und Bedienungsanleitung für Ölbrenner WL10

und Bedienungsanleitung für Ölbrenner WL10 und Bedienungsanleitung für Ölbrenner WL10

30.10.2012 Aufrufe

1. Brenneraufbau 2, Allgemeine Hinweise 3, Brennermontage 4. Olversorgung 5. Olpumpen 1. Brenneraufbau iru .\ ,o\' ^9" ^"ut*'ö* .se -.ss r."N ^p' .\" .\' o*"'"öo gug 2 3 3 3/4 4 tttel 6. Flammkopf-Einstellmaße 7, Oldurchsatz-Arbeitsf elder B. Düsenauswahl 9, Beheizter Düsen

Die Installation einer Ölfeuerungsanlage muß nach den geltenden Richtlinien ausgeführt werden. Montage, Inbetnebnahme und Wartung müssen sorgfältig ausgeführt werdqn. Es sind Ole nach DIN 51 603 Teil 1, zu verwenden. Wartung Nach DIN 4755 soll die Anlage jährlich mindestens einmal überorüft werden. Die Verbrennungswerte sind nach jeder Wartung sowie nach einer Störungsbehebung zu prüfen. Es wird empfohlen ein Abgasthermometer zu 3. Brennermontage Anbau an denlVärmeerzeuger Die Zeichnung zeigt eine Ausmauerung für Wärmeerzeuger ohne gekühlte Vorderfront Die Ausmauerung darf die Flammkopf-Vorderkante nicht überragen (Maß h). Soll eine nicht gekühlte Stelle (Wendekammer) geschützt werden, kann die Ausmauerung ab Flammkopf- Vorderkante konisch E 600) verlaufen. Bei Warmwasserkesseln mit oekühlter Vorderwand kann die Ausmauerung eitfallen, sofem der Kesselhersteller keine andere Vorschriften hat Die Befestigungsplatte am Wärmeerzeuger muß den obenstehenden Maßangaben (DlN 4789) entsprechen. 4. Olversorgung Die Olleitungs-lnstallation muß so weit an den Brenner herangeführt werden, daß die Olschläuche zugentlastet angeschlossen werden können. In die Saugleitung ist ein Filter mit einem Schnellschlußhahn einzubauen. Filter- Maschenweite 0,06 mm. In die Rücklaufleitung ist ein Rückschlagventil zu installieren. Der Brenner kann im Zweistranosvstem mit Saug- und Rücklaufleitung (Biki"2) oder aucn im Einstrangsystem (Bild 1 ) angeschlossen werden. Bei höherliegendem Tank darf der Zulaufdruck 2,0 bar nichi überschreiien.Nach der Montage müssen die Versorgungsleitungen einer Druckprobe unterzogen werden. Die Kontrolle erfolgt mit Druckluft oder Stickstoff bei einem Mindestdruck von 5 bar. Der Brenner darf bei der Prüfuno nicht anoeschlossen sein. Al3 Gesamt-Rohrleitunoslänö werden die Längen aller waagrechten ünd sänkrechten Rohre einschließlich Bogen bezeichnet. Die statische Saughöhe H (max. 3,5 m) ist der senkrechte Abstand zwischen Pumpe und Saugventil im Tank. Der Saug-Widerstand darf 0,4 bar nichi überschreiten. Bei höherem Vakuum treten Geräusche u. Störungen auf, außerdem wird die Pumpe beschädigt. Filter Der Ötfittet ist zwischen der starren Saugleitung und dem ftexiblem Ölschlauch einzubauen. Er hält vorkommende Schmutzteile in öl und durch die Rohrinstallation bedingte Verun' reinigungen vom Brenner fern. Ohne Filtrierung kann es zu f ol ge nd en Störu ngen kom me n : J Blockieren des Pumpenantriebes I Verschmutzung von Magnetventil, Zerstäuberdüse usw, installieren. bei einem merklichen Anstieo der Abgasiemperatur ist eine Kesselreinigun-g durchzuführen. Bedienungsanweisung Die Bedienungsanweisung, die jedem Brenner beiliegt, muB im Heizraum an srchtbarer Stelle aufgehängt werden. Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf die DIN-Richtlinie 4755, ' Punkt 10. Auf der Bedienungsanweisung ist unbedingt die Anschrift der nächsten Kundendienststelle einzutragen. Einweisung Auftretende Störung'en werden oft durch Bedienungsfehler verursacht. Das Bedienungsoersonal ist ausführlich über die Brennerfunktion zu unterrichten. Bei öfters auftretenden Störu-ngen ist unbedingt der Kundendienst anzuToroern. Installationshinweis Bei Brennern, die in nicht beheizten Räumen bzw. im Freien installiert werden, sind besondere Maßnahmen eiorderlich. Entsprechende Angaben können im Werk erlragt werden. Flammkopf-Typ MaBe in mm dr dz dg d+ ds w10/2 90 120 130-150 110 MB 110 w20/1 90/98 120 150-170 110 M8 110 vno/2 9B 120 t50-170 110 M8 I30 w20/3 108 t30 170 130 M8 r30 Als Schablone für die Gewindebohrungen kann der Brennerf lansch verwendet werden. Bei Anbau um 1 80o gedreht ist vor Montage des Brennerflansches die Flanschdichluno abzunehmen und die BefestigungssctirauSen MB sind in die dafür vorgesehenen Gewindebohrungen einzudrehen. Vor dem Befestigen des Brennerflansches sind alle Schrauben mit Graohit zu bestreichen. Beim Abnehmen zu beachlen: Beim Abnehmen des Brenners wird der Brenner mit dem kompletten Flammkopf über den BajonettverschluB herausgezogen und in ' die Einhängevor:richtung eingesteckt. Flammkopf, Düse und Zündelektroden sind dadurch gut zugänglich. Beschädig ungen der Olschläuche und des elektrischen AnschluBkabels werden vermieden. Der Baionettverschluß gestattet ein einfaches Abnehmen des Flammronrs. Einhängevorrichtung WLl O und WL2O Bild 1 - Einstrangsystem Bild 2 - Zweistrangsystem --e ,,s{ ,rT\ | (ili \L__/ lt I Legende 1 Olbrenner 2 Filter mit Absperrhahn 3 Schnellabschlußventil 4 Saugleitung 5 Rückschlagventil 6 Rücklau{leitung 7 Heizöl-Lagertank 8 Saugventil

1. Brenneraufbau<br />

2, Allgemeine<br />

Hinweise<br />

3, Brennermontage<br />

4. Olversorgung<br />

5. Olpumpen<br />

1. Brenneraufbau<br />

iru .\<br />

,o\' ^9"<br />

^"ut*'ö*<br />

.se<br />

-.ss<br />

r."N ^p'<br />

.\" .\'<br />

o*"'"öo gug<br />

2<br />

3<br />

3<br />

3/4<br />

4<br />

tttel<br />

6. Flammkopf-Einstellmaße<br />

7, Oldurchsatz-Arbeitsf<br />

elder<br />

B. Düsenauswahl<br />

9, Beheizter Düsen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!