13.03.2014 Aufrufe

Didaktik

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiterbildungsprogramm<br />

<strong>Didaktik</strong><br />

Angebote und Veranstaltungen für Lehrende<br />

an der TH Nürnberg<br />

Sommersemester 2014<br />

www.th-nuernberg.de/didaktik


IMPRESSUM<br />

Herausgeber : Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm<br />

Redaktion : Initiative „Mehr Qualität in der Lehre“ (QuL)<br />

Layout und Satz : Tilman Zitzmann<br />

Druck : Osterchrist Druck und Medien GmbH<br />

2


Weiterbildungsprogramm <strong>Didaktik</strong><br />

Sommersemester 2014<br />

VORWORT<br />

„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am<br />

Erkennen zu wecken.“ - dieser Satz wird Albert Einstein zugeschrieben. Auch<br />

wenn es nicht immer gleich Freude sein wird, so sollte doch zumindest Interesse<br />

geweckt werden; Interesse, das die Lernenden zum Erkennen motiviert und ihnen<br />

zu einem Kompetenzgewinn verhilft.<br />

Aber wie erreichen wir als Lehrende dieses Ziel ? Das didaktische Weiterbildungsangebot<br />

unserer Hochschule gibt in zahlreichen Veranstaltungen praktische<br />

Anregungen zur Entwicklung der eigenen Lehre. Formate unterschiedlicher Dauer<br />

lassen sich auch in gut gefüllte Terminkalender einpassen. Neuberufene, Lehrbeauftragte<br />

sowie Tutorinnen und Tutoren finden ihre speziellen Fragestellungen<br />

in maßgeschneiderten Programmen angesprochen. Am Mittwoch, 04. Juni 2014,<br />

widmen sich (fast) ein ganzer Tag und (fast) eine ganze Nacht dem zentralen<br />

Thema des Lehrens und Lernens. Und auch im kleinen Rahmen können in Beratungen<br />

und Coachings didaktische Fragestellungen erörtert werden, Experten für<br />

Blended Learning und für das Schreiben in Lehre und Forschung unterstützen<br />

Sie gern.<br />

Diese Broschüre hält viele interessante Angebote für Sie bereit. Nehmen Sie sich<br />

die Zeit für eine Teilnahme - die gewonnenen Erkenntnisse und Ideen werden Ihre<br />

alltägliche Arbeit in der Lehre erleichtern. Und so wünsche ich Ihnen in den vielfältigen<br />

Veranstaltungen zur didaktischen Weiterbildung viel Freude am Schaffen<br />

und am Erkennen.<br />

— Prof. Dr. Niels Oberbeck, Vizepräsident für Studium und Lehre<br />

3


Inhalt<br />

Vorwort3<br />

KURZFORMATE6<br />

LehrBar : Abschluss arbeiten effizienter betreuen 7<br />

LehrBar : Ergänzungsangebote für Studierende – ein Motivationsproblem ? 8<br />

Miniworkshop : Kollegiale Hospitation 9<br />

Miniworkshop : Lehrstrategien für komplexe Inhalte 10<br />

Miniworkshop : Selbstorganisiertes Lernen als Vorlesungskonzept 11<br />

Miniworkshop : Umgang mit Problemen von Studienanfängern in<br />

mathematischen Fächern 12<br />

Miniworkshop : Einführung in das Lernmanagementsystem Moodle 13<br />

Miniworkshop : Moodle Vertiefungsworkshop 14<br />

Miniworkshop : Tools in der Lehre 15<br />

Miniworkshop : Peer Assessment in Moodle 16<br />

TAGES- UND MEHRTAGESFORMATE 18<br />

Seminar : Grundlagen der Hochschuldidaktik 19<br />

Seminar : Urheberrecht aktuell 20<br />

Seminar : Lehre in technischen Fächern – eine Herausforderung 21<br />

Workshop : Seminare mit Referaten ansprechend gestalten 22<br />

PROGRAMME UND ZERTIFIKATE 24<br />

Neuberufenenprogramm25<br />

Zertifikatsprogramm : Lehre kompakt 26<br />

OHM-Tutorenprogramm27<br />

EVENTS28<br />

Tag des Lehrens und Lernens und erste Schreibnacht 29<br />

BERATUNG UND COACHING 30<br />

Didaktische Einzelcoachings 31<br />

Kollegiale Beratung 32<br />

Schreibberatung und schreib didaktische Begleitung 33<br />

Blended Learning Beratung 34<br />

Kontakt und Anmeldung 36<br />

Kalendarische Übersicht aller Termine 38<br />

5


6<br />

Kurzformate


LehrBar : Abschluss arbeiten<br />

effizienter betreuen<br />

KURZFORMATE<br />

Die LehrBar bietet für die Professorinnen und Professoren unserer Hochschule<br />

die Möglichkeit, über Erfahrungen, Methoden und Fragen rund um die Lehre zu<br />

diskutieren. Tauschen Sie mit uns in geselliger Atmosphäre Tipps für die eigene<br />

Lehrpraxis aus.<br />

INHALT<br />

Für Studierende ist die Abschlussarbeit ein einmaliges Projekt. Für Lehrende wird<br />

das Betreuen von Abschlussarbeiten zur Routine – die immer ähnliche Fragen<br />

aufwirft. Wie lässt sich die Betreuung effizienter gestalten ? Wie kann ich meine<br />

Anforderungen transparenter kommunizieren ? Wie stark kann oder muss ich<br />

meine Studierenden unterstützen, wie viel Selbstständigkeit darf ich erwarten ? In<br />

der LehrBar erhoffen wir uns einen regen Austausch, bei dem wir Best Practices<br />

kennenlernen, eigene Standpunkte und Methoden zur Diskussion stellen und<br />

innovative Konzepte präsentieren.<br />

GASTGEBERINNEN<br />

Prof. Dr. Erika von<br />

Rautenfeld<br />

Dzifa Vode, M.A.<br />

FÜR WEN ?<br />

Professorinnen und<br />

Professoren<br />

WANN ?<br />

Mittwoch, 15. Mai 2014<br />

17.00-18.30 Uhr<br />

WO ?<br />

KA.102<br />

7


KURZFORMATE<br />

LehrBar : Ergänzungsangebote<br />

für Studierende – ein<br />

Motivationsproblem ?<br />

GASTGEBER<br />

Prof. Dr. Ralf Lösel<br />

FÜR WEN ?<br />

Professorinnen und<br />

Professoren<br />

WANN ?<br />

Dienstag, 17. Juni 2014<br />

17.00-18.30 Uhr<br />

WO ?<br />

KA.440b<br />

Die LehrBar bietet für die Professorinnen und Professoren unserer Hochschule<br />

die Möglichkeit, über Erfahrungen, Methoden und Fragen rund um die Lehre zu<br />

diskutieren. Tauschen Sie mit uns in geselliger Atmosphäre Tipps für die eigene<br />

Lehrpraxis aus.<br />

Die Hochschulzugangsberechtigungen der Studienanfängerinnen und Studienanfänger<br />

sind sehr heterogen und damit auch die mitgebrachten Fertigkeiten und<br />

Kompetenzen. Obwohl inzwischen zahlreiche Angebote zum Schließen bestehender<br />

Lücken existieren, werden die Zielgruppen für diese Ergänzungsangebote<br />

häufig nicht erreicht. Stattdessen werden solche Veranstaltungen häufig vorwiegend<br />

von Studierenden besucht, die sie eigentlich nicht benötigen. Ein ähnliches<br />

Bild findet sich mitunter in Tutorien.<br />

Die Herausforderung für die Lehrenden besteht also darin, durch Erhöhen der<br />

Akzeptanz von Ergänzungsangeboten den Studienerfolg zu unterstützen. In<br />

dieser Runde wollen wir über Erfahrungen in den einzelnen Fakultäten und<br />

mögliche Lösungen diskutieren.<br />

8


Miniworkshop :<br />

Kollegiale Hospitation<br />

KURZFORMATE<br />

Sie suchen neue Ideen um eine Veranstaltung zu verbessern oder hätten gerne<br />

eine Rückmeldung von Kolleginnen oder Kollegen zu einer Veranstaltung ? Oder<br />

möchten Sie gerne einmal einer Kollegin oder einem Kollegen bei einer Veranstaltung<br />

über die Schulter schauen und sich hinterher darüber austauschen ? Dafür<br />

braucht es Vertrauen, Offenheit und Übung im Feedback geben und nehmen. Im<br />

Workshop …<br />

――<br />

――<br />

――<br />

treffen Sie auf Kolleginnen und Kollegen, die sich zusammen mit Ihnen auf<br />

den Weg machen möchten, Veranstaltungen und Lehre mittels kollegialem<br />

Austausch weiter zu entwickeln,<br />

frischen Sie Ihre Kenntnisse über Feedback Geben und Nehmen auf,<br />

bilden Sie mit Kolleginnen und Kollegen Teams oder Tandems, die sich<br />

gegenseitig in ausgewählten Veranstaltungen besuchen und sich gegenseitig<br />

über Ideen und Eindrücke Feedback geben.<br />

LEITUNG<br />

Dipl.-Soz.-Päd.<br />

Joe Klärner<br />

FÜR WEN ?<br />

Professorinnen und<br />

Professoren, Lehrbeauftragte,<br />

Lehrkräfte<br />

für besondere<br />

Aufgaben<br />

WANN ?<br />

Donnerstag, 10. April<br />

16.00-19.00 Uhr<br />

WO ?<br />

KA.102<br />

ZIEL<br />

――<br />

――<br />

――<br />

――<br />

Eine Atmosphäre schaffen, in der gegenseitiges Feedback als Gewinn<br />

gesehen wird.<br />

Kenntnisse zu Feedback geben und nehmen auffrischen.<br />

Neue Impulse in der Lehre durch gegenseitigen Austausch und<br />

Rückmeldungen anregen.<br />

Teams oder Tandems für gegenseitige Lehrhospitationen bilden.<br />

METHODEN<br />

Impulse durch Trainer, Austausch, praktische Übungen<br />

9


KURZFORMATE<br />

Miniworkshop :<br />

Lehrstrategien für komplexe Inhalte<br />

LEITUNG<br />

Prof. Dr. Erika<br />

von Rautenfeld<br />

FÜR WEN ?<br />

Professorinnen und<br />

Professoren, Lehrbeauftragte,<br />

Lehrkräfte<br />

für besondere<br />

Aufgaben<br />

WANN ?<br />

Mittwoch, 07. Mai 2014<br />

16.00-19.00 Uhr<br />

WO ?<br />

KA.440b<br />

Das Verfahren „Decoding the Disciplines“ nach Middendorf und Pace hilft<br />

Lehrenden dabei, Lernhindernisse zu erkennen und konkrete Arbeitsaufträge zu<br />

entwickeln. In sieben Schritten tauschen Kolleginnen und Kollegen sich darüber<br />

aus, womit Studierende Lernschwierigkeiten haben und welche Fähigkeiten<br />

benötigt werden, um diese zu überwinden. Im Workshop entwickeln Lehrende<br />

erste Ideen, wie sie Studierenden die Gelegenheit geben können, sich fachspezifische<br />

Arbeitsweisen anzueignen und zu üben.<br />

ZIEL<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer identifizieren spezifische Bottlenecks in der<br />

eigenen Disziplin, d.h. inhaltspezifische Lernhemmnisse, und entwickeln Strategien,<br />

diese im Rahmen Ihrer Lehrveranstaltung zu überwinden.<br />

METHODEN<br />

Einzelarbeit, Partnerarbeit, Beratung durch Trainerin, Plenumsgespräch<br />

10


Miniworkshop : Selbstorganisiertes<br />

Lernen als Vorlesungskonzept<br />

KURZFORMATE<br />

Das problembasierte Lernen ermöglicht interaktive Lehre, bei der die Studierenden<br />

die Verantwortung für ihren Lernerfolg selbst übernehmen : Sie erarbeiten<br />

Vorlesungsinhalte anhand von offen gestalteten Fallstudien mit Hilfe eines<br />

bewährten Vorgehens zur Problemlösung. Dazu werden Präsenz- und Selbstlernzeiten<br />

genutzt.<br />

Was sind entscheidende Faktoren bei der Umsetzung problembasierten<br />

Lernens ? Wie können damit „Lernziele erreicht“, wie kann „Stoff durchgebracht“<br />

werden ?<br />

In diesem Workshop werden Sie anhand von Praxisbeispielen und Studien neben<br />

dem Ablauf des problembasierten Lernens auch Erfolgsfaktoren, Vor-/Nachteile,<br />

Möglichkeiten und Grenzen der Methode kennenlernen. Der Inhalt des Workshops<br />

ist auf den MINT-Bereich ausgerichtet. Lehrende anderer Fachbereiche<br />

sind jedoch herzlich willkommen!<br />

LEITUNG<br />

Dr. Barbara Meissner<br />

FÜR WEN ?<br />

Professorinnen und<br />

Professoren, Lehrbeauftragte,<br />

Lehrkräfte<br />

für besonderen<br />

Aufgaben (insbesondere<br />

aus dem<br />

MINT-Bereich)<br />

WANN ?<br />

Dienstag, 01. Juli 2014<br />

16.00-19.00 Uhr<br />

WO ?<br />

KA.440b<br />

ZIEL<br />

――<br />

――<br />

Sie kennen kritische Erfolgsfaktoren beim problembasierten Lernen<br />

aus Sicht von Lehrenden und Studierenden.<br />

Sie können die Möglichkeiten und Grenzen des problembasierten<br />

Lernens einschätzen.<br />

METHODEN<br />

Kurzvorträge, praktische Übungen zur Umsetzung<br />

11


KURZFORMATE<br />

Miniworkshop : Umgang mit<br />

Problemen von Studienanfängern in<br />

mathematischen Fächern<br />

LEITUNG<br />

Dr. Klaus Greipel<br />

Dipl.Math.<br />

Stephan Peter<br />

FÜR WEN ?<br />

Professorinnen und<br />

Professoren, Lehrbeauftragte,<br />

Lehrkräfte<br />

für besondere<br />

Aufgaben<br />

WANN ?<br />

Freitag, 18. Juli 2014<br />

16.00-19.00 Uhr<br />

WO ?<br />

KA.440b<br />

Der Wissensstand von Studienanfängern ist im mathematischen Bereich sehr<br />

inhomogen. Wie kann man als Dozent damit umgehen ? Wer die Studienanfänger<br />

da abholen möchte, wo sie stehen, wird weite Umwege gehen müssen; zu weit<br />

für die gedrängte Zeit einer Vorlesung und zu lang für die Besseren unter den<br />

Studierenden. Wer die Ausgangslage der Studierenden ignoriert, wird manchen<br />

abhängen, dem mit ein paar Minuten Zeit geholfen werden könnte.<br />

Auch wenn man sich als Lehrender die größte Mühe gibt, auf die Probleme der<br />

Studierenden einzugehen, kommt es zu Missverständnissen und Fehlkonzepten<br />

bei den Studierenden. Woran liegt das und gibt es dafür Lösungen ?<br />

Ziel des Workshops ist es, durch die Thematisierung dieser Problemsituation<br />

Möglichkeiten zu finden, in den Vorlesungen, Übungen und Klausuren ein hohes<br />

fachliches Niveau aufrecht zu halten, ohne dabei über die Köpfe der Studierenden<br />

hinweg zu unterrichten.<br />

ZIEL<br />

――<br />

――<br />

Erweiterung des Problembewusstseins für die Schwierigkeiten von<br />

Studienanfängern in mathematischen Fächern.<br />

Beispiele für Versuche zur Lösung der Probleme kennen lernen.<br />

METHODEN<br />

Kurzvorträge, Demonstrationen, Diskussionen<br />

12


Miniworkshop : Einführung in das<br />

Lernmanagementsystem Moodle<br />

KURZFORMATE<br />

In Zeiten von Smartphone, Tablet & Co. spielt der Einsatz von digitalen Medien<br />

auch in der Lehre eine immer größere Rolle. Mit diesen technologischen<br />

Entwicklungen verbunden sind veränderte Kommunikations- und Kollaborationsmöglichkeiten<br />

sowie -erwartungen. Immer mehr Bildungseinrichtungen setzen<br />

deshalb auf eine Lernplattform als festen Bestandteil von Lehrveranstaltungen, so<br />

auch die TH Nürnberg mit dem Lern-Management-System (LMS) Moodle.<br />

Als web-basierte Lernumgebung ermöglicht Moodle zeit- und ortsunabhängiges<br />

Lernen und Lehren. Mit Moodle werden Werkzeuge zur Erstellung, Verwaltung<br />

und Distribution von Lerninhalten sowie zur Kommunikation und Kollaboration<br />

zur Verfügung gestellt. Es entlastet so Lernende und Lehrende, vereinfacht und<br />

flexibilisiert den Lern-/Lehrprozess.<br />

Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie einen umfassenden Einblick in das<br />

Moodle-System der Hochschule und lernen damit verbundene Einsatzmöglichkeiten<br />

im Rahmen der Lehre kennen. Praktische Übungen anhand konkreter<br />

Kurse in Moodle runden die Veranstaltung ab.<br />

LEITUNG<br />

Susann Werner, M.A.<br />

FÜR WEN ?<br />

Professorinnen und<br />

Professoren, Lehrbeauftragte,<br />

Lehrkräfte<br />

für besondere<br />

Aufgaben<br />

WANN ?<br />

Freitag, 25. Juli 2014<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

WO ?<br />

KA.411<br />

ZIEL<br />

Sicherer und selbstständiger Umgang mit dem LMS Moodle sowie Kenntnisse zu<br />

den wichtigsten Kommunikations- und Kollaborationsmöglichkeiten.<br />

METHODEN<br />

Vortrag, praktische Übungen<br />

13


KURZFORMATE<br />

Miniworkshop :<br />

Moodle Vertiefungsworkshop<br />

LEITUNG<br />

Simon Roderus, B.Sc.<br />

FÜR WEN ?<br />

Professorinnen und<br />

Professoren, Lehrbeauftragte,<br />

Lehrkräfte<br />

für besondere<br />

Aufgaben<br />

WANN ?<br />

Mittwoch, 30. Juli 2014<br />

16.00-18.30 Uhr<br />

WO ?<br />

KA.411<br />

Der Lernerfolg einer Lehrveranstaltung hängt wesentlich von der aktiven Mitarbeit<br />

der teilnehmenden Studierenden ab. Neben den klassischen Möglichkeiten gibt<br />

es mittlerweile auch zahlreiche digitale Möglichkeiten, Studierende aktiv einzubinden.<br />

In diesem Workshop lernen Sie kennen, wie Sie Moodle nutzen können<br />

um Tests, Einsendeaufgaben und gegenseitig bewertete Einsendeaufgaben zu<br />

realisieren. Mit dem Einsatz solch aktivierender Elemente in Moodle können Sie<br />

Ihre Studierenden auch außerhalb der Präsenzveranstaltungen beim Lernen<br />

und bei der Selbstorganisation unterstützen. Zudem bekommen Sie auf diese<br />

Weise einen Überblick über den aktuellen Lernstand Ihrer Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer.<br />

Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie Einblick, wie Sie solche Tests mit dem<br />

Moodle-System der Hochschule realisieren können, und lernen damit verbundene<br />

Einsatzmöglichkeiten kennen. Neben der Vermittlung der Inhalte liegt der<br />

Schwerpunkt auf praktischen Übungen in Moodle.<br />

ZIEL<br />

Kenntnis der Einsatzszenarien für die unterschiedlichen interaktiven Elemente<br />

und die Fähigkeit diese in Moodle umzusetzen.<br />

METHODEN<br />

Vortrag, praktische Übungen<br />

14


Miniworkshop :<br />

Tools in der Lehre<br />

KURZFORMATE<br />

Es gibt eine Vielzahl an Computerprogrammen und Webanwendungen („Tools“),<br />

die sich für den Einsatz in der Lehre eignen und meist kostenlos erhältlich und<br />

nutzbar sind. Im Rahmen dieses Workshops erhalten Sie einen Überblick über<br />

einige dieser Tools. Sie erfahren, wie diese funktionieren und lernen Anwendungsszenarien<br />

und Erfahrungswerte in Bezug auf die Hochschullehre kennen.<br />

Wo es möglich ist, werden die Tools gleich am Computer beispielhaft erprobt.<br />

ZIEL<br />

Kennenlernen unterschiedlicher Tools und möglicher didaktischer<br />

Einsatzszenarien.<br />

METHODEN<br />

LEITUNG<br />

Simon Roderus, B.Sc.<br />

FÜR WEN ?<br />

Professorinnen und<br />

Professoren, Lehrbeauftragte,<br />

Lehrkräfte<br />

für besondere<br />

Aufgaben<br />

WANN ?<br />

Freitag, 01. August 2014<br />

14.00-16.30 Uhr<br />

WO ?<br />

KA.407<br />

Vortrag, praktische Übungen am Computer<br />

15


KURZFORMATE<br />

Miniworkshop :<br />

Peer Assessment in Moodle<br />

LEITUNG<br />

Simon Roderus, B.Sc.<br />

FÜR WEN ?<br />

Professorinnen und<br />

Professoren, Lehrbeauftragte,<br />

Lehrkräfte<br />

für besondere<br />

Aufgaben<br />

WANN ?<br />

Mittwoch,<br />

24. September 2014<br />

14.00-16.30 Uhr<br />

WO ?<br />

KA.411<br />

Peer Assessment bedeutet, dass eine gestellte Übungsaufgabe von den Studierenden<br />

gegenseitig geprüft und beurteilt wird. Die Kriterien für die Beurteilung<br />

können durch die Lehrenden vorgegeben werden. Diese Methode ermöglicht<br />

somit, auch in sehr großen Veranstaltungen, das Üben mit individueller Bewertungen<br />

der Einreichungen und Feedback. Der Aufwand für den Lehrenden bleibt,<br />

unabhängig von der Zahl der Studierenden und Aufgabeneinreichungen, relativ<br />

konstant. In Moodle kann Peer Assessment mit der Workshop-Aktivität realisiert<br />

werden.<br />

In diesem Workshop lernen Sie die didaktischen Überlegungen rund um das<br />

Thema Peer Assessment kennen. Zudem lernen Sie die Workshop-Aktivität in<br />

Moodle kennen und wie Sie mit dieser Peer Assessment umsetzen können.<br />

ZIEL<br />

Kenntnisse möglicher Peer Assessment-Lehrszenarien und die Fähigkeit diese<br />

mit Moodle umzusetzen.<br />

METHODEN<br />

Vortrag, praktische Übungen am Computer<br />

16


17<br />

KURZFORMATE


18<br />

Tages- und<br />

Mehrtagesformate


Seminar : Grundlagen der<br />

Hochschuldidaktik<br />

Als Lehrbeauftragte oder Lehrbeauftragter sind Sie Fachexperte - aber es fehlt<br />

Ihnen an hochschuldidaktischen Grundlagen ? Dieses Seminar unterstützt Sie<br />

durch praxisnahe Tipps Ihre Lehre effektiv zu gestalten. Es wendet sich an alle,<br />

die ihre Fähigkeiten zur Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen<br />

entwickeln oder weiter ausbauen und umsetzen möchten. Im Laufe des eineinhalbtägigen<br />

Workshops erlernen die Teilnehmer die wichtigsten Grundlagen der<br />

Hochschuldidaktik und haben die Möglichkeit, eigene Lehrveranstaltungen zu<br />

optimieren.<br />

ZIEL<br />

――<br />

――<br />

――<br />

――<br />

Lernziele für ihre Veranstaltung entwerfen können.<br />

Die Phasen einer Lehrveranstaltung auf die Zeitplanung Ihrer Veranstaltung<br />

übertragen können.<br />

Geeignete Methoden des Lehrens auswählen und anwenden<br />

können.<br />

Medien effektiv einsetzen können.<br />

LEITUNG<br />

Dipl.-Sozw.<br />

Eva Geithner<br />

FÜR WEN ?<br />

Lehrbeauftragte, Lehrkräfte<br />

für besondere<br />

Aufgaben<br />

WANN ?<br />

Freitag, 14. März 2014<br />

16.00-19.00 Uhr<br />

Samstag, 15. März 2014<br />

09.00-18.00 Uhr<br />

WO ?<br />

KA.116<br />

TAGES- UND MEHRTAGESFORMATE<br />

METHODEN<br />

Impulsreferate der Trainerin, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Plenumsgespräche<br />

19


TAGES- UND MEHRTAGESFORMATE<br />

LEITUNG<br />

Prof. Dr. Ingo Striepling<br />

(OTH Regensburg)<br />

FÜR WEN ?<br />

Professorinnen und<br />

Professoren, Lehrbeauftragte,<br />

Lehrkräfte<br />

für besondere<br />

Aufgaben<br />

WANN ?<br />

Dienstag, 15. April 2014<br />

10.15-16.30 Uhr<br />

Seminar :<br />

Urheberrecht aktuell<br />

Das Urheberrecht spielt in unserer täglichen Arbeit als Lehrende und Prüfende<br />

eine zentrale Rolle. Die Ursprünge dieses Rechtsgebietes liegen schon einige Zeit<br />

zurück. Bei den gesetzgeberischen Aktualisierungsbemühungen wurden immer<br />

nur Teilbereiche herausgegriffen. Der dadurch entstandene Flickenteppich ist für<br />

Laien schlicht unübersichtlich. Leider schützt Unwissenheit vor Strafe nicht.<br />

Dieses Seminar umreißt den aktuellen Stand des Urheberrechts in Deutschland<br />

mit seinen konkreten Auswirkungen für Lehre und Prüfung. Für die Klärung<br />

offener Fragen wird ausreichend Zeit eingeplant.<br />

INHALTE<br />

WO ?<br />

KA.440a<br />

――<br />

――<br />

――<br />

――<br />

Gestaltung von Vorlesungen, Vorlesungsskripten und sonstigen<br />

Handouts<br />

Kooperation mit der Bibliothek (Semesterapparate und Kopien)<br />

Veröffentlichung von Abschlussarbeiten<br />

Haftungsrisiken für Lehrende, aktuelle Rechtsprechung und ihre<br />

Auswirkung<br />

Anmeldung und weiterführende Informationen unter : www.diz-bayern.de<br />

20


Seminar : Lehre in technischen<br />

Fächern – eine Herausforderung<br />

Kolleginnen und Kollegen in technischen oder naturwissenschaftlichen Fächern<br />

beklagen oft, dass Studierende Defizite in grundlegenden Kenntnissen oder<br />

prinzipielle Verständnisschwierigkeiten haben. Dementsprechend ist die Durchfallquote<br />

in MINT-Fächern häufig besonders hoch. Wie kann man Lehre gestalten,<br />

um Studierende aus der Reserve zu locken und zur Mitarbeit anzuregen ? Wie<br />

kann man ihre Probleme sichtbar machen und bearbeiten ? Und das auch noch in<br />

großen Studierendengruppen ? Dieser Workshop beinhaltet zwei Schwerpunkte,<br />

die miteinander verknüpft sind :<br />

――<br />

――<br />

Sie lernen typische fachspezifische Verständnisschwierigkeiten Ihrer<br />

Studierenden kennen und können speziell dafür entwickelte neue Lehr- und<br />

Lernmaterialien testen.<br />

Sie lernen didaktische Methoden kennen, die es Ihren Studierenden<br />

ermöglichen, sich Sachverhalte selbst zu erschließen, zu hinterfragen<br />

und nachhaltig zu lernen.<br />

LEITUNG<br />

Prof. Dr.<br />

Christian H. Kautz<br />

Dipl.-Soz.-Päd.<br />

Claudia Walter<br />

FÜR WEN ?<br />

Professorinnen und<br />

Professoren, Lehrbeauftragte,<br />

Lehrkräfte<br />

für besondere<br />

Aufgaben<br />

WANN ?<br />

Freitag, 27. Juni 2014<br />

10.15-18.00 Uhr<br />

Samstag, 28. Juni 2014<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

TAGES- UND MEHRTAGESFORMATE<br />

Da es uns wichtig ist, dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer individuell und<br />

konkret etwas für sich mitnehmen kann, finden immer wieder intensive Reflexions-<br />

und Arbeitsrunden statt. Bitte bringen Sie Unterlagen (Konzepte, Lernziele,<br />

Arbeitsblätter) zu der Veranstaltung mit, an der Sie etwas ändern möchten.<br />

WO ?<br />

KA.440a<br />

INHALTE<br />

――<br />

――<br />

――<br />

――<br />

――<br />

Identifikation von typischen Verständnisschwierigkeiten<br />

Definition von Lernzielen (Wissen, Können und Verstehen)<br />

Ausgewählte didaktische Methoden<br />

Formulierung von Vorlesungsfragen und qualitativen Aufgaben<br />

Überblick über Diagnostik-Tests<br />

Anmeldung und weiterführende Informationen unter : www.diz-bayern.de<br />

21


TAGES- UND MEHRTAGESFORMATE<br />

LEITUNG<br />

Mag.a Lisa David<br />

FÜR WEN ?<br />

Professorinnen und<br />

Professoren<br />

WANN ?<br />

Montag, 28. Juli 2014<br />

10.00-18.00 Uhr<br />

WO ?<br />

KA.440b<br />

Workshop : Seminare mit Referaten<br />

ansprechend gestalten<br />

In vielen Lehrveranstaltungsarten, wie z.B. in Seminaren, Übungen und Workshops<br />

wird die Methode der Referate eingesetzt. Aus eigener Erfahrung ist klar,<br />

dass nicht nur die Themen- und Gruppenfindung sondern auch die passende<br />

Begleitung und Beratung sowie geeignete Formen der Ergebnisdarstellung in der<br />

Planung als auch in der Durchführung herausfordernd sind.<br />

Im Rahmen des Seminars werden die angeführten Themen je nach persönlichen<br />

Schwerpunkten besprochen. Ausgehend von den eigenen Lernzielen wird ggf.<br />

ein Aktionsplan für die eigene Lehrveranstaltung erstellt.<br />

INHALTE<br />

――<br />

――<br />

――<br />

――<br />

――<br />

――<br />

Methoden der Gruppenfindung und Themengestaltung<br />

Aspekte deutlicher Aufgabenstellung<br />

Wege der Begleitung und Beratung als Lehrende<br />

Didaktische Planung der Präsenzzeiten<br />

Formen der Ergebnisdarstellung<br />

Möglichkeiten der Bewertung und des Feedbacks<br />

METHODEN<br />

Lehr-Lerngespräche, Diskussionen, Lernpartnerschaften, Gruppenarbeiten,<br />

Reflexion<br />

22


23<br />

TAGES- UND MEHRTAGESFORMATE


24<br />

Programme<br />

und Zertifikate


Neuberufenenprogramm<br />

Mit unserem Neuberufenenprogramm möchten wir unsere neuberufenen Professorinnen<br />

und Professoren an der TH Nünrberg bei ihrem Einstieg an der TH<br />

Nürnberg und dem Aufbau eines interdisziplinären Netzwerks unterstützen. Das<br />

Programm besteht aus den drei Bausteinen :<br />

――<br />

――<br />

VERNETZUNG<br />

Beim Neuberufenen-Empfang stellen sich die Ansprechpartnerinnen<br />

und Ansprechpartner der zentralen Services vor. Bei einer Campusführung<br />

des Präsidenten lernen Sie die Hochschule besser kennen.<br />

ERFAHRUNGSAUSTAUSCH<br />

In moderierten Gesprächsrunden mit erfahrenen Kolleginnen und<br />

Kollegen können Sie sich zu Ihren verschiedenen Aufgabenschwerpunkten<br />

(Lehre, Forschung, Selbstverwaltung) austauschen.<br />

KOLLEGIALES COACHING<br />

KOORDINATION<br />

Dipl.-Soz.-Päd.<br />

Uta-Beate Grönn<br />

Dipl.-Päd. Jasmin Müller<br />

FÜR WEN ?<br />

Neuberufene<br />

ERFAHRUNGSAUS-<br />

TAUSCH AKADEMISCHE<br />

SELBSTVERWALTUNG :<br />

Mittwoch, 07. Mai<br />

16.00-18.00 Uhr<br />

KOLLEGIALE<br />

HOSPITATION<br />

Vorbesprechung :<br />

Dienstag, 25. März<br />

16.00-19.00 Uhr<br />

Abschlusstreffen :<br />

Donnerstag, 26. Juni<br />

16.00-19.00 Uhr<br />

PROGRAMME UND ZERTIFIKATE<br />

――<br />

Evaluationen durch Studierende sind nicht immer ausreichend, um<br />

die eigene Veranstaltung zu optimieren. Gegenseitige Lehrhospitationen<br />

helfen Ihnen, sich selbst und die eigene Lehrveranstaltung zu<br />

reflektieren und zu optimieren.<br />

ANMELDUNG UND WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN<br />

unter www.th-nuernberg.de/neuberufene<br />

25


Zertifikatsprogramm :<br />

Lehre kompakt<br />

PROGRAMME UND ZERTIFIKATE<br />

KOORDINATION<br />

Dipl.-Päd. Jasmin Müller<br />

FÜR WEN ?<br />

Lehrbeauftragte, Lehrkräfte<br />

für besondere<br />

Aufgaben<br />

Mit dem Zertifikatsprogramm „Lehre kompakt“ möchten wir die didaktische<br />

Professionalisierung unserer Lehrbeauftragten sowie unserer Lehrkräfte für<br />

besondere Aufgaben fördern sowie die Vernetzung und den Austausch untereinander<br />

noch besser unterstützen.<br />

WIE KANN ICH DAS ZERTIFIKAT „LEHRE KOMPAKT“ ERWERBEN ?<br />

Für den Erwerb des Zertifikats müssen Sie als Teilnehmende oder Teilnehmender<br />

verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Dazu zählen :<br />

――<br />

――<br />

――<br />

Besuch des 1,5-tägigen Workshops „Hochschuldidaktische<br />

Grundlagen“<br />

Besuch von mindestens vier Miniworkshops<br />

Kollegiale Hospitation<br />

Die Arbeitseinheiten des Zertifikatsprogramm „Lehre kompakt“ können auf das<br />

DiZ-Zertifikat „Hochschullehre Bayern“ angerechnet werden.<br />

26


OHM-Tutorenprogramm<br />

――<br />

――<br />

――<br />

――<br />

――<br />

DIE TEILNAHME AM OHM-TUTORENPROGRAMM LOHNT SICH :<br />

Sie erlernen Möglichkeiten, aktives und nachhaltiges Lernen zu<br />

fördern, wodurch sich die Motivation Ihrer Tutoriumsteilnehmenden<br />

deutlich erhöht.<br />

Sie entwickeln sich persönlich weiter, indem Sie Ihre Leistungskompetenz<br />

stärken und Ihre Schlüsselkompetenzen weiter ausbauen.<br />

Sie können sich mit anderen Tutorinnen und Tutoren austauschen<br />

und voneinander lernen.<br />

Sie werden als „Fachtutor/in“ zertifiziert und können sich Ihre Leistungen<br />

als AW-Fach anrechnen lassen.<br />

DAS ZERTIFIKAT „FACHTUTOR/IN“ BESTEHT AUS DREI BAUSTEINEN :<br />

1. Basisworkshops : Sie erlernen methodisch-didaktische Grundlagen,<br />

die Sie bei der Durchführung Ihres Tutoriums und prinzipiell<br />

bei der Leitung von Gruppen unterstützen.<br />

KOORDINATION<br />

Dipl.-Päd. Jasmin Müller<br />

FÜR WEN ?<br />

Tutorinnen und Tutoren<br />

BASISWORKSHOPS :<br />

Freitag, 28. März<br />

Samstag, 29. März<br />

Donnerstag, 03. April<br />

Donnerstag, 10. April<br />

VERTIEFUNGS-<br />

WORKSHOPS :<br />

Freitag, 11. April<br />

Samstag, 12. April<br />

Mittwoch, 04. Juni<br />

PROGRAMME UND ZERTIFIKATE<br />

――<br />

2. Vertiefungsworkshop : Sie setzen sich vertieft mit Ihrer Rolle als<br />

Tutorin oder Tutor in verschiedenen thematischen Schwerpunkten<br />

auseinander.<br />

――<br />

3. Praxisbegleitung : Wir unterstützen Sie im Laufe Ihrer Tutorentätigkeit<br />

durch Hospitationen und Gruppengespräch.<br />

TERMINE UND ANMELDUNG UNTER :<br />

www.th-nuernberg.de/tutorenprogramm<br />

27


28<br />

Events


Tag des Lehrens und Lernens<br />

und erste Schreibnacht<br />

Am Mittwoch, 04. Juni 2014 feiern gleich zwei Veranstaltungen ihre Premiere an<br />

der Technischen Hochschule Nürnberg : Der Tag des Lehrens und Lernens und<br />

die erste Schreibnacht.<br />

Beide Veranstaltungen sind miteinander verzahnt und richten sich an Lehrende<br />

und Studierende gleichermaßen. Eingestimmt wird die Veranstaltung um<br />

14.00 Uhr mit einem interaktiven Vortrag aus dem Hause von Prof. Dr. Dr.<br />

Manfred Spitzer, dem bekannten Gehirnforscher und Neurodidaktiker : Frau PD<br />

Dr. Kerstin Kipp ist wissenschaftliche Leiterin am TransferZentrum für Neurowissenschaften<br />

und Lernen (ZNL) in Ulm und wird anhand von Beispielen und<br />

Experimenten aktuelle Ergebnisse der Gehirnforschung im Hinblick auf das<br />

Lernen aufzeigen und deren Relevanz für tägliche Lern- und Lehrsituationen<br />

diskutieren.<br />

KOORDINATION<br />

Dzifa Vode, M.A.<br />

Dr. Benjamin Zinger<br />

FÜR WEN ?<br />

Lehrende und<br />

Studierende<br />

WANN ?<br />

Mittwoch, 04. Juni 2014<br />

14.00-24.00 Uhr<br />

WO ?<br />

Bahnhofstraße 87<br />

Gebäude BB<br />

Am Tag des Lehrens und Lernens werden neben Workshops für Studierende und<br />

Lehrende rund um das Thema Lernen und Schreiben, auch viele gute Lehrkonzepte<br />

und Beispiele aus der Lehrpraxis vorgestellt.<br />

Zur ersten Schreibnacht wird dann ab 18.30 Uhr eingeladen : Das Buchprojekt<br />

„Voll gute Lehre“ beleuchtet Beispiele guter Lehre an der TH aus Lehrenden- und<br />

Studierendenperspektive. Zahlreiche Beratungsangebote und Workshops für<br />

Lehrende und Studierende, ruhige Schreib- und Leseräume sowie Schreibtischyoga-Übungen<br />

eröffnen die Möglichkeit, sich bis tief in die Nacht dem Thema<br />

Schreiben zu widmen.<br />

EVENTS<br />

29


30<br />

Beratung und Coaching


Didaktische Einzelcoachings<br />

Im Einzelcoaching stehen Sie als Lehrender im Mittelpunkt. Es werden<br />

ausschließlich Ihre Fragestellungen thematisiert und konkrete Lösungsansätze<br />

erarbeitet.<br />

WIE WIRD DAS COACHING DURCHGEFÜHRT ?<br />

――<br />

――<br />

――<br />

Erstgespräch zwischen Lehrendem und Coach zur Auftragsklärung.<br />

Teilnahme des Coaches an einer Lehrveranstaltung mit zeitnahem<br />

Reflexions- und Beratungsgespräch (ggf. weitere telefonische<br />

Beratung).<br />

Zweite Teilnahme des Coaches an einer Lehrveranstaltung, in der<br />

erste konkrete Gestaltungsideen umgesetzt werden mit zeitnahem<br />

Reflexions- und Beratungsgespräch.<br />

KOORDINATION<br />

Dipl.-Päd. Jasmin Müller<br />

FÜR WEN ?<br />

Professorinnen und<br />

Professoren, Lehrbeauftragte,<br />

Lehrkräfte<br />

für besondere<br />

Aufgaben<br />

SIE SIND INTERESSIERT ?<br />

Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung : qul@th-nuernberg.de<br />

Wir vermitteln erfahrene Coaches, Beraterinnen und Berater und stellen die<br />

Finanzierung sicher. Das Kontingent an Plätzen ist begrenzt.<br />

BERATUNG UND COACHING<br />

31


Kollegiale Beratung<br />

KOORDINATION<br />

Dipl.-Päd. Jasmin Müller<br />

FÜR WEN ?<br />

Professorinnen und<br />

Professoren, Lehrbeauftragte,<br />

Lehrkräfte<br />

für besondere<br />

Aufgaben<br />

In der alltäglichen Arbeit haben Lehrende an der Hochschule häufig nicht<br />

ausreichend die Gelegenheit, Fragestellungen und Ideen in einem vertrauensvollen<br />

Rahmen miteinander zu diskutieren. Bei der Kollegialen Beratung werden<br />

relevante Themen gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen reflektiert und<br />

Vorgehensweisen und Lösungsansätze erarbeitet.<br />

Die individuellen Anliegen der Lehrenden werden in der Gruppe gemeinsam mit<br />

der Unterstützung eines erfahrenen Moderators festgelegt und bearbeitet. Inhalte<br />

und Lehrmethoden werden aus unterschiedlichen Perspektiven wahrgenommen.<br />

Die Auseinandersetzung mit den Themen anderer bringt oft auch wertvolle Ideen<br />

für die eigene Arbeit.<br />

SIE SIND INTERESSIERT ?<br />

BERATUNG UND COACHING<br />

Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung : qul@th-nuernberg.de<br />

Die Moderation der praxisbegleitenden Beratung ist ab einer Gruppengröße von<br />

vier Personen möglich. Sprechen Sie also am besten gleich eine Kollegin oder<br />

einen Kollegen darauf an.<br />

32


Schreiben lernen, schreiben lehren :<br />

Schreibberatung und schreib didaktische Begleitung<br />

Forschung oder Lehre – Schreiben ist integraler Bestandteil der Wissenschaft.<br />

Das neue Schreibzentrum an der TH Nürnberg unterstützt Sie bei allen Fragen<br />

rund um das Schreiben – unabhängig davon, ob es um das Schreiben Ihrer<br />

Studierenden geht oder Ihr eigenes Schreiben.<br />

SCHREIBEN IN DER LEHRE<br />

――<br />

Wie kann ich das Schreiben besser als Denk- und Lernwerkzeug einsetzen ?<br />

――<br />

Wie kann ich bei der Vermittlung von Fachkompetenz auch die Schreibkompetenz<br />

meiner Studierenden weiterentwickeln ?<br />

――<br />

Welche Anforderungen kann ich an wissenschaftliche Arbeiten stellen ? Wie<br />

kommuniziere ich meine Erwartungen ?<br />

――<br />

Nach welchen Maßstäben korrigiere ich ? Wie gewichte ich formale Fehler ?<br />

――<br />

Welche Best Practices gibt es im Bereich Schreibdidaktik an Hochschulen ?<br />

KOORDINATION<br />

Dzifa Vode, M.A.<br />

Prof. Dr. Erika von<br />

Rautenfeld<br />

FÜR WEN ?<br />

Professorinnen und<br />

Professoren, Lehrbeauftragte,<br />

Lehrkräfte<br />

für besondere<br />

Aufgaben<br />

SCHREIBEN FÜR DIE FORSCHUNG<br />

――<br />

――<br />

Fragen zum Schreibprozess : Wie komme ich trotz Zeitmangels zum<br />

Schreiben ? Wie optimiere ich meinen Schreibprozess ? Wann ist<br />

mein Text gut genug ?<br />

Feedback zu Ihren Texten (auf Englisch und Deutsch) : Ist der Aufbau<br />

logisch und nachvollziehbar ? Wie kann ich meinen Text attraktiver<br />

gestalten ?<br />

WIR FREUEN UNS AUF IHRE FRAGEN UND TEXTE :<br />

schreibzentrum@th-nuernberg.de<br />

BERATUNG UND COACHING<br />

33


Blended Learning Beratung<br />

KOORDINATION<br />

Dipl.-Math.<br />

Hans-Jürgen Stenger<br />

Susann Werner, M.A.<br />

Simon Roderus, B.Sc.<br />

FÜR WEN ?<br />

Professorinnen und<br />

Professoren, Lehrbeauftragte,<br />

Lehrkräfte<br />

für besondere<br />

Aufgaben<br />

Wir unterstützen Sie als Lehrende bei der Konzeption, Umsetzung und – sofern<br />

gewünscht – Begleitung von Lehrveranstaltungen im Blended Learning-Format<br />

(= Kombination von Online- und Präsenzzeiten). Dazu bringen wir aktuelles<br />

Know-how zu <strong>Didaktik</strong>, (medien-)technischer Umsetzung, rechtlichen Fragen des<br />

Medieneinsatzes und zur Zusammenarbeit mit (externen) Partnern ein.<br />

WIE ERFOLGT UNSERE BERATUNG ? JE NACH BEDARF …<br />

――<br />

――<br />

――<br />

im Gespräch mit Ihnen,<br />

in Form einer gemeinsamen Arbeitssitzung,<br />

als definiertes Projekt, in dem wir Ihnen entlang der Umstellung oder<br />

Entstehung einer Lehrveranstaltung zur Seite stehen.<br />

Wir richten uns dabei nach Ihren individuellen Lehrbedürfnissen und -präferenzen<br />

und gestalten eine zu Ihren Rahmenbedingungen passende Lösung.<br />

SIE SIND INTERESSIERT ?<br />

BERATUNG UND COACHING<br />

Dann setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung :<br />

blended-learning@th-nuernberg.de<br />

Die Blended Learning Community als „Ort des Austauschs“ sowie zur Information<br />

zu aktuellen Entwicklungen im Blended Learning :<br />

blendedlearning.th-nuernberg.de/commons (Login mit OHM-Zugangsdaten)<br />

34


35<br />

BERATUNG UND COACHING


Kontakt und<br />

Anmeldung<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Initiative „Mehr Qualität in der Lehre“ an der TH Nürnberg. Das Team betreut derzeit 17 Lehrprojekte<br />

an den Fakultäten, ist mit Aktivitäten im Servicezentrum für Studierende vertreten und organisiert für Sie die didaktische Weiterbildung.<br />

36


Das didaktische Weiterbildungsangebot richtet sich an alle in die Lehre eingebundenen<br />

Professorinnen und Professoren, Lehrkräfte für besondere Aufgaben<br />

sowie an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der<br />

TH Nürnberg. Lehrbeauftragte sind gleichermaßen willkommen, die Angebote der<br />

Initiative „Mehr Qualität in der Lehre“ für sich zu nutzen.<br />

ANMELDUNG<br />

Bitte melden Sie sich per E-Mail für die gewünschte Veranstaltungen an :<br />

qul@th-nuernberg.de.<br />

Nach Eingang Ihrer Anmeldung bekommen Sie eine Bestätigung darüber, ob Sie<br />

einen Platz in der Veranstaltung bekommen haben oder ob Sie auf der Warteliste<br />

stehen.<br />

Sollten Sie an einer Teilnahme verhindert sein, bitten wir Sie, sich von der Veranstaltung<br />

abzumelden, sobald es Ihnen bekannt ist. Für viele Veranstaltungen<br />

führen wir Wartelisten, so dass Ihr Platz neu belegt werden kann, wenn Sie uns<br />

rechtzeitig benachrichtigen.<br />

Für die Teilnahme an den didaktischen Veranstaltungen erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.<br />

Die erworbenen Arbeitseinheiten können auf das DiZ-Zertifikat<br />

„Hochschullehre Bayern“ angerechnet werden.<br />

KONTAKT<br />

Gerne stehen wir Ihnen für Rückfragen und weiterführende Informationen zur<br />

Verfügung :<br />

Initiative „Mehr Qualität in der Lehre“ (QuL)<br />

Dipl.-Päd. Jasmin Müller, Referentin für Hochschuldidaktik<br />

Tel. : 0911/ 5880-4267<br />

E-Mail : qul@th-nuernberg.de<br />

Homepage : www.th-nuernberg.de/didaktik<br />

37


Kalendarische Übersicht aller Termine<br />

Freitag-Samstag, 14.-15. März Seminar : Grundlagen der Hochschuldidaktik Seite 19<br />

Dienstag, 25. März Neuberufenenprogramm : Kollegiale Hospitation-Vorbesprechung 25<br />

Freitag, 28. März Tutorenprogramm : Basisworkshop „Methodik und <strong>Didaktik</strong>“ 27<br />

Samstag, 29. März Tutorenprogramm : Basisworkshop „Gruppen leiten und begleiten“ 27<br />

Donnerstag, 10. April Miniworkshop : Kollegiale Hospitation 9<br />

Dienstag, 15. April Seminar : Urheberrecht aktuell 21<br />

Donnerstag, 03. April Tutorenprogramm : Basisworkshop „Methodik und <strong>Didaktik</strong>“ 27<br />

Donnerstag, 10. April Tutorenprogramm : Basisworkshop „Gruppen leiten und begleiten“ 27<br />

Freitag, 11. April Tutorenprogramm : Vertiefungsworkshop „Moderation von Lernprozessen“ 27<br />

Samstag, 12. April Tutorenprogramm : Vertiefungsworkshop „Schreibberatung“ 27<br />

Mittwoch, 07. Mai Neuberufenenprogramm : Erfahrungsaustausch-Selbstverwaltung 25<br />

Mittwoch, 07. Mai Miniworkshop : Lehrstrategien für komplexe Inhalte 10<br />

Mittwoch, 15. Mai LehrBar : Abschluss arbeiten effizienter betreuen 7<br />

Mittwoch, 04. Juni Tutorenprogramm : Vertiefungsworkshop „Tag des Lehrens und Lernens“ 27<br />

Mittwoch, 04. Juni Tag des Lehrens und Lernens 29<br />

Mittwoch, 04. Juni Erste Schreibnacht 29<br />

Dienstag, 17. Juni LehrBar : Ergänzungsangebote für Studierende – ein Motivationsproblem ? 8<br />

Donnerstag, 26. Juni Neuberufenenprogramm: Kollegiale Hospitation-Abschlusstreffen 25<br />

Freitag-Samstag, 27.-28. Juni Seminar : Lehre in technischen Fächern – eine Herausforderung 22<br />

Dienstag, 01. Juli Miniworkshop : Selbstorganisiertes Lernen als Vorlesungskonzept 11<br />

Freitag, 18. Juli<br />

Miniworkshop : Umgang mit Problemen von Studienanfängern in<br />

mathematischen Fächern 12<br />

Freitag, 25. Juli Miniworkshop : Einführung in das Lernmanagementsystem Moodle 14<br />

Montag, 28. Juli Workshop : Seminare mit Referaten ansprechend gestalten 23<br />

Mittwoch, 30. Juli Miniworkshop : Moodle Vertiefungsworkshop 15<br />

Freitag, 01. August Miniworkshop : Tools in der Lehre 16<br />

Mittwoch, 24. September Miniworkshop : Peer Assessment in Moodle 17<br />

38


Das Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums<br />

für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen<br />

01PL11024 (Projekt QuL) gefördert.<br />

www.th-nuernberg.de/didaktik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!