17.03.2014 Aufrufe

Vereinbarte Verwaltungs- gemeinschaft Kandern ... - Stadt Kandern

Vereinbarte Verwaltungs- gemeinschaft Kandern ... - Stadt Kandern

Vereinbarte Verwaltungs- gemeinschaft Kandern ... - Stadt Kandern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vereinbarte</strong> <strong>Verwaltungs</strong><strong>gemeinschaft</strong><br />

<strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

TEILFLÄCHENNUTZUNGSPLAN<br />

WINDKRAFT<br />

Scopingpapier<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Stand: 30.04.2013<br />

Auftraggeber:<br />

Gemeinde <strong>Kandern</strong><br />

Waldeckstraße 39<br />

79400 <strong>Kandern</strong><br />

Gemeinde Malsburg-Marzell<br />

Rathausplatz 1<br />

79429 Malsburg-Marzell<br />

Auftragnehmer:<br />

Dipl. Ing. (FH) Georg Kunz<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Kurhausstraße 3<br />

79674 Todtnauberg aufgestellt: 30.04.2013<br />

Tel. 07671 / 96 28 70 Fax. 07671 / 96 28 71<br />

e-mail: Kunz.Georg@kunz-galaplan.de


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Anlass, Grundlage und Aufgabenstellung ................................................................................. 1<br />

1.1 Anlass und Grundlage ............................................................................................................ 1<br />

1.2 Zulässigkeit von Windenergieanlagen ................................................................................... 2<br />

2 Methodik: Planungsansatz und Vorgehen ................................................................................. 5<br />

2.1 Vorauswahl-Phase - Grundlage und Methodik ...................................................................... 6<br />

2.1.1 Referenzanlagen ............................................................................................................... 6<br />

2.1.2 Geeignete Standorte im Hinblick auf die Windhöffigkeit ................................................... 7<br />

2.1.3 Ausweisung von Tabuflächen ............................................................................................ 7<br />

2.1.3.1 Siedlungsflächen und Abstand ............................................................................................... 8<br />

2.1.3.2 Auerhuhn-Flächen .................................................................................................................. 8<br />

2.1.3.3 Bann- und Schonwald ............................................................................................................ 9<br />

2.1.4 Weitere Restriktionen / Prüfflächen ................................................................................... 9<br />

2.1.4.1 Schutzgebiete / Arten- und Biotopschutz ............................................................................... 9<br />

2.1.4.1.1 Artenschutz nach §44 BNatSchG ...................................................................................... 9<br />

2.1.4.1.2 Schutzgebiete nach BNatSchG ....................................................................................... 10<br />

2.1.4.1.3 Naturpark Südschwarzwald ............................................................................................. 11<br />

2.1.4.1.4 Landschaftsschutzgebiet / Landschaftsbild ..................................................................... 12<br />

2.1.4.1.5 FFH – Gebiete ................................................................................................................. 12<br />

2.1.4.1.6 Wasserschutzgebiete und Abstand zu Gewässern ......................................................... 15<br />

2.1.4.1.7 Abstände zu Schutzgebieten ........................................................................................... 15<br />

2.1.4.1.8 Waldfunktionen ................................................................................................................ 15<br />

2.1.4.1.9 Biotopverbund ................................................................................................................. 16<br />

2.1.4.2 Andere Prüfflächen .............................................................................................................. 16<br />

2.1.4.2.1 Abstand von Verkehrswegen ........................................................................................... 16<br />

2.1.4.2.2 Abstand zur technischen Infrastruktur ............................................................................. 16<br />

2.1.4.3 Abstand zu Denkmälern ....................................................................................................... 17<br />

2.1.4.3.1 Geotope ........................................................................................................................... 17<br />

5.1.1.1.1 Regionale Grünzüge........................................................................................................ 17<br />

2.2 Vertiefungsphase ................................................................................................................. 17<br />

3 Steckbriefe ................................................................................................................................... 19<br />

3.1 Hexenplatz - Blauen - Stockberg ......................................................................................... 21<br />

3.1.1 Ammelenköpfle/Hexenplatz ............................................................................................. 21<br />

3.1.2 Oberer Schweisert / Streitblauen ..................................................................................... 23<br />

3.1.3 Hochblauen ...................................................................................................................... 25<br />

3.1.4 Hochblauen – Stockberg ................................................................................................. 27<br />

3.2 Meierskopf – Rossbodenweg ............................................................................................... 29<br />

3.2.1 Meierskopf (ohne Kammlage) .......................................................................................... 29<br />

3.2.2 Rossboden - Lipplehütte - Fohrenbuck ........................................................................... 31<br />

3.3 Wildsberg-Stühle-Schlöttleberg-Federlisberg ...................................................................... 33<br />

3.3.1 Wildsberg – Windenbückle .............................................................................................. 33<br />

3.3.2 Federlisberg-Schlöttleberg-Stühle ................................................................................... 35<br />

3.3.3 Hohfelsen-Glaserberg ...................................................................................................... 38<br />

3.4 Hohe Stückbäume – Sandelkopf ......................................................................................... 41<br />

3.4.1 Roter Kopf – Rehrüttebuck .............................................................................................. 41<br />

3.4.2 Hagenmatte ..................................................................................................................... 43<br />

3.4.3 Hohe Stückbäume – An den Stückbäumen ..................................................................... 45<br />

3.4.4 Sandelkopf ....................................................................................................................... 47<br />

3.4.5 Burberg – Lüttersten – Friedrichstannen/Luisenhütte ..................................................... 49<br />

1


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

3.5 Röttler Wald ......................................................................................................................... 51<br />

3.5.1 Munzenberg - Werzenmösle - Günglert .......................................................................... 51<br />

3.5.2 Gugelhut – Wodanseiche ................................................................................................ 54<br />

3.6 <strong>Kandern</strong>– Wollbach .............................................................................................................. 57<br />

4.5.1. Juchskopf .................................................................................................................... 57<br />

4.5.2. Heuberg - Farnboden .................................................................................................. 59<br />

3.7 Büttental / Suffert-Behlen ..................................................................................................... 62<br />

3.8 <strong>Kandern</strong> West / Hohfohren (Riedlingen – Feuerbach) ......................................................... 65<br />

3.8.1 Schornerbuck ................................................................................................................... 65<br />

3.8.2 Geishalden-Hohforen ....................................................................................................... 67<br />

3.9 Vogelbach ............................................................................................................................ 70<br />

3.9.1 Sausenburg – Lange Ebene ............................................................................................ 70<br />

3.9.2 Krützelen .......................................................................................................................... 73<br />

4 Zusammenfassung und Bewertung .......................................................................................... 75<br />

5 Literaturverzeichnis .................................................................................................................... 80<br />

Anlagen – Kartenmaterial Maßstab 1:20.000<br />

Übersichtskarten<br />

Karte 1: Siedlungsflächen<br />

Karte 2: potentielle Windkraftflächen (windhöffige Flächen ohne Tabuflächen, Auerhuhn und Waldschutz)<br />

Karte 3: Schutzgebiete (Biotope, FFH, Landschaftsschutz, Wasserschutz)<br />

Karte 4: Waldfunktionen, Naturdenkmäler und Geotope<br />

Karte 5: Windhöffige Flächen<br />

Gebietskarten<br />

Gebiet 1: Hexenplatz-Blauen-Stockberg<br />

Gebiet 2: Meierskopf-Rossbodenweg<br />

Gebiet 3: Wildsberg-Stühle-Schlöttleberg-Federlisberg<br />

Gebiet 4: Hohe Stückbäume-Sandelkopf<br />

Gebiet 7 und 8: Bühl-Luchskopf und Röttler Wald<br />

Gebiet 9 und 10: <strong>Kandern</strong>-Wollbach und Suffert-Behlen<br />

Gebiet 11 und 12: <strong>Kandern</strong>-West / Hohforen und Vogelbach<br />

Bearbeitung: Georg Kunz, Sigrid Kunz, Carolin Tomasek-Schaller, Jessica Meißner<br />

Fotos: Carolin Tomasek-Schaller, Jessica Meißner, Achim Schaller<br />

2


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

1 Anlass, Grundlage und Aufgabenstellung<br />

1.1 Anlass und Grundlage<br />

Anlass und Gesetzesgrundlage<br />

Dem Ausbau der Windenergienutzung kommt nicht zuletzt seit dem Beschluss, bis<br />

2022 aus der Kernenergie auszusteigen, sowohl auf Bundesebene als auch auf Landesebene<br />

eine besondere Bedeutung zu. Die Landesregierung von Baden- Württemberg<br />

hat sich das Ziel gesetzt, bis 2020 mindestens 10% des Strombedarfs aus „heimischer“<br />

Windenergie zu decken.<br />

In Baden-Württemberg wurde 2002 im Landesplanungsgesetz festgelegt, die planerische<br />

Steuerung für den Betrieb von Windenergieanlagen ausschließlich den Regionalverbänden<br />

zuzuweisen. Nun hat die Landesregierung das Landesplanungsgesetz geändert.<br />

Ab dem 01.01.2013 können die Regionalpläne keine Ausschlussgebiete definieren.<br />

Windkraftanlagen werden zukünftig als Privilegierte Vorhaben behandelt und dürfen<br />

somit überall errichtet werden, wenn nicht sonstige Restriktionen (Naturschutz, Immissionsschutz<br />

usw.) einem Bau oder Betrieb entgegenstehen.<br />

Die Gemeinden können jedoch im Rahmen ihrer Planungshoheit über Teilflächennutzungspläne<br />

Vorrangbereich oder Ausschlussflächen für Windkraftanlagen ausweisen.<br />

Die Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell haben sich für die Erstellung eines Teilflächennutzungsplans<br />

ausgesprochen und erarbeiten in einem ersten Schritt eine gemeinsame<br />

Konzeption:<br />

Aufgabe der<br />

Gemeinden<br />

<strong>Kandern</strong> und<br />

Malsburg-<br />

Marzell<br />

Auszug aus der Öffentlichen Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gem. §<br />

2 (1) BauGB zum Teilflächennutzungsplan Windkraft:<br />

Bislang erfolgte die Steuerung der Windkraftstandorte weitestgehend durch die Regionalplanung,<br />

nur für kleinere Anlagen konnten von den Kommunen selbst Flächen ausgewiesen<br />

werden. Die Windenergieanlagen wurden auf wenige Standorte (Vorranggebiete)<br />

konzentriert, die übrigen Bereiche (Ausschlussgebiete) freigehalten. Das Landeskabinett<br />

hat am 09. Mai 2012 die Änderung des Landesplanungsgesetzes beschlossen.<br />

Danach sollen Regionalverbände zukünftig nur noch Vorranggebiete („Gebiete, die für<br />

bestimmte raumbedeutsame Funktionen oder Nutzungen vorgesehen sind und andere<br />

raumbedeutsame Nutzungen in diesem Gebiet ausschließen, soweit diese mit den vorrangigen<br />

Funktionen oder Nutzungen nicht vereinbar sind“) für regionalbedeutsame<br />

Windkraftanlagen (in der Regel Einzelanlagen mit einer Nabenhöhe von mehr als 50 m<br />

oder Windparks ab 3 Einzelanlagen, unabhängig von der Nabenhöhe der Einzelanlage)<br />

festlegen können. Die bisherigen Festlegungen der regionalen Windplanung werden<br />

nach einer Übergangsfrist aufgehoben – die Frist endet am 31.12.2012.<br />

Durch die Beschränkung der Regionalplanung auf die Festlegung von Vorranggebieten<br />

besteht künftig für die übrigen Bereiche keine automatische Ausschlusswirkung mehr.<br />

Da Windenergieanlagen künftig nach § 35 Absatz 1 Nr. 5 BauGB privilegiert sind, müssen<br />

diese baurechtlich zugelassen werden, sofern nicht im konkreten Fall öffentliche<br />

Belange entgegenstehen. Diese Voraussetzungen werden dann einzelfallbezogen im<br />

immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren überprüft.<br />

Der Gemeinden wird jedoch durch das geänderte Landesplanungsgesetz die Möglichkeit<br />

eröffnet, hier steuernd einzugreifen und ggfs. selbst weitere Vorranggebiete auszuweisen,<br />

um den restlichen Außenbereich von Windkraftanlagen freizuhalten. Die Kommunen<br />

müssen dafür nicht den gesamten Flächennutzungsplan fortschreiben, sondern<br />

es ist ausreichend, einen sachlichen Teilflächennutzungsplan Windkraft aufzustellen.<br />

Für die Aufstellung eines Teilflächennutzungsplanes ist die <strong>Vereinbarte</strong> <strong>Verwaltungs</strong><strong>gemeinschaft</strong><br />

<strong>Kandern</strong> / Malsburg-Marzell zuständig.<br />

Auf Empfehlung des Gemeinderates der <strong>Stadt</strong> <strong>Kandern</strong> und des Gemeinderates der<br />

Gemeinde Malsburg-Marzell hat der Gemeinsame Ausschuss der <strong>Vereinbarte</strong>n <strong>Verwaltungs</strong><strong>gemeinschaft</strong><br />

<strong>Kandern</strong> – Malsburg-Marzell am 18.09.2012 in öffentlicher Sitzung<br />

die Aufstellung des Teilflächennutzungsplanes Windkraft gem. § 2 (1) BauGB für den<br />

<strong>Verwaltungs</strong>raum <strong>Kandern</strong> – Malsburg-Marzell beschlossen.<br />

1


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

1.2 Zulässigkeit von Windenergieanlagen<br />

gesetzliche Vorgaben<br />

Das Bauplanungsrecht ermöglicht grundsätzlich die Zulassung von Windenergieanlagen<br />

sowohl im mit einem Bebauungsplan beplanten Bereich als auch im unbeplanten<br />

Bereich. In diesen Gebieten ist aber regelmäßig nur eine private Windenergieanlage als<br />

untergeordnete Nebenanlage zulässig, wenn sie der Eigenart des Gebiets nicht widerspricht<br />

bzw. sich in die nähere Umgebung einfügt. Wegen der günstigeren Windverhältnisse<br />

sind Windenergieanlagen regelmäßig auf einen Standort im bauplanungsrechtlichen<br />

Außenbereich angewiesen.<br />

§ 35 BauGB enthält hierfür die Voraussetzungen und unterscheidet zwischen den im<br />

Außenbereich privilegierten und erleichtert genehmigungsfähigen Vorhaben (Abs. 1)<br />

und sonstigen Vorhaben (Abs. 2). „Um den Anteil erneuerbarer Energie an der Energieversorgung<br />

zu steigern und eine Beseitigung baurechtlicher Hemmnisse zu erreichen“<br />

wurden Windenergieanlagen nach § 35 Abs. 1 Nr. 6 BauGB den privilegierten und somit<br />

erleichtert genehmigungsfähigen Vorhaben zugeordnet. Damit besteht für Windenergieanlagen<br />

ein Rechtsanspruch auf Genehmigung, wenn die Erschließung gesichert ist<br />

und öffentliche Belange nicht entgegenstehen.<br />

Umfassender<br />

Planvorbehalt<br />

(§ 35 Abs. 3<br />

BauGB)<br />

Bei isolierter Privilegierung des § 35 Abs. 1 Nr. 6 BauGB würden Windenergieanlagen<br />

im Außenbereich bei entsprechender Antragstellung zugelassen werden müssen.<br />

Um eine damit befürchtete flächendeckende Bebauung des Außenbereichs zu vermeiden,<br />

hat der Gesetzgeber den Gemeinden in § 35 Abs. 3 S. 3 BauGB durch einen sog.<br />

Planvorbehalt eine Steuerungsmöglichkeit gegeben. Danach können Gemeinden und<br />

Planungsverbände im Rahmen der Flächennutzungsplanung Windenergieanlagen<br />

durch entsprechende Darstellungen an geeigneten Stellen ermöglichen und damit umgekehrt<br />

an ungeeigneten Stellen im Außenbereich wegen des dann entgegenstehenden<br />

öffentlichen Belangs verhindern.<br />

Schlüssiges<br />

Planungskonzept<br />

Erforderlich für eine Steuerung ist immer, dass die Gemeinde oder der Planungsverband<br />

eine Untersuchung des gesamten Gemeindegebiets vorgenommen hat und ein<br />

schlüssiges Planungskonzept vorlegt, mit dem sie die besondere Eignung der konkret<br />

ausgewiesenen Fläche darlegt und auf der anderen Seite ungeeignete Standorte ausschließt.<br />

Verfahren bei<br />

der Ausweisung<br />

von Flächen für<br />

die Nutzung von<br />

Windenergie im<br />

Flächennutzungsplan<br />

Auswirkungen<br />

von Windkraftanlagen<br />

und<br />

Entwicklung von<br />

Leitlinien<br />

Die planerische Darstellung von „Konzentrationszonen Windenergie“ oder „Sondergebieten<br />

mit Zweckbestimmung Windenergieanlagen“ kann mit § 5 Abs. 2 Nr. 1 BauGB in<br />

Verbindung mit § 11 Abs. 2 der Baunutzungsverordnung oder als Versorgungsflächen<br />

nach § 5 Abs. 2 Nr. 4 BauGB dargestellt werden. Mit der Novelle des Baugesetzbuches<br />

am 22.07.2011 wird überdies in § 5 Abs. 2 Ziffer 2b klargestellt, dass auch Anlagen, die<br />

dem Klimawandel entgegenwirken, im Flächennutzungsplan dargestellt werden können.<br />

Da die heutige Größe von WKAs (Windkraftanlagen) und deren Menge eine beträchtliche<br />

Auswirkung auf die Landschaft hat, muss eine landschaftsverträgliche Windenergienutzung<br />

erzielt werden. Hierzu gehört das Prüfen von Nutzungskonkurrenzen. Daher<br />

müssen auch die Leitlinien zur Windenergienutzung, die sich aus dem Windenergieerlass<br />

vom 9. Mai 2012 ableiten, berücksichtigt werden.<br />

Hier sind folgende Punkte zu nennen:<br />

Die Sicherung von wirtschaftlich sinnvollen Standorten für eine Windenergienutzung<br />

mit geringem Konfliktpotenzial:<br />

Die Windenergienutzung steht in Konkurrenz zu anderen Nutzungen. Standorte<br />

mit geringen Restriktionen sind insbesondere in verdichteten Gebieten selten<br />

anzutreffen. Ein Standort mit einer möglichst hohen Windhöffigkeit und gleichzeitig<br />

geringen Restriktionen ist aus diesem Grund die erste Wahl für eine Ausweisung<br />

als Konzentrationszone im Flächennutzungsplan.<br />

2


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Bei einer nicht wirtschaftlich vertretbaren Nutzung sind in der Regel andere Aspekte<br />

der Raumnutzung sowie die Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Landschaft<br />

bedeutender, als die Errichtung einer unwirtschaftlichen Windenergieanlage.<br />

Je nach Anlagentyp, Turmhöhe und Höhe des Standortes ü. NN. ist zum Erreichen<br />

eines Mindestertrags eine durchschnittliche Jahreswindgeschwindigkeit<br />

von etwa 5,3 m/s bis 5,5 m/s in 100 m über Grund erforderlich.<br />

Für einen wirtschaftlich sinnvollen Standort gilt in der Praxis – fast unabhängig<br />

von Anlagentyp und Nabenhöhe – erst ab einer durchschnittlichen Jahreswindgeschwindigkeit<br />

von 5,8 m/s bis 6 m/s in 100 m über Grund (WE – Erlass BW<br />

vom 09.Mai 2012) zu bauen.<br />

Konzentration und Bündelung der Anlagen in Windparks zur Vermeidung zahlreicher<br />

Einzelanlagen:<br />

Aus landschaftlicher Sicht ist die Konzentration und Bündelung von Windenergieanlagen<br />

dem Bau von Einzelanlagen vorzuziehen. Eine „Verspargelung“ der<br />

Landschaft durch Windenergieanlagen sollte vermieden werden; d.h. Windenergieanlagen<br />

sollten nach dem Bündelungsprinzip an ausgewählten Standorten<br />

konzentriert werden. Daher sollten Standorte ermittelt werden, die unter Aspekten<br />

des Natur-, Umwelt-, Landschafts- und Anwohnerschutzes verträglich<br />

und geeignet sind. Konzentrationszonen sollen ausgewiesen werden. Eine<br />

Bündelung von 3 Anlagen sollte möglich sein, daher sind Flächen mit weniger<br />

als 15 ha für regionalbedeutsame WKAs ungeeignet.<br />

Vermeidung von Überlastungen an Standorten für Windenergieanlagen durch<br />

Beschränkung der Anlagenzahl und Einhaltung von Abständen von Anlagengruppen<br />

und Windparks untereinander:<br />

Eine Überbelastung an WKAs kann zu starken Konflikten und Engpässen für<br />

andere Raumansprüche führen. Überlastungen hängen aber stark von der<br />

räumlich-topographischen Situation, der Vorprägung und der Sichtbarkeit der<br />

Windenergieanlagen ab.<br />

Ziel sollte es sein, Anlagen und Anlagengruppen in vertretbarer Dimension zu<br />

bündeln und auf der anderen Seite auch Abstände der Gruppen untereinander<br />

einzuhalten. Dies erfordert vor dem Hintergrund der nun beschlossenen Regelungen<br />

in Baden-Württemberg auf der kommunalen Ebene interkommunale und<br />

regionale Zusammenarbeit und Abstimmung, da es ansonsten zu einer vollständigen<br />

Überprägung des Raumes kommen kann.<br />

Vermeidung von Windenergieanlagen in Gebieten mit hoher Empfindlichkeit des<br />

Landschaftsbildes und Schonung von großräumig unbelasteten Gebieten:<br />

Bei der Standortsuche für Windenergieanlagen ist das Landschaftsbild zu berücksichtigen<br />

und ggf. zwischen einer Nutzung der Windenergie und dem<br />

Schutz des Landschaftsbildes abzuwägen (WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap.<br />

4.2.6). Die Landschaft ist im Hinblick auf ihre Vielfalt, Eigenart und Schönheit<br />

zu schützen (§1 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG). Hier sind z. B. Teilbereiche des<br />

Hochschwarzwaldes betroffen.<br />

Daher sind herausragende Landschaften, insbesondere Landschaften mit internationaler,<br />

nationaler und landesweiter Bedeutung, zu erhalten und zu schonen.<br />

Bei der Standortsuche für Windenergieanlagen sollten die Belange, die für eine<br />

Windenergienutzung sprechen, mit dem Erhalt des Charakters der Kulturlandschaften<br />

(neben anderen Belangen) abgewogen werden. Besondere Blickbeziehungen<br />

tragen maßgeblich zur Erholungsfunktion einer Landschaft und zur<br />

Identität bei. So sollte der Erhalt besonderer Blickbeziehungen berücksichtigt<br />

und mit den für die Windenergienutzung sprechenden Belangen abgewogen<br />

werden (WE-Erlass BW vom 09.05.12, Kap. 4.2.6).<br />

3


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Eine besondere Qualität weisen auch großräumig unbelastete und unzerschnittene<br />

Landschaften auf. Sie werden in Deutschland immer weniger und bedürfen<br />

deshalb eines Schutzes.<br />

Baubedingte<br />

Auswirkungen<br />

Baubedingte Auswirkungen sind Auswirkungen, die während der im allgemeinen kurzen<br />

Bauphase auftreten und dennoch zu erheblichen Beeinträchtigungen führen können, so<br />

z. B. durch den Bau von Erschließungswegen, die Herstellung der Fundamente, das<br />

Aufstellen der Anlagen sowie deren elektrische Anbindung (Kabelschächte) unter Verwendung<br />

von Großgerät (Schwerlasttransporter, Kranwagen etc.).<br />

Die hervorgerufenen Beeinträchtigungen können besonders schwerwiegend sein, wenn<br />

sie in entsprechend sensiblen Biotopen stattfinden oder in den Zeitraum empfindlicher<br />

Entwicklungsperioden von Pflanzen und Tieren fallen.<br />

Anlagenbedingte<br />

Auswirkungen<br />

Anlagebedingte Auswirkungen wirken insbesondere aufgrund des technischen und in<br />

aller Regel ortsuntypischen Charakters der Masten auf das optische Erscheinungsbild<br />

der Landschaft - häufig verstärkt durch den reliefbedingt exponierten Standort. Zudem<br />

wird häufig die Lebensraumfunktion des betroffenen Raumes v.a. für die Avifauna und<br />

Fledermäuse eingeschränkt und wird teilweise betriebsbedingt verstärkt (Bewegung,<br />

Schattenwurf und Geräusche des Rotors bzw. Generators).<br />

Betriebsbedingte<br />

Auswirkungen<br />

Die zunehmend intensivere Nutzung der Windenergie führt zu einer stärkeren Konfliktsituation<br />

mit benachbarten Siedlungsbereichen und anderen Nutzungsansprüchen.<br />

In diesem Zusammenhang kann das Thema betriebsbedingter Schallimmissionen und<br />

Lichtreflektionen in Wohn- und landschaftlichen Erholungsbereichen zu einem größeren<br />

Problem werden. Die Schallleistung einer E-82 mit einer 138 m Nabenhöhe beträgt 104<br />

dB(A) bei einer Referenzgeschwindigkeit von 10m/s in 10 m Höhe. Dies entspricht Immissionswerten<br />

von 35 dB(A) in 780 m Entfernung. Die für eine Errichtung der Referenzanlagen<br />

notwendigen Abstände zu den verschiedenen Siedlungstypen werden in<br />

gerundeter Form angewendet.<br />

Zudem ist der negative Einfluss von WKAs auf die Fauna, v.a. auf die Fledermäuse und<br />

Vögel nicht von der Hand zu weisen.<br />

4


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

2 Methodik: Planungsansatz und Vorgehen<br />

Methodik<br />

Die weitreichende rechtliche Wirkung setzt ein schlüssiges Planungskonzept voraus.<br />

Auf seiner Basis ist eine flächendeckende Überprüfung des gesamten Planungsraumes<br />

auf geeignete und nicht geeignete Standorte unter umfassender Abwägung aller berührten<br />

öffentlichen und erkennbaren privaten Belange vorzunehmen. Die Anwendung der<br />

Auswahlkriterien erfolgt in mehreren Stufen im Rahmen der Abschichtung bis zur abschließenden<br />

Planungsentscheidung (Trichtermethodik). Diese Einengung erfolgt v.a.<br />

unter dem Gesichtspunkt der Umweltverträglichkeit.<br />

Das Vorgehen stellt die Grundlage für den Flächennutzungsplan dar.<br />

Gliederung<br />

Dieser Ansatz wird in zwei Phasen untergliedert:<br />

‣ Vorauswahlphase: Grundlagen und Gesamtkonzept, Vorauswahl der Standorte<br />

‣ Vertiefungsphase: Entwicklung von Standorten WKA, besondere Betrachtung<br />

von Landschaftsbild und Artenschutz<br />

Vorauswahlphase<br />

Im Rahmen der Vorauswahlphase erfolgt die Grundlagenermittlung. Diese umfasst eine<br />

Festlegung der Referenzanlagen sowie die Bestandserfassung von Tabuflächen und<br />

sonstigen Restriktionen, die im Rahmen der vertiefenden Planungen zu berücksichtigen<br />

sind.<br />

Als Basis werden hierbei Recherchen sowie eine Begehung der Einzelgebiete durchgeführt<br />

(s.u.). Die Gebiete werden nach folgender Eignung bzw. Konfliktpunkten abgearbeitet:<br />

‣ Ermittlung der nach Windhöffigkeit geeigneten Flächen<br />

o Alle Flächen mit einer Windgeschwindigkeit von ≥ 5 m/s auf einer Nabenhöhe<br />

von 160 bzw. 100 m<br />

‣ Ermittlung von Tabuflächen<br />

o Siedlungen mit Abstand von 600 m<br />

o Kliniken mit Abstand von 1000 m<br />

o Auerhuhn Kategorie 1<br />

o Bann- und Schonwälder<br />

‣ Weitere Restriktionen<br />

o Schutzgebiete u.a. LSG, FFH-Gebiete, Biotope, Naturdenkmäler,<br />

Waldschutz, Waldfunktionen, Wasserschutzgebiete<br />

o Sonstige Restriktionen<br />

Als Ergebnis werden die Gebiete in drei Kategorien aufgeteilt:<br />

‣ Flächen mit geringem Prüfbedarf<br />

‣ Flächen mit mittlerem Prüfbedarf, bei denen ein Ausschluss möglich ist<br />

‣ Flächen mit hohem Prüfbedarf, bei denen ein Ausschluss wahrscheinlich ist<br />

Zur Voruntersuchung erfolgte neben der Datenrecherche auch eine Begehung der Flächen.<br />

Hierzu wurden potentielle Standorte der Gemeinde je einmal im Oktober/November<br />

2012 abgefahren und unter Berücksichtigung der sonstigen Datengrundlagen<br />

ein Steckbrief pro Suchraum erstellt.<br />

5


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

In den Steckbrief wurden die folgenden Punkte abgearbeitet, sowie der Gesamteindruck<br />

notiert.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Flora<br />

Fauna<br />

Auerhuhn<br />

Schutzgebiete<br />

Siedlung<br />

Bereits vorhandenes Stromnetz<br />

Wegeinfrastruktur<br />

Windstandort<br />

Erholung<br />

Sonstiges / Besonderheiten<br />

Gesamteindruck und Zusammenfassung<br />

Vertiefungsphase<br />

In der Vertiefungsphase werden die Flächen, die nach der Vorauswahlphase noch vorhanden<br />

sind, genauer untersucht.<br />

Hierbei werden sowohl vertiefende Recherchen zu einzelnen Problemstellungen sowie<br />

Rücksprachen mit den Naturschutzbehörden und regionalen Artenschutzbüros als auch<br />

flächendeckende Begehungen und Untersuchungen durchgeführt. U.a. sind ggf. FFH-<br />

Verträglichkeitsprüfungen wie auch Lärmschutzgutachten notwendig.<br />

Derzeit können hierzu allerdings noch keine konkreten Angaben gemacht werden, da<br />

sich die Untersuchungen nach den Ergebnissen der Vorauswahlphase richten wird.<br />

2.1 Vorauswahl-Phase - Grundlage und Methodik<br />

2.1.1 Referenzanlagen<br />

Um zu entsprechenden Wirkungsaussagen von Windenergieanlagen zu gelangen, nutzt<br />

man Referenzanlagen, da bei der Erstellung einer Konzeption zur Steuerung von Windenergieanlagen<br />

nicht bekannt ist, welcher konkrete Anlagentyp errichtet wird.<br />

Somit ist nicht definitiv bekannt, mit welchen konkreten Auswirkungen durch die Windenergieanlage<br />

zu rechnen ist. Um Anlagenbetreibern wie Anwohnern sowie Natur und<br />

Landschaft eine größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, wird ein häufig genutzter<br />

Anlagentyp als Referenzanlage genutzt, um die Wirkungen dieser Anlage in die Konzeption<br />

einzubeziehen. Die Verwendung von Referenzanlagen bedeutet jedoch nicht,<br />

dass dieser Anlagentyp dort zwingend gebaut werden muss. Die Vorgabe dient lediglich<br />

der Orientierung und planerischen Operationalisierung.<br />

Als Referenzanlage wurde die ENERCON E-126 ausgewählt, da sie derzeit dem Stand<br />

der Technik entspricht. Die für eine Errichtung der Referenzanlagen notwendigen Abstände<br />

zu den verschiedenen Siedlungstypen werden in gerundeter Form angewendet.<br />

6


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

2.1.2 Geeignete Standorte im Hinblick auf die Windhöffigkeit<br />

Um eine rentable Windenergieanlage zu bauen sind gute, möglichst sehr gute Windbedingungen<br />

unabdingbar. Daher ist die Darstellung der Windhöffigkeit der erste Schritt<br />

der Voruntersuchung.<br />

Als Datengrundlage wurde der Windatlas des Wirtschaftsministeriums Baden-<br />

Württemberg verwendet. Dieser soll die Datengrundlage für die Windenergienutzung<br />

verbessern, die Diskussion um mögliche Standorte versachlichen und regionalen und<br />

kommunalen Planern eine Planungshilfe bei der Ausweisung von Vorranggebieten zur<br />

Verfügung stellen.<br />

Als besonders windhöffige Regionen gelten in Baden-Württemberg exponierte Standorte<br />

auf der Schwäbischen Alb und dem Schwarzwald sowie die Hohenloher Ebene.<br />

Im Gegensatz zu flachen Küstengebieten ist Baden-Württemberg durch Mittelgebirge<br />

wie die Schwäbische Alb und den Schwarzwald und eine insgesamt höhere Reliefenergie<br />

gekennzeichnet. Diese hat einen starken Einfluss auf das bodennahe Windfeld und<br />

erschwert eine räumliche Modellierung der Windgeschwindigkeit.<br />

Auch wenn die Ertragsdaten bestehender Windenergieanlagen in den Windatlas integriert<br />

wurden, ersetzt er kein akkreditiertes Windgutachten. Als Richtwert für eine minimale<br />

Windhöffigkeit, über die ein Standort zur Nutzung der Windenergie verfügen sollte,<br />

gilt eine durchschnittliche Jahreswindgeschwindigkeit von etwa 5,3 m/s in 100 m über<br />

Grund. Dieser Wert begründet sich in einem Referenzertrag von 60 %.<br />

Im Bereich der Gemeinde Steinen sind die Windverhältnisse entsprechend der Topographie<br />

sehr unterschiedlich. Neben der Prüfung der Windhöffigkeit anhand des Kartenmaterials<br />

des Windatlas Baden-Württemberg wurde bei der Begehung im Feld auf<br />

die Windstärke und -anströmung geachtet.<br />

Um die Suchräume nicht von vorne herein zu stark einzuschränken, wurden auch Flächen,<br />

die derzeit noch nicht wirtschaftlich genutzt werden können mit einbezogen.<br />

Diese wurden für Bereiche mit einer Nabenhöhe von 160 m und einer Windgeschwindigkeit<br />

von ≥ 5 m/s festgelegt. Daneben werden auch die Bereiche mit einer<br />

Windgeschwindigkeit von ≥ 5 m/s und einer Nabenhöhe von 100 m dargestellt.<br />

Die von den Anlagenbetreibern angestrebten Werte von 5,3 bis 5,5 m/s und der Referenzbetrag<br />

von 60% werden hierbei bewusst unterschritten, um ggf. zukünftig zu erwartenden<br />

technischen Entwicklungen schon heute Rechnung zu tragen.<br />

Die Suchräume für potentielle Windkraftstandorte wurde über diese Vorgehensweise<br />

entsprechend ausgeweitet.<br />

2.1.3 Ausweisung von Tabuflächen<br />

Vorbemerkung Der Bau und der Betrieb von Windkraftanlagen können sowohl auf verschiedene<br />

Raumnutzungen, als auch auf Natur und Landschaft großen Einfluss nehmen. Der<br />

Windenergieerlass Baden-Württemberg vom 9. Mai 2012 gibt einen Überblick über die<br />

zu berücksichtigenden Kriterien. In der Vorauswahlphase werden vorwiegend die Tabubereiche<br />

behandelt. Hier sind gesetzlich bedingte Ausschlusskriterien abzuarbeiten.<br />

An besonders windhöffigen Standorten ist ein höheres Konfliktpotential zu akzeptieren.<br />

Als Tabuflächen zählen:<br />

‣ Siedlungsflächen, sowie ein einzuhaltender Abstand von 600 m und 1000 m an<br />

Kliniken<br />

‣ Auerhuhn Flächen der Kategorie 1 (FVA)<br />

‣ Bann- und Schonwälder<br />

Die Flächenabgrenzungen sind den Karten 1 und 2 zu entnehmen.<br />

7


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

2.1.3.1 Siedlungsflächen und Abstand<br />

Vorgaben Aus immissionsschutzrechtlichen Gründen ist ein Einfluss auf Siedlungen zu vermeiden.<br />

In Siedlungsbereichen sind bestimmte Immissionsricht- und grenzwerte der TA-<br />

Lärm zu beachten, welche je nach Siedlungsart (Wohngebiet, Mischgebiet, Gewerbe,<br />

Klinik usw.) unterschiedlich sein können. Um den zu erwartenden Geräuschpegel der<br />

jeweiligen WKAs zu mindern und den geltenden Richtwert einzuhalten, ist ein Mindestabstand<br />

zwischen WKAs und Siedlungsflächen einzuhalten. Des weitren sind Störungen<br />

durch Schattenwurf zu vermeiden. Hierzu werden die Werte von Referenzanlagen<br />

hinzugezogen.<br />

Bei der Planung sind mögliche Siedlungserweiterungen nicht ausgeschlossen.<br />

Ergebnis<br />

In der Vorauswahlphase wurde ein Siedlungsabstand von 600 m (Horizontalabstand)<br />

und 1000 m bei Kliniken eingehalten. Dieser ist ein Richtwert, jedoch kann der Abstand,<br />

je nach Lärmgutachten und Siedlungsart in der vertiefenden Phase noch verändert<br />

werden. Alle sich in diesem Umkreis befindlichen Flächen wurden in der Vorauswahlphase<br />

ausgeschieden bzw. nicht genauer betrachtet.<br />

In Karte 1 / Anlage 1 wurden die Siedlungsbereiche abgegrenzt und die sich daraus<br />

ableitenden Tabuflächen gekennzeichnet. Die potentiellen Standorte wurden um den<br />

freizuhaltenden Korridor verringert.<br />

2.1.3.2 Auerhuhn-Flächen<br />

Grundlage und<br />

Vorgaben<br />

Im Schwarzwald gibt es heute noch zwischen 500 und 600 Auerhühner (Tetrao urogallus).<br />

Diese Anzahl stellt jedoch eine Grenze dar, bei der die Population im Schwarzwald<br />

gerade noch überleben kann. Daher steht das Auerhuhn unter strengstem Schutz und<br />

ist in der Roten Liste als vom Aussterben bedrohte Vogelart zu finden. Die Arbeitsgruppe<br />

„Rauhfußhühner“ der FVA Freiburg hat eine Karte zum Vorkommen der Auerhühner<br />

im Schwarzwald herausgegeben. Dort sind auch potentielle Lebensraumgebiete und<br />

Korridore dargestellt, die für die Planung herangezogen werden. Die Lebensräume<br />

wurden dabei in 4 Kategorie eingeteilt:<br />

Kategorie 1 stellt Kernlebensräume von Auerhühnern dar. Es handelt sich dabei um<br />

Balzplätze und/oder Brut- und Aufzuchtsorte sowie Biotopverbundbereiche höchster<br />

Priorität (Trittsteine und Korridore). Daher schließt diese Kategorie ein Bauvorhaben<br />

von Windkraftanlagen komplett aus.<br />

Kategorie 2 bezeichnet Gebiete, die von Auerhühnern besiedelt sind und/oder als Biotopverbundbereich<br />

hoher Priorität gelten. Da Windkraftanlagen den Populationsaustausch<br />

zwischen Teilpopulationen verhindern können, kann das langfristige Überleben<br />

der Art gefährdet werden. Daher ist der Bau von WKAs in diesen Bereichen als sehr<br />

problematisch zu betrachten.<br />

Die Kategorie 3 wird aus Sicht des Auerhuhn-Schutzes ebenfalls als nicht unproblematisch<br />

angesehen, jedoch ist mit weniger schwerwiegenden Auswirkungen zu rechnen<br />

als bei den Kategorien 1 und 2. Die Bereiche der Kategorie 3 gelten nicht als Schwerpunkte<br />

der Besiedlung durch Auerhühner, jedoch werden sie aktuell oder potentiell genutzt<br />

und als Biotopverbundbereiche untergeordneter Priorität verwendet. Somit werden<br />

die Bereiche in Kategorie 3 als weniger problematisch beurteilt.<br />

Als Kategorie 4 Bereiche wurden Gebiete bezeichnet, in denen unter Berücksichtigung<br />

der Auerhuhn-Vorkommen weitgehend unbedenklich WKAs gebaut werden können.<br />

Hier sind weder Auerhühner vorhanden, noch besteht eine große Wahrscheinlichkeit für<br />

eine künftige Ansiedlung. Für den Biotopverbund besitzen diese Bereiche ebenfalls<br />

keine Bedeutung. Die Flächen werden sozusagen für Windkraftanlagen empfohlen.<br />

Ergebnis<br />

Somit wurden die Bereiche der Kategorie 1 als Taburäume komplett aus der Planung<br />

herausgenommen, die Kategorien 2 und 3 verbleiben als potentielle Suchräume weiter<br />

in der Auswahl. In der Vertiefungsphase sind diese Bereiche jedoch durch entsprechende<br />

Gutachten genauer zu prüfen.<br />

8


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

In sehr problematischen Gebieten der Kategorie 2 sind Eingriffe nicht immer kompensierbar,<br />

in den Kategorieflächen 3 ist ein möglicher Ausgleich der Beeinträchtigungen<br />

wahrscheinlicher. Die Bauvorhaben sowie die Ausgleichsmaßnahmen müssen mit der<br />

FVA abgestimmt werden.<br />

Die Auerhuhn-Flächen sind der Anlage 2 (Karte 2) zu entnehmen. Die Tabuflächen<br />

(Kategorie 1) wurden als solche gekennzeichnet und die potentiellen WKA-Flächen um<br />

diese reduziert.<br />

2.1.3.3 Bann- und Schonwald<br />

Grundlage und<br />

Vorgaben<br />

In Wäldern bestehend teilweise besonders schützenswerte Bereiche, welche für den<br />

Bau von WKAs Tabuflächen darstellen. Zudem wird hier ein Abstand von mindestens<br />

200 m von der Verwaltung vorgeschlagen.<br />

Dies sind Bann- und Schonwälder (§ 32 LWaldG), welche der Sicherung der ungestörten<br />

natürlichen Entwicklung von Waldgesellschaften mit ihren Tier- und Pflanzenarten<br />

bzw. der Erneuerung bestimmter Waldgesellschaften oder eines Bestandaufbaus mit<br />

ihren charakteristischen Tier- und Pflanzenarten dienen.<br />

Ergebnis<br />

2.1.4 Weitere Restriktionen / Prüfflächen<br />

2.1.4.1 Schutzgebiete / Arten- und Biotopschutz<br />

2.1.4.1.1 Artenschutz nach §44 BNatSchG<br />

Bann- und Schonwälder wurden als Tabuflächen in der Karte Nr. 2 (Auerhuhn Flächen<br />

und Waldschutzgebiete) ausgewiesen. Auch hier wurden die potentiellen Flächen um<br />

diese Tabuflächen reduziert. Zudem wird hier ein Abstand von mindestens 200 m von<br />

der Verwaltung vorgeschlagen.<br />

Ein Bannwald ist in Gebiet Nr. 8, Röttler Wald vorzufinden. Dieses Gebiet wurde um die<br />

Fläche des Bannwaldes reduziert. Ein Schonwald liegt östlich des Gebiets Nr. 10 Suffert-Behlen.<br />

Artenschutzrecht<br />

Gemäß § 44 BNatSchG bestehen im Hinblick auf den Artenschutz Vorgaben, die auch<br />

bei der Planung von Windkraftanlagen entsprechend zu berücksichtigen sind.<br />

Im Rahmen der artenschutzrechtlichen Prüfung / Einschätzung ist zu klären, ob ein<br />

Vorhaben geeignet ist, die Verbote des § 44 Abs. 1 Nr. 1-3 BNatSchG in Zusammenhang<br />

mit Abs. 5 zu erfüllen.<br />

Die Verbote beinhalten im Einzelnen:<br />

§ 44 1/1 (Tötungsverbot): „Es ist verboten, wild lebenden Tieren der besonders geschützten<br />

Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen<br />

aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören.“<br />

§ 44 1/2 (Störungsverbot): „Es ist verboten, wild lebende Tiere der streng geschützten<br />

Arten und der europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-,<br />

Überwinterungs- und Wanderungszeiten erheblich zu stören; eine erhebliche Störung<br />

liegt vor, wenn sich durch die Störung der Erhaltungszustand der lokalen Population<br />

einer Art verschlechtert.“<br />

9


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

§ 44 1/3 (Schädigungsverbot): „Es ist verboten, Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der<br />

wild lebenden Tiere der besonders geschützten Arten aus der Natur zu entnehmen, zu<br />

beschädigen oder zu zerstören.“<br />

In den Ausnahmebestimmungen gemäß § 44 Abs. 5 BNatSchG sind verschiedene Einschränkungen<br />

enthalten. Danach gelten die artenschutzrechtlichen Bestimmungen des<br />

§ 44 Abs. 1 Nr. 1 (Tötungsverbot) nicht in Verbindung mit § 44 Abs. 1 Nr. 3 (Zerstörung<br />

von Fortpflanzungs- oder Ruhestätten), wenn sie unvermeidbar sind und die ökologische<br />

Funktion im räumlichen Zusammenhang weiterhin erfüllt wird.<br />

Ergebnis<br />

Diese Prüfungen betreffen schwerpunktmäßig ggf. vorkommende Vogelarten wie Wanderfalke,<br />

Rotmilan usw. sowie Fledermausarten. Säugetierarten sind in der Regel wenig<br />

betroffen.<br />

Derzeit sind noch keine Untersuchungen erfolgt. Dies ist Aufgabe in der Vertiefungsphase<br />

und wird in den Vegetationsperioden 2013/14 stattfinden.<br />

2.1.4.1.2 Schutzgebiete nach BNatSchG<br />

Schutzgebiete dienen v. a. dem Schutz bestimmter Tier- und Pflanzenarten bzw. Lebens<strong>gemeinschaft</strong>en,<br />

der biologischen Vielfalt insgesamt sowie des Naturhaushaltes.<br />

Teilweise repräsentieren sie auch alte Wirtschaftsweisen und sind daher von kulturhistorischer<br />

Bedeutung. Da ein Ausbau der Windenergienutzung eine erhebliche Beeinträchtigung<br />

der Schutzziele mit sich bringen kann, sind diese Gebiete von Windkraftanlagen<br />

frei zu halten (§§ 23 und 28 BNatSchG).<br />

Punktuelle Naturdenkmale und gesetzliche geschützte Biotope nach § 30 BNatSchG<br />

werden erst in der Vertiefungsphase berücksichtigt. Die Datengrundlagen sind jedoch<br />

bereits erfasst und in Karte Nr. 3 dargestellt.<br />

FFH – Gebiete wurden ebenfalls bereits erfasst, hier muss jedoch in der Vertiefungsphase<br />

zunächst festgestellt werden, ob an den konkreten Standorten Lebensräume<br />

nach Anhang I oder Einzelarten nach Anhang II der FFH – Richtlinie betroffen sind oder<br />

sein könnten.<br />

Als Taburäume sind folgende Schutzgebietsausweisungen zu nennen:<br />

‣ Naturschutzgebiete (§23 BNatSchG),<br />

‣ Nationalparke (§24 BNatSchG),<br />

‣ Kernzonen von Biosphärenreservaten (§25 BNatSchG),<br />

‣ sowie flächenhafte Naturdenkmale (§24 Abs. 4 BNatSchG).<br />

‣ Ebenfalls auch nicht in Gebieten, die einstweilig sicher gestellt sind (§ 22<br />

BNatSchG) und deren Unterschutzstellung förmlich eingeleitet wurde.<br />

‣ Europäische Vogelschutzgebiete mit Vorkommen windenergieempfindlicher<br />

Vogelarten, v.a. die aus der Liste der Verordnung des Ministeriums für Ernährung<br />

und Ländlichen Raum zur Festlegung von Europäischen Vogelschutzgebieten,<br />

außer wenn nachgewiesen werden kann, dass der Teilbereich des Gebiets<br />

für die Erhaltung der geschützten Art nicht relevant ist.<br />

Hier sind z. B. Baumfalke, Reiher, Milan und Uhu zu nennen. Ein Abstand von<br />

ca. 1000 m wird empfohlen.<br />

‣ Zugkonzentrationskorridore von Fledermäusen und Vögeln, bei denen WKAs<br />

zu einer erheblichen Scheuch Wirkung oder Erhöhung des Tötungs- und Verletzungsrisikos<br />

führen können<br />

10


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

‣ Rast- und Überwinterungsgebiete von Zugvögeln mit internat. und nat. Bedeutung.<br />

Die Daten zum Vogelzug sind von der FVA für Ende 2014 angekündigt.<br />

Ergebnis<br />

Im Plangebiet sind keine Naturschutzgebiete und Nationalparke ausgewiesen. Eine<br />

Ausweisung als Biosphärengebiet ist geplant. Da sich dieses noch in der Planungsphase<br />

befindet, gibt es noch keine konkreten Festlegungen von Kern- und Pflegezonen.<br />

Drei Naturdenkmale liegen innerhalb der Suchräume und zwar in den Gebieten <strong>Kandern</strong>-Wollbach,<br />

Röttler Wald und Meierskopf-Rossbodenweg.<br />

Im Untersuchungsgebiet liegen keine Vogelschutzgebiete, die nächstgelegenen befinden<br />

sich bei Lörrach und im Kleinen Wiesental.<br />

Eine Untersuchung zu Zugkonzentrationskorridoren von vorwiegend Fledermäusen und<br />

Vögeln, sowie zu Rast- und Überwinterungsgebieten finden erst in der Vertiefungsphase<br />

statt.<br />

2.1.4.1.3 Naturpark Südschwarzwald<br />

Naturparke Auf Naturparkflächen gelten die Regelungen der jeweiligen spezielleren Schutzgebietsform<br />

(z. b. Naturschutz- oder Landschaftsschutzgebiet) und somit auch die Ausführungen<br />

zu Tabuflächen, Abständen und Prüfflächen. Es sind die Schutzzwecke des Naturparks<br />

zu beachten.<br />

Ergebnis<br />

Der Naturpark Südschwarzwald ist in den Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

vom Plangebiet betroffen und umfasst einen Großteil der Suchräume.<br />

Auswirkungen auf die Naturlandschaft und die Erholungseignung sind in der Vertiefungsphase<br />

zu prüfen.<br />

11


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

2.1.4.1.4 Landschaftsschutzgebiet / Landschaftsbild<br />

Landschaftsschutzgebiete<br />

(§26 BNatSchG)<br />

und Pflegezonen<br />

von Biosphärengebieten<br />

(§25<br />

BNatSchG)<br />

Das Landschaftsbild und der Naturhaushalt sind wesentliche Schutzzwecke von Landschaftsschutzgebieten<br />

und Biosphärengebieten. Daher gilt hier ein Bauverbot mit Erlaubnisvorbehalt,<br />

auch für WKAs. Hier können nur im Einzelfall Befreiungen stattfinden.<br />

Im Plangebiet befindet sich das Landschaftsschutzgebiet Blauen.<br />

Ergebnis<br />

Die durch das Landschaftsschutzgebiet Blauen entstehenden Problemstellungen sind<br />

im Rahmen der vertiefenden Untersuchungen zu klären.<br />

Hier sind mit Bezug auf das Landschaftsschutzgebiet und den Schutzzweck die Auswirkungen<br />

der WKA auf das Landschaftsbild sowie die Erholungseignung vertiefend zu<br />

prüfen.<br />

2.1.4.1.5 FFH – Gebiete<br />

FFH- und Europ.<br />

Vogelschutzgebiete<br />

FFH Gebiete, die nicht bereits als Tabubereiche ausgewiesen sind, dürfen ebenfalls<br />

nicht von WKAs negativ beeinflusst werden. Es gilt hier das Verschlechterungsverbot<br />

für die Lebensräume nach Anhang I und die Einzelarten nach Anhang II der FFH –<br />

Richtlinie.<br />

Sofern von den Suchräumen ein FFH – Gebiet überlagert wird oder auch angrenzt, wird<br />

im weiteren Verfahren eine FFH – Verträglichkeitsprüfung nach §34 BNatSchG erforderlich.<br />

Grundlage dieser Prüfung sind wiederum die artenschutzrechtlichen Erhebungen<br />

sowie die Kartierungen vor Ort, da bislang für die hier vorhandenen Gebiete noch<br />

keine Pflege- und Entwicklungspläne vorliegen.<br />

Zudem wird empfohlen zu den FFH-Gebieten einen Abstand von 1000 m einzuhalten.<br />

In den Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell befinden sich 2 FFH-Gebiete, das<br />

Gebiet Röttler Wald und das Gebiet Markgräfler Hügelland mit Schwarzwaldhängen.<br />

12


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Hier sind folgende geschützte Arten und Lebensräume vorzufinden:<br />

Röttler Wald:<br />

Lebensräume nach Anhang I<br />

3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation<br />

6210* Kalk-Magerrasen (orchideenreiche Bestände*)<br />

6430 Feuchte Hochstaudenfluren<br />

6510 Magere Flachland-Mähwiesen<br />

91E0* Auenwälder mit Erle, Esche, Weide<br />

9110 Hainsimsen-Buchenwald<br />

9130 Waldmeister-Buchenwald<br />

9180* Schlucht- und Hangmischwälder<br />

*= Prioritäre Arten<br />

Einzelarten nach Anhang II<br />

Bombina variegata<br />

Lucanus cervus<br />

Coenagrion mercuriale<br />

Dicranum viride<br />

Myotis bechsteini<br />

Myotis emarginatus<br />

Myotis myotis<br />

Gelbbauchunke<br />

Hirschkäfer<br />

Helm-Azurjungfer<br />

Grünes Gabelzahnmoos<br />

Bechsteinfledermaus<br />

Wimperfledermaus<br />

Großes Mausohr<br />

13


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Andere Gebietsmerkmale sind: Strukturreiches Wald- und Wiesengebiet mit teilweise<br />

schön ausgebildeten Buchenaltbeständen als Lebensraum verschiedener seltener Tierund<br />

Pflanzenarten, einzelne Gewässerläufe<br />

Güte und Bedeutung: Besonders wertvolle Buchenaltbestände mit Vorkommen von<br />

zahlreichen Arten der FFH-RL, bedeutende Jagdhabitate für Fledermäuse, Vorkommen<br />

von Wochenstuben und Zwischenquartieren, einziges Vorkommen der Helm-<br />

Azurjungfer im Naturraum Ruine Schloss Rötteln<br />

Markgräfler Hügelland mit Schwarzwaldhängen:<br />

Lebensräume nach Anhang I<br />

3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation<br />

6110* Kalk-Pionierrasen<br />

6210* Kalk-Magerrasen (orchideenreiche Bestände*)<br />

6430 Feuchte Hochstaudenfluren<br />

6510 Magere Flachland-Mähwiesen<br />

8150 Silikatschutthalden<br />

8220 Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation<br />

8310 Höhlen<br />

91E0* Auenwälder mit Erle, Esche, Weide<br />

9110 Hainsimsen-Buchenwald<br />

9130 Waldmeister-Buchenwald<br />

9180* Schlucht- und Hangmischwälder<br />

9410 Bodensaure Nadelwälder<br />

Einzelarten nach Anhang II<br />

Bombina variegata<br />

Triturus cristatus<br />

Trichomanes speciosum<br />

Lucanus cervus<br />

Lynx lynx<br />

Myotis bechsteini<br />

Myotis emarginatus<br />

Myotis myotis<br />

Rhinolophus ferrumequinum<br />

Callimorpha quadripunctaria<br />

Gelbbauchunke<br />

Kammolch<br />

Europäischer Dünnfarn<br />

Hirschkäfer<br />

Luchs<br />

Bechsteinfledermaus<br />

Wimperfledermaus<br />

Großes Mausohr<br />

Große Hufeisennase<br />

Spanische Fahne<br />

Andere Gebietsmerkmale: 3 Höhlen. Vorbergzone und Schwarzwaldhänge mit Magerrasen<br />

(6210*: 10%), Mähwiesen, Bachtälern und verschiedenen Waldgesellschaften<br />

(u.a. Flaumeichenwälder)<br />

Güte und Bedeutung: Erhaltung von Kalk-Magerrasen, mageren Mähwiesen, Fließgewässern<br />

u.a., Schutz von Höhlen, Erhaltung der Lebensräume von Fledermäusen und<br />

anderen gefährdeten Arten. alte Bergwerke, Höhlen/Stollen<br />

14


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

2.1.4.1.6 Wasserschutzgebiete und Abstand zu Gewässern<br />

Zur Erhaltung und Verbesserung der ökologischen Funktion von Gewässern ist im Außenbereich<br />

generell ein Gewässerrandstreifen von 10 m von der Bebauung frei zu halten<br />

(§68 WG BW). Diese Abstände sind im Rahmen des FNP-Verfahrens und/oder<br />

immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren zu prüfen.<br />

Darüber hinaus sollen WKAs grundsätzlich nicht in der Zone I und II von Wasserschutzgebieten<br />

errichtet werden, da dies zu einer Minderung der schützenden Deckschichten<br />

führen kann.<br />

Das Risiko einer nachteiligen Veränderung des Grundwassers würde dadurch erhöht<br />

werden. Der nachhaltigen Sicherstellung der Wasserversorgung wird an dieser Stelle<br />

der Vorrang vor einer baulichen Nutzung eingeräumt.<br />

Aufgrund der Gipfellagen der Windkraftanlagen führt im Rahmen der Voruntersuchung<br />

die Lage in der Zone II nicht grundsätzlich zu einem Ausschluss der Flächen, zumal als<br />

Referenzanlage ein getriebeloses Modell gewählt wurde, so dass keine großen<br />

Schmiermittelmengen in der Anlage vorhanden sind, die zu eine latenten Gefährdung<br />

des Grundwassers führen können.<br />

In den vertiefenden Untersuchungen sind jedoch die Grundwasserverhältnisse genauer<br />

zu prüfen und mit der zuständige Wasserrechtsbehörde abzustimmen.<br />

Ergebnis<br />

Im gesamten Plangebiet sind sehr viele Flächen als Wasserschutzgebiete ausgewiesen.<br />

Diese sind der Karte Nr. 3 zu entnehmen. Zudem sind hier viele Gewässer zu finden.<br />

Hier muss in der Vertiefungsphase geprüft werden, ob und in welchem Umfang die<br />

Wasserschutzgebiete und Gewässer direkt von den WKAs betroffen sind und welche<br />

Abstände einzuhalten sind. Zudem muss hier eine Abstimmung mit der Wasserrechtsbehörde<br />

erfolgen.<br />

2.1.4.1.7 Abstände zu Schutzgebieten<br />

Abstände Da auch WKAs in der Nähe von Schutzgebieten zu erheblichen Beeinträchtigungen<br />

führen können, wird ein Abstand von 200 m empfohlen, um jegliche Beeinträchtigungen<br />

zu vermeiden. Die Gemeinden müssen die Vorranggebiete zur Nutzung der Windenergie<br />

in den FNP übernehmen, die Abstände zu den NSG können auch größer ausgewiesen<br />

werden.<br />

Zu Europäischen Vogelschutzgebieten sollte ein Abstand von 700 m eingehalten werden.<br />

Je nach Gebiet ist ein geringerer, oder ein größerer Abstand zu empfehlen. Die<br />

Verwaltung schlägt einen Abstand von 1000 m vor.<br />

Ergebnis<br />

In der Voruntersuchung wurde zunächst auf die Darstellung und Ausweisung dieser<br />

Abstandsflächen verzichtet.<br />

2.1.4.1.8 Waldfunktionen<br />

Waldfunktionen Erholungswälder, Bodenschutzwälder sowie Schutzwälder gegen schädliche Umwelteinwirkungen<br />

unterliegen besonderen Restriktionen. Die Belange von Nutzungskonflikten,<br />

besondere Anforderungen der Gesellschaft sowie naturräumliche Gegebenheiten<br />

sind bei der Planung zu berücksichtigen.<br />

Ergebnis<br />

Im gesamten Plangebiet sind sehr viele Flächen als Erholungswald und Bodenschutzwald,<br />

aber auch als Klimaschutz- und Sichtschutzwald ausgewiesen.<br />

Hier muss in der Vertiefungsphase geprüft werden, ob und in welchem Umfang die<br />

Waldfunktionen direkt von den WKAs betroffen sind. Mit der Forstbehörde sind die entsprechenden<br />

Verfahrensschritte im Einzelnen zu klären.<br />

15


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

2.1.4.1.9 Biotopverbund<br />

Biotopverbund Biotopverbundflächen, wie auch der Generalwildwegeplan sind bei der Planung zu berücksichtigen.<br />

Diese dienen der Sicherung der Population wildlebender Tier- und Pflanzenarten,<br />

sowie der Bewahrung und Wiederherstellung funktionsfähiger ökologischer<br />

Wechselbeziehungen.<br />

Ergebnis<br />

Eine genaue Untersuchung folgt in der Vertiefungsphase.<br />

2.1.4.2 Andere Prüfflächen<br />

2.1.4.2.1 Abstand von Verkehrswegen<br />

Verkehrswege Voraussetzung für die Versorgung und den Leistungsaustausch sind regionalbedeutsame<br />

Verkehrswege. Daher muss deren Funktion vor Störungen der Betriebssicherheit<br />

geschützt werden.<br />

Sowohl das Bundesfernstraßengesetz (FStrG) als auch das Straßengesetz Baden-<br />

Württemberg (StrG BW) geben daher Abstände vor, die zwischen den Verkehrswegen<br />

und baulichen Anlagen - also auch Windenergieanlagen einzuhalten sind. Zur Sicherung<br />

der Betriebssicherheit von Eisenbahnstrecken sind gemäß Landeseisenbahngesetz<br />

auch Abstände zwischen baulichen Anlagen und den Bahnlinien einzuhalten. Diese<br />

Abstände sind im Rahmen des FNP-Verfahrens und/oder immissionsschutzrechtlichen<br />

Genehmigungsverfahren zu prüfen.<br />

Darüber hinaus gelten laut Luftverkehrsgesetz rund um Flugplätze sog. Bauschutzbereiche<br />

bzw. Hindernisbegrenzungsflächen, in denen WEA aus Gründen der Gefahrenvermeidung<br />

ebenfalls nicht genehmigungsfähig sind oder einer speziellen Genehmigung<br />

der Luftfahrtbehörde bedürfen.<br />

Ergebnis<br />

Im Plangebiet der Gemeinde <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell sind keine entsprechenden<br />

Verkehrswege vorhanden. Eine entsprechende Untersuchung war somit nicht erforderlich.<br />

2.1.4.2.2 Abstand zur technischen Infrastruktur<br />

Funkanlagen Die Funktionsfähigkeit von Funkstellen und Radaranlagen darf durch die Errichtung von<br />

WKAs nicht gestört werden (§35 Abs. 3 Nr. 8 BauGB). Da ein Richtfunk nur dann einwandfrei<br />

betrieben werden kann, wenn zwischen den Richtfunksendern und Richtfunkempfängern<br />

quasi optische Sicht besteht, sind 50 m Abstand einzuhalten.<br />

Zwischen Windenergieanlagen und Elektrizitätsfreileitungen (≥110 kV) ist aus Gründen<br />

der Gefahrenabwehr gegen herabfallende Teile der WKA, ausschwingende Kabel und<br />

Montagefreiheit ein Sicherheitsabstand einzuhalten, der sich am einfachen Rotordurchmesser<br />

der WKA orientiert.<br />

Diese Abstände sind im Rahmen des FNP-Verfahrens und/oder immissionsschutzrechtlichen<br />

Genehmigungsverfahren zu prüfen.<br />

Ergebnis<br />

Im Plangebiet der Gemeinde <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell sind auf dem Blauen Richtfunkantennen<br />

vorhanden. Eine genaue Lage der Richtfunkstrecken sowie der freizuhaltenden<br />

Bereiche wurde bislang nicht ermittelt. Die Untersuchungen hierzu erfolgen im<br />

Rahmen der vertiefenden Untersuchungen.<br />

16


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

2.1.4.3 Abstand zu Denkmälern<br />

Kulturdenkmale Kulturdenkmäler von besonderer Bedeutung und ihre Umgebung sind prinzipiell von<br />

einem Ausbau der Windenergienutzung auszunehmen.<br />

Hierfür sind Einschätzungen der Denkmalschutzbehörde einzubeziehen sowie detaillierte<br />

Analysen zur der Sichtbarkeit zu tätigen.<br />

Ergebnis<br />

Als Kulturdenkmal ist hier insbesondere die Sausenburg zu benennen. Am Stockberg<br />

ist eine alte Burgruine mit Geotop zu finden, welche vermutlich die höchstgelegene<br />

Burgstelle Baden-Württembergs darstellt.<br />

Die betroffenen Standorte bleiben in der Voruntersuchung vorübergehend erhalten. Es<br />

ist jedoch mit einem Ausscheiden zu rechnen.<br />

2.1.4.3.1 Geotope<br />

Geotope In den Suchräumen sind mehrere Geotope vorhanden.<br />

Ergebnis<br />

Hier ist im Rahmen der Vertiefungsphase detailliert zu untersuchen ob und in welchem<br />

Umfang die Geotope betroffen sind.<br />

5.1.1.1.1 Regionale Grünzüge<br />

Regionale Grünzüge<br />

Ergebnis<br />

In Grünzügen sind die ökologischen Funktionen und die landschaftsgebundene Erholung<br />

zu sichern und zu entwickeln. Nutzungen in den Grünzügen dürfen diesem Ziel<br />

nicht wiedersprechen.<br />

Im südlichen Bereich des Plangebiets verläuft ein Regionaler Grünzug. Hier ist im<br />

Rahmen der Vertiefungsphase detailliert zu untersuchen ob und in welchem Umfang<br />

die Grünzüge betroffen sind.<br />

2.2 Vertiefungsphase<br />

Technische Prüfungen<br />

In der Vertiefungsphase werden für die bisher nicht ausgeschiedenen Flächen vertiefende<br />

Untersuchungen durchgeführt.<br />

Dies sind zum einen Untersuchungen, ob die Anlagen tatsächlich wirtschaftlich zu betreiben<br />

sind. Hierzu gehören Windmessungen an den Standorten, um die vom Windenergieatlas<br />

prognostizierten Windgeschwindigkeiten zu bestätigen. Des Weiteren<br />

muss die Erreichbarkeit der Standorte im Gelände sowie der Anschluss an das Stromnetz<br />

geprüft werden.<br />

Auch der Einfluss auf die Richtfunkantennen, auf Verkehrswege, Einflugschneisen usw.<br />

müssen in der Vertiefungsphase noch genauer geprüft.<br />

Arten- und Biotopschutz<br />

Im Hinblick auf die Umwelt sind ebenfalls weitere Untersuchungen durchzuführen.<br />

Gebiete, die in Tabuflächen liegen oder die keine ausreichende Windhöffigkeit aufweisen,<br />

werden in der Vorbereitungsphase herausgenommen und anschließend in der<br />

Vertiefungsphase nicht weiter behandelt, also nicht den weiteren und vertiefenden Prüfungen<br />

unterzogen.<br />

Die über die Vorauswahl ermittelten Gebiete werden vertiefend untersucht. Schwerpunkte<br />

der Untersuchungen sind:<br />

17


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Naturpark und Landschaftsschutzgebiet Restriktionen prüfen und abarbeiten<br />

FFH – Problematik ggf. FFH – Verträglichkeitsprüfung auch für Anlagen die nicht<br />

direkt in den Flächen liegen<br />

Artenschutz, v.a. Vogelschutz und Fledermausschutz, detaillierte Erhebungen in der<br />

Fläche, hier insbesondere für das Auerhuhn, Wasserkorridore, Rast- und Überwinterungszonen<br />

usw.<br />

Abstände festlegen zu Bann- und Schonwald, zu FFH – Gebieten, Wasserschutzgebieten,<br />

Naturdenkmale, Kulturdenkmalen usw.<br />

Waldfunktionen Auswirkungen prüfen / Abstimmung mit Forstbehörde<br />

Wasserschutzgebiete Zone II Prüfung der Restriktionen und Auswirkungen / Abstimmung<br />

mit Wasserrechtsbehörde<br />

Geotope Betroffenheit prüfen<br />

Da derzeit die Voruntersuchungen noch laufen und diese mit den Behörden noch eingehend<br />

abgestimmt werden, können noch keine konkreten Aussagen zum Untersuchungsumfang,<br />

der Untersuchungstiefe oder der Methodik für die einzelnen Teilbereiche<br />

gemacht werden. Die Festlegung erfolgt jeweils in Abstimmung mit den zuständigen<br />

Behörden.<br />

Es ist auch zu erwarten, dass sich im Rahmen der Vorabstimmungen noch weitere Tabuflächen<br />

herauskristallisieren (z.B. Wasserschutzgebietszone II), so dass ggf. auch<br />

ganze Themenkomplexe in der vertiefenden Untersuchung entfallen können.<br />

18


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

3 Steckbriefe<br />

Gebietsnummerierung<br />

Die Liste der Steckbriefe ist nach zusammenhängenden Gebieten und anschließend nach<br />

Bergen aufgeteilt. Hierbei ist neben der VVG auch die Gemeinde Steinen berücksichtigt.<br />

Großgebiete, die nur die Gemeinde Steinen betreffen, sind hier nicht aufgeführt (orange<br />

dargestellt).<br />

1. Hexenplatz-Blauen-Stockberg<br />

Gemeinde Malsburg-Marzell<br />

a) Ammelenköpfle/Hexenplatz<br />

b) Oberer Schweisert/Streitblauen<br />

c) Hochblauen<br />

d) Hochblauen-Stockberg<br />

2. Meierskopf-Rossbodenweg<br />

Gemeinde Malsburg-Marzell<br />

e) Meierskopf (ohne Kammlage)<br />

f) Rossboden, Lipplehütte, Fohrenbuck<br />

3. Wildsberg-Stühle-Schlöttleberg-Federlisberg<br />

Gemeinde <strong>Kandern</strong> / Gemeinde Malsburg-Marzell/ Gemeinde Steinen<br />

a) Wildsberg-Windenbückle<br />

b) Federlisberg-Schlöttleberg-Stühle<br />

c) Hohfelsen-Glaserberg<br />

4. Hohe Stückbäume-Sandelkopf<br />

Gemeinde <strong>Kandern</strong> / Gemeinde Malsburg-Marzell/ Gemeinde Steinen<br />

a) Roter Kopf-Rehrüttebuck<br />

b) Hagenmatte<br />

c) Hohe Stückbäume- An den Stückbäumen<br />

d) Sandelkopf<br />

e) Burberg-Lüttersten-Friedrichtannen (Luisenhütte)<br />

5. Steinenberg<br />

Gemeinde Steinen<br />

a) Steinenberg-Köpfle<br />

b) Steinenberg süd<br />

6. Hornberg<br />

Gemeinde Steinen<br />

a) Eichbühl-Hornberg<br />

b) Sandel-Stechpalmen<br />

7. Bühl-Luchskopf<br />

Gemeinde Steinen<br />

a) Markgrafenrütte-Geißhalde<br />

b) Bühl-Glaserberg-Farnboden<br />

c) Luchskopf<br />

8. Röttler Wald<br />

Gemeinde <strong>Kandern</strong><br />

a) Munzenberg-Werzenmösle-Günglert<br />

b) Gugelhut-Wodanseiche<br />

a)<br />

19


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

9. <strong>Kandern</strong>-Wollbach<br />

Gemeinde <strong>Kandern</strong><br />

a) Juchskopf<br />

b) Heuberg-Farnboden<br />

10. Suffert-Behlen<br />

Gemeinde <strong>Kandern</strong><br />

11. <strong>Kandern</strong>-West / Hohfohren<br />

Gemeinde <strong>Kandern</strong><br />

a) Schornerbuck<br />

b) Geishalden-Hohforen<br />

12. Vogelbach<br />

Gemeinde <strong>Kandern</strong> / Gemeinde Malsburg-Marzell<br />

b) Sausenburg-Lange Ebene<br />

c) Krützelen<br />

20


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

3.1 Hexenplatz - Blauen - Stockberg<br />

Gebiet Nr. 1<br />

Dieser Kamm verläuft südlich des Hexenplatzes, zwischen Kaltenbach und Käsacker, im<br />

Süden, über den Schweisert und Streitblauen zum Blauen und von dort aus nach Osten<br />

hin zum Stockberg im Norden.<br />

3.1.1 Ammelenköpfle/Hexenplatz<br />

Bezeichnung Gebiet Nr. 1a<br />

Lage<br />

Südlicher Bereich des Gebiets Nr. 1 Hexenplatz-Blauen-Stockberg<br />

Flora ‣ Mischwald mit vorwiegend Buche und Fichte<br />

‣ auf dem Kamm streifenweise Nadelholz, v.a. Fichte<br />

‣ Vorwiegend dichter Bewuchs<br />

‣ ansatzweise Strauchschicht Heidelbeere, jedoch aufgrund geringer Lichtverhältnisse<br />

nicht ausgeprägt<br />

Fauna<br />

‣ vereinzelt Singvögel Sichtungen<br />

‣ sonst keine weiteren Sichtungen/Funde<br />

Auerhuhn ‣ Kategorie 3: nordwestlich des Hexenplatzes<br />

‣ Kategorie 4: der Hexenplatz und das Ammelenköpfle selbst<br />

‣ In den niedrigeren Lagen keine Ausweisung<br />

21


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Schutzgebiete ‣ Naturpark Südschwarzwald Schutzgebiets-Nr.: 6<br />

‣ Landschaftsschutzgebiet Blauen Schutzgebiets-Nr.: 3.36.018<br />

‣ FFH-Gebiete Markgräfler Hügelland mit Schwarzwaldhängen Nr.: 8211341 (angrenzend)<br />

‣ Biotope<br />

• Schwarzerlen-Eschenwald NW Kaltenbach Biotop-Nr.: 282123365199<br />

• Bach W Kaltenbach Biotop-Nr.: 282123365190<br />

• Bach O Hexenplatz Biotop-Nr.: 282123365200 (angrenzend)<br />

• Eichen-Wald W Kaltenbach Biotop-Nr.: 282123365193 (angrenzend)<br />

‣ Waldfunktion Bodenschutzwald direkt im Gebiet und angrenzend<br />

‣ Wasserschutzgebiet<br />

• WSG Zone II: 342 Malsburg-Marzell Nr. 336342 am Streitblauen und WSG 348<br />

Malsburg-Marzell Nr. 336348<br />

Siedlung ‣ nächste Siedlungsflächen östlich Marzell, westlich Käsacker<br />

‣ Der Abstand von 600 m (Horizontalabstand) wurde eingehalten<br />

Stromnetz<br />

‣ 20 kV bei Marzell, Kaltenbach und Käsacker<br />

‣ 380 kV bei <strong>Kandern</strong>-Hammerstein<br />

Wege<br />

‣ Wegenetz gut ausgebaut<br />

‣ Kamm- und Gipfellage weitestgehend direkt erschlossen<br />

Wind<br />

‣ Max. Windgeschwindigkeit in 100 m Nabenhöhe bei 5,75 m/s<br />

‣ Mindestanforderung an Windgeschwindigkeit von ≥5 m/s bei Nabenhöhe 100 m auf<br />

Kammlage erfüllt<br />

‣ Bei Nabenhöhe 160 m und ≥5 m/s unterhalb des Kamms<br />

Erholung ‣ Wanderwege<br />

‣ Grillplatz<br />

Konfliktpunkte<br />

Artenschutz: Vogelgutachten / Fledermausgutachten<br />

FFH Gebiet angrenzend, FFH – Relevanzprüfung erforderlich<br />

Landschaftsschutzgebiet, Konfliktsituation prüfen<br />

Biotope tangiert, Eingriffe vermeiden<br />

Prüfbedarf<br />

geringer Prüfbedarf<br />

mittlerer Prüfbedarf / Ausschluss möglich<br />

hoher Prüfbedarf / Ausschluss wahrscheinlich<br />

Waldfunktionen Bodenschutzwald<br />

Wasserschutzgebiete Konfliktsituation prüfen<br />

22


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

3.1.2 Oberer Schweisert / Streitblauen<br />

Bezeichnung Gebiet Nr. 1 b<br />

Lage<br />

Mittlerer Bereich des Gebiets Hexenplatz-Blauen-Stockberg<br />

Flora ‣ Unterhalb des Kamms Mischwald (vereinzelt mit Tanne) und Buchenwald<br />

‣ Kamm/ Gipfel Hägi mit Mischwald, Fichtenstreifen und Fettwiese<br />

‣ Totholz stehend<br />

Fauna ‣ Keine Funde/Sichtungen<br />

Auerhuhn ‣ Kategorie 2: im nördlichen Bereich des Hägi<br />

‣ Kategorie 3: im südlichen Bereich des Hägi<br />

‣ Kategorie 4: vereinzelt Richtung Osten<br />

Schutzgebiete ‣ Naturpark Südschwarzwald Schutzgebiets-Nr.: 6<br />

‣ Landschaftsschutzgebiet Blauen Schutzgebiets-Nr.: 3.36.018<br />

‣ Biotope<br />

• Bacheschen-Wald W Marzell Biotop-Nr.: 282123365202<br />

‣ Waldfunktion Bodenschutzwald direkt im Gebiet und angrenzend<br />

‣ Wasserschutzgebiet<br />

• WSG Zone II: WSG 342 Malsburg-Marzell Nr. 336342 nördlich des Streitblauen<br />

Siedlung<br />

‣ nächste Siedlungsfläche östlich Marzell<br />

‣ die Klinik Birkenbuck befindet sich östlich<br />

‣ Der Abstand von 600 m (Horizontalabstand) und 1000 m für Kliniken wurde eingehalten<br />

Stromnetz<br />

‣ 20 kV bei Marzell<br />

‣ 380 kV bei <strong>Kandern</strong>-Hammerstein<br />

Wege ‣ Wegenetz ausgebaut<br />

‣ Kamm- und Gipfellage schlecht erschlossen, von Osten aus schwer über Stichwege zu<br />

erreichen, von Westen kommend besser erschlossen, jedoch steil<br />

23


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Wind<br />

‣ Max. Windgeschwindigkeit in 100 m Nabenhöhe bei 6,50 m/s<br />

‣ Mindestanforderung an Windgeschwindigkeit von ≥5 m/s bei Nabenhöhe 100 m auf<br />

Kammlage erfüllt<br />

‣ Bei Nabenhöhe 160 m und ≥5 m/s unterhalb des Kamms, im östlichen Bereich<br />

Sonstiges<br />

‣ Östlich des Kamms Trockenstandort<br />

Erholung ‣ Viele Wanderwege<br />

Konfliktpunkte<br />

Artenschutz: Vogelgutachten / Fledermausgutachten<br />

Landschaftsschutzgebiet, Konfliktsituation prüfen<br />

Biotop tangiert, Eingriffe vermeiden<br />

Waldfunktion Bodenschutzwald<br />

Wasserschutzgebiet Konfliktsituation prüfen<br />

Erschließung teilweise beschwerlich aufgrund von steilem Gelände<br />

Prüfbedarf<br />

geringer Prüfbedarf<br />

mittlerer Prüfbedarf / Ausschluss möglich<br />

hoher Prüfbedarf / Ausschluss wahrscheinlich<br />

24


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

3.1.3 Hochblauen<br />

Bezeichnung Gebiet Nr. 1 c<br />

Lage<br />

Nordwestlicher Bereich des Gebiets Nr.1 Hexenplatz-Blauen-Stockberg<br />

Flora ‣ Mischwald, vereinzelt mit Bergahorn<br />

‣ Nadelwald, v.a. im Kammbereich<br />

‣ U.a. Eberesche, Fichte<br />

‣ Gipfellage und Westhang überwiegend offen, mit Buchen, Ebereschen, vereinzelt<br />

Ahorn, Fichte und Holunder<br />

‣ Sukzessionsflächen mit Buche, Fichte, Eberesche und Brombeere<br />

‣ Südlich und nördlich je eine Freifläche am Gipfel (Gleitschirmflieger Rampen) mit<br />

Schmalblättrigem Weidenröschen, Johanniskraut, Schafgarbe, am Rand Brombeere<br />

und Himbeere<br />

‣ Totholz liegend und stehend<br />

Fauna ‣ Keine Funde/Sichtungen<br />

Auerhuhn ‣ Kategorie 2: Kamm des Blauen (detaillierte Untersuchung erforderlich)<br />

‣ Kategorie 3 und 4: am östlichen Rand der Kategorie 2<br />

‣ keine Ausweisung östlich, am Steinenboden<br />

Schutzgebiete ‣ Naturpark Südschwarzwald Schutzgebiets-Nr.: 6<br />

‣ Landschaftsschutzgebiet Blauen Schutzgebiets-Nr.: 3.36.018<br />

‣ FFH-Gebiete Markgräfler Hügelland mit Schwarzwaldhängen Nr.: 8211341 (angrenzend)<br />

‣ Biotope<br />

• Bach O Steineboden Biotop-Nr.: 282123365154<br />

• Bach Wilde O Blauen Biotop-Nr.: 282123365151<br />

• Ta-Bu-Fi-Wald N Blauen Biotop-Nr.: 282123153322 (angrenzend)<br />

‣ Waldfunktion<br />

• Bodenschutzwald<br />

• Erholungswald<br />

‣ Wasserschutzgebiet angrenzend<br />

• WSG Zone II: WSG-Zweckverb. WV Wei Nr.: 315153 (nordwestlich angrenzend)<br />

• WSG Zone II: WSG 342 Malsburg-Marzell Nr. 336342 (südlich angrenzend)<br />

‣ Regionaler Grünzug angrenzend<br />

25


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Siedlung<br />

‣ nächste Siedlungsfläche westlich Blauenhaus Marzell, östlich Rehakliniken<br />

‣ Der Abstand von 600 m (Horizontalabstand) ist eingehalten, Der Abstand wurde ebenfalls<br />

direkt zum Gipfel mit Funkturm, Berghaus und Aussichtsturm eingehalten<br />

‣ Ein Abstand zu den Rehakliniken von 1000 m wurde eingehalten<br />

Stromnetz<br />

‣ 20 kV bei Marzell<br />

‣ 380 kV bei <strong>Kandern</strong>-Hammerstein<br />

Wege<br />

‣ Wegenetz gut ausgebaut<br />

‣ Kamm- und Gipfellage weitestgehend direkt erschlossen<br />

Wind<br />

‣ Max. Windgeschwindigkeit in 100 m Nabenhöhe bei 7,0 m/s<br />

‣ Mindestanforderung an Windgeschwindigkeit von ≥5 m/s bei Nabenhöhe 100 m auf<br />

Kammlage erfüllt<br />

‣ Bei Nabenhöhe 160 m und ≥5 m/s unterhalb des Kamms<br />

Erholung ‣ Wanderwege<br />

‣ Berghaus Hochblauen (Gasthaus) mit Sitzbänken im Außenbereich<br />

‣ Aussichtsturm (Schwarzwaldverein)<br />

‣ Startplätze Hängegleiter Club Regio Blauen (Süd und Nord)<br />

Sonstiges<br />

Fernmeldeturm Blauen<br />

Konfliktpunkte<br />

Artenschutz: Vogelgutachten / Fledermausgutachten<br />

FFH Gebiet angrenzend, FFH – Relevanzprüfung erforderlich<br />

Landschaftsschutzgebiet, Konfliktsituation prüfen; eine Vorbelastung liegt aufgrund des Funkturms für das Landschaftsbild<br />

bereits vor<br />

Biotope tangiert, Eingriffe vermeiden<br />

Waldfunktionen Bodenschutz- und Erholungswald<br />

Erholungswert beachten<br />

Regionaler Grünzug angrenzend<br />

Prüfbedarf<br />

geringer Prüfbedarf<br />

mittlerer Prüfbedarf / Ausschluss möglich<br />

hoher Prüfbedarf / Ausschluss wahrscheinlich<br />

26


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

3.1.4 Hochblauen – Stockberg<br />

Bezeichnung Gebiet Nr. 1 d<br />

Lage<br />

Im nordöstlichen Bereich des Gebiets Nr. 1 Hexenplatz-Blauen-Stockberg<br />

Flora ‣ Mischbestand, vorwiegend Buche<br />

‣ teils mit Sukzession bzw. Verjüngung<br />

‣ Totholz liegend und stehend mit Spechtbaum<br />

Fauna ‣ Spechtbäume vorhanden<br />

‣ Keine weiteren Sichtungen/Funde<br />

Auerhuhn ‣ Kategorie 2: Stockberg und am Kamm zwischen Stockberg und Blauen (Prüfung erforderlich),<br />

hier bietet sich durch große Sukzessionsfläche ein geeignetes Habitat für Auerhühner<br />

‣ keine Kategorie: unterhalb des Kamms<br />

Schutzgebiete ‣ Naturpark Südschwarzwald Schutzgebiets-Nr.: 6<br />

‣ Landschaftsschutzgebiet Blauen Schutzgebiets-Nr.: 3.36.018<br />

‣ FFH-Gebiete Markgräfler Hügelland mit Schwarzwaldhängen Nr.: 8211341 (angrenzend)<br />

‣ Biotope<br />

• Bach SW Stockberg Biotop-Nr.: 282123365152<br />

• Bach Wilde O Blauen Biotop-Nr.: 282123365151<br />

‣ Waldfunktion<br />

• Bodenschutzwald im Gebiet<br />

• Erholungswald im Gebiet<br />

‣ Wasserschutzgebiet angrenzend<br />

• WSG Zone II: WSG-Zweckverb. WV Wei Nr.: 315153 (nördlich angrenzend)<br />

Siedlung ‣ nächste Siedlungsfläche östlich Reha-Kliniken Marzell, südlich Marzell<br />

‣ Der Abstand von 600 m (Horizontalabstand) wurde eingehalten, der Stockberggipfel<br />

entfällt aufgrund der Siedlungsnähe<br />

‣ Im Hinblick auf die Kliniken muss ein Abstand von 1.000 m eingehalten werden<br />

Stromnetz<br />

‣ 20 kV bei Marzell<br />

‣ 380 kV bei <strong>Kandern</strong>-Hammerstein<br />

27


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Wege<br />

‣ Wegenetz gut ausgebaut<br />

‣ Kammlage gut erschlossen, Gipfellage mit Maschinenwegen erschlossen<br />

Wind<br />

‣ Max. Windgeschwindigkeit in 100 m Nabenhöhe bei 6,25 m/s<br />

‣ Mindestanforderung an Windgeschwindigkeit von ≥5 m/s bei Nabenhöhe 100 m auf<br />

Kammlage erfüllt<br />

‣ Bei Nabenhöhe 160 m und ≥5 m/s unterhalb des Kamms<br />

Erholung ‣ Ringwall auf dem Gipfel des Stockberges<br />

Sonstiges -<br />

Konfliktpunkte<br />

Artenschutz: Vogelgutachten / Fledermausgutachten<br />

FFH Gebiet angrenzend, FFH – Relevanzprüfung erforderlich<br />

Landschaftsschutzgebiet, Konfliktsituation prüfen<br />

Biotope tangiert, Eingriffe vermeiden<br />

Waldfunktion Bodenschutz- und Erholungswald<br />

Wasserschutzgebiete Konfliktsituation prüfen<br />

Ringwall Konfliktsituation prüfen<br />

Erholungswert beachten<br />

Prüfbedarf<br />

geringer Prüfbedarf<br />

mittlerer Prüfbedarf / Ausschluss möglich<br />

hoher Prüfbedarf / Ausschluss wahrscheinlich<br />

28


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

3.2 Meierskopf – Rossbodenweg<br />

Gebiet Nr. 2 Das Gebiet Meierskopf-Rossbodenweg befindet sich ost-nordöstlich von Marzell, an der<br />

Gemeindegrenze und wird in die Teilgebiete Meierskopf im Norden und Rossboden-<br />

Lipplehütte-Fohrenbuck im Süden aufgeteilt.<br />

3.2.1 Meierskopf (ohne Kammlage)<br />

Bezeichnung Gebiet Nr. 2 a<br />

Lage<br />

Das Gebiet befindet sich im Norden des Gebiets Nr. 2 Meierskopf-Rossbodenweg<br />

Flora ‣ Mischwald, vorwiegend Buche und Fichte<br />

‣ Vereinzelt Bergahorn, Lärche, Esche, Tanne, Eiche, Hasel<br />

‣ am Wegrand Holunder und Brennnessel<br />

‣ Teils ausgelichtete Stellen mit ausgeprägter Beerenschicht und Farn<br />

‣ In tieferen Lagen des Berges Unterbewuchs u.a. Douglasie, Lärche, Esche, Ahorn,<br />

Tanne<br />

‣ Vereinzelt Senken und Quellen<br />

‣ Kleine Felsen<br />

‣ Totholz stehend und liegend<br />

Fauna ‣ Keine Sichtungen/Funde<br />

Auerhuhn ‣ keine Ausweisung: direkt auf der Fläche<br />

‣ Kategorie 1: Gipfel und Kamm des Meierkopfes, nordöstlich an die Fläche angrenzend,<br />

Tabufläche<br />

‣ Lichte Sukzessionsflächen zeigen Auerhuhntauglichkeit<br />

‣ im westlichen Bereich (Hammstraße/Haldenbuckweg) Abbruchkante, die für<br />

Auerhühner attraktiv sind (Steinchenaufnahme) , evtl. aber zu niedrige Höhenlage (ü.<br />

NN.)<br />

‣ eine genauere Prüfung ist hier erforderlich, ggf. sind weitere Abstandsflächen<br />

einzuhalten<br />

Schutzgebiete ‣ Naturpark Südschwarzwald Schutzgebiets-Nr.: 6<br />

‣ Landschaftsschutzgebiet Blauen Schutzgebiets-Nr.: 3.36.018<br />

‣ Biotope<br />

• Bach SO Friedrichsheim Biotop-Nr.: 282123365170 (angrenzend)<br />

• Feuchtgebiet W Lipple Biotop-Nr.: 282123365173 (angrenzend)<br />

• Feuchtgebiet beim Weiler Stockmatt Biotop-Nr.: 182123360452 (angrenzend)<br />

‣ Waldfunktion<br />

• Bodenschutzwald im Gebiet<br />

• Erholungswald im Gebiet<br />

29


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

‣ Wasserschutzgebiet<br />

• WSG Zone II: WSG 339 Malsburg-Marzell Nr.: 336339<br />

• WSG Zone III: WSG 339 Malsburg-Marzell Nr.: 336339 (nördlich angrenzend)<br />

Siedlung ‣ nächste Siedlungsflächen westlich Marzell<br />

‣ Der Abstand von 600 m (Horizontalabstand) wurde eingehalten<br />

‣ Ein Abstand von 1000 m zu den Kliniken wurde eingehalten<br />

Stromnetz ‣ 20 kV bei Marzell<br />

‣ 380 kV bei <strong>Kandern</strong>-Hammerstein<br />

Wege ‣ Wegenetz gut ausgebaut<br />

‣ Kamm- und Gipfellage weitestgehend direkt erschlossen<br />

‣<br />

Wind ‣ Max. Windgeschwindigkeit in 100 m Nabenhöhe bei 5,25 m/s<br />

‣ Mindestanforderung an Windgeschwindigkeit von ≥5 m/s bei Nabenhöhe 100 m auf<br />

Kammlage erfüllt, welche jedoch nur tangiert wird<br />

‣ Bei Nabenhöhe 160 m und ≥5 m/s unterhalb des Kamms<br />

Erholung ‣ Wanderweg<br />

‣ Meierskopfhütte<br />

‣ Loipen (Wintersportgebiet)<br />

‣ Große Parkplätze (westlich Egerten mit Grillhütte)<br />

Sonstiges<br />

Die Kammlage befindet sich nicht in der ausgewiesenen Fläche<br />

Konfliktpunkte<br />

Artenschutz: Vogelgutachten / Fledermausgutachten<br />

Landschaftsschutzgebiet, Konfliktsituation prüfen<br />

Biotope tangiert, Eingriffe vermeiden<br />

Waldfunktion Bodenschutz- und Erholungswald<br />

Wasserschutzgebiete Konfliktsituation prüfen<br />

Erholungswert beachten<br />

Prüfbedarf<br />

geringer Prüfbedarf<br />

mittlerer Prüfbedarf / Ausschluss möglich<br />

hoher Prüfbedarf / Ausschluss wahrscheinlich<br />

30


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

3.2.2 Rossboden - Lipplehütte - Fohrenbuck<br />

Bezeichnung Gebiet Nr 2 b<br />

Lage<br />

Das Gebiet befindet sich im Süden des Gebiets Nr. 2 Meierskopf-Rossbodenweg<br />

Flora<br />

‣ Mischwald v.a. Fichte und Buche bis zu Reinbestand Fichte bzw. Buche<br />

‣ Stellenweise Douglasie und vereinzelt Lärchen, Tanne, Esche<br />

‣ Naturverjüngung/ Sukzession an Laubgehölzen<br />

‣ Bachläufe mit freier Fläche und Verjüngung/Sukzession<br />

‣ Bäume des Altbestands häufig > 30 m Höhe<br />

Fauna ‣ Keine Sichtungen/Funde<br />

Auerhuhn ‣ Keine Ausweisung: direkt auf der Fläche<br />

‣ Kategorie 1: angrenzend im Südwesten<br />

‣ eine genauere Prüfung ist hier erforderlich, ggf. zusätzliche Abstandsfläche<br />

einzuhalten<br />

Schutzgebiete ‣ Naturpark Südschwarzwald Schutzgebiets-Nr.: 6<br />

‣ Landschaftsschutzgebiet Blauen Schutzgebiets-Nr.: 3.36.018<br />

‣ Naturdenkmal<br />

• Lipple Schutzgebiets-Nr.: 83361040001<br />

‣ Biotope<br />

• Feuchtgebiet W Lipple Biotop-Nr.: 282123365173<br />

• Bach S Lipple (1) Biotop-Nr.: 282123365176<br />

• Bach am Fohrenbuck S Lipple Biotop-Nr.: 282123365175<br />

‣ Waldfunktion<br />

• Bodenschutzwald direkt im Gebiet<br />

• Erholungswald direkt im Gebiet<br />

‣ Wasserschutzgebiet<br />

• WSG Zone II: WSG 340 Malsburg-Marzell Nr. 336340 und WSG 341 Malsburg-<br />

Marzell Nr. 336341, westlich im Gebiet und angrenzend<br />

Siedlung<br />

‣ nächste Siedlungsflächen östlich Stockmatt, westlich Marzell und Kaltenbach<br />

‣ Der Abstand von 600 m (Horizontalabstand) wurde eingehalten<br />

‣ Ein Abstand von 1000 m zu den Kliniken wurde eingehalten<br />

31


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Stromnetz<br />

‣ 20 kV bei Marzell<br />

‣ 380 kV bei <strong>Kandern</strong>-Hammerstein<br />

Wege<br />

‣ Wegenetz gut ausgebaut<br />

‣ Kamm- und Gipfellage weitestgehend direkt erschlossen<br />

Wind<br />

‣ Max. Windgeschwindigkeit in 100 m Nabenhöhe bei 5,25 m/s<br />

‣ Mindestanforderung an Windgeschwindigkeit von ≥5 m/s bei Nabenhöhe 100 m auf<br />

Kammlage teilweise erfüllt<br />

‣ Bei Nabenhöhe 160 m und ≥5 m/s in den südlichen Gipfellagen und unterhalb des<br />

Kamms<br />

Erholung<br />

‣ Wanderweg und Winterwanderwege (werden gebahnt)<br />

‣ Lehrpfad „Waldsterben“<br />

‣ Lippleparkplatz mit Hütte und Wanderheim Stockmatt<br />

‣ Lipplehütte und Finnenbahn<br />

Sonstiges -<br />

Konfliktpunkte<br />

Artenschutz: Vogelgutachten / Fledermausgutachten<br />

Landschaftsschutzgebiet, Konfliktsituation prüfen<br />

Naturdenkmal Abstand beachten<br />

Biotope tangiert, Eingriffe vermeiden<br />

Waldfunktion Bodenschutz- und Erholungswald<br />

Wasserschutzgebiete, Konfliktsituation prüfen<br />

Erholungswert beachten<br />

Prüfbedarf<br />

geringer Prüfbedarf<br />

mittlerer Prüfbedarf / Ausschluss möglich<br />

hoher Prüfbedarf / Ausschluss wahrscheinlich<br />

32


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

3.3 Wildsberg-Stühle-Schlöttleberg-Federlisberg<br />

Gebiet Nr. 3<br />

Das Gebiet Wildsberg-Stühle liegt westlich von Malsburg, östlich von Wambach und<br />

nördlich von Endenburg. Es ist in die Teilgebiete Wildsberg-Windenbückle im Norden,<br />

Federlisberg-Schlöttleberg-Stühle, sowie Hohfelsen-Glaserberg im Osten aufgeteilt.<br />

Das Gebiet befindet sich an Grenze der Gemeinden Malsburg-Marzell, Steinen und<br />

Kleines Wiesental.<br />

3.3.1 Wildsberg – Windenbückle<br />

Bezeichnung Gebiet Nr. 3 a<br />

Lage<br />

Im nördlichen Bereich des Gebiets Nr. 3 Wildsberg-Stühle-Schlöttleberg-Federlisberg<br />

Flora ‣ Buchen-Fichten Mischwald<br />

‣ stellenweise Stechpalme, Birke, Tanne, Pappel, Hasel (Südhang)<br />

‣ vereinzelt feuchte Standorte<br />

‣ Kleines Feuchtbiotop mit Esche und Erle<br />

‣ Sukzessionsflächen, stellenweise Altbestand<br />

‣ Abbruchkante Lippertsgraben<br />

‣ Baumstumpf mit Pilzen<br />

‣ vereinzelt Felsen und Felsblöcke<br />

‣ wenig Naturverjüngung (Buche)<br />

‣ Totholz<br />

Fauna ‣ Keine Sichtungen/Funde<br />

Auerhuhn<br />

‣ Kategorie 3: im nördlichen und östlichen Bereich<br />

‣ Keine Kategorie: auf der restlichen Fläche<br />

Schutzgebiete ‣ Naturpark Südschwarzwald Schutzgebiets-Nr.: 6<br />

‣ Landschaftsschutzgebiet Blauen Schutzgebiets-Nr.: 3.36.018<br />

‣ Biotope<br />

• Blockhalde SO Lütschenbach Biotop-Nr.: 282123365370<br />

• Waldsimsen-Sumpf O Lütschenbach Biotop-Nr.: 282123365371<br />

• Waldwiese Wüstmatt O Lütschenmatt Biotop-Nr.: 282123365372<br />

• Sukzessionsfläche O Höfe Biotop-Nr.: 282123365358<br />

• Bacheschenwald O Marlburg Biotop-Nr.: 282123365353<br />

• Lippertsgraben O Malsburg Biotop-Nr.: 282123365350<br />

• Bach SO Marlsburg Biotop-Nr.: 282123365351<br />

33


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

‣ Waldfunktion<br />

• Bodenschutzwald direkt im Gebiet<br />

‣ Wasserschutzgebiet<br />

• WSG Zone II: WSG 343 Malsburg: Wü Nr. 336343 nördliche Teilfläche, WSG 344<br />

Malsburg: Wü Nr. 336344 westlich im Gebiet und angrenzend WSG 345 Malsburg:<br />

Wü Nr. 336345 (angrenzend)<br />

• WSG Zone III: WSG 028 ZVG Hohlebach Nr. 336028 direkt im Gebiet<br />

Siedlung<br />

‣ nächste Siedlungsfläche nordöstlich Wambach und westlich Lütschenbach<br />

‣ Der Abstand von 600 m (Horizontalabstand) wurde eingehalten<br />

Stromnetz<br />

‣ 20 kV bei Lütschenbach<br />

‣ 380 kV bei <strong>Kandern</strong>-Hammerstein<br />

Wege<br />

‣ Wegenetz gut ausgebaut<br />

‣ Kamm- und Gipfellage weitestgehend direkt erschlossen<br />

Wind<br />

‣ Max. Windgeschwindigkeit in 100 m Nabenhöhe bei 6,75 m/s<br />

‣ Mindestanforderung an Windgeschwindigkeit von ≥5 m/s bei Nabenhöhe 100 m auf<br />

Kammlage im westlichen Bereich erfüllt<br />

‣ Bei Nabenhöhe 160 m und ≥5 m/s unterhalb des Kamms und am Windenbückle<br />

Erholung ‣ Loipe<br />

‣ Hütte mit Grillplatz<br />

Sonstiges -<br />

Konfliktpunkte<br />

Artenschutz: Vogelgutachten / Fledermausgutachten<br />

Landschaftsschutzgebiet, Konfliktsituation prüfen<br />

Biotope tangiert, Eingriffe vermeiden<br />

Waldfunktion Bodenschutzwald<br />

Wasserschutzgebiete Konfliktsituation beachten<br />

Prüfbedarf<br />

geringer Prüfbedarf<br />

mittlerer Prüfbedarf / Ausschluss möglich<br />

hoher Prüfbedarf / Ausschluss wahrscheinlich<br />

34


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

3.3.2 Federlisberg-Schlöttleberg-Stühle<br />

Bezeichnung<br />

Lage<br />

Gebiet Nr. 3 b<br />

Das Gebiet befindet sich im mittleren Bereich des Gebiets Nr. 3 Wildsberg-Stühle-<br />

Schlöttleberg-Federlisberg<br />

Flora<br />

‣ Vorwiegend Fichten- oder Buchenreinbestand (v.a. auf dem Gipfel)<br />

‣ Am Kamm vorwiegend Buchenbestand mit einzelnen Fichten und Eichen<br />

‣ Lockerer Fichtenmischwald mit offenen Stellen<br />

‣ Felsen mit Moos<br />

‣ Gräben, teils mit Esche, Ahorn und Farn<br />

‣ Sukzessionsflächen mit Beerensträucher (überwiegend Brombeere)<br />

‣ wenig Naturverjüngung, vereinzelt Fichte im Unterstand<br />

‣ Teils Schneisen<br />

‣ Steinabbruchkanten und kleine Felsbrocken mit Moos<br />

‣ Pflanzungsfläche<br />

‣ Zwei Wiesen mit Feuchtstandorten<br />

‣ Quelle und Bachlauf<br />

‣ Sumpfige Fläche mit Erle und Weide im nördlichen Bereich der großen Wiese<br />

‣ Feuchtbiotop mit Erlen bzw. Sauergräsern<br />

‣ Totholz liegend<br />

Fauna ‣ Keine Sichtungen/Funde<br />

Auerhuhn<br />

‣ Kategorie 3: Kamm des Federlisbergs und Schlöttlebergs und im südwestlichen Bereich<br />

Nähe zu den Hohen Stückbäumen<br />

‣ Kategorie 4: kleine Bereich, u.a. östlich der größeren Wiese<br />

‣ Sukzessionsflächen als potentieller Auerhuhn Lebensraum<br />

35


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Schutzgebiete ‣ Naturpark Südschwarzwald Schutzgebiets-Nr.: 6<br />

‣ Landschaftsschutzgebiet Blauen Schutzgebiets-Nr.: 3.36.018<br />

‣ Biotope<br />

• Bergbach NW Endenburg Biotop-Nr.: 282123364017<br />

• Bergbach N Endenburg Biotop-Nr.: 282123364012<br />

• Buchenwald N Endenburg Biotop-Nr.: 282123364011<br />

• Felsbereich N Endenburg Biotop-Nr.: 282123364013<br />

• Hangquellsumpf N Endenburg Biotop-Nr.: 182123360101<br />

• Waldfreier Sumpf N Endenburg IV Biotop-Nr.: 182123360102<br />

‣ Waldfunktion<br />

• Bodenschutzwald in Teilbereichen<br />

• Erholungswald im südlichen Bereich<br />

‣ Wasserschutzgebiet<br />

• WSG Zone II: WSG 346 Malsburg-Marzell Nr. 336346 (angrenzend)<br />

• WSG Zone III: WSG 029 ZVG Hohlebach Nr.: 336029, WSG 028 ZVG Hohlebach<br />

Nr.: 336028, WSG 030 ZVG Hohlebach Nr.: 336030 , im Gebiet<br />

Siedlung<br />

‣ nächste Siedlungsfläche östlich Wambach und Endenburg, nordwestlich Malsburg<br />

‣ Der Abstand von 600 m (Horizontalabstand) wurde eingehalten<br />

Stromnetz<br />

‣ 20 kV bei Malsburg<br />

‣ 110 kV bei Steinen<br />

‣ 380 kV bei <strong>Kandern</strong>-Hammerstein und Steinen<br />

Wege<br />

‣ Wegenetz gut ausgebaut<br />

‣ Kamm- und Gipfellage weitestgehend direkt erschlossen, teilweise steil, breiter Fahrweg<br />

bis zum Hohfelsen<br />

Wind<br />

‣ Max. Windgeschwindigkeit in 100 m Nabenhöhe bei 6,50 m/s<br />

‣ Mindestanforderung an Windgeschwindigkeit von ≥5 m/s bei Nabenhöhe 100 m auf<br />

Kammlage erfüllt<br />

‣ Bei Nabenhöhe 160 m und ≥5 m/s unterhalb des Kamms<br />

Erholung<br />

‣ Wasenhütte, Ameisenhütte, Hütte auf großer Wiese<br />

‣ Wanderwege blaue Raute<br />

‣ Hohfelsen (Wanderziel)<br />

Sonstiges -<br />

36


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Konfliktpunkte<br />

Artenschutz: Vogelgutachten / Fledermausgutachten<br />

Landschaftsschutzgebiet, Konfliktsituation prüfen<br />

Biotope tangiert, Eingriffe vermeiden<br />

Waldfunktion Bodenschutz- und Erholungswald<br />

Wasserschutzgebiete Konfliktsituation prüfen<br />

Erschließung beschwerlich aufgrund von steilem Gelände<br />

Prüfbedarf<br />

geringer Prüfbedarf<br />

mittlerer Prüfbedarf / Ausschluss möglich<br />

hoher Prüfbedarf / Ausschluss wahrscheinlich<br />

37


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

3.3.3 Hohfelsen-Glaserberg<br />

Bezeichnung Gebiet Nr. 3 c<br />

Lage<br />

Im östlichen Bereich des Gebiets Nr. 3 Wildsberg-Stühle-Schlöttleberg-Federlisberg<br />

Flora ‣ Vorwiegend Fichtenbestand<br />

‣ Im Südbereich Buchen-Fichten-Mischbestand<br />

‣ Teilweise Lärche, Buche, Kiefer<br />

‣ Teilweise Verjüngung mit Buche<br />

‣ Sukzessionsfläche mit Fichte, Buche und im Unterwuchs Farn<br />

‣ Fläche direkt unterhalb des Gipfels mit mehreren Hütten und Felsen<br />

‣ Sumpfige Fläche mit Sauergräsern, Brombeere, Erle<br />

‣ Pflanzungsfläche<br />

‣ Felsig, mit altem Steinbruch<br />

‣ Totholz stehend<br />

Fauna ‣ Spechtbäume<br />

‣ Keine weiteren Sichtungen/Funde<br />

Auerhuhn<br />

‣ Kategorie 4: auf dem Kamm des Hohfelsen<br />

‣ Übrige Fläche keine weitere Ausweisung<br />

38


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Schutzgebiete ‣ Naturpark Südschwarzwald Schutzgebiets-Nr.: 6<br />

‣ Biotope<br />

• Alter Steinbruch NO Endenburg Biotop-Nr.: 282123364015<br />

• Sumpf N Kirchhausen Biotop-Nr.: 182123360092<br />

• Bergbach NO Endenburg Biotop-Nr.: 282123364014<br />

‣ Bodenschutzwald in Teilbereichen<br />

‣ Wasserschutzgebiet<br />

• WSG Zone II: WSG 144 Steinen Ende Nr. 336144, in Teilbereichen des Kamms<br />

• WSG Zone III: WSG 144 Steinen Ende Nr. 336144, von Nord nach Süd am Kamm<br />

entlang verlaufend<br />

Siedlung<br />

‣ nächste Siedlungsflächen südöstlich Kirchhausen, südwestlich Endenburg, nördlich<br />

Wambach<br />

‣ Der Abstand von 600 m (Horizontalabstand) wurde eingehalten<br />

Stromnetz<br />

‣ 20 kV bei Malsburg<br />

‣ 110 kV bei Steinen<br />

‣ 380 kV bei Steinen<br />

Wege<br />

‣ Wegenetz gut ausgebaut<br />

‣ Kamm- und Gipfellage weitestgehend direkt erschlossen, jedoch teilweise steil<br />

Wind<br />

‣ Max. Windgeschwindigkeit in 100 m Nabenhöhe bei 6,75 m/s<br />

‣ Mindestanforderung an Windgeschwindigkeit von ≥5 m/s bei Nabenhöhe 100 m auf<br />

Kammlage weitreichend erfüllt<br />

‣ Bei Nabenhöhe 160 m und ≥5 m/s im nordöstlichen Bereich, am Glaserberg<br />

Erholung<br />

‣ Hütte mit Feuerstelle<br />

‣ Wanderweg gelbe Raute<br />

‣ Waldlehrpfad Johannisruh<br />

Sonstiges<br />

‣ TV Umsetzer Funkturm<br />

‣ Panoramasicht am Funkturm<br />

39


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Konfliktpunkte<br />

Artenschutz: Vogelgutachten / Fledermausgutachten<br />

Biotope tangiert, Eingriffe vermeiden<br />

Waldfunktionen Bodenschutzwald<br />

Wasserschutzgebiet Konfliktsituation prüfen<br />

Erschließung beschwerlich aufgrund von steilem Gelände<br />

Prüfbedarf<br />

geringer Prüfbedarf<br />

mittlerer Prüfbedarf / Ausschluss möglich<br />

hoher Prüfbedarf / Ausschluss wahrscheinlich<br />

40


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

3.4 Hohe Stückbäume – Sandelkopf<br />

Gebiet Nr. 4<br />

Das Gebiet liegt zwischen Malsburg und Endenburg, östlich von <strong>Kandern</strong> und nördlich von<br />

Glashüttenhof. Es wird in die Teilgebiete Roter Kopf-Rehhüttebuck in der Gemeinde<br />

Malsburg-Marzell, Hagenmatte in der Gemeinde Steinen, Hohe Stückbäume-An den<br />

Stückbäumen, sowie Sandelkopf und Bruberg-Lüttersten-Friedrichstannen in der<br />

Gemeinde <strong>Kandern</strong> aufgeteilt.<br />

Regionalplan<br />

2000<br />

Das Gebiet Steinen Hohe Stückbäume wurde im Regionalplan 2000 als Vorranggebiet<br />

Wind diskutiert. Aufgrund des Landschaftsbildes und des hohen Konfliktpotentials wurde<br />

auf eine Ausweisung eines VRG in diesem Raum verzichtet.<br />

Als hohes Konfliktpotential wurden folgende Punkte angegeben: FFH Gebiet mit Fledermaushabitat,<br />

Auerhuhnflächen, angrenzend LSG, Teilflächen Bodenschutz / Erholungswald,<br />

WSG II und III, Waldschnepfe, Vogelzug.<br />

3.4.1 Roter Kopf – Rehrüttebuck<br />

Bezeichnung Gebiet Nr. 4 a<br />

Lage Nördlicher Bereich des Gebiets Hohe Stückbäume Nr. 4<br />

Flora<br />

Roter Kopf<br />

‣ Überwiegend Buche<br />

‣ teils viel Verjüngung<br />

‣ Kiefern-Buchen-Mischwald mit Sukzession auf der Westseite mit Ahorn und Douglasie<br />

‣ eher trocken<br />

‣ vereinzelte Streifen Fichtenmonokultur<br />

Rehrüttebuck<br />

‣ Buchenmischwald mit Verjüngung<br />

‣ In niedrigeren Höhenlagen mehr Buche, teils Eiche und Hainbuche<br />

‣ Bach<br />

‣ Schneise mit Sukzession<br />

‣ Viel Totholz<br />

41


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Fauna<br />

‣ Vogelhäuschen (Am Rehhüttebuck)<br />

‣ Spechtbaum<br />

Auerhuhn ‣ Kategorie 4: im südöstlichen Bereich und am Gipfel (Empfehlungsgebiet)<br />

‣ keine Ausweisung: im übrigen Bereich<br />

Schutzgebiete ‣ Naturpark Südschwarzwald Schutzgebiets-Nr.: 6<br />

‣ Landschaftsschutzgebiet Blauen Schutzgebiets-Nr.: 3.36.018<br />

‣ Biotope<br />

• Felsen SO Malsburg Biotop-Nr.:282123365513<br />

• Felsen SW Malsburg Biotop-Nr.: 282123365514<br />

‣ Waldfunktion Bodenschutzwald kleinere Flächen direkt im Gebiet<br />

‣ Wasserschutzgebiet<br />

• WSG Zone II: WSG 029 ZVG Hohlebach Nr.: 336029<br />

Siedlung<br />

‣ nächste Siedlungsflächen nördlich Malsburg<br />

‣ Der Abstand von 600 m (Horizontalabstand) wurde eingehalten<br />

Stromnetz<br />

‣ 20 kV bei Malsburg<br />

‣ 380 kV bei <strong>Kandern</strong>-Hammerstein<br />

Wege<br />

‣ Wegenetz gut ausgebaut<br />

‣ Kamm- und Gipfellage weitestgehend direkt erschlossen<br />

Wind<br />

‣ Max. Windgeschwindigkeit in 100 m Nabenhöhe bei 6,50 m/s<br />

‣ Mindestanforderung an Windgeschwindigkeit von ≥5 m/s bei Nabenhöhe 100 m auf<br />

Kammlage erfüllt<br />

‣ Bei Nabenhöhe 160 m und ≥5 m/s unterhalb des Kamms<br />

Erholung ‣ Wanderweg<br />

‣ Rehhütte<br />

Sonstiges<br />

Brunnstube<br />

Konfliktpunkte<br />

Artenschutz: Vogelgutachten / Fledermausgutachten<br />

Landschaftsschutzgebiet, Konfliktsituation prüfen<br />

Biotope tangiert, Eingriffe vermeiden<br />

Waldfunktionen Bodenschutzwald<br />

Prüfbedarf<br />

geringer Prüfbedarf<br />

mittlerer Prüfbedarf / Ausschluss möglich<br />

hoher Prüfbedarf / Ausschluss wahrscheinlich<br />

Wasserschutzgebiet Konfliktsituation prüfen<br />

42


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

3.4.2 Hagenmatte<br />

Bezeichnung Gebiet Nr. 4 b<br />

Lage<br />

Südwestlicher Bereich des Gebiets Hohe Stückbäume (Gemeinde Steinen)<br />

Flora<br />

‣ Mischwald mit vorwiegend Buche und Fichte<br />

‣ Teilweise Reinbestand Buche oder Fichte<br />

‣ Mit Sukzessionsflächen<br />

‣ Steinige Abschnitte<br />

‣ Am Hagenmattweg: Mischwald mit Buche, u.a. Ahorn, Hainbuche<br />

‣ Fläche mit Weide und Erle<br />

‣ Totholz liegend und stehend<br />

‣ Baumpilze vorhanden<br />

Fauna<br />

‣ Von Wildschwein aufgebrochener Boden<br />

‣ Keine weiteren Sichtungen/Funde<br />

Auerhuhn<br />

‣ Kategorie 4: entlang des Hauptwegs zum Hohe Stückbäume und im nördlichen Bereich<br />

der Fläche<br />

‣ Übrige Fläche keine Ausweisung<br />

‣ Kategorie 3: angrenzend im Norden<br />

Schutzgebiete ‣ Naturpark Südschwarzwald Schutzgebiets-Nr.: 6<br />

‣ Landschaftsschutzgebiet Blauen Schutzgebiets-Nr.: 3.36.018 (angrenzend)<br />

‣ Biotope nur angrenzend<br />

• Felsengruppe Hohfelsen W Endenburg Biotop-Nr.: 282123364019 (angrenzend)<br />

• Elbacher Graben N Platzhof Biotop-Nr.: 282123365329 (angrenzend)<br />

• Felsgruppe bei Hohe Stückbäume Biotop-Nr.: 282123364018 (angrenzend)<br />

‣ Bodenschutzwald in Teilbereichen<br />

‣ Erholungswald im mittleren Bereich<br />

‣ Wasserschutzgebiet angrenzend<br />

• WSG Zone II: WSG 346 Malsburg-Marzell Nr. 336346, nördlich des Gebiets angrenzend<br />

43


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Siedlung<br />

‣ nächste Siedlungsflächen östlich Endenburg, südlich Auhof und Platzhof.<br />

‣ Der Abstand von 600 m (Horizontalabstand) wurde eingehalten<br />

‣ Der Abstand von 1000 m zum Sanatorium Stalten und zur Jugendherberge Platzhof<br />

wurde eingehalten<br />

Stromnetz<br />

‣ 20 kV bei Schlächtenhaus, Auhof, Platzhof und Malsburg<br />

‣ 110 kV bei Steinen<br />

‣ 380 kV bei Steinen<br />

Wege<br />

‣ Wegenetz gut ausgebaut<br />

‣ Kamm- und Gipfellage weitestgehend erschlossen<br />

Wind<br />

‣ Max. Windgeschwindigkeit in 100 m Nabenhöhe bei 6,25 m/s<br />

‣ Mindestanforderung an Windgeschwindigkeit von ≥5 m/s bei Nabenhöhe 100 m auf<br />

Kammlage erfüllt<br />

‣ Bei Nabenhöhe 160 m und ≥5 m/s unterhalb des Kamms und direkt an der Hagenmatte<br />

Erholung<br />

‣ Wanderwege schwarzer Kreis, rote Raute, gelbe Raute<br />

‣ Hohe Frequentierung durch Spaziergänger (Rehaklinik)<br />

Sonstiges -<br />

Konfliktpunkte<br />

Artenschutz: Vogelgutachten / Fledermausgutachten<br />

Landschaftsschutzgebiet angrenzend, Konfliktsituation prüfen<br />

Biotope angrenzend, Eingriffe vermeiden<br />

Waldfunktionen Bodenschutz- und Erholungswald<br />

Wasserschutzgebiet angrenzend, Konfliktsituation prüfen<br />

Erholungswert beachten<br />

Abstand Sanatorium prüfen<br />

Prüfbedarf<br />

geringer Prüfbedarf<br />

mittlerer Prüfbedarf / Ausschluss möglich<br />

hoher Prüfbedarf / Ausschluss wahrscheinlich<br />

44


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

3.4.3 Hohe Stückbäume – An den Stückbäumen<br />

Bezeichnung Gebiet Nr. 4 c<br />

Lage<br />

Mittlerer Bereich des Gebiets Nr. 4 Hohe Stückbäume (Gemeinde <strong>Kandern</strong>)<br />

Flora ‣ Lockerer Buchenmischwald<br />

‣ Einzelne Streifen mit Fichten oder Buchenreinbestand<br />

‣ vereinzelt Douglasie und Tanne<br />

‣ Teils Farn und Sauergras, Moos<br />

‣ Teilweise viel Verjüngung und verschiedene Sukzessionsstadien<br />

‣ Teils alte hohe Bäume<br />

‣ stellenweise felsig<br />

‣ Hohfelsen<br />

Fauna ‣ Vogelhäuschen<br />

‣ Hohe Stückbäume: von Wildschweinen aufgebrochener Boden<br />

‣ Keine weiteren Sichtungen/Funde<br />

Auerhuhn ‣ Kategorie 3: Auf dem Hohe Stückbäume<br />

‣ Kategorie 4: im südlichen Bereich (Empfohlenes Gebiet)<br />

‣ Keine Kategorie: in den niedrigeren Höhenlagen<br />

‣<br />

Schutzgebiete ‣ Naturpark Südschwarzwald Schutzgebiets-Nr.: 6<br />

‣ Landschaftsschutzgebiet Blauen Schutzgebiets-Nr.: 3.36.018<br />

‣ Biotope<br />

• Felsriegel S Malsburg Biotop-Nr. 282123365348<br />

• Riggenbächle S Malsburg Biotop-Nr.: 282123365347<br />

• Felsgruppe bei Hohe Stückbäume Biotop-Nr.: 282123364018<br />

• Bärengraben NO Glashüttenhof Biotop-Nr.: 282123365331<br />

‣ Waldfunktion<br />

• Bodenschutzwald kleinere Flächen direkt im Gebiet<br />

• Erholungswald teilweise (Gemarkung Steinen)<br />

‣ Wasserschutz<br />

• WSG II: WSG 346 Malsburg-Marzell Nr.: 336346, direkt im Gebiet<br />

45


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Siedlung<br />

‣ nächste Siedlungsflächen östlich Endenburg, südlich Sanatorium Stalten<br />

‣ Der Abstand von 600 m (Horizontalabstand) wurde eingehalten<br />

‣ Der Abstand von 1000 m zum Sanatorium Stalten und zur Jugendherberge Platzhof<br />

wurde eingehaltens<br />

Stromnetz<br />

‣ 20 kV bei Platzhof<br />

‣ 380 kV bei Lörrach-Rechberg<br />

Wege<br />

‣ Wegenetz gut ausgebaut<br />

‣ Kammlage weitestgehend direkt erschlossen, Gipfellage mit Maschinenwegen1 erschlossen<br />

Wind<br />

‣ Max. Windgeschwindigkeit in 100 m Nabenhöhe bei 5,75 m/s<br />

‣ Mindestanforderung an Windgeschwindigkeit von ≥5 m/s bei Nabenhöhe 100 m auf<br />

Kammlage und westlichem Bereich der Fläche erfüllt<br />

‣ Bei Nabenhöhe 160 m und ≥5 m/s unterhalb des Kamms<br />

Erholung<br />

‣ Wanderweg Blaue Raute<br />

‣ Hütte<br />

Sonstiges -<br />

Konfliktpunkte<br />

Artenschutz: Vogelgutachten / Fledermausgutachten<br />

Landschaftsschutzgebiet, Konfliktsituation prüfen<br />

Biotope tangiert, Eingriffe vermeiden<br />

Waldfunktion Bodenschutz- und Erholungswald<br />

Wasserschutzgebiet Konfliktsituation prüfen<br />

Prüfbedarf<br />

geringer Prüfbedarf<br />

mittlerer Prüfbedarf / Ausschluss möglich<br />

hoher Prüfbedarf / Ausschluss wahrscheinlich<br />

1 Unbefestigter, aber stabiler Weg<br />

46


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

3.4.4 Sandelkopf<br />

Bezeichnung Gebiet Nr. 4 d<br />

Lage Westlicher bzw. mittlerer Bereich des Gebiets Hohe Stückbäume-Sandelkopf Nr. 4<br />

Flora<br />

‣ Buchenmischwald mit Fichte und Lärche, vereinzelt Ahorn<br />

‣ teils verbuscht mit Buche<br />

‣ eine größere Sukzessionsfläche<br />

‣ vereinzelt kleine Felsbrocken<br />

‣ Verjüngung mit Tanne und Sukzession<br />

‣ Totholz stehend<br />

‣ Schneisen im oberen Bereich stellenweise mit Schilf (feucht)<br />

‣ am Gipfel Douglasie<br />

Fauna ‣ Keine Sichtungen/Funde<br />

Auerhuhn ‣ Keine Kategorie<br />

Schutzgebiete ‣ Naturpark Südschwarzwald Schutzgebiets-Nr.: 6<br />

‣ FFH-Gebiete Röttler Wald Schutzgebiets-Nr.: 8312341 (angrenzend)<br />

‣ Biotop<br />

• Rehgraben NO Glashüttenhof Biotop-Nr.: 282123365332<br />

‣ Waldfunktion<br />

• Bodenschutzwald kleinere Flächen direkt im Gebiet<br />

• Klimaschutzwald südlich des Glashüttenhofs<br />

• Sichtschutzwald nördlich des Glashüttenhofs<br />

Siedlung ‣ nächste Siedlungsfläche südlich Glashüttenhof (Werksiedlung St. Christoph, <strong>Kandern</strong>)<br />

‣ Der Abstand von 600 m (Horizontalabstand) wurde eingehalten<br />

‣ Der Abstand von 1000 m zur Jugendherberge Platzhof und zur Werksiedlung St. Christoph<br />

wurde eingehalten<br />

47


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Stromnetz ‣ 20 kV bei <strong>Kandern</strong>-Platzhof<br />

‣ 380 kV bei <strong>Kandern</strong>-Hammerstein<br />

Wege<br />

‣ Wegenetz gut ausgebaut<br />

‣ Kamm- und Gipfellage weitestgehend direkt mit Maschinenwegen 2 erschlossen, teilweise<br />

steil und enge Kurven, am Gipfel flach<br />

Wind<br />

‣ Max. Windgeschwindigkeit in 100 m Nabenhöhe bei 5,75 m/s<br />

‣ Mindestanforderung an Windgeschwindigkeit von ≥5 m/s bei Nabenhöhe 100 m auf<br />

Kammlage erfüllt<br />

‣ Bei Nabenhöhe 160 m und ≥5 m/s unterhalb des Kamms<br />

Erholung ‣ Sandelhütte<br />

‣ Wanderweg<br />

Sonstiges<br />

Werksiedlung St. Christoph, <strong>Kandern</strong><br />

Konfliktpunkte<br />

Artenschutz: Vogelgutachten / Fledermausgutachten<br />

FFH Gebiet angrenzend, FFH – Relevanzprüfung notwendig<br />

Biotope tangiert, Eingriffe vermeiden<br />

Waldfunktionen Bodenschutz-, Klimaschutz, und Sichtschutzwald<br />

Prüfbedarf<br />

geringer Prüfbedarf<br />

mittlerer Prüfbedarf / Ausschluss möglich<br />

hoher Prüfbedarf / Ausschluss wahrscheinlich<br />

2<br />

Unbefestigte, aber solide Wege<br />

48


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

3.4.5 Burberg – Lüttersten – Friedrichstannen/Luisenhütte<br />

Bezeichnung Gebiet Nr. 4 e<br />

Lage Westlicher Bereich des Gebiets Sandelkopf-Burberg Nr. 4<br />

Flora ‣ Buchen-Fichten Mischwald teilweise mit Eschen, am Gipfel aufgelichtet<br />

‣ Mischwald mit Eschen<br />

‣ streifenweise Fichtenaltbestand<br />

‣ einzelstammweise Tanne, Esskastanie, Esche, Ahorn<br />

‣ vereinzelt Douglasie und Lärche<br />

‣ Unterstand locker, teilweise Sukzession/Verjüngung<br />

‣ Graben mit Farn, Süßgräsern, vereinzelt Lärche<br />

‣ Senke mit Erlenbruch in Gipfelnähe<br />

‣ Strauchschicht mit Beeren (Brombeeren, Himbeeren) und Holunder<br />

‣ Totholz liegend<br />

Fauna ‣ Vogelhäuschen<br />

‣ Fledermauskasten<br />

‣ Spechtbaum<br />

‣ Greifvogelsichtung<br />

‣ Keine weiteren Sichtungen/Funde<br />

Auerhuhn ‣ Keine Kategorie<br />

Schutzgebiete ‣ Naturpark Südschwarzwald Schutzgebiets-Nr.: 6<br />

‣ Landschaftsschutzgebiet Blauen Schutzgebiets-Nr.: 3.36.018<br />

‣ Biotope<br />

• Roter Graben SO <strong>Kandern</strong> Biotop-Nr.: 282123365333<br />

• Lütterstengraben O <strong>Kandern</strong> Biotop-Nr.: 282123365335<br />

‣ Waldfunktion<br />

• Bodenschutzwald direkt im Gebiet<br />

• Erholungswald direkt im Gebiet<br />

Siedlung<br />

‣ nächste Siedlungsflächen westlich <strong>Kandern</strong><br />

‣ Der Abstand von 600 m (Horizontalabstand) wurde eingehalten<br />

‣ Der Abstand von 1000 m zur Werksiedlung St. Christoph wurde eingehalten<br />

49


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Stromnetz<br />

‣ 20 kV bei <strong>Kandern</strong><br />

‣ 380 kV bei <strong>Kandern</strong>-Hammerstein<br />

Wege<br />

Infrastruktur<br />

‣ Wegenetz gut ausgebaut<br />

‣ Kamm- und Gipfellage erschlossen, jedoch nicht direkt bis zum Gipfel<br />

Wind<br />

‣ Max. Windgeschwindigkeit in 100 m Nabenhöhe bei 5,50 m/s<br />

‣ Mindestanforderung an Windgeschwindigkeit von ≥5 m/s bei Nabenhöhe 100 m auf<br />

Kammlage erfüllt<br />

‣ Bei Nabenhöhe 160 m und ≥5 m/s unterhalb des Kamms und auf dem Gipfel des Burbergs<br />

Erholung ‣ Viele Reiter<br />

‣ Hütten (Burberghütte, Luisenhütte)<br />

‣ Waldlehrpfad<br />

Sonstiges<br />

Teufelstanne (besonders mächtiges Exemplar mit Hinweisschild)<br />

Konfliktpunkte<br />

Artenschutz: Vogelgutachten / Fledermausgutachten<br />

Landschaftsschutzgebiet, Konfliktsituation prüfen<br />

Biotope tangiert, Eingriffe vermeiden<br />

Waldfunktion Bodenschutz- und Erholungswald<br />

Prüfbedarf<br />

geringer Prüfbedarf<br />

mittlerer Prüfbedarf / Ausschluss möglich<br />

hoher Prüfbedarf / Ausschluss wahrscheinlich<br />

50


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

3.5 Röttler Wald<br />

Gebiet Nr. 8<br />

Das Gebiet Röttler Wald liegt direkt südlich von Platzhof und Glashüttenhof, nordöstlich<br />

von Wollbach und nordwestlich von Hägelberg. Es wird in die Teilgebiete Munzenberg–<br />

Werzenmösle–Günglert und Gugelhut-Wodanseiche eingeteilt.<br />

Regionalplan<br />

2000<br />

Das Gebiet <strong>Kandern</strong> Munzenberg wurde im Regionalplan 2000 als Vorranggebiet Wind<br />

diskutiert.<br />

Das Gebiet wurde 2000 wegen nur mittlerer Landschaftsbildqualität und geringen Restriktionen<br />

ausgewiesen. Jedoch wurden folgende Restriktionen aufgelistet: Fledermausproblematik<br />

(FFH Gebiet angrenzend), Vogelzug, Waldschnepfe, naturnahes Landschaftsbild,<br />

Regionaler Grünzug, Naturpark.<br />

3.5.1 Munzenberg - Werzenmösle - Günglert<br />

Bezeichnung Gebiet Nr. 8 a<br />

Lage<br />

Östliches Teilgebiet des Gebiets Nr. 8 Röttler Wald<br />

Flora<br />

Munzenberg<br />

‣ lichter Buchenmischwald mit stellenweiser Buchenverjüngung<br />

‣ vereinzelt Erle und Fichte mit Tanne<br />

‣ Gipfel: überwiegend Buchen-Fichten-Mischwald mit Lärche<br />

‣ streifenweise Nadelwald<br />

‣ Sukzessionsflächen mit Birke, Weide, Pappel und Brombeeren<br />

‣ Farn im Unterbewuchs<br />

‣ Totholz stehend<br />

51


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Günglert<br />

‣ Buchen-Fichten Mischwald, teils Kiefer und Lärche, licht mit offenen Stellen<br />

‣ Naturverjüngung<br />

‣ Sukzessionsfläche mit überwiegend Buche und Ahorn, mit Brombeeren<br />

‣ Stellenweise gedrängter Fichtenbestand, vereinzelt Buche<br />

‣ Bereiche feucht mit Sauergras<br />

‣ Felsig<br />

‣ Totholz liegend, stehend<br />

‣ Osthang Fichtenreinbestand mit Douglasien (Douglasien-Standraumversuch Dgl 81<br />

der FVA)<br />

‣<br />

Fauna ‣ Keine Sichtungen/Funde<br />

Auerhuhn<br />

‣ Kategorie 4: im nördlichen Bereich<br />

‣ Keine Kategorie: im südlichen Bereich<br />

Schutzgebiete ‣ Naturpark Südschwarzwald Schutzgebiets-Nr.: 6<br />

‣ FFH – Gebiet Röttler Wald Schutzgebiets-Nr.: 8312341<br />

‣ Naturdenkmal<br />

• Bäche am Juchskopf Schutzgebiets-Nr.: 83360450012 (angrenzend)<br />

‣ Biotope<br />

• Bachlauf S Munzenberg Biotop-Nr.: 283123364200<br />

• Bachlauf O Rechberg Biotop-Nr.: 283123364208<br />

• Siegenbach NO Siegenbachhäusle Biotop-Nr.: 283123364201<br />

• Teich O Siegenbachhäusle Biotop-Nr.: 283123364202<br />

• Bach NW Wodanseiche Biotop-Nr.: 283123365416<br />

‣ Waldschutz<br />

• Bannwald Röttlerwald Schutzgebiets-Nr.: 100092 (südlich bzw. angrenzend)<br />

‣ Waldfunktion<br />

• Bodenschutzwald im Gebiet<br />

• Erholungswald (südlich angrenzend)<br />

‣ Wasserschutzgebiet<br />

• WSG II: WSG 204 Steinen Häge Nr.: 336204<br />

• WSG III: WSG 204 Steinen Häge Nr.: 336204 und WSG 014 <strong>Kandern</strong> Woll Nr.:<br />

336014<br />

‣ Regionaler Grünzug<br />

Siedlung<br />

‣ nächste Siedlungsfläche Glashüttenhof<br />

‣ Der Abstand von 600 m (Horizontalabstand) wurde eingehalten<br />

‣ Der Abstand von 1000 m zur Werksiedlung St. Christoph, zum Sanatorium Stalten und<br />

zur Jugendherberge Platzhof wurde eingehalten<br />

52


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Stromnetz<br />

‣ 20 kV bei <strong>Kandern</strong>-Platzhof<br />

‣ 380 kV bei <strong>Kandern</strong>-Wollbach<br />

Wege<br />

‣ Wegenetz gut ausgebaut<br />

‣ Kamm- und Gipfellage sehr gut erschlossen<br />

‣ Gelände eher flach<br />

Wind<br />

‣ Max. Windgeschwindigkeit in 100 m Nabenhöhe bei 6,0 m/s<br />

‣ Mindestanforderung an Windgeschwindigkeit von ≥5 m/s bei Nabenhöhe 100 m auf<br />

Kammlage erfüllt<br />

‣ Bei Nabenhöhe 160 m und ≥5 m/s unterhalb des Kamms<br />

Erholung<br />

‣ Mehrere Wanderhütten (Werzenmöslehütte, Adolf-Schleith-Hütte) mit<br />

‣ Grillplätzen/Feuerstellen<br />

Sonstiges -<br />

Konfliktpunkte<br />

Artenschutz: Vogelgutachten / Fledermausgutachten<br />

FFH Gebiet, FFH – Verträglichkeitsprüfung erforderlich<br />

Naturdenkmal Abstand beachten<br />

Biotope tangiert, Eingriffe vermeiden<br />

Bannwald angrenzend – Abstandeinhaltung und Prüfung notwendig<br />

Waldfunktion Bodenschutz- und Erholungswald<br />

Wasserschutzgebiete Konfliktsituation prüfen<br />

Regionaler Grünzug<br />

Prüfbedarf<br />

geringer Prüfbedarf<br />

mittlerer Prüfbedarf / Ausschluss möglich<br />

hoher Prüfbedarf / Ausschluss wahrscheinlich<br />

53


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

3.5.2 Gugelhut – Wodanseiche<br />

Bezeichnung Gebiet Nr. 8 b<br />

Lage<br />

Das Teilgebiet entspricht dem westlichen Bereich des Gebiets Nr. 9, Röttler Wald.<br />

Flora<br />

‣ Buchenwald mit viel Verjüngung, teilweise dicht (westlich)<br />

‣ vereinzelt Ahorn, streifenweise Fichte<br />

‣ südlich vermehrt Eiche<br />

‣ Buchenmischwald mit Stechpalme (Ilex), vereinzelt Lärche (zum Gipfel hin)oder Eiche<br />

und Kiefer (auf südlicherem Gipfel Gugelhut)<br />

‣ stellenweise feucht mit Farn<br />

‣ vereinzelt Birke, Lärche und Traubenkirsche<br />

‣ Lichte bis offene Stellen mit Sukzession<br />

‣ Bannwald (Röttlerwald)<br />

‣ Bepflanzte Fläche mit Eiche und Ahorn<br />

‣ Versuchsfläche FVA (Forstliche Versuchs-und Forschungsanstalt)<br />

Fauna ‣ Singvögel gehört<br />

‣ Spechtbaum<br />

Auerhuhn ‣ Kategorie 4: auf dem Gugelhut<br />

‣ Keine Kategorie: übrige Fläche<br />

Schutzgebiete ‣ Naturpark Südschwarzwald Schutzgebiets-Nr.: 6<br />

‣ FFH –Gebiet Röttler Wald Schutzgebiets-Nr.: 8312341<br />

‣ Biotope<br />

• Wollbach u. Nebenbäche N Egerten Biotop-Nr.: 283123365412<br />

• Siegenbach NO Siegenbachhäusle Biotop-Nr.: 283123364201<br />

• Bach NW Wodanseiche Biotop-Nr.: 283123365416<br />

• Dobel S Rüttihof Biotop-Nr.: 283123364204<br />

• Dobel Eulenloch O Nebenau Biotop-Nr.: 283123364205<br />

• Dolinen N Rüttihof Biotop-Nr.: 283123364203<br />

54


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Siedlung<br />

‣ Geotop Rheingraben-Flexur-Zone NE Egerten, <strong>Kandern</strong><br />

‣ Waldschutz<br />

• Bannwald Röttlerwald Schutzgebiets-Nr.: 100092 (südlich bzw. angrenzend)<br />

‣ Waldfunktion<br />

• Bodenschutzwald im Gebiet<br />

• Erholungswald südlich angrenzend<br />

‣ Wasserschutzgebiet<br />

• WSG Zone II: WSG 350 <strong>Kandern</strong> Woll Nr.: 336350 und WSG 204 Steinen Häge<br />

Nr.: 336204<br />

• WSG Zone III: 014 <strong>Kandern</strong> Woll Nr.: 336014, WSG 329 <strong>Kandern</strong> Woll Nr.:<br />

336329, WSG 204 Steinen Häge Nr.: 336204 und WSG 350 <strong>Kandern</strong> Woll Nr.:<br />

336350<br />

‣ Regionaler Grünzug<br />

‣ nächste Siedlungsflächen <strong>Kandern</strong>-Wollbach/Nebenau<br />

‣ Der Abstand von 600 m (Horizontalabstand) wurde eingehalten<br />

Stromnetz<br />

‣ 20 kV bei <strong>Kandern</strong> Wollbach<br />

‣ 380 kV bei <strong>Kandern</strong>-Wollbach<br />

Wege<br />

‣ Wegenetz gut ausgebaut<br />

‣ Kamm- und Gipfellage weitestgehend erschlossen, zum Gipfel hin vermehrt Maschinenwege<br />

3<br />

Wind<br />

‣ Max. Windgeschwindigkeit in 100 m Nabenhöhe bei 5,75 m/s<br />

‣ Mindestanforderung an Windgeschwindigkeit von ≥5 m/s bei Nabenhöhe 100 m auf<br />

Kammlage erfüllt<br />

‣ Bei Nabenhöhe 160 m und ≥5 m/s unterhalb des Kamms<br />

Erholung ‣ Wanderwege<br />

Sonstiges Gedenktafel für das im Juni 2012 gefallene Baumdenkmal „Wodanseiche“<br />

3 Unbefestigter, aber fester Weg<br />

55


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Konfliktpunkte<br />

Artenschutz: Vogelgutachten / Fledermausgutachten<br />

FFH Gebiet, Verträglichkeitsprüfung erforderlich<br />

Biotope tangiert, Eingriffe vermeiden<br />

Geotop tangiert, Eingriffe vermeiden<br />

Bannwald angrenzend – Abstandeinhaltung und Prüfung notwendig<br />

Waldfunktion Bodenschutz- und Erholungswald<br />

Wasserschutzgebiete Konfliktsituation beachten<br />

Regionaler Grünzug<br />

Prüfbedarf<br />

geringer Prüfbedarf<br />

mittlerer Prüfbedarf / Ausschluss möglich<br />

hoher Prüfbedarf / Ausschluss wahrscheinlich<br />

56


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

3.6 <strong>Kandern</strong>– Wollbach<br />

Gebiet Nr. 9 Das Gebiet befindet sich zwischen <strong>Kandern</strong> und Wollbach. Östlich des Gebiets liegt der<br />

Glashüttenhof. Es wird aufgeteilt in die Teilgebiete Juchskopf im Osten und Heuberg-<br />

Farnboden im Westen.<br />

4.5.1. Juchskopf<br />

Bezeichnung Gebiet Nr. 9 a<br />

Lage Das Teilgebiet entspricht dem östlichen Bereich des Gebiets Nr. 9<br />

Flora<br />

‣ Buchenwald, stellenweise locker bis licht, teils Buchenstangenholz<br />

‣ stellenweise leicht feucht mit Farn<br />

‣ vereinzelt Lärche, Fichte, einzelstammweiseTanne<br />

‣ Teilweise viel Verjüngung (Buche)<br />

‣ Sukzessionsfläche im Eisengraben<br />

‣ Südlich des Juchskopfes Fläche mit Pinoniergehölze, u.a. Birke, Robinie und Weide<br />

‣ Fläche mit einzelnen Eichen, vereinzelt Stechpalme und Esche<br />

‣<br />

Fauna ‣ Vogelhauskolonie<br />

Auerhuhn ‣ Keine Kategorie<br />

‣ Evtl geeignete Habitatstrukturen<br />

‣<br />

Schutzgebiete ‣ Naturpark Südschwarzwald Schutzgebiets-Nr.: 6<br />

‣ FFH–Gebiet Röttler Wald Schutzgebiets-Nr.: 8312341<br />

‣ Biotope<br />

• Bäche SO <strong>Kandern</strong> Biotop-Nr.: 282123365334<br />

• Tobel SW Juchskopf Biotop-Nr.: 283123365413<br />

‣ Waldfunktion<br />

• Bodenschutzwald im Gebiet<br />

• Erholungswald (südlich angrenzend)<br />

‣ Regionaler Grünzug<br />

57


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Siedlung<br />

‣ nächste Siedlungsfläche <strong>Kandern</strong><br />

‣ Der Abstand von 600 m (Horizontalabstand) wurde eingehalten<br />

Stromnetz<br />

‣ 20 kV bei <strong>Kandern</strong><br />

‣ 380 kV bei <strong>Kandern</strong>-Hammerstein<br />

Wege<br />

‣ Wegenetz gut ausgebaut<br />

‣ Kamm- und Gipfellage weitestgehend gut erschlossen<br />

‣ Gelände eher flach<br />

Wind<br />

‣ Max. Windgeschwindigkeit in 100 m Nabenhöhe bei 5,25 m/s<br />

‣ Mindestanforderung an Windgeschwindigkeit von ≥5 m/s bei Nabenhöhe 100 m auf<br />

Kammlage erfüllt<br />

‣ Bei Nabenhöhe 160 m und ≥5 m/s unterhalb des Kamms<br />

Erholung ‣ Grillplatz<br />

‣ Wanderparkplatz „Roter Rain“<br />

‣ Waldlehrpfad<br />

Sonstiges -<br />

Konfliktpunkte<br />

Artenschutz: Vogelgutachten / Fledermausgutachten<br />

FFH Gebiet, FFH-Verträglichkeitsprüfung erforderlich<br />

Biotope tangiert, Eingriffe zu vermeiden<br />

Waldfunktion Bodenschutzwald<br />

Regionaler Grünzug<br />

Prüfbedarf<br />

geringer Prüfbedarf<br />

mittlerer Prüfbedarf / Ausschluss möglich<br />

hoher Prüfbedarf / Ausschluss wahrscheinlich<br />

58


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

4.5.2. Heuberg - Farnboden<br />

Bezeichnung Gebiet Nr. 9 b<br />

Lage<br />

Das Teilgebiet befindet sich im Gebiet Nr. 9 im westlichen Bereich.<br />

Flora<br />

Fauna<br />

‣ Östlicher Teil: Mischwald mit vorwiegend Buche, u.a. Douglasie und Fichte<br />

‣ Baumpilze<br />

‣ Farnboden Gipfel: Freifläche mit gepflanzter Verjüngung, v.a. Douglasie, Verjüngung<br />

aus Fichte, Tanne, Lärche, Kiefer, Birke und Buche<br />

‣ Feuchtbiotop (Sauergräser etc.), (Südöstlich der Heuberg- und Farnboden Gipfel)<br />

‣ Tuja-Wald (Südöstlich der Heuberg- und Farnboden Gipfel)<br />

‣ Nadelwald Heuberg Gipfel und südwestlich<br />

‣ Erlenbruchwald (nass, mit Farn) südlicher Heuberggipfel<br />

‣ Sukzessionsfläche Südwestlich des Heuberggipfels<br />

‣ Gipfel Heuberg: genutzte Sandgrube im Umkreis der Fläche befinden sich<br />

Feuchtbiotope (Schilf), wie auch Trockenbiotope (Abbruchkanten)<br />

‣ ein kleiner Teich u.a. mit dichtem Bewuchs aus Vogel- und Heidelbeeren (nördlich des<br />

Farnbodengipfels<br />

‣ Mischwald<br />

‣ Liegendes Totholz<br />

‣ ehemalige Sandgrube und alte Hütte im nördlichen Bereich,aufgrund der Stilllegung<br />

großes Trockenbiotop mit hohen Kiefern, Feuchtbiotop in der Senke und Nasswiese<br />

mit Erlen und Eschen<br />

‣ Dieser Standort ist im gesamten Untersuchungsgebiet von besonderer Bedeutung<br />

‣ Keine Funde / Sichtungen<br />

59


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Auerhuhn<br />

‣ Kategorie 4: auf den Gipfeln des Farnboden und Heubergs<br />

‣ Keine Kategorie: in den übrigen Bereichen<br />

‣ Teilweise Flächen mit Auerhuhnpotential<br />

Schutzgebiete ‣ Naturpark Südschwarzwald Schutzgebiets-Nr.: 6<br />

‣ FFH –Gebiet Röttler Wald Schutzgebiets-Nr.: 8312341<br />

‣ Naturdenkmal Erlenbruch <strong>Kandern</strong>er Weg Schutzgebiets-Nr.: 83360450015<br />

‣ Biotope<br />

• Tongrube SO <strong>Kandern</strong> Biotop-Nr.: 282123365322<br />

• Bacheschenwald S <strong>Kandern</strong> Biotop-Nr.: 282113365085<br />

• Kalkgraben S <strong>Kandern</strong> Biotop-Nr.: 282113365086<br />

• Doline S <strong>Kandern</strong> Biotop-Nr.: 282113365084<br />

• Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald S Biotop-Nr.: 282113365083<br />

• Tongrube NO Hammerstein Biotop-Nr.: 283113365399<br />

• Erlenwäldchen NO Hammerstein Biotop-Nr.: 283113365400<br />

• Tobel im Erzloch N Egerten Biotop-Nr.: 283123365415<br />

• Höhle N Erzloch Biotop-Nr.: 283123365414 (geschützte Fledermäuse-Höhle)<br />

• Altholz O Hammerstein Biotop-Nr.: 283113365402<br />

• Stockengraben N Hammerstein Biotop-Nr.: 283113365397<br />

• Tobel SW Juchskopf Biotop-Nr.: 283123365413<br />

• Lochgraben SO <strong>Kandern</strong> Biotop-Nr.: 282123365318<br />

• Sukzessionsfläche N Egisholz Biotop-Nr.: 283113365406<br />

‣ Geotope<br />

• Tongrube Heuberg (HB)<br />

• Aufschluss am Fahrweg bei 445 am Erzloch, <strong>Kandern</strong> (Stollen)<br />

• Steinbruch N Egerten, <strong>Kandern</strong><br />

‣ Waldfunktion<br />

• Bodenschutzwald im Gebiet<br />

• Erholungswald (nördlich angrenzend)<br />

‣ Regionaler Grünzug<br />

Siedlung<br />

‣ nächste Siedlungsfläche nördlich <strong>Kandern</strong><br />

‣ Der Abstand von 600 m (Horizontalabstand) wurde eingehalten<br />

Stromnetz<br />

‣ 20 kV bei <strong>Kandern</strong><br />

‣ 380 kV bei <strong>Kandern</strong>-Hammerstein<br />

Wege<br />

Infrastruktur<br />

‣ Wegenetz gut ausgebaut<br />

‣ Kamm- und Gipfellage sehr gut erschlossen<br />

‣ Gelände flach<br />

60


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Wind<br />

‣ Max. Windgeschwindigkeit in 100 m Nabenhöhe bei 5,50 m/s<br />

‣ Mindestanforderung an Windgeschwindigkeit von ≥5 m/s bei Nabenhöhe 100 m auf<br />

Kammlage erfüllt<br />

‣ Bei Nabenhöhe 160 m und ≥5 m/s unterhalb des Kamms<br />

Sonstiges<br />

‣ ehemaliges Bergwerk Erzloch<br />

‣ Sandgrube<br />

Erholung ‣ Heuberg-Hütte<br />

‣ Grillplatz<br />

‣ Wanderparkplatz „Roter Rain“<br />

‣ Waldlehrpfad<br />

Konfliktpunkte<br />

Artenschutz: Vogelgutachten / Fledermausgutachten<br />

FFH Gebiet, FFH-Verträglichkeitsprüfung erforderlich<br />

Naturdenkmal Abstand beachten<br />

Biotope tangiert, Eingriffe vermeiden<br />

Geotope tangiert, Eingriffe vermeiden<br />

Waldfunktionen Bodenschutz und Erholungswald<br />

Regionaler Grünzug<br />

Prüfbedarf<br />

geringer Prüfbedarf<br />

mittlerer Prüfbedarf / Ausschluss möglich<br />

hoher Prüfbedarf / Ausschluss wahrscheinlich<br />

61


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

3.7 Büttental / Suffert-Behlen<br />

Gebiet Nr. 10<br />

Das Gebiet liegt nördlich von Hammerstein und südöstlich von <strong>Kandern</strong>, südwestlich befindet<br />

sich der Ortsteil Holzen und direkt westlich das Riedlinger Bad.<br />

Der Osthang des 464 m hohen Gipfel Suffert und die Erhebung Behlen mit 470 m liegen im<br />

Gebiet.<br />

Bezeichnung Gebiet Nr. 10<br />

Flora<br />

‣ Lockerer Buchenbestand mit gruppenweise Tanne bzw. Fichte<br />

‣ Vereinzelt Stechpalme, Lärche, westlich vermehrt Hainbuche<br />

‣ Starke Naturverjüngung aus Buche und Stechpalme<br />

‣ Buchen-Eichen-Mischwald im westlichen Bereich mit Tanne und gruppenweise Lärche<br />

‣ viele Sukzessionsflächen mit einzelnen alten Buchen, Tannen und Eichen am Gipfel<br />

Behlen<br />

‣ Farn, Sauergräser, Wald-Labkraut und Brombeeren am Wegrand<br />

‣ Felsen/Abbruchkanten im Norden<br />

‣ Pflanzungsflächen Eiche, Douglasie<br />

‣ Totholz stehend, Spechtbäume<br />

Fauna ‣ Vogelhäuschen<br />

‣ Eichelhäher Sichtung<br />

‣ Marder Losung<br />

‣ Reh Sichtung<br />

‣ Sonst keine weiteren Sichtungen/Funde<br />

Auerhuhn ‣ Keine Kategorie<br />

62


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Schutzgebiete<br />

‣ Naturpark: Südschwarzwald Schutzgebiets-Nr.: 6 östlich (angrenzend)<br />

‣ FFH Markgräfler Hügelland mit Schwarzwaldhängen Schutzgebiets-Nr.: 8211341<br />

‣ Naturdenkmal<br />

• Speierling Riedlingen Schutzgebiets-Nr.: 83360450002 (angrenzend westlich)<br />

• Traubeneiche (Behleneiche) Holzen Schutzgebiets-Nr.: 83360450001 (angrenzend<br />

südlich)<br />

‣ Biotope<br />

• Felsformation S Riedlingen (1) Biotop-Nr.: 282113365076<br />

• Felsformation S Riedlingen (2) Biotop-Nr.: 282113365075<br />

• Felsen im Schonwald Wolfsschlucht Biotop-Nr.: 282113367407 (angrenzend)<br />

• Dolinenreihe SW <strong>Kandern</strong> Biotop-Nr.: 282113365081 (angrenzend)<br />

‣ Waldschutz<br />

• Schonwald Wolfsschlucht Schutzgebiets-Nr.: 200203 (angrenzend)<br />

‣ Waldfunktion<br />

• Klimaschutzwald (angrenzend)<br />

• Erholungswald (angrenzend)<br />

• Immissionsschutzwald (angrenzend)<br />

‣ Wasserschutzgebiet<br />

• WSG Zone III: WSG 013 <strong>Kandern</strong> Tann Nr.: 336013 (angrenzend)<br />

‣ Regionaler Grünzug<br />

Siedlung<br />

‣ nächste Siedlungsflächen nördlich <strong>Kandern</strong>-Riedlingen, östlich Riedlinger Bad, südöstlich<br />

Holzen, südlich Hammerstein<br />

‣ Der Abstand von 600 m (Horizontalabstand) wurde eingehalten<br />

Stromnetz<br />

‣ 20 kV bei Hammerstein, Holzen, Riedlinger Bad, <strong>Kandern</strong><br />

‣ 380 kV bei Holzen, Riedlinger Bad<br />

Wege<br />

‣ Wegenetz sehr gut ausgebaut<br />

‣ Kamm- und Gipfellage weitestgehend direkt erschlossen<br />

Wind<br />

‣ Max. Windgeschwindigkeit in 100 m Nabenhöhe bei 5,25 m/s<br />

‣ Mindestanforderung an Windgeschwindigkeit von ≥5 m/s bei Nabenhöhe 100 m auf<br />

Kammlage erfüllt<br />

‣ Bei Nabenhöhe 160 m und ≥5 m/s unterhalb des Kamms<br />

Erholung ‣ Pferdereitweg<br />

‣ Wanderwege<br />

‣ Grillplatz<br />

‣ Wolfsschlucht östlich des Gebietes<br />

‣ Golfplatz (Golfclub Markgräfler Land) nördlich<br />

‣ Schützenhaus südlich<br />

63


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Sonstiges<br />

‣ Panoramasicht nach <strong>Kandern</strong>, Heuberg<br />

Konfliktpunkte<br />

Artenschutz: Vogelgutachten / Fledermausgutachten<br />

FFH Gebiet , FFH – Verträglichkeitsprüfung erforderlich<br />

Naturdenkmäler Abstand beachten<br />

Biotope tangiert, Eingriffe vermeiden<br />

Naturdenkmäler angrenzend, beachten<br />

Schonwald angrenzend – Abstandeinhaltung und Prüfung notwendig<br />

Waldfunktion Klimaschutz-, Erholungs-, Immissionsschutzwald<br />

Wasserschutzgebiet angrenzend, Konfliktsituation prüfen<br />

Regionaler Grünzug<br />

Prüfbedarf<br />

geringer Prüfbedarf<br />

mittlerer Prüfbedarf / Ausschluss möglich<br />

hoher Prüfbedarf / Ausschluss wahrscheinlich<br />

64


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

3.8 <strong>Kandern</strong> West / Hohfohren (Riedlingen – Feuerbach)<br />

Gebiet Nr. 11<br />

Das Gebiet liegt westlich von <strong>Kandern</strong> und südöstlich von Feuerbach.<br />

3.8.1 Schornerbuck<br />

Bezeichnung Gebiet Nr. 11 a<br />

Lage Das Teilgebiet befindet sich im westlichen Bereich des Gebiets Nr. 11<br />

Flora<br />

‣ Buchen-Mischwald mit Robinie, Feld- und Bergahorn, Eschen<br />

‣ vereinzelt Kiefer, Kirsche, Elsbeere, Stechpalme<br />

‣ stellenweise Sukzession<br />

‣ Waldrandgebüsch: überwiegend Schlehe, Pfaffenhütchen, Liguster, Heckenrose,<br />

Weißdorn, Brombeere<br />

‣ Obstplantagen nördlich vom Schornerbuck mit Kirschen und Pflaumen, Mähweiden<br />

Fauna ‣ Sichtung Kleiber<br />

‣ Rehsichtung (Ricke mit 2 Kitzen)<br />

Auerhuhn ‣ Keine Kategorie<br />

Schutzgebiete ‣ Naturpark Südschwarzwald Schutzgebiets-Nr.: 6<br />

‣ FFH-Gebiete Markgräfler Hügelland mit Schwarzwaldhängen Nr.: 8211341 (angrenzend)<br />

65


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Siedlung<br />

‣ Biotope<br />

• Wald mit schützensw. Pflanzen NO Riedlingen Biotop-Nr.: 282113365095<br />

• Dolinen NW <strong>Kandern</strong> Biotop-Nr.: 282113365096<br />

• Doline im Schorner NW <strong>Kandern</strong> Biotop-Nr.: 282113365097<br />

• Dolinen NW <strong>Kandern</strong> Biotop-Nr.: 282113365094<br />

• Dolinenfeld NW <strong>Kandern</strong> Biotop-Nr.: 282113365098<br />

• Feldgehölz am 'Stapfel'Biotop-Nr.: 182113360032<br />

• Feldhecke am 'Stapfel' Biotop-Nr.: 182113360031<br />

• Feldgehölz am 'Boden' Biotop-Nr.: 182113360029<br />

‣ Waldfunktion<br />

‣ Erholungswald im Gebiet<br />

‣ nächste Siedlungsflächen nördlich <strong>Kandern</strong>-Feuerbach, östlich <strong>Kandern</strong>, südlich <strong>Kandern</strong>-<br />

Riedlingen.<br />

‣ Der Abstand von 600 m (Horizontalabstand) wurde eingehalten<br />

Stromnetz<br />

‣ 20 kV bei <strong>Kandern</strong> und <strong>Kandern</strong>-Feuerbach<br />

‣ 380 kV bei <strong>Kandern</strong>-Riedlinger Bad<br />

Wege<br />

‣ Wegenetz sehr gut ausgebaut<br />

‣ Kamm- und Gipfellage weitestgehend gut erschlossen, teils asphaltierte Wege<br />

‣ Gelände gering hügelig, stellenweise eben<br />

Wind<br />

‣ Max. Windgeschwindigkeit in 100 m Nabenhöhe bei 5,0 m/s<br />

‣ Mindestanforderung an Windgeschwindigkeit von ≥5 m/s bei Nabenhöhe 100 m am<br />

Hohforen erfüllt<br />

‣ Bei Nabenhöhe 160 m und ≥5 m/s unterhalb des Kamms und auf der übrigen Fläche<br />

Erholung ‣ Wanderwege<br />

‣ Grillplatz<br />

Sonstiges ‣ Holzlagerplatz<br />

Konfliktpunkte<br />

Artenschutz: Vogelgutachten / Fledermausgutachten<br />

FFH Gebiet angrenzend, FFH – Relevanzprüfung erforderlich<br />

Biotope tangiert, Eingriffe vermeiden<br />

Waldfunktion Erholungswald<br />

Prüfbedarf<br />

geringer Prüfbedarf<br />

mittlerer Prüfbedarf / Ausschluss möglich<br />

hoher Prüfbedarf / Ausschluss wahrscheinlich<br />

66


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

3.8.2 Geishalden-Hohforen<br />

Bezeichnung<br />

Lage<br />

Gebiet Nr.11 b<br />

Das Teilgebiet befindet sich im östlichen Bereich des Gebiets Nr. 11, <strong>Kandern</strong> West/<br />

Hohfohren (Riedlingen-Feuerbach)<br />

Flora<br />

‣ Buchen-Mischwald, mit Robinie, Feld- und Bergahorn, Esche, Vogelbeere, Hainbuche,<br />

Fichte, Lärche, Douglasie; vereinzelt Walnuss, Kiefer, Kirsche, Linde, Holunder<br />

‣ Bäume häufig mit Efeu bewachsen<br />

‣ Gruppenweise Fichten, nach Norden stellenweise Kiefer, Naturverjüngung<br />

‣ Waldrandgebüsch: überwiegend Schlehe, Pfaffenhütchen, Liguster, Heckenrose,<br />

Weißdorn, Schneeball, Heckenkirsche<br />

‣ vereinzelt Vogelbeere und Stechpalme im östlichen Teil<br />

‣ größere Buchensukzessionsfläche Richtung Gipfel Frauengrund (580m)<br />

‣ Kleine Totholzfläche (liegend, stehend) mit Spechtbaum<br />

‣ Maisfelder (Landwirtschaft)<br />

‣ Mähweiden, teilweise Viehweiden (aktuell beweidet)<br />

‣ Schrebergärten<br />

‣ Streuobstwiesen/Obstplantagen (Apfel, Kirsche, Pflaume)<br />

‣ Schotterplatz im Wald (Wendemöglichkeit) mit Felsabbruchkante<br />

Fauna ‣ Vogelsichtung Eichelhäher<br />

‣ Von Wildschweinen aufgebrochener Boden<br />

Auerhuhn ‣ Keine Kategorie<br />

67


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Schutzgebiete ‣ Naturpark Südschwarzwald Schutzgebiets-Nr.: 6<br />

‣ FFH-Gebiete Markgräfler Hügelland mit Schwarzwaldhängen Nr.: 8211341 (angrenzend)<br />

‣ Biotope<br />

• Dolinen NW <strong>Kandern</strong> Biotop-Nr.: 282113365104<br />

• Dolinenreihe N <strong>Kandern</strong> Biotop-Nr.: 282113365105<br />

• Doline N <strong>Kandern</strong> (1) Biotop-Nr.: 282113365106<br />

• Große Doline NW <strong>Kandern</strong> Biotop-Nr.: 282113365107<br />

• Dolinenreihe Geißhalden N <strong>Kandern</strong> Biotop-Nr.: 282113365108<br />

• Doline N <strong>Kandern</strong> (2) Biotop-Nr.: 282113365109<br />

• Dolinen Geißhalden N <strong>Kandern</strong> Biotop-Nr.: 282113365110<br />

• Dolinen N <strong>Kandern</strong> Biotop-Nr.: 282113365111<br />

• Doline im Feuerbacherholz SW Sitzenkirch Biotop-Nr.: 282113365113<br />

• Doline SO Feuerbach Biotop-Nr.: 282113365114<br />

• Wald mit schützensw. Pflanzen SO Feuerbach Biotop-Nr.: 282113365118<br />

• Feldhecke NW Rindlen Biotop-Nr.: 182113360030<br />

‣ Waldfunktion Erholungswald im Gebiet<br />

Siedlung<br />

‣ nächste Siedlungsflächen nördlich <strong>Kandern</strong>-Feuerbach, östlich <strong>Kandern</strong>, südlich <strong>Kandern</strong>-<br />

Riedlingen.<br />

‣ Der Abstand von 600 m (Horizontalabstand) wurde eingehalten<br />

Stromnetz<br />

‣ 20 kV bei <strong>Kandern</strong> und <strong>Kandern</strong>-Feuerbach<br />

‣ 380 kV bei <strong>Kandern</strong>-Riedlinger Bad<br />

Wege<br />

‣ Wegenetz sehr gut ausgebaut<br />

‣ Kamm- und Gipfellage weitestgehend gut erschlossen, teils asphaltierte Wege<br />

‣ Flach bis leicht hügeliges Gelände<br />

Wind<br />

‣ Max. Windgeschwindigkeit in 100 m Nabenhöhe bei 5,25 m/s<br />

‣ Mindestanforderung an Windgeschwindigkeit von ≥5 m/s bei Nabenhöhe 100 m am<br />

Hohforen erfüllt<br />

‣ Bei Nabenhöhe 160 m und ≥5 m/s unterhalb des Kamms und auf der übrigen Fläche<br />

Erholung ‣ Wanderwege<br />

‣ Grillplatz<br />

Sonstiges<br />

Kein zusammenhängendes Waldgebiet, Waldstücke getrennt durch Wiesen, Maisfelder,<br />

Streuobstwiesen, Obstplantagen und Schrebergärten<br />

68


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Konfliktpunkte<br />

Artenschutz: Vogelgutachten / Fledermausgutachten<br />

FFH Gebiet angrenzend, FFH – Relevanzprüfung erforderlich<br />

Biotope tangiert, Eingriffe vermeiden<br />

Waldfunktion Erholungswald<br />

Prüfbedarf<br />

geringer Prüfbedarf<br />

mittlerer Prüfbedarf / Ausschluss möglich<br />

hoher Prüfbedarf / Ausschluss wahrscheinlich<br />

69


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

3.9 Vogelbach<br />

Gebiet Nr. 12<br />

Das Gebiet Vogelbach befindet sich zwischen Vogelbach und Marzell im Osten und<br />

Sitzenkirch im Westen, südwestlich des Gebiets liegt <strong>Kandern</strong>.<br />

3.9.1 Sausenburg – Lange Ebene<br />

Bezeichnung Gebiet Nr. 12 a<br />

Lage Das Gebiet befindet sich im westlichen Teilbereich des Gebiets Nr. 12<br />

Flora<br />

‣ Buchenmischwald mit Fichte<br />

‣ Streifenweise Nadelwald (Fichte/ Douglasie/Kiefer)<br />

‣ vereinzelt Bergahorn, Douglasie, Eiche, Tanne, Esskastanie, Linde, Lärche<br />

‣ Teils Verjüngung/Unterbewuchs vorwiegend aus Ahorn, Him- und Brombeere, Farn<br />

‣ Östlich der Sausenburg feuchtes Gebiet mit Weiden und Eichen, sowie Hainbuche, wie<br />

auch in direkter Nähe Eschen<br />

‣ Sukzessionsfläche<br />

‣ Erlen, Stechpalme, Ginster, Traubenkirsche im südlichen Bereich des Gebiets am<br />

Südhang<br />

‣ Baumpilze auf Totholz<br />

70


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Fauna ‣ Vogelhäuschen<br />

‣ Spechtbaum<br />

Auerhuhn ‣ Keine Kategorie<br />

‣ Abbruchkanten, die für Auerhühner interessant sein könnten<br />

Schutzgebiete ‣ Naturpark Südschwarzwald Schutzgebiets-Nr.: 6<br />

‣ Landschaftsschutzgebiet Blauen Schutzgebiets-Nr.: 3.36.018<br />

‣ Biotope<br />

• Tobel NO Sitzenkirch Biotop-Nr.: 282123365302<br />

• Sausenburg O Sitzenkirch Biotop-Nr.: 282123365308<br />

• Sickerquelle N Schafäcker Biotop-Nr.: 182123360032<br />

• Tobel NW Steinkreuz Biotop-Nr.: 282123365339 (angrenzend)<br />

• Tobel O Sitzenkirch Biotop-Nr.: 282123365307 (angrenzend)<br />

• Bach SW Vogelbach Biotop-Nr.: 282123365309 (angrenzend)<br />

‣ Waldfunktion<br />

• Bodenschutzwald direkt im Gebiet<br />

• Erholungswald direkt im Gebiet<br />

Siedlung<br />

‣ nächste Siedlungsfläche nördlich Vogelbach<br />

‣ Der Abstand von 600 m (Horizontalabstand) wurde eingehalten<br />

Stromnetz<br />

‣ 20 kV bei Malsburg und Vogelbach<br />

‣ 380 kV bei <strong>Kandern</strong>-Hammerstein<br />

Wege<br />

‣ Wegenetz gut ausgebaut<br />

‣ Kamm- und Gipfellage weitestgehend erschlossen<br />

‣ Gelände eher flach<br />

Wind<br />

‣ Max. Windgeschwindigkeit in 100 m Nabenhöhe bei 5,25 m/s<br />

‣ Mindestanforderung an Windgeschwindigkeit von ≥5 m/s bei Nabenhöhe 100 m auf<br />

Gipfel Sausenburg und Lange Ebene erfüllt<br />

‣ Bei Nabenhöhe 160 m und ≥5 m/s unterhalb der Gipfel<br />

Erholung ‣ Sausenburg<br />

‣ Schloss Bürgeln in der Nähe<br />

‣ Lange Ebene Hütte mit Grillplatz<br />

‣ Wanderroute rote Raute<br />

Sonstiges ‣ Brunnen<br />

‣ Abbruchkanten an der Langen Ebene<br />

‣ Sausenburg<br />

71


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Konfliktpunkte<br />

Artenschutz: Vogelgutachten / Fledermausgutachten<br />

Landschaftsschutzgebiet , Konfliktsituation prüfen<br />

Biotope tangiert, Eingriffe vermeiden<br />

Waldfunktion Bodenschutz- und Erholungswald<br />

Kulturdenkmäler beachten<br />

Prüfbedarf<br />

geringer Prüfbedarf<br />

mittlerer Prüfbedarf / Ausschluss möglich<br />

hoher Prüfbedarf / Ausschluss wahrscheinlich<br />

72


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

3.9.2 Krützelen<br />

Bezeichnung Gebiet Nr.12 b<br />

Lage Das Teilgebiet befindet sich im östlichen bereich des Gebiets Nr. 12, östlich der K 6312<br />

Flora ‣ Buchenmischwald<br />

‣ überwiegend Nadelholz (Fichte) im oberen Bereich<br />

Fauna<br />

‣ Im alten Steinbruch Amphibien, Fledermäuse und Reptilien<br />

‣ Sichtung Mäusebussard<br />

‣ Zudem könnte das Gebiet ein Habitat für die geschützte Haselmaus darstellen, jedoch<br />

fanden hierzu noch keine weiteren Untersuchungen statt.<br />

Auerhuhn ‣ Keine Kategorie<br />

Schutzgebiete ‣ Naturpark Südschwarzwald Schutzgebiets-Nr.: 6<br />

‣ Landschaftsschutzgebiet Blauen Schutzgebiets-Nr.: 3.36.018<br />

‣ Biotope<br />

• Quellsumpf im Gewann 'Gritzelen' Biotop-Nr.: 182123360609<br />

• Quellsumpf im Gewann 'Mittlere Gritzelen' Biotop-Nr.: 182123360653<br />

• Sukzessionsfläche SW Malsburg Biotop-Nr.: 282123365341<br />

• Feldgehölz im Gewann 'Mittlere Gritzelen' Biotop-Nr.: 182123360654<br />

‣ Waldfunktion<br />

• Bodenschutzwald kleinere Flächen direkt im Gebiet<br />

• Erholungswald teilweise (Gemarkung Steinen)<br />

73


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Siedlung<br />

‣ nächste Siedlungsfläche nördlich Vogelbach<br />

‣ Der Abstand von 600 m (Horizontalabstand) wurde eingehalten<br />

Stromnetz<br />

‣ 20 kV bei Malsburg und Vogelbach<br />

‣ 380 kV bei <strong>Kandern</strong>-Hammerstein<br />

Wege<br />

‣ Wegenetz wenig ausgebaut<br />

‣ Kamm- und Gipfellage nur mit Maschinenwegen erschlossen<br />

‣ Gelände teilweise steil<br />

Wind<br />

‣ Max. Windgeschwindigkeit in 100 m Nabenhöhe bei 5,0 m/s<br />

‣ Mindestanforderung an Windgeschwindigkeit von ≥5 m/s bei Nabenhöhe 100 m auf<br />

Kammlage erfüllt<br />

‣ Bei Nabenhöhe 160 m und ≥5 m/s unterhalb des Kamms<br />

Erholung -<br />

Sonstiges Südlich des Gebiets ist ein neuer Steinbruch in Planung<br />

Konfliktpunkte<br />

Artenschutz: Vogelgutachten / Fledermausgutachten<br />

Landschaftsschutzgebiet, Konfliktsituation prüfen<br />

Biotope tangiert, Eingriffe vermeiden<br />

Waldfunktionen Bodenschutz- und Erholungswald<br />

Kulturdenkmäler beachten<br />

Prüfbedarf<br />

geringer Prüfbedarf<br />

mittlerer Prüfbedarf / Ausschluss möglich<br />

hoher Prüfbedarf / Ausschluss wahrscheinlich<br />

74


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Garten- und Landschaftsplanung Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Tel. 07671 / 962870 Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

4 Zusammenfassung und Bewertung<br />

Großgebiet Nr Name Prüfbedarf<br />

Auerhuhn<br />

Kategorie<br />

Siedlungs- Bann-/<br />

abstand Schonwald<br />

LSG FFH WSG Biotope<br />

betroff.<br />

Stück<br />

Geotope<br />

betroff.<br />

Stück<br />

1 Hexenplatz-Blauen- 1a Ammelenköpfle/Hexenplatz Mittel 3/4/0 ok ok ! a II 2 ok ok B ok ok 5,75<br />

Stockberg 1b Oberer Schweisert/Streitblauen Hoch 2/3/4 ok ok ! ok II 1 ok ok B ok ! 6,50<br />

1c Hochblauen Hoch 2/3/4/0 ! ok ! ok a 2 ok ok B,E a ok 7,00<br />

1d Hochblauen-Stockberg Hoch 0/2 ! ok ! a a 2 ok ok B,E ok ok 6,25<br />

Natur-<br />

Denkmal<br />

Waldfunktionen<br />

Regionaler<br />

Grünzug<br />

Erschließung<br />

max.<br />

Windg.<br />

in 100 m<br />

2 Meierskopf-Rossbodenweg 2a Meierskopf Mittel 0/a1 ok ok ! ok II 0 ok ok B,E ok ok 5,25<br />

2b Rossboden, Lipplehütte, Fohrenbuck Mittel 0/a1 ok ok ! ok II 3 ok ! B,E ok ok 5,25<br />

3 Wildsberg-Stühle- 3a Wildsberg-Windenbückle Mittel 0/3 ok ok ! ok II,III 7 ok ok B ok ok 6,75<br />

Schlöttleberg-Federlisberg 3b Federlisberg-Schlöttleberg-Stühle Mittel 3/4 ok ok ! ok III,a II 6 ok ok B,E ok ok 6,50<br />

3c Hohfelsen-Glaserberg Mittel 4/0 ok ok ok ok II,III 3 ok ok B ok ok 6,75<br />

4 Hohe Stückbäume- 4a Roter Kopf-Rehrüttebuck Mittel 4/0 ok ok ! ok III,aII 2 ok ok B ok ok 6,50<br />

Sandelkopf 4b Hagenmatte Gering 4/0/a3 ok ok a ok a II a ok ok B,E ok ok 6,25<br />

4c Hohe Stückbäume - An den Stückbäumen Mittel 3/4/0 ok ok ! ok II 4 ok ok B,E ok ok 5,75<br />

4d Sandelkopf Gering 0 ok ok ok a ok 1 ok ok B,K,S ok ok 5,75<br />

4e Burberg-Lüttersten-Friedrichtannen Mittel 0 ok ok ! ok ok 2 ok ok B,E ok ! 5,50<br />

5 Steinenberg 5a Steinenberg-Köpfle Mittel 4/0 ok ok ok a II,III a ok ok B ok ok 5,75<br />

5b Steinenberg süd Mittel 4/0 ok ok ok a II,III a ok ok B ok ok 5,75<br />

6 Hornberg 6a Eichbühl-Hornberg Hoch 4/0 ok ok ok ! II,III 2 ok ok B,K ! ! 5,50<br />

6b Sandel-Stechpalmen Hoch 0 ok ok ok ! a 1 ok ok E ! ok 5,00<br />

7 Bühl-Luchskopf 7a Markgrafenrütte-Geißhalde Mittel 4/0 ok a Ba ok a II,III 2 ok ok B ! ok 6,00<br />

7b Bühl-Glaserberg-Farnboden Mittel 4/0 ok ok ok ok II,III 2 ok ok B,E ! ok 5,50<br />

7c Luchskopf Mittel 0 ok a Ba ok a II,III 5 ok ok B,E ! ok 5,00<br />

8 Röttler Wald 8a Munzenberg-Werzenmösle-Günglert Hoch 4/0 ok Ba ok ! II,III 5 ok ok B,E ! ok 6,00<br />

8b Gugelhut-Wodanseiche Hoch 4/0 ok Ba ok ! II,III 6 1 ok B,E ! ok 5,75<br />

9 <strong>Kandern</strong>-Wollbach 9a Juchskopf Hoch 0 ok ok ok ! ok 2 ok ok B,E ! ok 5,25<br />

9b Heuberg-Farnboden Hoch 4/0 ok ok ok ! ok 14 3 ! B,E ! ok 5,50<br />

10 Büttental / Suffert-Behlen 10 Suffert-Behlen Hoch 0 ok a Sch ok ! a 2 ok a K,E,I ! ok 5,25<br />

11 <strong>Kandern</strong>-West / Hohfohren 11a Schornerbuck Gering 0 ok ok ok a ok 8 ok ok E ok ok 5,00<br />

11b Geishalden-Hohforen Gering 0 ok ok ok a ok 12 ok ok E ok ok 5,25<br />

12 Vogelbach 12a Sausenburg-Lange Ebene Gering 0 ok ok ! ok ok 3 ok ok B,E ok ok 5,25<br />

12b Krützelen Gering 0 ok ok ! ok ok 2 ok ok B,E ok ! 5,00<br />

75


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Legende<br />

Prüfbedarf hoch hoher Untersuchungsbedarf<br />

mittel mittlerer Untersuchungsbedarf<br />

gering geringer Untersuchungsbedarf<br />

Auerhuhn 1 Kategorie 1 (Tabufläche)<br />

2 Kategorie 2 (erhöhter Untersuchungsaufwand)<br />

3 Kategorie 3 (erhöhter Untersuchungsaufwand)<br />

4 Kategorie 4<br />

0 keine Restriktion zu erwarten<br />

Siedlungsabstand ! Restriktionen vorhanden<br />

a angrenzend (Lärmschutz prüfen)<br />

ok keine Restriktion zu erwarten<br />

Bannwald / Schonwald Ba Bannwald (Tabuflächen vorhanden)<br />

Sch Schonwald (Tabuflächen vorhanden)<br />

a angrenzend (ggf. Abstandsflächen prüfen)<br />

ok keine Restriktion zu erwarten<br />

Landschaftsschutzgebiet ! Restriktionen prüfen<br />

ok keine Restriktion zu erwarten<br />

a angrenzend<br />

Wasserschutzgebiete II WSG 2 / Restriktionen prüfen<br />

III WSG 3 / Restriktionen prüfen<br />

a angrenzend<br />

ok keine Restriktion zu erwarten<br />

FFH - Gebiet ! Restriktionen prüfen<br />

a angrenzend<br />

ok keine Restriktion zu erwarten<br />

Biotope 11-15 Anzahl der Biotope auf der Fläche<br />

6-10 Anzahl der Biotope auf der Fläche<br />

1-5 Anzahl der Biotope auf der Fläche<br />

Geotope 1-3 Anzahl der Biotope auf der Fläche<br />

ok keine Restriktion zu erwarten<br />

Naturdenkmal ! Restriktionen prüfen<br />

a angrenzend<br />

ok keine Restriktion zu erwarten<br />

Waldfunktion B Bodenschutzwald / Restriktionen prüfen<br />

E Erholungswald / Restriktionen prüfen<br />

K Klimaschutzwald/ Restriktionen prüfen<br />

I Immisionsschutzwald/ Restriktionen prüfen<br />

S Sichtschutzwald/ Restriktionen prüfen<br />

a angrenzend<br />

Regionaler Grünzug ! Restriktionen prüfen<br />

a angrenzend<br />

ok keine Restriktion zu erwarten<br />

Erschließung ! Restritkionen prüfen<br />

ok keine Restriktion zu erwarten<br />

max. Windgeschwindigkeit in 100 m Nabenhöhe<br />

76


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Ergebnis<br />

Nach Betrachtung der verbleibenden, windhöffigen Flächen sowie der Auswertung der<br />

Ergebnisse zu den Einzelflächen und den erstellten Steckbriefen werden zusammenfassend<br />

die nachfolgenden Aussagen hinsichtlich der Ausweisung von Konzentrationszonen<br />

auf dem Gebiet der VVG <strong>Kandern</strong> – Malsburg-Marzell aus planerischer Sicht dargestellt,<br />

für Details wird auf die Gesamttabelle und die Gebietssteckbriefe im Scopingpapier wird<br />

verwiesen.<br />

GEBIET 1:<br />

HEXENPLATZ – BLAUEN – STOCKBERG<br />

Die mit 6,26 bis 7,0 m/s sehr windhöffigen Kammlagen des Hochblauen sowie der Stockberg<br />

scheiden bei Einhaltung der Siedlungsabstände (Hotel Blauen = 600 m/ Fachklinik<br />

Marzel = 1.000m) aus und stehen nicht zur Verfügung. In den als relativ ungünstig einzustufenden,<br />

ostorientierten Randlagen verbleiben kleine Restflächen, die aber voraussichtlich<br />

nicht wirtschaftlich sinnvoll erschlossen werden können.<br />

Die schon wieder etwas tiefer liegenden Kammlagen des Streitblauen sowie der Bereich<br />

Hexenplatz weisen mit 5,75 bis 6,5 m/s zwar etwas geringere aber immer noch wirtschaftliche<br />

Windgeschwindigkeiten auf. Aufgrund der Lage in kartierten Auerwildgebieten werden<br />

neben den ohnehin erforderlichen Untersuchungen zum Artenschutz auch entsprechende<br />

Untersuchungen zum Auerwild notwendig.<br />

Problematisch ist auch die teilweise Lage in der ausgewiesenen Wasserschutzgebietszone<br />

II. Hierbei sind zum einen mögliche Schadstoffeinträge während der Bauphase oder im<br />

Havariefall zu klären, zum Anderen sind für die Herstellung der Aufstellflächen der Anlagen<br />

umfangreiche Erdarbeiten erforderlich, die ggf. Auswirkungen auf die Sickerlinien haben<br />

können.<br />

Für den gesamten Bereich ist eine Windkraftnutzung aufgrund der Lage im Kernbereich<br />

des Landschaftsschutzgebiets Blauen ohnehin fraglich und muss noch im weiteren Verfahren<br />

geklärt werden.<br />

Einschätzung: Kategorie 2 = noch gut geeignet trotz Konflikte mit LSG, Wasserschutz und<br />

Auerwild, aber gute Windverhältnisse<br />

GEBIET 2:<br />

MEIERSKOPF-ROSSBODENWEG<br />

Der nördliche Teil des Westkamms, der die Tallagen von Marzell von den Tallagen des<br />

kleinen Wiesentals abtrennt, weist mit 5,25 m/s noch grenzwertige Windhöffigkeiten auf, da<br />

die eigentlichen Kammlagen aber durch Siedlungsabstände und Auerwild – Tabuflächen<br />

überlagert werden, verbleiben nur sehr kleine und nicht wirtschaftlich nutzbare Restflächen,<br />

die bei den ohnehin relativ geringen Windgeschwindigkeiten vermutlich nicht sinnvoll<br />

genutzt werden können. Die Flächen werden zwar noch dargestellt, aber im Rahmen der<br />

weiteren Planungsschritte wohl komplett herausgenommen werden.<br />

Einschätzung: Kategorie 4 = Ausschlussempfehlung, da die Flächen zu klein sind mit einer<br />

relativ geringen Windhöffigkeit<br />

GEBIET 3:<br />

WILDSBERG-STÜHLE-SCHLÖTTLEBERG-FEDERLISBERG<br />

Der mittlere Teil des östlichen Höhenrückens, der auch eine Fortsetzung nach Osten auf<br />

die Gemeindegebiete von Steinen und vom Kleinen Wiesental hat weist mit 6,5 bis 6,75<br />

m/s sehr gute Windhöffigkeiten auf. Die Siedlungsabstände zu Malsburg aber auch zu<br />

Endenburg können hier sicher eingehalten werden.<br />

Teilweise sind hier jedoch bis in die Kuppenlagen Wasserschutzgebiete ausgewiesen.<br />

Diesbezüglich sind mit der Wasserrechtsbehörden noch detaillierte Abstimmungen erforderlich,<br />

ob und unter welchen Voraussetzungen hier in den Wasserschutzgebietszone II<br />

Windkraftanlagen errichtet werde können. Auf die entsprechenden Problemstellungen wurde<br />

bereits hingewiesen.<br />

77


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Aber auch für diesen Bereich ist noch die Fragestellung bzgl. der Lage im Landschaftsschutzgebiet<br />

zu klären, wobei diese Fläche bereits in der Randlage des LSG liegen und<br />

nicht wie der Hochblauen in der Kernzone.<br />

Einschätzung: Kategorie 2 = gut geeignet aber Probleme mit LSG und WSG<br />

GEBIET 4:<br />

HOHE STÜCKBÄUME- SANDELKOPF<br />

Wie im Gebiet Wildsberg sind auch hier gute Windgeschwindigkeiten von 5,5 bis 6,5 m/s<br />

vorhanden. Des weiteren können auch hier die erforderlichen Siedlungsabstände sicher<br />

eingehalten werden. Im Hinblick auf die vorhandenen Kliniken wurde vorsorglich ein Pufferabstand<br />

von 1000 m berücksichtigt. Wie im Gebiet Wildsberg sind aber auch hier Fragestellungen<br />

bzgl. von Wasserschutzgebieten sowie die Lage im Landschaftsschutzgebiet<br />

näher zu untersuchen<br />

Einschätzung: Kategorie 2 = gut geeignet aber Probleme mit LSG und WSG<br />

GEBIET 8:<br />

RÖTTLER WALD / MUNZENBERG - GUGELHUT<br />

Die Windhöfigkeit ist mit 5,5 bis 6,0 m/s noch als ausreichend einzustufen. Problematisch<br />

ist hier jedoch die Lage im FFH – Gebiet „Röttler Wald“, insbesondere kann bei einem Vorkommen<br />

von z.B: Fledermausbeständen durch das im FFH – Gebiet geltende „Verschlechterungsverbot“<br />

die Realisierung erschwert oder unmöglich werden. Auch hier sind<br />

große Bereiche als Wasserschutzgebiete ausgewiesen, so dass diesbezüglich weitere<br />

Untersuchungen und Abstimmungen mit der Wasserwirtschaft erforderlich werden.<br />

Einschätzung: Kategorie 2 = gut geeignet aber Probleme mit FFH und WSG<br />

GEBIET 9:<br />

KANDERN WOLLBACH / JUCHSKOPF - FAHRBODEN<br />

Hier sind die Windgeschwindigkeiten mit 5,25 bis 5,5 m/s grenzwertig und gerade noch in<br />

einem Bereich der als wirtschaftlich gelten kann. Die Ausweisung großer Teile der Kammlagen<br />

als FFH – Gebiet ist auch hier als problematisch einzustufen und kann bei entsprechenden<br />

Arten- und Lebensraumvorkommen zu einem Ausscheiden der Fläche („Verschlechterungsverbot“)<br />

in den nächsten Planungsschritten führen.<br />

Einschätzung: Kategorie 3 = noch geeignet da relativ wenig Wind vorhanden ist und Probleme<br />

mit den FFH-Gebieten zu erwarten sind. Direkte Südorientierung zum Siedlungsbereich<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Kandern</strong>.<br />

GEBIET 10:<br />

KANDERN SUFFERT BEHLEN<br />

Die Windgeschwindigkeiten im Bereich Suffert-Behlen sind mit 5,25 m/s im Hinblick auf<br />

eine wirtschaftliche Nutzung bereits als grenzwertig einzustufen. Wie bei den Gebieten<br />

Munzenberg und Juchskopf kann die vollflächige Ausweisung als FFH – Gebiet zu einem<br />

Ausschluss der Fläche im Rahmen der weiteren Untersuchungen („Verschlechterungsverbot“)<br />

führen.<br />

Einschätzung: Kategorie 4 = Ausschlussempfehlung, da wenig Wind, Probleme mit FFH<br />

sowie direkte Südorientierung zum Siedlungsbereich <strong>Kandern</strong><br />

GEBIET 11:<br />

KANDERN WEST / HOHFOREN<br />

Hier bleiben bei Einhaltung der Siedlungsabstände nur noch sehr kleine Flächen übrig, die<br />

vermutlich nicht mehr wirtschaftlich erschlossen werden können und zudem mit 5,0 bis<br />

5,25 m/s auch hinsichtlich der Windgeschwindigkeiten als grenzwertig einzustufen sind.<br />

Einschätzung: Kategorie 4 = Ausschlussempfehlung, da wenig Wind und sehr kleine Flächen<br />

78


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

GEBIET 12:<br />

VOGELBACH / SAUSENBURG – LANGE EBENE<br />

Wie im Bereich <strong>Kandern</strong> West sind die Windgeschwindigkeit hier mit 5,0 bis 5,25 m/s als<br />

grenzwertig anzusehen. Die bei Einhaltung der Siedlungsabstände verbleibenden Flächen<br />

sind sehr klein, so dass eine wirtschaftliche Erschließung voraussichtlich nicht möglich ist.<br />

Hinzu kommt die Nähe zum Kulturdenkmal Sausenburg und die Lage im Landschaftsschutzgebiet.<br />

Einschätzung: Kategorie 4 = Ausschlussempfehlung, da wenig Wind und kleine Fläche<br />

sowie vor allem die Nähe zum Kulturdenkmal Sausenburg und Lage im LSG<br />

79


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

5 Literaturverzeichnis<br />

AGF - ARBEITSGEMEINSCHAFT FLEDERMAUSSCHUTZ BADEN-WÜRTTEM-BERG (2011): Ausbau<br />

der Windkraft in Baden-Württemberg – Positionspapier, Stand 08.12.2011<br />

ALBRECHT, K. und GRÜNFELDER, C. (2011): Fledermäuse für die Standortplanung von Windenergieanlagen<br />

erfassen – Erhebungen in kollisionsrelevanten Höhen mit einem Heliumballon. , NuL 43 (1), 2011, 005-014.<br />

ARBEITSGEMEINSCHAFT RAUFUßHÜHNER (2008): Aktionsplan Auerhuhn – Rahmenbedingungen und Handlungsfelder<br />

für den Aktionsplan Auerhuhn – Grundlagen für ein integratives Konzept zum Erhalt einer überlebensfähigen<br />

Auerhuhnpopulation im Schwarzwald<br />

BACH, L. (2001): Fledermäuse und Windenergienutzung – reale Probleme oder Einbildung? - Vogelkundliche<br />

Berichte Niedersachsen, H. 33:119-124<br />

BACH, L. (2009): Hinweise zur Erfassungsmethodik und zu planerischen Aspekten von Fledermäusen.-<br />

Vortrag gehalten auf der Fachtagung „Methoden zur Untersuchung und Reduktion des Kollisionsrisikos<br />

von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen“ in Hannover am 09.06.2009<br />

BOSCH & PARTNER (2011): Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in<br />

Waldgebieten. Aus: Windenergie im Wald. Fachtagung BMU und DNR. 13. September 2011 BMU Berlin.<br />

BRINKMANN R., SCHAUER-WEISSHAHN, H. & BONTADINA, F. (2006): Untersuchungen zu möglichen betriebsbedingten<br />

Auswirkungen vonWindkraftanlagen auf Fledermäuse im Regierungsbezirk Freiburg. Gundelfingen<br />

BRINKMANN, R. (2011): Kollisionsrisiko für Fledermäuse an Windkraftanlagen. –Vortrag im Rahmen der<br />

Fachtagung des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und des Deutschen<br />

Naturschutzrings in Berlin am 13.09.2011<br />

BRINKMANN, R. (Uni Hannover), NIERMANN, I. (Uni Hannover) BEHR, O. (Uni Erlangen) & REICH, M.<br />

(Uni Hannover) (2011): Entwicklung von Methoden zur Untersuchung und Reduktion des Kollisionsrisikos<br />

von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen. Forschungsprojekt.- Gefördert durch das Bundesministerium<br />

für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.- Laufzeit: Januar 2007 - Dezember 2009<br />

BUNDESVERBAND WINDENERGIE E. V. (BWE) (2010): A bis Z. Fakten zur Windenergie. Berlin.<br />

BUNDESVERBAND WINDENERGIE e.V. –Arbeitskreis Naturschutz- (2011): Windkraft über Wald. –<br />

Vortrag im Rahmen der Fachtagung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit<br />

und des Deutschen Naturschutzrings in Berlin am 13.09.2011<br />

DEWI GmbH, J. P. Molly: Status der Windenergienutzung in Deutschland – Stand 30.06.2011<br />

ENERCON GmbH: Spezifikation. Zuwegung und Kranstellfläche E-101. 133 m Betonfertigteilturm.<br />

ENERCON GmbH: Spezifikation. Zuwegung und Kranstellfläche E-82 & E-82 E2 & E-82 E3. 107m Betonfertigteilturm;<br />

Schallabstände ENERCON E-82<br />

EXPERTENGESPRÄCH WINDENERGIE UND ARTENSCHUTZ in der Region Bodensee-<br />

Oberschwaben am 02.02.2012 im Landratsamt Ravensburg.- Protokoll<br />

FAKTOR GRÜN (2012): Gemeindeverwaltungsverband Müllheim – Badenweiler, Teilflächennutzungsplan Windkraft<br />

– Standortprüfung – Vorentwurf zur frühzeitigen Beteiligung.<br />

FAKTOR GRÜN (2012): Gemeindeverwaltungsverband Schliengen – Bad Bellingen, Teilflächennutzungsplan<br />

Windkraft, Standortprüfungen – frühzeitige Beteiligung<br />

FAKTOR GRÜN (2012): VVG Zell im Wiesental / Häg-Ehrsberg und der Gemeinde Kleines Wiesental, Gemeinsamer<br />

sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft – Vorentwurf zur Frühzeitigen Beteiligung<br />

FORSTLICHE VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG (FVA): Aktionsblatt Habitatgestaltung<br />

und naturnahe Waldwirtschaft<br />

FREIBURGER INSTITUT FÜR ANGEWANDTE TIERÖKOLOGIE GmbH (2012): Ausbau der Windenergie<br />

und Fledermausschutz in Baden-Württemberg. Methodenstandards und Handlungsempfehlungen.<br />

Teilleistung: Definition windkraftempfindlicher Fledermausarten. Tabellarische Übersicht über das Gefährdungspotential.<br />

Auftraggeber: LUBW<br />

FSP.STADTPLANUNG (2012): Gemeindeverwaltungsverband Müllheim – Badenweiler, Teilflächennutzungsplan<br />

Windkraft – zur Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen, Begründung – Frühzeitige Beteiligung<br />

80


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

FUCHS, D., HÄNEL, K., LIPSKI, A., REICH, M., FINK, P., & RIECKEN, U. (2010): Länderübergreifender<br />

Biotopverbund in Deutschland – Grundlagen und Fachkonzept. –Naturschutz und Biologische Vielfalt 98,<br />

194 S.<br />

HHP UND FAKTORGRÜN (2012): Windenergie in der Raumschaft Zell im Wiesental – Häg-Ehrsberg und Gemeinde<br />

Kleines Wiesental – Studie zur Entwicklung und Steuerung der Windenergie und der Bauleitplanung<br />

HÖTKER, H. (2006): Auswirkungen des „Repowering“ von Windkraftanlagen auf Vögel und Fledermäuse.-<br />

Untersuchung im Auftrag des Landes Schleswig-Holstein, Bergenhusen<br />

HÖTKER, H., THOMSEN, K-M. & H. KÖSTER (2004): Auswirkungen regenerativer Energiegewinnung<br />

auf die biologische Vielfalt am Beispiel der Vögel und der Fledermäuse – Fakten, Wissenslücken, Anforderungen<br />

an die Forschung, ornithologische Kriterien zum Ausbau von regenerativen Energiegewinnungsformen.-<br />

Gefördert vom Bundesamt für Naturschutz.<br />

KONRAD, J. (2012): Repowering von Windenergieanlagen.- Naturschutz und Landschaftsplanung 44<br />

(1), 2012: 24-30<br />

LÄNDERARBEITSGEMEINSCHAFT DER VOGELSCHUTZWARTEN (2007): Abstandsregelungen für<br />

Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten<br />

(LAG-VSW).- Berichte zum Vogelschutz 44 (2007): 152-153<br />

LANDESANSTALT FÜR UMWELTSCHUTZ (2005): Handlungsempfehlungen für Vogelschutzgebiete,<br />

Schramberg<br />

LANDESANSTALT FÜR UMWELT, MESSUNGEN UND NATURSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG (2012):<br />

Hinweise für den Untersuchungsumfang zur Erfassung von Vogelarten bei Bauleitplanung und Genehmigung für<br />

Windenergieanlagen<br />

LANDESANSTALT FÜR UMWELTSCHUTZ, MESSUNGEN UND NATURSCHUTZ (2011): Standarddatenbogen<br />

für besondere Schutzgebiete (SPA) und Gebiete, die als Gebiete von <strong>gemeinschaft</strong>licher Bedeutung<br />

in Frage kommen (GGB) und besondere Erhaltungsziele (BEG), Stand 2003 / 2011<br />

LANDESANSTALT FÜR UMWELT, MESSUNGEN UND NATURSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG (2013):<br />

Windenergie und Infraschall. Karslruhe<br />

LANDESVERMESSUNGSAMT BADEN-WÜRTTEMBERG (1990): Archäologische Denkmäler in Baden-<br />

Württemberg; Landesdenkmalamt Baden-Württemberg<br />

LANDESVERMESSUNGSAMT BADEN-WÜRTTEMBERG (1990): Schlösser, Burgen, Kirchen und Klöster<br />

in Baden-Württemberg; Landesfremdenverkehrsverband Baden-Württemberg<br />

LORTHO, F. (2011): Naturschutzrechtlicher Rahmen für den Ausbau der Windkraft.- Naturschutz Info<br />

1/2011: 48-51<br />

MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG UND LÄNDLICHEN RAUM BADEN-WÜRTTEMBERG: Aktionsplan Auerhuhn<br />

- Maßnahmenplan 2008-2018<br />

MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG UND LÄNDLICHEN RAUM BADEN-WÜRTTEMBERG & LANDESANSTALT<br />

FÜR UMWELTSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG (2005): Handlungsempfehlungen für Vogelschutzgebiete,<br />

Schramberg<br />

MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG UND LÄNDLICHEN RAUM BADEN-WÜRTTEMBERG (2010): Verordnung<br />

des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum zur Festlegung von Europäischen Vogelschutzgebieten<br />

(VSG-VO) vom 5. Februar 2010, Anlage 1 III: Gebietsbezogene Erhaltungsziele<br />

NOHL, W. (1993): Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes durch mastenartige Eingriffe; Materialien<br />

für die naturschutzfachliche Bewertung und Kompensationsermittlung<br />

NOHL, W. (2010): Landschaftsästhetische Auswirkungen von Windkraftanlagen. Schöne Heimat - Erbe<br />

und Auftrag. Bayrischer Landesverein für Heimatpflege e.V. 99. Jahrgang. 2010/Heft 1.<br />

PETERS, W. (2011): Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung - Vortrag im Rahmen der Fachtagung<br />

des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und des Deutschen Naturschutzrings<br />

in Berlin am 13.09.2011<br />

RATZBOR, G. (2011): Windenergieanlagen und Landschaftsbild; Zur Auswirkung von Windrädern auf<br />

das Landschaftsbild<br />

81


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG (2007): Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse. -<br />

Ergebnisse aus dem Regierungsbezirk Freiburg mit einer Handlungsempfehlung für die Praxis, Freiburg<br />

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN (2011): Managementpläne - Endfassungen und aktuelle Auslegungen,<br />

Stand 12.12.2011<br />

REGIONALVERBAND HOCHRHEIN-BODENSEE (1998): Regionalplan 2000 Region Hochrhein-Bodensee.<br />

Waldshut-Tiengen<br />

REGIONALVERBAND BODENSEE-OBERSCHWABEN (2011): Stellungnahmen im Rahmen der Fortschreibung<br />

des Teilregionalplans Windenergie Bodensee-Oberschwaben, Stand 12.12.2011<br />

REICH, M. (Universität Hannover), BEHR, O. (Universität Erlangen) & I. NIERMANN (Universität Hannover)<br />

(in Bearb.): Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen.-<br />

Forschungsprojekt FKZ 0327638C und 0327638D.- Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt,<br />

Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Laufzeit September 2011 - August 2013<br />

Schallabstände ENERCON E-82<br />

RODRIQUES,L., BACH, L., DUBOURG-SAVAGE,M., GOODWIN, J., HARBUSCH, C (2008): Leitfaden für die<br />

Berücksichtigung von Fledermäusen bei Windenergieprojekten. EUROBATS Publication Series No. 3 (deutsche<br />

Fassung). UNEP/EUROBATS Sekretariat, Bonn<br />

SPERLE, T. (2010): Liste der charakteristischen Arten der FFH-Lebensräume in Baden-Württemberg,<br />

Stand 30.09.2010<br />

STÜBING, S. (2011): Vögel und Windenergieanlagen im Mittelgebirge.- Der Falke 58: 495-498<br />

WINDENERGIEERLASS BADEN-WÜRTTEMBERG (2011): Gemeinsamer Erlass des Ministeriums für<br />

Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz,<br />

des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur und des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft.<br />

WIRTSCHAFTSMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG: Landesentwicklungsplan 2002 Baden-<br />

Württemberg<br />

WIRTSCHAFTSMINISTERIUM BADEN WÜRTTEMBERG (2003): Hinweise für die Festlegung von Vorranggebieten<br />

für regionalbedeutsame Windkraftanlagen mit regionsweiter außergebietlicher Ausschlusswirkung (Az.: 5R-<br />

458/2)<br />

Internet:<br />

Internetseite des Bürgerwindrad Blauen e.V.:<br />

http://www.buergerwindrad-blauen.de/ (Aufruf: 20.09.2012)<br />

Internetseite der Deutschen Energie-Agentur dena:<br />

http://www.thema-energie.de/energie-erzeugen/erneuerbareenergien/<br />

windenergie/grundlagen/geschichte-der-windenergienutzung.html (Aufruf: 14.04.2012)<br />

Internetseite der Forstlichen Versuchsanstalt Baden-Württemberg:<br />

http://www.fva-bw.de/indexjs.html?http://www.fva-bw.de/forschung/bui/windenergie_auerhuhn.html<br />

(Aufruf:02.04.2012 )<br />

Internetseite des Landtags Baden-Württemberg:<br />

http://www9.landtag-bw.de/WP15/Drucksachen/1000/15_1368_d.pdf (Aufruf: 30.10.2012)<br />

Internetseite der LUBW Baden-Württemberg:<br />

http://brsweb.lubw.baden-wuerttemberg.de/brs-web/index.xhtml?AUTO_ANONYMOUS_LOGIN<br />

(Aufruf: 10.09.2012)<br />

Internetseite des TÜV Süd:<br />

http://www.tuev-sued.de/anlagen_bau_industrietechnik/branchenloesungen/energie/erneuerbare_<br />

energien/aktuellesmeldungen/windatlas_informiert_ueber_beste_wind-standorte (Aufruf: 15.04.2012)<br />

Internetseite des Umweltministeriums Baden-Württemberg:<br />

http://www.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/82723/ (Aufruf: 20.04.2012)<br />

82


Dipl. Ing. (FH) Kunz Georg<br />

Garten- und Landschaftsplanung<br />

Tel. 07671 / 962870<br />

Scopingpapier Teilflächennutzungsplan - Windkraft<br />

Vorentwurf zum Umweltbericht<br />

Gemeinden <strong>Kandern</strong> und Malsburg-Marzell<br />

Gesetze/Richtlinien:<br />

Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBI. IS. 2414), das<br />

zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Juli 2011 (BGBI. IS. 1509) geändert worden ist<br />

Bundesfernstraßengesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juni 2007 (BGBI. IS. 1206), das<br />

zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBI. IS. 2585) geändert worden ist<br />

Bundesnaturschutzgesetz vom 29. Juli 2009 (BGBI. I S. 2542), das zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes<br />

vom 6. Februar 2012 (BGBI. I S. 148) geändert worden ist<br />

Denkmalschutzgesetz (DSchG) in der Fassung vom 6. Dezember 1983. Letzte berücksichtigte Änderung:<br />

§3 geändert durch Artikel 10 der Verordnung vom 25. April 2007 (GBI. S. 252, 253)<br />

Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 25. Oktober 2008 (BGBI. I S. 2074), das zuletzt durch Artikel 2 Absatz<br />

69 des Gesetzes vom 22. Dezember 2011 (BGBI. I S. 3044) geändert worden ist.<br />

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar<br />

2010 (BGBI. I S. 94), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 6. Oktober 2011 (PGBI. I S. 1986)<br />

geändert worden ist<br />

HÖTKER, H., THOMSEN, K-M. & H. KÖSTER (2004): Auswirkungen regenerativer Energiegewinnung<br />

auf die biologische Vielfalt am Beispiel der Vögel und der Fledermäuse – Fakten, Wissenslücken, Anforderungen<br />

an die Forschung, ornithologische Kriterien zum Ausbau von regenerativen Energiegewinnungsformen -<br />

Gefördert vom Bundesamt für Naturschutz.<br />

Landeseisenbahngesetz (LEisenbG) vom 8. Juni 1995<br />

Landeswaldgesetz (LWaldG) in der Fassung vom 31. August 1995. Letzte berücksichtigte Änderung:<br />

§64 geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 10 November 2009 (GBI. S. 645, 658)<br />

Luftverkehrsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Mai 2007 (BGBI. I S. 698), das zuletzt<br />

durch Artikel 1 des Gesetzes vom 5. August 2010 (BGBI. IS. 1126) geändert worden<br />

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.) 2011: Windatlas Baden-<br />

Württemberg. Bearb. TÜV SÜD Industrie Service GmbH<br />

Sechste Allgemeine <strong>Verwaltungs</strong>vorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung<br />

zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm) vom 26. August 1998 (GMBI Nr. 26/1998 S. 503)<br />

Straßengesetz für Baden-Württemberg (Straßengesetz – StrG) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 11. Mai 1992. Letzte berücksichtigte Änderung: §§3, 34, 50 und 63 geändert durch Artikel 4 der<br />

Verordnung vom 25. April 2007 (GBI. S. 252)<br />

Wassergesetz für Baden-Württemberg in der Fassung vom 1.1.1999 (GBI. S. 1) zuletzt geändert durch<br />

Gesetz vom 29.7.2010 (GBI. S. 565) m. W. v. 01.01.2011<br />

Wasserhaushaltsgesetz vom 31. Juli 2009 (BGBI. IS. 2585), das zuletzt durch Artikel 2 Absatz 67 des<br />

Gesetzes vom 22. Dezember 2011 (BGBI. IS. 3044) geändert worden ist.<br />

Windenergieerlass Baden-Württemberg. Gemeinsamer Erlass des Ministeriums für Umwelt, Klima und<br />

Energiewirtschaft, des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, des Ministeriums für<br />

Verkehr und Infrastruktur und des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft. Stand 09.05.2012<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!