18.03.2014 Aufrufe

Projektbericht

Projektbericht

Projektbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beteiligungsmobil Rote Rübe – Kiosk als Projekt für alltägliche Partizipation in der Schule<br />

Kiosk-Projekt an der Grundschule Wolfsanger/Hasenhecke<br />

Entstehung der Idee<br />

Im Rahmen des Beteiligungsprojektes zur Schulhofumgestaltung (2007), das die Rote Rübe im Auftrag<br />

des Kinder- und Jugendbüros moderierte, äußerten die SchülerInnen den Wunsch nach einem<br />

Schulkiosk. In einer Abstimmung über die Schulhofideen, an der alle SchülerInnen teilnahmen, bekam<br />

der Kiosk sehr, sehr viele Punkte. Da aber die Energie in die Verschönerung des Schulhofes gehen<br />

sollte, musste diese Projektidee zunächst im Ideenspeicher aufbewahrt werden. Zudem waren die<br />

LehrerInnen der Idee gegenüber recht skeptisch. Sie befürchteten dass die Kinder im Kiosk nur Süßigkeiten<br />

kaufen würden. Unter der Voraussetzung, dass es in einem Schülerkiosk nur gesunde Sachen<br />

geben dürfe, zeigten Sie aber Bereitschaft das Projekt mit dem Beteiligungsmobil zu gegebener<br />

Zeit aufzugreifen.<br />

In der Folgezeit hat sich der Schulhof nach und nach verbessert – nahezu sämtliche Hauptwünsche<br />

der Kinder sind bis zum Sommer 2009 umgesetzt worden. Den Kiosk hatten die Kinder aber nie vergessen<br />

und sprachen die IlehrerInnen immer wieder darauf an. So wurde zu Jahresbeginn diese Projektidee<br />

wieder aus dem Ideenspeicher hervorgeholt. Erfreulicherweise hatte der Jahrgang 3 mit seinen<br />

drei Klassen Lust das Projekt zu starten und probeweise umzusetzen.<br />

Alltagspartizipation und Selbstwirksamkeit erleben<br />

Mit dem Kioskprojekt wurde ein sehr wichtiges Thema/Anliegen der Kinder aus dem Beteiligungsprojekt<br />

aufgegriffen. Damit erhielten die Kindern Gelegenheit (Zeit, Unterstützung, Örtlichkeit, Geld) ihre<br />

eigene Idee umzusetzen und sich als selbstwirksam zu erleben. Wie bei dem Schulhofprojekt sollten<br />

die Kinder bei der Kioskplanung und –umsetzung beteiligt werden. Hierfür wurde ein neuer KInderrat<br />

ins Leben gerufen.<br />

Das Projekt ermöglicht einen alltäglichen und lebensweltorientierten Lern- und Erfahrungsprozess, in<br />

dem SchülerInnen praxisbezogen eine Vielzahl von kognitiven und sozialen Kompetenzen entwickeln<br />

und erproben. Zudem können die Themen ‚Gesunde Ernährung’ und ‚Regionale und saisonale Produkte’<br />

auf sehr direkte und selbstbestimmte Weise in den Schulalltag integriert werden.<br />

Kinderratsausweis<br />

Name:<br />

__________________<br />

Ich vertrete die Klasse: ______<br />

beim Kioskprojekt<br />

an der Grundschule<br />

Wolfsanger/Hasenhecke<br />

Ziele:<br />

• SchülerInnen lernen und leben Demokratie am<br />

praktischen Beispiel.<br />

• SchülerInnen sehen das Projekt als ‚Ihr’ Projekt<br />

an und haben Lust/Interesse den Kiosk (mit Unterstützung)<br />

zu betreiben und zu nutzen.<br />

• Eltern sind frühzeitig in das Projekt eingebunden<br />

und unterstützen den Schulkiosk.<br />

• Das Kioskprojekt wird als Unterrichtsthema aufgegriffen<br />

(Sachkunde: Ernährung/ Lebensmittel/Landwirtschaft,<br />

Mathe: Rechnen, Kunst: Gestaltung<br />

des Kiosks etc) und (weiter)entwickelt.<br />

• Das Kiosk-Projekt wird Teil der Schulstruktur<br />

Kinder- und Jugendbüro/Beteiligungsmobil Rote Rübe<br />

1


Beteiligungsmobil Rote Rübe – Kiosk als Projekt für alltägliche Partizipation in der Schule<br />

Beteiligung der SchülerInnen in den einzelnen Projektschritten:<br />

Ende<br />

2008<br />

Anfang<br />

2009<br />

Gründung der Kiosk-AG aus den Klassenlehrerinnen der 3. Klassen und dem Beteiligungsmobil<br />

Konzeptionsphase (Raumsuche, Raumausstattung und Sortimentplanung)<br />

Elternbrief an die 2. und 3. Klassen mit Informationen zum Projekt und der Umfrage ob und<br />

wieviel Geld die Eltern ihren Kindern für den Einkauf im Kiosk mitgeben würden. Daraus<br />

ergibt sich eine große Zustimmung zum Kiosk und eine Bereitschaft von ca. 75% der Eltern<br />

den Kindern 0,50! und mehr mitzugeben. Gleichzeitig werden auch die Kinder der 2. und 3.<br />

Klassen befragt. Auch hier sagen ca. 75% der Kinder, dass sie 0,50! und mehr im Kiosk<br />

ausgeben würden.<br />

Die SchülerInnen der 3. Klassen erhalten einen Klassenbrief von Lucy/Willy (Beteiligungsmobil<br />

Rote Rübe) mit der Einladung zu einem Plenum um das Kioskprojekt zu starten.<br />

4.2. Plenum der 3. Klassen mit den Inhalten:<br />

• Bezug zum Beteiligungsprojekt herstellen - „Kiosk ist euer großer Wunsch, aber die<br />

LehrerInnen sind skeptisch und wollen nur einen gesunden Kiosk unterstützen.“<br />

• Gesund was heißt das eigentlich? – „Wollt ihr den Kiosk auch, wenn es nur gesunde<br />

Sachen gibt?“<br />

• Klassenaufträge – „Wählt 4 ProjektvertreterInnen für den Kiosk-Kinderrat und sucht in<br />

der Klasse 10 Sachen aus, die es im Kiosk geben sollte (unter dem Motto was<br />

schmeckt gut, ist gesund und günstig und macht kaum Müll).“<br />

Alle 3. Klassen einigen sich auf 10 Dinge, die es im Kiosk geben soll und notieren diese auf<br />

Pappteller. Die Projektratskinder bringen die Klassenmeinung in den Projektrat ein.<br />

2


Beteiligungsmobil Rote Rübe – Kiosk als Projekt für alltägliche Partizipation in der Schule<br />

10.2. 1. Kiosk-Kinderrat mit den KlassenvertreterInnen und den Inhalten:<br />

• Gründung des Projektrates<br />

• Zusammentragen der Ergebnisse aus den Klassen (10 Sachen) und sortieren/prüfen<br />

der Verkaufswünsche - „Was ist zu teuer oder zu ungesund? etc..“<br />

• Erstellen einer mögl. Sortimentsliste (regelmäßiges und Ausnahmesortiment)<br />

• Probeabstimmung und Klassenaufgabe: Bepunktung des Sortiments mit der Klasse<br />

Sortimentsabstimmung: Alle Kinder der 3. Klassen verteilen ihre Abstimmungspunkte.<br />

18.2. 2. Plenum mit Vorstellung und den Inhalten:<br />

• Vorstellung der Abstimmungsergebnisse (Sortiment)<br />

• Ansprechen der nächsten Arbeitsschritte – „Was gibt es zu tun (z.B. Raumsuche- und<br />

gestaltung, Kiosk-Organisation/Abrechnung, Preise, Dienste etc.)?“<br />

Planungssphase (Raumgestaltung, Einkauf, Verkaufsorganisation)<br />

Arbeit in Klassen an den Themen: Kioskgestaltung/Raumfrage/Wo, Einkauf und Zubereitung,<br />

Preise und Abrechnung, Welche Dienste fallen an?<br />

11.3. 2. Kinderrat mit den Inhalten:<br />

• Planung – „Was haben die Klassen zu den drei Bereichen Sortiment, Raum und Zubereitung<br />

erarbeitet?“<br />

• Entscheiden – „Welche Entscheidungen müssen getroffen werden (Öffnungstag, Getränke<br />

in Flaschen oder Becher etc.)?“<br />

• Offene Fragen sammeln<br />

Kioskplanung (aufgrund von Krankheiten mit längerer Unterbrechung)<br />

3


Beteiligungsmobil Rote Rübe – Kiosk als Projekt für alltägliche Partizipation in der Schule<br />

Probephase (Zubereitung, Einkauf/Verkauf, Abrechnung)<br />

5.6. Am 5. Juni ist es endlich soweit. Der Kiosk öffnet zum ersten Mal von 9.30 – 10.20 Uhr. Das<br />

Sortiment besteht aus Brezeln (sehr gut verkauft), halbe Brötchen, Gemüsetüten, Nusstüten,<br />

zuckerfreie Kaugummis (sehr gut verkauft), Apfelstücke und Schorle/Wasser. Damit der<br />

Ansturm in der 20-minütigen Pause nicht zu stark wird, können die 1. Klassen bereits ab<br />

9.30 Uhr im Kiosk einkaufen, etwas später kommen dann die anderen Klassen dazu.<br />

Kiosk praktisch – „Was es am Kiosktag zu tun gibt?“<br />

Folgende Aufgaben übernehmen die SchülerInnen einer 3. Klasse mit Unterstützung der Klassenlehrerin<br />

und Eltern/Rote Rübe (Den Einkauf haben die KlassenlehrerInnen im Vorfeld durchgeführt.)<br />

Zubereiten<br />

(Schmieren von Brötchen, Schneiden<br />

von Obst und Gemüse, Herstellung<br />

von Nusstütchen, Backen der Brezeln)<br />

Aufbauen und Dekorieren<br />

(Schilder stellen, Tische herrichten, Wände schmücken,<br />

Kiosk einrichten)<br />

4


Beteiligungsmobil Rote Rübe – Kiosk als Projekt für alltägliche Partizipation in der Schule<br />

Verkaufen<br />

(Team aus 6 Kindern – Sachen<br />

Anreichen, Geld annehmen und<br />

wechseln, Strichliste zur Kontrolle<br />

führen)<br />

Abrechnen<br />

(Wieviel Geld wurde eingenommen?,<br />

Stimmt die Kasse überein mit der<br />

Strichliste?)<br />

Aufräumen<br />

(Raum fegen, Tische zurückstellen,<br />

Deko abnehmen, Geschirr in die<br />

Küche bringen etc.)<br />

5


Beteiligungsmobil Rote Rübe – Kiosk als Projekt für alltägliche Partizipation in der Schule<br />

Fazit der Probephase -<br />

„Kiosk als geeignetes Projekt für alltägliche Partizipation in der Schule?“<br />

Der Kiosk hatte bis zu den Sommerferien insgesamt 3 mal Freitags von 9.30-10.20 Uhr geöffnet. Jedes<br />

Mal war eine der 3. Klasse verantwortlich für den Kiosk. Die Kinder haben sehr engagiert und<br />

zuverlässig ihre Kioskaufgaben übernommen. Dabei gab es am Anfang für die SchülerInnen noch viel<br />

zu lernen – vom Nusstütchen packen bis zum Geld wechseln und abrechnen. Das führte dazu, dass<br />

der Verkauf noch nicht so zügig klappte. Die ‚Kioskkunden’ stellten sich aber mit einer großen Ruhe in<br />

einer langen Schlange an und zeigten unheimlich viel Geduld.<br />

Die Verkaufsrenner waren die Brezeln und die zuckerfreien Kaugummis. Sehr schlecht verkauften sich<br />

die Gemüsetüten – evtl. waren diese zu unattraktiv verpackt und auch zu teuer. Evtl. sollten die frischen<br />

Sachen wie Obst und Gemüse etwas billiger verkauft werden. Die Kinder wünschen sich zudem<br />

auch mal Ausnahmen wie Eis, Schokolade oder Stickerbilder.<br />

Ein noch nicht ganz gelöstes Problem ist der Umgang mit den Getränkeflaschen (Thema Pfand). Da<br />

der Kiosk um 10.20 Uhr schließt, können die Kinder die leeren Flaschen nicht mehr zurückgeben.<br />

Dafür muss ein Rückgabesystem entwickelt werden. Hierfür hilfreich ist ein fester Raum für den Kiosk<br />

indem bestimmtes Mobiliar und Gestaltungselemente dauerhaft verbleiben können. So könnte z.B. am<br />

Folgetag ein kleines Team bestehend aus 2-4 Kindern die Flaschenrücknahme durchführen.<br />

Das Kioskprojekt eignet sich sehr gut um Kinder Schritt für Schritt Projektaufgaben und Verantwortung<br />

zu übergeben. Aufgaben wie Zubereitung, Verkauf oder Abrechnen machen die Kinder sehr gerne –<br />

brauchen aber am Anfang noch viel Unterstützung. Von daher ist die Umsetzung des Kiosks durch die<br />

KlassenlehrerInnen alleine kaum zu bewältigen. Die Einbindung von Eltern bietet hier aber eine gute<br />

Möglichkeit.<br />

Die Schule möchte den Kiosk gerne weiterführen. Es steht die Frage im Raum ob es schwerpunktmäßig<br />

darum geht einen Kiosk zu haben oder mehr darum ein alltägliches Projekt mit Kindern dauerhaft<br />

umzusetzen. Wenn der Kiosk dauerhaft ein Schülerprojekt bleiben soll, braucht er einen festen Platz<br />

in der Zeit- und Pausenstruktur der Schule. Können alle Kinder nur innerhalb der großen Pause einkaufen,<br />

bedarf der Verkaufsablauf einer gewissen Effektivität was Kinder schnell überfordern würde<br />

und das Projekt in seinem Ursprungsgedanken (SchülerInnen erleben Selbstwirksamkeit) in Frage<br />

stellten würde.<br />

Die Rote Rübe ist der Meinung dass ein SchülerInnenkiosk einen festen Platz im Schullalltag haben<br />

und auch als Unterrichtsbestandteil gesehen werden kann. Denn in diesem Projekt erlernen die Kinder<br />

vielfältige kognitive und soziale Kompetenzen. Zudem bietet das Kioskprojekt eine hervorragende<br />

Basis für fächerübergreifendes und lebensweltorientiertes Arbeiten, indem Themen wie Gesundes<br />

Essen, Saisonale Produkte, Essenszubereitung, Umgang mit Geld, Gewinn und Einkauf etc. aufgegriffen<br />

werden.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!