das Betreute<br />

Wohnen als hilfreich empfinden?<br />

54. E: Inwieweit ist das hilfreich empfinde?<br />

55. I: Was sind für die wichtigen Elemente davon?<br />

56. E: Ich glaube das geht dem größten Teil von allen, wo im Betreuten<br />

Wohnen sind, die meisten sind ja auch alleine, es geht darum, einen<br />

Ansprechpartner zu haben. Und eine Vertrauensbasis auch da ist.<br />

Kontakte dann auch zu finden, das ist natürlich ganz wichtig..<br />

57. I: Wie erleben Sie denn dieses Betreuungsverhältnis an sich, also wenn<br />

sie Kontakt zum Herrn M2 haben, ist das so wie.. oder wie wirkt er so<br />

vom Gegenüber her, wenn er mit ihnen redet? Wie kann man das<br />

benennen, ist das wie ein Lehrer..?<br />

58. E: Ich glaube das ist auch sein bisschen Geben und Nehmen<br />

59. I: Also dass das mehr auf seiner Gegenseitigkeit beruht, also dass nicht<br />

einer immer derjenige ist, der die Hilfe braucht, unter anderem mit der ist,<br />

der das, sondern dass das vielleicht ein bisschen mehr auf Augenhöhe<br />

passiert<br />

60. E: Ja. Als ich freue mich wenn er kommt und wir sitzen hier auch nicht<br />

bloß rum und trinken Kaffee, sondern gehen hin und wieder spazieren,<br />

fahren an den Rhein, gehen spazieren, und es geht nicht prinzipiell, und<br />

das mag ich schon mal gar nicht, wenn es nur um Sucht geht, also<br />

haben sie getrunken, oder wie oder was, darum geht es auch nicht, es<br />

geht um ganz alltägliche und ganz normale und banale Sachen zum Teil<br />

auch<br />

61. I: Das heißt, die Suchtthematik ist auch mit dabei, aber eher so ein<br />

Randthema?<br />

62. E: Nee, nee. So auch nicht. Aber ich sag mal nicht das wichtigste<br />

überhaupt, es sind viele Umstände, wo halt da sind, wo ich alleine auch<br />

nicht immer so richtig lösen kann und die dann immer wieder mal auch<br />

zum Rückfall führen. Und hätte ich jetzt das Betreute Wohnen nicht, ich<br />

glaube dann würde es immer mehr bergab gehen mitunter.<br />

63. I: Das heißt, wenn die Betreuung jetzt morgen enden würde [seufzt], also<br />

wenn man das mal annehmen würde<br />

64. E: Das wäre fatalY<br />

65. I: Was würde Ihnen am meisten fehlen?<br />

66. E: Y also ich gehe dann wieder rückwärts. Die wieder rückwärts und bin<br />

dann eigentlich da, wo ich beim Betreuten Wohnen vor schon war, das<br />

will ich nicht. Die ganzen Kontakte, einfach so, der Herr M2 ruft mich<br />

eigentlich jeden Tag an oder ich ihn auch, es wäre still, kein ruft an,<br />

irgendwie kommen die Leute auch nicht mehr, weil den Kontakt hab ich<br />

ja auch dann verloren zu denen undY<br />

67. I: Das heißt es würden viele soziale Bezüge auch einfach wegbrechen,<br />

die damit in Verbindung stehen?


Anhang<br />

68. E: Richtig. Und selbst wenn ich in einer Situation nicht recht ,, dann rufe<br />

ich an oder der Herr M2 ruft mich an, setzt sich hin ans Telefon und sagt,<br />

E. komm jetzt machen wir das, wir machen das jetzt. Du musst aber Ja<br />

sagen. Dann sage ich: ja o.k., dann machen wir das so. Das war vor drei<br />

Wochen, Visitation, wir rufen jetzt nicht in [Entgiftungsstation] an, wir<br />

fahren einfach vorbei. Und dann war ich auch wirklich ein paar Tage im<br />

[Psychiatrie] gewesen, aber nicht auf der Suchtstation, sondern auf der<br />

geschlossenen Psychiatrie. Aber ohne ihn hätte ich das jetzt nicht<br />

gemacht.<br />

69. I: Das heißt er motiviert sie auch mal dazu, Dinge zu machen, die sie<br />

sonst nicht tun würden, die sie allein nicht machen würden?<br />

70. E: Die Entscheidung, wo ich allein nicht machen würde, wo ich dann<br />

immer auch denke, naja, muss das sein, aber im Nachhinein bin ich ihm<br />

dankbar dafür.<br />

71. I: Dass er sich sozusagen Sorgen darum macht, Ideen hat und sie<br />

sozusagen ein bisschen dahinmotiviert, auch manchmal vielleicht gegen<br />

ihren Willen und wo sie am Ende merken, dass er vielleicht doch die<br />

richtige Entscheidung<br />

72. E: Genau, natürlich natürlich ist es nicht schön, wenn sie am<br />

Freitagnachmittag in das [Psychiatrie] die kommen, die Türen sind<br />

abgeschlossen und sie kommen nicht heraus und sitzen da erstmal über<br />

das Wochenende ein paar Tage haste nicht gesehen, dann ist natürlich<br />

nicht schön, dann denke ich, warum bringt der Arsch mich jetzt da rein,<br />

aber letzten Endes war es gut dass er das gemacht hat.<br />

73. I: Das heißt, diese Einsicht und das Verständnis für diese Entscheidung,<br />

das kommt so mit der Zeit?<br />

74. E: Ja weil ich mich kenne und nicht weiß, was draußen passiert wäre.<br />

75. I: Mich würde noch mal interessieren, dieses Verhältnis, wie sie<br />

miteinander umgehen, zwischen Herrn M2 und Ihnen, zwischen Frau M3<br />

und Ihnen, wie könnte man das beschreiben? Es ist nicht so wie ein<br />

Verhältnis Lehrer-Schüler, sondern ein anderes miteinander?<br />

76. E: Nein, natürlich nicht. Sondern der Herr M2 sieht mich als erwachsener<br />

Mensch an, nicht als jemand, wo mich belehren muss, so musst du das<br />

machen, so geht's besser, das macht er nicht. Respektiert, hört mir auch<br />

zu, das ist wichtig, und wenn ich mal anderer Meinung bin, dann sag ich<br />

auch meine Meinung, ob es jetzt richtig oder falsch ist, ist dahingestellt,<br />

aber ich sag's.<br />

77. I: Und das wird akzeptiert?<br />

78. E: Ja. Es wäre schlimm, wenn das Betreute Wohnen so wäre, und ich<br />

müsste Angst haben, dass jemand mit erhobenem Zeigefinger kommt, E.<br />

schon wieder Scheiß gemacht, E. schon wieder das, das wäre es<br />

schlimm für mich. Das macht aber keiner.<br />

79. I: Haben Sie das mal erlebten Einrichtungen von diesem Hilfesystem,<br />

dass es Leute gab oder Einrichtungen gab, wo das so üblich war?


Anhang<br />

80. E: Ja. Oder die ständige Kontrolle. Kontrolle ist total gut, das ist o.k. aber<br />

nicht eine ständig und immerY ich glaube dann würde ich mich auch<br />

verstellen, total verstellen, das wäre nicht gut.<br />

81. I: Das heißt, sie passen sich dann dem Kontrollmechanismus an aber<br />

entwickeln kein eigenes Interesse, diese Verhaltensweisen<br />

beizubehalten.. dass diese Kontrolle zwar von außen drauf gedrückt ist,<br />

aber wenn die Kontrolle weg ist, dann macht man eh wieder dass man<br />

will<br />

82. E: Also Kontrolle ist insofern schon gut, das ist schon in Ordnung, aber<br />

da muss man differenzieren, wo hört Kontrolle, oder wo fängt sie an,<br />

oder wo hört sie auf..<br />

83. I: Oder und hilft sie sozusagen und wo nicht mehr?<br />

84. E: Genau, genau. Das kann auch ein Bumerang sein, die Kontrolle, die<br />

bewirkt das Gegenteil, was es eigentlich sollte. Bei mir zumindest, ich<br />

spreche jetzt nur für mich.<br />

85. I: Das heißt diese persönliche Entscheidungsfreiheit zu haben, selber so<br />

die wesentlichen Fäden in der Hand haben, das ist Ihnen schon wichtig?<br />

Dass Sie selber für sich bestimmen können, dass Ihre Entscheidungen<br />

respektiert werden, auch wenn die vielleicht mal nicht so mit dem Wollen<br />

vom Betreuer übereinstimmen?<br />

86. E: Ja, natürlich. Das Betreute Wohnen ist mir ganz ganz sicher wichtig,<br />

aber ich möchte immer noch Mensch sein und für mich alleine<br />

entscheiden können, weil wenn ich das nicht mehr habe, ja gut, dann<br />

kann ich in ein Wohnheim gehen, das wurde mir auch schon angeboten,<br />

wir suchen einen Job, dann haben Sie ein Zimmer, dann bekommen 97<br />

€ Taschengeld und dann leben sie mal schön.. das geht gar nicht. Es<br />

geht gar nicht darum, dass ich meine schönen Wohnung aufgeben muss<br />

und bloß ein Zimmer habe und in diesem Heim wohne, darum geht es<br />

nicht, es geht darum, mehr werdender 97 € Taschengeld hingelegt und<br />

dann komm mal einen Monat aus.. das geht nicht. Ich glaube da wäre ich<br />

schlimmer dran wie jetzt.<br />

87. I: Also rein vom Materiellen her?<br />

88. E: Ja, also ich glaube auch vom Saufen, jetzt, ja, da würde ich 97 €<br />

nehmen, würde 50 € versaufen die erste Woche und dann hätte ich gar<br />

nichts mehr, ok und dann, die Spirale geht abwärts, nicht aufwärts, das<br />

bringt mir nichts.<br />

89. I: Haben Sie denn den Eindruck, Herr E., dass das Betreute Wohnen<br />

einen Einfluss auf Ihr Trinkverhalten hat, also das wie Sie konsumieren?<br />

90. E: Ja natürlich.<br />

91. I: Wie würden Sie es beschreiben?<br />

92. E: Hm.., das ist ja auch immer so ein auf und ab. Aber ich sag mal,<br />

dieses Komasaufen ist nicht mehr.. ok, hinzu sind jetzt diese<br />

Depressionen gekommen, durch dann auch nicht mehr ans Telefon<br />

gehe, aber nicht weil ich vollgesoffen bin, guck mein Fernsehen, hör


Anhang<br />

meine Musik, mach mir die Kopfhörer rein, aber das hat jetzt nicht<br />

unbedingt was mit Alkohol zu tun, das sind so depressive Phasen,<br />

teilweise sehr schwer.<br />

93. I: Aber das Trinkverhalten an sich, das ist nicht mehr so dramatisch wie<br />

vorher, also dass sie diese großen Mengen trinken?<br />

94. E: Nein, auf gar keinen Fall. Ich glaube dann wäre ich schon tot. Sage<br />

ich Ihnen ganz ehrlich, ich glaube ich wäre schon tot, wennY.<br />

95. I: Das hat sozusagen schon irgendwie fast eine lebenswichtige Funktion<br />

für Sie..<br />

96. E: Eine lebenswichtige, und eine erzieherische auch. Ich mein, also jeder<br />

Mensch würde damit überhaupt keinen erziehen, ich bin alt genug, guck<br />

erstmal du in den Spiegel, komm erst mal du klar damit, aber das stimmt<br />

nicht, keiner ist alt genug, um sich noch etwas anzueignen..<br />

97. I: Das heißt Sie lernen auch heute nochwas durch das Betreute<br />

Wohnen?<br />

98. E: Ja. Und wichtig ist, den Arschtritt in Anführungsstrichen vom M2,<br />

komm komm, auf auf, mach du mach du, und nächsten Morgen ruft er<br />

an: und hast geguckt? Weil ich hab geguckt, hast du es auch gesehen?<br />

Dann denke ich, oh man, nee haste noch nicht geguckt, und dannY ist<br />

aber gut so.<br />

99. I: Das heißt der bleibt da auch so ein bisschen dran?<br />

100. E: Ja. Und fragt mich auch: E., sag mir was, oder forder mich<br />

auch, sag einfach M2, das erwarte ich jetzt, und ich möchte, dass du mir<br />

so und so weiter hilfst. Gott kann er nicht spielen, das kann er natürlich<br />

nicht. Aber da bin ich zuY das traue ich mir mitunter nicht. Denke ich<br />

neee, das schaffe ich schon alleine. Obwohl es manchmal falsch ist.<br />

Nee, es bringt mir sehr viel, wenn ich es nicht hätte, also auch die<br />

Truppe, wir waren mal eine bessere wie jetzt vor einem Jahr gewesen,<br />

haben uns quasi alle paar Wochen außerhalb auch ohne Therapeut hier<br />

auch getroffen<br />

101. I: Das heißt, das ist auch zwischen den Bewohnern etwas<br />

entstanden, was gar nicht so vom Betreuten Wohnen gefördert worden<br />

ist<br />

102. E: Wir haben uns kennen gelernt, durch die Ausflüge und so, da<br />

gab's so ein kleinen Kern, und mit dem DY zum Beispiel, ich kannte ihn<br />

vorher gar nicht, und jetzt kommt er an und es ist alles ganz normal, das<br />

hätte ich jetzt nicht ohne den.


Anhang<br />

9.2.6 Interview F<br />

1. I: Also, das läuft jetzt mit. Ich stelle Ihnen einfach hintereinander diese<br />

Fragen, die ich so habe. Die erste Frage ist: Bevor Sie in das Betreute<br />

Wohnen gekommen sind, was haben Sie denn da für Hilfen in Anspruch<br />

genommen in Bezug auf dieses Alkoholproblem? Sie hatten gesagt, Sie<br />

hatten mit dem Herrn M4 zu tun in der Beratung?<br />

2. F: Also ich habe vorher noch nie irgendwelche Beratungsstellen gehabt,<br />

ich habe gar nicht gewusst, dass es sowas gibt und diese<br />

Beratungsstelle für Alkohol speziell Sucht ist ja erst neu eingeführt<br />

worden. Habe ich gehört vom Herrn M4. Ich meine die Drogen und so<br />

hat es schon lange gegeben, so eine Anlaufstelle, aber das wäre erst<br />

gekommen damals 2006 2007 weiß ich nicht, dieses Betreute Wohnen.<br />

Dass das auch sehr sehr wichtig ist, kann man jetzt bestimmt sehen.<br />

3. I: Und Herr F., waren Sie vorher mal in so einer Rehaklinik gewesen?<br />

4. F: Ich war nirgends.<br />

5. I: Entgiftung auch nicht? Sie haben sich immer selber runtergebracht?<br />

6. F: Am Anfang, wie ich mich beim Herrn M4 vorgestellt habe, .. ja soll ich<br />

auch sagen wie ich dazu gekommen bin? Von alleine weiß ich das ja<br />

nicht. Und das Jobcenter in [Stadt] musste ich mich ja alle halbe Jahre<br />

melden wegen Verlängerung wegen Hartz IV, und da war eine Frau,<br />

selten sind ja die selben da, aber die war längere Zeit da, und ich weiß<br />

nicht, dass war noch ein Mensch vielleicht, nicht nur ein Paragraph wo<br />

da drüben sitzt, die hat mich drei vier Mal gesehen, zwei Jahre lang, aber<br />

nur einmal im halben Jahr, und ich weiß nicht warum, vielleicht hat die<br />

das Gefühl gehabt, hat die mich angeredet wie ich jetzt Sie, Herr F., ich<br />

sag so ja, ist bei ihnen alles klar? Ich sag ja, hat sich nichts geändert bei<br />

mir, ich wollte das nur verlängern lassen. Darf ich sie mal was fragen?<br />

Ja, warum nicht. Haben sie ein Problem mit Alkohol? Hinterher habe ich<br />

mir gedacht, wie kommt die da drauf, wenn ich aber heute zurück denke,<br />

war das gar nicht schwer zu erkennen. Blaue Nase, ich sag so wies ist,<br />

und du siehst anders aus irgendwie mit allem. Und ich sag so ja, woher<br />

wissen sie das? Und sie sagt so, das war nicht schwer zu erkennen,<br />

haben sie nicht mal überlegt, sie brauchen Hilfe, sie können doch nicht<br />

so alleine weiter machen, und da hat sie mir gesagt, hier in [Stadt] sitzt<br />

ein Herr M4 jeden Dienstag um die und die Zeit, machen sie nen Termin<br />

aus und gehen sie zu ihm. Und so hat das angefangen.<br />

7. I: Und dann haben Sie bei dem Herrn M4 die Beratung in Anspruch<br />

genommen und sich mit dem Herrn M4 immer mal getroffen?<br />

8. F: Ja, eigentlich nur zwei Mal, einmal hat er gesagt, überlegen sie’s sich,<br />

ich kann ihnen nur den Tip geben, Betreutes Wohnen ist gut für sie,<br />

überlegen sie’s sich. Aber ich habe damals und heute sage ichs immer<br />

noch, der Name Betreutes Wohnen ist im ersten Moment abschreckend<br />

und hat für mich, ich habs schon immer gesagt, den falschen Namen.<br />

Für mich, Betreutes Wohnen, erstens mal ich habe meine Wohnung, die


Anhang<br />

will ich behalten. Ich habe mir gar nicht überlegt, was das heißt,<br />

Betreutes Wohnen. Das hört sich so nach Zwangsjacke an. Oh Betreutes<br />

Wohnen, du wirst überwacht, was ja, heute weiß ichs ja, überhaupt nicht<br />

der Fall ist.<br />

9. I: Aber die Befürchtung war trotzdem<br />

10. F: Die war da. Und ich habe lange überlegt zu Hause, bis zum letzten<br />

Termin beim Herrn M4, soll ich, soll ich nicht, bin wieder hin, ich war in<br />

dem Gedanken, ich brauch das nicht, da hat der mit mir so geredet, der<br />

kann reden, heute weiß ichs ja, heute kenn ich ihn sehr gut soweit, hat er<br />

gesagt, Herr F., das Betreute Wohnen ist nicht nur das, sie bekommen<br />

geholfen in Sachen, heute weiß ichs ja, obs beim Zahnarzt war, ich<br />

würde heute noch rumlaufen, keine Zähne oder abgebrochen, ja, das<br />

war der Anfang von der Motivation. Man hat mir dann mal erklärt, was<br />

das überhaupt ist, Betreutes Wohnen, ja ihre Wohnung behalten sie, ist<br />

doch logisch. Einmal die Woche, wenn sie wollen, kommt jemand zu<br />

ihnen, dann haben sie vielleicht Briefe.. Amt.. irgendwas, alleine Amt ist<br />

immer schlecht, probieren sie’s mal, sie brauchen nichts unterschreiben,<br />

wenn sie nicht wollen, können sie in drei vier Wochen wieder aufhören<br />

und sagen, das ist nichts für mich. Da hat der mir, ich bin heute froh,<br />

heute wäre ich vielleicht was weiß ich wo, wenn ich überhaupt noch da<br />

wäre, da bin ich ehrlich, hat der mich so, und da hab ichs angefangen<br />

und vielleicht hatte ich das Glück, die Frau M1, die hatte am 1. April<br />

angefangen, also ich war im Winter bei ihm, soll mirs überlegen und so<br />

weiter und so fort, hab ich gesagt ja ich machs, und da hat er gesagt,<br />

nächste Woche fängt eine neue Frau an bei uns und die besucht sie<br />

dann das allererste Mal. Das waren jetzt im April vier Jahre, also sind<br />

bald fünf, Frau M1, Sie kennen sie bestimmt auch, also super was super<br />

heißt. Wir habe uns über alles Mögliche auf der Welt unterhalten<br />

[begeistert], egal was privat, also ich, und da hab ich gedacht, also heh,<br />

das ist doch gar nicht so schlecht. Da haben wir das Amt durchgemacht,<br />

Privatinsolvenz, läuft ja schon lange, ich muss nichts mehr machen, in<br />

drei Jahren bin ich fertig, bin ich schuldenfrei. Das hätte ich nie gewusst<br />

sowas, Privatinsolvenz, ich hab so Briefe immer gekriegt, äh äh<br />

Mahnung Mahnung Pfändung, des, ich hab auch nichts zum Pfänden,<br />

aber die Aufregung, das habe ich alles mit der Frau M1 durchgekaut, bis<br />

sie mich mal hatte zum Zahnarzt, ist alles erledigt und, ach ich weiß gar<br />

nicht, die Briefe..<br />

11. I: Und dass Sie zum Zahnarzt gegangen sind, wie haben die das<br />

geschafft, oder wie hat das die Frau M1 geschafft?<br />

12. F: Achtung, also ich bin ja ehrlich, ist klar, ich habe das auch schon<br />

jedem gesagt, ob das der Herr M2 ist, und so weiter und so fort, habe ich<br />

gesagt, ich hatte Glück, dass ich eine Frau bekommen habe. Ich war<br />

wirklich Alkoholiker, jetzt muss ich aber sagen, ich habe nur Bier, nur<br />

Bier, also das ist auch Alkohol, weiß ich, ich bin nicht der unbedingt da,


Anhang<br />

ab und zu mal, eins mal, damit die ihre Ruhe haben, trinkt doch einen<br />

mit, mit der Frau äh ich hatte das Glück, dass sich eine Frau bekommen<br />

habe, ob das jetzt die Frau M1 war, speziell war das vielleicht mein<br />

Glück, ich habe auf die gehört. Wenn ich jetzt einen Mann bekommen<br />

hätte, ich habe mich vor der Frau M1, wenn ich etwas versprochen habe,<br />

ich weiß es genau, jetzt wo die Jahre rum sind, wollte ich mich, sie eine<br />

Frau, ich ein Mann, ich wollte mich nicht vor ihr bloßstellen, ich wollte<br />

mich nicht blamieren, wenn sie das nächste Mal kommt, in einer Woche,<br />

dass sich das erledigt habe. Ich hab's erledigt, und dann fühle ich mich<br />

wohl, wenn sie gekommen ist, und dann habe ich mich gefreut. Ich habe<br />

das gemacht, was sie gesagt hat, und es war ja richtig, dass ich das<br />

gemacht habe. Aber ein Mann, glaube ich, hätte das bei mir nicht<br />

gepackt. Ich hätte gesagt, ja, ich machs, das nächste Mal, aber allein, ich<br />

habe keine Lust<br />

13. I: Das heißt der Mann wäre nicht so ein starker Anreiz gewesen?<br />

14. F: Für mich nicht. Das heißt jetzt nicht, nicht falsch verstehen, es ist eine<br />

Frau, ich bin ein Mann, wenn's nicht so wäre, wäre ich nicht normal. Also<br />

nicht normal ist falsch gesagt, die anderen können ja auch machen was<br />

sie wollen, Mann zu Mann, aber egal. Er hätte nicht das<br />

Fingerspitzengefühl für mich persönlich, andere Leute weiß ich ja nicht,<br />

kommen vielleicht mit dem M2, kommen ja viele gut mit ihm aus, super<br />

aus, aber ich meine, ich, dieses Gefühl, eine Frau, alles klar.<br />

15. I: Das heißt, das liegt ihnen mehr, wenn sie von einer Frau betreut<br />

werden?<br />

16. F: Das liegt mir mehr. Und andere sagen, habe ich auch schon gehört,<br />

natürlich keine Namen, logisch, haben die mir geredet, verstehen das<br />

nicht. Der M2 ist doch so in Ordnung, sage ich sag ja nicht, dass er nicht<br />

in Ordnung ist, aber die verstehen halt nicht meine Beweggründe im<br />

Endeffekt. Das ist für mich persönlich besser, aus diesen und diesen<br />

Gründen.<br />

17. I: Also für Sie ist das ein hoher Anreiz, dass sie von einer Frau betreut<br />

werden und Sie möchten dieser Frau irgendwo, wenn ich das richtig<br />

verstanden habe, einfach auch irgendwo gefallen oder möchten sich<br />

keine Schwäche eingestehen oder geben und versuchen dann zu<br />

funktionieren, und das ist für Sie so eine Motivation, dass Sie richtig<br />

etwas verändert haben in Ihrem Leben?<br />

18. F: Das ist so.<br />

19. I: Was waren das denn für Veränderungen gewesen, was hat sich bei<br />

Ihnen so getan durch das Betreute Wohnen?<br />

20. F: Zum Beispiel, wie ich angefangen habe, also damals beim Herrn M4,<br />

also heut, wenn man heut überlegt, ist das ja Idiotie hoch zehn, ich bin<br />

Alkoholiker und führe eine Kneipe. Das passt doch zusammen wie Faust<br />

aufs Auge. Ich habe die Kneipe, die ist nicht weit von hier, ist eine<br />

Vereinskneipe, von den Fußballern. Ich bin schon über 30 Jahre bei den


Anhang<br />

Fußballern, ich habe schon gespielt, und so weiter und so fort. Und vor<br />

2007 haben die einen Biergarten aufgemacht. Das ist so schön, eine<br />

eigene Kneipe, wo du dein eigener Herr bist, die Mannschaft und die<br />

Leute wo kommen, mir sind.. und da hat sich das irgendwie so ergeben,<br />

hör‘ mal du hast doch keine Arbeit, und da war das mit der Frau passiert,<br />

ich war sowieso da unten, und da haben sie gefragt, willst Du nicht die<br />

Kneipe machen? Du hast dann Essen und Trinken frei, Geld haben wir<br />

keines, dass wir die Pacht.. und dann habe ich mir das überlegt. Und<br />

dann habe ich tagtäglich, jeden Tag, weil die anderen arbeiten alle oder<br />

und so weiter, oder sind älter schon kommen dann habe ich jeden Tag<br />

die Kneipe gemacht.<br />

21. I: Ehrenamtlich?<br />

22. F: Ehrenamtlich. Und wenn du das Zeug vor dir hast, auch wenn's nur<br />

Bier ist, dann kommt der mal, ich kenne fast jeden in [Stadt], vom<br />

Fußball und so. Also wir haben erst 17 Uhr aufgemacht, aber alleine<br />

trinke ich nicht, das ist ja das komischste.. aber zu Hause auch nicht, das<br />

ging kaputt, und dann habe ich die Kneipe gemacht zwei oder drei Jahre<br />

lang. Ja da war ich an der Quelle, und kostet nix, da war auch noch eine<br />

böse Zeit.<br />

23. I: Herr F., was würden Sie sagen, wie hat sich denn das Betreute<br />

Wohnen bei Ihnen im Bereich Gesundheit ausgewirkt? Haben Sie den<br />

Eindruck, dass sie gesünder leben oder so an sich Ihre gesundheitliche<br />

Situation verbessert hat seitdem sie im Betreuten Wohnen sind?<br />

24. F: Ich hab mich mit dem Herrn M4, jedes Mal wenn er mich sieht, der<br />

sieht mich ja nur zwei drei Mal im Jahr vielleicht, Weihnachtsfeier jetzt<br />

wieder, da sagt er immer zu den anderen, manchmal, das ist der Herr<br />

F.? Irgendwann kommt ihr mal zusammen und dann fragen sie nach<br />

Herrn F. und dann macht er so: [winkt ab]. Am Anfang, sagt er immer,<br />

wie ich das erste Mal bei ihm war, das war ja kalter Winter, ich die<br />

schwarze Mütze auf, blaue Nase und so, und ja nicht viel reden, ich war,<br />

er hat einen guten Ausdruck gehabt, die Höhlenmenschen sitzen in der<br />

Höhle und gehen irgendwann vielleicht mal raus, also abgekanzelt, und<br />

nicht reden, andere reden ja, ich höre zu. Heute tue ich einen Saal<br />

unterhalten mit 1000 Leuten, ist mir egal.<br />

25. I: Das heißt, Sie haben sich von dem, wie Sie auftreten<br />

26. F: Mein Ich ist um tausend, normal sinds hundert.. tausend Prozent<br />

verändert [betont das sehr]. Er sagt immer, das gibt's nicht, dass das der<br />

Herr F. ist.<br />

27. I: Also viel höhere Selbstsicherheit?<br />

28. F: pfff, also vorher habe ich immer gedacht, mensch ausgerechnet an<br />

der Nase hast du das scheiß Blaue, jeder sieht das. Ich hab's ja gewusst,<br />

ich wette mit Ihnen, da gab es hundert Leute, die haben das nicht<br />

gewusst, aber ich bilde mir das ein, eben guckt er mich wieder an, der<br />

weiß was los ist, obwohl es gar nicht so war, aber das Innere, oh, eben


Anhang<br />

eben weiß er es. Und dann schämt man sich und redet nicht viel in der<br />

Gesellschaft, und heute ist es grad, ach, schon länger, sagen wir mal<br />

schon zwei Jahre ist es ganz anders.<br />

29. I: Das heißt, es hat sich gesundheitlich viel getan, dass Sie anders<br />

auftreten hat sich verändert, wie sieht es denn mit sozialen Kontakten<br />

aus. Haben sie denn den Eindruck, dass sie mit anderen Leuten zu tun<br />

haben oder einen anderen Umgang haben, seitdem sie im Betreuten<br />

Wohnen sind?<br />

30. F: Ich meine, es sind nicht viele neue dazu kommen<br />

31. I: Sie meinen jetzt von den Bewohnern selbst?<br />

32. F: Ich meine das privat.. und Sie meinen auch<br />

33. I: Nein, privat auch.<br />

34. F: Privat ist eigentlich alles so geblieben da die Fußballfreunde, die<br />

Kneipe, ich meine ich wohne ja da nebendran, aber ich habe gemerkt,<br />

ich werde anders behandelt, das ist keine Einbildung, ich werde anders<br />

behandelt wie vorher. Oder nehme ich mehr wahr jetzt. Ich bin nicht<br />

mehr, ich war kein Dreck damals, aber ich wurde doch nicht, was ich<br />

auch sagte, ah ja [abwertend], und heut oh ja ja [interessiert], heute<br />

glauben die Leute das.<br />

35. I: Kann man das so sagen, dass die mehr Respekt vor Ihnen haben?<br />

36. F: Das glaube ich auch. Vorher war ja, was willste denn mit dem Säufer,<br />

sagte keiner, aber man merkt doch das, ist doch nur der, und heute, ah<br />

Hallo, ganz anders. Also es gibt nichts Besseres für mich und andere als<br />

Betreutes Wohnen, weiß ich heute.<br />

37. I: Diese Vorteile, welche Sie beschrieben haben, Herr F., was würden<br />

Sie sagen, wie hat sich das entwickelt? Oder wie kam das zustande und<br />

was hat das Betreute Wohnen da für einen Anteil dran?<br />

38. F: Ah.. wie kann man das sagenY. ja zum Beispiel wollten sie mich ja<br />

auch, sie waren immer an mir und auch ein Jahr danach noch, auch die<br />

Frau M3, gehen Sie doch auch mal in Therapie, und wenn es nur drei<br />

Monate ist, [Entwöhnungsklinik] oder wie das genau heißt weiß ich nicht,<br />

ich hab es mir auch mal angeschaut, schön, war alles schön gut, kann<br />

ich nichts sagen, ich habe dann wieder Spaß gemacht, wenn ich den<br />

Kirchturm nicht sehe, seitdem ich geboren wurde lebe ich in [Stadt], bin<br />

ich krank. Ah die Ausreden, die drei Monate gehen rum, und dann habe<br />

ich mir für mich gedacht alleine, die geben keine Ruhe, entweder du<br />

machst was oder du machst alleine was. Und ich hab alleine was<br />

gemacht, ich hab es alleine weggekriegt. Ich trinke heute auch noch,<br />

wenn ich am Wochenende weggehe trinke ich auch meinen, mein<br />

Bierchen, das wissen die auch. Aber ich bin der Meinung, das ist normal<br />

geworden in dem Sinn gegen früher, und hat es alleine gepackt. Ohne<br />

Therapie oder wohin gehen, und heute sagt keiner mehr was, ich soll<br />

gesund werden, ich soll in Therapie gehen<br />

39. I: Das heißt, Sie haben so ein bisschen Ihren eigenen Weg gefunden?


Anhang<br />

40. F: Aber auch allein hätte ich ihn nicht gefunden. Wieder durch, nicht nur<br />

Frau M1, auch die anderen.<br />

41. I: Das heißt, die haben schon versucht, Sie in eine Richtung zu<br />

bewegen, und schon allein dadurch haben Sie gemerkt, ich möchte<br />

zumindest nicht in eine Therapie gehen<br />

42. F: Ja.<br />

43. I: Sie haben einen Anreiz gefunden dadurch, etwas an sich selbst zu<br />

verändern?<br />

44. F: Also ich kann sagen, sie wissen es auch, sie sagen es auch, ich habe<br />

es allein gepackt, sagen die. Was selten ist eigentlich. Ich war noch nie<br />

in Therapie oder irgendwas oder wo, in [Stadt] ein paar Tage, nix.<br />

45. I: Das heißt, ihr Trinkverhalten hat sich schon sehr verändert Herr F.?<br />

46. F: Das hat sich.. ich bin jedes Jahr zu meinem Hausarzt, mit dem bin ich<br />

ja per Du, aber das hat er mit dem nichts zu tun, Fakt ist ja was da steht,<br />

Blut abnehmen, großes Blutbild, zu der Glanzzeit damals, das habe ich<br />

ja gebracht, in Kopie, kann man zwar nicht alles lesen, Leberwerte und<br />

so, das kann man schon lesen, waren damals 220, nur Beispiel. Und ist<br />

das viel oder was? Ja, sagt er, normal ist 35. Aber wer hat das. Das ist<br />

nicht gravierend. Ein Jahr später, wie ich mir gedacht habe, du musst<br />

das irgendwie, ich habe aber nicht acht Tage vorher, 14 Tage vorher<br />

nichts getrunken, ich hab ganz normal weiter gemacht.<br />

47. I: Herr D., wie würden Sie denn das Verhältnis beschreiben, wenn man<br />

jetzt die Betreuung nimmt, wenn man Sie nimmt, wie ist das denn<br />

vergleichbar, was Sie für ein Verhältnis, das zu der Frau M1 haben?<br />

Womit ist das denn vergleichbar? Also fühlt sich das an die ein<br />

Betreuungsverhältnis?<br />

48. F: Wissen Sie was ich vielleicht glaube, vielleicht, man weiß es ja nicht<br />

ganz genau. Meine Frau ist damals gestorben, muss halt da da dahin<br />

jetzt zurückkommen, ist gestorben. Und dann kommt die Frau M1. es<br />

hätte auch eine andere Frau sein können, man weiß es nicht. Und ist<br />

jetzt vielleicht falsch ausgedrückt, ich zähle jetzt in der Frau M1 den<br />

Ersatz für meine Frau. Natürlich nicht in allem, ist ja logisch, geht ja<br />

nicht, wissen wir alle, aber im Grund sehe ich die Frau als Anker, weil<br />

meine Frau weg ist. Mit ihr kann ich jetzt reden, was ich normal mit<br />

meiner Frau geredet hätte, wenn sie noch da wäre. Hör mal, wie können<br />

wir das jetzt machen oder was meinst du, kann ich ja mit der Frau M1,<br />

vielleicht, ja nicht vielleicht, wahrscheinlich auch das, für mich, denke ich.<br />

49. I: Das heißt das ist so ein ganz wichtiges Element eigentlich für sie, dass<br />

sie jemanden haben, mit dem sie so eine ganz vertrauensvolle<br />

Beziehung haben?<br />

50. F: Für mich ist das sehr wichtig. Ich weiß genau, die kommt die nächste<br />

Woche wieder, und wenn ich etwas habe diese Woche schon, dann weiß<br />

ich genau, nächste Woche spreche ich das an, und dann wird das wieder<br />

geklärt. Das ist dann weg, nicht immer aufstauen aufstauen, gelöst ist es


Anhang<br />

ja noch nicht, aufstauen. Also ich habe mal, ich hab vor, ich habe jetzt im<br />

April noch einmal verlängert gekriegt für zwei Jahre. Ich habe mit dem<br />

Herrn M4 geredet, ja und, ich kann nicht ganz gesund werden, aber<br />

warum? Ja dann kriege ich keine Verlängerung mehr, dann werde ich<br />

wieder rückfällig, nein nein, da gibt es schon noch Sachen, wo man das<br />

machen kann, sie brauchen ja auch noch wegen der Rückfallgefahr, sie<br />

werden so schnell nicht abgeschoben. Jetzt habe ich wieder zwei Jahre,<br />

alles schön und gut, wenn schon sechs Jahre dabei, der [weiterer Klient<br />

aus dem Betreuten Wohnen], und der bleibt wahrscheinlich auch länger<br />

dabei. Ich habe jetzt schon Angst, und das habe ich auch gesagt dem<br />

Herrn M4 und wie sie alle heißen, wenn die zwei Jahre rum sind,<br />

irgendwann sagt das Amt auch, ich weiß nicht wer das immer schickt,<br />

irgendwann sagen die mal, also denke ich mir, irgendwann bin ich raus<br />

aus dem Verein.<br />

51. I: Herr F., ich kann das mal als Frage formulieren: wie wäre das denn für<br />

Sie, wenn die Betreuung morgen enden würde? Wie würde es Ihnen<br />

damit gehen?<br />

52. F: Also mir geht's hundsschlecht. Ich weiß nicht, ich weiß nicht, ich will<br />

das jetzt nicht als Druckmittel irgendwohin schmeißen, wenn es so ist, ist<br />

es so, dann bin ich wieder alleine für mich, und dann würde ich nicht<br />

wetten, ob ich so bleiben wie ich bin. Weil es kommt ja die nächste<br />

Woche keiner mehr, wo mich sehen will, wie ich aussehe, zum Beispiel.<br />

53. I: Was würden Sie vermuten, Herr F., wie Sie sich entwickeln weiter?<br />

54. F: Ich kann mir es nicht vorstellen, wieder ohne den ganzen Caritas-<br />

Verein, egal wie sie alle heißen, also ich, also dass ich, dass ich<br />

rückfällig werden könnte wieder, das könnte ich nicht ausschließen, im<br />

Gegenteil, ich glaube ich würde wieder.. das hört sich jetzt vielleicht blöd<br />

an, aber so wie ich es denke sage ich es halt, alleine wieder, nächste<br />

Woche kommt keiner, wir machen keinen Ausflug, wir machen kein<br />

Brunch, das Reden schon, das fällt auch weg, ach für wen soll man da<br />

noch irgendwas gut machen, für wen? Das meine ich..<br />

55. I: Das heißt diese Betreuung, wenn man weiß dass die irgendwann<br />

endet, ob das jetzt in zwei Jahren ist oder zehn Jahre weiterläuft<br />

56. F: Das wäre schlimm, für mich wäre das schlimm. Ich kann mir das<br />

eigentlich ohne das gar nicht mehr vorstellen. Das glaube ich auch, ich<br />

kenne mich, ich bin, ich bin weich, und er gibt es noch ein anderes Wort<br />

dafür, sensibel, ich werde bestimmt wieder, mir ist dann alles scheißegal.<br />

Doch ehrlich, so ein Mensch bin ich.<br />

57. I: Das heißt da würde ihnen ein wichtiger Halt fehlen?<br />

58. F: Das ist der einzige wo ich hab. Ehrlich. [schluckt]<br />

59. I: Was würden Sie am meisten vermissen, wenn die Betreuung morgen<br />

enden würde?<br />

60. F: .. ich glaube der Inhalt von allem. Naja, was istY eigentlich alles. Das<br />

ist ja nicht nur Brunch und Ausflug, ist alles schön, klar, ist aber auch


Anhang<br />

mal, was ich noch sagen kann, ich bin zwar auch bei der Caritas, aber<br />

ich glaube ich habe schon gemerkt und auch schon so hintenrum.. sie<br />

sind so die Chefs, M2 und wie sie alle heißen, Frau M1, Frau M3, wir<br />

sind, klar, und ich komme mir irgendwie vor wie das Bindeglied ich sag<br />

mal zwischen uns und denen. Ich versuche, wenn es geht, zwischendrin,<br />

verraten tue ich niemanden, egal wer es wäre, aber ich höre manche<br />

Sachen, wo vielleicht Hilfe nötig ist, ich merke das oder kriege das zu<br />

geredet, auch von denen persönlich, ich muss dann, mein Gewissen<br />

lässt mir keine, kann ja was passieren, na egal, und dann tue ich das<br />

versuchen, mit denen klar zu reden, weil die wissen das ja nicht, ich tue<br />

nichts verraten, ich will nicht verraten, aber das muss ich sagen.<br />

61. I: Das heißt Sie haben auch so ein gutes Gespür für die anderen Leute,<br />

die mit im Betreuten Wohnen drin sind, weil Sie ja selbst Betroffener sind<br />

und<br />

62. F: Da ist was im Busch, denke ich mir, da kann was sein oder passieren,<br />

dann rede ich mit denen und dann tut sich einer denjenigen dann<br />

vornehmen, natürlich nicht direkt mit der Tür ins Haus, damit das auffällt,<br />

so hintenrum halt<br />

63. I: Ich sag mal das ist sozusagen auch wo Sie so eine gewisse<br />

kompetente Position haben, kann man das so sagen? Also wo Sie wie<br />

so ein Fachmann quasi auch sind?<br />

64. F: Ich weiß, wovon ich rede, weil ich selbst davon betroffen bin. Dann<br />

weiß ich wie es den anderen geht vielleicht, und da macht mir das Spaß,<br />

wenn ich denen helfen kann, also irgendwie wenn's geht<br />

65. I: Das heißt das tut auch gut?<br />

66. F: Das tut gut.<br />

67. ABSCHLUSS


Anhang 130<br />

9.3 Induktive Kategoriendefinition<br />

9.3.1 Interview A<br />

Tabelle 4: Interview A Zusammenfassung<br />

Fall Antwort Nr. Paraphrase Generalisierung Reduktion I<br />

A<br />

A<br />

A<br />

2<br />

4<br />

6-8<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Zwei Mal in Vitos und einmal Reha<br />

Nach Scheidung getrunken zum Betäuben; nach<br />

Herzinfarkt Benzos genommen;<br />

anfangs kein Wissen über Suchtpotential und<br />

Entzug der Benzos<br />

Drei Jahre suchtmittelfrei;<br />

Nach Herzinfarkt Benzos genommen;<br />

Entgiftung gemacht mit vielen Medikamenten;<br />

Dabei Amnesie und Sturz;<br />

Entgiftung gemacht;<br />

Danach zwei Jahre weiter konsumiert<br />

Mehrere stationäre Behandlungen<br />

Konsum zur Emotionskontrolle;<br />

Benzodiazepin-Medikation;<br />

Unwissenheit Suchtdynamik<br />

Benzodiazepin;<br />

Abstinenzphase drei Jahre;<br />

Benzodiazepin-Medikation;<br />

Stationäre Behandlung;<br />

Benzodiazepin-Konsum;<br />

K1: Situation vor der Betreuung<br />

Unwissenheit Suchtdynamik;<br />

Probleme und Lähmung durch<br />

Gedankenkreisen;<br />

kaum soziale Kontakte, Isolation;<br />

Mehrere stationäre Behandlungen;<br />

Alkohol- und<br />

Medikamentenabhängigkeit;<br />

von Ärzten unverstanden gefühlt;<br />

distanziertes Therapeut-Klienten-<br />

Gefälle erlebt;<br />

A 10 4 Gegen Herzprobleme Diazepam und andere<br />

Schmerzmittel;<br />

Entgiftung von Schmerzmitteln und Diazepam<br />

reduziert auf akzeptables Niveau;<br />

Betablocker zu große Nebenwirkungen<br />

Schmerzmittel-Medikation;<br />

Stationäre Behandlung;<br />

A 12-14 5 Kontakt zum BeWo durch Psychiater Kontaktaufnahme BeWo über Arzt<br />

K 2: Veränderungen durch BeWo<br />

Verbesserung psychisches<br />

Wohlbefinden;<br />

Verbesserung Wohlbefinden und<br />

mehr soziale Kontakte durch


Anhang 131<br />

Fall Antwort Nr. Paraphrase Generalisierung Reduktion I<br />

A 16 6 Vor BeWo allein gewesen;<br />

Gedankenkreisen, kein Vorwärtskommen, von<br />

Ärzten unverstanden gefühlt;<br />

Durch mit Krankheit verbundener Unsicherheit<br />

zunehmend isoliert und allein zu Hause;<br />

War mit zum Grillen vom BeWo;<br />

Habe Vertrauen in Betreuer;<br />

Kann mich mit denen auf einer Ebene<br />

unterhalten, kein Therapeut-Klient-Gefälle,<br />

legerer, das gefällt mir<br />

kaum soziale Kontakte;<br />

Gedankenkreisen lähmt;<br />

Unverstanden gefühlt;<br />

Isolation durch Unsicherheit;<br />

Vertrauen in Betreuer;<br />

Eine Ebene mit Betreuer;<br />

Kein Therapeut-Klient-Gefälle;<br />

Entspannter Kontakt;<br />

A 18 7 Auf Augenhöhe mit Betreuern, mehr noch als mit<br />

Frau A..<br />

A 20 8 Grundvertrauen ist da;<br />

Kann Betreuer einschätzen;<br />

Betreuer kennen mich schon lange, ich muss<br />

mich nicht kompliziert erklären;<br />

Bei Frau A… im Vitos muss ich mehr erklären; bei<br />

ihr ist Therapeut-Patient-Gefälle spürbar<br />

A 22 9 Bemerkenswert viele Stents, auch Bypässe;<br />

Herz nur noch 2/3 Leistung;<br />

Weniger in Klinik in letzten 2 Jahren als Folge vom<br />

BeWo, letztes Jahr gar nicht;<br />

Glaube, dass Psyche und Stress Einfluss auf<br />

Gefäßerkrankungen haben<br />

A 24-26 10 Geht mir psychisch besser durch BeWo;<br />

BeWo ist das einzige was ich habe;<br />

Sonst nur Sohn, der eigenes Leben lebt;<br />

Kein Therapeut-Klient-Gefälle;<br />

Vertrauen in Betreuer;<br />

Betreuer einschätzbar;<br />

Betreuer versteht mich;<br />

Andere verstehen mich nicht so gut;<br />

Andere haben distanziertes Therapeut-<br />

Klient-Gefälle;<br />

Gesundheitliche Einschränkungen;<br />

Weniger Klinikaufenthalte durch BeWo;<br />

Erklärt sich Gefäßerkrankungen<br />

psychosomatisch;<br />

Verbesserung psychisches Wohlbefinden<br />

durch BeWo;<br />

BeWo ist einzigartiger Halt;<br />

familiärer Kontakt entfernt sich;<br />

Unternehmungen;<br />

weniger Klinikaufenthalte;<br />

Konsumreduktion;<br />

K 3: Merkmale der Betreuung<br />

Ansprechpartner vorhanden;<br />

allgemeine und administrative<br />

Unterstützung vorhanden;<br />

BeWo ist einzigartiger Halt;<br />

Kontakte hauptsächlich durch<br />

BeWo;<br />

Kontakte tiefer und vertrauter;<br />

BeWo hilft bei<br />

Entscheidungsfindungen;<br />

Gewöhnung an Unterstützungen;<br />

Unternehmungen trotz<br />

Geldmangel machbar;<br />

K 4: Merkmale der<br />

Betreuungsperson<br />

regelmäßiger Kontakt zu Betreuer;<br />

Vertrauen in Betreuer;<br />

Betreuer ist einschätzbar<br />

Betreuer versteht mich;<br />

Muss mich nicht verstellen;<br />

kein Therapeut-Klient-Gefälle;<br />

entspannter und unkomplizierter<br />

Kontakt;


Anhang 132<br />

Fall Antwort Nr. Paraphrase Generalisierung Reduktion I<br />

A<br />

A<br />

28<br />

30<br />

11<br />

12<br />

Lockerer und unkomplizierter Umgang mit<br />

Betreuern sorgt für besser gehen;<br />

Kein Therapeut-Klient-Unterschied;<br />

Muss mich nicht verstellen;<br />

Weniger Erwartungen an mich sind nicht der<br />

Grund dafür, dass es mir besser geht<br />

Entspannter und unkomplizierter Kontakt;<br />

Kein Therapeut-Klient-Gefälle;<br />

Verstellen ist nicht notwendig;<br />

Geringerer Erwartungsdruck ist nicht<br />

Ursache für Verbesserung Wohlbefinden;<br />

Betreuer unterbricht<br />

Gedankenkreisen durch Vorschläge<br />

und Informationen;<br />

praktische Unterstützung durch<br />

Betreuer, auch durch dessen<br />

private Sachen;<br />

A 32 13 Andere Einrichtungen akzeptieren auch geringe<br />

Dosis Benzos, die nicht weggelassen werden kann<br />

A 34 14 Habe fast nur Kontakte zu Leuten vom BeWo;<br />

Ich bin faul und rede nicht gern wenns mir<br />

schlecht geht;<br />

Ich hatte Freundeskreis, aber Kontakt brach ab<br />

nach Ausland und Hochzeit;<br />

A 36 15 Ich habe fast nur Kontakte zum BeWo, aber es<br />

sind nicht mehr geworden;<br />

Ich sehe Betreuer mindestens 2x pro Woche;<br />

Ich komme mal raus<br />

Medizinisch begründete Medikation von<br />

Benzodiazepinen wird allgemein<br />

akzeptiert;<br />

Hauptsächlich nur BeWo-Kontakte;<br />

Isolation durch Rückzugsverhalten;<br />

Frühere Kontakte abgebrochen;<br />

Hauptsächlich nur BeWo-Kontakte;<br />

Regelmäßiger Kontakt zu Betreuer;<br />

Unternehmungen wirken Isolation<br />

entgegen;<br />

A 38 16 Die Kontakte sind aber tiefer und vertrauter Kontakte tiefer und vertrauter<br />

A 40 17 Durch Handicaps neige ich zu Rückzug und es<br />

geht mir schlecht;<br />

Nehme oft verschiedene Tabletten, durch deren<br />

Wirkung kann ich nichts anderes mehr machen;<br />

Sind mit BeWo weggefahren, danach ging es mir<br />

besser<br />

A 42 18 Einladungen zu Unternehmungen durch BeWo<br />

sind gut, dadurch bleibe ich nicht zu Hause sitzen<br />

Neigung zur Isolation durch<br />

Rückzugsverhalten;<br />

Einschränkung durch Medikation;<br />

Verbesserung Wohlbefinden durch<br />

Unternehmungen im BeWo;<br />

Unternehmungen wirken Isolation<br />

entgegen;<br />

K 5: Situation nach Beendigung<br />

BeWo<br />

Konsumreduktion schwieriger;<br />

Gedankenkreisen;<br />

Craving;<br />

Kontakte fehlen;<br />

keine wohlwollenden Kontakte;<br />

Alleinsein;<br />

Wegfall wäre belastend;


Anhang 133<br />

Fall Antwort Nr. Paraphrase Generalisierung Reduktion I<br />

A 44 19 Weggehen ohne BeWo kostet Geld;<br />

habe Befürchtungen und schlechtes Gefühl alte<br />

Freunde zu besuchen, weil die es zu etwas<br />

gebracht haben und ich Grundsicherung beziehe<br />

Unternehmungen trotz Geldmangel<br />

machbar;<br />

Kontaktvermeidung zu früheren Kontakten<br />

aufgrund negativen Selbstbildes;<br />

A 46 20 Materielle Situation ist ziemlich schlimm, in<br />

Wohnung müsste viel gemacht werden, aber kein<br />

Geld dafür da<br />

A 48 21 Hatte Idee, Wohngemeinschaft zu gründen;<br />

Die Leute dafür sind ok aber verzichten nicht ganz<br />

auf Alkohol, das geht für mich nicht;<br />

Da würde ich einen Rückfall riskieren,<br />

es würde mich nerven, da es nicht<br />

gleichberechtigt ist;<br />

Eingeschränkte materielle Situation;<br />

Wohnung renovierungsbedürftig;<br />

Wohngemeinschaft als Idee;<br />

Keine abstinenten Mitbewohner gefunden;<br />

Wohnen mit nicht abstinenten<br />

Mitbewohnern würde Rückfallrisiko<br />

steigern;<br />

Andere Konsumenten nerven;<br />

A 50-52 22 BeWo unterstützt mich bei Anträgen;<br />

Hab dafür aus gesetzl. Betreuer;<br />

Ärger mit Ämtern belastet mich gesundheitlich;<br />

Über Unterstützung des rechtl. Betreuers und<br />

BeWo bin ich froh;<br />

Praktische Unterstützung auch durch faxen,<br />

Schreibhilfe;<br />

A 54 23 Hatte Ziel aus Wohnung rauszukommen und<br />

mehr Leben zu haben durch Zusammenziehen<br />

mit anderen, aber da zeichnet sich nichts ab da<br />

die nicht abstinent leben;<br />

aktuelle Wohnung hat Vorteil, dass Leute<br />

merken, wenn ich nen Herzinfarkt habe, aber die<br />

draufknallende Sonne macht mir zu schaffen, da<br />

hänge ich gerade fest<br />

Administrative Unterstützung durch BeWo<br />

hilfreich;<br />

Administrative Unterstützung durch<br />

rechtlichen Betreuer hilfreich;<br />

Wohngemeinschaft als Idee gehabt;<br />

Keine abstinenten Mitbewohner gefunden;<br />

Aktuelle Wohnung hat große Vor- und<br />

Nachteile;


Anhang 134<br />

Fall Antwort Nr. Paraphrase Generalisierung Reduktion I<br />

A 56 24 Habe durch das BeWo fest Ansprechpartner<br />

gefunden;<br />

Wenn etwas ist, kann ich darauf zurück greifen;<br />

Tabletteneinnahme ist besser, da ich kein<br />

BeWo bietet Ansprechpartner;<br />

BeWo bietet Unterstützung;<br />

Konsumreduktion durch Wegfall<br />

Rückzugswunsch;<br />

Bedürfnis habe auszubrechen oder mich zu<br />

betäuben;<br />

A 58 25 Stabile Situation ist besser für geringeren Konsumreduktion durch stabile Situation;<br />

Tablettenkonsum<br />

A 60 26 Ohne Betreuer wäre es schwieriger das zu<br />

kontrollieren;<br />

Würde mir Probleme selbst machen durch<br />

Gedankenkreisen;<br />

Dann kämen Verzweiflung und Drang zum<br />

Tablettenkonsum<br />

A 62 27 Betreuer hilft mir durch Vorschläge und<br />

Informationen aus Gedankenkreisen<br />

rauszukommen;<br />

Hilft mir beim Computer, alter ist zu langsam;<br />

Hat mir seinen alten Fotoapparat ausgeliehen,<br />

damit ich Hobby wieder machen kann wie früher;<br />

Durch Geldmangel kann ich Hobbys nicht<br />

machen, das waren Musik und Fotografieren<br />

A 64 28 Auf Hobby kam Betreuer durch Foto an der<br />

Wand;<br />

Hat mir deshalb Fotoapparat geliehen;<br />

Konsumreduktion ohne Betreuer<br />

schwieriger;<br />

Gedankenkreisen erzeugt Probleme;<br />

Durch Verzweiflung Craving;<br />

Betreuer unterbricht Gedankenkreisen<br />

durch Vorschläge und Informationen;<br />

Praktische Unterstützung durch Betreuer<br />

hilfreich;<br />

Praktische Unterstützung durch Betreuer<br />

mit dessen privaten Sachen hilfreich;<br />

Geldmangel schränkt Ausübung Hobbys<br />

ein;<br />

Betreuer versteht mich;<br />

A 66 29 Ging mir besser mit dem Fotoapparat; Praktische Unterstützung sorgt für<br />

Wohlbefinden;


Anhang 135<br />

Fall Antwort Nr. Paraphrase Generalisierung Reduktion I<br />

A 68-70 30 Bei Ende BeWo würde ich die Kontakte<br />

vermissen;<br />

Da ist Vertautheit;<br />

Ich wäre wieder allein;<br />

Ich habe Gefühl, Leute sind an meiner Seite;<br />

BeWo hilft mir bei Entscheidungen, die ich selbst<br />

nicht treffen kann;<br />

Ohne BeWo würden Kontakte fehlen;<br />

Ohne BeWo Einsamkeit;<br />

Ohne BeWo keine wohlwollenden<br />

Kontakte;<br />

BeWo hilft bei Entscheidungsfindungen;<br />

A 72-74 31 Ich habe mich an Unterstützung gewöhnt;<br />

Wäre heavy, wenn die wegbricht;<br />

Dann wäre ich wieder allein<br />

Gewöhnung an Unterstützung;<br />

Wegfall wäre belastend;<br />

Ohne BeWo Alleinsein;


Anhang 136<br />

9.3.2 Interview B<br />

Tabelle 5: Interview B Zusammenfassung<br />

Fall Antwort Nr. Paraphrase Generalisierung Reduktion I<br />

B 2 1 ich habe drei Alkoholentgiftungen gemacht;<br />

ich bin mit Psychopharmaka für manischdepressive-Phasen<br />

eingestellt worden;<br />

B 4-10 2 Ich habe eine stationäre Entwöhnung im<br />

Falkenhof 2012 mitgemacht<br />

B 12-14 3 Danach Adaption Heppenheim bis 2013<br />

B 16 4 Ich war mehrmals in stationärer<br />

psychosomatischer Behandlung<br />

B 18-20 5 Zuletzt vor 8 Jahren in Bad Wildungen 2005<br />

B 22 6 Am BeWo schätze ich im Vergleich zur<br />

Psychosomatik die Alltagstauglichkeit und die<br />

Hilfe im Alltag<br />

B 24 7 Durch BeWo Hilfe bei Möbelausstattung der<br />

Wohnung;<br />

Durch BeWo Unterstützung bei<br />

Auseinandersetzung mit Jobcenter und<br />

Behörden;<br />

Man hat ständig einen Ansprechpartner;<br />

Man wird sofort beachtet und geachtet;<br />

Braucht nicht auf Termin warten;<br />

Man wird zurück gerufen;<br />

B 26 8 Behörden reagieren anders bei Kontakt durch<br />

BeWo;<br />

Kontakte zu Behörden herzustellen ist<br />

schwieriger als die Probleme zu lösen;<br />

habe gesetzlichen Betreuer seit letztem Jahr in<br />

drei Entgiftungen, eine Entwöhnung mit<br />

Adaption;<br />

Medikamentös eingestellt auf bipolare<br />

affektive Störung<br />

Mehrmals stationäre psychosomatische<br />

Behandlung<br />

Merkmal BeWo: Alltagstauglichkeit;<br />

Merkmal BeWo: Praktische Unterstützung<br />

im Alltag<br />

Praktische Unterstützung im Alltag;<br />

Durch BeWo Unterstützung bei<br />

Auseinandersetzung mit Behörden;<br />

Ständig verfügbarer Ansprechpartner;<br />

Man erhält Aufmerksamkeit;<br />

Man wird respektiert;<br />

Ständig verfügbarer Ansprechpartner;<br />

BeWo reagiert schnell auf<br />

Kontaktversuche;<br />

Ohne BeWo: reagieren Behörden anders;<br />

Ohne BeWo: Kontaktaufnahme zu<br />

Behörden ist schwieriger;<br />

Gesetzl. Betreuer zu haben ist sinnvoll<br />

K 1: Situation vor der Betreuung<br />

mehrere suchtspezifische und<br />

psychosomatische stationäre<br />

Behandlungen;<br />

Comorbidität: bipolar-affektive<br />

Störung;<br />

Behörden reagieren anders und<br />

sind schlechter erreichbar;<br />

Informationen fehlen;<br />

Frühere Hilfsangebote weniger<br />

umfangreich;<br />

Gespräche über Alltag fehlen;<br />

erlebt, dass Entscheidungen nicht<br />

akzeptiert wurden;<br />

K 2: Veränderungen durch BeWo<br />

ausgeglichener durch<br />

kontinuierliche Treffen;<br />

Grundlegendes Gefühl von<br />

Hoffnung und Perspektive trotz<br />

schwieriger Lage;<br />

Erleichterung durch Gespräche<br />

über Alltag entsteht;<br />

K 3: Merkmale der Betreuung<br />

Kontinuierliche Treffen und


Anhang 137<br />

Fall Antwort Nr. Paraphrase Generalisierung Reduktion I<br />

Krisensituation bekommen;<br />

Das fand ich sinnvoll, auch zur Unterstützung bei<br />

Privatinsolvenz;<br />

B 28 9 Vermittlung BeWo durch Adaption; Kontaktaufnahme BeWo über Adaption<br />

B 30 10 Betreuung zugesagt da neu in der Stadt und<br />

unsicher gefühlt;<br />

Unterstützung in dieser Phase klang reizvoll;<br />

Schwester wohnt in Nähe, aber die will ich nicht<br />

belasten;<br />

Möchte eigenes Leben aufbauen in neuem<br />

Umfeld;<br />

Betreuung gewollt wegen Umfeldwechsel;<br />

B 32 11 Erwartungen ans BeWo wurden erfüllt<br />

B 34 12 BeWo bietet Struktur;<br />

Machen Ausflüge mit anderen Erkrankten;<br />

Gemeinsame Unternehmungen bieten<br />

Möglichkeit, andere Leute kennen zu lernen;<br />

Weil die ähnliches Problem habe, braucht man<br />

keine Kontaktängste zu haben und fühlt sich<br />

verbunden;<br />

B 36-38 13 Als ALG-II-Empfänger wurde ich vom Jobcenter<br />

nicht gut informiert über<br />

Unterstützungsmöglichkeiten;<br />

das BeWo hat mich informieren können;<br />

BeWo bietet Tagesstruktur;<br />

BeWo bietet Möglichkeit für Neukontakte;<br />

andere Betreute sind mir ähnlich<br />

Allein fehlen mir Informationen;<br />

BeWo verschafft mir Informationen;<br />

B 40 14 Die haben Informationen beschafft, die ich sonst<br />

nicht hatte;<br />

B 42 15 Seit BeWo bin ich ausgeglichener Durch kontinuierliche Treffen<br />

B 44 16 Kontinuität wirkt ausgleichend mit mind. 1<br />

Gespräch pro Woche;<br />

Zusätzliche Treffen sind Ankerpunkte<br />

ausgeglichener;<br />

Unternehmungen sind wesentlich;<br />

B 46 17 Ich habe einen Ansprechpartner; Ansprechpartner verfügbar<br />

Gespräche hilfreich;<br />

praktische Unterstützung im Alltag;<br />

Unterstützung bei<br />

Auseinandersetzung mit Behörden;<br />

man erhält Aufmerksamkeit und<br />

Respekt;<br />

schnelle Reaktion auf<br />

Kontaktversuche;<br />

bietet Tagesstruktur;<br />

Möglichkeit, neue Kontakte zu<br />

finden;<br />

Unternehmungen sind wesentlich;<br />

Offenheit möglich;<br />

hilft durch Arbeit mit<br />

Befürchtungen und Ängsten;<br />

Probleme können geteilt werden;<br />

keine Befürchtungen vor<br />

Gesprächen;<br />

leichter wegzulassen, wenn Arbeit,<br />

Tagesstruktur, Partnerschaft und<br />

finanzielle Absicherung vorhanden<br />

sind;<br />

K 4: Merkmale der<br />

Betreuungsperson<br />

Ständig verfügbarer<br />

Ansprechpartner;<br />

Betreuer erzählen von privaten<br />

Dingen, was ein großer<br />

Unterschied zu bisher Erlebtem sei;


Anhang 138<br />

Fall Antwort Nr. Paraphrase Generalisierung Reduktion I<br />

B 48 18 Ansprechpartner und die vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit sind wichtig<br />

Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit<br />

Ansprechpartner ist wichtig<br />

B 50 19 Frühere Alltagsunterstützung durch<br />

Frühere Alltagsunterstützung durch<br />

Institutsambulanz auch hilfreich, aber nur Hilfesystem nicht so umfangreich<br />

Termine alle 6 Wochen und damit nicht so<br />

kontinuierlich<br />

B 52 20 Habe viel Therapie gemacht;<br />

Man kann sich selbst verlieren, weil man nur<br />

noch Therapie ist – übertherapieren;<br />

B 54-56 21 Im BeWo kann man sich öffnen;<br />

Im Moment schwierige Situation da keine Arbeit,<br />

durch BeWo habe ich Unterstützung bei der<br />

Suche und es entsteht keine Aussichtslosigkeit;<br />

Ich habe grundlegendes Gefühl von Hoffnung und<br />

dass es weiter geht;<br />

Das BeWo fördert das;<br />

B 58 22 BeWo setzt sich mit Befürchtungen und Ängsten<br />

auseinander, dadurch entsteht [Nr. 21];<br />

Praktische Hilfestellung;<br />

B 60 23 Vorher und jetzt durch fehlende Partnerin<br />

niemand da, mit dem ich über Alltag reden kann;<br />

Zuviel Therapie entfremdet<br />

In BeWo Offenheit möglich;<br />

Trotz schwieriger Lage kein Gefühl von<br />

Aussichtslosigkeit;<br />

Grundlegendes Gefühl von Hoffnung und<br />

Perspektive<br />

BeWo hilft durch Arbeit mit Befürchtungen<br />

und Ängsten;<br />

Praktische Hilfestellung<br />

Ohne BeWo und Partnerin fehlen<br />

Gespräche über Alltag<br />

B 62-64 24 Durch Gespräche im BeWo über Alltag entsteht<br />

Erleichterung<br />

Durch Gespräche mit BeWo über Alltag<br />

entsteht Erleichterung<br />

B 66-68 25 Man kann Probleme teilen mit ansprechbarer<br />

Person, der man vertrauen kann;<br />

Ist ein bisschen Partnerersatz, aber nicht auf<br />

Probleme können geteilt werden;<br />

Verfügbarer Ansprechpartner;<br />

Teilweise platonischer Partnerersatz<br />

sexueller Ebene;<br />

B 70 26 Kontinuität und Stabilität wie in Partnerschaft Kontinuität und Stabilität wie in<br />

Partnerschaft<br />

Teilweise platonischer<br />

Partnerersatz;<br />

Es ist ein Unterschied im Kontakt,<br />

ob man von Mann oder Frau<br />

betreut wird;<br />

Es spielt eine Rolle, wie fähig ein<br />

Mitarbeiter ist;<br />

Vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

mit Betreuer ist wichtig;<br />

K 5: Situation nach Beendigung<br />

BeWo<br />

Ohne BeWo kein absoluter<br />

Absturz, da gesetzl. Betreuer<br />

sichert;<br />

kontinuierliche Gespräche würden<br />

fehlen;<br />

praktische Hilfe würde fehlen;


Anhang 139<br />

Fall Antwort Nr. Paraphrase Generalisierung Reduktion I<br />

B 72 27 Ist Unterschied, ob man von Mann oder Frau<br />

betreut wird;<br />

Das ist eine andere Auseinandersetzung;<br />

Es gibt überall auch fähige und weniger fähige<br />

Mitarbeiter<br />

Es ist ein Unterschied im Kontakt, ob man<br />

von Mann oder Frau betreut wird;<br />

Es spielt eine Rolle, wie fähig ein<br />

Mitarbeiter ist<br />

B 74 28 BeWo hatte noch keine negative Auswirkung auf<br />

mich;<br />

Kein ungutes Gefühl vor nächstem Termin;<br />

Habe auch schon außerhalb erlebt, dass ich mich<br />

nicht auf Treffen gefreut habe;<br />

B 76 29 Keine Befürchtung, dass Gespräche im Rahmen<br />

des BeWo unangenehm werden könnten<br />

B 78 30 Habe auch erlebt, dass es Menschen im<br />

Hilfesystem gibt, die gehen ihren Weg und wenn<br />

man etwas anderes macht, akzeptieren sie es<br />

nicht so<br />

B 80 31 Behandlung nicht auf Augenhöhe gewesen<br />

B 82-84 32 Bei Ende BeWo kein absoluter Absturz ins Chaos<br />

durch gesetzl. Betreuer;<br />

Zu gesetzl. Betreuer besseres Verhältnis als zu<br />

vorherigem, da dieser sich mehr Zeit nimmt und<br />

wirklich zuhört<br />

B 86 33 Wichtiger Unterschied zu früherer Behandlung ist<br />

im BeWo, dass Therapeuten kaum aus ihrem<br />

privaten Leben erzählt haben, hier fließen Sachen<br />

aus dem Privatleben ein;<br />

Man weiß wo er ungefähr wohnt, dass er im<br />

Urlaub war, was er dort gemacht hat;<br />

B 88 34 Ich könnte leichter drauf verzichten, wenn ich<br />

feste Arbeit, Tagesstruktur, funktionierende<br />

Im BeWo keine Befürchtungen vor<br />

Gesprächen<br />

Früher erlebt, dass meine Entscheidungen<br />

nicht akzeptiert wurden<br />

Ohne BeWo kein absoluter Absturz, da<br />

gesetzl. Betreuer sichert<br />

Im BeWo erzählen Betreuer von privaten<br />

Dingen, was ein großer Unterschied zu<br />

bisher Erlebtem sei<br />

BeWo leichter wegzulassen, wenn Arbeit,<br />

Tagesstruktur, Partnerschaft und


Anhang 140<br />

Fall Antwort Nr. Paraphrase Generalisierung Reduktion I<br />

Partnerschaft und Geld hätte;<br />

finanzielle Absicherung vorhanden<br />

Dann wäre vieles anders im Leben, dann würde<br />

auch Abschied davon nicht so weh tun<br />

B 90-92 35 Unterstützung durch kontinuierliche Gespräche<br />

würde zuerst fehlen<br />

Ohne BeWo würden kontinuierliche<br />

Gespräche fehlen<br />

B 94-96 36 Hilfen im Alltag würden mir auch sehr fehlen, die<br />

schnell verfügbar sind<br />

Ohne BeWo würde praktische Hilfe fehlen<br />

9.3.3 Interview C<br />

Tabelle 6: Interview C Zusammenfassung<br />

Fall Antwort Nr. Paraphrase Generalisierung Reduktion I<br />

C 2 1 Ich kenne die Entgiftungseinrichtung, die<br />

Suchtberatung;<br />

Ich war mal in Selbsthilfegruppe, da haben sich<br />

alle selbst bemitleidet, das war nichts für mich;<br />

Ich kenne noch eine Entwöhnungseinrichtung<br />

und die Nachsorge<br />

Kennt ganze Suchtbehandlungskette;<br />

C 4-6 2 2009 erste Entgiftung, 2012 zweite Entgiftung,<br />

Herbst 2012 dritte und zum Jahreswechsel vierte<br />

Entgiftung. Die letzte vor Aufnahme Entwöhnung<br />

C 8 3 12 Wochen in Entwöhnung<br />

K 1: Situation vor der Betreuung<br />

ganze Suchtbehandlungskette<br />

durchlaufen;<br />

keine Stromversorgung der<br />

Wohnung;<br />

Fernsehen, Alkoholkonsum und<br />

Szenekontakte;<br />

Letzte mit BeWo vergleichbare<br />

Situation vor 20 Jahren in fester<br />

Partnerschaft und mit


Anhang 141<br />

Fall Antwort Nr. Paraphrase Generalisierung Reduktion I<br />

C 10-12 4 Wohn- und Lebenssituation hat sich durch<br />

Betreutes Wohnen verändert;<br />

Ich hatte vorher keinen Strom, weil die<br />

Fallmanagerin nichts gemacht hat und nicht auf<br />

Anrufe reagierte;<br />

Nach Intervention von BeWo und Androhung<br />

rechtlicher Konsequenzen Strom da;<br />

davor 1 Jahr ohne Strom<br />

Stromversorgung wiederhergestellt, was<br />

allein mit Unterstützung des Jobcenters<br />

nicht funktionierte<br />

Arbeitsverhältnis;<br />

C 14 5 Während BeWo Wohnung sauberer und<br />

ordentlicher;<br />

Papierkrank besser geordnet, vorher lag alles auf<br />

einem Haufen durcheinander<br />

C 16 6 Ursache für mehr Ordnung ist Anschiss von<br />

Hauptbetreuerin, die hat im Befehlston gesagt,<br />

was zu sortieren ist, jetzt weiß ich wie ich es zu<br />

machen habe;<br />

Entwöhnung habe ich auf sanftem Druck durch<br />

Hauptbetreuerin und BeWo-Team beantragt;<br />

Anfangs ungewünschte Klinik genehmigt, nach<br />

Umschreibung gewollte Klinik genehmigt<br />

C 18 7 Hauptbetreuerin kann ganz schön direktiv<br />

werden;<br />

Aber das ist gut so;<br />

Androhung mich beim nächsten Rückfall sofort in<br />

Entgiftung zu fahren, auch wenn ich das nicht<br />

will, aber das ist gut so;<br />

Hauptbetreuerin ist „eiskalt“ in der Beziehung;<br />

Mit BeWo Wohnung sauberer und<br />

ordentlicher;<br />

Administrative Unterlagen geordnet;<br />

Direktiv formulierte Anweisungen als<br />

hilfreich erlebt und erwünscht;<br />

Entwöhnung auf Empfehlung des BeWo<br />

gemacht;<br />

Hauptbetreuerin übernimmt auch mal die<br />

Initiative, wenn ich keine Lust habe auf<br />

Entgiftung;<br />

Hauptbetreuerin nimmt auch mal keine<br />

Rücksicht auf meine Befindlichkeiten, wenn<br />

es um letztlich hilfreiche Entscheidungen<br />

geht;<br />

K 2: Veränderungen durch BeWo<br />

Wohnsituation verbessert;<br />

Administrative Unterlagen<br />

geordnet;<br />

Entwöhnung gemacht;<br />

Szenekontakte reduziert;<br />

geordneter Tagesablauf;<br />

gesündere Ernährung;<br />

Körperlich leistungsfähiger<br />

geworden;<br />

Begegnungen mit anderen<br />

Menschen intensiver und<br />

respektvoller;<br />

Besseres Aussehen;<br />

Bessere Körperpflege;<br />

Bessere Geldeinteilung;<br />

Geringere Tendenz zu Resignation<br />

und Vernachlässigung;<br />

Konsumreduktion;<br />

Keine Notfalleinweisungen mehr;<br />

K 3: Merkmale der Betreuung<br />

Bei Konsum macht sich BeWo<br />

Sorgen, aber greift erst mal nicht<br />

ein;<br />

Man wird nicht zu etwas


Anhang 142<br />

Fall Antwort Nr. Paraphrase Generalisierung Reduktion I<br />

C 20 8 Ich brauche jemanden, der mich ab und zu in den<br />

Hintern tritt, das ist in Ordnung;<br />

Es wäre nicht gut, wenn ich mich rausschleichen<br />

könnte;<br />

Ich brauche schon ein bisschen Druck<br />

C 22 9 Ursprünglicher Freundeskreis hat sich<br />

ausgedünnt während BeWo, da keine Lust mehr<br />

auf bestimmte Kontakte;<br />

Teilweise besteht noch Kontakt, neue Kontakte<br />

durch Entwöhnung gefunden;<br />

Zu vier neuen Leuten guter Kontakt;<br />

C 24-26 10 Kontakte von früher teilweise abgebrochen oder<br />

eingeschlafen, weil ich zu vielen Plätzen von<br />

früher nicht mehr hingehe;<br />

Zu einem Platz (Szenetreffpunkt) gehe ich noch,<br />

da ist auch Bekannter dabei;<br />

Dort trinken wir Wasser, nicht wie andere<br />

Alkohol, das stört uns nicht;<br />

C 28 11 Ich unternehme mehr als früher;<br />

Damals Fernsehen und Alkohol oder Plätze<br />

aufgesucht und mit anderen getrunken;<br />

Tagesablauf ist jetzt geordneter und<br />

regelmäßiger;<br />

Früher vor Supermarkt und Tankstelle bis<br />

morgens rumgehangen;<br />

Lust auf Teil der Szenekontakte verloren<br />

seit BeWo;<br />

Neue Kontakte durch Entwöhnung;<br />

Vereinzelter Szeneaufenthalt zusammen<br />

mit Bekanntem möglich geworden ohne zu<br />

konsumieren;<br />

Vor BeWo und Entwöhnung Fernsehen,<br />

Alkoholkonsum und Szenekontakte;<br />

Jetzt geordneter Tagesablauf, der sich<br />

langsam entwickelt hat;<br />

Bedürfnis entwickelt, Wohnung<br />

aufzuräumen, bevor Betreuerin kommt;<br />

Regelmäßigere und gesündere Ernährung;<br />

gezwungen, man setzt sich von<br />

selbst unter Druck;<br />

Gesprächsinhalte neben<br />

Suchtthematik auch allgemeine<br />

Themen;<br />

K 4: Merkmale der<br />

Betreuungsperson<br />

VERHALTENSDIMENSION:<br />

Direktiv formulierte Anweisungen<br />

hilfreich;<br />

übernimmt auch mal die Initiative;<br />

nimmt weniger Rücksicht auf<br />

Befindlichkeiten, wenn es um<br />

letztlich hilfreiche Entscheidungen<br />

geht;<br />

reagiert ärgerlich bei<br />

Fehlverhalten;<br />

besprochene Dinge werden<br />

vertraulich behandelt;<br />

BEZIEHUNGSDIMENSION:<br />

Bedürfnis entwickelt, Wohnung<br />

aufzuräumen, bevor Betreuerin<br />

kommt;


Anhang 143<br />

Fall Antwort Nr. Paraphrase Generalisierung Reduktion I<br />

C 30-32 12 Umstellung Tagesablauf hat sich langsam<br />

eingespielt;<br />

Am Anfang gedacht, hier sieht das so<br />

unordentlich aus, mach lieber sauber, wenn die<br />

Hauptbetreuerin kommt;<br />

Jetzt geht das automatisch, vielleicht auch durch<br />

die Entwöhnung;<br />

Ich esse jetzt regelmäßiger;<br />

Früher auch mal 4-5 Tage nichts gegessen;<br />

Körperlich geht es mir jetzt dadurch besser;<br />

Körperlich leistungsfähiger geworden;<br />

Begegnungen mit anderen intensiver und<br />

respektvoller;<br />

Besseres Aussehen;<br />

Bessere Körperpflege nach Vergleich mit<br />

Mitpatientinnen in der Entwöhnung;<br />

C 34-36 13 Körperlich nicht mehr so träge und mehr<br />

Kondition;<br />

Macht mehr Spaß, wenn man fitter ist;<br />

Man kriegt mehr von anderen mit;<br />

Hat Kontakt zu Leuten, die man früher nicht<br />

wahrgenommen hat;<br />

Nachbarn bekommen mit, dass sich etwas<br />

geändert hat und begegnen mir ganz anders;<br />

Nachbarn sind viel freundlicher und fragen nach,<br />

was passiert ist;<br />

Ich merke auch selber, dass ich besser aussehe;<br />

C 36-40 14 Die Frauen in der Entwöhnung haben auch dazu<br />

beigetragen;<br />

Ich habe mich mit denen verglichen und mir<br />

gesagt, dass ich auch was für mein Äußeres tun<br />

muss;<br />

Mit denen habe ich häufig telefoniert und SMS<br />

geschrieben, haben auch Probleme<br />

Wunsch nach positiver Meinung<br />

der Hauptbetreuerin über<br />

Betreuten;<br />

Kontakt auch bei Fortführung<br />

Konsum da;<br />

Fortführung Konsum würde<br />

Beziehung belasten und wäre<br />

blamabel;<br />

Konsumreduktion, um dem<br />

Verhältnis zur Hauptbetreuerin<br />

nicht zu schaden;<br />

freundschaftlich-humorvoller<br />

Kontakt;<br />

Zeit mit Hauptbetreuerin zu<br />

verbringen ist angenehm;<br />

BEDEUTUNG<br />

Mit Hauptbetreuerin existiert ein<br />

Mensch, der als wichtig<br />

empfunden wird und der eine gute<br />

Entscheidung schätzt;<br />

Verhältnis zu Hauptbetreuerin wie<br />

zu älterer Schwester, die aufpasst;<br />

Verhältnis wie zu großem Bruder;<br />

Verhältnis besser als Patient-Arzt;<br />

Autoritätsperson, aber nicht<br />

hierarchisch wie Chef-<br />

Untergebener;


Anhang 144<br />

Fall Antwort Nr. Paraphrase Generalisierung Reduktion I<br />

C 42-46 15 Seit BeWo komme ich mit dem Geld besser hin;<br />

Aber es ist knapp durch Ratenzahlungen für<br />

Gericht und Energieversorger;<br />

Ich komme besser hin, weil ich weniger trinke<br />

und rauche<br />

C 48-52 16 Es gelingt mir auch besser, weil ich einen Teil<br />

meines Geldes an BeWo abgebe und mir bei<br />

Bedarf kleine Beträge abhole;<br />

Das klappt sehr gut, früher war ich schon am<br />

Anfang des Monats pleite;<br />

Ich kann mit Geld einfach nicht umgehen;<br />

Entlastend, nicht mehr überlegen zu müssen, wie<br />

ich heute an Geld komme;<br />

C 54-56 17 Ich habe mich weniger gehen lassen, weil ich<br />

regelmäßigen Kontakt zum BeWo hatte;<br />

Am Anfang der Betreuung hat es sehr nach<br />

Alkohol und Rauch in meiner Wohnung gerochen;<br />

Früher habe ich mehr zu Hause geraucht, jetzt<br />

rauche ich mehr draußen<br />

C 58 18 Alkoholkonsum während BeWo und vor<br />

Entwöhnung weniger geworden;<br />

Auffallend waren krasse Abstürze;<br />

Ich bin nie eingeliefert worden zu Entgiftung,<br />

habe immer vorher Hauptbetreuerin angerufen<br />

und ihr Notwendigkeit zur Entgiftung signalisiert<br />

C 60 19 Dann hat Hauptbetreuerin Termin Entgiftung<br />

ausgemacht;<br />

Hauptbetreuerin war mal böse auf mich<br />

gewesen, als ich mit 2 Promille und Fahrrad zur<br />

Entgiftung gefahren bin;<br />

Seit BeWo Geldeinteilung und damit<br />

besseres Auskommen;<br />

Weniger Stress, Geld beschaffen zu<br />

müssen;<br />

Weniger gehen gelassen seit Kontakt zum<br />

BeWo;<br />

Wohnung nicht mehr verraucht;<br />

Reduktion Trinkmenge;<br />

Weniger massive Trinkevents;<br />

Keine Notfalleinweisungen mehr;<br />

Selbständiges Erkennen von Notwendigkeit<br />

zur Entgiftung und Äußern von<br />

Unterstützungswunsch;<br />

Hauptbetreuerin reagiert auch mal<br />

ärgerlich bei Fehlverhalten;<br />

K 5: Situation nach Beendigung<br />

BeWo<br />

regelmäßige Kontakte würden<br />

fehlen;<br />

Mensch würde fehlen, mit dem<br />

über alles geredet werden kann,<br />

was mit anderen Bekannten nicht<br />

so geht;<br />

Ohne Hauptbetreuerin würden<br />

Sicherheit und ein Fundament<br />

fehlen;


Anhang 145<br />

Fall Antwort Nr. Paraphrase Generalisierung Reduktion I<br />

C 62 20 BeWo hat empfohlen, weniger Alkohol zu<br />

trinken;<br />

Habe Abstürze gehabt von 3-5 Tagen, dann habe<br />

ich mich gemeldet wegen Entgiftung, damit es<br />

nicht zur Notfalleinweisung gekommt;<br />

C 64 21 Nicht wegen Konsum kritisiert worden;<br />

Das war zwischen Ermahnen und Mitgefühl;<br />

Meinst du, das ist gut für dich, wie du trinkst?;<br />

C 66-68 22 Es hätte mich keiner gezwungen in Entgiftung zu<br />

gehen;<br />

Man hätte mir deutlich gemacht, dass man das<br />

nicht gut findet, aber es war nicht abwertend;<br />

Es war nett, meinst du nicht, es wäre besser<br />

weniger zu trinken, es geht dir doch nicht gut<br />

dabei;<br />

BeWo macht sich Sorgen um mich<br />

C 70 23 Ich wusste ich werde nicht fallen gelassen, wenn<br />

ich weiter trinke;<br />

Aber es hätte dem Kontakt auch nicht gut getan:<br />

C 72 24 Anreiz für weniger Trinken war, dass ich mich<br />

nicht vor Hauptbetreuerin blamieren wollte<br />

C 74 25 Es ist mir wichtig, dass Hauptbetreuerin eine gute<br />

Meinung von mir hat;<br />

Bei Konsum macht sich BeWo Sorgen, aber<br />

greift erst mal nicht ein;<br />

Kontakt auch bei Fortführung Konsum da,<br />

aber es wäre nicht gut für Beziehung;<br />

Anreiz für Konsumreduktion war, dass<br />

Fortführung Konsum ungewollte Blamage<br />

gegenüber Hauptbetreuerin wäre;<br />

Wunsch nach positiver Meinung der<br />

Hauptbetreuerin über Betreuten;


Anhang 146<br />

Fall Antwort Nr. Paraphrase Generalisierung Reduktion I<br />

C 76 26 Es ist ein Anreiz, dass ein Mensch da ist, der<br />

einem wichtig ist und dem man einen Gefallen<br />

mit einer guten Entscheidung tun kann;<br />

Ich habe das Gefühl, dass ich zu ihr ein gutes<br />

Verhältnis habe;<br />

Wir reden nicht ständig über Alkohol und<br />

Probleme, wir machen auch mal Blödsinn, wir<br />

machen uns auch mal über andere lustig;<br />

unterhalten uns über Musik und allgemeine<br />

Sachen;<br />

Mit Hauptbetreuerin existiert ein Mensch,<br />

der als wichtig empfunden wird und der<br />

eine gute Entscheidung schätzt;<br />

Gesprächsinhalte neben Suchtthematik<br />

auch über allgemeine Themen und<br />

freundschaftlich-humorvoll;<br />

C 78 27 Verhältnis zu Hauptbetreuerin ist so, wie wenn<br />

sie meine ältere Schwester wäre, die auf mich<br />

aufpasst;<br />

Nicht so wie Verhältnis Patient-Arzt;<br />

Manchmal ist es ganz lustig mit den<br />

Unternehmungen;<br />

C 80 28 Dieses Verhältnis, wie es ist, ist besser als<br />

Verhältnis Patient-Arzt;<br />

Wenn mich Hauptbetreuerin zum Arzt begleitet,<br />

dann unterhält der sich mit ihr über Tattoos,<br />

Urlaub und anderes, das findet sie witzig;<br />

Das Warten im Wartezimmer ist auch nett, sie<br />

löst Kreuzworträtsel und ich lese, das ist schon<br />

gut;<br />

C 82 29 Ich kann seit BeWo Alkoholkonsum besser<br />

kontrollieren;<br />

Vor BeWo rund um die Uhr besoffen;<br />

Dann anfangs harte Sachen weggelassen;<br />

Verhältnis zu Hauptbetreuerin wie zu<br />

älterer Schwester, die aufpasst;<br />

Verhältnis besser als Patient-Arzt;<br />

Zeit mit Hauptbetreuerin zu verbringen ist<br />

angenehm;<br />

Bessere Konsumkontrolle;<br />

Konsumreduktion;<br />

C 84 30 Ohne BeWO: das wäre Scheiße Ohne BeWo würde regelmäßiger Kontakt


Anhang 147<br />

Fall Antwort Nr. Paraphrase Generalisierung Reduktion I<br />

C 86 31 Zu Hauptbetreuerin besteht regelmäßiger<br />

Kontakt, ist Mensch mit dem ich über alles reden<br />

kann, das würde mir fehlen;<br />

Mit anderen Bekannten kann ich mich nicht so<br />

unterhalten;<br />

C 88 32 Im Vergleich zu Bekannten kann ich der<br />

Hauptbetreuerin Dinge erzählen, und ich weiß,<br />

die bleiben im BeWo-Team, woanders würden<br />

die weitererzählt werden;<br />

C 90 33 Ich fühle mich nicht betreut, Verhältnis ist wie zu<br />

großer Schwester oder großem Bruder;<br />

Schon eine gewisse Autoritätsperson, aber nicht<br />

hierarchisch wie Chef-Untergebener;<br />

Es ist kein Zwang dabei, den macht man sich von<br />

selbst;<br />

fehlen;<br />

Ohne BeWo würde Mensch fehlen, mit<br />

dem ich über alles reden kann, was mit<br />

anderen Bekannten nicht so geht;<br />

Im Vertrauen mit der Hauptbetreuerin<br />

besprochene Dinge werden vertraulich<br />

behandelt;<br />

Betreuungsverhältnis wie zu großer<br />

Schwester oder großem Bruder;<br />

Autoritätsperson, aber nicht hierarchisch<br />

wie Chef-Untergebener;<br />

Man wird nicht zu etwas gezwungen, man<br />

setzt sich von selbst unter Druck;<br />

C 92-94 34 Früher hätte ich mich in bestimmten Situation<br />

stark betrunken, heute mache ich das nicht, weil<br />

das nicht gut für das Verhältnis zur<br />

Hauptbetreuerin ist;<br />

Ich will mir das nicht versauen;<br />

C 96 35 Wenn Hauptbetreuerin nicht da wäre, dann<br />

würde eine ganze Ecke aus dem Leben fehlen,<br />

auch Sicherheit;<br />

Das ist wie Fundament, auf dem man aufbaut;<br />

C 98 36 Das letzte Mal hatte ich das 1992, da hatte ich<br />

eine feste Freundin und Arbeit;<br />

Als das in die Brüche ging, habe ich viel getrunken<br />

und bin ich auf der Straße gelandet;<br />

Konsumreduktion, um dem Verhältnis zur<br />

Hauptbetreuerin nicht zu schaden;<br />

Ohne Hauptbetreuerin würden Sicherheit<br />

und ein Fundament fehlen;<br />

Letzte vergleichbare Situation vor 20<br />

Jahren in fester Partnerschaft und<br />

Arbeitsverhältnis;<br />

Betreuung ist andere Qualität;


Anhang 148<br />

Fall Antwort Nr. Paraphrase Generalisierung Reduktion I<br />

C 100 37 Die Betreuung ist andere Qualität;<br />

Dadurch haben sich in meinem Leben gewisse<br />

Durch Betreuung mehr Regelmäßigkeit und<br />

Tagesstruktur aufgebaut;<br />

Regeln entwickelt mit der Zeit, die aufeinander<br />

aufbauen;<br />

C 102-106 38 Als Beispiel: dadurch dass ich regelmäßig koche<br />

und esse, muss ich regelmäßig einkaufen, und ich<br />

überlege, dass ich das und das brauche, früher<br />

habe ich nur daran gedacht, dass Alkohol da war;


Anhang 149<br />

9.3.4 Interview D<br />

Tabelle 7: Interview D Zusammenfassung<br />

Fall Antwort Nr. Paraphrase Generalisierung Reduktion I<br />

D 2-8 1 20 Entgiftungen, eine Kurzzeittherapie, zwei<br />

Entwöhnungen, erste beendet wegen Rückfall<br />

Viele Entgiftungen, eine Kurzzeittherapie,<br />

zwei Entwöhnungen<br />

D 10-14 2 Hab mit anfangs gegen Betreuer gewehrt, weil<br />

jemand meinte, dass das der größte Scheiß sei;<br />

Nach Kennenlernen von Mitarbeitern BeWo<br />

andere Erfahrung gemacht<br />

D 16 3 Nach letzter Entwöhnung zwei Jahre trocken;<br />

D 18-22 4 Rückfall während Vereinsausflug, nach 2-3<br />

Wochen wieder alte Trinkmenge;<br />

D 24 5 Wiederholt Entgiftung, und da auch für BeWo<br />

entschieden;<br />

D 26-28 6 Befürchtung gegenüber Betreuer: die sitzen<br />

hinter mir und bestimmen, was ich zu machen<br />

und zu denken habe;<br />

Bevormundung;<br />

D 30-32 7 Aber Gegenteil ist der Fall: bin begeistert von<br />

rechtlichem Betreuer und BeWo-Betreuer;<br />

Ich kann mich auf beide verlassen;<br />

Hilfe durch Gespräche;<br />

Auch lebenspraktische Hilfe (handwerklich);<br />

D 34-42 8 Seitdem ich im BeWo bin, hat sich die<br />

Trinkmenge deutlich reduziert, an manchen<br />

Tagen ganz ohne Alkohol<br />

Im Vorfeld der Betreuung ablehnende<br />

Haltung durch negative Meinung anderer;<br />

Befürchtung von Bevormundung;<br />

Einstellungsänderung nach positiven<br />

Erfahrungen;<br />

Frühere Konsumkontrollversuche sind<br />

gescheitert, in der Folge BeWo<br />

zugestimmt;<br />

Kann mich auf Betreuer verlassen,<br />

Gespräche hilfreich;<br />

Lebenspraktische Unterstützung im Alltag<br />

hilfreich;<br />

Seit BeWo Trinkmengenreduktion;<br />

K 1: Situation vor der Betreuung<br />

Arztpraxis war Lebensinhalt;<br />

Keine Zeit für Ehe;<br />

Gab nichts, wofür sich weniger<br />

trinken gelohnt hätte;<br />

Schwierigkeiten in der<br />

Problembewältigung;<br />

zu Hause geblieben und depressiv<br />

verstimmt;<br />

Viele Entgiftungen, eine<br />

Kurzzeittherapie, zwei<br />

Entwöhnungen;<br />

Entwöhnung und Selbsthilfegruppe<br />

wenig hilfreich;<br />

Bevormundung durch Hilfesystem<br />

erlebt;<br />

Anfangs ablehnende Haltung<br />

gegenüber Betreuung;<br />

Einstellungsänderung nach<br />

positiven Erfahrungen;<br />

K 2: Veränderungen durch BeWo


Anhang 150<br />

Fall Antwort Nr. Paraphrase Generalisierung Reduktion I<br />

D 44 9 Vor einigen Jahren abends getrunken wegen<br />

Stress;<br />

nach Scheidung und Kampf ums Geld ständig<br />

getrunken;<br />

Im Zusammenhang mit der Scheidung von<br />

der Ehefrau häufig getrunken;<br />

Gab nichts, wofür sich weniger trinken<br />

gelohnt hätte;<br />

D 46 10 Es gab nichts wofür es sich gelohnt hätte weniger<br />

zu trinken<br />

D 48 11 In Konsumzeiten bin ich jeder Schwierigkeit aus<br />

dem Weg gegangen und habe mich um nichts<br />

gekümmert<br />

D 50-54 12 Mit der Hilfe gehe ich heute die Probleme eher<br />

an, es ist unklar, ob ich das machen würde, wenn<br />

ich allein wäre;<br />

Die praktische Hilfe und das Reden, beides hilft;<br />

D 56-60 13 Ohne Betreuung habe ich Schulden gemacht;<br />

Durch Betreuung habe ich passendere Wohnung<br />

gefunden, was ohne Hilfe nicht gegangen wäre;<br />

Alte Wohnung war zu teuer;<br />

D 62-64 14 Dank BeWo beschäftige ich mich wieder mit<br />

meinen Hobbys;<br />

Durch BeWo gehen ich nicht mehr weg zum<br />

Trinken;<br />

D 66 15 Ich bin durch BeWo zufriedener geworden;<br />

Durch BeWo Reinigungshilfe bekommen;<br />

Durch BeWo besuche ich zwei Bekannte in der<br />

Nähe;<br />

Schwierigkeiten und Klärungen vermieden;<br />

Heute werden Probleme eher angegangen;<br />

Fraglich, ob Bereitschaft Probleme<br />

anzugehen so ausgeprägt wäre ohne<br />

Betreuung;<br />

Ohne BeWo Verschuldung;<br />

Passendere Wohnung gefunden;<br />

Wieder Beschäftigung mit Hobbys;<br />

Gehe nicht mehr weg zum Trinken und bin<br />

weniger in schlechter Gesellschaft;<br />

Zufriedener geworden;<br />

Reinigungshilfe bekommen;<br />

Zwei neue Bekannte durch BeWo, die<br />

besucht werden;<br />

Mehr Kontakt zur Schwester;<br />

Dame kennen gelernt;<br />

Mehr sinnvollere Beschäftigungen im<br />

Konsumreduktion;<br />

Geht Probleme eher an;<br />

Passendere Wohnung gefunden;<br />

Tagesablauf hat sich verbessert;<br />

Kein Aufenthalt mehr in schlechter<br />

Gesellschaft zum Trinken;<br />

Zufriedener geworden;<br />

Reinigungshilfe bekommen;<br />

neue Bekannte, die er besucht;<br />

Nette Dame kennen gelernt;<br />

Mehr Kontakt zur Schwester;<br />

Mehr sinnvollere Beschäftigungen<br />

im Vergleich zu früher (z.B. Hobbys,<br />

Lesen, PC,)<br />

K 3: Merkmale der Betreuung<br />

Gespräche hilfreich;<br />

Lebenspraktische Unterstützung im<br />

Alltag hilfreich;<br />

Viele kulturelle Unternehmungen;<br />

Ungezwungene Gespräche mit<br />

Mitbetreuten;<br />

In Gruppe mit anderen Betreuten<br />

fühle ich mich wohl;


Anhang 151<br />

Fall Antwort Nr. Paraphrase Generalisierung Reduktion I<br />

D 68-74 16 Durch BeWo gehe ich nicht mehr weg zum<br />

Trinken;<br />

Ich bin nicht mehr mit schlechter Gesellschaft<br />

zusammen;<br />

Ich besuche jetzt eher mal meine Schwester oder<br />

zwei Bekannte;<br />

Vergleich zu früher (z.B. Lesen, PC)<br />

D 76-80 17 Nette weibliche Bekanntschaft kennen gelernt;<br />

Ich lese jetzt oder gehe an den Computer oder<br />

schaue Fernsehen im Vergleich zu früher;<br />

D 82-86 18 Tagesablauf hat sich verbessert;<br />

Unterstützung durch BeWo durch Fahrten zu Arzt<br />

oder Apotheke;<br />

Früher zu Hause geblieben, getrunken und<br />

depressiv verstimmt gewesen;<br />

D 88-90 19 Wichtig am BeWo: dass sich jemand kümmert<br />

und jemand für mich da ist;<br />

Früher war Arztpraxis Lebensinhalt;<br />

Ich hatte keine Zeit für die Ehe;<br />

D 92-94 20 Meine Tochter als wichtiger Mensch hat mir<br />

gefehlt;<br />

D 96-100 21 BeWo bietet viele Unternehmungen an und ich<br />

fühle mich in der Gruppe sehr wohl;<br />

Ohne die Betreuung hätte ich Angst davor, wie es<br />

weiter geht;<br />

Ohne Betreuung wäre ich wieder allein;<br />

Ich glaube ich könnte nicht mehr richtig<br />

existieren;<br />

Tagesablauf hat sich verbessert;<br />

Früher zu Hause geblieben, getrunken und<br />

depressiv verstimmt;<br />

Jemand kümmert sich um mich und ist für<br />

mich da;<br />

Früher war Arztpraxis Lebensinhalt;<br />

Keine Zeit für Ehe gehabt;<br />

Tochter als wichtiger Mensch hat gefehlt;<br />

Unternehmungen von Bedeutung;<br />

In Gruppe mit anderen Betreuten fühle ich<br />

mich wohl;<br />

Ohne Betreuung Angst davor, wie es weiter<br />

geht;<br />

Ohne Betreuung wieder allein;<br />

K 4: Merkmale der<br />

Betreuungsperson<br />

Kann mich auf Betreuer verlassen;<br />

Betreuer ist hilfreich durch<br />

Ehrlichkeit und Hilfsbereitschaft,<br />

durch ruhige und respektvolle Art;<br />

Niveauvolle Gespräche mit<br />

Betreuer;<br />

Sachliche Kritik in annehmbarer<br />

Form;<br />

Chemie stimmt zwischen Betreuer<br />

und mir;<br />

Qualität der Betreuung hängt von<br />

der Person ab;<br />

Verhältnis auf Augenhöhe;<br />

Jemand kümmert sich um mich und<br />

ist für mich da;<br />

K 5: Situation nach Beendigung<br />

BeWo<br />

Fraglich, ob Bereitschaft Probleme<br />

anzugehen so ausgeprägt wäre<br />

ohne Betreuung;<br />

Angst davor, wie es weiter geht;<br />

wieder allein;


Anhang 152<br />

Fall Antwort Nr. Paraphrase Generalisierung Reduktion I<br />

D 102-108 22 Verhältnis ist auf Augenhöhe;<br />

Man bekommt wirklich Unterstützung;<br />

In der Entwöhnung gabs nur unnötige<br />

Diskussionen und Empfehlung Selbsthilfegruppe,<br />

die furchtbar für mich war;<br />

Verhältnis auf Augenhöhe;<br />

in Entwöhnung unnötige Diskussionen;<br />

Selbsthilfegruppe tat mir nicht gut;<br />

D 110-118 23 Mit Betreuern kann man sich niveauvoller<br />

unterhalten als mit Therapeut in Klinik oder in<br />

Selbsthilfegruppe;<br />

Zu so einem Betreuer muss man geboren sein;<br />

Die Betreuung hängt von der Person ab;<br />

D 120 24 Betreuer ist deshalb so gut, weil er ehrlich und<br />

immer zur Hilfe bereit ist, auch nicht aufbrausend<br />

oder beleidigend;<br />

Zwischen ihm und mir stimmt die Chemie;<br />

D 122-124 25 Er kritisiert mich auch mal, aber in einer Form,<br />

die ich annehmen kann, sachlich und ohne die<br />

Stimme zu erheben;<br />

D 126-140 26 Verhältnis auf Augenhöhe;<br />

Andere waren bestimmender, haben in anderem<br />

Ton geredet;<br />

Mit BeWo unternehmen wir kulturell viel,<br />

besichtigen was, kochen zusammen, können uns<br />

ungezwungen unterhalten;<br />

Niveauvolle Gespräche mit Betreuer;<br />

Qualität der Betreuung hängt von der<br />

Person ab;<br />

Betreuer ist hilfreich durch Ehrlichkeit und<br />

Hilfsbereitschaft, durch ruhige und<br />

respektvolle Art;<br />

Chemie stimmt zwischen Betreuer und<br />

Betreutem;<br />

Sachliche Kritik in annehmbarer Form;<br />

Verhältnis auf Augenhöhe;<br />

Andere Helfer waren bestimmender und<br />

haben in anderem Ton geredet;<br />

Viele kulturelle Unternehmungen;<br />

Ungezwungene Gespräche;


Anhang 153<br />

9.3.5 Interview E<br />

Tabelle 8: Interview F Zusammenfassung<br />

Fall Antwort Nr. Paraphrase Generalisierung Reduktion I<br />

E 2-6 1 Kurzfristige Entgiftungen, eine stationäre<br />

Entwöhnung und eine psychosomatische Kur<br />

Mehrere Entgiftungen, eine Entwöhnung<br />

und eine psychosomatische Kur<br />

E 8-12 2 Seit 2011 im BeWo;<br />

Es ist wichtig, dass ein Betreuer nach mir<br />

Ich fühle mich wohl und es ist wichtig für mich, schaut, den ich anrufen und um Hilfe bitten<br />

wenn ein Mitarbeiter vom BeWo nach mir schaut kann;<br />

oder ich anrufen und um Hilfe bitten kann; Nicht allein dastehen, wenn es einem<br />

Wenns einem schlecht geht oder man Probleme schlecht geht;<br />

hat, dass ich nicht allein dastehe;<br />

E 14-20 3 Einfluss auf Gesundheit positiv;<br />

Nach Besserung Sucht haben sich Depressionen<br />

entwickelt;<br />

Längere Psychotherapie;<br />

Achte nicht mehr als sonst auf körperliche<br />

Gesundheit und Arzttermine seit BeWo;<br />

E 22-26 4 Situation in Bezug auf soziale Kontakte etwas<br />

verbessert;<br />

Kleiner Bekanntenkreis aus Betreuten<br />

entstanden, mit denen ich mich auch privat jetzt<br />

treffe;<br />

Vor denen muss ich mich nicht rechtfertigen, wir<br />

haben alle das Suchtproblem;<br />

Mit denen kann ich über alles Mögliche reden;<br />

E 28-30 5 Aber man kann es nicht als Freundschaft<br />

bezeichnen;<br />

Achte nicht mehr als sonst auf körperliche<br />

Gesundheit;<br />

Im BeWo Leute kennen gelernt, mit denen<br />

auch privat Treffen stattfinden;<br />

K 1: Situation vor der Betreuung<br />

Mehrere Entgiftungen, eine<br />

Entwöhnung und eine<br />

psychosomatische Kur;<br />

In anderen Einrichtungen<br />

moralische Kritik;<br />

In anderen Einrichtungen<br />

Kontrollen, denen man sich<br />

anpasst und die echte<br />

Verhaltensänderung eher<br />

verhindern;<br />

Ich habe sonst keine Familie;<br />

Wenn ich weiter getrunken hätte,<br />

wäre ich jetzt wahrscheinlich schon<br />

tot;<br />

K 2: Veränderungen durch BeWo<br />

Trinkexzesse fallen weg;<br />

Neue Kontakte;<br />

Private Treffen mit Mitbetreuten;<br />

Mehr Disziplin und Selbstdisziplin<br />

entwickelt;<br />

Inanspruchnahme weiterer<br />

therapeutischer Hilfsangebote;


Anhang 154<br />

Fall Antwort Nr. Paraphrase Generalisierung Reduktion I<br />

E 32-36 6 Durch BeWo Einfluss auf Tagesstruktur;<br />

Ich habe mehr Disziplin und Selbstdisziplin, wenn<br />

ich weiß, dass Betreuer kommt, da kann ich mich<br />

nicht gehen lassen;<br />

„Tritt in den Arsch“ hilfreich;<br />

Betreuer sagt mir, dass ich mich erstmal selbst<br />

kümmern soll, dann helfe ich dir auch, das hat<br />

positiven Effekt;<br />

Mehr Disziplin und Selbstdisziplin<br />

entwickelt;<br />

Kann mich nicht gehen lassen, wenn ich<br />

weiß, dass Betreuer kommt;<br />

Direktive Anweisungen hilfreich;<br />

Hilfreich ist Auftrag, mich erst selbst zu<br />

kümmern, dann hilft Betreuer auch dabei;<br />

Verhaltensänderungen;<br />

E 38-42 7 Betreuer geben mir Aufmerksamkeit, obwohl ich<br />

die vordergründig ablehne, aber eigentlich gut<br />

finde;<br />

Wenn ich um Hilfe bitte, weiß ich, dass jemand<br />

vom BeWo für mich da ist;<br />

E 44 8 Ich habe keine Familie, Freunden vertraue ich<br />

mich nicht so sehr an wie BeWo;<br />

E 46-52 9 BeWo ist so wichtig, dass ich nicht wie gewünscht<br />

in eine Stadt ziehe, die außerhalb des<br />

Versorgungsgebietes liegt, weil dann der<br />

Anbieter wechseln würde;<br />

E 54-56 10 Wichtig ist Ansprechpartner zu haben;<br />

mit dem eine Vertrauensbasis besteht;<br />

wichtig auch, neue Kontakte zu knüpfen;<br />

Ich bekomme Aufmerksamkeit, obwohl ich<br />

die vordergründig ablehne;<br />

Betreuer helfen mir, wenn ich darum bitte;<br />

Ich habe sonst keine Familie;<br />

Freunden vertraue ich nicht so sehr wie<br />

BeWo;<br />

Vertrauensbasis zum Betreuer wichtig;<br />

Neue Kontakte finden wichtig;<br />

K 3: Merkmale der Betreuung<br />

Es ist wichtig, dass ein Betreuer<br />

nach mir schaut, den ich anrufen<br />

und um Hilfe bitten kann;<br />

Nicht allein dastehen, wenn es<br />

einem schlecht geht;<br />

Ich bekomme Aufmerksamkeit,<br />

obwohl ich die vordergründig<br />

ablehne;<br />

Betreuer helfen mir, wenn ich<br />

darum bitte;<br />

Freunden vertraue ich nicht so sehr<br />

wie BeWo;<br />

Neue Kontakte finden ist wichtig;<br />

Schön ist, dass während<br />

Gesprächen etwas unternommen<br />

wird;<br />

Geht bei Gesprächen nicht nur um<br />

Sucht;<br />

Geht bei Gesprächen um alltägliche


Anhang 155<br />

Fall Antwort Nr. Paraphrase Generalisierung Reduktion I<br />

E 58-62 11 Verhältnis zu Betreuer wie Geben und Nehmen;<br />

Schön ist auch, dass wir während Gespräch nicht<br />

nur rumsitzen, sondern nebenbei etwas machen,<br />

spazieren gehen usw.;<br />

Die Themen gehen nicht nur um Sucht, das mag<br />

ich gar nicht, aber es ist auch kein Randthema;<br />

Es geht um alltägliche und ganz banale Sachen<br />

auch;<br />

Es geht nicht darum, ob ich getrunken habe;<br />

Verhältnis zu Betreuer besteht aus Geben<br />

und Nehmen;<br />

Schön ist, dass während Gesprächen etwas<br />

unternommen wird;<br />

Geht bei Gesprächen nicht nur um Sucht;<br />

Geht bei Gesprächen um alltägliche Dinge;<br />

Ohne BeWo würde es mit mir bergab<br />

gehen;<br />

E 62 12 Es gibt viele Umstände, die rückfallauslösend sein<br />

können;<br />

hätte ich da BeWo nicht, würde es vmtl. mit mir<br />

bergab gehen;<br />

E 64-74 13 Ohne BeWo würde ich wieder rückwärts gehen;<br />

Betreuer ruft fast jeden Tag an, das wäre dann<br />

nicht mehr, ich hätte weniger Kontakte, auch zu<br />

den anderen Betreuten;<br />

Betreuer schlägt Dinge vor, wenn ich nicht weiter<br />

weiß, aber er verlangt von mir, dass ich diese<br />

zusage, bevor ich sie mache;<br />

Dadurch treffe ich Entscheidungen, die ich ohne<br />

ihn nicht getroffen hätte;<br />

Im Nachhinein bin ich ihm trotz der erlebten<br />

Nachteile der Entscheidung dankbar dafür, weil<br />

sie letzten Endes gut war;<br />

Ohne BeWo würde es rückwärts gehen;<br />

Betreuer ruft fast jeden Tag an;<br />

Ohne BeWo weniger Kontakte, auch zu<br />

anderen Mitbetreuten;<br />

Betreuer macht Vorschläge, aber ich soll<br />

entscheiden, ob ich die will;<br />

ich entscheide mich für therapeutische<br />

Hilfsangebote, die ich ohne BeWo nicht<br />

gewählt hätte;<br />

Dinge;<br />

Treffen mit anderen Betreuten sind<br />

hilfreich;<br />

K 4: Merkmale der<br />

Betreuungsperson<br />

BEZIEHUNGSDIMENSION<br />

Kann mich nicht gehen lassen,<br />

wenn ich weiß, dass Betreuer<br />

kommt;<br />

Vertrauensbasis zum Betreuer<br />

wichtig;<br />

Verhältnis zu Betreuer beruht auf<br />

Gegenseitigkeit;<br />

VERHALTENSDIMENSION<br />

Betreuer ruft fast jeden Tag an;<br />

Direktive Anweisungen hilfreich;<br />

Hilfreich ist Auftrag, mich erst<br />

selbst zu kümmern, dann hilft<br />

Betreuer auch dabei;<br />

Betreuer macht Vorschläge, aber<br />

ich soll entscheiden, ob ich die will;<br />

Betreuer sieht mich als


Anhang 156<br />

Fall Antwort Nr. Paraphrase Generalisierung Reduktion I<br />

E 76-78 14 Betreuer sieht mich als erwachsenen Mensch an,<br />

nicht als jemanden, den man belehren muss;<br />

Respektiert meine Meinung, auch wenn die<br />

vielleicht nicht richtig ist;<br />

Hört mir zu;<br />

BeWo verurteilt mich nicht für Fehler;<br />

Kein moralischer Zeigefinger;<br />

Betreuer sieht mich als erwachsenen<br />

Mensch;<br />

Respektiert meine Meinung, auch wenn die<br />

schadet;<br />

Hört mir zu;<br />

Verurteilt mich nicht für Fehler;<br />

Kein moralischer Zeigefinger;<br />

E 80-84 15 In anderen Einrichtungen gab es dieses<br />

moralische Kritisieren;<br />

Dort gab es auch zu häufige Kontrollen, durch die<br />

ich mich nur angepasst habe, aber kein Interesse<br />

an anderem Verhalten entwickeln konnte, weil<br />

man nach Wegfall der Kontrolle wieder macht<br />

was man will;<br />

Kontrolle kann das Gegenteil bei mir bewirken;<br />

E 86-88 16 Auch wenn BeWo mir wichtig ist, möchte ich<br />

immer noch Mensch sein und frei entscheiden<br />

können;<br />

E 90-94 17 Durch BeWo fällt Komasaufen weg;<br />

Aber stärkere Depressionen<br />

Wenn ich so weiter getrunken hätte, wäre ich<br />

jetzt wahrscheinlich schon tot;<br />

In anderen Einrichtungen moralische Kritik;<br />

In anderen Einrichtungen Kontrollen,<br />

denen man sich anpasst und die echte<br />

Verhaltensänderung eher verhindern;<br />

Trinkexzesse fallen weg;<br />

Stärkere Depressionen;<br />

Wenn ich weiter getrunken hätte, wäre ich<br />

jetzt wahrscheinlich schon tot;<br />

erwachsenen Mensch;<br />

Respektiert meine Meinung;<br />

Hört mir zu;<br />

Verurteilt mich nicht moralisch;<br />

Betreuer tut etwas für mich, was<br />

eigentlich ich tun soll, dadurch ist<br />

mir meine Passivität peinlich;<br />

Betreuer möchte, dass ich ihn<br />

fordere und von ihm Hilfe erwarte;<br />

K 5: Situation nach Beendigung<br />

BeWo<br />

es würde bergab und rückwärts<br />

gehen;<br />

weniger Kontakte, auch zu anderen<br />

Mitbetreuten;


Anhang 157<br />

Fall Antwort Nr. Paraphrase Generalisierung Reduktion I<br />

E 96-100 18 Durch BeWo lerne ich, Dinge anders zu machen;<br />

Betreuer fragt nach, ob ich aktiv geworden bin,<br />

und da er parallel mitarbeitet und nachfragt, ist<br />

es mir einerseits unangenehm, wenn er etwas<br />

gemacht hat und ich nicht, aber es ist gut, dass es<br />

so läuft;<br />

Betreuer möchte, dass ich ihn fordere und von<br />

ihm Hilfe erwarte;<br />

Auch die Treffen mit anderen Betreuten sind<br />

hilfreich;<br />

Wir haben uns kennen gelernt durch die Ausflüge<br />

mit dem BeWo;<br />

Lerne Dinge anders zu machen;<br />

Betreuer tut etwas für mich, was eigentlich<br />

ich tun soll, dadurch ist mir meine<br />

Passivität peinlich;<br />

Betreuer möchte, dass ich ihn fordere und<br />

von ihm Hilfe erwarte;<br />

Treffen mit anderen Betreuten sind<br />

hilfreich;


Anhang 158<br />

9.3.6 Interview F<br />

Tabelle 9: Interview F Zusammenfassung<br />

Fall Antwort Nr. Paraphrase Generalisierung Reduktion I<br />

F 2-6 1 Ich habe nur Suchtberatung als bisherige Hilfe für<br />

Alkoholproblem gehabt;<br />

Vermittlung durch Fallmanagerin, die auf mich<br />

eingegangen ist;<br />

Nur Suchtberatung in Anspruch<br />

genommen;<br />

F 8 2 Bezeichnung „Betreutes Wohnen“ war<br />

abschreckend für mich, weil ich meine Wohnung<br />

behalten will und es so nach Zwangsjacke klingt;<br />

Mir wurde BeWo erklärt, aber ich war skeptisch;<br />

Heute bin ich froh es angenommen zu haben,<br />

weil ich nicht weiß, ob ich noch leben würde;<br />

Die Hauptbetreuerin kenne ich fast fünf Jahre;<br />

Unterstützung und Informationen zu<br />

Schuldenproblematik bekommen, da war viel<br />

Aufregung dabei;<br />

F 12-18 3 Es ist mein Glück, dass ich eine Frau als<br />

Hauptbetreuerin bekommen habe, auf die habe<br />

ich gehört;<br />

Wenn ich etwas versprochen habe, wollte ich<br />

mich nicht vor ihr blamieren, dadurch habe ich<br />

Dinge erledigt;<br />

Bei einem Mann hätte ich nur etwas versprochen,<br />

aber nichts gemacht;<br />

Sie hatte für mich persönlich als Frau das<br />

Fingerspitzengefühl;<br />

Befürchtung, dass durch Betreuung<br />

Wohnung aufgegeben werden muss;<br />

Befürchtung der Bevormundung;<br />

Ohne BeWo würde ich vielleicht nicht mehr<br />

leben;<br />

Unterstützung bei Schuldenregulation, die<br />

stressig war;<br />

Bin froh, weibliche Betreuerin bekommen<br />

zu haben, da ich auf diese höre;<br />

Habe versprochene Dinge auch getan, um<br />

mich vor ihr nicht zu blamieren;<br />

Weibliche Betreuerin einfühlsamer;<br />

Männlichem Betreuer hätte ich nur<br />

versprochen, aber nichts getan;<br />

K 1: Situation vor der Betreuung<br />

Nur Suchtberatung in Anspruch<br />

genommen;<br />

Befürchtung, dass durch Betreuung<br />

Wohnung aufgegeben werden<br />

muss;<br />

Befürchtung der Bevormundung;<br />

Ohne Betreuung würde ich<br />

vielleicht nicht mehr leben;<br />

isoliert gelebt, kaum geredet,<br />

Schamgefühle;<br />

Keine stationäre Entwöhnung, da<br />

nicht aus Heimatstadt weggewollt;<br />

K 2: Veränderungen durch BeWo<br />

Aufgabe konsumfördernder<br />

Tätigkeit möglich;<br />

Konsumreduktion;<br />

Sehe besser aus;<br />

Selbstsicherer und geselliger<br />

geworden;<br />

Werde respektvoller von<br />

Bekannten behandelt;


Anhang 159<br />

Fall Antwort Nr. Paraphrase Generalisierung Reduktion I<br />

F 20-22 4 Durch BeWo konnte ich mich von meiner<br />

ehrenamtlichen Tätigkeit als Wirt trennen, in der<br />

ich Alkohol kostenlos bekam;<br />

Mit Hilfe BeWo Aufgabe<br />

konsumfördernder Tätigkeit möglich;<br />

F 24-36 5 Durch Reduktion des Alkoholkonsums sehe ich<br />

besser aus und traue mich dadurch wieder unter<br />

Leute und bin selbstsicherer;<br />

Früher war ich isoliert, habe kaum geredet, ich<br />

dachte dass jeder mir mein Problem ansieht;<br />

Im privaten Umfeld keine neuen Leute kennen<br />

gelernt, aber die Bekannten behandeln mich jetzt<br />

respektvoller;<br />

Diese Veränderung bringe ich mit dem BeWo in<br />

Verbindung;<br />

F 38-46 6 BeWo wollte mich für stationäre Entwöhnung<br />

motivieren, aber ich will aus meiner Heimatstadt<br />

nicht weg;<br />

Heute trinke ich viel weniger und habe das allein<br />

geschafft ohne Therapie, aber auch nur mit<br />

Unterstützung vom BeWo;<br />

F 48 7 Meine Frau ist gestorben und für mich ist die<br />

Hauptbetreuerin der Ersatz für meine Frau;<br />

Nicht in allem, aber sie ist der Anker, weil meine<br />

Frau weg ist;<br />

Mit Hauptbetreuerin kann ich reden, was ich<br />

normalerweise mit meiner Frau beredet hätte,<br />

wenn sie noch da wäre;<br />

Ich frage sie nach ihrer Meinung;<br />

Trinkmengenreduktion;<br />

Sehe besser aus;<br />

Selbstsicherer und geselliger geworden;<br />

Früher isoliert gelebt, kaum geredet,<br />

Schamgefühle;<br />

Werde respektvoller von Bekannten<br />

behandelt;<br />

Keine stationäre Entwöhnung, da nicht aus<br />

Heimatstadt weggewollt;<br />

Konsumreduktion mit Hilfe von BeWo;<br />

Betreuerin ist Ersatz für verstorbene<br />

Ehefrau;<br />

Ist Anker, seitdem Ehefrau weg ist;<br />

Kann mit Betreuerin bereden, was ich<br />

normalerweise mit Ehefrau beredet hätte;<br />

Durch regelmäßige Besuche der Betreuerin<br />

kann ich Schwierigkeiten ansprechen und<br />

staue sie nicht auf;<br />

K 3: Merkmale der Betreuung<br />

Unterstützung bei<br />

Schuldenregulation, die stressig<br />

war;<br />

K 4: Merkmale der<br />

Betreuungsperson<br />

Bin froh, weibliche Betreuerin<br />

bekommen zu haben, da ich auf<br />

diese höre;<br />

Habe versprochene Dinge auch<br />

getan, um mich vor ihr nicht zu<br />

blamieren;<br />

Weibliche Betreuerin einfühlsamer;<br />

Männlichem Betreuer hätte ich nur<br />

versprochen, aber nichts getan;<br />

Betreuerin ist Ersatz für<br />

verstorbene Ehefrau;<br />

Ist Anker, seitdem Ehefrau weg ist;<br />

Kann mit Betreuerin bereden, was<br />

ich normalerweise mit Ehefrau<br />

beredet hätte;<br />

Durch regelmäßige Besuche der<br />

Betreuerin kann ich<br />

Schwierigkeiten ansprechen und


Anhang 160<br />

Fall Antwort Nr. Paraphrase Generalisierung Reduktion I<br />

F 50 8 Ich weiß, dass sie mich regelmäßig besuchen<br />

kommt, und wenn ich etwas zu besprechen habe,<br />

weiß ich dass ich das dann thematisieren kann<br />

und staue es nicht auf;<br />

staue sie nicht auf;<br />

F 52-58 9 Ich habe Angst davor, dass das BeWo nicht<br />

verlängert wird, weil ich zu gesund bin;<br />

Ohne BeWo würde es mir sehr schlecht gehen;<br />

Ich würde vielleicht wieder viel trinken;<br />

Wenn niemand kommt, für wen soll man dann<br />

noch irgendwas gut machen?;<br />

Ich bin sensibel und weich, mir würde dann<br />

wieder alles scheißegal werden;<br />

Das ist der einzige Halt den ich habe;<br />

F 60-64 10 Die Unternehmungen würden fehlen;<br />

Ich denke ich habe auch einen besonderen Stand<br />

im Vergleich zu anderen Betreuten: wenn ich<br />

mitbekomme, dass es denen schlecht geht, sage<br />

ich den Betreuern, dass sie sich mal um<br />

denjenigen kümmern sollen;<br />

Ich weiß wenn es anderen schlecht geht, weil ich<br />

selbst betroffen bin, und es tut mir gut, denen zu<br />

helfen;<br />

Befürchtung, dass Betreuung nicht<br />

verlängert wird, da zu gesund;<br />

Ohne BeWo würde es mir schlecht gehen;<br />

Würde ich vmtl. wieder trinken;<br />

Keiner mehr da, für den es sich lohnt,<br />

etwas gut zu machen;<br />

Mir wäre wieder vieles egal;<br />

Unternehmungen würden vermisst<br />

werden;<br />

Sehe mich in Vermittlerposition zwischen<br />

Mitbetreuten und Betreuern;<br />

K 5: Situation nach Beendigung<br />

BeWo<br />

Befürchtung, dass Betreuung nicht<br />

verlängert wird, da zu gesund;<br />

Ohne BeWo würde es mir schlecht<br />

gehen;<br />

Würde ich vmtl. wieder trinken;<br />

Keiner mehr da, für den es sich<br />

lohnt, etwas gut zu machen;<br />

Mir wäre wieder vieles egal;<br />

Unternehmungen würden vermisst<br />

werden;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!