23.06.2012 Aufrufe

2.2 Informationsvermittlung: Sprache und Sprachver- wendung

2.2 Informationsvermittlung: Sprache und Sprachver- wendung

2.2 Informationsvermittlung: Sprache und Sprachver- wendung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die ich mit der Ver<strong>wendung</strong> der von mir gewählten Ausdrücke transportieren<br />

wollte. Umgekehrt kann ich es nicht für selbstverständlich voraussetzen, dass<br />

ich diejenige Information aufgreife, die mir die Adressatin hat mitteilen wollen.<br />

Wie bei den Wahrnehmungen lassen sich auch an dieser Stelle einige Regeln<br />

bzw. Fragen formulieren, die subjektiven Aspekten bei sprachlichen Informationen<br />

resp. zu wenig präzisen Aspekten insbesondere bei der Ver<strong>wendung</strong> der<br />

Alltagssprache begegnen:<br />

• Verstehe ich, worüber gesprochen wird? Wende ich einen Begriff in einem<br />

Gegenstandsbereich an, der in einem anderen Bereich entwickelt wurde?<br />

Regel: Identifiziere den Gegenstandsbereich, worüber gesprochen wird!<br />

• Kenne ich wirklich die Bedeutung der verwendeten Begriffe? Kenne ich die<br />

Definition des Begriffs? Habe ich das Wort überhaupt definiert? Regel: Identifiziere<br />

resp. definiere die Bedeutung der verwendeten Ausdrücke! [Salopp<br />

formuliert: Definitionen lösen keine Probleme, aber ohne Definitionen haben<br />

wir nur Probleme.]<br />

• Bin ich mir bewusst, dass es auch andere Bedeutungen eines Wortes gibt?<br />

Berücksichtige ich die Tatsache, dass ich mit der Ver<strong>wendung</strong> eines Ausdrucks<br />

bei Adressaten in anderen mir nicht vertrauten Kontexten Fehlinformationen<br />

generieren kann? Überlege, mit wem du sprichst!<br />

Ergebnis:<br />

Über sprachliche Informationen teilen wir mit unserer sozialen Umwelt unser<br />

Wissen. Obwohl solche Informationen oft verlässlich Wissen transportieren,<br />

kann auch das Gegenteil (Kriegsberichterstattung!!) der Fall sein. Wir müssen<br />

einen kritischen Umgang mit unserem eigenen <strong>und</strong> mit dem Sprachgebrauch<br />

der anderen pflegen, ohne deswegen gegen sprachlich vermittelte Informationen<br />

generell einen skeptischen Bannstrahl richten zu müssen.<br />

Kontrollfragen/Aufgaben:<br />

• Welche Voraussetzungen muss eine sprachliche Äußerung erfüllen, damit<br />

wir von ihr überhaupt sagen können, dass sie wahr oder falsch ist?<br />

• Nennen Sie mindestens drei Gründe, weshalb eine sprachliche <strong>Informationsvermittlung</strong><br />

schief gehen kann.<br />

• Mit welchen sprachlichen Kategorien stellen wir eine Beziehung zu einzelnen<br />

Aspekten der Welt her? Um welche Aspekte handelt es sich dabei?<br />

• Weshalb ist der Unterschied zwischen Bedeutung <strong>und</strong> Referenz wichtig <strong>und</strong><br />

wie schlägt sich dies in den oben formulierten Regeln nieder?<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!