15.03.2014 Aufrufe

Download Didaktische Analyse (PDF) - Jugend ins Museum

Download Didaktische Analyse (PDF) - Jugend ins Museum

Download Didaktische Analyse (PDF) - Jugend ins Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Didaktische</strong> <strong>Analyse</strong><br />

Lebensraum Wakenitz/Trave ( Flusssysteme)<br />

Lebensraum Mühlenteich/Krähenteich/Stadtparkteich und Tremser Teich<br />

1.Das unterrichtliche Vorhaben<br />

Arbeit an dem Thema: Leben im und am Wasser an Hand der<br />

Im Reich des Wassermanns<br />

Dauerausstellung<br />

Im <strong>Museum</strong> für<br />

Natur und Umwelt ist die feste Ausstellung<br />

„ Im Reich des<br />

Wassermanns „ eingerichtet worden, die sich für unterrichtlichee Zwecke nutzen<br />

lässt.<br />

Als Rahmen für mögliche Vorhabenn wurde der Titel: Leben L im und am Wasser<br />

gewählt. Er ist bewusst weit gesteckt, da die Ausstellung viele v Möglichkeiten eröffnet.<br />

Dioramen,<br />

Schaukästen<br />

mit Exponaten, Terrarien,<br />

ein Aquarium<br />

und<br />

ein<br />

Schwarzlichtmedienbereich<br />

zeigen anschaulich das Leben im und am Wasser<br />

angefangen von Mikroorganismen bis hin zu<br />

Fischen und Seerosen. Auch die<br />

Lebenswelt der Amphibien, , Reptilien und Vögel im Uferbereich von Teichen, Bächen<br />

und Flüssen ist hier nachempfunden<br />

worden. Zu den lebenden Exponaten gehören<br />

Ringelnattern, Sumpfschildkröten, Flussbarsche<br />

und Aale.<br />

Innerhalb der Thematik können Schwerpunkte unterschiedlich<br />

gesetzt werden.<br />

Eigenee Gewichtungen sind<br />

je nach Situation der Schulee bzw. Klasse möglich und<br />

erwünscht. Es kann punktuell gearbeitet werden oder auch projektorientiert. Einige<br />

Möglichkeiten werden hier kurz skizziert (s. Unterrichtsskizzen A/B/CC ).<br />

2.Der Lehrplan der Grundschule<br />

Der Lehrplan führt aus, dass die Auseinandersetzung mit der eigenen Umwelt im<br />

handlungsorientierten<br />

Lernen<br />

ein<br />

Grundgedankee<br />

des Heimat-<br />

Pflanzen, Tieren<br />

und<br />

Sachkundeunterrichtes ist.<br />

Es geht darum nachhaltiges<br />

Interessee zu wecken und die Freude ann<br />

und der Vielfalt der Natur anzubahnen. Parallel dazu gilt g es E<strong>ins</strong>tellungen<br />

für ein<br />

umweltaktives Handeln unterstützendd zu begleiten. Dabei werdenn eine Reihe von<br />

Schlüsselqualifikationen<br />

geübt, wiee<br />

© Michael-Haukohl-Stiftung


• Die Bereitschaft mit anderen zusammenzuarbeiten<br />

• Etwas geme<strong>ins</strong>am planen, durchführen und auswerten<br />

• Regeln akzeptieren und einhalten<br />

• Für sich selbst verantwortlich sein<br />

• Anderen gegenüber verantwortlich handeln<br />

• Probleme konstruktiv<br />

lösen<br />

• Entdeckend lernen<br />

• Sich als Teil der Natur begreifen<br />

2.1Vernetzung mit dem Lehrplan Grundschule<br />

Bezogen auf den<br />

Lehrplan Grundschule ( 1997 ) lassen sich s im Fachbereich Heimat-<br />

und Sachunterricht über das Thema Leben<br />

im undd am Wasser neben den<br />

genannten Schlüsselqualifikationen<br />

u.a. folgende Lernfelder<br />

und Leitthemen<br />

anbahnen:<br />

Lernfeld 2: Sicherung menschlichen Lebens/Wohnungg<br />

( S.98/S.103 )<br />

Intentionen<br />

Kl. 1-4:Erkennen,<br />

dasss<br />

auch<br />

Wohnungen<br />

haben und<br />

begreifen, warum<br />

ist.<br />

Tiere<br />

das so<br />

Inhalte<br />

Entenneste<br />

er, Bau dess Otters<br />

Lernfeld 4: Heimat<br />

und<br />

Fremde/<br />

SH<br />

das Land L<br />

zw. den Meeren<br />

(S.99/108/109 )<br />

Kl.1/2:<br />

Kl.3:<br />

Intentionen<br />

Regionalee Landschaften<br />

erkunden<br />

Naturräume SH kennenlernenn<br />

Inhalte<br />

Exkursionen<br />

zur Wakenitz,<br />

zum<br />

Mühlenteich etc.<br />

Fluss, See als Ökosysteme begreifen<br />

© Michael-Haukohl-Stiftung


Lernfeld 5: Natur und Umwelt ( S.99/111/112/<br />

/113 )<br />

Kl.1/2<br />

Kl.3<br />

Kl.3<br />

Kl.4<br />

Intentionen<br />

Pflanzen und Tiere der Umgebung kennen<br />

Gezielt üben Pflanzen<br />

und Tieren<br />

zu<br />

beobachten, zu beschreiben und zu bestimmen<br />

Tiere und<br />

Merkmalen<br />

erkennenn<br />

Pflanzen<br />

nach<br />

geme<strong>ins</strong>amen<br />

ordnen<br />

und Verwandtschaften<br />

Anpassung von Pflanzen undd Tieren an einen<br />

Lebensraum erforschen<br />

Pflanzen<br />

kennen,<br />

Seerose<br />

beobachten,<br />

beschreiben<br />

Aussehen, Verhalten,<br />

etc.<br />

zusammenfassen, z.B.<br />

Reptilien, Amphibien<br />

etc.<br />

Fell, Federkleid<br />

Jahreszeitliche<br />

Inhalte<br />

und Tiernamen<br />

z.B. Stockente,<br />

zeichnen,<br />

Ähnliche Merkmale<br />

zu<br />

Gruppen<br />

Anpassung<br />

Kältestarre<br />

etc.<br />

3.Überlegungen<br />

zur Projektarbeit<br />

Die Lehrperson entscheidet im Vorfeld, welchee Ziele angebahnt werden sollen und<br />

gibt so den Rahmen für die Bearbeitung des Themas vor.<br />

Folgende Vorschläge gehen von einem Projekt aus, das circaa 15/16 Stunden<br />

umfasst siehe Unterrichtsskizze B. Ein Miniprojekt circa c 4 Stunden und ein<br />

fachübergreifendes Projekt werden inn den Vorschlägen A und C skizziert.<br />

3.1 Übergeordnetes Lernziel<br />

Die Schülerinnenn und Schüler sollen<br />

ihre Kompetenz<br />

im Bereich der Erarbeitung<br />

und Präsentation<br />

von<br />

sachunterrichtlichen Inhalten erweitern, indem<br />

sie selbstständig inn kleinen Gruppen<br />

am Themenbereich "Leben im und am Wasser" arbeiten.<br />

© Michael-Haukohl-Stiftung


3.2 Fachkompetenz<br />

Die Schülerinnenn und Schüler sollen<br />

sich Inhalte aus vorgegebenen<br />

Textquellen und<br />

erarbeiten und in einem Steckbrief festhalten.<br />

dem Anschauungsmaterial<br />

die Informationen der Quellen für eine Präsentation aufbereiten.<br />

zu ihren Vorträgen in<br />

erstellen.<br />

der Kleingruppe passende<br />

Plakate und Arbeitsblätter<br />

in der Kleingruppe vor den Mitschülern<br />

einen<br />

Arbeitsergebnisse anschaulich präsentieren.<br />

Vortrag halten und ihre<br />

die Inhalte der eigenenn Vorträgee überprüfen, indem<br />

sie mithilfe eines<br />

selbst<br />

erstellten Arbeitsblattes den Wissenszuwachss der Zuhörerschaft evaluieren.<br />

.<br />

3.3 Medienkompetenz<br />

Die Schülerinnenn und Schüler sollen<br />

lernen in Vorbereitung der Referatee Internetadressen aufzurufen a<br />

gezielt weiterführende Links anzusteuern.<br />

und von dort aus<br />

sich in den vorstrukturierten Seiten des Netzes orientieren können.<br />

Vortragsstichpunkte in ein<br />

Textverarbeitungsprogramm<br />

eingeben können.<br />

lernen, Bilder und Vortragsstichpunkte auszudrucken.<br />

Ein Arbeitsblattt zur Evaluierung erstellen.<br />

3.4 Sozialkompetenz<br />

Die Schülerinnenn und Schüler sollen<br />

in Kleingruppenn kooperativ arbeitenn und geme<strong>ins</strong>am Lernprozessee strukturieren.<br />

flexibel in unterschiedlichen<br />

Sozialformen<br />

zusammenarbeiten<br />

Partnerarbeit, Gruppenarbeit und im<br />

Klassenverband).<br />

(Einzelarbeit,<br />

ihre Computerarbeitszeit<br />

sinnvoll einteilen und<br />

gegenseitige Absprachen treffen.<br />

sich kritisch und konstruktiv mit den eigenen Arbeitsergebnissen und denen der<br />

anderen Gruppen auseinandersetzen und gegenseitig<br />

g sachgerechtes Feedback<br />

geben.<br />

© Michael-Haukohl-Stiftung


die eigene Arbeit und die<br />

Arbeit der anderenn Gruppenn e<strong>ins</strong>chätzen und würdigen<br />

und im Rahmen<br />

einer<br />

abschließendenn<br />

Feedbackrunde<br />

Verbesserungs-<br />

und<br />

möglichkeiten sowohl für die eigene, als auch für andere Gruppen entwickeln<br />

formulieren.<br />

4. Anregungen für Exkursionen<br />

<strong>Museum</strong> für Natur und Umwelt / mit städtischen<br />

Buslinien erreichbarr<br />

Schifffahrt auf der Wakenitz ( Amazonas des Nordens<br />

Buslinien erreichbar / Fahrgastschiff für die Flussfahrt<br />

) / Ableger mit städtischen<br />

Schifffahrt auf der Trave nach Travemünde / mitt städtischen Buslinien /<br />

Fahrgastschiff für die Flussfahrt / Naturschutzgebiet Pötenitzer Wiek mit der Fähre<br />

erreichbar<br />

Naturschutzgebiet Dummersdorfer Ufer / mit städtischen Buslinien B erreichbar<br />

Wanderung entlang der Wakenitz / mit städtischen Buslinien erreichbar<br />

Wildpark Eekholt ( Fischotter ) / www. .wildpark-eekholt.de<br />

/ mit Reisebus erreichbar<br />

Sealife Timmendorfer Strand ( Lebensraum Wasser ) / mitt Bus / Bahn erreichbar<br />

5. Materialien<br />

Die Materialien sind für die Arbeit im <strong>Museum</strong> und für die schulischee Nachbereitung<br />

konzipiert.<br />

Vorschläge für den E<strong>ins</strong>atz finden sich in den Unterrichtsskizzen.<br />

M1 und<br />

M4 Der kleine Wassermann / Auszüge aus dem gleichnamigg<br />

gen Buch von<br />

Ottfried<br />

Preusslerr<br />

M2 Rallye zur Ausstellung im Reich des Wassermanns<br />

© Michael-Haukohl-Stiftung


M3 Forscheraufträge und Steckbriefvo<br />

orlagen für<br />

1. Flussbarsch<br />

2. Erdkröte<br />

3. Otter<br />

4.<br />

5.<br />

Ringelnatter<br />

Europäische Sumpfschildkröte<br />

6. Stockente<br />

7. Weiße Seerose<br />

8. Mikroorganismen<br />

Zu allen Forscheraufträgen<br />

gibt es folgende Arbeitsblätterr mit Lösungen:<br />

M5 Quiz<br />

M6 Lückentexte<br />

M7 Gitterrätsel/Suchrätsel<br />

l<br />

M8 Vorlage Zeichnung<br />

© Michael-Haukohl-Stiftung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!