16.03.2014 Aufrufe

Skript Teil II 4

Skript Teil II 4

Skript Teil II 4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 41 -<br />

4. Abschnitt: Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern<br />

§ 15 Schuldnergemeinschaften (Überblick)<br />

§ 15 Schuldnergemeinschaften (Überblick)<br />

Eine Schuldnergemeinschaft liegt vor, wenn eine Leistung nur von allen gemeinsam zu<br />

erbringen ist. Gesetzlich ist dies für die Gesamthandgemeinschaften (nicht mit Gesamtschuld<br />

verwechseln!) vorgesehen.<br />

I. Gesamthandsgemeinschaft<br />

Es gibt drei Grundformen der Gesamthandsgemeinschaft: Die Gesellschaft – §§ 705 ff.<br />

BGB, die Gütergemeinschaft – §§ 1415 ff. BGB und die Erbengemeinschaft – §§ 2032<br />

ff. BGB. Bei den Gesamthandsgemeinschaften wird ein Vermögen den mehreren<br />

Personen zur gesamten Hand zugeordnet. Dieses Sondervermögen ist von dem<br />

Privatvermögen zu trennen. Der Einzelne hat einen Anteil an dem Sondervermögen<br />

insgesamt, nicht aber an einzelnen Gegenständen. Über die einzelnen Gegenstände,<br />

die zum Sondervermögen gehören, hat er keine Verfügungsbefugnis. Für Schulden der<br />

Gesamthand müssen die Gesamthänder gemeinsam mit ihrem Sondervermögen<br />

einstehen.<br />

<strong>II</strong>. Bruchteilsgemeinschaft<br />

Bei der im §§ 741 ff. BGB geregelten Bruchteilsgemeinschaft hat jede der mehreren<br />

Personen an einem einzelnen Recht einen ideellen Bruchteil. Dieses (ideelle) Recht an<br />

dem (real) ungeteilten Gegenstand ist durch die Mitberechtigung der Übrigen beschränkt.<br />

Dies hat zur Folge, dass der Einzelne nach § 747 S. 1 BGB nicht über das<br />

Recht verfügen (und sich zu einer Verfügung verpflichten) kann, sondern nur über<br />

seinen ideellen Bruchteil.<br />

§ 16 Schuldübernahme und Schuldbeitritt<br />

I. Begriffe<br />

<strong>II</strong>. Die befreiende Schuldübernahme, § 414 BGB<br />

1. Voraussetzungen<br />

a) Vertrag zwischen Neuschuldner und Gläubiger, § 414 BGB<br />

b) Genehmigter Vertrag zwischen Alt- und Neuschuldner, § 415 I 1 BGB<br />

c) Sonderfall: Hypothekenübernahme, § 416 BGB<br />

2. Wirkungen<br />

a) Schuldnerwechsel<br />

b) Erhalt von Einwendungen<br />

c) Sicherungsrechte<br />

Winkler v. Mohrenfels Grundkurs Zivilrecht I/2 WS 2006/07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!