17.03.2014 Aufrufe

Lebensmitteltechnik - Kahmann und Ellerbrock

Lebensmitteltechnik - Kahmann und Ellerbrock

Lebensmitteltechnik - Kahmann und Ellerbrock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.oks-germany.com<br />

Spezialschmierstoffe für die<br />

<strong>Lebensmitteltechnik</strong><br />

AUS VERANTWORTUNG<br />

DEN MENSCHEN GEGENÜBER.<br />

Spezialschmierstoffe<br />

Wartungsprodukte


2<br />

SPEZIALSCHMIERSTOFFE<br />

FÜR IHRE SICHERHEIT<br />

Intelligente Schmierstofftechnologie von OKS.<br />

Für alle lebensmittelverwandten Branchen.<br />

OKS Schmierstoffe für die <strong>Lebensmitteltechnik</strong><br />

sind in allen Bereichen einsetzbar, in<br />

denen Menschen indirekt mit Schmierstoff in<br />

Verbindung kommen könnten. Dies geht weit<br />

über die Lebensmittel- <strong>und</strong> Getränkeindustrie<br />

hinaus. Typische Anwender sind u.a.:<br />

Hersteller von Lebensmittelverpackungen<br />

Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenbauer<br />

für die Lebensmittelbranche<br />

Betreiber von Logistikzentren<br />

für Lebensmittel<br />

Produzenten von Haushaltsgeräten<br />

wie Backöfen, Kühlschränken etc.<br />

Hersteller von Produkten, die<br />

im Haushalt verwendet werden<br />

Spielzeugindustrie<br />

Pharmaindustrie<br />

Mit OKS Spezialschmierstoffen sind Sie<br />

auf der sicheren Seite. Zurzeit existiert keine<br />

verbindliche europäische oder internationale<br />

Gesetzgebung für lebensmitteltechnische<br />

Schmierstoffe. Somit wird in der <strong>Lebensmitteltechnik</strong><br />

<strong>und</strong> den angrenzenden Bereichen<br />

vor allem auf die weltweit strengsten USamerikanische<br />

Bestimmungen zurückgegriffen.<br />

Positivliste der FDA (Food and Drug<br />

Administration). Diese weltweit anerkannte<br />

Liste enthält alle in lebensmitteltechnischen<br />

Schmierstoffen erlaubten Inhaltsstoffe.<br />

In dem darauf basierenden Weißbuch der<br />

NSF (National Sanitation Fo<strong>und</strong>ation) sind alle<br />

NSF geprüften Schmierstoffe veröffentlicht.<br />

Sie finden diese unter www.nsf.org im Kapitel<br />

„Nonfood Compo<strong>und</strong>s Listings Directory“,<br />

geordnet nach dem Firmennamen.<br />

Die Klassifizierung NSF H1 steht für<br />

Schmierstoffe, die eingesetzt werden dürfen,<br />

wenn ein Kontakt mit Lebensmitteln technisch<br />

nicht ausgeschlossen werden kann.<br />

Unter NSF H2 sind die Schmierstoffe zusammengefasst,<br />

die zum Einsatz kommen<br />

dürfen, wenn der Kontakt mit Lebensmitteln<br />

technisch ausgeschlossen ist.<br />

EG-Richtlinie 93/43/EWG (vom 14.6.93).<br />

Diese Richtlinie schreibt lebensmittelverarbeitenden<br />

Betrieben die Anwendung der<br />

HACCP-Methode vor (Hazard Analysis Critical<br />

Control Point). Dieses Vorbeugesystem<br />

stellt sicher, dass jeder kontaminationsrelevante<br />

Schritt im Herstellungsprozess eines<br />

Lebensmittels identifiziert <strong>und</strong> überwacht<br />

werden kann. Auch wenn diese Richtlinie<br />

keinerlei Vorschriften bezüglich der Inhaltsstoffe<br />

von lebensmitteltechnischen Schmierstoffen<br />

enthält, deckt die HACCP-Methode<br />

den Umgang mit Schmierstoffen in der<br />

<strong>Lebensmitteltechnik</strong> ab.<br />

Durch Verwendung von OKS Spezialschmierstoffen<br />

für die <strong>Lebensmitteltechnik</strong> stellen<br />

Sie sicher, dass nationale <strong>und</strong> internationale<br />

Vorschriften eingehalten werden – aus<br />

Verantwortung den Menschen gegenüber.


3<br />

STARKE MARKEN VERLASSEN<br />

SICH AUF OKS<br />

1 Käserei Champignon,<br />

Hofmeister GmbH & Co. KG<br />

2 Wägesysteme von<br />

METTLER-TOLEDO<br />

3 Sondermaschinen der<br />

LEU Anlagenbau AG<br />

Titelbild KRONES AG<br />

Wir bedanken uns für die fre<strong>und</strong>liche<br />

Überlassung der Bildrechte.<br />

Überzeugen Sie sich von praktischen Erfahrungsberichten<br />

beim Einsatz von OKS Spezialschmierstoffen.<br />

Spezialitäten aus dem Allgäu (1)<br />

Seit 1909 steht das Zeichen mit den drei<br />

Champignons für qualitativ hochwertige<br />

Molkereiprodukte. Heute ist die Hofmeister<br />

Unternehmensgruppe einer der führenden<br />

Anbieter von Milch- <strong>und</strong> Käsespezialitäten,<br />

sowohl in Deutschland, als auch international.<br />

Bekannte Marken wie Cambozola, Rougette<br />

<strong>und</strong> Champignon Camembert stehen<br />

für den Erfolg der Käserei Champignon.<br />

Entscheidend für diesen Erfolg ist auch die<br />

Orientierung an strengsten Hygienestandards.<br />

Durch den Einsatz von Getriebeölen<br />

in der Produktion – wie OKS 3720, OKS 3730<br />

<strong>und</strong> OKS 3740 – wird sichergestellt, dass alle<br />

Hygienenormen erfüllt sind.<br />

1 2<br />

3<br />

Präzision unter härtesten Alltagsbedingungen<br />

(2)<br />

Feinfühlige Wägetechnologie <strong>und</strong> präzise<br />

Elektronik, verpackt in industrierobuste<br />

Hardware, das sind Wägesysteme von<br />

METTLER-TOLEDO. Systeme, die trotz extremer<br />

Arbeitsbedingungen wie Feuchtigkeit<br />

<strong>und</strong> Temperaturschwankungen präzise <strong>und</strong><br />

zuverlässig wiegen. Wegen dieser Umgebungseinflüsse<br />

schützt METTLER die<br />

Produkte vor schädlicher Korrosion – mit<br />

OKS 370. Durch die gute Kapillareigenschaft<br />

des Öles werden selbst schlecht zugängliche<br />

Stellen von Strahlwasser oder Hochdruckdampf<br />

abgeschirmt. Gleichzeitig wird durch<br />

das Reinigen mit OKS 370 der Schutzfilm<br />

erneuert.<br />

Anlagen <strong>und</strong> Spezialmaschinen für die<br />

Käseherstellung <strong>und</strong> Käsepflege (3)<br />

„Wir vollenden mit High-Tech-Engineering,<br />

was die Natur uns anvertraut hat“, lautet<br />

das Motto der schweizer LEU Anlagenbau AG.<br />

Der Spezialist für Käsepflegeroboter, Reinigungsmaschinen,<br />

Förderanlagen <strong>und</strong> Sonderkonstruktionen<br />

hat dabei stets die äußerst<br />

schwierigen äußeren Bedingungen seiner<br />

K<strong>und</strong>en im Blick. Denn salzhaltige Luft,<br />

sensible Kulturen <strong>und</strong> hohe Luftfeuchtigkeit<br />

stellen bei der Käselagerung <strong>und</strong> -pflege<br />

ganz besondere technische <strong>und</strong> hygienische<br />

Anforderungen an Maschinen <strong>und</strong> Schmierstoffe.<br />

OKS 3751 bewährt sich hier seit<br />

Jahren bei der Schmierung von Ketten <strong>und</strong><br />

Führungen.<br />

www.oks-germany.com


4<br />

LEBENSMITTELTECHNIK<br />

FETTE FÜR DIE<br />

Fette<br />

Produkt Bezeichnung Anwendungsgebiete<br />

Einsatzgebiet<br />

OKS 4220<br />

Höchsttemperatur-<br />

Lagerfett<br />

Für höchste Temperaturen, aggressive Medien,<br />

kritische Kunststoffe <strong>und</strong> Elastomere.<br />

OKS 468<br />

DIN 51 502: KFFK2U-20<br />

Kunststoff- <strong>und</strong><br />

Elastomerschmierstoff<br />

Haftstarkes Schmier- <strong>und</strong> Dichtfett mit guter Elastomer<strong>und</strong><br />

Kunststoffverträglichkeit. EPDM verträglich.<br />

Keine Beeinflussung der Qualitätseigenschaften von<br />

Bierschaum.<br />

OKS 469<br />

DIN 51 502: MHC1-2N-20<br />

Kunststoff- <strong>und</strong><br />

Elastomerschmierstoff<br />

Haftstarkes Schmier- <strong>und</strong> Dichtfett mit guter Elastomer<strong>und</strong><br />

Kunststoffverträglichkeit. Keine Beeinflussung der<br />

Qualitätseigenschaften von Bierschaum.<br />

OKS 470<br />

OKS 471*<br />

DIN 51 502: MHC2N-20<br />

Weißes<br />

Allro<strong>und</strong>-Hochleistungsfett<br />

(auch für die <strong>Lebensmitteltechnik</strong>)<br />

Schmierung hoch belasteter Gleit-, Wälz- <strong>und</strong><br />

Gelenklager, Spindeln <strong>und</strong> Führungen.<br />

OKS 472<br />

DIN 51 502: KF2K-30<br />

Tieftemperaturfett<br />

für die <strong>Lebensmitteltechnik</strong><br />

Schmierung von Wälz- <strong>und</strong> Gleitlagern bei geringem<br />

Lagerspiel <strong>und</strong> hohen Drehzahlen, bei tiefen Temperaturen<br />

sowie bei geringen Nachlaufmomenten.<br />

OKS 474<br />

DIN 51 502: KHC1K-40<br />

Fließfett<br />

(auch für die <strong>Lebensmitteltechnik</strong>)<br />

Für geschlossene Getriebe, Wälz- <strong>und</strong> Gleitlager –<br />

auch bei höheren Drehzahlen.<br />

OKS 475<br />

DIN 51 502: KE0P-20<br />

Hochleistungsfett<br />

(auch für die <strong>Lebensmitteltechnik</strong>)<br />

Für Wälz- <strong>und</strong> Gleitlager mit geringem Lagerspiel <strong>und</strong><br />

hohen Drehzahlen, bei tiefen <strong>und</strong> hohen Temperaturen<br />

sowie Lagerungen mit geringen Nachlaufmomenten.<br />

Gute Kunststoffverträglichkeit.<br />

DIN 51 502: KFHC2N-50


5<br />

Fette<br />

Eigenschaften / Freigaben<br />

Zusammensetzung<br />

Technische Daten<br />

Gebinde<br />

NSF H1 Reg.-Nr. 124380<br />

weiß/<br />

PFPE<br />

PTFE<br />

Einsatztemp.: -20°C ➝ +280°C<br />

NLGI-Klasse: 2<br />

DN-Wert (d m x n): 300.000 mm/min<br />

Gr<strong>und</strong>ölviskosität (40°C): 500 mm 2 /s<br />

VKA-Test (Schweißkraft): > 10.000 N<br />

100 g Tube<br />

500 g Dose<br />

800 g Kartusche<br />

1 kg Dose<br />

5 kg Hobbock<br />

25 kg Hobbock<br />

NSF H1 beantragt<br />

Bierschaum<br />

hellfarben/<br />

PAO<br />

anorganischer<br />

Verdicker<br />

Einsatztemp.: -25°C ➝ +150°C<br />

NLGI-Klasse: 2<br />

DN-Wert: nicht zutreffend<br />

Gr<strong>und</strong>ölviskosität (40°C): 1.500 mm 2 /s<br />

VKA-Test: nicht zutreffend<br />

1 kg Dose<br />

5 kg Hobbock<br />

25 kg Hobbock<br />

180 kg Fass<br />

NSF H1 Reg.-Nr. 131380<br />

Bierschaum<br />

farblos-transparent/<br />

PAO<br />

anorganischer<br />

Verdicker<br />

Einsatztemp.: -25°C ➝ +150°C<br />

NLGI-Klasse: 2<br />

DN-Wert: nicht zutreffend<br />

Gr<strong>und</strong>ölviskosität (40°C): 400 mm 2 /s<br />

VKA-Test: nicht zutreffend<br />

1 kg Dose<br />

5 kg Hobbock<br />

25 kg Hobbock<br />

LGA<br />

hellfarben/<br />

Weißöl<br />

Lithiumseife<br />

weiße Festschmierstoffe<br />

Einsatztemp.: -30°C ➝ +120°C<br />

NLGI-Klasse: 2<br />

DN-Wert (d m x n): 300.000 mm/min<br />

Gr<strong>und</strong>ölviskosität (40°C): 108 mm 2 /s<br />

VKA-Test (Schweißkraft): 3.800 N<br />

100 g Tube<br />

400 g Kartusche<br />

1 kg Dose<br />

5 kg Hobbock<br />

25 kg Hobbock<br />

180 kg Fass<br />

500 ml Spray*<br />

NSF H1 Reg.-Nr. 135749<br />

weißlich/<br />

PAO<br />

Alu-Komplexseife<br />

Einsatztemp.: -70°C/-40°C ➝ +120°C<br />

NLGI-Klasse: 1<br />

DN-Wert (d m x n): 800.000 mm/min<br />

Gr<strong>und</strong>ölviskosität (40°C): 30mm 2 /s<br />

VKA-Test: nicht zutreffend<br />

400 g Kartusche<br />

1 kg Dose<br />

5 kg Hobbock<br />

25 kg Hobbock<br />

180 kg Fass<br />

gem. FDA<br />

hellfarben/<br />

Ester<br />

Polyharnstoff<br />

Einsatztemp.: -20°C ➝ +160°C<br />

NLGI-Klasse: 0<br />

DN-Wert (d m x n): 500.000 mm/min<br />

Gr<strong>und</strong>ölviskosität (40°C): 130 mm 2 /s<br />

VKA-Test (Schweißkraft): 1.400 N<br />

1 kg Dose<br />

5 kg Hobbock<br />

25 kg Hobbock<br />

180 kg Fass<br />

LGA<br />

hellfarben/<br />

PAO<br />

Lithiumseife<br />

PTFE<br />

Einsatztemp.: -50°C ➝ +140°C<br />

NLGI-Klasse: 2<br />

DN-Wert (d m x n): 1.000.000 mm/min<br />

Gr<strong>und</strong>ölviskosität (40°C): 35 mm 2 /s<br />

VKA-Test (Schweißkraft): 1.700 N<br />

400 g Kartusche<br />

1 kg Dose<br />

5 kg Hobbock<br />

25 kg Hobbock<br />

180 kg Fass<br />

www.oks-germany.com


6<br />

FETTE UND TROCKENSCHMIERSTOFFE<br />

FÜR DIE LEBENSMITTELTECHNIK<br />

Fette<br />

Produkt Bezeichnung Anwendungsgebiete<br />

Einsatzgebiet<br />

OKS 476<br />

Mehrzweckfett<br />

für die <strong>Lebensmitteltechnik</strong><br />

Universell einsetzbares Wälzlagerfett.<br />

OKS 477<br />

OKS 478<br />

DIN 51 502: KF2K-20<br />

Hahnfett<br />

für die <strong>Lebensmitteltechnik</strong><br />

DIN 51 502: MHC3N-10<br />

Haftfett<br />

für die <strong>Lebensmitteltechnik</strong><br />

Dichtschmierung angepasster Gleitflächen. Pflegeschmierung<br />

von Kunststoffen <strong>und</strong> Elastomeren.<br />

Schmierung von langsam laufenden Wälz- <strong>und</strong> Gleitlagern.<br />

Pasteurisier- <strong>und</strong> sterilisierbar. Keine Beeinflussung<br />

der Qualitätseigenschaften von Bierschaum.<br />

Stark haftendes Fett zur Schmierung von Wälz<strong>und</strong><br />

Gleitlagern <strong>und</strong> vielen anderen Mechanismen.<br />

OKS 479<br />

DIN 51 502: K2N-20<br />

Hochtemperaturfett<br />

für die <strong>Lebensmitteltechnik</strong><br />

Schmierung von Wälz- <strong>und</strong> Gleitlagerungen,<br />

die erhöhten Temperaturen ausgesetzt sind.<br />

System<br />

DIN 51 502: KPFHC1P-20<br />

OKS 1110 Multi-Siliconfett Dicht- <strong>und</strong> Gleitmittel bei Ventilen, Dichtungen,<br />

O-Ringen <strong>und</strong> Gummiabdichtungen bei der Montage<br />

<strong>und</strong> im Betrieb. Schmierung von Kunststoffteilen.<br />

DIN 51 502: MSI3S-40<br />

OKS 1120<br />

Heiß- <strong>und</strong> Kaltwasser-<br />

Armaturenfett<br />

Dicht- <strong>und</strong> Gleitmittel bei Ventilen, Dichtungen,<br />

O-Ringen <strong>und</strong> Gummiabdichtungen bei der Montage<br />

<strong>und</strong> im Betrieb. Schmierung von Kunststoffteilen.<br />

Dichtung von Kükenhähnen, Armaturen.<br />

DIN 51 502: MFSI3P-50<br />

Trockenschmierstoffe<br />

Produkt Bezeichnung Anwendungsgebiete<br />

Einsatzgebiet<br />

OKS 536<br />

Graphit-Gleitlack,<br />

Wasserbasis,<br />

lufttrocknend<br />

Schmierung hoch belasteter Ketten in Temperaturbereichen,<br />

wo eine Öl- oder Fettschmierung nicht<br />

mehr möglich ist. Mit Wasser bis 1: 5 verdünnbar.


7<br />

Fette<br />

Eigenschaften / Freigaben<br />

Zusammensetzung<br />

Technische Daten<br />

Gebinde<br />

NSF H1 beantragt<br />

hellfarben/<br />

Weißöl<br />

Alu-Komplexseife<br />

weiße Festschmierstoffe<br />

Einsatztemp.: -20°C ➝ +120°C<br />

NLGI-Klasse: 2<br />

DN-Wert (d m x n): 400.000 mm/min<br />

Gr<strong>und</strong>ölviskosität (40°C): 67 mm 2 /s<br />

VKA-Test (Schweißkraft): 2.200 N<br />

400 g Kartusche<br />

1 kg Dose<br />

5 kg Hobbock<br />

25 kg Hobbock<br />

180 kg Fass<br />

NSF H1 Reg.-Nr. 135750<br />

Bierschaum<br />

gem. DVGW DIN EN 377<br />

gem. KTW / NSF 61 / WRC<br />

hellfarben/<br />

PAO<br />

Bentonit<br />

Einsatztemp.: -10°C ➝ +140°C<br />

NLGI-Klasse: 3<br />

DN-Wert: nicht zutreffend<br />

Gr<strong>und</strong>ölviskosität (40°C): 1.600 mm 2 /s<br />

VKA-Test: nicht zutreffend<br />

100 g Tube<br />

1 kg Dose<br />

5 kg Hobbock<br />

25 kg Hobbock<br />

NSF H1 Reg.-Nr. 129960<br />

hellfarben/<br />

Weißöl<br />

Alu-Komplexseife<br />

Haftadditive<br />

Einsatztemp.: -20°C ➝ +150°C<br />

NLGI-Klasse: 2<br />

DN-Wert (d m x n): 500.000 mm/min<br />

Gr<strong>und</strong>ölviskosität (40°C): 67 mm 2 /s<br />

1 kg Dose<br />

5 kg Hobbock<br />

25 kg Hobbock<br />

180 kg Fass<br />

NSF H1 Reg.-Nr. 135675<br />

hellfarben/<br />

PAO<br />

Alu-Komplexseife<br />

Einsatztemp.: -25°C ➝ +160°C<br />

NLGI-Klasse: 1<br />

DN-Wert (d m x n): 350.000 mm/min<br />

Gr<strong>und</strong>ölviskosität (40°C): 400 mm 2 /s<br />

VKA-Test (Schweißkraft): 2.200 N<br />

120 cm 3 CL-Kartusche<br />

400 g Kartusche<br />

1 kg Dose<br />

5 kg Hobbock<br />

25 kg Hobbock<br />

180 kg Fass<br />

NSF H1 Reg.-Nr. 124381<br />

Bierschaum; KTW Dichtungen D2<br />

DVGW DIN EN 377<br />

Reg.-Nr. NG-5162BL0482<br />

transparent/<br />

Siliconöl<br />

anorganischer<br />

Verdicker<br />

Einsatztemp.: -40°C ➝ +200°C<br />

NLGI-Klasse: 3<br />

DN-Wert: nicht zutreffend<br />

Gr<strong>und</strong>ölviskosität (40°C): 9.500 mm 2 /s<br />

VKA-Test: nicht zutreffend<br />

10 g Tube<br />

100 g Tube<br />

400 g Kartusche<br />

500 g Dose<br />

5 kg Hobbock<br />

25 kg Hobbock<br />

180 kg Fass<br />

NSF H1 Reg.-Nr. 135751<br />

gem. NSF 51<br />

gem. NSF 61<br />

weiß/<br />

Siliconöl<br />

anorganischer<br />

Verdicker<br />

Einsatztemp.: -50°C ➝ +150°C<br />

MF SI 3 P –50<br />

DN-Wert: nicht zutreffend<br />

Gr<strong>und</strong>ölviskosität (40°C): 1.000mm 2 /s<br />

VKA-Test: nicht zutreffend<br />

1 kg Dose<br />

5 kg Hobbock<br />

25 kg Hobbock<br />

Trockenschmierstoffe<br />

Eigenschaften / Freigaben<br />

Zusammensetzung<br />

Technische Daten<br />

Gebinde<br />

NSF H2 Reg.-Nr. 130416<br />

schwarz/<br />

Graphit<br />

organischer Binder<br />

Wasser<br />

Einsatztemp.: -35°C ➝ +600°C<br />

Press-Fit-Test: µ = 0,12, kein Rattern<br />

Gewindereibzahl: µ = 0,08<br />

5 kg Kanister<br />

25 kg Kanister<br />

www.oks-germany.com


8<br />

ÖLE FÜR DIE<br />

LEBENSMITTELTECHNIK<br />

Öle<br />

Produkt Bezeichnung Anwendungsgebiete<br />

Einsatzgebiet<br />

OKS 370<br />

OKS 371 *<br />

Universalöl<br />

für die <strong>Lebensmitteltechnik</strong><br />

Dünnflüssiges, farbloses Öl mit guten Schmiereigenschaften.<br />

Vielfältiger Einsatz.<br />

OKS 3720<br />

ISO VG 15<br />

DIN 51 502: CL 15<br />

Getriebeöl<br />

für die <strong>Lebensmitteltechnik</strong><br />

Vollsynthetisches Getriebeöl. Auch für die Schmierung<br />

von Ketten <strong>und</strong> anderen Mechanismen.<br />

OKS 3730<br />

ISO VG 220<br />

DIN 51 502: CLP HC 220<br />

Getriebeöl<br />

für die <strong>Lebensmitteltechnik</strong><br />

Vollsynthetisches Getriebeöl. Auch für die Schmierung<br />

von Ketten <strong>und</strong> anderen Mechanismen.<br />

OKS 3740<br />

ISO VG 460<br />

DIN 51 502: CLP HC 460<br />

Getriebeöl<br />

für die <strong>Lebensmitteltechnik</strong><br />

Vollsynthetisches Getriebeöl. Auch für die Schmierung<br />

von Ketten <strong>und</strong> anderen Mechanismen.<br />

OKS 3750<br />

OKS 3751*<br />

ISO VG 680<br />

DIN 51 502: CLP HC 680<br />

Haftschmierstoff<br />

mit PTFE<br />

Gut haftendes Schmieröl mit PTFE für Ketten,<br />

Führungen <strong>und</strong> andere Mechanismen.<br />

OKS 3760<br />

ISO VG 100<br />

DIN 51 502: CLF HC 100<br />

Mehrzwecköl<br />

für die <strong>Lebensmitteltechnik</strong><br />

Vollsynthetisches, universell einsetzbares Schmieröl.<br />

System<br />

OKS 3770<br />

ISO VG 100<br />

DIN 51 502: CL HC 100<br />

Hydrauliköl<br />

für die <strong>Lebensmitteltechnik</strong><br />

Vollsynthetisches Hydrauliköl. Ebenso als dünnflüssiges<br />

Maschinenöl für allgemeine Einsätze.<br />

ISO VG 46<br />

DIN 51 502: HLP HC 46<br />

OKS 3780<br />

Hydrauliköl<br />

für die <strong>Lebensmitteltechnik</strong><br />

Vollsynthetisches Hydrauliköl. Ebenso als dünnflüssiges<br />

Maschinenöl für allgemeine Einsätze.<br />

ISO VG 68<br />

DIN 51 502: HLP HC 68


9<br />

Öle<br />

Eigenschaften / Freigaben<br />

Zusammensetzung<br />

Technische Daten<br />

Gebinde<br />

NSF H1 Reg.-Nr. 124382<br />

NSF H1 Reg.-Nr. 124384*<br />

farblos/<br />

Weißöl<br />

Einsatztemp.: -10°C ➝ +180°C<br />

Dichte: ρ = 0,86 g/ml<br />

Viskosität (40°C): 14 mm 2 /s<br />

100 ml Pumpspray<br />

5 l Kanister<br />

25 l Kanister<br />

200 l Fass<br />

500 ml Spray*<br />

NSF H1 Reg.-Nr. 135752<br />

hellfarben/<br />

PAO<br />

Einsatztemp.: -30°C ➝ +120°C<br />

Dichte: ρ = 0,85 g/ml<br />

Viskosität (40°C): 209 mm 2 /s<br />

FZG-Test: Schadenslaststufe >12<br />

5 l Kanister<br />

25 l Kanister<br />

200 l Fass<br />

NSF H1 Reg.-Nr. 135753<br />

hellfarben/<br />

PAO<br />

Einsatztemp.: -30°C ➝ +120°C<br />

Dichte: ρ = 0,86 g/ml<br />

Viskosität (40°C): 460 mm 2 /s<br />

FZG-Test: Schadenslaststufe >12<br />

5 l Kanister<br />

25 l Kanister<br />

200 l Fass<br />

NSF H1 Reg.-Nr. 135754<br />

hellfarben/<br />

PAO<br />

Einsatztemp.: -30°C ➝ +120°C<br />

Dichte: ρ = 0,85 g/ml<br />

Viskosität (40°C): 680 mm 2 /s<br />

FZG-Test: Schadenslaststufe >12<br />

5 l Kanister<br />

25 l Kanister<br />

200 l Fass<br />

NSF H1 Reg.-Nr. 124383<br />

NSF H1 Reg.-Nr. 124801*<br />

weißlich/<br />

PAO<br />

PTFE<br />

Haftadditive<br />

Einsatztemp.: -35°C ➝ +135°C<br />

Dichte: ρ = 0,87 g/ml<br />

Viskosität (40°C): 100 mm 2 /s<br />

VKA-Test (Schweißkraft): 2.600N<br />

5 l Kanister<br />

25 l Kanister<br />

200 l Fass<br />

500 ml Spray*<br />

NSF H1 beantragt<br />

farblos/<br />

PAO<br />

Einsatztemp.: -35°C ➝ +135°C<br />

Dichte: ρ = 0,84 g/ml<br />

Viskosität (40°C): 100 mm 2 /s<br />

120 cm 3 CL-Kartusche<br />

5 l Kanister<br />

25 l Kanister<br />

200 l Fass<br />

hellfarben/<br />

PAO<br />

Einsatztemp.: -40°C ➝ +135°C<br />

Dichte: ρ = 0,84 g/ml<br />

Viskosität (40°C): 50 mm 2 /s<br />

5 l Kanister<br />

25 l Kanister<br />

200 l Fass<br />

NSF H1 beantragt<br />

hellfarben/<br />

PAO<br />

Einsatztemp.: -40°C ➝ +135°C<br />

Dichte: ρ = 0,85 g/ml<br />

Viskosität (40°C): 68 mm 2 /s<br />

5 l Kanister<br />

25 l Kanister<br />

200 l Fass<br />

NSF H1 Reg.-Nr. 136036<br />

www.oks-germany.com


10<br />

ÖLE, PASTEN UND WARTUNGSPRODUKTE<br />

FÜR DIE LEBENSMITTELTECHNIK<br />

Öle<br />

Produkt Bezeichnung Anwendungsgebiete<br />

Einsatzgebiet<br />

OKS 3790<br />

Vollsynthetisches<br />

Zuckerlöseöl<br />

OKS 387<br />

Reinigung von Verschmutzungen, An- <strong>und</strong> Ablösen von<br />

Zuckerkrusten in der Süßwarenindustrie. Schmierung<br />

von feinen Mechanismen. Umformschmierstoff für Verpackungen.<br />

Hochtemperatur-<br />

Kettenschmierstoff<br />

für die <strong>Lebensmitteltechnik</strong><br />

Vollsynthetischer Kettenschmierstoff für hohe Temperaturen<br />

<strong>und</strong> hohe Belastungen. Oberhalb +200°C<br />

geruchlos <strong>und</strong> rückstandsfrei verdampfendes Gr<strong>und</strong>öl.<br />

Trockenschmierung bis +600°C. Geeignet für Zentralschmieranlagen.<br />

Pasten<br />

Produkt Bezeichnung Anwendungsgebiete<br />

Einsatzgebiet<br />

OKS 250<br />

Weiße Allro<strong>und</strong>paste,<br />

metallfrei<br />

Schmierung von hochbelasteten Gleitflächen bei<br />

geringen Geschwindigkeiten oder oszillierenden<br />

Bewegungen. Trennung hoch temperaturbeanspruchter<br />

Verbindungen. Sehr guter Korrosionsschutz.<br />

OKS 252<br />

Weiße Hochtemperaturpaste<br />

für die <strong>Lebensmitteltechnik</strong><br />

Schmierung von hochbelasteten Gleitflächen bei<br />

geringen Geschwindigkeiten oder oszillierenden<br />

Bewegungen, die direkten Kontakt mit dem Lebensmittel<br />

haben können. Trennung hoch temperaturbeanspruchter<br />

Verbindungen.<br />

Wartungsprodukte<br />

Produkt Bezeichnung Anwendungsgebiete<br />

Einsatzgebiet<br />

OKS 1361 Silicon-Trennmittel, Spray Trenn- <strong>und</strong> Gleitmittel mit ausgeprägter Oberflächenbenetzung<br />

<strong>und</strong> antistatischen Eigenschaften. Montagehilfsstoff<br />

zum Einziehen von Profilen. Schmierstoff für<br />

Schneidkanten. Pflege- <strong>und</strong> Imprägniermittel.<br />

OKS 2650<br />

BIOlogic Industriereiniger,<br />

Konzentrat auf Wasserbasis<br />

Lösemittelfreier Reiniger zur Entfernung von stark<br />

öligen, fettigen <strong>und</strong> rußigen Verschmutzungen. Biologisch<br />

abbaubar, gutes Abscheideverhalten. Verdünnbar<br />

mit Wasser von 1:5 bis 1:40. Für Hochdruckgeräte<br />

geeignet.


11<br />

Öle<br />

Eigenschaften / Freigaben<br />

Zusammensetzung<br />

Technische Daten<br />

Gebinde<br />

farblos-klar/<br />

Wasser<br />

Glykol<br />

Einsatztemp.: -5°C ➝ +80°C<br />

Dichte: ρ = 1,05 g/ml<br />

Viskosität (40°C): 10 -14 mm 2 /s<br />

5 l Kanister<br />

25 l Kanister<br />

NSF H1 Reg.-Nr. 128470<br />

schwarz/<br />

Polyglykol<br />

Graphit<br />

Einsatztemp.: +200°C ➝ +650°C<br />

Dichte: ρ = 1,04 g/ml<br />

Viskosität (40°C): 190 mm 2 /s<br />

5 l Kanister<br />

25 l Kanister<br />

NSF H1 Reg.-Nr. 126583<br />

Pasten<br />

Eigenschaften / Freigaben<br />

Zusammensetzung<br />

Technische Daten<br />

Gebinde<br />

NSF H2 Reg.-Nr. 131379<br />

weiß/<br />

PAO<br />

Polyharnstoff<br />

weiße Festschmierstoffe<br />

Einsatztemp.: -40°C ➝ +200°C/+1.400°C<br />

Press-Fit: µ = 0,08, kein Rattern<br />

VKA-Test (Schweißkraft): 4.000 N<br />

Gewindereibung: µ = 0,10<br />

10 g Tube<br />

100 g Tube<br />

250 g Pinseldose<br />

1 kg Dose<br />

5 kg Hobbock<br />

25 kg Hobbock<br />

NSF H1 Reg.-Nr. 135748<br />

weiß/<br />

Polyglykol<br />

Silicat<br />

weiße Festschmierstoffe<br />

Einsatztemp.: -40°C ➝ + 160°C/1.200°C<br />

Press-Fit: µ = 0,12, kein Rattern<br />

VKA-Test (Schweißkraft): > 2.500 N<br />

Gewindereibung: µ = 0,14<br />

250 g Pinseldose<br />

1 kg Dose<br />

5 kg Hobbock<br />

25 kg Hobbock<br />

Wartungsprodukte<br />

Eigenschaften / Freigaben<br />

Zusammensetzung<br />

Technische Daten<br />

Gebinde<br />

hellfarben/<br />

Siliconöl<br />

Einsatztemp.: -50°C ➝ +200°C<br />

Viskosität (25°C): 350 mm 2 /s<br />

500 ml Spray<br />

NSF H1 Reg.-Nr. 129481<br />

rötlich/<br />

Wasser<br />

Tenside<br />

5 l Kanister<br />

25 l Kanister<br />

200 l Fass<br />

NSF A1 Reg.-Nr. 129003<br />

LGA Qualitätszertifikat<br />

www.oks-germany.com


www.oks-germany.com<br />

LEITSYSTEM<br />

INFO<br />

Gleitlager<br />

Wälzlager<br />

Sprühbar mit<br />

Airspray-System<br />

Ketten<br />

Gelenklager<br />

Hebel<br />

Gleitführungen<br />

Linearführungssysteme<br />

Spindeln<br />

Gewindeverbindungen<br />

Dichtungen<br />

Armaturen<br />

Pressverbindungen<br />

Keilwellen<br />

Bremsen<br />

Tiefe<br />

Temperaturen<br />

Hohe<br />

Temperaturen<br />

Hohe Geschwindigkeiten<br />

Druckbelastung<br />

Wassereinfluss<br />

Chemikalieneinfluss<br />

Korrosionsschutz<br />

Kunststoffverträglichkeit<br />

Langzeitwirkung<br />

Umweltfre<strong>und</strong>lich<br />

Arbeitsplatzfre<strong>und</strong>lich<br />

Für <strong>Lebensmitteltechnik</strong><br />

Schneckengetriebe<br />

Geschlossene<br />

Getriebe<br />

Messwerkzeuge<br />

Offenes<br />

Getriebe<br />

Feinmechanik<br />

Scharniere<br />

Drahtseile<br />

Hydraulik<br />

Trennen – Kunststofftechnik<br />

Trennen –<br />

Schweißtechnik<br />

Reinigen<br />

Eigenschaften<br />

Anwendungsgebiete<br />

Pasten<br />

Öle<br />

Fette<br />

Trockenschmierstoffe<br />

Korrosionsschutz<br />

Wartungsprodukte


NEU<br />

AUTOMATISCHE<br />

NACHSCHMIERUNG<br />

ChronoLube ist die ideale Kombination von OKS Spezialschmierstoffen<br />

mit einem elektromechanischen Schmierstoffgeber.<br />

Automatisch werden so Schmierstellen mit Ölen <strong>und</strong> Fetten versorgt.<br />

In der von Ihnen benötigten Dosierung, zum richtigen Zeitpunkt<br />

– ohne Unter- oder Überschmierung.<br />

Einfach den ChronoLube Drive zusammen mit der passenden<br />

ChronoLube Kartusche auf die Schmierstelle montieren <strong>und</strong> die<br />

Spendezeit (1/3/6/12 Monate) entsprechend Ihren Anforderungen<br />

einstellen.<br />

Für lebensmitteltechnische Anwendungen ist das ChronoLube<br />

System in Kombination mit OKS 3760 <strong>und</strong> OKS 479 erhältlich.<br />

Weitere lebensmitteltechnische Schmierstoffe im ChronoLube<br />

System sind auf Anfrage lieferbar.<br />

Fragen Sie nach unserem<br />

aktuellen ChronoLube Prospekt.<br />

System<br />

Einfache Montage an der<br />

Schmierstelle<br />

Spezialschmierstoffe von OKS<br />

Batteriebetriebener Antrieb<br />

ChronoLube Kartusche durch Auf<strong>und</strong><br />

Abschrauben der Antriebseinheit<br />

leicht austauschbar


So wechseln Sie von konventionellem zu<br />

lebensmittelechtem Schmierstoff.<br />

www.oks-germany.com<br />

Wir empfehlen, den Umstieg während eines regulären Servicestillstandes durchzuführen. Dabei ist darauf zu achten,<br />

dass der neue mit dem alten Schmierstoff kompatibel ist. Alle zu schmierenden Teile müssen gereinigt <strong>und</strong> auf<br />

rückstandslose Sauberkeit kontrolliert werden. Zur Reinigung eignet sich ein für die <strong>Lebensmitteltechnik</strong> zugelassener<br />

Reiniger (z.B. OKS 2650 mit NSF A1 Registrierung) oder ein rückstandsfrei verdampfender Reiniger. Die für die<br />

jeweilige Anlage erforderlichen Grenzwerte müssen entsprechend der HACCP-Methode an kritischen Kontrollpunkten<br />

festgelegt werden.<br />

Wechsel bei Ölschmierung<br />

Das Öl sollte beim Auslaufen möglichst Betriebstemperatur haben. Nach dem Ölablassen bleiben erfahrungsgemäß<br />

ca. 10 % der Füllmenge an Altöl, Verschleißpartikeln <strong>und</strong> Oxidationsprodukten im System. Danach sollte das System<br />

sorgfältig gereinigt werden. Spezielle Beachtung sollten Tanks, Zentralschmierkreisläufe, Getriebekästen o.Ä. erfahren.<br />

Anschließend wird das entsprechende Betriebsöl eingefüllt <strong>und</strong> das System bei normalen Arbeitstemperaturen<br />

betrieben. Um eine Verunreinigung des NSF H1 registrierten neuen Schmierstoffs zu reduzieren, wird der Einsatz<br />

eines Reinigungsöls empfohlen.<br />

Wechsel bei Fettschmierung<br />

Nach der Reinigung wird die Anlage mit der benötigten Menge des entsprechenden OKS Fettes befüllt. Sollten Zerlegung<br />

<strong>und</strong> Reinigung der Anlage nicht möglich sein, kann auch das neue Fett nachgeschmiert werden. Dann muss<br />

das Nachschmierintervall im Vergleich zur üblichen Nachschmierfrist verkürzt werden, um das alte Fett herauszudrücken.<br />

Achten Sie bitte darauf, dass die Lager nicht überfüllt werden <strong>und</strong> die Ableitung des Altfettes möglich ist.<br />

OKS Spezialschmierstoffe GmbH<br />

Triebstr. 9, D-80993 München<br />

Postfach 50 04 66,<br />

D-80974 München<br />

Tel. +49 (0) 89 14 98 92-0<br />

Fax +49 (0) 89 14 19 219<br />

info@oks-germany.com<br />

www.oks-germany.com<br />

BERATUNG UND VERTRIEB<br />

W000051 0411 De 4 4 1<br />

Konzept / Realisation www.kolosseum1a.de<br />

Die Angaben in dieser Druckschrift entsprechen dem neusten Stand der Technik, sowie umfangreichen Prüfungen <strong>und</strong> Erfahrungen.<br />

Bei der Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten <strong>und</strong> der technischen Gegebenheiten können sie lediglich Hinweise auf Anwendungen<br />

geben <strong>und</strong> sind nicht auf jeden Einzelfall voll übertragbar, daher können daraus keine Verbindlichkeiten, Haftungs- <strong>und</strong><br />

Gewährleistungsansprüche abgeleitet werden. Eine Haftung für die Eignung unserer Produkte für bestimmte Verwendungen sowie<br />

bestimmte Eigenschaften der Produkte übernehmen wir nur, wenn diese im Einzelfall schriftlich zugesagt worden sind. In jedem<br />

Fall berechtigter Gewährleistungsansprüche sind diese auf die Lieferung mangelfreier Ersatzware oder, wenn diese Nachbesserung<br />

scheitern sollte, auf die Rückerstattung des Kaufpreises beschränkt. Alle weitergehenden Ansprüche, insbesondere die Haftung<br />

für Folgeschäden, sind gr<strong>und</strong>sätzlich ausgeschlossen. Vor Anwendung müssen eigene Versuche durchgeführt werden.<br />

Änderungen im Interesse des Fortschritts vorbehalten.<br />

® = eingetragenes Warenzeichen<br />

Spezialschmierstoffe<br />

Wartungsprodukte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!