18.03.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2013 - Alpenpark Karwendel

Jahresbericht 2013 - Alpenpark Karwendel

Jahresbericht 2013 - Alpenpark Karwendel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein bewegtes Jahr<br />

Unser Naturschutzverständnis geht weiter über den gesetzlichen<br />

Auftrag hinaus und umfasst die konkrete Arbeit auf der Fläche<br />

zum Wohle von Flussuferläufer, Bergahorn und Co.<br />

Team <strong>Karwendel</strong><br />

Was haben die Rezeptionistin am Achensee,<br />

der Pensionist aus Rum und der<br />

Bergsteiger aus München gemeinsam?<br />

Sie alle sind Mitglieder des TEAM KAR-<br />

WENDEL und haben heuer wieder mehr<br />

als 3000 Stunden an Freiwilligenarbeit<br />

in und für die Natur geleistet. Insgesamt<br />

wurden 15 Aktionen in den thematischen<br />

Bereichen Biotoppflege, Artenschutz,<br />

Besucherzählung, Müllentfernen und<br />

Almpflege umgesetzt. Herausragend<br />

blieb für uns das Internationale Camp auf<br />

der Thaurer Alm mit 15 Teilnehmern aus<br />

11 Nationen.<br />

Die Thaurer Alm hat sich in diesem Jahr<br />

überhaupt als Schwerpunkt herauskristallisiert.<br />

Noch zwei weitere Gruppen<br />

waren dort aktiv: Die Alpinschule Innsbruck<br />

im Rahmen ihres Nachhaltigkeitstages<br />

und eine Journalistengruppe aus<br />

Deutschland, die einmal selbst richtig<br />

anpacken wollte. Wir bedanken uns bei<br />

allen, die ihr Engagement in den Dienst<br />

der guten Sache stellen und freuen uns<br />

sehr, dass das TEAM KARWENDEL den<br />

Österreichischen Kulturlandschaftspreis<br />

<strong>2013</strong> erhalten hat.<br />

Artenschutzprojekt Flussuferläufer<br />

Der zierliche Schotterkönig am Rißbach<br />

kann mit seiner Brut zufrieden sein. Im<br />

Rahmen eines neuen Artenschutzprojekts<br />

konnten unsere Ranger die Störungen<br />

auf der Schotterbank minimieren.<br />

Der Flussuferläufer dankte es mit drei<br />

Nestern – trotz Hochwasser während der<br />

Brutzeit. Auch die beiden kleinen Rückbaumaßnahmen<br />

am Rißbach – finanziert<br />

von WWF Österreich und Nationalbank –<br />

haben sich bereits gut entwickelt.<br />

AMA und die Almfutterflächen<br />

Zu unserem Leidwesen hat die Diskussion<br />

über die Reduzierung der Almfutterflächen<br />

teilweise dazu geführt, dass<br />

in Schnellschussaktionen Weideflächen<br />

geschaffen wurden – teilweise auf<br />

Kosten naturkundlich hochwertiger<br />

Lebensräume und geschützter Arten. Wir<br />

propagieren eine alternative Herangehensweise<br />

und unterstützen die <strong>Karwendel</strong>almen<br />

mit konkreter Arbeitsleistung<br />

bei der Almpflege. Auf mehreren Almen<br />

wurden heuer solche Pflegemaßnahmen<br />

umgesetzt.<br />

Walderalmteiche<br />

Auf der Walderalm lag unser Fokus auf<br />

den Walderalmteichen. Der Wasserhaushalt<br />

im ersten Teich stellt sich immer<br />

besser ein, Bergmolchen und Libellen<br />

gefällt es inzwischen prächtig. Beim<br />

zweiten Teich mussten wir nochmals<br />

nachbessern, weil dieser das Wasser<br />

nicht halten konnte. Der Jahrhundertsommer<br />

war naturgemäß der Wasserführung<br />

auch nicht gerade zuträglich. Ob es<br />

noch weitere Verbesserungen braucht,<br />

werden die nächsten Jahre zeigen.<br />

Tinetz-Kabel in der Eng<br />

Im Sommer wurde mit dem sogenannten<br />

Pflugverfahren ein unterirdisches Stromkabel<br />

verlegt, um für die in der Eng ansässigen<br />

Betriebe eine Stromversorgung<br />

ohne Dieselaggregat zu gewährleisten.<br />

Aufgrund einer entsprechenden Planung<br />

und einer guten Zusammenarbeit aller<br />

Beteiligten konnte eine Trasse gefunden<br />

werden, die keinen der Bergahorne am<br />

Ahornboden beeinträchtigt – für uns<br />

daher ein sehr positives Beispiel für die<br />

Umsetzung von großen Projekten.<br />

Ziele<br />

Natürliche Walddynamik<br />

Natürliche Verjüngung der Bergmischwälder<br />

Erhalt des Wildflusssystems Isar<br />

Naturnahe Almwirtschaft<br />

Wiederherstellung von Moorbildungsprozessen<br />

Überleben von Leitarten wie Flussuferläufer<br />

sichern<br />

Meilensteine<br />

Etablierung der Freiwilligenplattform TEAM<br />

KARWENDEL<br />

Erfolgreicher Start des Flussuferläuferprojektes<br />

Verleihung des Österreichischen Kulturlandschaftspreises<br />

<strong>2013</strong><br />

Projekte & Aktivitäten<br />

Artenhilfsprogramm Flussuferläufer Rißtal<br />

Umsetzung des Rückbauprojektes Rißbach<br />

Almpflegemaßnahmen Thaurer Alm, Halleranger<br />

Alm<br />

Abwicklung Naturschutzförderungen<br />

Abschluss Vogelkartierung <strong>Karwendel</strong><br />

Geschichtliche Erforschung des Ahornbodens<br />

Geförderte Schindeldachfläche<br />

2063<br />

Jahresfläche in m 2<br />

Gesamtfläche in m 2<br />

1543<br />

1400<br />

998<br />

569<br />

520<br />

429<br />

402<br />

240 240<br />

189<br />

143<br />

2008<br />

2009<br />

2010 2011 2012 <strong>2013</strong><br />

8<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!