30.10.2012 Aufrufe

Vitamine [kompatibilitätsmodus] - Praxis Dr. Günter

Vitamine [kompatibilitätsmodus] - Praxis Dr. Günter

Vitamine [kompatibilitätsmodus] - Praxis Dr. Günter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vitamin B3<br />

• Niacin<br />

• als Pyridin-Karbonsäure (Nikotinsäure) und Amin<br />

(Nikotinamid) sowie Nukleotide in Coenzymen<br />

(NAD und NADP) wirksam<br />

• 1936 entdeckt<br />

• früher Vitamin PP (Pellagra-Schutzfaktor)<br />

• nach Resorption Vit B6- abhängige Umwandlung<br />

in NAD und NADP (Leber)<br />

• kaum Speicherung<br />

• Cu-Mangel, Leuzin, ASS sowie L-Dopa hemmen<br />

Resorption


Vitamin B3<br />

• am Eiweiß-, Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel beteiligt<br />

• in Form der Coenzyme NAD/NADP und ihrer reduzierten<br />

Formen NADH/NADPH, der so genannten<br />

Reduktionsäquivalente u.a. im Citratcyclus und in<br />

Atmungskette aktiv<br />

• bei 200 Dehydrogenasen (u.a. Alkohol zu Acetaldehyd,<br />

Lactat zu Pyruvat bzw. Glykolyse, Pentose-Zyklus u.a.<br />

Zuckerumwandlungen, Biosynthese von Cholesterin bzw.<br />

Isopren, Citratzyklus) beteiligt<br />

• antioxidative Wirkung<br />

• wichtig für Regeneration von Haut, Muskeln, Nerven und<br />

DNA


Vitamin B3<br />

• tgl. Bedarf hängt vom Energiebedarf ab<br />

• im Durchschnitt etwa 6,6 mg pro 1000 kcal<br />

• für Frauen 13 - 15 mg und Männer 15 - 20 mg/d<br />

• 1 mg kann aus 60 mg Tryptophan (1<br />

Niacinäquivalent) gebildet werden (2/3 des<br />

Bedarfs) , dafür Vit B2, B6 und B9 nötig<br />

• aber Glycerinaldehydphosphat kann mit<br />

Asparagin über einen Schritt zur Nicotinsäure<br />

umgewandelt werden


Vitamin B3<br />

• Mangelsymptome wie Appetitlosigkeit, Konzentrations- und<br />

Schlafstörungen sowie Reizbarkeit selten<br />

• schwerer sind weiterhin: Dermatitis, Durchfall,<br />

Depressionen (3D bzw. Pellagra)<br />

• Auftreten von Pellagra im Zusammenhang mit Einführung<br />

von Mais außerhalb Mexikos, dort wird der Mais bis heute<br />

nach der Ernte in alkalisches Kalkwasser gelegt und nass<br />

vermahlen, wodurch Nicotinsäure im Mais freigesetzt wird,<br />

von den Eroberern wurde diese Zubereitungstechnik nicht<br />

übernommen, wegen der höheren Erträge stellten sich<br />

Bauern von Weizen und Gerste auf Mais um, die Folge war,<br />

dass bei ganzen Bevölkerungsschichten, bei denen Mais als<br />

Hauptnahrungsquelle galt, Nicotinsäure-<br />

Mangelerscheinungen auftraten, erst Anfang des 20.<br />

Jahrhunderts wurde Zusammenhang von Pellagra und<br />

Maisernährung aufgeklärt


Vitamin B3<br />

• Diagnostik in 2ml Serum als Amid (20-100µg/l)<br />

sowie im Urin als Säure 1,1-4,3mg/g Krea) –<br />

aber Niacin „flüchtig“<br />

• als Nahrungsergänzung 20-50, max. 500mg/d<br />

• bei Therapie mit mehreren g/d (u.a. zur Senkung<br />

von Cholesterin) auf Flush achten, hier Inositol-<br />

nicotinat besser<br />

• Vorkommen in Geflügel, Wild, Fisch, Pilzen,<br />

Milch(produkten), Eier, Leber, Kaffe und Vollkorn,<br />

geringer auch Erdnüsse, Weizenkleie, Datteln,<br />

Aprikose, Hülsenfrüchte und Bierhefe


Vitamin B6<br />

• 3-Hydroxy-2-Methyl-Pyridine wie Pyridoxin<br />

(PN) , Pyridoxal (PL), Pyridoxamin (PM)<br />

• ineinander umwandelbar und als<br />

Koenzyme Pyridoxin-, Pyridoxal- bzw.<br />

Pyridoxamin-5-Phosphat (PNP, PLP bzw.<br />

PMP) wirksam<br />

• in der Natur meist phosphoryliert<br />

• licht- und hitzeempfindlich


Vitamin B6<br />

• Schlüsselposition in Eiweiß-, Fett- und KH-Stoffwechsel<br />

• Koenzym bei >100 Reaktionen (v.a. AS-Stoffwechsel)<br />

• u.a. Synthese von Hormonen, biogenen Aminen<br />

(physiologisches Antihistaminikum), Vit B3 (aus Tryptophan),<br />

Porphyrine, Neurotransmittern (GABA-Synthese durch<br />

Glutamatdecarboxylase), Hb (δ-Aminolävulin-Synthetase), gem.<br />

mit Cu Quervernetzung von Kollagen und Elastin (Lysyloxidase),<br />

Abbau von Methionin (Cystathion-β-Synthetase), Abbau von<br />

Homocystein<br />

• fördert Resorption von Fe<br />

• ab 40mg/d Bildung von Schiffschen Basen an Pyridoxal bzw. PLP<br />

und von Aminosäuren mit Änderung derer Aktivität und<br />

Konformation mit Hemmung Blutgerinnung und der Abwehr


Vitamin B6<br />

• Pyridoxal (PL) erst im Ileum resorbiert , dann durch Mgabhängige<br />

Kinase in Anwesenheit von Vit B2 zu PLP<br />

rephosphoryliert<br />

• sonst nichtphosphoryliert (PN und PM) im oberen Jejunum,<br />

• alle Phosphate werden schnell durch Hydrolase dephosphoryliert<br />

• wenn in Mucosa PN, PL und PM schnell wieder phosphoryliert<br />

werden, schnelle Nachresorption (“metabolic trapping”)<br />

• 80% innerhalb 1 h in Leber<br />

• hier ständiger Wandel zu Phosphaten und umgekehrt (durch Znabhängige<br />

AP dephosphoryliert)<br />

• Transport im Plasma durch Albumin (meist PL oder PLP) oder auch<br />

im Ery (PL oder PN), PN “frei”


Vitamin B6<br />

• Körper-Gehalt 100 mg, meist als PLP, in Muskeln<br />

(80%), Leber, Hirn Nieren und Milz, nur 0,1% im<br />

Kreislauf<br />

• täglicher Bedarf als Säugling 0,1, dann ab 1. LJ um<br />

0,4, ab Pubertät Frauen 1,2 (SS 1,9) und Männer<br />

1,5 mg<br />

• Aminosäuren, Mg, K und Vit B2 fördern Resorption<br />

• Kontrazeptiva, Isoniazid, D-Penicillamin, Nikotin,<br />

Koffein und Alkohol hemmen Resorption<br />

• Ausscheidung über Niere als 4-Pyridoxinsäure<br />

(4PA)


Vitamin B6<br />

• Mangel durch angeborene Störung (homozygot 1 zu 60.000<br />

und heterozygot nur 1 zu 70 –100), einseitige Diäten,<br />

Malabsorption versch. Ursache, zu viel Fett, Nikotin und<br />

Alkohol, Kontrazeptiva, Immunsupressiva, Zytostatika,<br />

Tuberkulostatika, AB, Antidepressiva,<br />

• dann Reisekrankheit (vgl. Jarisch), Nervosität, Mutlosigkeit,<br />

Depression, Schlafstörung, Ataxie, Paralyse, ADHS,<br />

Schizophrenie, Epilepsie (vgl. Pfeiffer), Krämpfe bzw.<br />

Krampussyndrom, Sensibilitätsstörungen, KTS, auch PMS,<br />

Hyperemesis gravidarum, Anämie, Serotoninmangel (zuviel<br />

Tryptophan in Xanthurensäure), Zn- Mangel (Hemmung der<br />

Pikolinsäure im Pankreas), Nephrolithiasis (zuviel Oxalsäure<br />

bei Abbau von Glycinsäure zu Glycin), Infektneigung<br />

• Homocysteinurie und -ämie (Abbau von Methionin zu Cystein<br />

in Kooperation mit Vit B9 und 12 sowie Betain)


Vitamin B6<br />

• Diagnostik i.F.v. PL-5-P im Plasma oder Ery (bzw. Alpha-EAST<br />

bzw. Aspartat-Amino-Transferase im Ery)<br />

• 4-Pyridoxinsäure i.U. (0,4 (Frau) bzw. 0,5 (Mann) bis 2 mg/d)<br />

• Belastungstest mit 100mg Tryptophan pro kg KG (Umwandlung zu<br />

Nicotinamid) und Ausscheidung von >25mg Xanthurensäure<br />

latenter und von >50mg ausgeprägter Mangel<br />

• unsicher Kryptopyrrolurie<br />

• Zufuhr durch Fleisch wie Leber (0,9mg/100g), Fisch (bis<br />

0,8mg/100g), Walnüsse (0,78mg/100g), Huhn (bis 0,6mg/100g),<br />

Bohnen (0,6mg/100g), unpolierter Reis (bis 0,5mg/100g),<br />

• in Fleisch geht 40% beim Erhitzen verloren, in Pflanzen bis zu<br />

50% Glucopyranosyl-Pyridoxin (PNG) bis zu 75% bioverfügbar


Vitamin B9<br />

• Folsäure (von folium – das Blatt)<br />

• Pteridin-Ring mit p-Amino-benzoesäure und Glutamat<br />

(Pteroylglutaminsäure)<br />

• meist als Polyglutamat vorliegend<br />

• das am häufigsten fehlende Vitamin<br />

• als Tetrahydrofolsäure und Derivate sehr wichtiges Coenzym F<br />

• Methylierung eng zusammen mit B12, fördert dabei Resorption<br />

von B12, reguliert mit B12 Blutbildung<br />

• Synthese von Purinen und Pyrimidinen (Nucleinsäuren)<br />

• Metabolisierung von Aminosäuren (Serin in Glycin und Histidin in<br />

Tryptophan), Niacin-Bildung aus Tryptophan, Remethylierung von<br />

Homocystein in Methionin


Vitamin B9<br />

• Resorption in Mucosa von Duodenum und Jejunum vorher<br />

hydrolysiert, dann Resorption (vorher 20, dann 50%)<br />

• Speicherung als Methyltetrahydrofolat<br />

• fast alle Pharmaka hemmen Resorption<br />

• Vit C fördert Umwandlung von Folat zu Tetrahydrofolat<br />

• Gehalt 5 – 10 mg, davon 50% in Leber, in Ery 40fach höher als in<br />

Serum<br />

• täglicher Bedarf 60 bis 400µg (in Schwangerschaft 600µg)<br />

• Ausscheidung je nach Resorption bzw. Nahrungsabgebot 2 – 90%<br />

im Urin,<br />

• im Stuhl vorhandene Folsäure aus Bakterien


Vitamin B9<br />

• Mangel durch falsche bzw. pflanzenarme Kost, Malabsorption<br />

(Sprue bzw. Zöliakie, Colitis), erhöhter Bedarf (Schwangerschaft),<br />

Zytostatika, Kontrazeptiva, Barbiturate, ASS etc.<br />

• dann Neuralrohrdefekte, Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte,<br />

Herzfehler, Harnwegsfehlbildungen, Gingivitis, Parodontose,<br />

Müdigkeit, Reizbarkeit, Vergesslichkeit, Depression,<br />

Nervenbeschwerden, megaloblastäre Anämie, Homocysteinurie<br />

bzw. -ämie mit Gefäßokklusionen (Abbau von Methionin zu<br />

Cystein in Kooperation mit Vit B6 und 12 sowie Betain)


Vitamin B9<br />

• Diagnostik im Vollblut bzw. Ery, aber auch MCV und<br />

Homocystein, im Plasma als Methylhydrofolat mit<br />

Lactobacillus casei gemessen (5 – 20 µg/l, aber sehr<br />

abhängig von Nahrung)<br />

• Ausmaß hypersegmentierter Granulozyten im<br />

Vollblut?<br />

• Methyl-Malonat i.U. erhöht<br />

• Zufuhr durch grünes Blattgemüse, Bohnen, Spargel,<br />

Tomaten, Weizen, Rinderleber, Hühnerei, in tierischen<br />

Produkten bioverfügbarer,<br />

• bei Nahrungszubereitung 30 - 90% instabil bzw.<br />

inaktiv


Vitamin B12<br />

• 1948 entdeckt, 1970 synthetisiert<br />

• Cobalamin als Sammelbegriff für Verbindungen des Corrins mit<br />

Kobalt, zusätzlich Verbindungen mit 4 Pyrrolringen über Stickstoff<br />

und Dimethylbenzimidazol<br />

• je nach Rest Cyano-, Hydroxy-, Adenosyl- oder Methyl-B12<br />

• nur von Mikroorganismen synthetisiert (nicht von Pflanze und<br />

Tier)<br />

• wirkt als Methyl-B12 (im Zytosol) und als Adenosyl-B12 (in<br />

Mitochondrien), im Zytosol des Hepatozyten Transmethylierungen,<br />

Reduktionen, Dehydrierungen usw.<br />

• Methylierung eng zusammen mit Vit B9, welche wiederum<br />

Resorption von B12 fördern, fördert nicht nur Resorption von Fe,<br />

sonder reguliert mit Vit B9 Blutbildung<br />

• senkt mit Vit B6 und 9 Homocystein


Vitamin B12<br />

• bei Resorption Freisetzung aus Nahrung durch Pepsin,<br />

dann Anbindung an den intrinsic Factor (IF), einem<br />

Glycoprotein, als IF-Cobalamin Bindung an spezifische<br />

Rezeptoren des Ileum<br />

• ein sehr kleiner Teil auch ohne IF resorbiert<br />

• als Cyano- und Hydroxycobalamin sehr geringe<br />

Resorption<br />

• im Blut Bindung an Transcobalamin<br />

• in Mitochondrien in aktive Form Methyl-B12<br />

umgewandelt<br />

• B9 und Ca fördern Resorption


Vitamin B12<br />

• Körper-Gehalt 3mg, davon 60% in Leber und 30% in<br />

Muskeln<br />

• täglicher Bedarf von 0,4 µg beim Säugling bis 3 µg<br />

beim Erwachsenen und 4 µg in Schwangerschaft und<br />

beim Stillen<br />

• Ausscheidung über Galle 3-8 g/d (aber<br />

enterohepatischer Kreislauf) und über Niere<br />

• trotzdem selten Mangel, aber zu oft verdächtigt<br />

• Risiko bei Männern über 65 erhöht


Vitamin B12<br />

• Mangel durch Gastrektomie, Mangel an B-Zellen durch atrophische<br />

Gastritis bzw. AK gegen B-Zellen, extremer bzw. jahrelanger<br />

Vegetarismus, Schäden des Dünndarms bei Zöliakie bzw. Sprue<br />

oder Enteritis regionalis bzw. Morbus Crohn und Hepatopathie<br />

• dann megaloblastäre bzw. perniziöse Anämie (Hautblässe,<br />

Zungenbrennen, Antriebsarmut, Schwindel)<br />

• weiter PNP (Schwäche, Müdigkeit, Blässe, und im Gegensatz zur<br />

Vit B9- Mangel funikuläre Myelose mit Kribbeln, Ataxie, spastische<br />

Lähmungen),<br />

• Homocysteinurie und -ämie (Abbau von Methionin zu Cystein in<br />

Kooperation mit Vit B6 und 9 sowie Betain)


Vitamin B12<br />

• Diagnostik im Serum (200-700pg/ml)<br />

• als Schilling-Test (prozentuale Ausscheidung von oral<br />

aufgenommenem radioaktiv markiertem B12 , wenn >8% unauff,<br />

ab 3% beweisend für Mangel an B12)<br />

• erhöhtes MCV als indirekter Hinweis für Mangel<br />

• Methyl-Malonat i.U. erhöht<br />

• Prophylaxe bei o.g. Magenerkrankungen<br />

• Therapie mit Methyl- oder Adenosyl-B12 bei auff. Labor oral, i.m.<br />

und i.v.<br />

• Zufuhr überwiegend durch tierische Nahrungsmittel wie Leber von<br />

Rind (65µg/100g), von Kalb (60µg/100g), von Schwein<br />

(39µg/100g) und Pute (30µg/100g), Fleisch und Fisch (z.B.<br />

Hering 8µg/100g), Ei, Milch(produkte), Hefe, Sanddorn


Vitamin C<br />

• Ascorbinsäure, ein Lacton, also Zuckerabömmling, wegen<br />

Gendefekt beim Primaten essentiell, sonst aus Gulonsäure bzw. -<br />

lacton enzymatisch herstellbar<br />

• Redoxsystem mit Mono- und Dihydroascorbat<br />

• sehr gute Resorptionsquote (200mg/d), jedoch sehr kurze<br />

Halbwertszeit (wenige h bis max. 4 Wo)<br />

• proportionale Sättigung mit Regulation über Mucosa (Tagesmax.<br />

sehr variabel, 1,2-3g bzw. bis zur Diarrhoe), ab 8-9mg/dl<br />

Plasmaspiegel vermehrte Ausscheidung über Urin (cave: Lithiasis)<br />

• Insulin fördert und Zucker hemmt Resorption<br />

• über div. Transporter (Lipidphase) Aufnahme in Zelle, hier z.T.<br />

wieder Reduktion durch Glutathion)<br />

• Anreicherung bes. in Immun- und Nervenzellen


Vitamin C<br />

• Elektronendonator, also Kofaktor für Entgiftung (mikrosomal in<br />

Leber bei Cytochromen, mindert Toxizität und fördert<br />

Ausscheidung von Schwermetallen)<br />

• Redoxsystem, also Radikalfänger bzw. Antioxidans (schon<br />

intravasal, wird in Membran durch Vit E und Carotinoide<br />

unterstützt)<br />

• Synthese von Dopamin und (Nor)Adrenalin aus Tyrosin sowie<br />

Carnithin<br />

• fördert mit Cu und Sauerstoff releasing Hormone<br />

• Kollagensynthese bzw. -quervernetzung , hemmt bei oxidativem<br />

Streß (z.B. RA) Osteoklasten und fördert Calcitonin<br />

• verbessert Resorption von Fe und Se, stabilisiert 3wertiges Cr<br />

(6wertiges macht Krebs)<br />

• unterstützt Vit B9 bei Redoxsystem mit Tetrahydrofolat


Vitamin C<br />

• wird durch Nikotin verbraucht (pro Zigarette 25mg)<br />

• mindert Folgen bei rheumatoider Arthritis, Pneumonie, Asthma,<br />

Allergien, Atopien, Urtikaria, Psoriasis, Artheriosklerose, Hepatitis<br />

usw.<br />

• bei Mangel Scorbut mit Blutungen, aber auch Paradontose,<br />

Katarakt, burn out, Wundheilungsstörungen, Immunopathien (von<br />

common cold bis Karzinom)<br />

• Körper-Gehalt 1,5 - 3g<br />

• täglicher Bedarf (Angaben variieren von 15 bis 150mg)<br />

• Diagnostik im Serum, wegen Instabilität Spezialgefäße!<br />

• bei Therapie oral bis 2-3 x 200-400mg (bzw. bis Diarrhoe),<br />

parenteral bis 25g mgl. (Plasmaspiegel > 40mg/dl)<br />

• v.a. in Acerolakirsche, Sanddorn, schwarze Johannisbeere,<br />

Paprika, Broccoli, Kiwi


Vitamin E<br />

• Gruppe der Tocopherole (Alpha, Beta, Gamma...) sowie<br />

Tocotrienol<br />

• nach Resorption (25-60%) im Dünndarm über Chylomikronen in<br />

Leber an spez. Transportprotein (Aufnahmequote eng an<br />

Fettstoffwechsel gebunden)<br />

• durch ungesättigte Fettsäuren verdrängt<br />

• v.a. in Fett und Nebenniere<br />

• gute Speicherung in Lipo- und Myozyt, schlecht in Hepatozyt<br />

• schützt als radikalfänger und Antioxidans Zellmembran und<br />

Fettsäuren, kooperiert mit Se, Vit C, SOD, Glutathion-Peroxidase<br />

und Katalase<br />

• im Plasma um 10mg/l, ab >0,5mg/l Mangel, Bedarf 3-17 mg/d,<br />

bei Fettsäuren mehr<br />

• v.a. in Weizenkeim-, Soja-, Sonnenblumenöl


Vitamin A<br />

• Retinoide und Carotine bzw. Carotinoide (Provitamin A)<br />

• 1913 Retinol entdeckt, 1931 Darstellung aus Lebertran<br />

• Vorstufen meist aus gelben und roten Pflanzen, Vit A meist als<br />

Retinylester in Leber, Ei, Milch, Butter und Fisch<br />

• eine I.E. gleich 0,3 µg Retinol oder 0,6µg Beta-Carotin (aus<br />

Alpha- und Gamma-Carotin kann weniger Retinol gebildet werden,<br />

andere Provitamine sind Crypto- und Zeaxanthin, Lutein und<br />

Lycopin (vgl. Maculadegeneration)<br />

• entweder Umwandlung in Vit A in Leber oder gleich Speicherung<br />

(über Retinol bindendes Protein RBP als Palmitat) unter Zn-<br />

Kontrolle, sodass Blut- oder Serum sehr spät (wenn >90%<br />

verbraucht sind) absinkt<br />

• täglicher Bedarf 0,8-1mg (in Schwangerschaft 1,5mg, cave:<br />

Terratologie!)


Vitamin A<br />

• Der Sehvorgang (bei Mangel Nachtblindheit) sowie Schutz des<br />

Auges bzw. der Retina vor UV-Stahlung/ROS<br />

• für Wachstum (Ausbildung der Längsachse (vorn-hinten-<br />

Orientierung) des Embryos),<br />

• für Funktion und Aufbau von Haut und Schleimhaut, beugt DNA-<br />

Schäden in Hautzellen vor, wirkungsvolle Barrieren gegen Erreger,<br />

zusätzlich Produktion von AK (bei Mangel Risiko für Pneumonie...)<br />

• fördert Bildung Blutkörperchen und erleichtert Einbau von Fe<br />

• an Protein- und Fettstoffwechsel in Leber beteiligt,<br />

• Aufbau, Wachstum und Heilung von Knochen<br />

• an der Synthese von Testosteron und Östrogen beteiligt


Vitamin A<br />

• Bei Mangel erhöhte Infektionsanfälligkeit, Trockenheit der Haut,<br />

Haare, Nägel und Augen, Haarausfall, Nachtblindheit, verringerte<br />

Sehschärfe, erhöhte Lichtempfindlichkeit, Fe-Mangel, Gefahr einer<br />

KHK, erhöhtes Krebsrisiko in Schleimhäuten, Nierensteine<br />

(erhöhte Ca-Ausscheidung), Fruchtbarkeitsstörungen,<br />

beeinträchtigter Geruchssinn, Tastsinn und Appetit, Müdigkeit und<br />

Wachstumsstörungen (z.B. Knochenwachstumsstörungen im<br />

Kindesalter)<br />

• durch Entzündungen, Operationen, Stress, Rauchen, schlechte<br />

Luft, Umweltgifte (z.B. Cd), starkes Sonnenlicht (z.B. am Strand<br />

oder im Schnee) besonders bei hellhäutigen Menschen, Störungen<br />

der Fettresorption, meist wegen Problemen mit Leber, Galle oder<br />

Pankreas, hoher Bedarf, Alkohol, Diabetes (mit Hyperthyreose<br />

schlechte Umwandlung der Carotinoide), Statine und Abführmittel<br />

verschlechtern Aufnahme, Schlafmittel verbrauchen<br />

Speichervorräte in Leber


Fettsäuren<br />

• in Triglyceriden, Phospholipiden, Sphingolipiden und Glycolipiden<br />

• ungesättigte (Doppelbindungen) und gesättigte (4-20 C-Atome)<br />

• einfach (Omega 9) und mehrfach ungesättigte (Omega 3 und 6)<br />

mit meist 18 C-Atomen , Omega 3 und 6 essentiell, früher auch<br />

Vitamin F<br />

• zu Omega 6 Linol-, Gamma-Linolen- und Arachidonsäure (AA), zu<br />

Omega 3 Alpha-Linolen- und Eicosapentaensäure (EPA) , daraus<br />

Decosahexaensäure (DHA)<br />

• gute Resorption, gestört bei exokriner Panreatopathie<br />

(Steatorrhoe), Galle emulgiert, in Leber, Muskeln und Fett<br />

gespeichert, Synthese von gesättigten und einfach ungesättigten<br />

FS mgl.,


Fettsäuren<br />

• v.a. ungesättigte FS werden schnell oxidiert, benötigen Vit E als<br />

Schutz,<br />

• der Energielieferant (durch Beta-Oxidation im Mitochondrium mit<br />

Hilfe von NADH (Vit B3) und Carnithin)<br />

• senken LDL und HDL, hemmen AA, Thromboxan, Prostaglandine,<br />

Leukotriene und damit Entzündungen, Plätchenaggregation,<br />

senken NO<br />

• optimale Zufuhr mit weniger ungesättigter (Fett, fette Wurst,<br />

Käse, Sahne...), mehr ungesättigte (Öle) Omega 6:3 gleich 5:1,<br />

täglicher Bedarf 1,25g EPA und DHA (3-4g Fischöl)<br />

• einfach ungesättigte v.a. in Olivenöl, mehrfach v.a. in Algen-,<br />

Fisch-, Lein- und Rapsöl, aber auch in fetten Kaltwasserfischen<br />

(Lachs, Makrele, Hering, Sardine, Sprotte...)


Vitamin D<br />

• Gruppe der Seco-Steroide (Steroid-Hormone?)<br />

• Vorstufen semi-essentiell, da exogen aus Pflanzen (Ergosterol<br />

bzw. Vit D1 sowie Ergokalciferol bzw. Vit D2) oder endogen aus<br />

Cholesterol (Dehydrocholesterol bzw. Provitamin D in Haut<br />

gespeichert), durch UV-Licht dann Umwandlung zu Cholekalciferol<br />

bzw. Vit D3 (inaktiv), Aktivierung durch spez. Hydrolasen (mit<br />

Hilfe von Vit B3) in Calcifediol bzw. 25-OH-D3 (Leber) und aktive<br />

Form Calcitriol bzw. 1,25-OH-D3 (in Niere)<br />

• nun komlexe Regulation Ca- und P- Homöostase bzw. -dynamik<br />

(bei idealem Spiegel von Mg) v.a.in Niere und auch Darm (bei<br />

Mangel Hemmung Ausscheidung Stuhl und Urin mit Parathormon<br />

sowie bei Überschuß vermehrte Ausscheidung und Einbau in<br />

Skelett mit Calcitonin)


Vitamin D<br />

• alles über spez. Rezeptoren (VDBP), dann in Zellkern als<br />

(1),24,25-OH D3 und Änderung Proteinsynthese (z.B. Cabindendes<br />

Protein), hier zahlreiche andere Wirkungen<br />

wahrscheinl. (Herz-Kreislauf-Erkr. einschl. AH (Blockade Renin),<br />

Diabetes, MS, Tumoren wie Colon-Ca...) und gegen cerebrale<br />

Spastik (Gerz)<br />

• Speicherung in Fett und Muskeln<br />

• Ausscheidung über Galle und auch Niere<br />

• Mangel durch zu wenig Sonne (englische Krankheit), Mangel an<br />

Vit D-bindendes Protein, Fehlernährung (Cola und Phosphate),<br />

Malabsorption, Hepato- und Nephropathie...)<br />

• Diagnostik im Serum (25-OH-D3 im Sommer 50-300nmol/l, im<br />

Winter 25-125nmol/l, aber leichter Mangel schon ab


Vitamin D<br />

• in Lebertran, Fischöl, fetter Salzwasserfisch, Ei, Butter, Milch<br />

• als Prophylaxe der Rachitis/Osteomalazie 400 I.E. bzw. 10µg Vit<br />

D3 (täglicher Bedarf, im Alter wegen Hautdegeneration besser<br />

800 I.E. bzw. 20µg und evtl. gleich als Calcitriol, da Hepatopathie<br />

und Nephropathie (wenn nur Nephropathie, dann 1-OH-D3 bzw.<br />

Alfacalcidiol ausreichend), v.a. bei Heimbewohnern, die<br />

Sonnenlicht nur hinter Fensterscheibe sehen)<br />

• derzeit Diskussion, ob 2-4 TSD I.E. bzw. 50-100µg täglicher<br />

Bedarf (noch keine Intoxikation)<br />

• bei Therapie der Rachitis bzw. Osteomalazie das Zehfache! (nun<br />

Kontrolle Hyperkalziämie bzw. Lithiasis Stein, Bein, Magenpein)


Vitamin K<br />

• Gruppe der Chinone, 3 Varianten von 2-Methyl-1,4-Naphthochinon<br />

• Phyllochinon bzw. Vitamin K 1 aus Pflanzen, Ölen, Milch und Ei,<br />

Menachinon bzw. Vitamin K 2 aus Bakterien, Menadion bzw.<br />

Vitamin K3, weiterhin Hydrochinon bzw. Vitamin K4<br />

• Koenzym der γ-Carboxylase, (Gerinnungsfaktoren, aber auch<br />

Wachstumsfaktoren und connecting tissue growth factor<br />

abhängig),<br />

• auch Osteocalcin bzw. Bone-Gla-Protein aus Osteoblasten (Marker<br />

für erhöhten Knochenumbau), weiterhin Matrix-Gla-Protein bzw.<br />

MGP (steuern Mineralisation in Knochen, Knorpel und Gefäßen)<br />

abhängig


Vitamin K<br />

• Resorption zu 20 – 70% (davon ca. 50% aus Darmflora, z.B. E.<br />

coli und Lactobacillus acidophilus)<br />

• Vit K1 und 2 in Anwesenheit von Gallesalzen und Lipase über<br />

Mizellen in Lymphe resorbiert<br />

• Vit K3 passiv resorbiert<br />

• in Leber an very low density Lipoprotein bzw. VLDL gebunden<br />

• im endoplasmatischem Retikulum entsteht Epoxid, welches<br />

wiederum zu Vitamin K reduziert werden kann (Epoxidase),<br />

• ger. Speicherung in der Leber<br />

• Reserve von Darmflora abhängig<br />

• Ausscheidung v.a. über Galle (glukuronidiert), 20% über Niere<br />

• täglicher Bedarf 1µg/kg KG , also bei Säuglingen 4µg, bei Kindern<br />

50µg, bei Erwachsenen 60-80µg


Vitamin K<br />

• Mangel durch orale Antikoagulation mit Cumarinen!!!, verminderte<br />

Gallesekretion, Darm-Dysbiose z.B. nach Antibiotika-Therapie,<br />

auch Warfarin-Embryopathie bzw. Chondrodysplasia punctata?<br />

und Keutel-Syndrom?<br />

• dann nicht nur “Bluter”, sondern auch Osteoporose und -<br />

dystrophie, pathologische Frakturen trotz Ca und Vit D und Gefäß-<br />

bzw. Artheriosklerose<br />

• Diagnostik durch untercarboxyliertes Osteocalcin im Serum,<br />

Calcium und Hydroxyprolin im Urin<br />

• da Flora zur Geburt fehlt und Vitamin K nicht durch Plazenta<br />

übertragen wird Prophylaxe mit Vit K nach Geburt<br />

• Sauerkraut (1,54mg/100g), Rosenkohl (0,57mg/100g),<br />

Sonnenblumenöl (0,5mg/100g), Spinat, Weizenkeime


Literatur<br />

• Biesalski HK et al. (2002) <strong>Vitamine</strong>, Spurenelemente und<br />

Mineralstoffe. Thieme, Stuttgart<br />

• Böhm U et al. (2004) Rationelle Diagnostik in der<br />

orthomolekularen Medizin. Hippokrates, Stuttgart<br />

• Buddecke, E (1994) Grundriss der Biochemie. 9. Aufl. de<br />

Gruyter, Berlin<br />

• Gerz W (2002) Bio-logische Präparate für Diagnose und Therapie<br />

in der AK-<strong>Praxis</strong>. 3. völlig neu bearb. Aufl. AKSE, Wörthsee<br />

• Lentze M, Schaub J, Schulte FJ, Spranger J. (2003) Pädiatrie. 2.<br />

Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, NewYork, Hongkong, London,<br />

Mailand, Paris, Tokio<br />

• Liebscher D diverse Vorträge und Publikationen<br />

• Niestroj I (2000) <strong>Praxis</strong> der orthomolekularen Medizin. 2.<br />

durchgesehene Aufl. Hippokrates, Stuttgart<br />

• Pfeiffer CC (1990) Nährstoff-Therapie bei psychischen<br />

Störungen, Haug, Heidelberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!