14.03.2014 Aufrufe

Initiative CO2 - Projekthandbuch

Bereits heute gibt es zahlreiche Maßnahmen, mit deren Hilfe Industrie und Kommunen die Energieeffizienz ihrer Gebäude und Anlagen deutlich steigern und damit die Kostenbelastung und den schadhaften CO2-Ausstoß nachhaltig senken können. Anhand von praxiserprobten Beispielen möchten wir Ihnen helfen, die für Sie geeigneten Maßnahmen zu finden. Im Partnernetzwerk der Initiative CO2 haben sich namhafte Ingenieurbüros, Hersteller, der Fachhandel, Vertreter aus Forschung und Lehre und von Verbänden sowie Bauherren und Betreiber aus Kommunen, Gewerbe und der Industrie zusammengeschlossen. Nutzen Sie diese gebündelte Kompetenz zum Thema Energieeffizienz für Ihre Projekte. Mit der virtuellen "CO2 Earth" hat die Initiative ein innovatives Instrument geschaffen, mit dessen Hilfe Bauherren und Betreiber unter www.initiative-co2.de interaktiv Praxisbeispiele ansehen und Technologien entdecken können.

Bereits heute gibt es zahlreiche Maßnahmen, mit deren Hilfe Industrie und Kommunen die Energieeffizienz ihrer Gebäude und Anlagen deutlich steigern und damit die Kostenbelastung und den schadhaften CO2-Ausstoß nachhaltig senken können. Anhand von praxiserprobten Beispielen möchten wir Ihnen helfen, die für Sie geeigneten Maßnahmen zu finden.
Im Partnernetzwerk der Initiative CO2 haben sich namhafte Ingenieurbüros, Hersteller, der Fachhandel, Vertreter aus Forschung und Lehre und von Verbänden sowie Bauherren und Betreiber aus Kommunen, Gewerbe und der Industrie zusammengeschlossen. Nutzen Sie diese gebündelte Kompetenz zum Thema Energieeffizienz für Ihre Projekte.
Mit der virtuellen "CO2 Earth" hat die Initiative ein innovatives Instrument geschaffen, mit dessen Hilfe Bauherren und Betreiber unter www.initiative-co2.de interaktiv Praxisbeispiele ansehen und Technologien entdecken können.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Turbine oder eines Kraftwerkes werden am<br />

untersten Punkt des PBR-Rohrsystems in die<br />

<br />

als „wandernde“ Gasblase ca. ein Drittel des<br />

Reaktorvolumens. Da die PBR-Rohre mit<br />

leichtem Neigungswinkel gegen die Horizon-<br />

<br />

der Gasblase für eine Wanderung derselben,<br />

wobei dieser Prozess im Bedarfsfall durch eine<br />

Zirkulationspumpe unterstützt werden kann.<br />

Diese Betriebsweise erzeugt eine Wellenbil-<br />

<br />

folgenden wichtigen positiven Effekten auf die<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

für Hell-Dunkel-Zyklen geforderten<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

geeigneter Horizontalneigung kann oft auch<br />

ganz auf eine Zirkulationspumpe verzichtet<br />

<br />

des Energiebedarfs durch Druckverluste bei der<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

kommerzialisierten (Glas-) Reaktoren um min-<br />

<br />

die Zirkulationspumpe sogar um mehr als zwei<br />

Größenordnungen reduziert werden.<br />

<br />

<br />

kalen<br />

Sauerstoffkonzentration limitiert; durch den sehr einfachen und<br />

-<br />

<br />

wirkungen:<br />

Der außerordentlich geringe Betriebsdruck ermöglicht die<br />

-<br />

<br />

technik<br />

bei diesen Reaktoren erfolgt über aus entsprechend dimensionierten<br />

Rohren gefertigte Doppelmuffen; Abb. 5: zeigt eine Batterie aus<br />

<br />

die diese Technologie verwendet.<br />

Enorme Kostenvorteile gegenüber den Plattenreaktoren ergeben sich<br />

bei diesem PBR-Konzept auch beim Upscaling in den kommerziell inte-<br />

-<br />

<br />

wicklung<br />

eines dünnwandigen PBRs auf Basis der „Bubble-Brush“ -Technologie<br />

ohne Zweifel als ein sehr bedeutender Schritt im Hinblick auf<br />

die Reduzierung der Investkosten bei gleichzeitiger deutlicher Erhöhung<br />

<br />

<br />

<br />

Nach aktuellem Wissenstand auf Basis von echten Wachstumsdaten aus<br />

<br />

-<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

WASSER: ENERGIEQUELLE UND LEBENSMITTEL<br />

38<br />

Autor: Dr. Stephan Schuessler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!