13.03.2014 Aufrufe

Kinder- und Jugendförderplan - Jena

Kinder- und Jugendförderplan - Jena

Kinder- und Jugendförderplan - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendförderplan</strong><br />

der Stadt <strong>Jena</strong><br />

2004/2005


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

IMPRESSUM:<br />

Herausgeber:<br />

Verfasserin:<br />

Schutzgebühr:<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong>, Jugendhilfeplanung<br />

Arbeitsgruppe <strong>Jugendförderplan</strong><br />

5 € zuzüglich Versandkosten<br />

Der <strong>Jugendförderplan</strong> ist im Jugendamt <strong>Jena</strong>, Jugendhilfeplanung, Saalbahnhofstraße 9, 07743<br />

<strong>Jena</strong>, Seitenflügel zu den Sprechzeiten erhältlich.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 2 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Die Jugend liebt heutzutage den Luxus.<br />

Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität,<br />

hat keinen Respekt vor den älteren Leuten <strong>und</strong> schwatzt, wo sie arbeiten sollte.<br />

Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten.<br />

Sie widersprechen ihren Eltern,<br />

schwadronieren in der Gesellschaft,<br />

verschlingen bei Tisch die Süßspeisen,<br />

legen die Beine übereinander<br />

<strong>und</strong> tyrannisieren ihre Lehrer.<br />

Sokrates<br />

* 470 in Athen<br />

† 399<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 3 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S<br />

1 Inhaltsverzeichnis-------------------------------------------------------------------------------------------------------4<br />

2 Zur Bedeutung der <strong>Jugendförderplan</strong>ung -------------------------------------------------------------------------8<br />

3 Zur Situation junger Menschen in Deutschland ---------------------------------------------------------------- 10<br />

4 Darstellung des Prozesses ----------------------------------------------------------------------------------------- 13<br />

5 Bestandsdarstellung-------------------------------------------------------------------------------------------------- 15<br />

5.1 Übersicht der Angebote der Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit 2003 ------------------------------------ 16<br />

5.2 Übersicht Bestand <strong>Jugendförderplan</strong> 2003 aus sozialräumlicher Perspektive-------------------------- 17<br />

5.3 Planungsraumübergreifend <strong>und</strong> zielgruppenspezifische Angebote --------------------------------------- 18<br />

5.3.1 Jugendverbandsarbeit -------------------------------------------------------------------------------------------- 18<br />

5.3.2 Offene sozialdiakonische Arbeit der evangelisch lutherischen Kirche --------------------------------- 21<br />

5.3.3 Geschlechtsspezifische Jugendarbeit------------------------------------------------------------------------- 22<br />

5.3.4 Sportliche Jugendarbeit ------------------------------------------------------------------------------------------ 24<br />

5.3.4.1 Stadtsportb<strong>und</strong> <strong>Jena</strong> ------------------------------------------------------------------------------------------- 24<br />

5.3.4.2 Sportkoordinatorin für die Leitsportart Handball --------------------------------------------------------- 25<br />

5.3.4.3 Sportkoordinator für die Leitsportart Basketball---------------------------------------------------------- 26<br />

5.3.4.4 Sportkoordinator für die Leitsportart Fechten------------------------------------------------------------- 27<br />

5.3.4.5 Sportkoordinatorin für die Leitsportart Leichtathletik---------------------------------------------------- 29<br />

5.3.5 Fan-Projekt <strong>Jena</strong>--------------------------------------------------------------------------------------------------- 30<br />

5.3.6 Schulsozialarbeit --------------------------------------------------------------------------------------------------- 31<br />

5.3.6.1 Schulsozialarbeit an der <strong>Jena</strong>planschule------------------------------------------------------------------ 31<br />

5.3.6.2 Schulsozialarbeit an der Lobdeburgschule---------------------------------------------------------------- 32<br />

5.3.6.3 Schulsozialarbeit an der Integrierten Gesamtschule (IGS)-------------------------------------------- 34<br />

5.3.6.4 Schulsozialarbeit in der Berufsvorbereitung – Göschwitz 1 ------------------------------------------- 35<br />

5.3.6.5 Schulsozialarbeit in der Berufsvorbereitung – Göschwitz 2 ------------------------------------------- 36<br />

5.3.6.6 Schulsozialarbeit in der Berufsvorbereitung - Burgau -------------------------------------------------- 37<br />

5.3.6.7 Schulsozialarbeit in der Berufsvorbereitung – Stoy-Schule ------------------------------------------- 39<br />

5.3.7 Jugendinitiativen in den eingemeindeten Ortschaften----------------------------------------------------- 40<br />

5.3.7.1 Ammerbach ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 40<br />

5.3.7.2 Closewitz---------------------------------------------------------------------------------------------------------- 40<br />

5.3.7.3 Cospeda ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- 41<br />

5.3.7.4 Göschwitz--------------------------------------------------------------------------------------------------------- 41<br />

5.3.7.5 Isserstedt --------------------------------------------------------------------------------------------------------- 42<br />

5.3.7.6 Ilmnitz-------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 42<br />

5.3.7.7 Kunitz -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 42<br />

5.3.7.8 Lützeroda --------------------------------------------------------------------------------------------------------- 43<br />

5.3.7.9 Maua--------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 43<br />

5.3.7.10 Ziegenhain----------------------------------------------------------------------------------------------------- 44<br />

5.3.7.11 Ausblick -------------------------------------------------------------------------------------------------------- 44<br />

5.3.8 Projekte der Verwaltung – Sachgebiet Jugendarbeit ------------------------------------------------------ 44<br />

5.3.9 Beratungsstelle Jugendsozialarbeit---------------------------------------------------------------------------- 45<br />

5.3.10 Migrantenarbeit----------------------------------------------------------------------------------------------------- 46<br />

5.3.11 Jugendberufshilfe Freiwilliges Soziales Trainingsjahr ----------------------------------------------------- 48<br />

5.3.12 Jugendberufshilfe Jugendwerkstatt---------------------------------------------------------------------------- 49<br />

5.3.13 Weitere Angebote-------------------------------------------------------------------------------------------------- 50<br />

5.3.13.1 Übersicht über Sportvereine mit <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendabteilung------------------------------------ 52<br />

5.4 Planungsraum Nord -------------------------------------------------------------------------------------------------- 54<br />

5.4.1 Stadtteilladen Nord ------------------------------------------------------------------------------------------------ 54<br />

5.4.2 Schulsozialarbeit an der Gutenbergschule------------------------------------------------------------------- 55<br />

5.4.3 Weitere Angebote-------------------------------------------------------------------------------------------------- 57<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 4 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

5.4.3.1 Kommunale Spielplätze --------------------------------------------------------------------------------------- 57<br />

5.4.3.2 Sonstige Einrichtungen <strong>und</strong> Angebote --------------------------------------------------------------------- 57<br />

5.5 Planungsraum Ost---------------------------------------------------------------------------------------------------- 58<br />

5.5.1 Jugendzentrum Eastside----------------------------------------------------------------------------------------- 58<br />

5.5.2 Schulsozialarbeit an der Ostschule ---------------------------------------------------------------------------- 60<br />

5.5.3 Weitere Angebote-------------------------------------------------------------------------------------------------- 61<br />

5.5.3.1 Kommunale Spielplätze --------------------------------------------------------------------------------------- 61<br />

5.5.3.2 Sonstige Einrichtungen <strong>und</strong> Angebote --------------------------------------------------------------------- 62<br />

5.6 Planungsraum West-------------------------------------------------------------------------------------------------- 62<br />

5.6.1 Straßensozialarbeit – Stadtmitte-------------------------------------------------------------------------------- 62<br />

5.6.2 Schulsozialarbeit an der Integrierten Gesamtschule (IGS)----------------------------------------------- 63<br />

5.6.3 Weitere Angebote-------------------------------------------------------------------------------------------------- 63<br />

5.6.3.1 Kommunale Spielplätze --------------------------------------------------------------------------------------- 63<br />

5.6.3.2 Sonstige Einrichtungen <strong>und</strong> Angebote --------------------------------------------------------------------- 64<br />

5.7 Planungsraum Winzerla --------------------------------------------------------------------------------------------- 64<br />

5.7.1 <strong>Kinder</strong>büro----------------------------------------------------------------------------------------------------------- 64<br />

5.7.2 Offenes sportliches Angebot ------------------------------------------------------------------------------------ 65<br />

5.7.3 Schulsozialarbeit an der Regelschule Winzerla------------------------------------------------------------- 66<br />

5.7.4 Jugendzentrum Trend -------------------------------------------------------------------------------------------- 68<br />

5.7.5 Jugendzentrum Hugo --------------------------------------------------------------------------------------------- 71<br />

5.7.6 Straßensozialarbeit Winzerla------------------------------------------------------------------------------------ 72<br />

5.7.7 Weitere Angebote-------------------------------------------------------------------------------------------------- 74<br />

5.7.7.1 Kommunale Spielplätze --------------------------------------------------------------------------------------- 74<br />

5.7.7.2 Sonstige Einrichtungen <strong>und</strong> Angebote --------------------------------------------------------------------- 74<br />

5.8 Planungsraum Lobeda----------------------------------------------------------------------------------------------- 75<br />

5.8.1 Jugendzentrum Impuls-------------------------------------------------------------------------------------------- 75<br />

5.8.2 Jugendzentrum Treffpunkt--------------------------------------------------------------------------------------- 76<br />

5.8.3 Schulsozialarbeit an Regelschulen Alfred Brehm ---------------------------------------------------------- 78<br />

5.8.4 Schulsozialarbeit an der Lobdeburgschule------------------------------------------------------------------- 79<br />

5.8.5 <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendzentrum Klex ------------------------------------------------------------------------------ 79<br />

5.8.6 Offenes sportliches Angebot ------------------------------------------------------------------------------------ 81<br />

5.8.7 Straßensozialarbeit – Lobeda----------------------------------------------------------------------------------- 81<br />

5.8.8 Mädchenprojekt ---------------------------------------------------------------------------------------------------- 82<br />

5.8.9 Weitere Angebote-------------------------------------------------------------------------------------------------- 82<br />

5.8.9.1 Kommunale Spielplätze --------------------------------------------------------------------------------------- 82<br />

5.8.9.2 Sonstige Einrichtungen <strong>und</strong> Angebote --------------------------------------------------------------------- 83<br />

6 Bedarfsermittlung ----------------------------------------------------------------------------------------------------- 84<br />

6.1 Auszug aus der Sozialraumanalyse <strong>und</strong> der Bevölkerungsprognose------------------------------------- 84<br />

6.1.1 Sozialraumanalyse 2002 aus der Perspektive der Jugendhilfe------------------------------------------ 84<br />

6.1.1.1 Bevölkerungsentwicklung in <strong>Jena</strong>--------------------------------------------------------------------------- 85<br />

6.1.1.2 Arbeitslosigkeit -------------------------------------------------------------------------------------------------- 87<br />

6.1.1.3 Hilfe zum Lebensunterhalt ------------------------------------------------------------------------------------ 89<br />

6.1.1.4 Allein Erziehende ----------------------------------------------------------------------------------------------- 92<br />

6.1.1.5 Jugendkriminalität----------------------------------------------------------------------------------------------- 94<br />

6.1.1.6 Hilfen zur Erziehung-------------------------------------------------------------------------------------------- 97<br />

6.1.1.7 Ausländer--------------------------------------------------------------------------------------------------------- 98<br />

6.1.1.8 Wohndichte------------------------------------------------------------------------------------------------------- 99<br />

6.1.1.9 Schüler nach Schultyp --------------------------------------------------------------------------------------- 100<br />

6.1.1.10 Standardpunktzahl----------------------------------------------------------------------------------------- 100<br />

6.1.2 Ausgewählte Aspekte der sozialräumlichen Bevölkerungsprognose für die Stadt <strong>Jena</strong>--------- 101<br />

6.1.2.1 Planungsraum Nord ------------------------------------------------------------------------------------------ 106<br />

6.1.2.2 Planungsraum Ost-------------------------------------------------------------------------------------------- 108<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 5 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

6.1.2.3 Planungsraum West------------------------------------------------------------------------------------------ 110<br />

6.1.2.4 Planungsraum Winzerla ------------------------------------------------------------------------------------- 112<br />

6.1.2.5 Planungsraum Lobeda--------------------------------------------------------------------------------------- 114<br />

6.2 <strong>Jena</strong>er Jugendstudie 2003---------------------------------------------------------------------------------------- 117<br />

6.2.1 Einleitung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- 117<br />

6.2.2 Stichprobe --------------------------------------------------------------------------------------------------------- 117<br />

6.2.3 Lebenslagen ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 120<br />

6.2.3.1 Anzahl der Geschwister ------------------------------------------------------------------------------------- 120<br />

6.2.3.2 Wohnverhältnisse--------------------------------------------------------------------------------------------- 120<br />

6.2.3.3 Taschengeld --------------------------------------------------------------------------------------------------- 122<br />

6.2.3.4 Arbeitslosigkeit der Eltern ----------------------------------------------------------------------------------- 123<br />

6.2.3.5 Allein Erziehende --------------------------------------------------------------------------------------------- 124<br />

6.2.3.6 Lebenszufriedenheit------------------------------------------------------------------------------------------ 125<br />

6.2.4 Freizeitgestaltung ------------------------------------------------------------------------------------------------ 127<br />

6.2.4.1 Sport ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 127<br />

6.2.4.2 Lesen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 128<br />

6.2.4.3 Ferien------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 129<br />

6.2.4.4 Besuch von Freizeiteinrichtungen------------------------------------------------------------------------- 132<br />

6.2.4.5 Informationsquellen------------------------------------------------------------------------------------------- 136<br />

6.2.5 Schule <strong>und</strong> Beruf------------------------------------------------------------------------------------------------- 136<br />

6.2.5.1 Schulklima <strong>und</strong> Mitbestimmung---------------------------------------------------------------------------- 136<br />

6.2.5.2 Arbeitsgemeinschaften <strong>und</strong> Freizeitangebote in Schulen-------------------------------------------- 137<br />

6.2.5.3 Berufliche Zukunft--------------------------------------------------------------------------------------------- 141<br />

6.2.6 Politische Orientierungen, Delinquenz <strong>und</strong> Viktimisierung --------------------------------------------- 143<br />

6.2.6.1 Demokratieorientierungen ---------------------------------------------------------------------------------- 143<br />

6.2.6.2 Politische Selbstkategorisierung--------------------------------------------------------------------------- 144<br />

6.2.6.3 Delinquenz <strong>und</strong> Viktimisierung----------------------------------------------------------------------------- 146<br />

6.2.7 Ernährungsverhalten -------------------------------------------------------------------------------------------- 148<br />

6.2.8 Zigaretten, Alkohol <strong>und</strong> andere Drogen--------------------------------------------------------------------- 152<br />

6.2.8.1 Zigarettenrauchen -------------------------------------------------------------------------------------------- 152<br />

6.2.8.2 Alkohol----------------------------------------------------------------------------------------------------------- 153<br />

6.2.8.3 Andere Drogen ------------------------------------------------------------------------------------------------ 155<br />

6.2.9 Fazit----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 156<br />

6.3 Ergebnisse der Planungsraumkonferenzen------------------------------------------------------------------- 157<br />

6.4 Ableiten des planerischen Bedarfs------------------------------------------------------------------------------ 158<br />

6.4.1 Überregionaler <strong>und</strong> zielgruppenspezifischer Bedarf ----------------------------------------------------- 158<br />

6.4.2 Bedarf für den Planungsraum Nord-------------------------------------------------------------------------- 158<br />

6.4.3 Bedarf für den Planungsraum Ost---------------------------------------------------------------------------- 158<br />

6.4.4 Bedarf für den Planungsraum West ------------------------------------------------------------------------- 159<br />

6.4.5 Bedarf für den Planungsraum Winzerla--------------------------------------------------------------------- 159<br />

6.4.6 Bedarf für den Planungsraum Lobeda ---------------------------------------------------------------------- 159<br />

7 Zielentwicklung <strong>und</strong> Maßnahmeplanung ---------------------------------------------------------------------- 160<br />

7.1 Leistungskatalog der Verwaltung des Jugendamtes-------------------------------------------------------- 170<br />

7.1.1 Jugendverbandsarbeit ------------------------------------------------------------------------------------------ 170<br />

7.1.1.1 Geschäftsstelle Jugendverbandsarbeit ------------------------------------------------------------------ 170<br />

7.1.1.2 Wertgeb<strong>und</strong>ene, kulturelle, naturk<strong>und</strong>liche, gesellschaftliche, sportliche<br />

Jugendverbände <strong>und</strong> Initiativen --------------------------------------------------------------------------- 170<br />

7.1.1.3 Sportliche Jugendarbeit ------------------------------------------------------------------------------------- 170<br />

7.1.2 Geschlechtsspezifische Jugendarbeit----------------------------------------------------------------------- 171<br />

7.1.2.1 Zentrales Projekt ---------------------------------------------------------------------------------------------- 171<br />

7.1.2.2 Sportliche Angebote für Mädchen------------------------------------------------------------------------- 171<br />

7.1.3 Offene <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit----------------------------------------------------------------------------- 171<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 6 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

7.1.3.1 Offene Angebote für <strong>Kinder</strong>--------------------------------------------------------------------------------- 171<br />

7.1.3.2 Offene Angebote für Jugendliche ------------------------------------------------------------------------- 172<br />

7.1.3.3 Angebote für marginalisierte <strong>und</strong> gefährdete Jugendliche------------------------------------------- 175<br />

7.1.4 Jugendsozialarbeit----------------------------------------------------------------------------------------------- 176<br />

7.1.4.1 Schulsozialarbeit ---------------------------------------------------------------------------------------------- 176<br />

7.1.4.2 Straßensozialarbeit------------------------------------------------------------------------------------------- 177<br />

7.1.5 Projekte der Verwaltung---------------------------------------------------------------------------------------- 178<br />

7.1.5.1 Projekte/ Angebote im Bereich der Jugendsozialarbeit ---------------------------------------------- 178<br />

7.1.5.2 Projekte/ Angebote im Bereich der Jugendarbeit------------------------------------------------------ 178<br />

8 Finanzielle Untersetzung ------------------------------------------------------------------------------------------ 179<br />

8.1 Zuschüsse 2004 -freie Träger------------------------------------------------------------------------------------ 179<br />

8.2 Zuschüsse 2004 – öffentlicher Träger-------------------------------------------------------------------------- 180<br />

9 Fortschreibung------------------------------------------------------------------------------------------------------- 181<br />

10 Qualitätsentwicklung ----------------------------------------------------------------------------------------------- 181<br />

11 Anhang ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 183<br />

11.1 Finanzielle Untersetzung entsprechend dem Zielkatalog-------------------------------------------------- 184<br />

11.2 Ergänzungen zur Jugendverbandsarbeit ---------------------------------------------------------------------- 187<br />

11.3 Ergebnisbericht aus dem Sachgebiet Jugendarbeit des Jugendamtes im Jahr 2002 -------------- 192<br />

11.3.1 Projekte des Jugendamtes/ Sachgebiet Jugendarbeit -------------------------------------------------- 192<br />

11.3.1.1 Rekonstruktion <strong>und</strong> Ausbau des Jugendzentrums Eastside ------------------------------------- 192<br />

11.3.1.2 Projekt: Tatort Stadion (03.06.-22.06.02)------------------------------------------------------------- 192<br />

11.3.1.3 Ferien vor Ort in Winzerla <strong>und</strong> Lobeda---------------------------------------------------------------- 192<br />

11.3.1.4 Projekt: Nachwuchsbandwettbewerb ( 13.,14.+17.,18. Oktober 2002) ------------------------ 193<br />

11.3.1.5 Projekt: Ausstellung „Hass vernichtet“ (25.11.-06.12.2002)-------------------------------------- 193<br />

11.3.1.6 Weiterbildung Geschlechtsspezifische Arbeitsansätze-------------------------------------------- 194<br />

11.3.1.7 Sachgebiet Jugendarbeit als Kooperationspartner------------------------------------------------- 194<br />

11.3.1.8 Projektförderung-------------------------------------------------------------------------------------------- 194<br />

11.4 Unterlagen zur Standortentwicklung der Jugendzentren in <strong>Jena</strong> ---------------------------------------- 195<br />

11.4.1 Empfehlungen ---------------------------------------------------------------------------------------------------- 195<br />

11.4.1.1 Sozialraum Nord ------------------------------------------------------------------------------------------- 195<br />

11.4.1.2 Sozialraum West ------------------------------------------------------------------------------------------- 195<br />

11.4.1.3 Sozialraum Ost --------------------------------------------------------------------------------------------- 195<br />

11.4.1.4 Sozialraum Lobeda ---------------------------------------------------------------------------------------- 195<br />

11.4.1.5 Sozialraum Winzerla -------------------------------------------------------------------------------------- 195<br />

11.4.2 Zeitpunkt der Veränderungen --------------------------------------------------------------------------------- 196<br />

11.4.3 Ergänzungen zur Beschlussvorlage Standortentwicklung Jugendzentren-------------------------- 198<br />

11.4.3.1 Weitere Nutzung der Programme des Arbeitsamtes----------------------------------------------- 198<br />

11.4.3.2 Einbeziehung des Ehrenamtes <strong>und</strong> Vernetzung mit Vereinen----------------------------------- 198<br />

11.4.3.3 Vergleich anderer Städte hinsichtlich der Kosten--------------------------------------------------- 199<br />

11.4.3.4 Darstellung des Pro <strong>und</strong> Contra selbstverwalteter Jugendclubs -------------------------------- 200<br />

11.4.4 Städtevergleich Offene <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit-------------------------------------------------------- 201<br />

11.4.5 Stellungnahme Selbstverwaltung ---------------------------------------------------------------------------- 202<br />

11.5 Zusammenstellung der Leistungsbeschreibungen der Träger-------------------------------------------- 204<br />

11.5.1 Planungsraumübergreifende <strong>und</strong> zielgruppenspezifische Leistungen------------------------------- 204<br />

11.5.2 Planungsraum Nord --------------------------------------------------------------------------------------------- 229<br />

11.5.3 Planungsraum Ost----------------------------------------------------------------------------------------------- 235<br />

11.5.4 Planungsraum West--------------------------------------------------------------------------------------------- 243<br />

11.5.5 Planungsraum Winzerla ---------------------------------------------------------------------------------------- 247<br />

11.5.6 Planungsraum Lobeda------------------------------------------------------------------------------------------ 262<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 7 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

2 Z U R B E D E U T U N G D E R J U G E N D F Ö R D E R P L A N U N G<br />

Ines Morgenstern<br />

Gemäß § 79 SGB VIII hat der öffentliche Träger die Gesamtverantwortung für die Erfüllung der Aufgaben nach<br />

dem <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfegesetz. Diese Gesamtverantwortung umfasst damit auch die<br />

Planungsverantwortung, entsprechend § 80 SGB VIII (Jugendhilfeplanung). Die Ziele der Jugendhilfeplanung<br />

sind dabei insbesondere die Planung von Einrichtungen <strong>und</strong> Diensten, die im sozialen Umfeld der Familien<br />

liegen, die wirksam, vielfältig <strong>und</strong> aufeinander abgestimmt sind, die junge Menschen <strong>und</strong> Familien in<br />

gefährdeten Lebens- <strong>und</strong> Wohnbereichen besonders fördern <strong>und</strong> Mütter <strong>und</strong> Väter darin unterstützen, Familie<br />

<strong>und</strong> Erwerbstätigkeit besser miteinander vereinbaren zu können. Ferner wird im SGB VIII § 79 ausgeführt,<br />

dass von den Leistungen der gesamten Jugendhilfe ein angemessener Anteil für die Jugendarbeit zu<br />

verwenden ist. „Die Vorschrift geht auf eine Anregung der Sachverständigenkommission zum 7. Jugendbericht<br />

zurück (BT-Dr. 10/6730 S. 54). Zur Absicherung der Förderung der Jugendarbeit, die zwar als objektive<br />

Leistungsverpflichtung, nicht aber als individueller Rechtsanspruch für einzelne junge Menschen gestaltet ist,<br />

hatte die<br />

Kommission vorgeschlagen, einen prozentualen Anteil der für die Jugendhilfe insgesamt bereitgestellten Mittel<br />

zur Verwendung für die Aufgaben der Förderung der Jugendarbeit festzulegen.“ (Wiesner et al (1995) S. 1166<br />

f.) Der Gesetzgeber hat auf diese Regelung allerdings in Verbindung mit der Finanzhoheit der Kommunen<br />

verzichtet.<br />

<strong>Jugendförderplan</strong>ung versteht sich als ein Instrument zur systematischen, innovativen <strong>und</strong> damit<br />

zukunftsgerichteten Gestaltung <strong>und</strong> Entwicklung des Handlungsfeldes <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit, mit dem Ziel,<br />

positive Lebensbedingungen für junge Menschen <strong>und</strong> deren Familien zu erhalten oder zu schaffen (§ 1 SGB<br />

VIII) <strong>und</strong> ein qualitativ <strong>und</strong> quantitativ bedarfsgerechtes Jugendarbeitsangebot rechtzeitig <strong>und</strong> ausreichend<br />

bereit zu stellen (§ 79 SGB VIII).<br />

Im Rahmen seiner Planungsverantwortung ist der öffentliche Träger der Jugendhilfe verpflichtet, entsprechend<br />

§ 16 Thüringer <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfeausführungsgesetz jährlich einen <strong>Jugendförderplan</strong> zu erstellen. Dieser<br />

<strong>Jugendförderplan</strong> soll auf der Gr<strong>und</strong>lage einer Feststellung des Bestandes den Bedarf an Maßnahmen,<br />

Einrichtungen <strong>und</strong> Projekten ermitteln.<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit ist eine kommunale Pflichtaufgabe, für die ausreichende finanzielle Mittel zur<br />

Verfügung gestellt werden sollen.<br />

Das Handlungsfeld der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit umfasst dabei diejenigen für <strong>Kinder</strong>, Jugendliche <strong>und</strong> junge<br />

Heranwachsende angebotenen Lern- <strong>und</strong> Sozialisationshilfen, die außerhalb von Schule <strong>und</strong> Beruf erfolgen,<br />

die junge Menschen unmittelbar, also nicht auf dem Umweg über die Eltern, ansprechen <strong>und</strong> von ihnen<br />

freiwillig wahrgenommen werden.<br />

Neben Elternhaus, Schule <strong>und</strong> Berufsausbildung stellt <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit ein wichtiges<br />

Sozialisationsfeld dar, da sie einen großen Teil der Jugendbevölkerung erreicht <strong>und</strong> mit ihren<br />

sozialpädagogischen Angeboten den <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen wichtige Chancen vermittelt, „in der immer<br />

komplexer <strong>und</strong> diffuser werdenden Gesellschaft, die immer größeren Teilen der Jugend immer weniger<br />

‚selbstverständliche’ Perspektiven bietet“ (Damm (1987), S. 19, zitiert nach Böhnisch/Münchmeier (1987)), zur<br />

eigenen Identität <strong>und</strong> Definition ihrer Interessen zu finden.<br />

Die Angebotspalette in diesem Arbeitsfeld scheint schier grenzenlos. Immer neue innovative Projekte<br />

entstehen, mit denen versucht wird, sich den — sich ständig ändernden — gesellschaftlichen Bedingungen<br />

anzupassen <strong>und</strong> auf die ebenso rasant sich ändernden Interessen <strong>und</strong> Bedürfnisse der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendlichen einzugehen. Als Beispiele sollen an dieser Stelle genannt sein:<br />

• Offene Jugendzentren<br />

• Angebote der Jugendverbände<br />

• Offene Einrichtungen für <strong>Kinder</strong><br />

• Die Sportangebote der Vereine<br />

• Selbst verwaltete Jugendtreffs<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 8 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

• Internationale Jugendbegegnungen<br />

• Ferienfahrten <strong>und</strong> -freizeiten<br />

• Zirkel <strong>und</strong> Arbeitsgemeinschaften auf musisch-kulturellem Gebiet<br />

• Spiel- <strong>und</strong> Bolzplätze<br />

• Mobile Angebote wie Straßensozialarbeit<br />

Dabei soll die <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit die jungen Menschen an die Erwachsenengesellschaft mit ihren<br />

Wertmaximen heranführen. Deshalb ist es auch unbedingt erforderlich, im Vorfeld jeder <strong>Jugendförderplan</strong>ung<br />

Erkenntnisse der Sozialwissenschaft mit den jeweils ortstypischen Bedingungen zu vergleichen <strong>und</strong> daraus<br />

Schlüsse für die weitere Arbeit zu ziehen.<br />

Die im Gesetz festgeschriebene Trägervielfalt <strong>und</strong> -pluralität (§ 3 SGB VIII) soll es den jungen Menschen<br />

ermöglichen, zwischen verschiedenen weltanschaulichen <strong>und</strong> politischen Orientierungen zu wählen.<br />

Das Feld der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit wird im Paragrafen 11 des SGB VIII schwerpunktmäßig dargestellt.<br />

Hierbei werden sechs Schwerpunkte benannt, die wiederum jeder für sich eigene fachliche Anforderungen,<br />

Konzepte, Methoden <strong>und</strong> Zielstellungen verfolgen:<br />

1. Außerschulische Jugendbildung mit allgemeiner, politischer, sozialer, ges<strong>und</strong>heitlicher, kultureller,<br />

naturk<strong>und</strong>licher <strong>und</strong> technischer Bildung<br />

2. Jugendarbeit in Sport, Spiel <strong>und</strong> Geselligkeit<br />

3. Arbeitswelt-, schul- <strong>und</strong> familienbezogene Jugendarbeit<br />

4. Internationale Jugendarbeit<br />

5. <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugenderholung<br />

6. Jugendberatung<br />

Des Weiteren ist das Arbeitsfeld zu unterteilen in die Jugendverbandsarbeit (§12 SGB VIII) <strong>und</strong> die Offene<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit, wobei sich die Jugendverbandsarbeit vorrangig an <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche richtet,<br />

die Mitglieder von Vereinen <strong>und</strong> Verbänden sind. Die Offene <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit ist gekennzeichnet<br />

durch Angebote, die prinzipiell allen <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen offen stehen <strong>und</strong> keine Mitgliedschaft<br />

voraussetzen.<br />

Innerhalb der <strong>Jugendförderplan</strong>ung sollen auch die Angebote der Jugendsozialarbeit Berücksichtigung finden.<br />

Hierbei handelt es sich im wesentlichen um Maßnahmen mit dem Ziel, Benachteiligungen bei jungen<br />

Menschen abzubauen oder individuelle Benachteiligungen zu überwinden, um die schulische <strong>und</strong> berufliche<br />

Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt <strong>und</strong> die soziale Integration zu fördern (§ 13 SGB VIII). Damit sind<br />

Projekte von Schulsozialarbeit, Straßensozialarbeit, betreutes Wohnen <strong>und</strong> auch sozialer Gruppenarbeit<br />

gemeint. Diese Maßnahmen sollen mit der Schulverwaltung, der B<strong>und</strong>esanstalt für Arbeit, den Trägern von<br />

betrieblicher <strong>und</strong> überbetrieblicher Ausbildung <strong>und</strong> den Trägern von Beschäftigungsprojekten abgestimmt<br />

werden.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 9 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

3 Z U R S I T U A T I O N J U N G E R M E N S C H E N I N D E U T S C H L A N D<br />

Ines Morgenstern <strong>und</strong> Dr. Petra Bauer<br />

Die Lebenslagen <strong>und</strong> Lebensverhältnisse der Menschen in modernen Gesellschaften haben sich zunehmend<br />

individualisiert <strong>und</strong> pluralisiert. So lautet die gr<strong>und</strong>legende Botschaft der gesellschaftstheoretischen Debatten<br />

seit Ende der 80er Jahre. Waren in den 70er <strong>und</strong> 80er Jahren des letzten Jahrh<strong>und</strong>erts die Begriffe „Klasse“<br />

<strong>und</strong> „Schicht“ ausreichend, um die soziale Differenzierung unserer Gesellschaft zu beschreiben, so haben sich<br />

die sozialstrukturellen Beschreibungen seit den 90er Jahren gr<strong>und</strong>legend verändert. Die Begriffe „Schicht“ <strong>und</strong><br />

„Klasse“ gründen in der Annahme, dass die Lebenslagen der Menschen überwiegend oder gar ausschließlich<br />

durch die Stellung im Wirtschaftsprozess <strong>und</strong> im Erwerbsleben geprägt sind. Dagegen gehen neuere<br />

gesellschaftstheoretische Überlegungen davon aus, dass Lebenslagen in der modernen Gesellschaft durch<br />

Individualisierung der Lebensführung <strong>und</strong> Pluralisierung der Lebensformen bestimmt sind. Die Zugehörigkeit<br />

zu einer bestimmten Schicht oder Klasse wird überlagert <strong>und</strong> überformt von anderen Merkmalen der<br />

Zuordnung, es kommt dabei sowohl zu einer Zunahme an individuellen Spielräumen <strong>und</strong> Optionen jenseits der<br />

Erwerbsarbeit als auch zu verstärktem Planungs- <strong>und</strong> Entscheidungsdruck.<br />

Eine zentrale Ausgangsbedingung für die Sozialisationsprozesse von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen heute ist der<br />

tiefgreifende Funktionswandel, den die moderne Familie erfahren hat. Verschiedene familiale Lebensformen<br />

wechseln sich ab oder überlagern sich. Familienleben ist dadurch gekennzeichnet, dass zentrale<br />

Sozialisationsleistungen aus dem Bereich der Familie ausgelagert wurden. Der 2002 erschienene elfte <strong>Kinder</strong><strong>und</strong><br />

Jugendbericht zur Lebenslage junger Menschen in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland stellt heraus, dass<br />

die Bedeutung der Familie für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche gleichermaßen zugenommen wie abgenommen hat: Als<br />

sozialer Aushandlungsort <strong>und</strong> emotionaler Rückhaltsort hat die Familie höhere Priorität als noch vor<br />

Jahrzehnten; als Herkunftsmilieu <strong>und</strong> als Stätte der Weiterbildung verliert sie dagegen an Bedeutung.<br />

Unbeschadet dessen wirkt die „Vererbung“ kulturellen, sozialen <strong>und</strong> ökonomischen Kapitals durch die Familie<br />

weiter. Das heißt, das familiale Milieu schafft die Basis dafür, inwieweit <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche an den<br />

Bildungs- <strong>und</strong> Aufstiegsmöglichkeiten unserer Gesellschaft teilhaben können.<br />

Informelle Unterstützungssysteme<br />

Formelle Unterstützungssysteme<br />

Familie<br />

Schule<br />

Fre<strong>und</strong>eskreis<br />

Nachbarschaft<br />

Jugendliche/r<br />

Professionelle<br />

Helfer<br />

Jugendhilfe /<br />

Jugendarbeit<br />

Typische Struktur des Unterstützungsnetzwerks im Jugendalter nach Hurrelmann (1997)<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 10 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Die Sachverständigenkommission des elften <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendberichts empfiehlt, diese Zusammenhänge in<br />

politischen Entscheidungsprozessen stärker zu berücksichtigen <strong>und</strong> dabei weder vorschnell vom generellen<br />

Bedeutungsverlust der Familie zu sprechen noch die gestiegenen Anforderungen an die unterschiedlichen<br />

Familienformen zu ignorieren. Die vom fünften Familienbericht hervorgehobene "strukturelle Benachteiligung"<br />

von Familien ist nicht aufgehoben <strong>und</strong> die familienpolitischen Forderungen des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichts<br />

sind noch nicht erfüllt.“ 1<br />

Für das Aufwachsen in der Familie ist kennzeichnend, dass auch die Erziehungsstile <strong>und</strong> -vorstellungen durch<br />

eine zunehmende Liberalisierung <strong>und</strong> Pluralisierung charakterisiert sind. Dazu kommt, dass die Bedeutung der<br />

Selbstsozialisation in informellen Netzen gestiegen ist <strong>und</strong> die Spielräume von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen sich<br />

ausgeweitet haben. <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche erweitern ihren sozialen Nahraum heute wesentlich eher als noch<br />

vor Jahren, so dass sie früh vielfältige Erziehungsstile kennen lernen <strong>und</strong> erfahren können. Dadurch verlieren<br />

die familialen Erziehungsstile bis zu einem gewissen Grad auch früher an Verbindlichkeit.<br />

Eine weitere Bedingung für das Aufwachsen von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen heute ist die sich ständig<br />

verlängernde Jugendphase, die vor allem auch durch die verlängerten Ausbildungszeiten geprägt wird. Die<br />

Übergänge vom Bildungswesen in eine stabile Beschäftigung selbst sind brüchig geworden, ein nahtloser<br />

Übergang von der Schule in eine Ausbildung ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Insbesondere der Mangel<br />

an Möglichkeiten auf dem Ausbildungsmarkt steigert die Erwartungen an den Bildungsabschluss der<br />

Jugendlichen enorm. Die Bedeutung des Schulerfolgs hat damit für die weitere Entwicklung der jungen<br />

Menschen nicht nur eine subjektive, sondern auch eine objektive Bedeutung als Auslesekriterium für die<br />

weiteren Anschluss- <strong>und</strong> beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten. „Die Bedeutung individueller Erfolgs- bzw.<br />

Versagensbilanzen wird enorm erhöht. Die subjektiven Ängste, den angestrebten Schulabschluss <strong>und</strong> damit<br />

auch Berufschancen nicht zu erreichen, wachsen. Von einer gewissen Anzahl von Schülern wird das<br />

Scheitern an weiterführenden Schulen als persönliches Versagen überhaupt wahrgenommen <strong>und</strong> ängstlich<br />

abgewehrt.“ (Jordan/Schone 1998,S. 37)<br />

Die sogenannte „zweite Schwelle“ trifft die jungen Menschen dann nach der Ausbildung. Sie ist<br />

gekennzeichnet durch Orientierungsprobleme <strong>und</strong> einen erschwerten Einstieg in das Beschäftigungssystem.<br />

Auch der Berufseinstieg vollzieht sich in den wenigsten Fällen noch geradlinig, sondern zumeist über<br />

Umwege, Zwischenschritte, Umschulungen oder Weiterqualifizierungen. Dabei sind Mädchen in besonderem<br />

Maße von diesen Erschwernissen betroffen.<br />

Aus den bisher genannten Bedingungen <strong>und</strong> Schwierigkeiten, die die Lebensphase Jugend prägen, ergibt sich<br />

die Frage, welche Unterstützungsleistungen erbracht werden müssen, um die Integration junger Menschen in<br />

diese Gesellschaft zu sichern. Daran gekoppelt ist auch die Frage, mit welchen Angeboten dies am ehesten<br />

zu leisten ist. In der einschlägigen Fachliteratur wird immer wieder betont, dass bloße pädagogische<br />

Maßnahmen zu kurz greifen. Notwendig sind infrastrukturelle <strong>und</strong> ressourcenbezogene Angebote, die die<br />

alltägliche Lebensbewältigung in Anbetracht der ökonomischen Instabilität erleichtern können. Böhnisch <strong>und</strong><br />

Münchmeier betonten bereits 1987, dass junge Menschen sowohl eine sozialräumliche Gelegenheitsstruktur<br />

benötigen, in der sie sich orientieren <strong>und</strong> entfalten können, als auch unmittelbare Unterstützungsleistungen.<br />

1<br />

Bericht über die Lebenssituation junger Menschen <strong>und</strong> die Leistungen der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfe in Deutschland – Elfter <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendbericht –. Drucksache 14/8181, Seite 4.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 11 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Entwicklungsaufgaben<br />

des Kindesalters:<br />

• Aufbau von<br />

emotionalem<br />

Gr<strong>und</strong>vertrauen<br />

• Entwicklung der<br />

Intelligenz<br />

• Entwicklung von<br />

motorischen <strong>und</strong><br />

sprachlichen<br />

Fähigkeiten<br />

• Entwicklung von<br />

gr<strong>und</strong>legenden<br />

sozialen<br />

Kompetenzen<br />

Selbständige<br />

Leistungserbringung<br />

Selbständige<br />

Gestaltung von<br />

Sozialkontakten<br />

Entwicklungsaufgaben im<br />

Jugendalter:<br />

• Intellektuelle <strong>und</strong><br />

soziale Kompetenz<br />

• Eigene<br />

Geschlechtsrolle<br />

<strong>und</strong><br />

Partnerfähigkeit<br />

• Fähigkeit zur<br />

Nutzung des<br />

Warenmarktes<br />

• Entwicklung eines<br />

Norm- <strong>und</strong><br />

Wertesystems<br />

Berufsrolle<br />

Partner- <strong>und</strong><br />

Familienrolle<br />

Kultur- <strong>und</strong><br />

Konsumentenrolle<br />

Entwicklungsaufgaben<br />

des Erwachsenenalters:<br />

• ökonomische<br />

Selbstversorgung<br />

• Familiengründung<br />

<strong>und</strong><br />

<strong>Kinder</strong>betreuung<br />

• Teilnahme am<br />

Kultur- <strong>und</strong><br />

Konsumleben<br />

• Politische<br />

Partizipation<br />

Politische<br />

Bürgerrolle<br />

Lebensalter <strong>und</strong> Entwicklungsaufgaben nach Hurrelmann (1997)<br />

Die öffentliche Verantwortung für das Aufwachsen von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen wahrzunehmen bedeutet,<br />

dass alle jungen Menschen <strong>und</strong> ihre Familien eine soziale Infrastruktur vorfinden sollten, die ihren<br />

Bedürfnissen <strong>und</strong> Interessen sowie ihrem spezifischen Unterstützungs- <strong>und</strong> Förderungsbedarf entspricht. Die<br />

Voraussetzung für die Schaffung einer solchen Infrastruktur ist, dass <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche als wichtigster<br />

Faktor bei der Gestaltung der Gesellschaft der Zukunft angesehen werden <strong>und</strong> nicht als Problemgruppe in der<br />

gesellschaftlichen Gegenwart. Die Herstellung <strong>und</strong> Sicherung einer solchen Infrastruktur erfordert eine<br />

Jugendhilfe, die ihrem zentralen Auftrag der Vertretung aller <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen gerecht wird <strong>und</strong> die<br />

damit allgemeine Jugendpolitik ist. 2<br />

Besonders hervor gehoben wird dabei, dass speziell Angebote der geschlechtsdifferenzierten Jugendarbeit<br />

gezielt gefördert werden müssen, damit das sogenannte Nischendasein von Mädchen- <strong>und</strong> Jungenarbeit<br />

aufhört <strong>und</strong> durch die politische Strategie des "gender mainstreaming" ergänzt wird.<br />

Im elften <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendbericht der B<strong>und</strong>esregierung wird weiterhin auf die anstehende<br />

Bevölkerungsentwicklung in den nächsten Jahren hingewiesen. Demnach ist bei der Hauptzielgruppe der<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit in den westlichen B<strong>und</strong>esländern mit einem zahlenmäßigen Anwachsen zu<br />

rechnen. „Die Gruppe der 6- bis unter 10-Jährigen wird bis 2004 mit 7 % zunächst leicht zurückgehen, um<br />

dann ab 2007 deutlich zu fallen. Bis 2020 wird diese Gruppe insgesamt um fast 30 % zurückgehen. Im<br />

Unterschied dazu wird die Gruppe der 10- bis unter 14-Jährigen bis 2003 noch um 6 % ansteigen, um<br />

anschließend kontinuierlich zurückzugehen. Die Gruppe der 14- bis unter 18-Jährigen, die vielfach als zentrale<br />

Altersgruppe für die Jugendarbeit angesehen wird, steigt in den nächsten Jahren noch moderat an. Im Jahre<br />

2006 werden gegenüber 1998 fast 11 % mehr Jugendliche in den westlichen B<strong>und</strong>esländern leben. Unter der<br />

Voraussetzung, dass die 14- bis unter 18-Jährigen die zentrale Altersgruppe der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

sind, hätte dies zur Konsequenz, dass für die nächsten Jahre ein leicht erhöhter Personal- <strong>und</strong> Finanzbedarf<br />

für Maßnahmen der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit einzukalkulieren ist, wenn das derzeitige Versorgungsangebot<br />

gehalten werden soll.“ 3 Berücksichtigt man darüber hinaus, dass die Angebote der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

immer stärker auch von der Altergruppe der unter 14-Jährigen wahrgenommen werden, wie sich dies im<br />

Arbeitsfeld der Offenen <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit abzeichnet, so ist erst recht mit einem qualitativen<br />

Mehrbedarf im Hinblick auf Kosten <strong>und</strong> Personal zu rechnen. Gerade in dieser Altersgruppe erhöhen sich<br />

2<br />

ebenda<br />

3 Bericht über die Lebenssituation junger Menschen <strong>und</strong> die Leistungen der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfe in Deutschland – Elfter <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendbericht –. Drucksache 14/8181, Seite 120.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 12 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

auch die Herausforderungen an die Jugendarbeit durch den wachsenden Bedarf an<br />

Kooperationsbeziehungen vor allem mit der Schule sowie an Bereitstellung von zusätzlichen<br />

Betreuungsangeboten.<br />

Diese Entwicklung sollte in den kommenden Jugendförderplänen der Städte <strong>und</strong> Gemeinden unbedingt<br />

Berücksichtigung finden.<br />

4 D A R S T E L L U N G D E S P R O Z E S S E S<br />

(1) Bereits seit nunmehr drei Jahren findet jeweils im Frühjahr eine Fachtagung als Startschuss für die<br />

<strong>Jugendförderplan</strong>ung in <strong>Jena</strong> statt. Nachdem in den ersten beiden Jahren die Schwerpunkte auf die<br />

Zielentwicklung <strong>und</strong> Evaluation gelegt wurden, stand die diesjährige Fachtagung unter dem Motto:<br />

„Von den Bedürfnissen zum Bedarf“<br />

Handlungsmöglichkeiten für Kommunalpolitiker <strong>und</strong> Praktiker der Jugendhilfe<br />

Zu dieser Fachtagung, die am 07. Mai 2003 im Hauptgebäude der Friedrich-Schiller-Universität <strong>Jena</strong><br />

stattfand, kamen ca. 80 Personen – Fachkräfte, Politiker/innen, Wissenschaftler <strong>und</strong> andere<br />

gesellschaftliche Kräfte. Diese Veranstaltung wurde organisiert von der Interessengemeinschaft<br />

Fachtagung, ein Zusammenschluss von Sozialpädagogen/innen der AG Jugendarbeit <strong>und</strong> der Verwaltung.<br />

Die Publikation zu dieser Veranstaltung ist über die Verwaltung des Jugendamtes der Stadt <strong>Jena</strong> zu<br />

beziehen.<br />

(2) Parallel dazu wurden federführend durch die Abteilung Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit die jährlichen<br />

Trägergespräche mit allen Trägern geförderter Maßnahmen durchgeführt, mit dem Ziel den Bestand an<br />

Maßnahmen, Projekten, Einrichtungen <strong>und</strong> Diensten nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ<br />

fortzuschreiben. Die Ergebnisse dieser Gespräche sind Bestandteil des <strong>Jugendförderplan</strong>s.<br />

(3) Ebenfalls seit drei Jahren wird durch die Jugendhilfeplanung eine Sozialraumanalyse nach der Methode<br />

von Shevky <strong>und</strong> Bell erstellt. Hierfür werden wichtige Indikatoren, die die Lebensbedingungen von <strong>Kinder</strong>n,<br />

Jugendlichen <strong>und</strong> deren Familien in einem Planungsraum beschreiben können zusammengefasst <strong>und</strong><br />

daraus so genannte Planungsraumprofile erstellt. Aus dieser Analyse lassen sich erste Rückschlüsse auf<br />

die Bedingungen des Aufwachsens der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen ziehen, die dann durch weitere qualitative<br />

Methoden auf ihre Plausibilität überprüft werden können.<br />

(4) Eine solche qualitative Methode ist die <strong>Jena</strong>er Jugendstudie, die in den vergangenen Jahren an den<br />

<strong>Jena</strong>er Schulen die Lebensbedingungen <strong>und</strong> das Freizeitverhalten untersucht hat. Jährlich wiederkehrende<br />

Fragestellungen ermöglichten, Entwicklungen aufzuzeigen. Diese Fragestellungen wurden ergänzt durch<br />

wechselnde Items, die immer einen aktuellen Bezug zu beobachteten Aspekten der sozialpädagogischen<br />

Praxis ermöglichten.<br />

(5) Weitere qualitative Methoden zur Bedarfsermittlung waren in der <strong>Jugendförderplan</strong>ung die<br />

Planungsraumkonferenzen, die unter der Federführung der Jugendhilfeplanung in allen Planungsräumen<br />

stattfanden <strong>und</strong> sich hauptsächlich an die Experten der Lebenswelt der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen <strong>und</strong> deren<br />

Familien richteten. So wurden die im Feld tätigen Sozialpädagogen/innen, Lehrer/innen aller Schulen <strong>und</strong><br />

auch die Mitarbeiter/innen der Verwaltung eingeladen, in einer moderierten Gruppendiskussion über die<br />

Verbesserungsmöglichkeiten der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit, bzw. Jugendsozialarbeit zu diskutieren. Die<br />

Ergebnisse dieser Planungsraumkonferenzen sind Bestandteil des <strong>Jugendförderplan</strong>s.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 13 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

(6) Im Jahr 2003 wurde für die Stadt <strong>Jena</strong> erstmalig eine sozialräumliche Bevölkerungsprognose auf der<br />

Gr<strong>und</strong>lage der im Jahr 2002 von der <strong>Jena</strong>er Statistikstelle <strong>und</strong> dem Thüringer Landesstatistikamt<br />

vorgelegten Einwohnerprognose bis 2020 erstellt. Die somit speziell für <strong>Jena</strong> vorliegenden Daten wurden<br />

durch die Jugendhilfeplanung für den Bereich der Jugendhilfe analysiert <strong>und</strong> ausgewertet. Eine<br />

Auswertung für das Aufgabenfeld der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>und</strong> Jugendsozialarbeit ist dem<br />

<strong>Jugendförderplan</strong> als Gr<strong>und</strong>lage für die Stadtortentwicklung der Offenen Jugendzentren in <strong>Jena</strong> beigefügt.<br />

(7) Auf der Gr<strong>und</strong>lage der hier genannten Punkte zur Bedarfsermittlung wurde gemeinsam mit der<br />

Arbeitsgruppe <strong>Jugendförderplan</strong> der sozialplanerische Bedarf an Maßnahmen, Einrichtungen <strong>und</strong><br />

Projekten für die <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>und</strong> Jugendsozialarbeit abgeleitet <strong>und</strong> diskutiert. Diese<br />

Bedarfsfeststellung bildete die Gr<strong>und</strong>lage für die Zielentwicklung, bei der ausgehend vom Bedarf,<br />

verglichen mit den Zielen des <strong>Jugendförderplan</strong>s 2002/2003 an einem neuen Zielkatalog gearbeitet wurde.<br />

Dieser Zielkatalog wurde in der Arbeitsgruppe <strong>Jugendförderplan</strong> mehrfach diskutiert <strong>und</strong> abgestimmt.<br />

(8) Durch die freien Träger im Bereich der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>und</strong> Jugendsozialarbeit wurden in diesem<br />

Jahr erstmals Leistungsbeschreibungen nach einer Vorgabe der Verwaltung des Jugendamtes erstellt,<br />

welche die Gr<strong>und</strong>lage für das Abschließen von Leistungsvereinbarungen bilden sollen. Im Gegenzug dazu<br />

wurde von der Fachabteilung Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit ein Leistungskatalog erstellt, der die<br />

strukturelle <strong>und</strong> inhaltliche Ausrichtung der Maßnahmen der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>und</strong><br />

Jugendsozialarbeit enthält. Auch diese beiden Dokumente sind als Zusammenfassung Bestandteil des<br />

<strong>Jugendförderplan</strong>es.<br />

(9) Auf der Gr<strong>und</strong>lage des Beschlusses 03/04/46/1127 des Stadtrates vom 16.04.2003 hat die Verwaltung des<br />

Jugendamts eine Berichtsvorlage zur Standortentwicklung der Jugendzentren in <strong>Jena</strong> vorgelegt. In<br />

dieser Berichtsvorlage wurde auf der Gr<strong>und</strong>lage,<br />

• der sozialräumlichen Bevölkerungsprognose,<br />

• dem Wegfall der Personalstellen des zweiten Arbeitsmarktes,<br />

• der weiteren Qualitätsentwicklung der Offenen <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>und</strong><br />

• der Tatsache, dass die Ressourcen für <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit nicht erhöht werden können<br />

wesentliche Empfehlungen für eine mittelfristige Planung der Entwicklung der Standorte der Jugendzentren<br />

in <strong>Jena</strong> ausgesprochen, welche Bestandteil des <strong>Jugendförderplan</strong>es sind. Diese Berichtsvorlage ist bereits<br />

durch den Jugendhilfeausschuss beschlossen worden.<br />

(10) Der letzte Schritt der <strong>Jugendförderplan</strong>ung beschäftigt sich mit der finanziellen Untersetzung der<br />

geplanten Maßnahmen nach Maßgabe der vom Stadtrat beschlossenen Eckkennziffer für den<br />

<strong>Jugendförderplan</strong>. Diese Eckkennziffer wurde vom Stadtrat in seiner Sitzung am 17.12.2003 mit einer Höhe<br />

von 1.247.220 Euro für die Haushaltsstellen der freien Träger für das Jahr 2004 als Zuschuss<br />

beschlossen. Diese Summe bildet die Gr<strong>und</strong>lage für die finanzielle Untersetzung des Plans.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 14 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

5 B E S T A N D S D A R S T E L L U N G<br />

Der Bestand an Einrichtungen <strong>und</strong> Projekten wird auf der Gr<strong>und</strong>lage des abgelaufenen Bedarfsplans ermittelt.<br />

Die hier aufgeführten Träger <strong>und</strong> deren Maßnahmen wurden 2003 aus dem <strong>Jugendförderplan</strong> finanziert.<br />

Außerdem wurden die im Netzplan befindlichen Spielplätze als Orte für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche<br />

aufgenommen. Unter weiteren Angeboten <strong>und</strong> Einrichtungen wurden solche aufgeführt, die eine erhebliche<br />

Bedeutung für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche in <strong>Jena</strong> haben. Sollten hierbei Einrichtungen vergessen worden sein,<br />

ist dies nicht absichtlich geschehen.<br />

Die Bestandsübersicht ist wie auch in den vergangenen Jahren wieder entsprechend der einzelnen<br />

Planungsräume gegliedert. Träger <strong>und</strong> Einrichtungen, die über einen Planungsraum hinaus tätig sind wurden<br />

unter der Überschrift planungsraumübergreifende <strong>und</strong> zielgruppenspezifische Angebote zusammengestellt.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 15 von 277


5.1 Übersicht der Angebote der Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit 2003<br />

<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

selbstorganisierte offene Jugendarbeit Sportliche Jugendsozialarbeit Projekte<br />

Jugendarbeit<br />

Jugendarbeit<br />

Regionale Überregionale Straßen- Schul- Querschnitts-<br />

Projekte Projekte sozialarbeit sozialarbeit aufgaben<br />

Jugendverbandszentrum<br />

DJR e.V.<br />

Personalstellen: 2<br />

JC "Trend"<br />

Personalstellen: 2<br />

"JG-Stadtmitte"<br />

Personalstellen:1,25<br />

Stadtsportb<strong>und</strong> <strong>Jena</strong><br />

Personalstellen: 1<br />

Lobeda<br />

Personalstellen: 2<br />

drudel 11 e.V.<br />

Personalstellen: 3,4<br />

(Gutenbergschule / Ostschule /<br />

Hölderlinschule)<br />

Beratung<br />

Jugendsozialarbeit<br />

Projekte<br />

der Verwaltung<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendschutz<br />

Jugendverbandsarbeit<br />

im DJR e.V.<br />

JC "Impuls"<br />

Personalstellen: 2<br />

Mädchenprojekt e.V.<br />

Personalstellen: 2<br />

Koordinatoren<br />

Personalstellen: 4<br />

Winzerla<br />

Personalstellen: 2<br />

KOMME e.V.<br />

Personalstellen: 2,1<br />

(Lobdeburgschule/ Brehmschule)<br />

Jugendsozialarbeit<br />

nach Richtlinien<br />

Ferien vor Ort<br />

t<br />

Stadtteilangebot<br />

ev. Kirchgemeinde<br />

JC „Tacheles“<br />

(DJR)<br />

JC "Treffpunkt"<br />

Personalstellen: 2<br />

ev. Kirchgem.<br />

Personalstellen: 2<br />

<strong>Jena</strong>planpädagogik e.V.<br />

Personalstellen: 0,7<br />

(<strong>Jena</strong>planschule)<br />

Migrantenarbeit<br />

Jugendberufshilfe<br />

Individualförderung<br />

Ferien<br />

Jugendzimmer in<br />

ländlichen Gebieten<br />

JC "Hugo"<br />

Personalstellen: 2<br />

Fan-Projekt <strong>Jena</strong> e.V.<br />

Personalstellen: 1,5<br />

Komunale Schuso<br />

Personalstellen: 0,75<br />

(IGS)<br />

Projektfond<br />

neuer Bedarf<br />

midnight-fun e.V.<br />

Personalstellen: 2,4<br />

ÜAG gGmbH<br />

Personalstellen: 4<br />

(Berufsvorbereitung)<br />

Projekte<br />

Medienpädagogik<br />

JC "Eastside" AWO<br />

<strong>Jena</strong><br />

Personalstellen: 2<br />

Projekte<br />

politische Bildung<br />

Stadtteilladen Nord<br />

Personalstellen: 2<br />

Projekte<br />

Erlebnispädagogik<br />

KJZ Klex<br />

Personalstellen: 6<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 16 von 277<br />

<strong>Kinder</strong>büro<br />

Personalstellen: 1


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

5.2 Übersicht Bestand <strong>Jugendförderplan</strong> 2003 aus sozialräumlicher Perspektive<br />

Winzerla:<br />

- <strong>Kinder</strong>büro – Initiative <strong>Kinder</strong>fre<strong>und</strong>liche Stadt <strong>Jena</strong><br />

e.V.<br />

- Offenes sportliches Angebot – midnight-fun e.V.<br />

- Schuso RS Winzerla – drudel 11 e.V.<br />

- JZ Trend (kommunal)<br />

- JZ Hugo (kommunal)<br />

- Streetwork Winzerla (kommunal)<br />

<strong>Jena</strong> Nord:<br />

- Stadtteilladen – örtliches <strong>und</strong><br />

mobiles Angebot (kommunal)<br />

- Schuso "Gutenbergschule" –<br />

drudel 11 e.V.<br />

Zentrale <strong>und</strong> zielgruppenorientiert<br />

Projekte<br />

- DJR e.V.<br />

(Jugendverbandszentrum /<br />

Verbände)<br />

- Offene sozialdiakonische<br />

Arbeit der ev. luth. Kirche<br />

- Mädchenprojekt <strong>Jena</strong> e.V.<br />

- Stadtsportb<strong>und</strong> <strong>Jena</strong> +<br />

- Sportkoordinatoren<br />

- eingemeindete Ortsteile<br />

(Jugendzimmer) – kommunal<br />

- Fan-Projekt <strong>Jena</strong> e.V.<br />

- Schuso <strong>Jena</strong>planschule –<br />

<strong>Jena</strong>planpädagogik e.V.<br />

- Schuso Lobdeburgschule –<br />

KOMME e.V.<br />

- Schuso IGS "Grete Unrein" –<br />

kommunal<br />

- Schuso BVJ – ÜAG gGmbH<br />

- Projekte Verwaltung<br />

- Beratung Jugendsozialarbeit<br />

- Migrantenarbeit<br />

- Jugendberufshilfe<br />

Lobeda:(Stadtteilbüro)<br />

- JZ "Impuls" – kommunal<br />

- JZ "Treffpunkt" – kommunal<br />

- Schuso RS "Alfred Brehm" –<br />

KOMME e.V.<br />

- KJZ Klex – KOMME e.V.<br />

- Offenes sportliches Angebot –<br />

midnight-fun e.V.<br />

- Streetwork Lobeda – kommunal<br />

- Mädchenprojekt <strong>Jena</strong> e.V.<br />

- Schuso Lobdeburgschule –<br />

KOMME e.V.<br />

<strong>Jena</strong> Ost<br />

- JZ Eastside – AWO <strong>Jena</strong><br />

- Schuso RS „Ostschule“ – drudel<br />

11 e.V.<br />

West / Mitte / Süd:<br />

Offene Sozialdiakonische Arbeit – ev. luth. Kirche<br />

- Straßensozialarbeit Stadtmitte – ev. luth. Kirche<br />

- Schuso IGS „Grete Unrein“ – kommunal<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 17 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

5.3 Planungsraumübergreifend <strong>und</strong> zielgruppenspezifische Angebote<br />

5.3.1 Jugendverbandsarbeit<br />

0. Einrichtung: Jugendverbandszentrum<br />

Träger:<br />

Demokratischer Jugendring <strong>Jena</strong> e.V.<br />

1. technische Details - Leistungsumfang<br />

Anschrift: Theobald- Renner- Str. 1<br />

07747 <strong>Jena</strong><br />

E-Mail: DJR-<strong>Jena</strong>@t-online.de<br />

www.jugendring-jena.de<br />

Räume:<br />

2 Büroräume Geschäftsstelle, 1 Raum JIP, 1 Raum ZiVi,<br />

1 Beratungsrau- <strong>und</strong> Seminarraum, 13 m² Lagerfläche, Spielmobil, Keller für<br />

Zeltmaterial, Servicepunkt im Flurbereich,<br />

Garten- <strong>und</strong> Freifläche mit Feuerstelle, Parkfläche für Kleinbus<br />

Räume der Mitgliedsverbände:<br />

<strong>Kinder</strong>studio <strong>Jena</strong> e.V.<br />

3 Räume<br />

Blasmusikverein Carl Zeiss <strong>Jena</strong> e.V. 3 Räume + Lager<br />

LVB Blasmusik<br />

1 ½ Räume<br />

Jugend- Umwelt- Club 2 Räume<br />

Umweltwerkstatt<br />

1 ½ Räume<br />

Personal:<br />

Anteil Ehrenamt:<br />

2 Personalstellen/ Diplompädagogen<br />

1 Fördermaßnahme 55+<br />

1 SAM für Jugend – Info- Point<br />

1 Zivildienstleistender<br />

5 ehrenamtliche Vorstandsmitglieder, 44 ehrenamtliche Verbandsvertreter im<br />

Hauptausschuss, 3 ehrenamtliche Mitarbeiter im Finanzausschuss,<br />

kontinuierliche ehrenamtliche Arbeit in weiteren Arbeitsgruppen<br />

2. Förderung 2003<br />

Personalkosten:<br />

Sachkosten:<br />

90.696,- Euro<br />

53.516,- Euro<br />

Zuschüsse für Verbände 95.900,- Euro<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Zielgruppen:<br />

Hauptzielgruppen:<br />

Jugendverbände, -vereine <strong>und</strong> –initiativen<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 18 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Nebenzielgruppen:<br />

Kleine Initiativgruppen<br />

<strong>Kinder</strong>, Jugendliche <strong>und</strong> deren Eltern, die geeigneten Verband suchen<br />

Ehrenamtlich Interessierte, Kommunalpolitiker<br />

Fachkräfte der Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit<br />

Zielvereinbarung/ Handlungsziele:<br />

Die Geschäftsstelle des DJR stellt Aktivitäten, Mitgliederentwicklungen <strong>und</strong> Inhalte der<br />

Mitgliedsverbände öffentlichkeitswirksam dar. Die Arbeit <strong>und</strong> Inhalte der Jugendverbände ist sowohl<br />

unter Fachkräften <strong>und</strong> Eltern, als auch unter Lehrer/innen <strong>und</strong> Schüler/innen der Stadt <strong>Jena</strong> bekannt.<br />

Für eine Standortperspektive des Jugendverbandszentrums wird eine genaue Aufgabenstellung für die<br />

Räumlichkeiten bis Ende 1. Halbjahr 2003 durch die Geschäftsstelle erarbeitet.<br />

Die organisierten Jugendverbände halten Kontakt zur Geschäftsstelle des DJR. Sie nutzen in der<br />

Planung, Antragstellung <strong>und</strong> Ausgestaltung von Maßnahmen deren Beratungs- <strong>und</strong> Serviceangebote.<br />

In der Entwicklung der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit in <strong>Jena</strong> ist die Geschäftsstelle des DJR fachlicher<br />

Partner <strong>und</strong> vertritt die Interessen sowohl seiner in ihm organisierten Verbände als auch die Interessen<br />

von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen der Stadt <strong>Jena</strong>. Das entwickelte Berichtswesen des DJR wird in Regie<br />

der Geschäftsstelle jährlich ausgewertet <strong>und</strong> fortgeschrieben.<br />

Rahmenkonzeption:<br />

keine, aber eigene Konzeption vorhanden<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.): B1<br />

Eigene Aufgabenstellung:<br />

Der Einsatz für gute Entwicklungsbedingungen von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen in der Stadt <strong>Jena</strong> wie die<br />

Förderung ehrenamtlichen Engagements, das Angebot von Lern- <strong>und</strong> Aktionsfeldern, Beratung <strong>und</strong><br />

professionelle Begleitung <strong>und</strong> der Einsatz für eine kinder- <strong>und</strong> jugendfre<strong>und</strong>liche Stadtentwicklung ist<br />

<strong>und</strong> bleibt Hauptanliegen des Demokratischen Jugendringes <strong>Jena</strong> e.V..<br />

In 2003 steht als wichtige Aufgabe die Profilierung des Demokratischen Jugendringes als Dachverband<br />

für die ehrenamtlich arbeitenden Strukturen der Verbände.<br />

Eine Darstellung der Entwicklung der Jugendverbände zum Herbst ist vorgesehen.<br />

Die Ausrichtung der Jugendmesse <strong>Jena</strong> als Podium einer öffentlichkeitswirksamen Präsentation aller<br />

Angebote der Jugendverbandsarbeit, Jugendarbeit <strong>und</strong> Jugendsozialarbeit ist bedeutender Bestandteil<br />

des Profils der Geschäftsstelle des DJR.<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung (Tendenzen /Veränderungen)<br />

Qualitätsentwicklung: Berichtswesen: wurde entwickelt <strong>und</strong> ausgewertet- Transparenz der Arbeit der<br />

Verbände erreicht- Präsentation vor Politik, Verwaltung <strong>und</strong> öffentlichkeitswirksam in 2003;<br />

Konzeptentwicklung: Verankerung der Ergebnisse der Evaluation der Verbände im Konzept<br />

Arbeitsbedingungen: derzeitiger Standort als Jugendverbandszentrum hat sich bewährt – soll erhalten<br />

bleiben, Materialpool <strong>und</strong> Bus als Gr<strong>und</strong>voraussetzung der JVA laufend instand halten,<br />

Computertechnik ist schrittweise zu erneuern<br />

Förderung Ehrenamt: Einsatz für gute Bedingungen für die Arbeit der Jugendverbände – Lobbyarbeit,<br />

spezifische Beratung, Sicherung von Weiterbildung <strong>und</strong> Unterstützung der Verbände<br />

5. Quellen: Jahresbericht 2002, Analyse der Jugendverbände, Jahresgespräch<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 19 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Zielgruppen/Alter/Anzahl der betreuten <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen in der Jugendverbandsarbeit des<br />

DJR <strong>Jena</strong> e.V.<br />

Verein<br />

Alter / Anzahl<br />

3-5 6-10 11-18 19-27<br />

Anzahl<br />

gesamt<br />

Blasmusikverein „Carl Zeiss“ 70 70<br />

B<strong>und</strong> der Pfadfinderinnen <strong>und</strong> Pfadfinder - 15 10 15 40<br />

B<strong>und</strong> Deutscher Pfadfinder 35 45 80<br />

Adventjugend/Christliche Pfadfinder der<br />

Adventjugend<br />

- 11 27 16 54<br />

Evangelische Jugend 2946 2946<br />

Katholische Jugend - 25 5 30<br />

Hauen ist Doof - 560 60 - 620<br />

Initiative „<strong>Kinder</strong>fre<strong>und</strong>liche Stadt <strong>Jena</strong>“,<br />

<strong>Kinder</strong>büro<br />

- 85 - 85<br />

JAPS/ Enragés - 25 20 45<br />

<strong>Jena</strong>er Tanzhaus 101 55 153 201 510<br />

Jugend des Deutschen Alpenvereins; KV<br />

<strong>Jena</strong><br />

- 15 29 - 44<br />

Jugendfeuerwehr - 98 - 98<br />

Jugend-Umwelt-Club - 2 16 10 28<br />

<strong>Kinder</strong>studio 281 238 58 - 577<br />

Ein Dach für Alle /<strong>Kinder</strong>freizeitzirkel - 15 10 1 26<br />

venestra - 60 15 15 90<br />

Showballett Formel I 30 56 174 4 264<br />

Sportjugend 396 4667 4485 9548<br />

Wurzel - 45 - 45<br />

Summe Altersgruppen (nur genau<br />

808 1027 780 4817<br />

zugeordnete)<br />

Teilsummen (Vorschulalter, Schulalter,<br />

808 6559 4817<br />

jg. Erwachsene) (mit Gruppierten)<br />

Teilsumme Jugendalter 14.322<br />

Gesamt 15.200 15.200<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 20 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

5.3.2 Offene sozialdiakonische Arbeit der evangelisch lutherischen Kirche<br />

0. Einrichtung: JG Stadtmitte/ Offene Arbeit<br />

Träger:<br />

Evangelische Kirchgemeinde <strong>Jena</strong><br />

1. technische Details - Leistungsumfang<br />

Anschrift:<br />

Räume:<br />

Personal:<br />

Ehrenamt:<br />

Johannisstr. 14, 07743 <strong>Jena</strong><br />

Tel.: 03641/444367, e-mail: JG-Stadtmitte-<strong>Jena</strong>@t-online.de<br />

2 Gruppenräume, Café, Küche, Büro, Internetcafé,<br />

Bandprobenraum, Freiflächen (Hof, Café, Bühne)<br />

1,75 Stellen hauptamtliche Mitarbeiter/in,<br />

Honorarkräfte<br />

80-90 ehrenamtlich tätige Jugendliche (Internet-Café, Homepage- Betreuung,<br />

Sportgruppen <strong>und</strong> Krabbelgruppe)<br />

2. Förderung 2003<br />

Personalkosten:<br />

Sachkosten:<br />

45.000,- Euro<br />

30.550,- Euro<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Zielgruppe:<br />

- marginalisierte <strong>und</strong> gefährdete Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene<br />

- Jugendliche im Alter zwischen 13 <strong>und</strong> 27 Jahren aus unterschiedlichen sozialen Schichten<br />

- Jugendliche aus anderen Ländern <strong>und</strong> verschiedener Nationalitäten<br />

- Jugendliche aus alternativen Jugendszenen<br />

- Junge Mütter <strong>und</strong> Väter<br />

Zielvereinbarung:<br />

Die JG Stadtmitte arbeitet an der Präzisierung ihrer konzeptionellen Zielstellungen. Die Einrichtung hält<br />

Kontakt zum Hochbauamt sowie dem Planungs- <strong>und</strong> Ausführungsbüro der Umgestaltungsarbeiten in<br />

Stadtmitte. Sich ergebende Probleme oder Fragestellungen in bezug auf die Umsetzung der<br />

Arbeitsaufgaben werden der Verwaltung des Jugendamtes mitgeteilt. Die JG Stadtmitte entwickelt im<br />

Auftrag des Jugendamtes ein Konzept für die Betreuung/ Begleitung der Rasenmühleninsel während<br />

der Sommerferien im Rahmen von Ferien vor Ort.<br />

Die Angebotsstruktur der Einrichtung bleibt erhalten. Mindestens ein Arbeitsbereich wird im laufenden<br />

Kalenderjahr evaluiert. Die Ergebnisse werden festgehalten <strong>und</strong> sich daraus ergebende Veränderungen<br />

konzeptionell verankert.<br />

Die Arbeit der JG Stadtmitte wird zur Jahresmitte öffentlichkeitswirksam in geeigneter Form präsentiert.<br />

Rahmenkonzeption:<br />

keine, aber eigene Konzeption vorhanden<br />

eine Leistungsvereinbarung ist neu zu beschließen<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.): B11<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 21 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Eigene Aufgabenstellung:<br />

Der emanzipatorische Arbeitsansatz der JG Stadtmitte ist darauf ausgerichtet, mit einem<br />

ressourceorientierten Arbeitsansatz den Jugendlichen die Möglichkeit zur Integration, Engagement <strong>und</strong><br />

zur Entwicklung selbstbestimmter Lebensentwürfe zu geben. Die Niedrigschwelligkeit <strong>und</strong> Offenheit des<br />

Cafés ist bedeutender Treff- <strong>und</strong> Kommunikationsort zwischen den verschiedenen Zielgruppen der JG.<br />

Themen- <strong>und</strong> interessenbezogene Projektgruppen bilden sich durch gezeigtes Interesse von<br />

Jugendlichen oder sind auf Gr<strong>und</strong> von Erfahrungen <strong>und</strong> guter Angebotsannahme als kontinuierliche<br />

Angebote installiert. Die verschiedenen in der JG Stadtmitte agierenden bzw. sich in deren Umfeld<br />

bewegenden Jugendgruppen ist Hauptaugenmerk in der Arbeit in 2003. Weiterhin werden Wege <strong>und</strong><br />

Möglichkeiten für eine Integration der Punks in die Arbeit der JG Stadtmitte seitens des Trägers<br />

gesucht.<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung (Tendenzen /Veränderungen)<br />

- Problematik des Drogenkonsums wird noch immer von Seiten der Schulen unterschätzt <strong>und</strong> auch<br />

nicht wahrgenommen– weitere Sensibilisierung der Schulen notwendig – Kooperation mit Schulen<br />

in Stadtmitte <strong>und</strong> christlichen Gymnasium<br />

- Integration der Punkszene hat nicht funktioniert, bleibt Aufgabe im laufenden Jahr<br />

- Auftrag der außerschulischen Jugendbildung (Sport, Politik, Kultur) bleibt Schwerpunkt in der<br />

Gruppenarbeit<br />

- Konzipierung eines begleitenden Ansatzes auf der Rasenmühleninsel für die Sommerferien<br />

5. Quellen:<br />

Jahresbericht 2002, Trägergespräch, Konzeption Stand: Februar 2003<br />

5.3.3 Geschlechtsspezifische Jugendarbeit<br />

0. Einrichtung: Mädchenprojekt<br />

Träger:<br />

Mädchenprojekt <strong>Jena</strong> e.V.<br />

1. technische Details - Leistungsumfang<br />

Anschrift: Drackendorfer Straße 12 a,<br />

07747 <strong>Jena</strong><br />

Tel.: 03641/443967, maedchenprojekt-jena-ev@freenet.de<br />

Webseite: http://www.maedchenprojekt-jena.de<br />

Räume:<br />

Personal:<br />

Ehrenamt:<br />

Cafébereich, Kreativraum /PC- Bereich, Fotolabor, Bibliothek, Fahrradwerkstatt,<br />

Außenfläche, Saal des Frauenzentrums kann genutzt werden<br />

3 Feststellen à 27 h, 4 Honorarkräfte<br />

15 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen<br />

2. Förderung 2003<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 22 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Personalkosten:<br />

Sachkosten:<br />

68.190,- Euro<br />

16.330,- Euro<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Zielgruppe:<br />

- Mädchen <strong>und</strong> junge Frauen aus <strong>Jena</strong><br />

- Mädchen <strong>und</strong> junge Frauen aus Lobeda<br />

- Aussiedlerinnen/ Migrantinnen<br />

- Minderjährige Mütter<br />

- Mädchen <strong>und</strong> junge Frauen in der beruflichen Orientierung<br />

- Schulklassen<br />

- Fachpersonal der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfe<br />

Zielvereinbarung:<br />

Zum Standortwechsel konzipiert der Träger erste Handlungsansätze bis Mitte des Jahres 2003.<br />

Gemäß dem Bedarf an Projekt- <strong>und</strong> begleitenden Angeboten strukturiert der Träger seine Arbeit um,<br />

von einer überwiegenden Kommstruktur hin zu einer Gehstruktur mit punktuell stationären<br />

Projektangeboten <strong>und</strong> offenen Wochenendveranstaltungen. Projekte der Ernährung <strong>und</strong><br />

Körperwahrnehmung sind in Kooperation mit den Jugendzentren/ Streetwork zu konzipieren,<br />

anzubieten (Bewusstsein schaffen, Motivation für Beratung) <strong>und</strong> mit dem Ges<strong>und</strong>heitsamt abzustimmen<br />

(weiterführende Beratung). Berufsorientierung <strong>und</strong> Bewerbungstraining für Mädchen als präventiver<br />

Ansatz gegen strukturelle Benachteiligung von jungen Frauen auf dem Ausbildungsmarkt ist zu<br />

erhalten.<br />

Rahmenkonzeption:<br />

keine, aber eigene Konzeption vorhanden<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.): B 7<br />

Eigene Aufgabenstellung:<br />

- Ausbau der Projektarbeit an Jugendzentren <strong>und</strong> Schulen<br />

- Bedarfsgerechtes offenes Angebot<br />

- Fortführung des Arbeitskreises „Geschlechtsspezifik“ als Multiplikatorenschulung<br />

- Angebot eines Erfahrungsaustausches für minderjährige Mütter am zukünftigen<br />

Projektstandort<br />

- Aktive Mitwirkung in Stadtteilaktivitäten an den zentralen Ferien Winzerla <strong>und</strong> Lobeda<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung (Tendenzen /Veränderungen)<br />

Mit der Standortfrage entscheidet sich die Realisierbarkeit eines innovativen Handlungskonzeptes. Der<br />

mobile Ansatz mit einem Vorortangebot in Lobeda brachte folgende neue Themenstellungen für die<br />

Arbeit mit Mädchen <strong>und</strong> jungen Frauen:<br />

- Essstörungen <strong>und</strong> Ernährung, Körperwahrnehmung, Gewalt<br />

- Minderjährige Mütter<br />

- Mädchen in sozialen Problemlagen<br />

- Mädchen <strong>und</strong> junge Frauen mit Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

Geblieben ist der Bedarf an Berufsorientierungsangeboten, Kursen (Selbstverteidigung, Foto, Gitarre),<br />

offenen Wochenendveranstaltungen <strong>und</strong> Schulprojekten.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 23 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

5. Quellen: Jahresbericht 2002, Jahresgespräch<br />

5.3.4 Sportliche Jugendarbeit<br />

5.3.4.1 Stadtsportb<strong>und</strong> <strong>Jena</strong><br />

0. Einrichtung: Koordinator/in in der sportlichen <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

Träger:<br />

Stadtsportb<strong>und</strong> <strong>Jena</strong><br />

1. technische Details - Leistungsumfang<br />

Anschrift: Am Stadion 1,<br />

07749 <strong>Jena</strong><br />

Tel.: 39 46 12<br />

E-Mail: ssb-jena@t-online.de<br />

Räume:<br />

Personal:<br />

Anteil Ehrenamt:<br />

alle Sportanlagen der Stadt <strong>Jena</strong><br />

eine hauptamtliche Mitarbeiterin<br />

681 männliche <strong>und</strong> 340 weibliche Übungsleiter<br />

2. Förderung 2003<br />

Personalkosten: 37.500,- Euro<br />

Sachkosten: 0 Euro<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Zielgruppe:<br />

- alle <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche bis zu 27 Jahre, die in Sportvereinen organisiert sind sowie alle<br />

sportinteressierten <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche<br />

- Betreuung von ehrenamtlich <strong>und</strong> hauptamtlich Tätigen in <strong>Jena</strong>er Sportvereinen<br />

- Jugendwarte der Sportvereine<br />

Zielvereinbarung/ Handlungsziele:<br />

- Stärkung der Zusammenarbeit Sportjugend <strong>und</strong> Jugendamt,<br />

- Vernetzung in Angeboten mit Schulen, Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit <strong>und</strong> Sportvereinen<br />

- Entwicklung <strong>und</strong> Ausbau von sportlichen Angeboten welche unabhängig von Alter, Geschlecht,<br />

Talent <strong>und</strong> sozialem Umfeld sind <strong>und</strong> keine Vorkenntnisse erfordern<br />

Rahmenkonzeption: noch nicht erstellt, 2004<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.): B 5<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 24 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Eigene Aufgabenstellung:<br />

Multiplikatorenarbeit, Interessenvertretung der Mitgliedsvereine, Unterstützung der sportl. Jugendarbeit<br />

im Freizeit-, Breiten- <strong>und</strong> Leistungssport, Unterstützung des gesamten Spektrums der Jugendarbeit im<br />

<strong>und</strong> durch den Sport.<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung (Tendenzen /Veränderungen)<br />

- Zusammenarbeit mit Sportkoordinatoren:<br />

Verbesserung der Öffentlichkeit (gemeinsamer Flyer)<br />

- Arbeit mit Sportjugendverbänden<br />

- Organisation von Treffen mit Jugendwarten <strong>und</strong> Jugendamt zum fachlichen Austausch<br />

- Offene Angebote, offene Wettkämpfe<br />

- Einbeziehung des Jugendamtes in Auswertung <strong>und</strong> Planung der offenen Sportangebote im<br />

September 2003<br />

- Zusammenarbeit mit Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit<br />

- Ausbildungsprogramm für Übungsleiter als mögliche Qualifizierung der Mitarbeiter der JA/ JSA<br />

- Zusammenarbeit mit Schulen: 75 Vereinbarungen im Jahr 2003 mit Schulen (Schule – Sportverein<br />

– alle RS)<br />

- Zusammenarbeit mit Schulsozialarbeit gewünscht, insbesondere über Programm Schuljugendarbeit<br />

5. Quellen: Sachbericht 2002, Trägergespräch<br />

5.3.4.2 Sportkoordinatorin für die Leitsportart Handball<br />

0. Einrichtung:<br />

Träger: HBV <strong>Jena</strong> 90 e. V.<br />

1. technische Details - Leistungsumfang<br />

Anschrift: PF 150 327<br />

07715 <strong>Jena</strong><br />

Tel.: 22 68 96<br />

Räume:<br />

Büro: Geschäftsstelle des HBV <strong>Jena</strong> 90 e. V.<br />

Stauffenbergstraße 35 a<br />

07747 <strong>Jena</strong><br />

Personal:<br />

Anteil Ehrenamt:<br />

1 fest angestellte Sportkoordinatorin<br />

- 15 ehrenamtliche Übungsleiter im <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendbereich<br />

- 7 ehrenamtliche Vorstandsmitglieder<br />

2. Förderung 2003<br />

Personalkosten:<br />

Sachkosten:<br />

37.425,00 Euro<br />

0 Euro<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 25 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren<br />

Zielvereinbarung:<br />

1. Schuljugendarbeit<br />

Der Verein bemüht sich um eine intensive Zusammenarbeit mit dem Abbe-Gymnasium, der Brehm-<br />

Schule <strong>und</strong> dem Förderzentrum.<br />

Darüber hinaus besteht das Angebot auch für Schulen in anderen Stadtteilen.<br />

Außerdem bemüht sich der Verein um eine Zusammenarbeit mit der Lobdeburgschule.<br />

2. Vernetzungsarbeit<br />

Die Sportkoordinatorin nimmt regelmäßig an den Vernetzungsr<strong>und</strong>en in Lobeda teil.<br />

Rahmenkonzeption: noch nicht erstellt, 2004<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.):<br />

B5<br />

Eigene Aufgabenstellung:<br />

- Gewinnung von Ehrenamt,<br />

- je Altersbereich eine spielfähige weibliche <strong>und</strong> männliche Mannschaft,<br />

- Steigerung der Kooperationsvereinbarungen im Rahmen des Programms „Schule – Sportverein,<br />

- Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit,<br />

- Aufbau einer Mannschaft verschiedener Nationalitäten,<br />

- Fortführung des Konzeptes<br />

5. Quellen: Jahresbericht 2002, Trägergespräch<br />

5.3.4.3 Sportkoordinator für die Leitsportart Basketball<br />

0. Einrichtung: Sportkoordinator/ in Basketball<br />

Träger:<br />

TUS <strong>Jena</strong>, Abt. Basketball<br />

1. technische Details - Leistungsumfang<br />

Anschrift: Vereinshaus des TuS <strong>Jena</strong> Post: Postfach 100 538<br />

Geschäftsstelle Basketball<br />

07705 <strong>Jena</strong><br />

Am Stadion 1<br />

07749 <strong>Jena</strong><br />

38 20 17<br />

Fax: 03641. 38 20 20<br />

E-Mail: post@tusjena.de<br />

Räume:<br />

Büro der Abteilung Basketball des TuS<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 26 von 277<br />

03641.


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Sporthallen <strong>und</strong> Sportstätten: GutsMuths-Gymnasium, Lobeda-West, Schiller<br />

Gr<strong>und</strong>schule, Christliches Gymnasium, Schule f. Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales,<br />

Rodatalschule, Westschule, Schott-Gymnasium<br />

Personal:<br />

Anteil Ehrenamt:<br />

- ein hauptamtlicher Mitarbeiter<br />

- keine SAM-Kraft, eine halbe ZiVi-Stelle<br />

6 ehrenamtliche Mitarbeiter<br />

2. Förderung 2003<br />

Personalkosten: 25.495,- Euro<br />

Sachkosten: 0 Euro<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche der Stadt <strong>Jena</strong> ab Gr<strong>und</strong>sschulalter<br />

Zielvereinbarung/Handlungsziele:<br />

- das Angebot ist unabhängig von Alter, Geschlecht <strong>und</strong> sozialem Umfeld,<br />

- Vorkenntnisse sind nicht erforderlich<br />

- Stadtteilorientierter Arbeitsansatz (Stadtteil Winzerla) in Zusammenarbeit mit der offenen <strong>Kinder</strong><strong>und</strong><br />

Jugendarbeit <strong>und</strong> Jugendsozialarbeit<br />

Rahmenkonzeption: noch nicht erstellt, 2004<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.): B5<br />

Eigene Aufgabenstellung:<br />

Heranführung möglichst vieler <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlicher insbesondere auch Mädchen an sportliche<br />

Betätigung. Neben offenen schulischen Angeboten werden <strong>Kinder</strong>gruppen im Verein betreut, die<br />

Begabtenförderung ermöglicht es aber auch stadtoffene Erlebnistage im Basketball zu organisieren.<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung (Tendenzen /Veränderungen)<br />

- die Gewinnung neuer <strong>Kinder</strong> für eine sportliche Betätigung steht vor dem Hintergr<strong>und</strong> sinkender<br />

Geburtenzahlen im Vordergr<strong>und</strong> der Aktivitäten<br />

- Höhere Zahl an offenen Angeboten (Schnupperst<strong>und</strong>en <strong>und</strong> AG’s an Schulen)<br />

- die Kooperation mit den Mitarbeitern der offenen <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit wird ausgebaut <strong>und</strong> im<br />

Bereich der Feriengestaltung effektiviert<br />

5. Quellen: Sachbericht 2002<br />

5.3.4.4 Sportkoordinator für die Leitsportart Fechten<br />

0. Einrichtung: Sportkoordinator/in Fechten<br />

Träger:<br />

TUS <strong>Jena</strong> e.V., Abt. Fechten<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 27 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

1. technische Details - Leistungsumfang<br />

Anschrift: Am Stadion 1<br />

07749 <strong>Jena</strong><br />

382015<br />

Fax: 03641/ 382020<br />

E-Mail: fechten@tusjena.de<br />

Räume:<br />

Personal:<br />

- Büro der Abteilung Fechten des TUS<br />

- Sporthallen <strong>und</strong> Sportstätten: Mehrzweckhalle <strong>und</strong> Sportanlagen in der<br />

Oberaue, Fechthalle im Sportforum, Schulsporthallen<br />

ein hauptamtlicher Mitarbeiter/B- Lizenz Fechten<br />

Qualifikation: Dipl.-Ing., 17-jährige Tätigkeit als Übungsleiter, Weiterbildung im<br />

Rahmen des JKPP der Thüringer Sportjugend<br />

03641/<br />

Anteil Ehrenamt: -<br />

vier ehrenamtliche Mitarbeiter<br />

2. Förderung 2003<br />

Personalkosten: 27.580,- Euro<br />

Sachkosten: 0 Euro<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Zielgruppe: alle sportinteressierten <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen der Stadt <strong>Jena</strong> von 7 bis 18<br />

Jahren<br />

Zielvereinbarung/Handlungsziele:<br />

- Motivieren <strong>und</strong> Aktivieren der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen zu sinnvoller Freizeitgestaltung,<br />

- Angebote im sportspezifischen Bereich werden mit anderen Formen der Freizeitgestaltung<br />

gekoppelt,<br />

- Zusammenarbeit mit Jugendarbeit im Stadtgebiet Nord/Ost<br />

Rahmenkonzeption: noch nicht erstellt, 2004<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.): B5<br />

Eigene Aufgabenstellung:<br />

offene Angebote an Schulen (AGs), Schulmannschaften, Stadtmeisterschaften, Schnupperkurse (3<br />

Wochen, pro Woche eine Trainingseinheit), Turnierreifeprüfung (1x im Jahr), stadtoffene<br />

Ferienfreizeiten, 4 Trainingsgruppen im Verein<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung (Tendenzen /Veränderungen)<br />

- erweiterte Zusammenarbeit mit Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Regelschulen<br />

- die Kooperation/ Vernetzungsarbeit im Stadtteil mit den Mitarbeitern der offenen <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit wird ausgebaut <strong>und</strong> im Bereich der Feriengestaltung effektiviert<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 28 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

5. Quellen: Sachbericht 2002<br />

5.3.4.5 Sportkoordinatorin für die Leitsportart Leichtathletik<br />

0. Einrichtung: Sportkoordinator/ in Leichtathletik<br />

Träger:<br />

TUS <strong>Jena</strong>, Abt. Leichtathletik<br />

1. technische Details - Leistungsumfang<br />

Anschrift: Am Stadion 1<br />

07749 <strong>Jena</strong><br />

20 13<br />

Fax: 903641/382020<br />

E-Mail: leichtathletik@tusjena.de<br />

Räume: Büro Am Stadion 1<br />

Nutzung von Schulsporthallen <strong>und</strong> -plätzen an Gr<strong>und</strong>schulen<br />

sowie Sportanlagen in der Stadt wie im Stadion, Oberaue <strong>und</strong><br />

Lobeda-West<br />

Personal:<br />

eine hauptamtlich beim TUS beschäftigte Mitarbeiterin<br />

03641/38<br />

Anteil Ehrenamt:<br />

6 ehrenamtliche Übungsleiter/ 5 Übungsleiter B- Lizenz,<br />

1 Übungsleiter C-Lizenz<br />

2. Förderung 2003<br />

Personalkosten:<br />

32.000,-Euro<br />

Sachkosten: 0 Euro<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche im Alter zwischen 5 <strong>und</strong> 16 Jahren<br />

Zielvereinbarung/ Handlungsziele:<br />

- Zusammenarbeit mit den Einrichtungen der Jugendarbeit, insbesondere im Stadtteil <strong>Jena</strong> Ost <strong>und</strong><br />

Nord, Zusammenarbeit mit Schulsozialarbeit<br />

- Koordination <strong>und</strong> Organisation von Veranstaltungen mit sportlichem Charakter<br />

- Angebot einer sinnvollen Freizeitgestaltung <strong>und</strong> einer sportartspezifischen Betreuung für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendliche<br />

- Wecken von Interesse für sportliche Tätigkeit im Gr<strong>und</strong>schulalter<br />

Rahmenkonzeption: noch nicht erstellt, 2004<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.): B5<br />

Eigene Aufgabenstellung:<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 29 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

- Koordinatorentätigkeit im Bereich Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> Förderung von Leistungsgruppen (50% der<br />

Arbeitszeit)<br />

- Koordinatorentätigkeit im Bereich der Regelschulen <strong>und</strong> Gymnasien sowie den Einrichtungen der<br />

offenen <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>und</strong> Jugendsozialarbeit (50% der Arbeitszeit)<br />

- regelmäßige offene sportliche Angebote für interessierte <strong>Kinder</strong> im Gr<strong>und</strong>schul- <strong>und</strong> Jugendliche im<br />

Regelschulbereich<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung (Tendenzen /Veränderungen)<br />

Die Gewinnung neuer <strong>Kinder</strong> für eine sportliche Betätigung steht, vor dem Hintergr<strong>und</strong> sinkender<br />

Geburtenzahlen, im Vordergr<strong>und</strong> der Aktivitäten. Die Kooperation mit den Mitarbeitern der offenen<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit wird ausgebaut <strong>und</strong> im Bereich der Feriengestaltung effektiviert.<br />

5. Quellen: Sachbericht 2002<br />

5.3.5 Fan-Projekt <strong>Jena</strong><br />

0. Einrichtung: Fanhaus<br />

Träger: Fan-Projekt <strong>Jena</strong> e. V.<br />

1. technische Details - Leistungsumfang<br />

Anschrift: Oberaue 4<br />

07749 <strong>Jena</strong><br />

Tel.: 03641//478588/89/90<br />

E-Mail: fpjena@aol.com<br />

Räume:<br />

3 Räume<br />

Küche, Archiv<br />

Personal: 2 x 1,0<br />

Anteil Ehrenamt:<br />

5 Personen Vorstand,<br />

ca. 15 Personen<br />

2. Förderung 2003<br />

Personalkosten:<br />

Sachkosten:<br />

37.765 Euro<br />

7. 405 Euro<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Zielgruppe:<br />

Fußballfans, die der jugendlichen Subkultur zugerechnet werden können.<br />

Zielvereinbarung (Handlungsziele):<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 30 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Niedrigschwelliges Angebot im Fanhaus, Begleitung bei Auswärtsfahrten, Veranstaltungsangebote<br />

(auch Streetsoccer), Beratung von Einzelpersonen<br />

Rahmenkonzeption:<br />

Rahmenkonzeption „aufsuchende Jugendsozialarbeit in der Fußballfanszene (Nationales Konzept Sport<br />

<strong>und</strong> Sicherheit), Rahmenkonzeption Straßensozialarbeit<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.):<br />

B12<br />

Eigene Aufgabenstellung:<br />

Kontinuierliche Weiterarbeit ab 7/2003, Qualifizierung der Soccer-Tour, Aufbau der Projektarbeit mit<br />

<strong>Jena</strong>er Schulen im Rahmen der Schuljugendarbeit<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung (Tendenzen, Veränderungen)<br />

Drohende erhöhte Repression gegen die Fanszene, Veränderungen innerhalb der Fanszene (mehr<br />

Bahnfahrten, Verlagerung zu den „Ultras“), die stabilen Beziehungen zur Fanszene konnten gefestigt<br />

werden<br />

5. Quellen: Jahresbericht 2002, Trägergespräche<br />

5.3.6 Schulsozialarbeit<br />

5.3.6.1 Schulsozialarbeit an der <strong>Jena</strong>planschule<br />

0. Einrichtung: Schulsozialarbeit an der <strong>Jena</strong>-Plan-Schule <strong>Jena</strong><br />

Träger:<br />

AK <strong>Jena</strong>planpädagogik e.V.<br />

1. technische Details - Leistungsumfang<br />

Anschrift:<br />

Räume:<br />

Personal:<br />

<strong>Jena</strong>plan-Schule <strong>Jena</strong><br />

Tatzendpromenade 9<br />

07745 <strong>Jena</strong><br />

Tel.: 03641/394788<br />

Fax: 03641/336968<br />

1 Beratungsraum, Kellerräume, Kreativraum, Proberaum für Bands,<br />

Schülerküche zur Mitnutzung<br />

0,66 - Stelle hauptamtliche Mitarbeiter/in, zeitw. Mitwirkung eines<br />

Praktikanten/innen<br />

Anteil Ehrenamt: - keiner –<br />

2. Förderung 2003<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 31 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Personalkosten:<br />

Sachkosten:<br />

27.927,00 Euro<br />

1.223,00 Euro<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Zielgruppe:<br />

- alle Schüler der Klassenstufen 1 – 10<br />

- insbesondere <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche der Klassenstufen 5 – 10<br />

- <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche mit individuellen<br />

Beeinträchtigungen <strong>und</strong> sozialen Benachteiligungen<br />

Zielvereinbarung (Handlungsziele):<br />

- Integration sozial benachteiligter Schüler,<br />

- Förderung der Akzeptanz, Konfliktbewältigung <strong>und</strong> Toleranz,<br />

- Kooperation mit anderen Standorten der Schulsozialarbeit<br />

Rahmenkonzeption:<br />

Rahmenkonzeption zur Schulsozialarbeit<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.): C 2<br />

Eigene Aufgabenstellung:<br />

lt. Rahmenkonzeption<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung (Tendenzen/Veränderungen):<br />

- Einzelfallarbeit<br />

- Konfliktmanagement<br />

- Förderung der Schülersprecher<br />

- Unterbreitung offener Angebote<br />

- Begleitung von Projekten<br />

- Beratung von Lehrern <strong>und</strong> Eltern<br />

- Kooperation, Vernetzung mit Anderen, Öffentlichkeitsarbeit<br />

5. Quellen: Jahresbericht 2002, Trägergespräch<br />

5.3.6.2 Schulsozialarbeit an der Lobdeburgschule<br />

0. Einrichtung: Schulsozialarbeit an der Lobdeburgschule<br />

Träger:<br />

KOMME e.V.<br />

1. technische Details - Leistungsumfang<br />

Anschrift:<br />

RS Lobdeburg<br />

Unter der Lobdeburg 4<br />

07747 <strong>Jena</strong><br />

Tel.: 03641/331148<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 32 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Sprechzeiten: Mo: 9.00 Uhr – 15.00 Uhr<br />

Die:<br />

9.00 Uhr – 15.00 Uhr<br />

Mi: Do: 9.00 Uhr – 15.30 Uhr<br />

Fr: (14-tägig) 11.00 Uhr – 14.00 Uhr<br />

Räume:<br />

ein kleines Büro, Nutzung der Räume der<br />

Schulbibliothek, Schulhof mit Angeboten der sportlichen<br />

Betätigung vorhanden<br />

Personal: 0,66 Stelle hauptamtliche Mitarbeiter/in, zeitw. Einsatz von<br />

Praktikanten/innen<br />

Anteil Ehrenamt:<br />

- keiner-<br />

2. Förderung 2003:<br />

Personalkosten: 79.799,00 Euro (Gesamtpersonalkostenzuschuss einschl.<br />

Brehmschule)<br />

Sachkosten:<br />

3.518,00 Euro (Gesamtsachkostenzuschuss einschl. Brehmschule)<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Zielgruppe:<br />

alle Schüler der Schule (insgesamt ca. 430 Schüler/innen)<br />

Zielvereinbarung (Handlungsziele):<br />

- Stärkung sozialer <strong>und</strong> persönlicher Fähigkeiten des Einzelnen als Teil einer Gruppe, Integration<br />

junger Menschen im Prozess der Entwicklung demokratischer Strukturen<br />

(Schülermitverantwortung),<br />

- Benachteiligtenförderung, Vorbeugung negativer Schulkarrieren in Kooperation mit den<br />

Lehrer/innen<br />

- Kooperation mit anderen Standorten der Schulsozialarbeit des Trägers<br />

Rahmenkonzeption:<br />

Rahmenkonzeption Schulsozialarbeit<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.): C 2<br />

Eigene Aufgabenstellung:<br />

- s. Zielvereinbarung<br />

- konzeptionelle Weiterentwicklung <strong>und</strong> exakte Analyse der möglichen Arbeitsinhalte<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung (Tendenzen/Veränderungen):<br />

- Einzelfallarbeit, soziale Gruppen- <strong>und</strong> Projektarbeit<br />

- Angebote im Bereich der offenen Jugendarbeit<br />

- gemeinwesenorientierte Arbeit in der Vernetzungsgruppe Lobeda<br />

- Vernetzung <strong>und</strong> Austausch im AK Schulsozialarbeit<br />

- gegenseitige Beratung von <strong>und</strong> mit Lehrer/innen<br />

beobachtete Tendenz: positive Entwicklung der Kooperation mit den Lehrer/innen<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 33 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

5. Quellen: Jahresbericht 2002, Trägergespräch<br />

5.3.6.3 Schulsozialarbeit an der Integrierten Gesamtschule (IGS)<br />

0. Einrichtung: Schulsozialarbeit an der IGS<br />

Träger:<br />

Stadt <strong>Jena</strong>, Jugendamt<br />

1. technische Details – Leistungsumfang<br />

Anschrift:<br />

Räume:<br />

Personal:<br />

Anteil Ehrenamt:<br />

Integrierte Gesamtschule „Grete Unrein“<br />

August- Bebel Str. 1<br />

07743 <strong>Jena</strong><br />

Tel.: 03641/221541<br />

bis 11/02 kein eigener Raum, Arbeit fand in der Lesestube<br />

statt, andere Räume konnten nach Absprache genutzt werden,<br />

seit 12/2002 steht ein Büroraum <strong>und</strong> eine Beratungsecke für<br />

die gemeinsame Nutzung mit Beratungslehrerin zur Verfügung<br />

bis 3/2002: 0,5 Stelle hauptamtliche Mitarbeiter/in,<br />

ab 4/2002: 0,75 Stelle hauptamtliche Mitarbeiter/in,<br />

-keiner-<br />

2. Förderung 2003<br />

Personalkosten:<br />

Sachkosten:<br />

anteilig von den Gesamtkosten Verwaltung Jugendamt<br />

1.590,00 Euro<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Zielgruppe:<br />

- alle <strong>Kinder</strong> der Schule, besonders aber benachteiligte <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendliche, ratsuchende Eltern<br />

<strong>und</strong> Lehrer/innen<br />

Zielvereinbarung (Handlungsziele):<br />

- gezielter Aufbau <strong>und</strong> Förderung sozialer Kompetenzen wie Kommunikations- <strong>und</strong><br />

Kontaktaufnahmefähigkeit, Fähigkeit den Übergang von Schule zu Beruf erfolgreich zu gestalten,<br />

Fähigkeit zur Konfliktbewältigung, Übernahme von Verantwortung, Toleranzfähigkeit u.s.w. durch<br />

regelmäßige sozialpädagogische Beratung, Projektarbeit mit Gruppen,<br />

Berufsvorbereitungsangebote für Abgangsschüler, offenes Betreuungsangebot, Einzelfallhilfe<br />

(vermittelnd)<br />

Rahmenkonzeption:<br />

Rahmenkonzeption Schulsozialarbeit<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.): C 2<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 34 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Eigene Aufgabenstellung:<br />

- Offene Angebote: Buchausleihe, Spielmöglichkeiten, Hausaufgabenhilfe <strong>und</strong> PC-Nutzung<br />

- Sozialpädagogische Einzelberatung: Einzelberatung von Schüler/innen zu<br />

verschiedenen Themen, Beratung von Lehrer/innen <strong>und</strong> Eltern,<br />

- Gruppenangebote/Projekte: Projekttage in Kunitz gemeinsam mit der <strong>Jena</strong>planschule,<br />

Kommunikationstraining mit der Hauptschulklasse,<br />

- Projekt zur Suchtprävention mit den 7. Klassen, Bewerbungstraining, u.s.w.<br />

- Sonderveranstaltungen: Projekttage zur Sexualpädagogik, Courage-Projekt, Projekt „Islam“<br />

- Kooperations- <strong>und</strong> Vernetzungsarbeit<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung (Tendenzen/Veränderungen):<br />

Schwerpunkte für das Jahr 2003:<br />

Erhalt der Angebotspalette trotz Personalwechsels,<br />

Kooperation mit der <strong>Jena</strong>planschule.<br />

Zunahme des Bedarfes an Einzelberatung; Ursachen hierfür können unterschiedlichster Art sein.<br />

5. Quellen: Jahresbericht 2002<br />

5.3.6.4 Schulsozialarbeit in der Berufsvorbereitung – Göschwitz 1<br />

0. Einrichtung: Schulsozialarbeit am Staatlichen berufsbildenden<br />

Schulzentrum <strong>Jena</strong>- Göschwitz<br />

Träger:<br />

ÜAG gGmbH<br />

1. technische Details - Leistungsumfang<br />

Anschrift:<br />

Staatliches berufsbildendes Schulzentrum <strong>Jena</strong> - Göschwitz<br />

Rudolstädter Str. 95 b<br />

07745 <strong>Jena</strong><br />

Tel.: 03641/294676<br />

Räume: 1 eigenes Büro; für Gruppenarbeit kann das<br />

Schülercafe` benutzt werden<br />

Personal:<br />

Anteil Ehrenamt:<br />

1,0 Stelle hauptamtliche Mitarbeiterin/in, zeitweise ein Praktikant/in<br />

-keine-<br />

2. Förderung 2003<br />

Personalkosten: getragen über Projektförderung ESF voraussichtlich bis 31.12.2004<br />

Sachkosten:<br />

770,- Euro<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Zielgruppe:<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 35 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Schüler/innen des BVJ (5 Klassen), Schüler/innen der „Impuls“-Projektklassen (1 Klasse,<br />

Schüler/innen der 3 Förderlehrgänge, Auszubildende in der Werkerausbildung (88 Personen);<br />

insgesamt: 203 Schüler/innen<br />

Zielvereinbarung (Handlungsziele):<br />

Arbeitsschwerpunkte: Erweiterung sozialer Kompetenzen/Berufsfindung, Steigerung der Lernmotivation,<br />

Identifikation mit der Einrichtung, erfolgreicher Ausbildungsabschluss/Integration in den Ausbildungs<strong>und</strong><br />

Beschäftigungsmarkt, Krisenintervention, Beratung, Begleitung <strong>und</strong> Unterstützung,<br />

Qualitätssicherung durch Dokumentation.<br />

Rahmenkonzeption:<br />

Rahmenkonzeption Schulsozialarbeit<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.): B 4<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung (Tendenzen/Veränderungen):<br />

- Einzelarbeit-Casework: Beratung von Jungen <strong>und</strong> Mädchen; individuelle Hilfestellung in<br />

lebenspraktischen Fragen, Lösung individueller Konflikte, Begleitung,<br />

- Gruppenarbeit: zu jugendspezifischen Themen im Rahmen des Sozialk<strong>und</strong>e/Deutschunterrichtes,<br />

- Durchführung von Projekten, Gemeinwesenarbeit.<br />

Tendenzen:<br />

Schulmüdigkeit, Schulschwänzerei sowie Schulverweigerung ist unter den Jugendlichen nach wie<br />

vor im erhöhtem Maße vorhanden.<br />

5. Quellen: Jahresbericht 2002, Trägergespräch<br />

5.3.6.5 Schulsozialarbeit in der Berufsvorbereitung – Göschwitz 2<br />

0. Einrichtung: Schulsozialarbeit im Staatlichen Berufsbildenden Schulzentrum <strong>Jena</strong>-<br />

Göschwitz<br />

Träger:<br />

ÜAG gGmbH<br />

1. technische Details - Leistungsumfang<br />

Anschrift:<br />

Räume:<br />

Personal:<br />

Staatliches Berufsbildendes Schulzentrum <strong>Jena</strong>- Göschwitz<br />

Rudolstädter Str. 95 b<br />

07745 <strong>Jena</strong><br />

Tel.: 03641/294646<br />

1 Büro, das Schülercafé kann für Gruppenarbeit<br />

genutzt werden<br />

1,0 Stelle hauptamtlicher Mitarbeiter/in;<br />

Anteil Ehrenamt: - keiner –<br />

2. Förderung 2003<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 36 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Personalkosten: getragen über Projektförderung ESF voraussichtlich bis 31.12.2004<br />

Sachkosten: 770,- Euro<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Schüler des Schulzentrums, aber besonders die Schüler/innen der 6 zweijährigen<br />

Berufsfachschulklassen (ca. 130 Schüler/innen).<br />

Zielvereinbarung (Handlungsziele):<br />

- Unterstützung der (anwachsenden Zahl) sozial- <strong>und</strong> individuell benachteiligten Jugendlichen bei der<br />

Bewältigung aktueller Konflikte <strong>und</strong> der Befähigung für den Ausbildungs- <strong>und</strong> Arbeitsmarkt im<br />

Verb<strong>und</strong> mit allen Akteuren nach ganzheitlichem Ansatz,<br />

- Qualitätssicherung durch Dokumentation.<br />

Rahmenkonzeption:<br />

Rahmenkonzeption Schulsozialarbeit<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd.Nr.): B 4<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung (Tendenzen/Veränderungen):<br />

- Einzelfallhilfe, Beratungsgespräche, Gruppenarbeit, Unterstützung der Schülervertretung, Mitarbeit<br />

an der Schülerzeitung <strong>und</strong> im Schülerclub, Schülerbandarbeit,<br />

- Elternarbeit (Eltern-Lehrer-Schülergesprächsr<strong>und</strong>en zwecks Schulentwicklung)<br />

Tendenzen:<br />

Engagiertes Schülerteam ermöglicht einen Lehrer – Schülerdialog;<br />

5. Quellen: Jahresbericht 2002, Trägergespräch<br />

5.3.6.6 Schulsozialarbeit in der Berufsvorbereitung - Burgau<br />

0. Einrichtung: Schulsozialarbeit an der Staatlich Berufsbildenden Schule <strong>Jena</strong>- Burgau,<br />

Gewerbe <strong>und</strong> Technik<br />

Träger:<br />

ÜAG gGmbH<br />

1. technische Details – Leistungsumfang<br />

Anschrift:<br />

Sprechzeiten:<br />

Staatlich Berufsbildende Schule <strong>Jena</strong>-Burgau<br />

Damaschkeweg 4<br />

07745 <strong>Jena</strong><br />

Tel.: 03641/288022<br />

Fax: 03641/288016<br />

Wochentags 7.45 Uhr – 16.15 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 37 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Räume:<br />

Personal:<br />

1 Büro, Sportplatz <strong>und</strong> Sporthalle sind vorhanden,<br />

1,0 Stelle hauptamtlicher Mitarbeiter/in, 1 Praktikant/in<br />

Anteil Ehrenamt:<br />

2. Förderung 2003<br />

Personalkosten: getragen über Projektförderung ESF voraussichtlich bis 31.12.2004<br />

Sachkosten: 770,- Euro<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Allgemein: Unterstützung der Jugendlichen in ihrer Berufs- <strong>und</strong> Lebenswegplanung,<br />

Entwicklung individueller Förderpläne.<br />

Zielgruppe:<br />

alle Schüler der Schule, insbesondere Schüler der zwei BVJ-Klassen, einer BVJ-„Impuls“-Klasse, einer<br />

BFS-Klasse.<br />

Zielvereinbarung (Handlungsziele):<br />

- Unterstützung der Jugendlichen bei ihren Bemühungen bzgl. eines erfolgreichen Schul- bzw.<br />

Ausbildungsabschlusses, erfolgreicher Berufsfindung, Praktikumsorganisation <strong>und</strong> Weiterführung<br />

der Ausbildung bzw. Eingliederung in Arbeit,<br />

- Qualitätssicherung durch Dokumentation.<br />

Rahmenkonzeption:<br />

Rahmenkonzeption Schulsozialarbeit<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.): B 4<br />

Eigene Aufgabenstellung:<br />

Vernetzung schulischer <strong>und</strong> jugendspezifischer Angebote zur Überwindung sozialer Benachteiligungen<br />

<strong>und</strong> individueller Beeinträchtigungen.<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung (Tendenzen/Veränderungen):<br />

- Beratungstätigkeit, Einzelfallhilfe, pädagogische Gruppenarbeit, Freizeitaktivitäten, inner- <strong>und</strong><br />

außerschulische Kooperation <strong>und</strong> Koordination<br />

Trend:<br />

- zunehmende Probleme verschiedenster Art im Ausbildungsgeschehen;<br />

- dadurch bedingt zunehmende Kontakte zu verschiedensten Institutionen<br />

- ähnliche Problemlagen an der BFS - Klasse wie in den Klassen des BVJ<br />

(Planlosigkeit, Gleichgültigkeit, Bequemlichkeit, Lustlosigkeit),<br />

- beängstigend: viele Jugendliche mit Rechenschwäche bzw. Lese- u. Rechtschreibschwäche<br />

5.Quellen:<br />

Jahresbericht 2002, Trägergespräch<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 38 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

5.3.6.7 Schulsozialarbeit in der Berufsvorbereitung – Stoy-Schule<br />

0. Einrichtung: Karl-Volkmar-Stoy-Schule<br />

Träger:<br />

ÜAG gGmbH<br />

1. technische Details - Leistungsumfang<br />

Anschrift:<br />

Sprechzeiten:<br />

Räume:<br />

Personal:<br />

Karl-Volkmar-Stoy-Schule<br />

Paradiesstraße 05<br />

07743 <strong>Jena</strong><br />

Tel.: 03641/453622<br />

Fax: 03641/ 453610<br />

07.30 Uhr bis 16.00 Uhr oder nach Absprache<br />

Raum 209 im zentralen Schulgebäude<br />

1,0 Stelle hauptamtlicher Mitarbeiter/in, zeitweiser Einsatz von<br />

2 Praktikanten (2002)<br />

Anteil Ehrenamt: - keiner –<br />

2. Förderung 2003<br />

Personalkosten: getragen über Projektförderung ESF voraussichtlich bis 31.12.2004<br />

Sachkosten:<br />

770,- Euro<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Schüler/innen der Schule, besonders aber Schüler/innen der 2 „Impuls“-Klassen, Schüler/innen der<br />

4 BFS-Klassen sowie Schüler/innen anderer Bildungsgänge mit Problemen.<br />

Zielvereinbarung (Handlungsziele):<br />

- Unterstützung der Jugendlichen bei der Suche nach einer Lehr-, Ausbildungs- oder Arbeitstelle,<br />

- Einbindung des Jugendlichen in die Strukturen der Gesellschaft; Förderung der sozialen<br />

Kompetenzen,<br />

- Kooperation <strong>und</strong> Vernetzung aller, die im Prozess beteiligt sind,<br />

- Qualitätssicherung durch Dokumentation<br />

Rahmenkonzeption:<br />

Rahmenkonzeption Schulsozialarbeit<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.): B 4<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 39 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung (Tendenzen/Veränderungen):<br />

- Gruppenarbeit,<br />

- Schülerberatung (Einzelberatung), Einzelhilfen,<br />

- Lehrer-, Ausbilder-, Elternberatung,<br />

- Fortbildung, Schülerseminare.<br />

Tendenz: - stetig wachsender Bedarf an Einzelhilfen<br />

5. Quellen: Jahresbericht 2002, Trägergespräch<br />

5.3.7 Jugendinitiativen in den eingemeindeten Ortschaften<br />

5.3.7.1 Ammerbach<br />

1. Räumliche Situation<br />

Anfang des Jahres 2003 wurde das Vereinshaus in Ammerbach in die Verwaltungsträgerschaft des<br />

Jugendamtes übergeben. Genutzt wird dieses Haus vom B<strong>und</strong> der Pfadfinderinnen <strong>und</strong> Pfadfinder e.V./<br />

Jugendverbandsarbeit.<br />

2. Zielgruppe<br />

Die Arbeit der Pfadfinder ist eine aufbauende Arbeit, in welcher <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> später Jugendliche an die<br />

Gruppenarbeit herangeführt werden, um später selber Verantwortung in der Gruppe zu übernehmen.<br />

Primäre Zielgruppe sind <strong>Kinder</strong> im Alter zwischen 8 <strong>und</strong> 12 Jahren. Es ist angestrebt, Ammerbacher<br />

<strong>Kinder</strong> verstärkt an die Angebote <strong>und</strong> Aktivitäten der Pfadfinder heran zu führen.<br />

3. Schwerpunkte der Jugendarbeit<br />

Mit dem BdP <strong>und</strong> dem Verein „Der Ammerbacher“ e.V. wurde in einem gemeinsamen Treffen über die<br />

Möglichkeit einer Annäherung gesprochen (z.B. Kooperation in der Nutzung des Vereinshauses <strong>und</strong><br />

inhaltliche Abstimmung bei Festen). Ein diesbezüglicher Nutzungsvertrag ist derzeit in Vorbereitung.<br />

5.3.7.2 Closewitz<br />

1. Räumliche Situation<br />

Die ca. 8 Jugendlichen der Jugendinitiative Closewitz treffen sich sporadisch im „Häuschen“ am<br />

Sportplatz. Derzeit wird die Übernahme der Spielfläche <strong>und</strong> der Hütte durch die Stadt vorbereitet.<br />

2. Zielgruppe<br />

Das Alter der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen liegt zwischen 12 <strong>und</strong> 15 Jahren.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 40 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

3. Schwerpunkte der Jugendarbeit<br />

An einer Weiterentwicklung des Geschichtsprojektes zum Thema „Wie hat sich unser Dorf seit dem 2.<br />

Weltkrieg bis heute entwickelt?“ zeigten die Jugendlichen kein Interesse. In die Kulturarbeit des Ortes<br />

sind die Jugendlichen integriert. Sie halfen mit beim Verkauf von Kuchen für die Besucher/innen der<br />

Winterlinge im Naturschutzgebiet des Ortes.<br />

5.3.7.3 Cospeda<br />

1. Räumliche Situation<br />

Das Gemeindehaus wird von den Jugendlichen nur noch selten genutzt. Sie verbringen den größten<br />

Teil ihrer Freizeit auf dem neu angelegten Bolzplatz.<br />

2. Zielgruppe<br />

<strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche des Alt- <strong>und</strong> Neudorfes<br />

3. Schwerpunkt der Jugendarbeit<br />

Der Ortsbürgermeister hält den Kontakt zu den Jugendlichen über sportliche Aktivitäten <strong>und</strong> versteht es,<br />

sie am Aufbau <strong>und</strong> Erhalt der Ballspielfläche zu beteiligen.<br />

5.3.7.4 Göschwitz<br />

1. Räumliche Situation<br />

Die Jugendlichen des Ortes treffen sich im Eisenbahnwaggon. Es laufen derzeit Bestrebungen seitens<br />

des Kulturvereins, einen Sparkassencontainer als Ersatz an einem, von der Wohnbebauung weiter<br />

entfernten Ort, aufzustellen.<br />

2. Zielgruppe<br />

Jugendliche im Alter zwischen 16 <strong>und</strong> 25 Jahren.<br />

3. Schwerpunkt der Jugendarbeit<br />

Mit der Verlegung des Medienanschlusses (Strom, Wasser) wird eine Aufwertung der Infrastruktur am<br />

Sportplatz Göschwitz erfolgen. In Regie des Ortsbürgermeisters <strong>und</strong> des Kulturvereins werden die<br />

Jugendlichen an den dazu notwendigen Arbeiten beteiligt. Eine inhaltliche Neuorientierung des<br />

Vereines <strong>und</strong> die Zukunft der Jugendarbeit am Ort ist Schwerpunkt der Arbeit in 2003.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 41 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

5.3.7.5 Isserstedt<br />

1. Räumliche Situation<br />

Der seit 1996 bestehende Jugendverein nutzt im Haus des Feuerwehrvereins einen separat<br />

zugänglichen Raum mit Toilettentrakt.<br />

2. Zielgruppe<br />

Regelmäßig treffen sich hier bis zu 30 Jugendliche im Alter zwischen 15 <strong>und</strong> 25 Jahren.<br />

3. Schwerpunkt der Jugendarbeit<br />

Großen Wert legen die Jugendlichen auf den baulichen Erhalt der Anlagen <strong>und</strong> die Außen- <strong>und</strong><br />

Innengestaltung des Jugendzimmers. Regelmäßig planen <strong>und</strong> organisieren die Jugendlichen des<br />

Vereins eine gemeinsame Osterfahrt. Aktiv bringen sich die Jugendlichen in die Vorbereitungen <strong>und</strong> in<br />

die Feierlichkeiten zu den Jahresfeiern des Ortes ein.<br />

5.3.7.6 Ilmnitz<br />

1. Räumliche Situation<br />

Leider gibt es im Ort keinen Raum, in welchem sich Jugendliche treffen können. Die<br />

Ortsbürgermeisterin stellt ihren Arbeitsraum in ihrem Haus zur Verfügung.<br />

2. Zielgruppe<br />

Etwa 10 Jugendliche im Alter zwischen 14 <strong>und</strong> 18 Jahren. Angebote speziell für <strong>Kinder</strong> wurden durch<br />

die Ortsbürgermeisterin im vergangenen Jahr erstmalig angeboten.<br />

3. Schwerpunkt der Jugendarbeit<br />

Zum näheren Kennen lernen wurden in der Vorweihnachtszeit mehrere kreative Angebote in<br />

Zusammenarbeit mit dem Jugendamt organisiert. Außerdem ist das Anlegen eines Wildackers noch in<br />

Arbeit, bei dem die Jugendlichen großes Interesse zeigen. Sie werden von der Jagd- <strong>und</strong><br />

Waldgenossenschaft Drackendorf – Ilmnitz dabei unterstützt.<br />

5.3.7.7 Kunitz<br />

1. Räumliche Situation<br />

Die Jugendinitiative befindet sich im Haus des Kultur- <strong>und</strong> Heimatvereines, in welchem den<br />

Jugendlichen zwei Räume mit separatem Eingang zur Verfügung stehen.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 42 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

2. Zielgruppe<br />

Regelmäßig treffen sich ca. 15 Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren.<br />

3. Schwerpunkt der Jugendarbeit<br />

Die Jugendlichen beteiligen sich an Veranstaltungen im Ort. Die Lärmbeeinträchtigung der Anwohner<br />

ist merklich zurückgegangen, da die Jugendlichen die neu installierten sanitären Anlagen im Inneren<br />

des Hauses mitnutzen können. Die Jugendlichen pflegen die Anlagen um das Haus.<br />

5.3.7.8 Lützeroda<br />

1. Räumliche Situation<br />

Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen nutzen die Möglichkeit, sich im Gemeindesaal zu treffen.<br />

2. Zielgruppe<br />

<strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche im Alter zwischen 12 <strong>und</strong> 17 Jahren<br />

3. Schwerpunkt der Jugendarbeit<br />

Von der Jugendinitiative wird jährlich im September ein <strong>Kinder</strong>fest mit ausgestaltet. Die Jugendlichen<br />

treffen sich zum Töpfern <strong>und</strong> anderen kreativen Arbeiten (Marionettenbau) in Kooperation mit dem<br />

Jugendamt. Gemeinsam mit dem Feuerwehrverein organisieren sie die Kirmes <strong>und</strong> die<br />

Faschingsveranstaltung.<br />

5.3.7.9 Maua<br />

1. Räumliche Situation<br />

Ein Bauwagen wurde am Dorfrand aufgestellt, in dem sich die Jugendlichen des Ortes treffen.<br />

Gemeinsam mit den Eltern der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen wurde der Bauwagen ausgebaut.<br />

2. Zielgruppe<br />

Jugendliche aus dem Alt- <strong>und</strong> Neudorf<br />

Alter: 14 – 18 Jahre, ca. 10 Jugendliche<br />

3. Schwerpunkt der Jugendarbeit<br />

Noch immer ist kein Trägerverein für die Jugendinitiative gef<strong>und</strong>en worden. Das Jugendamt unterstützt<br />

die Jugendlichen soweit wie möglich bei der Organisation von Veranstaltungen (z.B. <strong>Kinder</strong>fest) <strong>und</strong><br />

steht den Jugendlichen <strong>und</strong> Eltern beratend zur Seite.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 43 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

5.3.7.10 Ziegenhain<br />

1. Räumliche Situation<br />

Die Sanierung des Gemeindehauses ist fast abgeschlossen. Den Jugendlichen steht ein Raum mit<br />

separatem Eingang in diesem Haus zur Verfügung. Sie waren an den Sanierungsarbeiten beteiligt.<br />

2. Zielgruppe<br />

Jugendliche aus Ziegenhain <strong>und</strong> Kernbergviertel im Alter zwischen 14 <strong>und</strong> 18 Jahren<br />

3. Schwerpunkte der Jugendarbeit<br />

Die Jugendlichen sind in die Organisation von Dorffesten integriert. In Zusammenarbeit mit dem<br />

Jugendamt fand bereits ein Spielnachmittag statt <strong>und</strong> weitere kreative Angebote sind in Vorbereitung.<br />

5.3.7.11 Ausblick<br />

Im Herbst dieses Jahres soll eine Weiterbildung für die Initiativen stattfinden, die speziell Themen der<br />

Arbeit mit Jugendlichen in den ländlichen Gebieten zum Inhalt hat (Angebots- <strong>und</strong> Organisationsformen<br />

etc.). Eine inhaltliche Abstimmung des Angebotes mit dem DJR ist angebracht.<br />

Ferien: In den Sommer- <strong>und</strong> Herbstferien wird den Jugendlichen durch das Jugendamt ein Workshop<br />

„Glasmosaik“ angeboten. Interesse wurde bereits bek<strong>und</strong>et.<br />

Förderung 2003: 2250,- Euro über Projektfond<br />

Aufgabenstellung JFP 2003: C 4<br />

5.3.8 Projekte der Verwaltung – Sachgebiet Jugendarbeit<br />

0. Einrichtung: Sachgebiet Jugendarbeit<br />

Träger:<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong><br />

1. technische Details - Leistungsumfang<br />

Anschrift: Gerbergasse 18 Post: PF 100338<br />

07749 <strong>Jena</strong> 07703 <strong>Jena</strong><br />

Räume:<br />

Personal:<br />

3 Büroräume, b. B. ein Beratungsraum, Räume von Schulen, Jugendzentren <strong>und</strong> des<br />

Kulturamtes, öffentliche Plätze<br />

3,75 VbE<br />

2. Förderung 2003<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 44 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Sachkosten: 40.490,- Euro<br />

Personalkosten: 115.040,- Euro<br />

3. Aufgabenstellung: Projekte <strong>und</strong> Maßnahmen im Rahmen der Gesamtverantwortung<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche aus <strong>Jena</strong><br />

Multiplikatoren<br />

Kommunalpolitiker<br />

Zielvereinbarung/ Handlungsziele:<br />

- bedarfsgerechte Angebotsplanung von Multiplikatorenarbeit<br />

- Kooperation in Maßnahmedurchführung <strong>und</strong> –planung mit Einrichtungen <strong>und</strong> freien Trägern der<br />

Jugendhilfe<br />

- Forcierung <strong>und</strong> Unterstützung der Qualitätsentwicklungsdebatte in der Offenen <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit <strong>und</strong> Jugendverbandsarbeit<br />

Rahmenkonzeption:<br />

Offene <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit in Planung<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.) : A4, A5, A7, A10, A11<br />

Eigene Aufgabenstellung:<br />

- Aufgaben in der Gesamtverantwortung weiterführen <strong>und</strong> ggf. ausbauen<br />

- Kooperation mit freien Trägern/ Einrichtungen ausbauen ggf. Aufgabenübertragung<br />

- Erfüllung der im <strong>Jugendförderplan</strong> festgeschriebenen Schritte zur Qualitätssicherung<br />

- Aufgaben im Rahmen der Dienst- <strong>und</strong> Fachaufsicht der nachgeordneten Einrichtungen<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung (Tendenzen /Veränderungen)<br />

Kultur:<br />

polit. Bildg.:<br />

Multiplikatoren:<br />

Qualität:<br />

Ferien:<br />

Öffentlichkeitsarbeit:<br />

Theater für RGS, Schultheatertage, Spieltag,<br />

Ausstellung u. themat. Rahmen „Anne Frank – eine Geschichte für heute“<br />

Weiterbildung geschl. spez. Arbeit<br />

Selbstevaluation, Konzeptentwicklung, Rahmenkonzept sportliche JA <strong>und</strong><br />

OKJA<br />

Ferien vor Ort<br />

Freizeitführer (neu), Ferienbroschüre, Jugendmesse<br />

5.3.9 Beratungsstelle Jugendsozialarbeit<br />

0. Einrichtung: Jugendberatungsstelle/Kontaktstelle für arbeitslose<br />

Jugendliche<br />

Träger:<br />

Stadt <strong>Jena</strong>, Jugendamt<br />

1. technische Details - Leistungsumfang<br />

Anschrift:<br />

Kontaktstelle für arbeitslose Jugendliche<br />

Gerbergasse 18<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 45 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

07743 <strong>Jena</strong><br />

Tel.: 03641/492230, 2229, Fax: 03641/492220<br />

Sprechzeiten:<br />

Do.:8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

13.30 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung.<br />

Räume: 2 Räume, oberste Etage Gerbergasse 18<br />

Personal:<br />

Anteil Ehrenamt:<br />

1,5 Stellen hauptamtlicher Mitarbeiter/innen<br />

- keiner-<br />

2. Förderung 2003<br />

Sachkosten : 4.040,00 Euro<br />

Personalkosten: 67.870,00 Euro<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Zielgruppe:<br />

- ratsuchende Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene im<br />

Alter von 14 bis 27 Jahren mit Schul- bzw. Berufsproblemen<br />

Zielvereinbarung (Handlungsziele):<br />

Integration ratsuchender Jugendlicher/junger Erwachsener in Schule/Ausbildung<br />

bzw. Arbeit/Gesellschaft, Kooperation mit allen Beteiligten.<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.): B 15<br />

Eigene Aufgabenstellung:<br />

Ergänzend zu den Angeboten anderer Träger, sollen insbesondere benachteiligte Jugendlichen /jungen<br />

Erwachsenen, die besonderer Hilfe bedürfen, eine zusätzliche amtliche Unterstützung angeboten<br />

werden.<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung (Tendenzen/Veränderungen):<br />

- Beratung <strong>und</strong> Information zu den Themenbereichen Schule, Ausbildung, Beruf <strong>und</strong> Arbeit,<br />

- Hilfe bei Ämtergängen <strong>und</strong> Vermittlung von Kontakten zu den verschiedensten Institutionen,<br />

- Kooperation mit anderen Akteuren der Jugendsozialarbeit,<br />

- Ausgabe des Freizeitpasses.<br />

5. Quellen: Bilanz d. Beratungstätigkeit 2002<br />

5.3.10 Migrantenarbeit<br />

0. Einrichtung: Jugendgemeinschaftswerk der Arbeiterwohlfahrt<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 46 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

1. technische Details - Leistungsumfang<br />

Anschrift:<br />

Räume:<br />

Personal:<br />

Anteil Ehrenamt:<br />

Jugendgemeinschaftswerk der Arbeiterwohlfahrt<br />

Kastanienstraße 11<br />

07747 <strong>Jena</strong><br />

Tel.: 03641/331291<br />

s.o.<br />

je 1 MA für die Standorte <strong>Jena</strong> <strong>und</strong> Saale – Holzlandkreis<br />

von 1/03 bis 7/03, ab 08/03 2 hauptamtl. MA,<br />

Praktikanten, Honorarkräfte<br />

bis 5 Personen (bei besonderen Anlässen)<br />

2. Förderung 2003:<br />

Die Förderung des Jugendgemeinschaftswerks erfolgt aus dem Programm „Eingliederung junger<br />

Aussiedler/- innen“, Kapitel 1702 Titel 68511 des BMFSJ.<br />

Personalkosten: 95%-ige Anteilsfinanzierung aus o.g. Programm (2002)<br />

Sachkosten: 10.855 Euro Sachkosten <strong>und</strong> 11.122,00 Euro Maßnahmekosten<br />

(Festbetragsfinanzierung); aus o. g. Programm (2002) <strong>und</strong> Unterstützung mit<br />

kommunalen Zuschüssen (Richtlinie JSA) ca. 2.400,00 Euro (Antragssumme<br />

2002)<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Zielgruppe:<br />

alle jungen Menschen mit Migrationshintergr<strong>und</strong> im Alter von 12 bis 27 Jahren<br />

Zielvereinbarung (Handlungsziele):<br />

Hilfe bei der Eingliederung in das schulische, berufliche, kulturelle <strong>und</strong> soziale Leben in Deutschland.<br />

Rahmenkonzeption: Integrationskonzeption (Dez. 2000)<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.): B 8<br />

Eigene Aufgabenstellung:<br />

- lt. Integrationskonzept<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung (Tendenzen/Veränderungen):<br />

Beratung, Begleitung <strong>und</strong> Betreuung der Zielgruppe unter Einbeziehung der gesamten Familie sowie<br />

des sozialen Umfeldes der Jugendlichen bei Fragen: der sprachlichen Förderung, in schulischer<br />

Hinsicht, in beruflicher Hinsicht, im Umgang mit Behörden <strong>und</strong> Ämtern, finanziellen Problemen, in<br />

persönlichen Angelegenheiten, zu psychosozialen Problemen. Methoden sind Einzelhilfen,<br />

Gruppenarbeit, thematisch orientierte Freizeit- <strong>und</strong> Bildungsangebote, Hausbesuche, Elternarbeit,<br />

Besuche bei Behörden <strong>und</strong> Verbänden <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit/Gemeinwesenarbeit. Neu ist die<br />

Zielgruppenerweiterung von Aussiedlern auf alle jungen Menschen mit Migrationshintergr<strong>und</strong>.<br />

Veränderungen: Umgestaltung der Jugendgemeinschaftswerke in Jugendmigrationsdienste<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 47 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

5. Quellen: Sachbericht 2002, Integrationskonzept, Monatsberichte<br />

5.3.11 Jugendberufshilfe Freiwilliges Soziales Trainingsjahr<br />

0. Einrichtung: Freiwilliges Soziales Trainingsjahr<br />

Träger:<br />

ÜAG gGmbH<br />

1. technische Details - Leistungsumfang<br />

Anschrift:<br />

Sprechzeiten:<br />

„Loft“ Qualifizierungsbüro<br />

Werner – Seelenbinder – Str. 14<br />

07747 <strong>Jena</strong><br />

Tel.: 03641/358727<br />

Mo. – Do: 08.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Fr.: 08.00 Uhr - 14.00 Uhr<br />

Räume: 2 Wohneinheiten: (5-Zimmer-Parterre-Wohnung:2 Büros, 1<br />

Beratungsraum, 1 Qualifizierungsraum, 1 PC-Kabinett, Küche,<br />

kleine Kellerwerkstatt,<br />

1 Zimmer – Parterre – Wohnung:<br />

Beratungs- u. Kommunikationsraum<br />

Personal:<br />

4 Stellen hauptamtliche Mitarbeiter/in<br />

(2 Soz. - Päd., 1 Ausbilder, 1 Stützlehrer)<br />

Anteil Ehrenamt: - keiner –<br />

2. Förderung 2003<br />

Personalkosten:<br />

Sachkosten:<br />

getragen durch B<strong>und</strong>, Arbeitsamt <strong>und</strong> ÜAG gGmbH<br />

(Anteil ÜAG gGmbH weniger als 10%)<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Zielgruppe:<br />

Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene im Alter zwischen 16 <strong>und</strong> 25 Jahren (mit abgeschlossener oder<br />

ruhender Berufsschulpflicht), Schulabbrecher oder Schulverweigerer, Abgänger von Schulen mit<br />

schlechten Zeugnissen <strong>und</strong> somit in betriebliche Ausbildung nicht vermittelbar, Aussiedler/Ausländer,<br />

Strafentlassene<br />

Vorrang haben Jugendliche aus den Wohngebieten Lobeda Ost/West, Winzerla <strong>und</strong> Göschwitz<br />

(insgesamt max. 25 Personen).<br />

Zielvereinbarung (Handlungsziele):<br />

- Orientierung <strong>und</strong> Motivation für die Aufnahme einer Berufsausbildung oder auch der Rückkehr zur<br />

Schule<br />

- Vermittlung gr<strong>und</strong>legender sozialer <strong>und</strong> beruflicher Schlüsselqualifikationen<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 48 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

- Erwerb sozialer Kompetenzen<br />

- Lernen zu lernen<br />

- Erfahrung sozialer Anerkennung <strong>und</strong> Übernahme von Verantwortung<br />

- Motivation Jugendlicher sich für ihren Stadtteil einzusetzen.<br />

Rahmenkonzeption: - Programm „E&C“ <strong>und</strong> „ Die soziale Stadt“<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.): B 15<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung (Tendenzen/Veränderungen):<br />

-Erstellung von individuellen Förderplänen, Suche nach Einsatzstellen, Ermittlung des Leistungsbildes,<br />

Projektarbeit im Lokalen Qualifizierungsbüro, Modulare Qualifizierung bzw. Förderunterricht, Beratung<br />

<strong>und</strong> Hilfestellung bei persönlichen Problemen, Nachbetreuung.<br />

Feststellung:<br />

Nach wie vor ist eine maßgebliche Ursache für die Nichterlangung des Schulabschlusses der TN, der<br />

immense Anteil an Fehltagen. Das Fernbleiben dient in vielen Fällen als Copingstrategie für zu<br />

bewältigende Probleme (zwischenmenschliche Konflikte, Schulden, Suchtproblematik u.s.w.). Ein<br />

weiterer defizitärer Bewältigungsmechanismus der Klientel ist die Krankschreibung.<br />

Problematik:<br />

- aus jetziger Sicht ist das Projekt bis 14.05.2004 gesichert.<br />

5. Quellen: Jahresbericht 2002<br />

5.3.12 Jugendberufshilfe Jugendwerkstatt<br />

0. Einrichtung: Jugendwerkstatt <strong>Jena</strong><br />

Träger:<br />

ÜAG gGmbH<br />

1. technische Details - Leistungsumfang<br />

Anschrift:<br />

ÜAG gGmbH<br />

Fachbereich Jugendwerkstatt<br />

Am Steinbach 15<br />

07743 <strong>Jena</strong><br />

Tel.: 03641/88170<br />

Fax: 03641/881739<br />

Räume:<br />

Personal:<br />

Anteil Ehrenamt:<br />

14 Stellen hauptamtliche Mitarbeiter/innen<br />

- keiner-<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 49 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

2. Förderung 2003<br />

Personalkosten:<br />

eine kommunale Förderung erfolgt außerhalb<br />

der Förderung der Jugendhilfe<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Zielgruppe:<br />

arbeitslose <strong>und</strong> Arbeit suchend gemeldete Jugendliche <strong>und</strong> junge<br />

Erwachsene im Alter unter 25 Jahren, ältere Arbeitnehmer/innen,<br />

Schwerbehinderte <strong>und</strong> Sozialhilfeempfänger/innen<br />

Zielvereinbarung (Handlungsziele):<br />

- gesicherte berufliche Perspektive nach der Beschäftigung in der Jugendwerkstatt<br />

- Erlernen <strong>und</strong> Festigen von Arbeitstugenden<br />

- Motivation eine Ausbildung aufzunehmen<br />

- Stabilisierung <strong>und</strong> Verbesserung der Schulkenntnisse<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.): B 15<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung (Tendenzen/Veränderungen):<br />

- Arbeit mit den Jugendlichen in den verschiedenen ABM - Projekten:<br />

- Waldprojekte, * Kreativbereich, * Maler, * Drucker, * Spielplätze * Hauswirtschaft, * Schreiner<br />

- Qualifizierung, Praktika, Arbeitsvermittlung nach § 37a SGB III<br />

- Impuls – Lehrgang (15 Teilnehmer)<br />

Stand per 31.12.2002: - 50 ABM-Plätze für Jugendliche bzw. junge Erwachsene<br />

- 30 ABM-Plätze für ältere AN.<br />

Auf Gr<strong>und</strong> der neuen Gesetzgebung auf dem Gebiet der Förderung des 2. Arbeitsmarktes, ist mit einer<br />

Umstrukturierung zu rechnen.<br />

5. Quellen: Jahresbericht 2002<br />

5.3.13 Weitere Angebote<br />

Die hier aufgeführten Einrichtungen machen auch Angebote für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche. Es wurde eine<br />

alphabetische Auflistung vorgenommen. Zwischen kommerziellen Angeboten <strong>und</strong> gemeinnützigen<br />

Angeboten wurde nicht unterschieden.<br />

Altes Gut Burgau e.V.<br />

Café Wagner<br />

DisKurs e.V.<br />

F-Haus<br />

Film e.V.<br />

Imaginata e.V.<br />

<strong>Jena</strong>er Tanzhaus e.V.<br />

Kassablanca<br />

<strong>Kinder</strong>studio <strong>Jena</strong> e.V.<br />

Kulturbahnhof<br />

Künstlerische Abendschule „Schule der<br />

Kreativität“ e.V.<br />

Medclub e.V.<br />

Musik- <strong>und</strong> Kunstschule<br />

Musikcenter <strong>Jena</strong> e.V.<br />

Musikschule Fröhlich<br />

Offener Hörfunkkanal<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 50 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Politische Jugendverbände (Julia,, Junge<br />

Union, Solid)<br />

Schillerhof<br />

Showballett Formel I e.V.<br />

Sportvereine mit eigener <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendabteilung (siehe Übersicht)<br />

Studentenclub Rosenkeller e.V.<br />

Theaterhaus<br />

Soziokulturelle Angebote sind vor allem für ältere Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene notwendig. In<br />

<strong>Jena</strong> werden vor allem durch das Kassablanca e.V. <strong>und</strong> den Studentenclub Rosenkeller e.V.<br />

soziokulturelle Angebote unterbreitet, die sich bei den Jugendlichen <strong>und</strong> jungen Erwachsenen unserer<br />

Stadt großer Beliebtheit erfreuen. Insbesondere durch ihren interkulturellen Arbeitsansatz leisten sie<br />

einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftspolitischen Bildung.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 51 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

5.3.13.1 Übersicht über Sportvereine mit <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendabteilung<br />

Verein<br />

Fußball / männlich<br />

Fußball / weiblich<br />

Turnen / Gymnastik<br />

Volleyball<br />

Kegeln / Asphalt<br />

Tischtennis<br />

Wandern<br />

Basketball<br />

Leichtathletik<br />

Schwimmen<br />

Badminton<br />

Tanzsport<br />

Judo<br />

weitere Sportarten<br />

1. <strong>Jena</strong>er Bowling-Club Bowling (X)<br />

1.MC <strong>Jena</strong> im ADAC Motorsport ADAC (X)<br />

1. VSV <strong>Jena</strong> 90 X<br />

Amerk. Footb. J. Hanfr. Amerk. F. / Cheerl. (X)<br />

Anglerverein <strong>Jena</strong>-Süd Sportangeln (X)<br />

Bergsportverein <strong>Jena</strong> X Bergsteigen, Felsklettern,<br />

Ski/nordisch, alpin(alle X)<br />

Budo Club <strong>Jena</strong> Karate (X)<br />

Dt. Alpenverein <strong>Jena</strong> Bergst., Felskl. (X)<br />

ETC Victoria <strong>Jena</strong> Tennis (X)<br />

FC Carl Zeiss <strong>Jena</strong><br />

X<br />

FC Thüringen <strong>Jena</strong><br />

X<br />

Fliegerclub CZ <strong>Jena</strong> Segel- u. Gleitschirmfliegen (J)<br />

Förd.-V. Sp.-S. CZ <strong>Jena</strong> J Schach (X)<br />

FSV Burgau 08<br />

J<br />

Göschwitzer SV<br />

X<br />

Golfclub Weimar-<strong>Jena</strong><br />

Golf (X)<br />

HBV 90 <strong>Jena</strong> Handball (X)<br />

<strong>Jena</strong>er Behinderten- Behinderten- / Reha-<br />

Sportverein Sport (X)<br />

<strong>Jena</strong>er Kanu- u. Ruderv. Kanu, Rudern (beide X)<br />

<strong>Jena</strong>er Rad Verein Radsp., Mountainb. (X)<br />

<strong>Jena</strong>er Reit-u. Fahrv. Reit- u. Fahrsport (X)<br />

<strong>Jena</strong>er Schützenverein Schießsport (X)<br />

<strong>Jena</strong>er Tanzhaus<br />

X<br />

Jen. Tanzv. Schnapph.<br />

X<br />

<strong>Jena</strong>er TT u. VB Verein X X<br />

Landessegelflugschule Segel- u. Gleitfliegen (J)<br />

Thüringen<br />

Lichtenhainer Jungs J<br />

"midnight-fun" X X<br />

MC <strong>Jena</strong> im DMV Motorsport (X)<br />

Postsportverein <strong>Jena</strong> X<br />

Polizei SV Eintr. <strong>Jena</strong><br />

X<br />

Radsportclub <strong>Jena</strong> Radsp. Straße/Bahn (X)<br />

Mountainbike (J)<br />

Radsportverein <strong>Jena</strong> Radsp., Mountainb. (X)<br />

Reitsportverein Cospeda Reit- u. Fahrsport (X)<br />

Reitsportzentr. J-Burgau Reit- u. Fahrsport (X)<br />

RSV Lützeroda Reit- u. Fahrsport (X)<br />

Schachverein KC <strong>Jena</strong> Schach (X)<br />

Seesportclub <strong>Jena</strong> Seesport (X)<br />

Seishin Kai <strong>Jena</strong> Aikido (X), Karate (X)<br />

SG CZ <strong>Jena</strong>-Süd<br />

X<br />

SG Handwerk <strong>Jena</strong><br />

X<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 52 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Verein<br />

Fußball / männlich<br />

Fußball / weiblich<br />

Turnen / Gymnastik<br />

Volleyball<br />

Kegeln / Asphalt<br />

Tischtennis<br />

Wandern<br />

Basketball<br />

Leichtathletik<br />

Schwimmen<br />

Badminton<br />

Tanzsport<br />

Judo<br />

weitere Sportarten<br />

SG Medizin <strong>Jena</strong> X Reit- u. Fahrsport (X)<br />

SG Pädagogik <strong>Jena</strong> J X<br />

SG Union Isserstedt X<br />

Shotokan Dojo <strong>Jena</strong> Karate (X)<br />

Show-Ballett F I <strong>Jena</strong><br />

X<br />

Sportschützeng. <strong>Jena</strong> Schießsport (J)<br />

SSV A.-Reichw. Gymn. J X K X J Golf (J)<br />

SSV Lobeda<br />

X<br />

SV Carl Zeiss <strong>Jena</strong> X Bogensport (X) Hockey (X)<br />

Fechten, Ringen,<br />

SV GutsMuths <strong>Jena</strong> X X X Turn./Geräte (alle X) Triathlon<br />

(J)<br />

SV <strong>Jena</strong>pharm X Hockey, Kanu <strong>und</strong> Schach<br />

(alle X)<br />

SV <strong>Jena</strong>-Zwätzen X X Behind./ Reha-Sport (J)<br />

Radball (X)<br />

SV Johannesb. <strong>Jena</strong> X<br />

SV Kickers Maua<br />

J<br />

SV Lobeda `77<br />

X<br />

SV Optik <strong>Jena</strong> J X<br />

SV SCHOTT X X X Kanu, Schach (beide X)<br />

JENAer Glaswerk<br />

Tanzclub Kristall <strong>Jena</strong><br />

X<br />

Tanzabt. <strong>Kinder</strong>studio<br />

X<br />

Tanzsportclub Royal<br />

J<br />

Tanztheater <strong>Jena</strong><br />

J<br />

Tauchclub <strong>Jena</strong> Tauchsport (X)<br />

Th.Matchfisherclub <strong>Jena</strong> Sportangeln (J)<br />

TRIATHLON <strong>Jena</strong> Triathlon (X)<br />

Fechten, Ringen,<br />

Geräteturnen (alle X)<br />

Turn-& Sportverein <strong>Jena</strong> X X X Fitn., Cheerl. (beide J)<br />

Beh.sport, Judo, Kanu,<br />

Uni-Sport-Verein <strong>Jena</strong> X X X X X Karate, Teakwondo, Tennis,<br />

Geräteturnen, Rhyt.<br />

Sportgymn., Orientierungsl.<br />

(alle X)<br />

V. der H<strong>und</strong>ezüchter H<strong>und</strong>esport (X)<br />

V. Modern. Fünfk. <strong>Jena</strong> Modern. Fünfk. (X)<br />

VfB Blamu <strong>Jena</strong><br />

J<br />

VfL <strong>Jena</strong> ´98<br />

X<br />

Wohn-SG Lobeda<br />

X<br />

(X) = <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche; (J) = Jugendliche; (K) = <strong>Kinder</strong><br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 53 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

5.4 Planungsraum Nord<br />

5.4.1 Stadtteilladen Nord<br />

0. Einrichtung: Stadtteilbüro der Jugendsozialarbeit <strong>Jena</strong>-Nord<br />

Träger:<br />

Stadt <strong>Jena</strong>, Jugendamt<br />

1. technische Details – Leistungsumfang:<br />

Anschrift: Dornburger Str. 161<br />

07743 <strong>Jena</strong><br />

Tel.: 03641/479766, 615465<br />

Räume:<br />

2 Büros, 1 Aufenthaltsraum, 1 Fotoraum, 1 PC-Raum,<br />

1 Küche, 1 Lagerraum, 1 Werkstattraum, 2 Toiletten<br />

Personal:<br />

2,0 Stellen hauptamtliche Mitarbeiter/in<br />

1 Praktikantin (20 Wochen), 1 Zivildienstleistender<br />

Anteil Ehrenamt:<br />

keiner<br />

2. Förderung 2003<br />

Sachkosten:<br />

21.510 EUR<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Zielgruppe:<br />

- Lückekinder, Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene <strong>Jena</strong>s im Alter bis 27 Jahre, gefährdete Gruppen,<br />

Einzelpersonen besonders des Planungsraums Nord<br />

Zielvereinbarung (Handlungsziele):<br />

- aufsuchende Arbeit, Einzelfallarbeit, Projekt- <strong>und</strong> Gruppenarbeit, besondere Präventionsangebote<br />

nach Bedarf,<br />

- sozialräumliche Arbeit,<br />

- Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung,<br />

- Angebote zur freien Nutzung.<br />

Rahmenkonzeption:<br />

eigene Konzeption, Rahmenkonzeption Streetwork<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.) : C 5<br />

Eigene Aufgabenstellung:<br />

- Angebote insbesondere für das Stadtgebiet auf dem Gebiet der Jugendsozialarbeit <strong>und</strong> der<br />

Jugendarbeit.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 54 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung (Tendenzen /Veränderungen)<br />

- Einzelfallarbeit, aufsuchende Arbeit, Beratung vor Ort <strong>und</strong> im Stadtteilbüro, Gruppenarbeit mit<br />

Schulklassen <strong>und</strong> Platzgruppen, Vernetzungsarbeit mit ansässigen Institutionen,<br />

- Tendenz: <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche des Wohngebietes nutzen das Stadtteilbüro/Außenfläche als<br />

Treffpunkt (ca. 20 Personen täglich),<br />

- Ziel: Interesse wecken, selbstorganisierte Aktionen <strong>und</strong> Projekte der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen,<br />

- Offene Projekte: Medienprojekte, Fotoprojekte, Ferien- <strong>und</strong> Wochenendprojekte, Internationaler<br />

Jugendaustausch („move together“),<br />

- Öffentlichkeitsarbeit:<br />

- Allg. Tendenz: Bedarf für offene Angebote zeigt sich täglich; entsprechende Angebote sind jedoch<br />

konzeptionell nicht leistbar.<br />

5.Quellen: Jahresbericht 2002, Absprache<br />

5.4.2 Schulsozialarbeit an der Gutenbergschule<br />

0. Einrichtung: Schulsozialarbeit an der offenen Ganztagsschule „Johann-Gutenberg“<br />

Träger:<br />

drudel 11 e.V.<br />

1. technische Details – Leistungsumfang<br />

Anschrift:<br />

Räume:<br />

Personal:<br />

Anteil Ehrenamt:<br />

Projekt Schulsozialarbeit an der offenen Ganztagsschule<br />

„Johann Gutenberg“<br />

Friedrich-Wolf-Str. 02<br />

07743 <strong>Jena</strong><br />

Tel./ Fax.: 03641/890412<br />

E-Mail: schuso-Gutenberg@drudel11.de<br />

1 Büro; Kellerraum, Kommunikationsraum, Außenflächen nach Bedarf<br />

nutzbar<br />

2,0 Stellen hauptamtliche Mitarbeiter/in<br />

- keiner-<br />

2. Förderung 2003<br />

Personalkosten:<br />

77.360,- Euro<br />

Sachkosten: 9.650,- Euro<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Zielgruppe: - alle Schüler/innen der Schule; insbesondere offene Gruppen (Förderung von Projekten),<br />

Interessengruppen (Förderung von Schüler/innenvertretungen), Neigungsgruppen (Workshops),<br />

Anwohner/innen, schulfremde <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche aus dem Stadtteil (Stadtteilarbeit), benachteiligte<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 55 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Jugendliche beim Übergang Schule-Berufsausbildung (Einzelfallhilfe), Schüler/innen der Klassenstufe 8<br />

(Soziales Training)<br />

Zielvereinbarung (Handlungsziele):<br />

- Aufrechterhaltung bestehender Angebote: Projekt „Spätschicht“, erlebnispädagogische Kurse mit<br />

den Schülern der Schule, Klassensprecherseminare , Projekt „Keimzeit“,<br />

- Beteiligung bei der Schulentwicklung/Schulkonzept,<br />

- Kooperation mit anderen Standorten der Schulsozialarbeit insbesondere der RS „Ostschule“ <strong>und</strong><br />

der Winzerlaschule,<br />

- Vernetzung <strong>und</strong> Entwicklung von Kooperationsformen im Stadtteil,<br />

- Qualitätssicherung durch entsprechende Auswertung der Einzel- <strong>und</strong> Gruppenarbeit.<br />

Rahmenkonzeption: Rahmenkonzeption Schulsozialarbeit<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.): C 2<br />

Eigene Aufgabenstellung:<br />

- Gewährleistung von Angeboten in den Arbeitsfeldern:<br />

Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit <strong>und</strong> Schule mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit,<br />

Einzelfallarbeit, Gemeinwesenarbeit.<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung (Tendenzen/Veränderungen)<br />

- Bereithaltung eines ständigen offenen Angebotes,<br />

- Durchführung von Projekten in Kooperation,<br />

- Mitwirkung bei der Vorbereitung einer Fachtagung „Schulsozialarbeit“ im Jahr 2003 im Rahmen des<br />

AK „Schulsozialarbeit“.<br />

- Tendenzen:<br />

- steigender Verwaltungsaufwand,<br />

- steigende Anzahl depressiver <strong>Kinder</strong> des Geburtsjahrganges 1989.<br />

5.Quellen: Sachbericht 2002, Trägergespräch<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 56 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

5.4.3 Weitere Angebote<br />

5.4.3.1 Kommunale Spielplätze<br />

Pos.Nr. Spielplatz Größe in qm (ca.) Verwaltungsträgerschaft Bemerkungen<br />

Nr. 22 Camburger Straße<br />

Gemarkung <strong>Jena</strong><br />

Flur 11, Flst.: T.v. 32<br />

Garten- <strong>und</strong> Friedhofsamt Standortänderung<br />

Finanzierung nicht<br />

gesichert<br />

Nr. 23 Friedensstraße<br />

2.000 Garten- <strong>und</strong> Friedhofsamt Rekonstruktion 1996<br />

Gemarkung Löbstedt<br />

Flur 3, Flst.: T.v. 433<br />

Nr. 24 Himmelreich<br />

1.600 Garten- <strong>und</strong> Friedhofsamt Neubau 2000<br />

Gemarkung Zwätzen<br />

Flur 4, Flst.: 53<br />

Nr. 25 Spielplatz Zwätzen-Nord Garten- <strong>und</strong> Friedhofsamt Herstellung 2002<br />

geplant; durch Investor<br />

verschoben<br />

5.4.3.2 Sonstige Einrichtungen <strong>und</strong> Angebote<br />

Begegnungszentrum e.V.<br />

Ein Dach für Alle <strong>Jena</strong> e.V.<br />

Familienzentrum<br />

Jugendwerkstatt <strong>Jena</strong><br />

<strong>Kinder</strong>schutzdienst „Strohhalm“<br />

Kulturbahnhof<br />

ÜAG GmbH<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 57 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

5.5 Planungsraum Ost<br />

5.5.1 Jugendzentrum Eastside<br />

0. Einrichtung: Jugendzentrum Eastside<br />

Träger:<br />

Arbeiterwohlfahrt KV <strong>Jena</strong> e.V.<br />

1. technische Details – Leistungsumfang:<br />

Anschrift: Jenzigweg 37<br />

07749 <strong>Jena</strong><br />

Tel.: 35 17 70,<br />

E-Mail: info@awo-jena.de<br />

Räume: 1 Cafébereich, 1 großer Mehrzweckraum, 1 kleiner Mehrzweckraum, 1<br />

Medienraum, 1 Billardraum, 2 Bandprobenräume, 1 Tonstudio (in Planung), 1<br />

Küche, 2 Lagerräume, 2 Büros, 3 sanitäre Einrichtungen<br />

Außenfläche: 4000m² Garten, TT-Platten, Basketballplatz, Grill- <strong>und</strong><br />

Lagerfeuerstelle, Sitzgelegenheiten<br />

Personal:<br />

Anteil Ehrenamt:<br />

1 Leiter (Dipl. Soz. Päd. - FH)<br />

1 soz.päd. Mitarbeiterin (Dipl. Soz. Päd. – FH)<br />

1 Zivildienstleistender<br />

zeitweiliger Einsatz von Praktikanten/innen oder FSJ-ler/innen<br />

Jugendrat im Aufbau<br />

2. Förderung 2003<br />

Personalkosten:<br />

Sachkosten:<br />

56.075, - Euro<br />

25.955,- Euro<br />

2. Aufgabenstellung:<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche im Alter von 10 – 27 Jahren<br />

Hauptzielgruppe: <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche aus <strong>Jena</strong> Ost<br />

Unterzielgruppen: Schüler/innen aus den Schulen Ostschule, Adolf- Reichwein- <strong>und</strong><br />

Angergymnasium,<br />

jugendkulturell interessierte Jugendliche<br />

Zielvereinbarung:<br />

Das Jugendzentrum Eastside ist als Einrichtung der offenen <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit im Sozialraum<br />

etabliert. Projekte der außerschulischen Jugendbildung sind Bestandteil des Angebotsspektrums im<br />

Jugendzentrum: Medien, Lesekompetenz, sportliche Jugendarbeit; Kurse, Turniere, kulturelle<br />

Jugendarbeit – Workshops, Konzerte; Nachwuchsbandarbeit.<br />

Im Jahr 2003 wird die Durchführung eines Projektes der interkulturellen Bildung in 2004 vorbereitet.<br />

Aufbau eines regelmäßigen Wochenendangebotes am Standort.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 58 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Rahmenkonzeption: keine, aber eigene Konzeption<br />

Aufgabenstellung JFP 2002 (lfd. Nr.): C6<br />

Eigene Aufgabenstellung:<br />

- Einrichtung des Medienlabors bis zum Sommer 2003,<br />

- Entwicklung von Flyer <strong>und</strong> Webseite des Hauses bis September 2003,<br />

- Etablierung der Vernetzungsarbeit am Standort Eastside für <strong>Jena</strong> Ost,<br />

- Aufbau <strong>und</strong> Etablierung des Standortes <strong>Jena</strong> im Jugendwerk der AWO<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung (Tendenzen /Veränderungen)<br />

Leistungen:<br />

- Jugendarbeit in Sport, Spiel <strong>und</strong> Geselligkeit,<br />

- Außerschulische Jugendbildung,<br />

- Jugendberatung,<br />

- <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugenderholung,<br />

- Internationale Jugendarbeit<br />

5. Quellen: Jahresbericht 2002, Konzeption Stand: Mai 2003, Trägergespräch<br />

6. Nutzer/innenprofil im Jugendzentrum „Eastside“<br />

Das Jugendzentrum „Eastside“ wird von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen im Alter von 10 bis 27 Jahren<br />

genutzt. Dabei bildet die Altersgruppe der 15 bis 20-Jährigen die größte Nutzergruppe. Der größte Teil<br />

der Nutzer/innen wohnt im Stadtteil <strong>Jena</strong>-Ost bzw. geht in <strong>Jena</strong>-Ost zur Schule. Weitere Stadtteile, aus<br />

denen <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche ins „Eastside“ kommen sind: <strong>Jena</strong>-Nord, Zentrum/ West, Lobeda <strong>und</strong><br />

Winzerla. Der Anteil von Mädchen <strong>und</strong> jungen Frauen zu Jungen <strong>und</strong> jungen Männer in der Nutzung<br />

des „Eastside“ beträgt zurzeit ca. 30% zu 70%. Im ersten Halbjahr 2003 ist der Anteil der weiblichen<br />

Nutzerinnen gestiegen. Betrachtet man die Nutzer/innen unter dem Aspekt der Zugehörigkeit zu<br />

verschiedenen Jugendkulturen bzw. -szenen, ergibt sich folgende Differenzierung:<br />

- Nutzer/innen, die Schüler/innen der Ostschule, Gymnasium "Am Anger", Adolf-Reichwein-<br />

Gymnasium <strong>und</strong> <strong>Jena</strong>plan Schule sind: „normale“ Jugendliche, Skater/ Hip-Hoper/ Biker,<br />

rechtsorientierte Jugendliche,<br />

- Nachwuchsmusiker aus verschiedenen Musikszenen, arbeitslose Jugendliche, Studenten<br />

7. Auffällige Jugendkulturen<br />

Der Anteil der rechtsorientierten Jugendlichen beträgt ca. 5 % im Verhältnis zur Gesamtnutzerzahl.<br />

8. Mittelkürzung von 10.000 für 2003<br />

Die Mittelkürzung in Form einer Einnahmeerhöhung um 10.000 Euro hat die Arbeit im Jugendzentrum<br />

„Eastside“ nachhaltig behindert. Durch eine Erhöhung der Eintrittspreise zu Konzerten, Erhöhung der<br />

Teilnehmerbeiträge für Workshops, Reduzierung der Workshops, Erhöhung der Vermietungspreise für<br />

Proberaum <strong>und</strong> Räumen des Jugendzentrums kann für 2003 eine Einnahmeerhöhung von<br />

voraussichtlich 3000 Euroerzielt werden. Die restlichen 7000 Euro müssen in diesem Jahr durch<br />

Spenden oder Eigenmittel der AWO <strong>Jena</strong> kompensiert werden. Die durch eine Veränderung in der<br />

Konzeption ab September 2003 (mehr Veranstaltungen an den Abenden) zu erwartenden<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 59 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Mehreinnahmen, werden das Defizit im Jahr 2003 nicht decken. Dies wäre nur durch eine gr<strong>und</strong>legende<br />

Änderung der Konzeption (Ausrichtung auf soziokulturelle Angebote) möglich.<br />

9. Multikulturelle Arbeit im JZ „Eastside“<br />

In Kooperation mit anderen Einrichtungen / Vereinen sind multikulturelle Angebote im JZ „Eastside“<br />

möglich. In Zusammenarbeit mit dem Jugendgemeinschaftswerk der AWO <strong>Jena</strong> wird ein Angebot zur<br />

Integration junger Migranten für den Herbst 2003 vorbereitet. Weiterhin planen wir für 2004 einen<br />

interkulturellen Jugendaustausch.<br />

5.5.2 Schulsozialarbeit an der Ostschule<br />

0. Einrichtung: Schulsozialarbeit an der Ostschule<br />

Träger:<br />

drudel 11 e.V.<br />

1. technische Details – Leistungsumfang<br />

Anschrift:<br />

Räume:<br />

Personal:<br />

Projekt Schulsozialarbeit an der Ostschule<br />

Karl-Liebknecht-Str. 87<br />

07749 <strong>Jena</strong><br />

Tel.+ Fax: 03641/638693<br />

Büro im Nebengebäude<br />

0,78 VbE hauptamtliche Mitarbeiter/in<br />

Anteil Ehrenamt: - keiner –<br />

2. Förderung 2003<br />

Personalkosten:<br />

44.215,- Euro (einschl. RS Winzerla)<br />

Sachkosten: 4.890,- Euro (einschl. RS Winzerla)<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Zielgruppe:<br />

alle Schüler/innen aller Klassenstufen <strong>und</strong> Schulformen der Ostschule;<br />

Einzelpersonen oder Gruppen mit besonderen Problemlagen,<br />

Schüler/innen mit Sprach- <strong>und</strong> Integrationsproblemen sowie<br />

Schüler/innen ausländischer Herkunft.<br />

Zielvereinbarung (Handlungsziele):<br />

- Förderung der positiven Entwicklung von Lebensentwürfen der Schüler,<br />

- Hilfe bei der Alltagsbewältigung <strong>und</strong> Lebensgestaltung/ Beratung <strong>und</strong> Vermittlung,<br />

- Förderung von Selbstbestimmung, Mitbestimmung <strong>und</strong> Solidarität,<br />

- Kooperation mit anderen Standorten der Schulsozialarbeit, mit dem Mädchenprojekt <strong>und</strong> dem JC<br />

„Eastside“,<br />

- Qualitätssicherung durch entsprechende Auswertung der Einzel- <strong>und</strong> Gruppenarbeit<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 60 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

- Kooperation mit der Schule/Beteiligung bei der Schulentwicklung.<br />

Rahmenkonzeption:<br />

Rahmenkonzeption Schulsozialarbeit<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.): C 2<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung (Tendenzen, Veränderungen)<br />

- Fortführung der Arbeit mit Klassen- bzw. Schülersprecher/innen, der Elternarbeit, der Beratung von<br />

Schüler/innen,<br />

- Durchführung von Projekten ( z.B. Bewerbertraining, Berufsorientierungswoche, Projekttage<br />

„Umgang mit Konflikten) unter dem besonderen Aspekt der Eingliederung von Schülern aus der RS<br />

„Fichte“,<br />

- Öffentlichkeitsarbeit,<br />

- Kooperation/Vernetzung<br />

5. Quellen: Jahresbericht 2002, Trägergespräch<br />

5.5.3 Weitere Angebote<br />

5.5.3.1 Kommunale Spielplätze<br />

Pos.<br />

Nr.<br />

Nr. 26<br />

Nr. 27<br />

Nr. 28<br />

Spielplatz Größe in qm (ca.) Verwaltungsträgerschaft Bemerkungen<br />

Vor der Talschule<br />

Gemarkung Ziegenhain<br />

Flur2, Flst.: 451<br />

Wenigenjenaer Platz<br />

Gemarkung Wenigenjena<br />

Flur 9, Flst. T.v. 136<br />

Schlippenstraße<br />

Gemarkung Wenigenjena<br />

Flur 9, Flst.: T.v. 420<br />

1.000 Garten- <strong>und</strong> Friedhofsamt Rekonstruktion 1995<br />

2.300 Garten- <strong>und</strong> Friedhofsamt Rekonstruktion 1997<br />

800<br />

Garten- <strong>und</strong> Friedhofsamt<br />

Abriss <strong>und</strong> Streichung, wenn<br />

Charlottentraße fertig gestellt<br />

Nr. 29<br />

Charlottenstraße<br />

Gemarkung Wenigenjena<br />

Flur 9, Flst.: 392<br />

Wiesenstraße an der Griesbrücke<br />

Gemarkung <strong>Jena</strong><br />

Flur 7, Flst.: 28/2,<br />

852<br />

Garten- <strong>und</strong> Friedhofsamt<br />

420 Garten- <strong>und</strong> Friedhofsamt<br />

Herstellung innerhalb<br />

Sanierungsgebiet nicht geklärt<br />

Nr. 30<br />

Nr. 31<br />

Nr. 32<br />

Löbichauer Straße<br />

Gemarkung Wenigenjena<br />

Flur 15, Flst.: 101<br />

Franz-Liszt-Straße<br />

Gemarkung Wenigenjena<br />

Flur 13, Flst.: T.v. 31, 44<br />

In den Fuchslöchern<br />

Gemarkung Wenigenjena<br />

Flur 18, Flst.: T.v. 450<br />

680 Garten- <strong>und</strong> Friedhofsamt<br />

1.500 Garten- <strong>und</strong> Friedhofsamt Rekonstruktion 2000<br />

600 Garten- <strong>und</strong> Friedhofsamt Herstellung 1998 im Auftrag<br />

JENOPTIK<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 61 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

5.5.3.2 Sonstige Einrichtungen <strong>und</strong> Angebote<br />

DRK Kreisverband <strong>Jena</strong>/Eisenberg-Stadtroda<br />

Fanprojekt <strong>Jena</strong> e.V.<br />

Film e.V. <strong>Jena</strong><br />

Nachwuchsbandarbeit im JZ Eastside,<br />

Musikschule Fröhlich<br />

Offener Hörfunkkanal<br />

Schillerhof<br />

Showballett Formel I e.V.<br />

Sportjugend <strong>und</strong> Stadtsportb<strong>und</strong> <strong>Jena</strong> e.V.<br />

Thüringer Sozialakademie e.V.<br />

venestra Institut e.V.<br />

5.6 Planungsraum West<br />

5.6.1 Straßensozialarbeit – Stadtmitte<br />

0. Einrichtung: Straßensozialarbeit Stadtmitte<br />

Träger:<br />

Evangelische lutherische Kirchgemeinde <strong>Jena</strong><br />

1. technische Details - Leistungsumfang<br />

Anschrift: Johannisstr. 14<br />

07743 <strong>Jena</strong><br />

Tel.: 03641/444367<br />

Räume: 3<br />

Personal:<br />

2 x 1,0 VbE<br />

Anteil Ehrenamt: ca. 20<br />

2. Förderung 2003<br />

Personalkosten:<br />

Sachkosten:<br />

57.000,- Euro<br />

23.715,- Euro<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Zielgruppe:<br />

Zielvereinbarung:<br />

(Handlungsziele)<br />

Rahmenkonzeption:<br />

Jugendgruppen im Stadtzentrum, einzelne Jugendliche mit geringer sozialer<br />

Integration<br />

aufsuchende Sozialarbeit in der Stadtmitte einschließlich der<br />

Rasenmühleninsel, Einzellfallhilfe, Arbeit mit Gruppen, die sich regelmäßig im<br />

Stadtzentrum aufhalten<br />

wurde 2003 beschlossen<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.):<br />

C5<br />

Eigene Aufgabenstellung:<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 62 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Herstellung stabiler Beziehungen zu den Gruppen im Stadtzentrum, Aufbau bzw. Begleitung von<br />

soziokulturell interessanten Veranstaltungen <strong>und</strong> Projekten für die Zielgruppe<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung (Tendenzen/Veränderungen)<br />

Die Beziehungen zu der Gruppe der Punker <strong>und</strong> anderer gefährdeter Gruppen gestaltet sich zunehmend<br />

kompliziert. Die Tendenz zu Vandalismus <strong>und</strong> Drogenkonsum steigt.<br />

5. Quellen: Sachbericht 2002, Trägergespräche<br />

5.6.2 Schulsozialarbeit an der Integrierten Gesamtschule (IGS)<br />

Bestand wurde bereits auf Seite 34 unter der Überschrift überregionale zielgruppenspezifische Projekte<br />

beschrieben.<br />

5.6.3 Weitere Angebote<br />

5.6.3.1 Kommunale Spielplätze<br />

Pos.Nr. Spielplatz Größe in qm (ca.) Verwaltungsträgerschaft Bemerkungen<br />

Nr. 14 Sickingenstraße<br />

Gemarkung <strong>Jena</strong><br />

Flur 17, Flst.: T.v. 68<br />

Flur 20, Flst.: T.v. 20<br />

gesamt<br />

3.350<br />

Garten- <strong>und</strong> Friedhofsamt Rekonstruktion 2001<br />

Nr. 15<br />

Nr. 16<br />

Nr. 17<br />

Nr. 18<br />

Nr. 19<br />

Nr. 20<br />

Nr. 21<br />

Fichteplatz<br />

Gemarkung <strong>Jena</strong><br />

Flur 23, Flst. T.v. 222/5<br />

Friedensberg<br />

Gemarkung <strong>Jena</strong><br />

Flur 23, Flst.: T.v. 112<br />

Paradies<br />

Gemarkung <strong>Jena</strong><br />

Flur 4, Flst.: T.v. 4<br />

Kritzegraben<br />

Gemarkung <strong>Jena</strong><br />

Flur 13, Flst.: 14/4<br />

Landveste<br />

Gemarkung <strong>Jena</strong><br />

Flur 6, Flst.: T.v. 79<br />

Eichplatz<br />

Gemarkung <strong>Jena</strong><br />

Flur 1, Flst.: 114/3<br />

Skateranlage Rasenmühleninsel<br />

Gemarkung <strong>Jena</strong><br />

Flur 4, Flst. T.v. 4<br />

1.000 Garten- <strong>und</strong> Friedhofsamt Rekonstruktion 1993<br />

Geräteersatz 2000<br />

3.000 Garten- <strong>und</strong> Friedhofsamt Rekonstruktion 2004<br />

3.500 Kulturamt Rekonstruktion 1992<br />

3.000 Garten- <strong>und</strong> Friedhofsamt Rekonstruktion 2003<br />

Garten- <strong>und</strong> Friedhofsamt<br />

95 Garten- <strong>und</strong> Friedhofsamt Ersatz durch Spielelemente<br />

1.100 Garten- <strong>und</strong> Friedhofsamt Neubau 2001<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 63 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

5.6.3.2 Sonstige Einrichtungen <strong>und</strong> Angebote<br />

5 . 6 . 3 . 2 . 1<br />

Adventjugend<br />

Afro-Center e.V.<br />

B<strong>und</strong> der Pfadfinder/innen <strong>und</strong> Pfadfinder e.V.<br />

B<strong>und</strong> Deutscher PfadfinderInnen e.V.<br />

Café Wagner<br />

Deutscher Jugendverband „Entschieden für<br />

Christus“ (EC) e.V. Jugendkreis <strong>Jena</strong><br />

DisKurs e.V.<br />

Evangelische Jugend <strong>Jena</strong><br />

F-Haus<br />

<strong>Jena</strong>er Tanzhaus e.V.<br />

Jugendaktions- <strong>und</strong> Projektwerkstatt<br />

Kassablanca<br />

Katholische Jugend <strong>Jena</strong><br />

Musik- <strong>und</strong> Kunstschule<br />

Musik-Center <strong>Jena</strong> e.V.<br />

Studentenclub Rosenkeller e.V.<br />

Umweltbibliothek im Grünen Haus e.V.<br />

Wurzel e.V.<br />

5.7 Planungsraum Winzerla<br />

5.7.1 <strong>Kinder</strong>büro<br />

0. Einrichtung: <strong>Kinder</strong>büro Winzerla<br />

Träger:<br />

Initiative „<strong>Kinder</strong>fre<strong>und</strong>liche Stadt <strong>Jena</strong>“ e.V.<br />

1. technische Details – Leistungsumfang<br />

Anschrift:<br />

Initiative „<strong>Kinder</strong>fre<strong>und</strong>liche Stadt <strong>Jena</strong>“ e.V.<br />

Anna - Siemsen - Str. 45, 07745 <strong>Jena</strong><br />

Telefon: 03641. 82 09 30<br />

E-Mail: kinderini@worldonline.de<br />

Räume: Büroraum 15m², Aufenthaltsraum für <strong>Kinder</strong> 42m²<br />

Personal: 1 Mitarbeiterin (32 Wochenst<strong>und</strong>en) bis 31.12.2002<br />

1 MA ASS (befristet bis Mai 2003)<br />

2/3 VbE<br />

Anteil Ehrenamt:<br />

10 ehrenamtliche Mitarbeiter/innen<br />

2. Förderung 2003<br />

Personalkostenzuschuss Kommune: 20.000,- Euro<br />

Sachkosten: 0,- Euro<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Hauptzielgruppe:<br />

Nebenzielgruppe:<br />

<strong>Kinder</strong> im Alter zwischen 7-12 Jahre aus dem Stadtteil Winzerla<br />

Schulklassen oder Schülergruppen aus Gr<strong>und</strong>schule, Regelschule <strong>und</strong><br />

Gymnasium, an Mitgestaltungsprojekten interessierte <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendliche im Alter zwischen 6 <strong>und</strong> 18 Jahren aus <strong>Jena</strong><br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 64 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Zielvereinbarung (Handlungsziele):<br />

Die Initiative <strong>Kinder</strong>fre<strong>und</strong>liche Stadt <strong>Jena</strong> e.V. ist mit seinen Angeboten <strong>und</strong> Profil unter den <strong>Kinder</strong>n,<br />

Jugendlichen <strong>und</strong> deren Eltern sowie im Wohngebiet bekannt. Durch den Verein werden <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendliche in die Gestaltung ihres Lebensumfeldes einbezogen <strong>und</strong> an Planungsverfahren beteiligt.<br />

Das <strong>Kinder</strong>büro ist Ansprechpartner für alle <strong>Kinder</strong> in Winzerla, für deren Sorgen, Probleme <strong>und</strong><br />

Interessen. Mit konkreten Beteiligungsprojekten gelingt dem Träger eine authentische<br />

Interessenvertretung – Partizipation - von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen. Die Initiative <strong>Kinder</strong>fre<strong>und</strong>liche<br />

Stadt ist aktiver Vernetzungspartner im Wohngebiet <strong>und</strong> Interessenvertretung für die Belange von<br />

<strong>Kinder</strong>n im Sozialraum <strong>und</strong> darüber hinaus in <strong>Jena</strong>.<br />

Rahmenkonzeption: keine, aber eigene Konzeption vorhanden<br />

Aufgabenstellung JFP 2002 (lfd. Nr.) : C 7<br />

Eigene Aufgabenstellung:<br />

Die Weiterführung des <strong>Kinder</strong>büros entschied sich mit dem Beschluss zum <strong>Jugendförderplan</strong>. Dem<br />

<strong>Kinder</strong>büro ist es damit möglich, sich als Einrichtung weiter im Sozialraum mit regelmäßigen<br />

Öffnungszeiten <strong>und</strong> Projektangeboten für die <strong>Kinder</strong> im Wohngebiet zu etablieren. Die politische<br />

(<strong>Kinder</strong>rechte, Einbringen <strong>und</strong> Umsetzung eigener Ideen in der Kommune) <strong>und</strong> soziale Bildung steht im<br />

Vordergr<strong>und</strong> der Projektangebote des Trägers.<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung (Tendenzen /Veränderungen)<br />

In der Veranstaltungs- <strong>und</strong> Projektplanung wird mit den Trägern <strong>und</strong> Schulen im Stadtteil kooperiert. Mit<br />

den erweiterten Kontakten (Projektarbeit) zu den Schulen im Wohngebiet erweiterte sich die Zielgruppe<br />

auf die 12/ 13- Jährige. Für diese werden nun altersgerechte Angebote geschaffen, sowie die Methoden<br />

entsprechend überdacht <strong>und</strong> angeglichen. Die Weiterführung der <strong>Kinder</strong>zeitung <strong>und</strong> Projekte in der<br />

Lebensumfeld- <strong>und</strong> Spielplatzgestaltung sind geplant.<br />

5. Quellen: Sachbericht 2002<br />

5.7.2 Offenes sportliches Angebot<br />

0. Einrichtung: midnight-fun<br />

Träger: midnight-fun e. V.<br />

1. technische Details - Leistungsumfang<br />

Anschrift: Anna-Siemsen-Str. 49<br />

07745 <strong>Jena</strong><br />

Tel.: 03641/618521<br />

Räume:<br />

2 Büros, 1 Lager, 1 Küche, 1 Gruppenraum,<br />

1 Seminarraum<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 65 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Personal:<br />

Anteil Ehrenamt:<br />

1 x 1,0 VbE, 2 x 0,7 VbE<br />

bei Projekten (ca. 30); 4 Honorarkräfte<br />

2. Förderung 2003<br />

Personalkosten:<br />

81.640 Euro<br />

Sachkosten: 0 Euro<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Zielgruppe:<br />

Zielvereinbarung:<br />

(Handlungsziele)<br />

Jugendliche, die mit anderen Projekten der Jugendarbeit kaum<br />

erreicht werden können.<br />

erreichbares, attraktives Angebot am Wochenende;<br />

regelmäßige Gruppenarbeit mit Jugendlichen aus der<br />

Zielgruppe; regelmäßige Angebote im <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendtreff<br />

stabile Zusammenarbeit mit Streetwork, Fanprojekt, Schusos,<br />

Vernetzungsgruppen im Wohngebiet<br />

Freitagabend <strong>und</strong> Sonntagnachmittag ein offenes sportliches<br />

Angebot in Winzerla <strong>und</strong> Lobeda; stabile Öffnungszeit im<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendtreff mit entsprechenden Angeboten,<br />

Gruppenangebote in der Woche, einzelne Projekte innerhalb<br />

von <strong>Jena</strong><br />

Rahmenkonzeption: Überarbeitung der Konzeption, bis Mitte 2003<br />

Kooperationsvereinbarungen mit Fanprojekt <strong>und</strong> Polizei<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.): B 12<br />

Eigene Aufgabenstellung:<br />

stabiles offenes Angebot <strong>und</strong> stabile Gruppenangebote, Qualifizierung der hauptamtlichen Mitarbeiter<br />

für Gruppenarbeit; Aufbau von Angeboten auf den Bolzplätzen<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung<br />

Stabilisierung des Angebotes, größerer Bedarf zur Vernetzung<br />

5. Quellen: Jahresbericht 2002, Wissenschaftliche Evaluation, Fachgespräch<br />

5.7.3 Schulsozialarbeit an der Regelschule Winzerla<br />

0. Einrichtung: Schulsozialarbeit an der Staatlichen Regelschule Winzerla<br />

Träger:<br />

drudel 11 e.V.<br />

1. technische Details - Leistungsumfang<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 66 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Anschrift:<br />

Räume:<br />

Personal:<br />

Anteil Ehrenamt:<br />

Projekt Schulsozialarbeit an der Regelschule Winzerla<br />

Hugo Schrade Str. 1<br />

07745 <strong>Jena</strong><br />

Tel.: 03641/634351<br />

Sprechzeiten: tägl. 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

1 Büro (12 qm), andere Räume stehen ggf. zur Verfügung<br />

0,66 VbE<br />

- keiner-<br />

2. Förderung 2003<br />

Personalkosten:<br />

Sachkosten:<br />

44.105,- Euro (einschl. Personalkosten Ostschule)<br />

4.890,- Euro (einschl. Sachkosten Ostschule)<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Zielgruppe:<br />

alle Schüler der Schule, Schwerpunkt jedoch:<br />

*offene Gruppen (Projektförderung), *Interessengruppen (z.B. Schülervertreter/innen),<br />

*Neigungsgruppen (z.B. Hausaufgabenbetreuung) aber auch schulfremde <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche des<br />

Planungsraums<br />

Zielvereinbarung (Handlungsziele):<br />

Verbesserung der sozialen Situation im Schul- <strong>und</strong> Klassenverband, Förderung der emotionalen<br />

Entwicklung der Schüler/innen, Kompensation von Beeinträchtigungen, Verbesserung der<br />

Lernbereitschaft, Hilfe bei Problembewältigung, Kooperation mit anderen Projektstandorten der<br />

Schulsozialarbeit<br />

Rahmenkonzeption:<br />

Rahmenkonzeption Schulsozialarbeit<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.): C 2<br />

Eigene Aufgabenstellung:<br />

Ergänzung <strong>und</strong> Erweiterung bestehender Angebote der Schule<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung (Tendenzen/Veränderungen):<br />

Durchführung von Projekten ("Spätschicht", Klassensprecher/innenseminare, erlebnispädagogische<br />

Aktionen), Arbeit mit einzelnen Jugendlichen, Öffentlichkeitsarbeit, Kooperation <strong>und</strong> Vernetzung.<br />

Perspektivisch: Umzug in das neu sanierte Schulgebäude in der Oßmaritzer Str., damit verbesserte<br />

Umfeld- <strong>und</strong> Arbeitsplatzbedingungen<br />

5. Quellen: Jahresbericht 2002, Trägergespräch<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 67 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

5.7.4 Jugendzentrum Trend<br />

0. Einrichtung: Jugendzentrum Trend<br />

Träger:<br />

Stadtverwaltung <strong>Jena</strong>/ Jugendamt<br />

1. technische Details - Leistungsumfang<br />

Anschrift:<br />

Räume:<br />

Personal:<br />

Buchenweg 34, PSF 62, 07724 <strong>Jena</strong><br />

Tel.: 60 81 17<br />

E-Mail.: jc.trend@web.de<br />

1 Saal (90 m²), Bistrobereich (80 m²), Projektraum (36 m²), Funktionsräume<br />

Leiterin: Fachkraft für soziale Arbeit<br />

Mitarbeiterin: Lehrerin<br />

2 SAM bis 12/ 2003<br />

Anteil Ehrenamt: 20<br />

2. Förderung 2003<br />

Personalkosten:<br />

Sachkosten:<br />

73.550,- Euro<br />

32.230,- Euro<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Zielgruppe:<br />

Hauptzielgruppe: Jugendliche im Alter von 14- 18 Jahren aus dem Sozialraum Winzerla<br />

(Regelschüler/innen, Förderschüler/innen <strong>und</strong> Gymnasiasten/innen)<br />

Nebenzielgruppen:<br />

1.) <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> junge Jugendliche im Alter von 11 – 15 Jahren (ab 5. Klasse RS; FZ bzw. Gymnasium)<br />

aus dem Planungsraum Winzerla<br />

2.) Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene im Alter zwischen 16 <strong>und</strong> 25 Jahren aus Winzerla <strong>und</strong> darüber<br />

hinaus mit gewachsener Beziehung zum Jugendzentrum<br />

Zielvereinbarung/ Handlungsziele:<br />

Das Jugendzentrum Trend greift die Bedürfnisse der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen im Freizeitbereich auf<br />

<strong>und</strong> entwickelt mit ihnen gemeinsam Angebote <strong>und</strong> Projekte. Die Einrichtung ist aktiver Partner für<br />

andere freie Träger der Jugendhilfe <strong>und</strong> Einrichtungen in <strong>Jena</strong>/ Winzerla. Das Profil von mindestens 4<br />

Angeboten <strong>und</strong>/ oder Projekten wird erstellt, konzeptionell verankert <strong>und</strong> öffentlichkeitswirksam<br />

dargestellt.<br />

Rahmenkonzeption:<br />

keine, aber eigene Konzeption vorhanden<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.) : C 6<br />

Eigene Aufgabenstellung:<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 68 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Das Jugendzentrum Trend geht mit seinen Angeboten konkret <strong>und</strong> flexibel auf die Bedürfnisse der<br />

<strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen ein. In Abstimmung mit anderen Trägern des Planungsraums <strong>und</strong> mit der<br />

Verwaltung wird erkanntem sozialplanerischem Bedarf durch gezielte Angebote der Einrichtung<br />

entsprochen.<br />

Die Einrichtung versteht sich als Integrationshilfe sowie kulturelles, kreatives <strong>und</strong> motivierendes<br />

Angebot für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche des Planungsraums.<br />

4. inhaltliche Arbeit/ Beschreibung (Tendenzen/Veränderungen)<br />

1. Öffentlichkeitsarbeit<br />

Ziel: die Wirksamkeit der Einrichtung in den Stadtteil hinein ist nachweislich verbessert.<br />

- LOGO Entwicklung<br />

- Flyer zum Profil der Einrichtung an die Haushalte im Wohnumfeld<br />

- Darstellung der Einrichtung in der Stadtteilzeitung Winzerla<br />

- Druck eines Banners für die Einrichtung (Plane mit Aufdruck des Logos <strong>und</strong> dem Namen der<br />

Einrichtung für repräsentative Zwecke)<br />

- Enge Kooperation <strong>und</strong> Vernetzung mit anderen Einrichtungen in Winzerla<br />

- Verbesserung der Außenfläche der Einrichtung; Abklärung durch Verwaltung des JA mit SPA<br />

T. März 03<br />

2. Politische Bildung<br />

Ziel: Jugendliche setzen sich mit aktuellen politischen Themen auseinander <strong>und</strong> können eigene<br />

Standpunkte formulieren <strong>und</strong> vertreten. Sie engagieren sich zu aktuellen gesellschaftlichen<br />

Problemen.<br />

Über das Medium Film werden einmal im Monat problematische Themen vorgestellt <strong>und</strong><br />

anschließend im gemeinsamen Gespräch diskutiert.<br />

Teilnehmer: 10 – 12<br />

Alter: 14 – 18 Jahre<br />

Projektbeschreibung bis Ende März 03<br />

3. Medienpädagogik<br />

Ziel: Mindestens 25% der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen im Jugendzentrum nutzen regelmäßig das<br />

Angebot der Computerplätze für inhaltliche Arbeit.<br />

- medienpädagogisches Projekt in den Osterferien; Bedarfsabfrage bei <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen bis<br />

Mitte März<br />

- Konzipierung (Inhalte/ Schwerpunkte) eines Projektes bis Ende März mit Medien- Art- Projekt<br />

- Gestaltung <strong>und</strong> Aktualisierung der Homepage wird durch eine Gruppe Jugendlicher des JZ<br />

perspektivisch übernommen als Resultat aus Medienprojekt<br />

4. Interkulturelle Arbeit<br />

Ziel: Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen des Trend gehen aufeinander zu <strong>und</strong> achten einander. Eine<br />

offene <strong>und</strong> tolerante Atmosphäre ist Kennzeichen der Einrichtung. Der Kontakt, die<br />

Auseinandersetzung <strong>und</strong> Begegnung mit anderen Kulturen wird gesucht <strong>und</strong> als wichtiger<br />

Bestandteil in das Profil der Einrichtung eingearbeitet. Thema für das erste Jahr ist: Begegnung <strong>und</strong><br />

Kennen lernen.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 69 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

- Partner:<br />

- Hilfe für die <strong>Kinder</strong> von Tschernobyl e.V.: Begegnung mit <strong>Kinder</strong>n aus Tschernobyl, Lugoj e.V.:<br />

Informationen zu Lugoj, Begegnung mit <strong>Kinder</strong>n aus Lugoj, Sammeln von Weihnachtspäckchen für<br />

die <strong>Kinder</strong> aus Lugoj<br />

- Ernst- Abbe- Gymnasium – Begegnung im Rahmen Schüleraustausch<br />

- Berufsausbildende Schulen <strong>und</strong> Träger der überbetrieblichen Ausbildung: Ermöglichung von<br />

Begegnungen im Jugendzentrum; Kennenlernabende, Discoveranstaltungen, Freizeitangebote (z.B.<br />

Sport – Turnier)<br />

5. Sportliche Jugendarbeit<br />

Ziel: <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche des Trend erleben Sport als Ausgleich zu Schule, da der spielerische<br />

<strong>und</strong> Begegnungscharakter im Vordergr<strong>und</strong> sportlicher Aktivitäten steht.<br />

- Tischtennis (zweite TT- Platte ist in Planung) – Turniere<br />

- Dart<br />

Die Hallenzeit von Donnerstag Abend ist dringend in den Nachmittagsbereich zu verlegen, da eine<br />

Nutzung in der Zeit von 18:30 – 20:00 für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> jüngere Jugendliche nicht möglich ist;<br />

Zielgruppe: Mädchen <strong>und</strong> Jungen im Alter von 11-14 Jahre<br />

Die Kooperationsvereinbarung mit Schule (Schulhofnutzung) ist zu verlängern.<br />

Ziel:<br />

Nachmittagszeiten auf<br />

Sonderregelungen für Ferien:<br />

6. Kulturelle Jugendarbeit<br />

Mo – Fr 15:00 – 18:00 <strong>und</strong> WE: 15:00-18:00 zu erweitern;<br />

Mo – Fr: 10:00 – 12:00 <strong>und</strong> 15:00 bis 18:00 Uhr<br />

Sa + So: 15:00 – 18:00 Uhr<br />

Ziel:<br />

Unabhängig von ihren Talenten werden <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen künstlerische Techniken<br />

vermittelt, die sie in ihrer Wahrnehmungs- <strong>und</strong> Ausdrucksfähigkeit stärken. Die Entwicklung sozialer<br />

Kompetenzen, der Interaktion <strong>und</strong> Kommunikation in verschiedenen Gruppen <strong>und</strong><br />

Lebenssituationen steht im Vordergr<strong>und</strong> des Angebotes.<br />

- Tanz: Tanzworkshop (regelmäßiges Gruppenangebot)<br />

- Musik: DJ – Workshop (Projekt über einen begrenzten Zeitraum; Konzipierung im März;<br />

Durchführung April – Juni<br />

- Kunst – Artig: Kreativworkshop in den Herbstferien (Malerei, Grafik, Gestaltung); anschließend:<br />

zwei- bis vierwöchige Ausstellung der entstandenen Arbeiten im JZ Trend<br />

- Thematische Monatsfeiern: nach Jahreszeit <strong>und</strong> Anlass werden durch die Einrichtung unter<br />

Einbeziehung der Jugendlichen thematische Feste, Feiern <strong>und</strong> Partys ausgestaltet<br />

7. Außenfläche <strong>und</strong> Raumgestaltung<br />

Ziel:<br />

Das Jugendzentrum ist von außen als Einrichtung für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche zu erkennen. Die<br />

Besucher des JZ haben vielfältige Möglichkeiten sich im Außenbereich der Einrichtung aufzuhalten.<br />

- Intensivierung der Bemühungen um eine Nutzbarkeit der Außenanlage für Spiel <strong>und</strong> Aktivitäten<br />

durch die Verwaltung des Jugendamtes; Verlagerung des Eingangsbereiches in den<br />

Nachmittagsst<strong>und</strong>en zur Fensterfront, Türeinbau<br />

- Verhandlungen mit KIJ zum Einbau von mobilen Trennwänden im großen Saal, um eine ungestörte<br />

Gruppenarbeit zu ermöglichen<br />

5. Quellen: Sachbericht 2002, Jahresgespräch<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 70 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

5.7.5 Jugendzentrum Hugo<br />

0. Einrichtung: Jugendzentrum HUGO<br />

Träger:<br />

Stadtverwaltung <strong>Jena</strong>/ Jugendamt<br />

1. technische Details - Leistungsumfang<br />

Anschrift:<br />

Hugo- Schrade- Str. 41, 07745 <strong>Jena</strong><br />

Tel.: 60 83 82,<br />

E-Mail: JC-Hugo@web.de<br />

Räume: 1 Saal (90 m²), in zwei Räume teilbar; 1 kleiner Gruppenraum, 1<br />

Bandprobenraum, 1 Videoschnittraum, 1 Werkstatt, Büro, Freifläche<br />

Personal:<br />

Anteil Ehrenamt:<br />

Leiter: Streetwork Winzerla<br />

1. Mitarbeiter: FK für soziale Arbeit<br />

2. Mitarbeiterin: Diplomlehrerin (Dr. Phil.)<br />

5 nebenamtlich Tätige im Alter von 16 – 19 Jahren<br />

2. Förderung 2003<br />

Personalkosten:<br />

Sachkosten:<br />

78.730,- Euro<br />

14.050,- Euro<br />

4. Aufgabenstellung:<br />

Hauptzielgruppe:<br />

Nebenzielgruppe:<br />

<strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche aus dem Wohngebiet, hauptsächlich <strong>Kinder</strong><br />

(11-13) <strong>und</strong> Jugendliche (15-18) aus der Regelschule Winzerla<br />

Ferien: <strong>Kinder</strong> im Alter von 7 – 12 Jahren<br />

Musikinteressierte Jugendliche aus der gesamten Stadt (13-16<br />

Jährige), Schülergruppen der Klassenstufen 8-10 zu Projektarbeiten –<br />

Nutzen der vorhandenen Technik (Computer, Kamera, Schnittplatz)<br />

<strong>und</strong> inhaltliche Bearbeitung <strong>und</strong> Beratung junger Erwachsene: 18-27<br />

Jahre<br />

Zielvereinbarung/ Handlungsziele:<br />

Die Einrichtung ist aktiver Partner der Vernetzungsarbeit in Winzerla.<br />

Die Angebote <strong>und</strong> das Profil der Einrichtung sind den <strong>Kinder</strong>n, Jugendlichen, Eltern <strong>und</strong> Schulen im<br />

Wohngebiet bekannt. Projekte der außerschulischen Jugendbildung sind Bestandteil des<br />

Angebotsspektrums des Jugendzentrums: Medien, Stadtgeschichte, sportliche Jugendarbeit –<br />

Turniere, kulturelle Jugendarbeitworkshops, Konzerte.<br />

Rahmenkonzeption:<br />

keine, aber eigene Konzeption vorhanden<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.) : C 7/ C 6<br />

Eigene Aufgabenstellung:<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 71 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Partizipationsmöglichkeiten <strong>und</strong> Angebote/ Projekte des offenen Bereiches bieten den <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong><br />

Jugendlichen einen Ort der Identifikation, Integration <strong>und</strong> damit des sozialen Lernens. Die Durchführung<br />

bzw. Weiterentwicklung von Projekten der außerschulischen Jugendbildung ist in diesem Jahr<br />

vorrangige Aufgabe.<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung (Tendenzen/Veränderungen)<br />

Jugendliche:<br />

Angebote in Sport, Spiel <strong>und</strong> Geselligkeit,<br />

Hausaufgabenbetreuung, Projekte zu Sucht, Berufsorientierung, Medien<br />

(Film, Computer)<br />

Diese Angebote haben eine Ausstrahlung ins Wohngebiet hinein, da durch die Bespielung von<br />

öffentlichen Bolzplätzen auch andere <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendgruppen im Wohngebiet erreicht werden.<br />

<strong>Kinder</strong>:<br />

Kreativangebote, Sport (Bewegung: Volleyball, Fußball),<br />

Spiele, Kochen <strong>und</strong> Backen – Ernährung<br />

Das Jugendzentrum strebt eine Vereinbarung mit der RS Winzerla an, bzgl. einer betreuten Mitnutzung<br />

der neuen sportlichen Anlagen an der Schule (Volleyball, Fußball) insbesondere für <strong>Kinder</strong><br />

Schülergruppen: Begleitung von Projektarbeiten<br />

Musikinteressierte Jugendliche:<br />

Workshops<br />

2-3 mal im Jahr Musikerpartys für die Nachwuchsbands<br />

Kooperation mit Herrn Liebing (AWO),<br />

Auftritte von Nachwuchsbands im JZ Hugo, zu Wohn- Gebietsfesten oder in anderen<br />

Einrichtungen<br />

In Absprache mit der Regelschule Winzerla wurde in die Umbaumaßnahmen ein Bandprobenraum<br />

integriert. Die Ermöglichung einer inhaltlichen <strong>und</strong> personellen Begleitung ist weiterführend zwischen<br />

Schule <strong>und</strong> Jugendzentrum abzuklären.<br />

Ferien: Koordination von Ferien vor Ort für Winzerla<br />

Regelmäßige Ferienangebote (Winter, Ostern, Sommer, Herbst) insbesondere für<br />

<strong>Kinder</strong><br />

Mit der verringerten Personalstruktur (Wegfall von 2 SAM) strafft sich das Angebotsspektrum <strong>und</strong> richtet<br />

sich gezielt auf die hauptamtlichen Mitarbeiter/innen aus. Einschränkungen werden vor allem in der<br />

Begleitung der Nachwuchsbands geschehen (Betreuung des Bandprobenraumes nicht durchweg<br />

gesichert). Über die Einschränkung von Öffnungszeiten oder die Einführung eines Schließtages wird<br />

derzeit nachgedacht.<br />

5. Quellen: Sachbericht 2002, Konzeption Stand: September 2002, Jahresgespräch<br />

5.7.6 Straßensozialarbeit Winzerla<br />

0. Einrichtung: Streetwork Winzerla<br />

Träger:<br />

Kommune<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 72 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

1. technische Details - Leistungsumfang<br />

Anschrift: Hugo-Schrade-Str. 41<br />

07745 <strong>Jena</strong><br />

Tel.: 03641/215596<br />

Räume:<br />

Personal:<br />

Anteil Ehrenamt:<br />

1 Büro<br />

2 x 1,0 VbE<br />

nur bei Projekten<br />

2. Förderung 2003<br />

Personalkosten:<br />

Sachkosten:<br />

81.710,-Euro<br />

7.160,- Euro<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Zielgruppe: Jugendliche in Krisensituationen, Jugendgruppen im<br />

Wohngebiet (Alter von 12 bis 27 Jahre)<br />

Zielvereinbarung:<br />

aufsuchende Sozialarbeit im Wohngebiet, Einzelfallhilfe, Arbeit mit Gruppen, gemeinwesenorientierte<br />

Vernetzung<br />

(Handlungsziele):<br />

Durchführung der internationalen Begegnung „move together“, Aufbau belastbarer Beziehungen zu den<br />

Gruppen im Wohngebiet<br />

Rahmenkonzeption:<br />

wurde 2003 beschlossen<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.): C 5<br />

Eigene Aufgabenstellung:<br />

Aufbau von Angeboten der Gruppenarbeit, auch für straffällig<br />

gewordenen Jugendliche<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung<br />

Der Stadtteil ist „bunter“ geworden. Es kommt zu einer Vermischung von „Kulturen“, zu dem Problem<br />

Alkohol ist das Problem der illegalen Drogen gekommen.<br />

5. Quellen: Sachbericht 2002, Trägergespräche<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 73 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

5.7.7 Weitere Angebote<br />

5.7.7.1 Kommunale Spielplätze<br />

Pos.Nr. Spielplatz Größe in qm (ca.) Verwaltungsträgerschaft Bemerkungen<br />

Nr. 10 Hugo-Schrade-Straße<br />

7.000 Garten- <strong>und</strong> Friedhofsamt Rekonstruktion 1991<br />

Gemarkung Winzerla<br />

Flur 3, Flst.: T.v.353<br />

Nr. 11 Johannes-R.-Becher-Straße<br />

1.000 Garten- <strong>und</strong> Friedhofsamt Rekonstruktion 1997<br />

Gemarkung Winzerla<br />

Flur 3, Flst.: T.v. 323<br />

Nr. 12 Schrödingerstraße<br />

12.400 Garten- <strong>und</strong> Friedhofsamt Herstellung 1998/1999<br />

Gemarkung Winzerla<br />

Flur 3 Flst.: T.v.358<br />

N. 13 Hahnengr<strong>und</strong>weg<br />

Gemarkung Winzerla/Ammerbach<br />

Flur, Flst. noch unklar<br />

Garten- <strong>und</strong> Friedhofsamt Spielplatz ist Bestandteil<br />

des 3. Bauabschnittes<br />

5.7.7.2 Sonstige Einrichtungen <strong>und</strong> Angebote<br />

Jugendkeller Tacheles (Einrichtung der evangelischen Kirchgemeinde <strong>Jena</strong>)<br />

<strong>Jena</strong>er Tanzverein „Schnapphans“ e.V.<br />

Berufsförderungswerk Bau Thüringen e.V.<br />

HivO-Hilfe vor Ort Verein für Erziehungshilfe e.V.<br />

Internationaler B<strong>und</strong> – Freier Träger der Jugend-, Sozial- <strong>und</strong> Bildungsarbeit e.V.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 74 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

5.8 Planungsraum Lobeda<br />

5.8.1 Jugendzentrum Impuls<br />

0. Einrichtung: Jugendzentrum Impuls<br />

Träger:<br />

Stadtverwaltung <strong>Jena</strong>/ Jugendamt<br />

1. technische Details - Leistungsumfang<br />

Anschrift:<br />

Theobald- Renner – Str. 1a<br />

07747 <strong>Jena</strong><br />

Tel.: 33 13 05,<br />

E-mail: impel@t-online.de<br />

Räume: Gruppenraum 30m²; Mehrzweckraum 100m²; Spielraum 40m²;<br />

Funktionsräume (Lager, Büro, Bar, Küche, Sanitärtrakt); Terrasse,<br />

Volleyballmöglichkeit<br />

Personal:<br />

Leiter: Fachkraft für soziale Arbeit<br />

Mitarbeiterin: Leiterin einer soziokulturellen Einrichtung <strong>und</strong><br />

Verwaltungsfachangestellte<br />

SAM bis 12/03<br />

Anteil Ehrenamt: 15<br />

2. Förderung 2003<br />

Personalkosten:<br />

Sachkosten:<br />

70.710,- Euro<br />

29.650,- Euro<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Hauptzielgruppe:<br />

Nebenzielgruppe:<br />

insbesondere Regelschüler im Alter zwischen 14 <strong>und</strong> 17 Jahren aus dem<br />

Wohngebiet<br />

jugendliche Spätaussiedler/innen (14- 16 Jahre),<br />

Jgdl. aus BVJ, FSTJ,<br />

Jugendliche des Wohngebietes,<br />

Biker<br />

Zielvereinbarung /Handlungsziele:<br />

Der Einrichtung gelingt die konzeptionelle Verankerung von zielgruppenorientierten Maßnahmen <strong>und</strong><br />

Angeboten. Das Angebotsprofil der Einrichtung ist den Jugendlichen, Eltern <strong>und</strong> Schulen im Stadtteil<br />

bekannt. Das Jugendzentrum ist aktiver Partner der Vernetzungsarbeit im Stadtteil. Projekte der<br />

außerschulischen Jugendbildung sind Bestandteil des Angebotsspektrums des Jugendzentrums:<br />

Medien, Politik, sportliche Jugendarbeit, Teilnahme an Turnieren, kulturelle Jugendarbeit - Workshops,<br />

Kurse, Veranstaltungen der interkulturellen Begegnung<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 75 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Rahmenkonzeption:<br />

keine, aber eigene Konzeption vorhanden<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.) : C 6<br />

Eigene Aufgabenstellung:<br />

- Verbesserung der Außenwirksamkeit in den Stadtteil hinein durch Ressourcenbündelung,<br />

Vernetzung <strong>und</strong> offensive Öffentlichkeitsarbeit.<br />

- Die Partizipationsmöglichkeiten in der Einrichtung sind Inhalt einer Selbstevaluation der Einrichtung.<br />

Die Ergebnisse werden entsprechend zur Verbesserung der Mitbestimmungsmöglichkeiten in der<br />

Einrichtung ausgewertet.<br />

- Ein Angebot für die Arbeit mit jugendlichen Spätaussiedlern wird konzeptionell erarbeitet <strong>und</strong><br />

umgesetzt.<br />

- Die Verankerung von Projekten der außerschulischen Jugendbildung im Profil der Einrichtung ist<br />

vorrangige Aufgabe in diesem Jahr.<br />

4. inhaltliche Arbeit/ Beschreibung (Tendenzen/Veränderungen)<br />

offener Bereich: Evaluation <strong>und</strong> Verbesserung der Mitbestimmungsmöglichkeiten in der<br />

Einrichtung, Verankerung des geschlechtsspezifischen Arbeitsansatzes<br />

Zielgruppenorientierung:<br />

Sozialer Ausgleich, interkulturelles Lernen <strong>und</strong> Integration sind die<br />

übergeordneten Ziele eines zielgruppenorientierten Arbeitsansatzes in der<br />

Einrichtung<br />

Vernetzung/ Kooperation:<br />

aktive Teilnahme an den Vernetzungstreffen Lobeda<br />

Regelmäßige Arbeitskontakte mit den im Sozialraum arbeitenden Einrichtungen<br />

der JA/ JSA<br />

Öffentlichkeitsarbeit:<br />

Erstellung von Flyern für Veranstaltungen<br />

Logoentwicklung <strong>und</strong> Entwicklung eines Gr<strong>und</strong>flyers für die Einrichtung<br />

Führen eines Pressespiegels<br />

Artikel über die Einrichtung in der Stadtteilzeitung<br />

Verbindung zum Ortschaftsrat<br />

Gemeinwesenarbeit über Veranstaltung für Anwohner - Anschreiben <strong>und</strong><br />

Einladung in Briefkästen<br />

5. Quellen: Jahresbericht 2002, Konzept Stand Februar 2003, Jahresgespräch<br />

5.8.2 Jugendzentrum Treffpunkt<br />

0. Einrichtung: Jugendzentrum Treffpunkt<br />

Träger:<br />

Stadtverwaltung <strong>Jena</strong>/ Jugendamt<br />

1. technische Details – Leistungsumfang<br />

Anschrift: Erlanger Allee 114<br />

07747 <strong>Jena</strong><br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 76 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Tel.: 33 11 46,<br />

e-mail: JZ-Treffpunkt-<strong>Jena</strong>@gmx.de<br />

Räume:<br />

Saal 90 m², Fitnessraum, Schülerbistro 35m²,<br />

Spielraum 50m², Selbsthilfewerkstatt 25m², Büro,<br />

Außenfläche: Beachvolleyballanlage, Streetballanlage<br />

Personal: Leiter: Ltr. für soziale <strong>und</strong> kulturelle Einrichtungen<br />

Mitarbeiter: Fachkraft für soziale Arbeit<br />

1 SAM bis 12/03<br />

Anteil Ehrenamt:<br />

26 nebenamtlich Tätige, 4 ehrenamtlich Tätige<br />

2. Förderung 2003<br />

Personalkosten:<br />

Sachkosten:<br />

81.400,- Euro<br />

36.040,- Euro<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Zielgruppe:<br />

Nebenzielgruppe:<br />

alle Jugendlichen (12 – 16 Jahre) des Wohngebietes, insbesondere aus<br />

Lobeda-Ost <strong>und</strong> Umgebung<br />

Schüler/innen des Otto-Schott-Gymnasiums,<br />

<strong>Kinder</strong>, Jugendliche <strong>und</strong> ihre Familien mit Migrationshintergr<strong>und</strong>,<br />

Junge Menschen mit Behinderungen,<br />

Sportlich <strong>und</strong> musikinteressierte Jugendliche,<br />

Technisch interessierte Jugendliche,<br />

Jugendliche des FSTJ<br />

Zielvereinbarung/ Handlungsziele:<br />

- Aufrechterhaltung des bestehenden Angebotes trotz Einschnitte im organisatorisch- technischen<br />

Bereich.<br />

- Einbindung der Jugendlichen in Planung, Organisation <strong>und</strong> Umsetzung der Angebote <strong>und</strong> Projekte<br />

im Haus.<br />

- Verbesserung der Öffentlichkeitswirksamkeit durch Elternarbeit.<br />

- Ausbau der Angebote/ Projekte zur Förderung eines interkulturellen Verständnisses.<br />

- Qualitätsüberprüfung des Medienprojektes (Internetführerschein) durch Selbstevaluation.<br />

Rahmenkonzeption:<br />

keine, aber eigene Konzeption vorhanden<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.) : C 6<br />

Eigene Aufgabenstellung:<br />

Vorhalten von Angeboten für alle interessierte <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche. Hauptschwerpunkte sind<br />

medienpädagogische, sportliche, berufsorientierende Angebote <strong>und</strong> Projekte der politischen Bildung.<br />

Zur Verbesserung der Außenwirksamkeit der Einrichtung im Sozialraum wird ein Sommerfest der<br />

Einrichtung stattfinden.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 77 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung (Tendenzen/Veränderungen)<br />

Der Umgang mit neuen Medien <strong>und</strong> die Gestaltung von Angeboten unter enger Einbeziehung der<br />

Zielgruppe ist Schwerpunkt der Arbeit. Die Bewusstseinsbildung für eine ges<strong>und</strong>e Lebensweise – Sport,<br />

Ernährung, Umgang mit „Genussmitteln“ wie Tabak, Alkohol ist inhaltliches Anliegen vieler<br />

Freizeitangebote im Jugendzentrum.<br />

Projekte der Gewalt- <strong>und</strong> Suchtprävention sowie Angebote der interkulturellen Begegnung sind<br />

Bestandteil der Arbeit. Die Sensibilisierung der Jugendlichen für aktuelle Themen geschieht im Kontext<br />

des offenen Angebotes über Aushänge, Meinungstafeln, Frageboxen <strong>und</strong> Diskussionsr<strong>und</strong>en.<br />

Das Profil der Einrichtung wird den veränderten inhaltlichen, organisatorischen, finanziellen <strong>und</strong><br />

technischen Veränderungen angepasst.<br />

5. Quellen: Jahresbericht 2002, Konzeption Stand: September 2002, Jahresgespräch<br />

5.8.3 Schulsozialarbeit an Regelschulen Alfred Brehm<br />

0. Einrichtung: Schulsozialarbeit an der Brehmschule<br />

Träger:<br />

Komme e.V.<br />

1. technische Details – Leistungsumfang<br />

Anschrift:<br />

Räume:<br />

Regelschule “Alfred Brehm”<br />

Karl-Marx-Alle 7<br />

07747 <strong>Jena</strong><br />

Tel.: 03641/226342<br />

Sprechzeit: Mo. bis Mi.: 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

Fr.: 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Schülercafé, Bibliothek, Schulküche, ein Beratungsraum<br />

Personal:<br />

2 x 0,66 VbE<br />

Anteil Ehrenamt:<br />

- keiner-<br />

2. Förderung 2003<br />

Personalkosten:<br />

Sachkosten:<br />

79.799,00 Euro (Gesamtpersonalkostenzuschuss einschl.<br />

Lobdeburgschule)<br />

3.518,00 Euro (Gesamtsachkostenzuschuss einschl. Lobdeburgschule)<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Zielgruppe:<br />

- alle Schüler/innen der Schule, Schwerpunkt: sozial benachteiligte <strong>und</strong><br />

individuell beeinträchtigte Schüler/innen , Migranten/innen<br />

Zielvereinbarung (Handlungsziele):<br />

- Fortführung der Einzelfallhilfe, sozialer Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit,<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 78 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

- themenbezogene Projektarbeit,<br />

- Kooperation <strong>und</strong> Vernetzung mit anderen Standorten der Schulsozialarbeit <strong>und</strong> anderer<br />

Institutionen,<br />

- Qualitätssicherung durch Dokumentation<br />

Rahmenkonzeption:<br />

Rahmenkonzeption Schulsozialarbeit<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.): C 2<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung (Tendenzen/Veränderungen):<br />

- Bereithaltung eines offenen Angebotes als Kontaktmöglichkeit (Schülercafe),<br />

- Anleitung für Klassensprecher <strong>und</strong> Klassensprecherseminare,<br />

- Beratung für Schüler, Eltern, Lehrkräfte,<br />

- Unterstützung beim Übergang von Schule in Beruf,<br />

- Bereithaltung von Projektangeboten,<br />

- Mitarbeit bei stadtteilbezogenen Angeboten,<br />

- Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Tendenz: - keine rückläufige Anzahl von Jugendlichen bzw. <strong>Kinder</strong>n mit individuellen <strong>und</strong>/oder<br />

strukturellen Benachteiligungen.<br />

5. Quellen: Jahresbericht 2002, Trägergespräche<br />

5.8.4 Schulsozialarbeit an der Lobdeburgschule<br />

Die Bestandsbeschreibung befindet sich bereits auf Seite 32 unter der Überschrift zentrale <strong>und</strong><br />

zielgruppenspezifische Projekte<br />

5.8.5 <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendzentrum Klex<br />

0. Einrichtung: <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendzentrum Klex<br />

Träger:<br />

KOMME e.V. (Kommunikation <strong>und</strong> Medien e.V.)<br />

1. technische Details - Leistungsumfang<br />

Anschrift:<br />

Räume:<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendzentrum Klex<br />

Fregestr. 3<br />

07747 <strong>Jena</strong><br />

Tel.: 03641/ 63 50 90<br />

E-mail: sk-klex@t-online.de<br />

13 Gruppenräume, 1 Saal, vier Sanitärbereiche, Büro- <strong>und</strong> Nebenräume,<br />

viele Nebenflächen durch lange Gänge <strong>und</strong> 2 Treppenhäuser,<br />

3.330m² Außenfläche für Sport, Spiel, Geselligkeit <strong>und</strong> Kultur<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 79 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Personal:<br />

Anteil Ehrenamt:<br />

3 Mitarbeiter/innen Jugendarbeit<br />

3 Mitarbeiter/innen Arbeit mit <strong>Kinder</strong>n<br />

1 SAM bis 30.04. 2003, 2 SAM bis 14.10.2004<br />

5 ehrenamtliche Jugendliche, 20 aktive Vereinsmitglieder<br />

2. Förderung 2003<br />

Personalkosten: 228.210,- Euro<br />

Sachkosten: 81.544,- Euro<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Zielgruppe: <strong>Kinder</strong> 8-12<br />

<strong>Kinder</strong>/ Jugendliche 12-18 Jahre vorrangig aus Lobeda<br />

Zielvereinbarung/ Handlungsziele:<br />

Die Arbeit des Klex wird entsprechend der Konzeption weitergeführt.<br />

Ein Angebot für <strong>Kinder</strong> in Lobeda Ost wird in Abstimmung <strong>und</strong> in Kooperation mit den im Planungsraum<br />

tätigen Trägern/ Einrichtungen entsprechend der Aufgabenstellung des <strong>Jugendförderplan</strong>es 2002/ 2003<br />

entwickelt.<br />

Die Wirksamkeit der Kooperationsvereinbarung mit dem Träger „Hilfe vor Ort“ e.V. wird durch den<br />

Träger überprüft <strong>und</strong> dargestellt. Ziel ist die nachhaltige Integration von betreuten <strong>Kinder</strong>n des HivO in<br />

die Angebote des Klex. Die Integration bzw. die Einbeziehung von Migranten/innen<br />

(Spätaussiedler/innen, <strong>Kinder</strong> ausländischer Familien) bleibt ein Schwerpunkt in der Arbeit. Es werden<br />

gezielt Arbeitsansätze entwickelt, um die Zielgruppe Jungen <strong>und</strong> Mädchen mit Migrationshintergr<strong>und</strong> zu<br />

erreichen.<br />

Die Einrichtung ist an Kontakten mit Eltern interessiert. Sie bietet Information zu Freizeitangeboten <strong>und</strong><br />

Gespräche zu allgemeinen Fragen der Entwicklungs- <strong>und</strong> Erziehungsfragen. Der Kontakt zu den Eltern<br />

ist konzeptioneller Bestandteil der Projektarbeit mit <strong>Kinder</strong>n.<br />

Im zweiten Halbjahr 2003 wird zwischen dem <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendzentrum Klex <strong>und</strong> dem Jugendamt<br />

<strong>Jena</strong> eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen.<br />

Rahmenkonzeption: keine, aber eigene Konzeption vorhanden<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.) : C 7<br />

Eigene Aufgabenstellung:<br />

Offene <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit; Förderung der sozialen Kompetenzen,<br />

Selbstverantwortung, Kreativität, Geselligkeit, Begabungen <strong>und</strong> Interessen; Partizipation,<br />

Gruppenangebote <strong>und</strong> Projekte zu folgenden Bereichen: Sport, Sexualpädagogik, politische Bildung,<br />

interkulturelles Lernen, Erlebnispädagogik, Medienpädagogik <strong>und</strong> Kreativität; geschlechtsspezifische<br />

Angebote, Hilfen zur Lebensbewältigung, Ferienangebote, Angebote für Schulen, Integration von<br />

Aussiedler/innen (<strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche), Ausgleich sozialer Benachteiligungen, Weiterführung des<br />

Jugend-Info-Points, Vernetzungsarbeit.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 80 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

4. inhaltliche Arbeit/ Beschreibung (Tendenzen/Veränderungen)<br />

Die Arbeit der Einrichtung richtet sich nach der neuen Konzeption. Das Profil der Einrichtung ist<br />

gegliedert in zwei Bereiche: <strong>Kinder</strong>bereich (Spielcafé) <strong>und</strong> Jugendbereich. Aus den Bereichen heraus<br />

werden durch die entsprechend zugeordneten Mitarbeiter/innen verschiedene Angebote entwickelt <strong>und</strong><br />

unterbreitet.<br />

Der Kontakt zu männlichen Migranten ist vor allem über den Sportbereich <strong>und</strong> die Ferienangebote<br />

gelungen. Mädchen mit Migrationshintergr<strong>und</strong> sind schwierig als Zielgruppe zu erreichen. Dort wo es<br />

gelingt, geschieht das unter starker Kontrolle der Eltern.<br />

Vordergründig in der Arbeit mit den <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> den Jugendlichen in der Einrichtung sind derzeit<br />

Verhaltensauffälligkeiten, die sich bei den <strong>Kinder</strong>n in Aggressivität (Zerstörung von Sachen, Verhalten)<br />

<strong>und</strong> bei den Jugendlichen in ständigen Regelverstößen <strong>und</strong> Normverletzungen äußern. Dadurch ist in<br />

jedem Bereich erhöhte personelle Präsenz notwendig, was durch den Wegfall von 4 SAM erschwert<br />

wird. Ein weiteres Problem stellt das Essverhalten (Essstörungen) vieler <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlicher, vor<br />

allem von Mädchen, dar. Der Zigarettenkonsum hat insbesondere bei jüngeren <strong>Kinder</strong>n zugenommen.<br />

Das „Eintrittsalter“ für den Konsum von Alkohol ist gesunken <strong>und</strong> die Menge an Alkohol gestiegen.<br />

Viele <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche haben kein Taschengeld zur Verfügung <strong>und</strong> können bestimmte Angebote<br />

mit Teilnehmerbeiträgen nicht nutzen.<br />

5. Quellen: Sachbericht 2002, Konzeption Klex Stand: August 2002, Trägergespräche<br />

5.8.6 Offenes sportliches Angebot<br />

Der Bestand wurde bereits auf Seite 65 im Planungsraum Winzerla beschrieben.<br />

5.8.7 Straßensozialarbeit – Lobeda<br />

0. Einrichtung: Straßensozialarbeit Lobeda<br />

Träger:<br />

Kommune<br />

1. technische Details - Leistungsumfang<br />

Anschrift: Erlanger Allee 114<br />

07747 <strong>Jena</strong><br />

Tel.: 03641/380206<br />

Räume:<br />

Personal:<br />

1 Büro<br />

2 x 1,0 VbE<br />

2.Förderung 2003<br />

Personalkosten:<br />

Sachkosten:<br />

78.910,00 Euro<br />

5.400 Euro<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 81 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

3. Aufgabenstellung:<br />

Zielgruppe:<br />

Zielvereinbarung:<br />

(Handlungsziele)<br />

Rahmenkonzeption:<br />

Jugendliche in Krisensituationen, Platzgruppen im Wohngebiet<br />

aufsuchende Sozialarbeit im Wohngebiet; Einzellfallhilfe, Arbeit mit Gruppen,<br />

Projekte zu aktuellen Themen<br />

Weiterführung der Einzelfallhilfen in hoher Qualität, Durchführung der<br />

internationalen Begegnung „move together“, Fortführung der Drogenprojekte<br />

wurde 2003 beschlossen<br />

Aufgabenstellung JFP 2003 (lfd. Nr.): C5<br />

Eigene Aufgabenstellung: Fortführung der Drogenprojekte <strong>und</strong> deren Dokumentation, stabile<br />

Zusammenarbeit mit den anderen Institutionen im Wohngebiet<br />

4. inhaltliche Arbeit/Beschreibung<br />

mehr Klein- bzw. Kleinstgruppen weniger konstante Platzgruppen, Verschärfung des Drogenproblems<br />

5. Quellen: Jahresbericht 2002, Trägergespräche<br />

5.8.8 Mädchenprojekt<br />

Das Angebot wurde bereits auf Seite 22 unter der Überschrift überregionale <strong>und</strong> zielgruppenspezifische<br />

Projekte beschrieben.<br />

5.8.9 Weitere Angebote<br />

5.8.9.1 Kommunale Spielplätze<br />

Pos.Nr. Spielplatz Größe in qm (ca.) Verwaltungsträgerschaft Bemerkungen<br />

Nr. 1 Hans-Berger-Straße<br />

Gemarkung Lobeda<br />

Flur 5, Flst.: T.v.600<br />

3.500 Garten- <strong>und</strong><br />

Friedhofsamt<br />

Rekonstruktion im<br />

Zusammenhang mit<br />

Autobahnbau<br />

Nr. 2<br />

Nr. 3<br />

Nr. 4<br />

Nr. 5<br />

Fregestraße/Klex<br />

Gemarkung Lobeda<br />

Flur 5, Flst.: T.v.502<br />

Skateboardbahn Lobeda<br />

Gemarkung Lobeda<br />

Flur 5, Flst.: 602<br />

Emil-Wölk-Straße<br />

Gemarkung Lobeda<br />

Flur 4, Flst.: T.v. 565<br />

Marienwäldchen<br />

Gemarkung Drackendorf<br />

Flur2, Flst.: T.v.541<br />

3.400 Garten- <strong>und</strong> Friedhofsamt Herstellung im Rahmen<br />

der Expo 2000<br />

900 Garten- <strong>und</strong> Friedhofsamt Herstellung 2000<br />

2.500 Garten- <strong>und</strong> Friedhofsamt Rekonstruktion 1994<br />

2.000 Garten- <strong>und</strong> Friedhofsamt Rekonstruktion 1994<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 82 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Pos.Nr. Spielplatz Größe in qm (ca.) Verwaltungsträgerschaft Bemerkungen<br />

Nr. 6 Ziegesarstraße<br />

2.500 Garten- <strong>und</strong> Friedhofsamt Rekonstruktion 1994<br />

Gemarkung Lobeda<br />

Flur 3, Flst.: T.v.371<br />

Nr. 7 Kastanienstraße<br />

1.500 Garten- <strong>und</strong> Friedhofsamt Rekonstruktion 1996<br />

Gemarkung Lobeda<br />

Flur 3, Flst.: T.v.322<br />

Nr. 8 Salvador-Allende-Platz 500 Garten- <strong>und</strong> Friedhofsamt Rekonstruktion 1993<br />

Gemarkung Lobeda<br />

Flur 3, Flst.: T.v.355<br />

Nr. 9 Spielplatz am Sportplatz<br />

Göschwitz<br />

Gemarkung Göschwitz<br />

Flur 2, Flst.: T.v. 76<br />

400 Garten- <strong>und</strong> Friedhofsamt Herstellung 1999<br />

5.8.9.2 Sonstige Einrichtungen <strong>und</strong> Angebote<br />

Demokratischer Jugendring <strong>Jena</strong> e.V. mit angeschlossenen Jugendverbänden<br />

drudel 11 e.V. Geschäftsstelle<br />

<strong>Kinder</strong>city e.V.<br />

<strong>Kinder</strong>sprachbrücke e.V.<br />

Stadtteilbüro Lobeda<br />

Stadtteilzentrum Lisa<br />

Studentenclub Med Club e. V.<br />

Studentenclub Schmiede e. V.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 83 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

6 B E D A R F S E R M I T T L U N G<br />

6.1 Auszug aus der Sozialraumanalyse <strong>und</strong> der Bevölkerungsprognose<br />

6.1.1 Sozialraumanalyse 2002 aus der Perspektive der Jugendhilfe<br />

Seit nunmehr 3 Jahren wird durch die Jugendhilfeplanung des Jugendamts <strong>Jena</strong> eine<br />

Sozialraumanalyse unter jugendhilferelevanter Fragestellung erstellt. Gr<strong>und</strong>lage dieser Analyse sind die<br />

statistischen Angaben die Quartalsweise in der Statistikstelle der Stadtverwaltung erhoben werden.<br />

Die Sozialraumanalyse ist ein Verfahren, welches auf die stadtsoziologische Forschung in den USA<br />

zurückgeht, entwickelt insbesondere von Shevky <strong>und</strong> Bell (1955). Hierbei ging es vor allem darum mit<br />

Hilfe von statistischen Größen Aussagen zur sozialen Struktur in städtischen Teilgebieten zu<br />

bekommen.<br />

Die Sozialraumanalyse bietet die Möglichkeit, die sozialstrukturellen Verhältnisse eines Stadtgebietes<br />

„... unter besonderer Berücksichtigung benachteiligter <strong>und</strong> damit problemanfälliger Lebenslagen<br />

kleinräumig differenziert zu erfassen. Es wird davon ausgegangen, dass zwischen einzelnen<br />

sozialpolitischen Problemkomplexen (Armut, Arbeitslosigkeit, Devianz) typischerweise ein innerer<br />

Zusammenhang besteht, den man mit Begriffen wie „soziale Benachteiligung“, „Deprivation“ o.ä.<br />

umschreiben kann.“ (R. Spiegelberg 2002)<br />

Durch das Verwenden bewährter Daten aus der Statistik ist die Sozialraumanalyse relativ objektiv <strong>und</strong><br />

geeignet vergleichende Folgeuntersuchungen durchzuführen. Dabei sollen solche Indikatoren<br />

ausgewählt werden, die dazu geeignet sind, ein zu erhebendes Phänomen besonders treffend zu<br />

operationalisieren. Standardisierte Indikatoren sind<br />

• Altersgliederung (Altersgruppen, Geschlecht, Nationalität)<br />

• Bevölkerungsprognose<br />

• Wanderungsbewegungen (Zu- <strong>und</strong> Wegzüge)<br />

• Sozialhilfeempfänger/innen (davon <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche)<br />

• Einkommensverhältnisse<br />

• Arbeitslosigkeit (davon Jugendliche)<br />

• Wohnsituation<br />

• Obdachlosigkeit<br />

• Familiensituationen (allein Erziehende, <strong>Kinder</strong>reiche, Nationalitäten, sehr junge Eltern)<br />

• Bildung von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen (Schulabschlüsse)<br />

• Jugendliche Strafverdächtige (Wohnort- <strong>und</strong> Tatortprinzip)<br />

• Erzieherische Hilfen<br />

• Kulturelle Angebote<br />

• Infrastruktur<br />

Eine solche Sozialraumanalyse kann wichtige Hinweise liefern, in welcher Dringlichkeit <strong>und</strong> mit welchen<br />

inhaltlichen Schwerpunkten soziale Dienstleistungen zu erbringen sind. Des Weiteren ist die Darstellung<br />

von sozialer Ungleichheit <strong>und</strong> Unterversorgungslagen im Querschnitt <strong>und</strong> Zeitverlauf möglich. Gerade in<br />

Zeiten knapper Finanzierung können durch eine Sozialraumanalyse besondere Bedarfsgruppen <strong>und</strong><br />

vorrangige Räume ermittelt werden, denen in erster Linie Unterstützung zukommen soll. Außerdem wird<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 84 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

durch die Analyse eine Informationsbasis für lokale Aushandlungsprozesse <strong>und</strong> damit ein höheres Maß<br />

an Transparenz geschaffen.<br />

Im Folgenden sollen nun die Ergebnisse der diesjährigen Sozialraumanalyse vorgestellt werden.<br />

6.1.1.1 Bevölkerungsentwicklung in <strong>Jena</strong><br />

Seit nunmehr 6 Jahren ist die Zahl der <strong>Jena</strong>er Bevölkerung relativ konstant zwischen knapp 97.000 <strong>und</strong><br />

98.000 Einwohnern/innen geblieben. Im Jahr 1994 war ein deutlicher Anstieg der Bevölkerung zu<br />

verzeichnen, der aus der zu dieser Zeit durchgeführten Gebietsreform resultierte.<br />

110.000<br />

108.000<br />

106.000<br />

104.000<br />

102.000<br />

100.000<br />

98.000<br />

96.000<br />

105.825<br />

100.967<br />

99.822<br />

100.350<br />

97.972<br />

96.884<br />

98.002<br />

94.000<br />

92.000<br />

108.010<br />

102.518<br />

100.312<br />

102.013<br />

99.121<br />

97.434<br />

97.081<br />

97.943<br />

90.000<br />

1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002<br />

Betrachtet man die Entwicklung der Bevölkerung von 1994 bis 2002 in den einzelnen Planungsräumen,<br />

so kann festgestellt werden, dass die drei großen Plattenbaugebiete <strong>Jena</strong>s deutliche Wegzugsgebiete<br />

sind, während die Planungsräume Nord, Ost <strong>und</strong> West einen Bevölkerungszuwachs erfahren haben.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 85 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Saldo 1994 zu 2002<br />

Wanderung 1994 zu 2002 in % der Bevölkerung<br />

-2809 Lobeda-West<br />

25,00<br />

20,00<br />

-5510<br />

Lobeda-Ost<br />

15,00<br />

10,00<br />

-2359<br />

Winzerla<br />

5,00<br />

West<br />

Ost<br />

2254<br />

2505<br />

0,00<br />

-5,00<br />

-10,00<br />

-15,00<br />

Nord<br />

Ost<br />

West<br />

Winzerla<br />

Lobeda-Ost<br />

Lobeda-<br />

West<br />

Stadt<br />

gesamt<br />

Nord<br />

1828<br />

-20,00<br />

-25,00<br />

-6000 -4000 -2000 0 2000 4000<br />

-30,00<br />

In der linken Grafik sind die absoluten Salden abgetragen. Rechts die prozentualen Anteile an der<br />

Wohnbevölkerung. Betrachtet man die Wanderung der Bevölkerung prozentual zur Wohnbevölkerung<br />

im jeweiligen Planungsraum, wird deutlich, dass Lobeda-Ost ¼ der Wohnbevölkerung verloren hat,<br />

gefolgt von Lobeda-West mit 23% Rückgang. Den höchsten prozentualen Zuwachs verzeichnet der<br />

Planungsraum Ost.<br />

Von Interesse für eine perspektivische Entwicklung der einzelnen Planungsräume ist die<br />

Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen.<br />

Hierbei fällt auf, dass im Planungsraum Nord ein besonders hoher Anteil an Menschen über 65 Jahre<br />

lebt, gefolgt von Lobeda-West <strong>und</strong> dem Planungsraum Ost. Diese Tatsache ist besonders bei weiteren<br />

Planungen zu berücksichtigen, da davon auszugehen ist, dass hier in den nächsten Jahren ein<br />

Bevölkerungsumschwung stattfinden wird. Herauszufinden ist allerdings noch, ob der hohe Anteil von<br />

alten Menschen im Planungsraum Nord ein erstes Anzeichen von Segregation sein könnte.<br />

Entsprechend der Wohnungssituation im Planungsraum werden dann jüngere Menschen oder junge<br />

Familien die Bevölkerungssituation prägen. Auswirkungen wird dies in erster Linie auf die<br />

<strong>Kinder</strong>tagesstättenbedarfsplanung <strong>und</strong> auf den <strong>Jugendförderplan</strong> (Angebote für <strong>Kinder</strong>) haben.<br />

Menschen über 65 Jahre in % der Bevölkerung<br />

25,00%<br />

20,00%<br />

15,00%<br />

10,00%<br />

5,00%<br />

0,00%<br />

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002<br />

Nord West Ost Winzerla Lobeda-Ost Lobeda-West gesamt<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 86 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Menschen unter 21 Jahre in % der Bevölkerung<br />

30,0<br />

25,0<br />

20,0<br />

in Prozent<br />

15,0<br />

10,0<br />

5,0<br />

0,0<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002<br />

Nord Ost West Winzerla Lobeda-Ost Lobeda-West<br />

Im Planungsraum Winzerla lebt der größte Anteil der jungen Menschen unter 21 Jahren an der<br />

Wohnbevölkerung, wobei sich der prozentuale Anteil in den vergangen Jahren zwischen den einzelnen<br />

Planungsräumen mehr <strong>und</strong> mehr angenähert hat.<br />

Im Vergleich der unter 21-Jährigen in absoluten Zahlen wird deutlich, dass in Lobeda, betrachtet man<br />

die beiden Lobedaer Stadtteile zusammen, die meisten (4685) jungen Menschen unter 21 Jahren leben,<br />

gefolgt vom Planungsraum West (3940). In Nord (2929), Ost (2740) <strong>und</strong> Winzerla (2758) leben<br />

annährend gleich viele junge Menschen unter 21. In den eingemeindeten Ortschaften wohnen<br />

insgesamt 1990 junge Menschen der Altersgruppe.<br />

Auf den nächsten Seiten erfolgt die Auswertung ausgewählter sozialer Indikatoren.<br />

6.1.1.2 Arbeitslosigkeit<br />

In den letzten Jahren ist eine kontinuierliche Abnahme der Zahl derer zu verzeichnen, die über den<br />

zweiten Arbeitsmarkt beschäftigt waren. Im Jahr 2000 gab es am 30.06. noch 1514 Beschäftigte über<br />

ABM oder SAM in <strong>Jena</strong>, in 2001<br />

Arbeitslose absolut zum 30.06. d.J.<br />

waren es zum gleichen Zeitpunkt nur<br />

noch 1229 <strong>und</strong> im vergangenen Jahr<br />

8000<br />

6000<br />

nur noch 823. Die entspricht einem<br />

Rückgang um 45%. Die aktuelle Zahl<br />

für den 30.06.2003 liegt noch nicht<br />

4000<br />

vor, doch im März waren es nur noch<br />

500 Personen, die Arbeit auf dem 2.<br />

2000<br />

Arbeitsmarkt fanden. Einen<br />

0<br />

Rückgang scheint es auch weiter zu<br />

1999 2000 2001 2002<br />

geben.<br />

Arbeitslose 2. Arbeitsmarkt<br />

Betrachtet man die<br />

Arbeitslosenzahlen im Vergleich der<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 87 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

einzelnen Planungsräume, so muss festgestellt werden, dass die meisten Arbeitslosen mit 1315<br />

Personen im Planungsraum Lobeda-Ost wohnen, gefolgt von Winzerla mit 1035 Personen.<br />

Auf die Wohnbevölkerung<br />

zwischen 18<br />

<strong>und</strong> 65 Jahre<br />

gerechnet ergeben<br />

sich allerdings die in<br />

der nachstehenden<br />

Grafik abgetragenen<br />

Werte.<br />

Lobeda-West liegt mit<br />

14,38% weit über dem<br />

Stadtdurchschnitt, der<br />

hier als Gr<strong>und</strong>linie<br />

dargestellt ist. An<br />

zweiter Stelle liegt<br />

Lobeda-Ost (11,81%)<br />

gefolgt von Winzerla<br />

(11,34%). Am<br />

geringsten ist der<br />

16,00<br />

14,00<br />

12,00<br />

10,00<br />

8,00<br />

6,00<br />

4,00<br />

Arbeitslose in % an Bevölkerung zwischen 18 <strong>und</strong> 65 Jahren<br />

Nord<br />

West<br />

Anteil in den eingemeindeten Ortschaften mit 4,73%.<br />

Bedeutsam für die <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfe ist die Zahl der arbeitslosen jungen Menschen.<br />

Insgesamt waren fast 15% der Arbeitslosen in <strong>Jena</strong> unter 25 Jahre alt. Im Vorjahr waren dies noch<br />

12,1%. Damit ist die Quote der jungen Arbeitslosen fast genauso hoch, wie die der über 55-Jährigen<br />

(2002=15,8%).<br />

Verteilt auf die einzelnen Planungsräume ergibt sich folgendes Bild:<br />

Der größte Anteil an arbeitslosen jungen Menschen bis 25 Jahre wohnt im Planungsraum Lobeda-Ost<br />

mit 23,8%, gefolgt vom Planungsraum Ost mit 20,6% <strong>und</strong> dem Planungsraum Nord mit 19,4%. Den<br />

geringsten Anteil verzeichnen auch hier die eingemeindeten Ortschaften mit 12,7%.<br />

Ost<br />

Winzerla<br />

Lobeda-Ost<br />

Lobeda-West<br />

Ortschaften<br />

gesamt<br />

Arbeitslose unter 25 Jahre in % von Altergruppe<br />

24,0<br />

22,0<br />

20,0<br />

18,0<br />

16,0<br />

14,0<br />

12,0<br />

10,0<br />

Nord<br />

West<br />

Ost<br />

Winzerla<br />

Lobeda-Ost<br />

Lobeda-West<br />

Ortschaften<br />

gesamt<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 88 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

6.1.1.3 Hilfe zum Lebensunterhalt<br />

In den letzten vier Jahren ist der<br />

prozentuale Anteil derer, die Hilfe<br />

zum Lebensunterhalt außerhalb von<br />

Einrichtungen bezogen, leicht<br />

gesunken. Allerdings ging dem fast<br />

eine Verdoppelung von 1998 auf<br />

1999 voraus. Waren es im Jahr<br />

1998 noch 2,52%, stieg der<br />

prozentuale Anteil 1999 auf über 4%<br />

an. Zwischen 2000 <strong>und</strong> 2002<br />

schwankte der Anteil von 3,85% bis<br />

3,72%.<br />

4,50<br />

4,00<br />

3,50<br />

3,00<br />

2,50<br />

2,00<br />

1,50<br />

1,00<br />

0,50<br />

0,00<br />

Hilfe zum Lebensunterhalt in %<br />

4,06<br />

3,72<br />

3,85 3,71<br />

2,52<br />

1998 1999 2000 2001 2002<br />

Im Vergleich der Planungsräume ergeben sich keine einheitlichen Verläufe. Den höchsten Prozentsatz<br />

weist der Planungsraum Lobeda-West mit durchschnittlich 8,24% der Wohnbevölkerung auf. An zweiter<br />

Stelle mit 5,34% im Mittel steht der Planungsraum Lobeda-Ost. Hier ist das Niveau in den letzen Jahren<br />

relativ konstant um 5,75% geblieben. Der Planungsraum Winzerla weist auch eine relative Kontinuität<br />

Hilfe zum Lebensunterhalt in %<br />

10,00<br />

9,00<br />

8,00<br />

7,00<br />

6,00<br />

5,00<br />

4,00<br />

3,00<br />

2,00<br />

1,00<br />

0,00<br />

Nord<br />

Ost<br />

West<br />

Winzerla<br />

Lob.-Ost<br />

Lob.-West<br />

Ortschaften<br />

gesamt<br />

1998 1999 2000 2001 2002<br />

(4%) im prozentualen Anteil bei den Beziehern/innen der Hilfe zum Lebensunterhalt auf. Die<br />

Planungsräume Nord (2,9%), West (2,76%) <strong>und</strong> Ost (2,14) liegen im Mittel der letzten Jahre unter 3%<br />

<strong>und</strong> somit unter dem Stadtdurchschnitt. In den eingemeindeten Ortschaften liegen die Zahlen erst seit<br />

2000 vor, deutlich wird aber, dass hier der mit Abstand geringste Wert zu verzeichnen ist.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 89 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

66,00<br />

64,00<br />

62,00<br />

60,00<br />

58,00<br />

56,00<br />

54,00<br />

52,00<br />

Hilfe zum Lebensunterhalt unter 27 Jahren als<br />

Jahresmittel in %<br />

Nord Ost West Winzerla Lob.-Ost Lob.-West gesamt<br />

Seit dem Jahr 2000 liegen uns die<br />

Zahlen der Empfänger von<br />

Lebensunterhalt auch nach<br />

Altersgruppen vor. Im Durchschnitt<br />

sind von allen Sozialhilfeempfängern<br />

60% unter 27 Jahre alt. Zwischen<br />

den einzelnen Planungsräumen<br />

differieren die Durchschnittswerte<br />

zwischen 56,25% (Planungsraum<br />

Ost) <strong>und</strong> 63,86% (Planungsraum<br />

Winzerla).<br />

Hilfe zum Lebensunterhalt unter 27 Jahren in % aller<br />

Im Verlauf der einzelnen Jahre sind noch<br />

Hilfeempfänger<br />

größere Unterschiede zu verzeichnen.<br />

Hier reicht die Spanne von 53,92% im<br />

68,00<br />

66,00<br />

Planungsraum Ost (2002) <strong>und</strong> 66,11% im<br />

64,00<br />

Planungsraum Winzerla (2001). Deutlich<br />

62,00<br />

60,00<br />

zu erkennen ist hier, dass der Anteil im<br />

58,00<br />

56,00<br />

Jahr 2001 in allen Planungsräumen höher<br />

54,00<br />

als in den anderen beiden Jahren lag. Am<br />

52,00<br />

höchsten ist hier der Unterschied im<br />

50,00<br />

Nord Ost West Winzerla Lob.-Ost Lob.-West gesamt<br />

Planungsraum Ost.<br />

2000 2001 2002<br />

In den folgenden Grafiken wurden die<br />

jeweiligen Anteile der Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt in den einzelnen Planungsräumen in<br />

Bezug auf die dort<br />

18,00<br />

16,00<br />

14,00<br />

12,00<br />

10,00<br />

8,00<br />

6,00<br />

4,00<br />

2,00<br />

0,00<br />

Durchschnittlicher Prozentsatz der Empfänger von Hilfe<br />

zum Lebensunterhalt unter 27 Jahren von 2000 bis 2002<br />

lebende Altersgruppe<br />

abgetragen.<br />

Im Durchschnitt erhielten<br />

in <strong>Jena</strong> in den letzten<br />

Jahren 7,51% der jungen<br />

Menschen unter 27 Jahren<br />

Hilfe zum Lebensunterhalt.<br />

Dabei gibt es erhebliche<br />

Unterschiede zwischen<br />

den<br />

einzelnen<br />

Planungsräumen. Der<br />

Nord Ost West Winzerla Lob.-Ost Lob.- gesamt niedrigste Anteil ist in den<br />

West<br />

Planungsräumen Ost<br />

(4,29%) <strong>und</strong> West (4,33%)<br />

zu verzeichnen, in<br />

Lobeda-West (16,3%) <strong>und</strong> Lobeda-Ost (11,85%) liegen die Anteile am höchsten.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 90 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Im Vergleich der einzelnen<br />

Jahre wird deutlich, dass in<br />

Lobeda-West zwar ein<br />

geringer Rückgang des<br />

Anteils der Empfänger von<br />

Hilfe zum Lebensunterhalt<br />

verzeichnet werden kann,<br />

dieser Planungsraum aber<br />

immer noch deutlich<br />

(doppelt so hoch) über dem<br />

Stadtdurchschnitt liegt. Beim<br />

Planungsraum Nord ist ein<br />

Rückgang des Anteils um<br />

1,4% in den letzten Jahren<br />

zu verzeichnen, ebenso im<br />

Planungsraum West, wo der<br />

Rückgang allerdings nur 0,5% beträgt.<br />

18,00<br />

16,00<br />

14,00<br />

12,00<br />

10,00<br />

8,00<br />

6,00<br />

4,00<br />

2,00<br />

0,00<br />

Hilfe zum Lebensunterhalt unter 27 Jahren in % der<br />

Altersgruppe<br />

Nord Ost West Winzerla Lob.-Ost Lob.-West gesamt<br />

2000 2001 2002<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Verteilung nach Altersgruppen<br />

2000 2001 2002<br />

Betrachtet man die Gruppe der<br />

unter 27-Jährigen differenziert, so<br />

kann festgestellt werden, dass<br />

<strong>Kinder</strong> bis 6 Jahre absolut am<br />

häufigsten Hilfe zum<br />

Lebensunterhalt beziehen, gefolgt<br />

von der Gruppe der 22 bis 27-<br />

Jährigen.<br />

0 bis 6 Jahre 7 bis 17 Jahre 18 bis 21 Jahre 22 bis 27 Jahre<br />

Noch offensichtlicher wird<br />

dieser Unterschied<br />

Prozentualer Anteil an der Bevölkerungsgruppe<br />

zwischen<br />

den<br />

Altersgruppen, betrachtet<br />

18,00<br />

16,00<br />

man die Anteile der<br />

14,00<br />

Empfänger an der<br />

12,00<br />

jeweiligen<br />

10,00<br />

2000<br />

8,00<br />

Bevölkerungsgruppe. Im<br />

2001<br />

6,00<br />

Durchschnitt empfingen<br />

4,00<br />

2002<br />

16,5% der 0 bis 6-<br />

2,00<br />

0,00<br />

Jährigen Hilfe zum<br />

0 bis 6 Jahre 7 bis 17 Jahre 18 bis 21 22 bis 26<br />

Lebensunterhalt, bei der<br />

Jahre Jahre<br />

Altersgruppe der 7 bis 17-<br />

Jährigen <strong>und</strong> der 18 bis<br />

21-Jährigen waren es jeweils 5,2%, bei den 22 bis 26-Jährigen 7,4%. Auf die einzelnen<br />

Planungsräume bezogen ist festzustellen, dass die meisten Empfänger der 0 bis 6-Jährigen <strong>und</strong> der 18<br />

bis 21-Jährigen in den letzten Jahren in Lobeda-Ost lebten, die meisten der Altersgruppe 7 bis 17 lebten<br />

in Lobeda-West.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 91 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

6.1.1.4 Allein Erziehende<br />

Im Jahr 2002 lebten in <strong>Jena</strong> 3826 allein Erziehende mit 5297 <strong>Kinder</strong>n unter 18 Jahren. Dies entspricht<br />

im Durchschnitt der letzten Jahre einem Anteil von 4,6% der <strong>Jena</strong>er Bevölkerung ab 18 Jahre.<br />

Gestiegen ist zwischen 2000 <strong>und</strong> 2002 die Zahl der allein Erziehenden mit mehr als einem Kind um 72<br />

Personen, während die Zahl derer mit einem Kind geringfügig (32 Personen) rückläufig ist.<br />

allein Erziehende <strong>und</strong> <strong>Kinder</strong> absolut<br />

6000<br />

5000<br />

5185<br />

5184<br />

5297<br />

4000<br />

3000<br />

3788<br />

3804<br />

3826<br />

allein Erziehende<br />

<strong>Kinder</strong><br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

2000 2001 2002<br />

In der Verteilung der einzelnen Planungsräume ist festzustellen, dass der größte Anteil der allein<br />

Erziehenden an der Bevölkerung ab 18 Jahren in Winzerla lebt, wobei hier ein leichter Rückgang um<br />

0,25% zu verzeichnen ist. In Lobeda-West lebten 2002 wie auch in Winzerla 5,24% allein Erziehende,<br />

gerechnet auf die jeweilige Bevölkerung. Die Quote für Lobeda-West ist in den letzten Jahren<br />

kontinuierlich gestiegen.<br />

Der geringste Anteil an allein Erziehenden lebte in den letzten Jahren im Planungsraum Ost.<br />

Anteil der allein Erziehenden an der Bevölkerung ab 18 Jahre<br />

5,50<br />

5,30<br />

5,10<br />

4,90<br />

4,70<br />

4,50<br />

4,30<br />

4,10<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

3,90<br />

3,70<br />

3,50<br />

Nord West Ost Winzerla Lobeda-Ost Lobeda-<br />

West<br />

gesamt<br />

In der folgenden Grafik sind die prozentualen Anteile in den Planungsräumen noch einmal dargestellt,<br />

allerdings wurden die eingemeindeten Ortschaften herausgelöst <strong>und</strong> als extra Bereich dargestellt. Dabei<br />

ist festzustellen, dass der Anteil im Planungsraum West bei dieser Darstellung etwas über dem<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 92 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Stadtdurchschnitt liegt. Der Anteil im Planungsraum Winzerla ist somit auch höher als der im<br />

Planungsraum Lobeda-West.<br />

Allein Erziehende in % 2002<br />

6,0<br />

5,5<br />

5,0<br />

4,5<br />

4,0<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

Nord West Ost Winzerla Lobeda-Ost Lobeda-West Ortschaften gesamt<br />

Ein ähnliches Bild ergibt sich bei der sozialräumlichen Betrachtung, der durch allein Erziehende<br />

betreuten <strong>Kinder</strong> bis 18 Jahre. Im Durchschnitt der letzten beiden Jahre lebten 35,7% der<br />

entsprechenden Altersgruppe mit einem allein erziehenden Elternteil zusammen. In Lobeda-West waren<br />

Anteil der <strong>Kinder</strong> unter 18 Jahre allein Erziehender an der Altersgruppe<br />

50,00<br />

45,00<br />

40,00<br />

35,00<br />

30,00<br />

2001<br />

2002<br />

25,00<br />

20,00<br />

Nord West Ost Winzerla Lobeda-<br />

Ost<br />

Lobeda-<br />

West<br />

gesamt<br />

es im Jahr 2002 sogar 47% der dort lebenden <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen unter 18 Jahren, gefolgt von<br />

Lobeda-Ost mit 43% <strong>und</strong> Winzerla mit<br />

41%.<br />

Die meisten <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen,<br />

nach absoluten Zahlen leben im<br />

Planungsraum West, gefolgt von<br />

Winzerla. Die Werte sind in der<br />

nebenstehenden Tabelle abgetragen.<br />

<strong>Kinder</strong> von allein<br />

Erziehenden<br />

<strong>Kinder</strong> von allein<br />

Erziehenden<br />

2001 2002<br />

Nord 871 886<br />

West 1114 1152<br />

Ost 669 691<br />

Winzerla 1012 1005<br />

Lobeda-Ost 879 897<br />

Lobeda-West 639 666<br />

gesamt 5184 5297<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 93 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Anzahl allein erziehender Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt nach<br />

<strong>Kinder</strong>zahl<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

III/1999 III/2000 III/2001 III/2002<br />

Quartal/Jahr<br />

mit 1 Kind mit 2 & 3 <strong>Kinder</strong>n mit 4 <strong>und</strong> mehr <strong>Kinder</strong>n<br />

Die Zahl der allein Erziehenden, die Hilfe zum Lebensunterhalt erhalten ist in den letzten drei Jahren im<br />

Vergleich der jeweils 3. Quartale um 93 Personen gestiegen. Der größte Zuwachs ist bei den allein<br />

Erziehenden mit einem Kind zu verzeichnen, während die Zahl derer mit 2 <strong>und</strong> 3 <strong>Kinder</strong>n relativ gleich<br />

geblieben ist. Einen Anstieg um 9 Personen von 1999 auf 2002 gab es bei allein Erziehenden mit 4 <strong>und</strong><br />

mehr <strong>Kinder</strong>n. Dies könnte insgesamt ein Hinweis auf die finanzielle Situation von allein Erziehenden in<br />

<strong>Jena</strong> sein.<br />

6.1.1.5 Jugendkriminalität<br />

In der Statistik des<br />

Jugendamtes <strong>Jena</strong> zur<br />

Jugendkriminalität werden<br />

nur <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche<br />

erfasst, die ihren<br />

Hauptwohnsitz in <strong>Jena</strong><br />

haben. Sie beruht auf dem<br />

Wohnortprinzip.<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Entwicklung der Tatverdächtigen unter 21 Jahre<br />

1137<br />

1034 1028<br />

885<br />

817<br />

1998 1999 2000 2001 2002<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 94 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

2002 lebten in <strong>Jena</strong> 13.915 Personen (2001 waren es 14.732 Personen <strong>und</strong> 2000 15.324) im Alter von<br />

7 bis unter 21 Jahren, von denen 817 Personen verdächtigt wurden, mindestens eine Straftat begangen<br />

Tatverdächtige unter 21 Jahre nach Geschlecht<br />

<strong>und</strong> Planungsraum 2002<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

N<br />

or<br />

d<br />

O<br />

st<br />

W<br />

es<br />

t<br />

männlich<br />

W<br />

in<br />

ze<br />

rla<br />

Lo<br />

b.<br />

-<br />

O<br />

weiblich<br />

Altersgruppe (2000 waren es 2,7%).<br />

Bei den 14 bis unter 21-Jährigen waren<br />

es 727, was 7,9% dieser Altersgruppe<br />

entspricht (2000 waren es 9,4%),<br />

darunter sind 338 der 14 bis unter 18-<br />

Jährigen (7,4% der Altersgruppe), 389<br />

Tatverdächtige gehören der<br />

Altersgruppe der 18 bis unter 21-<br />

Jährigen an, was 8,4% der<br />

Altersgruppe entspricht – eine<br />

Erhöhung im Vergleich zu 8,2% im<br />

Vorjahr.<br />

Lo W<br />

b. es<br />

- t<br />

A<br />

us<br />

lä<br />

nd<br />

er<br />

8,5<br />

8,0<br />

7,5<br />

7,0<br />

6,5<br />

zu haben (2001 waren es noch<br />

885 Personen). Der<br />

überwiegende Teil der<br />

Tatverdächtigen ist männlich. Im<br />

Stadtdurchschnitt entspricht dies<br />

einer Quote von 5,9% der<br />

<strong>Kinder</strong>/Jugendlichen <strong>und</strong> jungen<br />

Erwachsenen in diesem Alter.<br />

Damit sank der Anteil gegenüber<br />

2000 von 6,7% auf 5,9%. Bei<br />

den 7 bis unter 14-Jährigen sind<br />

90 einer Tat verdächtigt worden,<br />

das sind 1,9% dieser<br />

Anteil der Tatverdächtigen an der Altersgruppe<br />

14 < 18 18 < 21<br />

Insgesamt sollen diese 817 Tatverdächtigen 2475 Delikte begangen haben. Im Durchschnitt kommen<br />

somit auf jeden Tatverdächtigen ca. drei Straftaten. In der Realität schwankt die Anzahl zwischen einer<br />

2001<br />

2002<br />

Deliktarten nach Jahren<br />

2500<br />

1998 1999 2000 2001 2002<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

Verkehrsdelikt<br />

Körperverletzung<br />

einfacher Diebstahl<br />

schwerer<br />

Diebstahl<br />

BTMG<br />

Sachbeschädigung<br />

<strong>und</strong> 260 Straftaten. Die hohen Mehrfachstraftaten sind alle im Bereich des Betäubungsmittelgesetzes<br />

zu verzeichnen. Hier wird jeweils die Anzahl der Verstöße gezählt <strong>und</strong> addiert, d.h. wenn ein<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 95 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Jugendlicher verdächtigt wird, jeden Tag im Jahr gegen das Betäubungsmittelgesetz verstoßen zu<br />

haben, ergibt dies automatisch 365 Delikte.<br />

Die meisten Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz sind im Planungsraum West mit 463 Delikten<br />

zu verzeichnen, wobei bemerkt sei, dass darunter zwei Mehrfachtatverdächtige mit 260 <strong>und</strong> 126<br />

Delikten zu finden sind. Körperverletzungen wurden am häufigsten in den Planungsräumen Lobeda-Ost<br />

(26), Winzerla <strong>und</strong> Lobeda-West (je 24) registriert. Im Zentrum wurden 138 Delikte einfachen Diebstahls<br />

betreffend notiert, gefolgt von Lobeda-West mit 58 Verstößen. Politisch motivierte Delikte werden<br />

insgesamt 20 Personen vorgeworfen, die am häufigsten in Winzerla <strong>und</strong> im Zentrum (je 7)<br />

stattgef<strong>und</strong>en haben sollen. Die Anzahl der Delikte im Bereich Sachbeschädigung verteilen sich relativ<br />

gleichmäßig über die Stadt, die geringste Ausprägung ist dabei in Lobeda-West (11) zu verzeichnen, die<br />

höchste im Planungsraum West mit 67 Delikten.<br />

Anzahl der Delikte nach Jahren<br />

4500<br />

4000<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

1998 1999 2000 2001 2002<br />

Die Anzahl der Delikte insgesamt ist allerdings stark gesunken, sogar unter das Niveau von 1998.<br />

Bei einer differenzierten<br />

Betrachtung<br />

Tatverdächtige nach Planungsräumen in Prozent nach<br />

Wohnortprinzip<br />

der einzelnen<br />

Planungsräume wird<br />

9<br />

deutlich, dass die<br />

8<br />

meisten Straftaten im<br />

7<br />

Zentrum <strong>Jena</strong>s<br />

1998<br />

(Planungsraum West)<br />

6<br />

1999<br />

begangen wurden,<br />

2000<br />

5<br />

2001 die meisten<br />

2002<br />

Tatverdächtigen<br />

4<br />

absolut lebten 2002<br />

3<br />

im Planungsraum<br />

Nord Ost West Winzerla Lobeda- Lobeda-<br />

Ost West<br />

Lobeda-Ost. In<br />

Abhängigkeit zur<br />

jeweiligen<br />

Bevölkerungsgruppe ist der Anteil der Tatverdächtigen in Lobeda-West mit 7,5% am höchsten, gefolgt<br />

von Lobeda-Ost mit 7%. Der niedrigste Anteil ist 2002 im Planungsraum Ost festzustellen.<br />

Zusammenfassend kann folgendes festgestellt werden: Der prozentuale Anteil der tatverdächtigen<br />

<strong>Kinder</strong> an der Gesamtbevölkerungsgruppe ist insgesamt von 1998 ausgehend von 3,0% auf 1,9%<br />

gesunken, nachdem es 2000 gegenüber 1999 einen leichten Anstieg gab. Der Anteil der<br />

tatverdächtigen Jugendlichen ist gegenüber 1998 von 9,7% auf 7,9% gesunken. Es kann somit<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 96 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

vermutet werden, dass hier die niederschwelligen Projekte der Jugendsozialarbeit <strong>und</strong><br />

Jugendgerichtshilfe weiter gegriffen haben <strong>und</strong> somit die Hilfen für straffällige <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendliche eine positive Wirkung erzielen.<br />

6.1.1.6 Hilfen zur Erziehung<br />

In den vergangenen Jahren wurde die Statistik der Hilfen zur Erziehung nach der Stichtagsregelung<br />

31.12. d. J. erfasst. Das heißt es wurde jeweils ausgewertet, wie viele Hilfen zur Erziehung am 31.12.<br />

durch das Jugendamt geleistet wurden. Was bei dieser Darstellung relativ unberücksichtigt blieb, waren<br />

Hilfen, die im Laufe des Jahres liefen,<br />

aber vor dem 31.12. bereits beendet<br />

waren. Die jetzige hier abgebildete<br />

Statistik bezieht sich auf die kumulativen<br />

Zahlen der Hilfen, also solche, die am<br />

31.12. d. J. noch liefen <strong>und</strong> solche, die<br />

im Laufe des Jahres beendet wurden.<br />

Nun wird die gesamte Hilfeleistung in der<br />

Statistik abgebildet. Während wir bis<br />

2001 noch von einem geringen<br />

Altersgruppe HzE<br />

Prozent der<br />

Altersgruppe<br />

1997 22.010 584 2,7<br />

1998 21.350 630 3,0<br />

1999 20.623 696 3,4<br />

2000 19.941 734 3,7<br />

2001 19.635 784 4,0<br />

2002 19.045 661 3,5<br />

Rückgang der Hilfen zur Erziehung von 1999 zu 2000 ausgingen, zeigen nun die Zahlen, dass in dem<br />

genannten Zeitraum ein geringer Anstieg an Hilfen zur Erziehung zu verzeichnen war. Auch im<br />

Vergleich von 2000 zu 2001 ist wieder ein enormer Anstieg der Hilfen zu verzeichnen. Im Verhältnis zur<br />

Altersgruppe der 0 bis unter 21-Jährigen ergeben sich für die einzelnen Jahre folgende Prozentsätze:<br />

Die Zahlen der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen bis 21 Jahre sind seit 1997 gesunken, wobei der Rückgang<br />

derzeit immer geringer wird. Die Fallzahlen sind stetig gestiegen. Betrachtet man die Prozentzahlen im<br />

Vergleich der letzten Jahre, ist festzustellen, dass die Fallzahlen berechnet auf die entsprechende<br />

Bevölkerungsgruppe von 1998 auf 2001 um 1% gestiegen sind. Das heißt, dass 2001 4% der<br />

Sorgeberechtigten von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen bis unter 21 Jahre eine Hilfe zur Erziehung erhalten.<br />

Im Jahr 2002 ist erstmals ein Rückgang der Hilfen zur Erziehung zu verzeichnen <strong>und</strong> zwar nicht nur<br />

absolut, sondern auch prozentual auf die Bevölkerungsgruppe gerechnet.<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

584 630 696 734 784<br />

661<br />

1997 1998 1999 2000 2001 2002<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 97 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

6.1.1.7 Ausländer<br />

In <strong>Jena</strong> lebten mit Stichtag 31.12.2002 2979 Ausländer/innen, davon 289 <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche unter<br />

16 Jahre. 60% der Ausländer stammten aus Europa, 27% aus Asien, weitere 7% aus Amerika <strong>und</strong> 6%<br />

aus Afrika. Insgesamt betrug der Ausländeranteil an der Bevölkerung 2002 3%. Im Jahr 1998 war die<br />

höchste Zahl an Ausländern in <strong>Jena</strong> mit 3419 Personen zu verzeichnen, dies entsprach einem Anteil<br />

von 3,5% an der Bevölkerung. Ca. 45% der in <strong>Jena</strong> lebenden Ausländer sind unter 27 Jahre alt.<br />

Ausländer absolut<br />

3500<br />

3000<br />

2274<br />

3183<br />

3419<br />

2644<br />

2840<br />

3104 2960<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002<br />

Betrachtet man die einzelnen Planungsräume, so ist festzustellen, dass in Lobeda-West bezogen auf<br />

die dort lebende Bevölkerung der größte Anteil Ausländer lebt. Insgesamt sind es 5,57% <strong>und</strong> bei den<br />

jungen Menschen unter 27 Jahre sogar 9,36%. Im Planungsraum West sind es 5,1% <strong>und</strong> 6,14% unter<br />

27 Jahren. Der geringste Anteil ist im Planungsraum Winzerla mit 1,39% <strong>und</strong> 1,35% zu verzeichnen.<br />

Anteil der Ausländer 2002 nach Planungsräumen<br />

10,00<br />

9,00<br />

8,00<br />

7,00<br />

6,00<br />

5,00<br />

4,00<br />

3,00<br />

2,00<br />

1,00<br />

0,00<br />

Nord West Ost Winzerla Lobeda-<br />

Ost<br />

Lobeda-<br />

West<br />

gesamt<br />

gesamt<br />

unter 27 Jahre<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 98 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

6.1.1.8 Wohndichte<br />

Beim Indikator Wohndichte sind zwei verschiedene Perspektiven von Bedeutung: Zum einen ist zu<br />

betrachten, wie viele Einwohner/innen in einer Wohnung wohnen, wobei dies noch nicht sehr viel<br />

aussagt über die tatsächlichen Lebensverhältnisse. Dies wäre erst möglich, wenn die Wohnungsgrößen<br />

einfließen würden. Außerdem ist zu berücksichtigen, wie die Bebauung des Planungsraums ist. Für die<br />

Planung im <strong>Kinder</strong>tagesstättenbereich können solche Zahlen allerdings erste Aufschlüsse über<br />

Entwicklungen in neuen Planungsgebieten geben. Zum anderen ist die Anzahl der Einwohner pro<br />

Hektar in den Planungsräumen interessant, da dies darstellt, auf welchem Raum die jeweiligen<br />

Bewohner/innen zusammen leben.<br />

Im Durchschnitt wohnen in <strong>Jena</strong> 1,87 Einwohner/innen in einer Wohnung, unabhängig von der<br />

Wohnungsgröße. Im Planungsraum Ost sind dies 2 Einwohner/innen pro Wohnung <strong>und</strong> im<br />

Planungsraum Lobeda-Ost dagegen nur 1,76%. Bei der Bewertung dieser Zahlen ist allerdings<br />

unbedingt die Bebauung – in Ost viele Einfamilienhäuser <strong>und</strong> in Lobeda-Ost Plattenbauweise mit relativ<br />

großen Anteil an Einraumwohnungen – zu berücksichtigen.<br />

Einwohner pro Wohnung<br />

2,05<br />

2,00<br />

1,95<br />

1,90<br />

1,85<br />

1,80<br />

1,75<br />

1,70<br />

Nord West Ost Winzerla Lobeda-Ost Lobeda-West<br />

Die Wohndichte ist in Lobeda-West mit 37,4 Einwohner/innen pro Hektar am größten, da dieser<br />

Planungsraum eingeschlossen ist von der Autobahn im Süden, der Schnellstraße im Osten, der<br />

Bahntrasse im Westen <strong>und</strong> im Norden von der Saale. In den Ortschaften leben dagegen nur 1,5<br />

Einwohner/innen pro Hektar. Im Durchschnitt lebten im Jahr 2002 8,57 Einwohner/innen pro Hektar.<br />

Einwohner/innen pro Hektar<br />

40,00<br />

35,00<br />

30,00<br />

25,00<br />

20,00<br />

15,00<br />

10,00<br />

5,00<br />

0,00<br />

Nord<br />

West<br />

Ost<br />

Winzerla<br />

Lobeda-<br />

Ost<br />

Lobeda-<br />

West<br />

Ortschaften<br />

gesamt<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 99 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

6.1.1.9 Schüler nach Schultyp<br />

Im Schuljahr 2002/2003 besuchten 14740 Schüler/innen in <strong>Jena</strong> eine Schule. Sie lernten in 742<br />

Klassen.<br />

Schultyp Anzahl der Klassen Anzahl der<br />

Schüler/innen<br />

Anteil in % an der<br />

Gesamtschülerzahl<br />

Gr<strong>und</strong>schule 102 1931 13,1%<br />

Regelschule 138 2865 19,4%<br />

Gymnasium 210 4447 30,2%<br />

Förderschule 48 483 3,3%<br />

Berufsschule 244 5014 34,0%<br />

gesamt 742 14740<br />

Zahlen vom Schulamt <strong>Jena</strong> Stand September 2002<br />

Betrachtet man die Schüler/innen der Regelschulen <strong>und</strong> Gymnasien, so ergibt sich folgendes Bild:<br />

Von den 520 Abgängern der 4. Klasse der Gr<strong>und</strong>schule kamen im Schuljahr 2002/03 51,9% ans<br />

Gymnasium <strong>und</strong> 48,1% an die Regelschulen. In Regelschulen lernten somit im Schuljahr 2002/03 37%<br />

der 10 bis unter 18-Jährigen <strong>und</strong> in Gymnasien 57,6%. In diesem Schuljahr kamen bereits ca. 55% an<br />

ein Gymnasium <strong>und</strong> ca. 45% an eine Regelschule (im B<strong>und</strong>esdurchschnitt besuchen ca. 50% eine<br />

Regelschule <strong>und</strong> 50% ein Gymnasium).<br />

Eine sozialräumliche Verteilung der Schülerzahlen nach Schularten soll hier nicht dargestellt werden, da<br />

in verschiedenen Planungsräumen Schulen mit überregionalem Charakter zu finden sind, die kein<br />

realistisches Bild zulassen. Hierfür wäre es notwendig, den Wohnort der Schüler/innen zu erheben. Eine<br />

Schlussfolgerung vom Schulort auf den Wohnort ist in diesem Fall nicht möglich.<br />

6.1.1.10 Standardpunktzahl<br />

Durch Berechnung der Standardpunktzahl nach der unten stehenden Methode können die<br />

verschiedenen Indikatoren zusammengefasst <strong>und</strong> somit die Belastung eines Planungsraums mit<br />

verschiedenen Indikatoren dargestellt werden. Die Vergleichbarkeit ist dadurch möglich, dass die<br />

jeweiligen Prozentwerte auf einer Skala von 0 bis 100 dargestellt werden. Die geringste Belastung wird<br />

dabei auf den Wert 0 gesetzt, die höchste auf den Wert 100. Alle anderen Werte werden entsprechend<br />

der Belastung auf der Skala zwischen 0 <strong>und</strong> 100 verteilt.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 100 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Standardpunktzahl<br />

geht um das standardisieren von Daten, so dass alle Indikatoren Es<br />

Für die Standardpunktzahl dieser Sozialraumanalyse wurden insgesamt 14 so genannte<br />

Standardindikatoren verwendet. Eine Gewichtung einzelner Indikatoren hat dabei noch nicht statt<br />

gef<strong>und</strong>en. Für das kommende Jahr ist eine Weiterarbeit diesem Punkt zwischen 0 <strong>und</strong> 100 platziert werden Berechnungsformel:<br />

S=x(r-o) ) oder bei inversen Zusammenhängen<br />

S`= 100-x(r-o)<br />

x= 100/rmax<br />

– rmin<br />

(Konversionsfaktor) S S der gesuchte Wert (standardisierte Wert<br />

eines Indikators) x x = dividiert durch die Differenz aus höchstem <strong>und</strong> niedrigstem<br />

Wert des geplant.<br />

Standardpunktzahl nach Shevky <strong>und</strong> Bell<br />

r = der Rohwert r<br />

rmax<br />

höchste der min = rmax= die niedrigste Verhältniszahl der Anteile<br />

rmin<br />

= der Wertbereich min<br />

O = der niedrigste Wert des Indikators O<br />

max – rmin<br />

100,00<br />

90,00<br />

80,00<br />

70,00<br />

60,00<br />

50,00<br />

40,00<br />

30,00<br />

20,00<br />

10,00<br />

0,00<br />

Nord<br />

West<br />

Ost<br />

Winzerla<br />

Lobeda-<br />

Ost<br />

Lobeda-<br />

West<br />

Ortschaften<br />

sonstiges<br />

gesamt<br />

6.1.2 Ausgewählte Aspekte der sozialräumlichen Bevölkerungsprognose für die Stadt <strong>Jena</strong><br />

Eine neue Planungsgr<strong>und</strong>lage ist die nun vorliegende sozialräumliche Bevölkerungsprognose für die<br />

Stadt <strong>Jena</strong>, die durch die Statistikstelle der Stadt <strong>Jena</strong> erstellt wurde, bei der wir uns an dieser Stelle<br />

recht herzlich für diese f<strong>und</strong>ierte Planungsgr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> die hervorragende Zusammenarbeit bedanken<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 101 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

wollen. Diese gibt erstmals Auskunft über eine sozialräumliche Entwicklung. Bisher lagen nur Daten<br />

über die Entwicklung der Stadt <strong>Jena</strong> gesamt vor.<br />

Diese Bevölkerungsprognose geht von den Gr<strong>und</strong>daten der Prognose des Landes aus dem Jahr 2002<br />

mit zugr<strong>und</strong>e liegenden Zahlen aus 2001 aus. Diese Daten wurden mithilfe der Daten aus dem<br />

Einwohnermeldeprogramm, insbesondere der Zu- <strong>und</strong> Wegzüge in der Altergruppe der 18 bis 40-<br />

Jährigen neu gerechnet, wodurch die <strong>Jena</strong>er Spezifik (hohe Studentenzahlen) besser abgebildet<br />

werden kann (Vgl. Berger, M. 2003 Statistikstelle <strong>Jena</strong>). Dabei wurden die statistischen Bezirke in<br />

Planungsräume zusammengefasst, um eine bessere Planbarkeit zu erzielen. Besonders wichtig ist<br />

dabei der Hinweis, dass aus den Planungsräumen die Ortschaften heraus gerechnet wurden, um den<br />

Blick auf diese nicht zu verfälschen.<br />

Wie bereits in der Sozialraumanalyse ausgeführt soll sich nach den Angaben der<br />

Bevölkerungsprognose für <strong>Jena</strong> die Einwohner/innenzahl bis zum Jahr 2020 auf 90.000 verringern. In<br />

der folgenden Grafik wird dies noch einmal abgebildet.<br />

102.000<br />

100.000<br />

amtliche Werte (TLS)<br />

Werte des Einwohmermelde- registers bzw.<br />

Prognose<br />

98.000<br />

96.000<br />

94.000<br />

92.000<br />

Jahr<br />

90.000<br />

1995 2000 2005 2010 2015 2020<br />

Diese erste Übersicht enthält allerdings nur die Gesamteinwohner/innenentwicklung in den nächsten<br />

Jahren. Für die Planung der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit ist allerdings die Entwicklung der einzelnen<br />

Altersgruppen von großer Bedeutung. Eine solche Übersicht ist der zweiten vorstehenden Grafik zu<br />

entnehmen, die in der X-Achse das Alter darstellt <strong>und</strong> in der Y-Achse die Anzahl der Einwohner/innen.<br />

Die Werte aus Alter <strong>und</strong> Anzahl sind den einzelnen Linien zu entnehmen.<br />

3.000<br />

Altersverteilung Stadt gesamt<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90<br />

Alter<br />

2002<br />

2005<br />

2010<br />

2020<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 102 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Werden nun die einzelnen Planungsräume betrachtet, so zeichnet sich ein eher heterogenes Bild ab.<br />

Zunächst soll hier noch einmal die Aufteilung der statistischen Bezirke zu den <strong>Jena</strong>er Planungsräumen<br />

dargestellt werden.<br />

Planungsraum Nord:<br />

043 – <strong>Jena</strong>-Nord,<br />

071 – Löbstedt Ort,<br />

Planungsraum Ost:<br />

081 – Wenigenjena/Kernberge,<br />

082 – Wenigenjena-Ort,<br />

072 – Nord II.<br />

083 – Wenigenjena/Schlegelsberg<br />

112 – Ziegenhainer Tal.<br />

Planungsraum West:<br />

041 – <strong>Jena</strong>-Zentrum,<br />

042 – <strong>Jena</strong>-West,<br />

044 – <strong>Jena</strong>-Süd,<br />

051 – Lichtenhain Ort,<br />

052 – Mühlenstraße.<br />

Planungsraum Winzerla:<br />

012 – Beutenberg/Winzerlaer Straße<br />

021 – Burgau Ort<br />

022 – Ringwiese Flur Burgau<br />

090 – Winzerla<br />

Planungsraum Lobeda:<br />

061 – Lobeda-Altstadt<br />

063 – Lobeda-Ost<br />

Ortschaften<br />

011 – Ammerbach Ort<br />

030 – Göschwitz<br />

100 – Wöllnitz<br />

111 – Ziegenhain Ort<br />

132 – Drackendorf<br />

133 – Ilmnitz<br />

141 – Maua<br />

142 – Leutra<br />

151 – Münchenroda<br />

152 – Remderoda<br />

131 – Drackendorf/Lobeda-Ost<br />

062 – Lobeda-West<br />

161 – Krippendorf<br />

162 – Vierzehnheiligen<br />

170 – Isserstedt<br />

181 – Cospeda<br />

182 – Lützeroda<br />

183 – Closewitz<br />

191 – Kunitz<br />

192 – Laasan<br />

201 – <strong>Jena</strong>prießnitz<br />

202 – Wogau<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 103 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

In der weiteren Beschreibung werden die unter Ortschaften zusammengefassten statistischen Bezirke<br />

nicht mehr berücksichtigt, da sie für die Standortentwicklung der Offenen <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

keine Bedeutung haben. Für diese Gebiete werden die selbstorganisierten Jugendzimmer vorgehalten.<br />

Die klassischen Zuzugsgebiete werden auch noch in den nächsten Jahren an Bevölkerung<br />

hinzugewinnen, bevor auch dort ab 2013 ein unterschiedlich starker Rückgang zu erwarten sein wird. In<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

Lobeda-Ost<br />

Lobeda-West<br />

Nord<br />

Ost<br />

West/Zentrum<br />

Winzerla<br />

Ortschaften<br />

5.000<br />

0<br />

1995 2000 2005 2010 2015 2020<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 104 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

den Wegzugsgebieten Lobeda-West, Lobeda-Ost <strong>und</strong> Winzerla wird die Einwohner/innenentwicklung<br />

auf unterschiedlichem Niveau, bestimmt durch die Ausgangszahlen, kontinuierlich abnehmen.<br />

Nach diesem Einblick in die Bevölkerungszahlen <strong>und</strong> deren Entwicklung insgesamt in der Stadt <strong>Jena</strong>,<br />

soll nun der Focus auf die Zielgruppe der Offenen <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit gelegt werden.<br />

Der Anteil der 7 bis 21-Jährigen wird sich in den nächsten Jahren bis ca. 2012 stetig verringern, von<br />

7 bis 21 Jahre Stadt gesamt<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

2012<br />

2013<br />

2014<br />

2015<br />

2016<br />

2017<br />

2018<br />

2019<br />

2020<br />

derzeit knapp 20.000 jungen Menschen auf 10.266. Danach wird diese Altergruppe wieder ansteigen<br />

auf fast 12.000 jungen Menschen im Jahr 2020.<br />

Wenn man nun zwischen den einzelnen Altergruppen unterscheidet ergibt sich das folgende Bild:<br />

Die Altergruppe der 7 bis 13-Jährigen wird ihren Tiefpunkt im Jahr 2005 mit 4.000 <strong>Kinder</strong>n haben <strong>und</strong><br />

dann auf ein Niveau von ca. 5.000 <strong>Kinder</strong>n steigen, welches relativ beständig bis 2020 bleibt.<br />

Anders bei der Altersgruppe der 14 bis 21-Jährigen.<br />

Hier werden die Zahlen von derzeit 10.646 kontinuierlich auf ca. 5.000 im Jahr 2012 sinken <strong>und</strong> dann<br />

erst allmählich bis auf 7.000 im Jahr 2020 steigen.<br />

<strong>Jena</strong> gesamt Altersgruppenentwicklung<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

10.267 10.534<br />

9.103<br />

8.286<br />

10.715<br />

6.794<br />

11.322<br />

5.285<br />

10.646<br />

9.632<br />

8.321<br />

4.338 4.260<br />

4.000<br />

6.871<br />

4.698<br />

6.500 6.903<br />

5.826<br />

5.638<br />

5.289<br />

5.075 5.167<br />

5.454 5.413<br />

5.040<br />

5.212<br />

0<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

2012<br />

2013<br />

2014<br />

2015<br />

2016<br />

2017<br />

2018<br />

2019<br />

2020<br />

7-13 Jahre 14-21 Jahre<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 105 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Diese Entwicklung in der gesamten Stadt <strong>Jena</strong> ist nicht auf die einzelnen Planungsräume zu<br />

übertragen, zumal die Ausgangsbedingungen sehr unterschiedlich sind. Aus diesem Gr<strong>und</strong> erfolgt nun<br />

eine kurze Beschreibung der einzelnen Planungsräume aus der Blickrichtung der<br />

Bevölkerungsentwicklung. Diese werden ergänzt durch erste Vermutungen zu den sozialen<br />

Belastungen im Planungsraum. Hier ist davon auszugehen, dass die derzeitigen bzw. die über Jahre<br />

hinweg konstanten Belastungen auch in den nächsten Jahren, bei gleichbleibender Kommunal- <strong>und</strong><br />

B<strong>und</strong>espolitik, so zu verzeichnen sein werden. Einzig die Entscheidung zur Lage der<br />

Gemeinschaftsunterkunft wird Veränderungen bringen, die in der Darstellung des Planungsraums West<br />

abzulesen sind (Der Balken Ausländer ist dann einfach in den Planungsraum der<br />

Gemeinschaftsunterkunft zu verschieben).<br />

Weiterhin kann die Schulnetzplanung Einfluss auf die Struktur der Bevölkerung eines Planungsraums<br />

haben: Durch das Hinzukommen oder Wegfallen von Schularten kann es zu Zu- oder Wegzug von<br />

Familien bzw. allein Erziehenden kommen.<br />

6.1.2.1 Planungsraum Nord<br />

Im Planungsraum Nord leben derzeit (Stand 31.12.2002) 16.984 Menschen, von denen 2.321 im Alter<br />

zwischen 7 <strong>und</strong> 21 Jahren sind. Dieser Planungsraum war bereits in den letzten Jahren durch starken<br />

Zuzug gekennzeichnet.<br />

Bis zum Jahr 2020 wird sich die Zahl der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen der Altergruppe zwischen 7 <strong>und</strong> 21<br />

Jahren auf ca. 2.400 erhöhen, wobei im Jahr 2012 ein Tiefpunkt von 1.961 <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

erreicht wird.<br />

Es ist also damit zu rechnen, dass im Durchschnitt der nächsten Jahre ca. 2.180 <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendliche dieser Altersgruppe im Planungsraum leben werden. Somit wird die Anzahl der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

7 bis 21 Jahre Nord<br />

3.000<br />

2.500<br />

2321<br />

2204<br />

2054<br />

2401<br />

2.000<br />

1961<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

2012<br />

2013<br />

2014<br />

2015<br />

2016<br />

2017<br />

2018<br />

2019<br />

2020<br />

Jugendlichen relativ gleich bleiben, sogar ab 2015/16 über den heutigen Wert steigen. Bezogen auf die<br />

Gesamtzahl der 7 bis 21-Jährigen in <strong>Jena</strong> werden in den kommenden Jahren durchschnittlich 18,2%<br />

dieser Altersgruppe im Planungsraum Nord leben.<br />

Betrachtet man die unterschiedlichen Altersgruppen der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit, nämlich die 7 bis 13-<br />

Jährigen <strong>und</strong> die 14 bis 21-Jährigen, so sind dabei perspektivisch unterschiedliche Entwicklungen fest<br />

zu stellen: Die Anzahl der Jugendlichen hat derzeit den höchsten Stand erreicht <strong>und</strong> wird bis zum Jahr<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 106 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

2012 um ca. 500 Personen sinken, um danach wieder auf fast das gleiche Niveau bis 2020 zu steigen.<br />

Da in der Phase der Abnahme der Anzahl der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen sich auch insgesamt die<br />

Bevölkerung in <strong>Jena</strong> reduzieren wird, ist davon auszugehen, dass der Anteil der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendlichen an der Bevölkerung im Planungsraum relativ konstant bei 12% bleibt. Der Einfluss der<br />

sozialen Belastung wird sich in diesem Gebiet zum heutigen Stand nur geringfügig verändern, da die<br />

Bau- <strong>und</strong> Infrastruktur einen Zuzug von vorwiegend sozial schwachen Bevölkerungsgruppen nicht<br />

erwarten lässt. Auch Anzeichen von Segregation im Bereich der Altenhilfe sind derzeit nicht zu<br />

erkennen. Das heutige Niveau der sozialen Belastungen im Planungsraum liegt, abgesehen von der<br />

Wohndichte, in allen Bereichen unter dem Stadtdurchschnitt.<br />

Nord Altersgruppenentwicklung<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

1995<br />

1996<br />

1.073<br />

991 972<br />

1.212<br />

899<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

1.421<br />

1.552 1.542<br />

786 740 703<br />

1.446<br />

770<br />

1.286<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

880<br />

1.122 986<br />

7 bis 13 Jahre 14 bis 21 Jahre<br />

2010<br />

2011<br />

2012<br />

2013<br />

2014<br />

2015<br />

942<br />

1.040<br />

984<br />

1.087<br />

1.134<br />

1.083<br />

1.276 1.383<br />

2016<br />

2017<br />

2018<br />

2019<br />

2020<br />

1.017<br />

Planungsraumprofil Nord<br />

250,00<br />

200,00<br />

150,00<br />

100,00<br />

50,00<br />

0,00<br />

HLU<br />

allein<br />

Erziehenden<br />

UVG<br />

Arbeitslose<br />

Arbeitslose<br />

unter 25 Jahre<br />

Tatverdächtige<br />

Ausländer<br />

Wohndichte<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 107 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Fazit:<br />

Die sozialen Belastungen im Planungsraum Nord werden sich vermutlich auch mittelfristig auf dem<br />

heutigen Niveau bewegen, wogegen die Anzahl der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen langfristig über das<br />

heutige Niveau steigen wird, ein zwischenzeitlicher Rückgang ist allerdings zu erwarten, der aber eher<br />

als gering bezeichnet werden kann. Das Bevölkerungsniveau wird auf dem heutigen Stand bleiben. Der<br />

Anteil der 7 bis 21-Jährigen an allen in <strong>Jena</strong> lebenden <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen wird vermutlich<br />

durchschnittlich 18,2% betragen.<br />

6.1.2.2 Planungsraum Ost<br />

Im Planungsraum Ost leben derzeit (31.12.2002) 14.232 Personen, davon 2.083 im Alter zwischen 7<br />

<strong>und</strong> 21 Jahren. In den letzen Jahren war ein relativ sanfter Anstieg der Bevölkerung zu verzeichnen, der<br />

sich auch in den kommenden Jahren laut der vorliegenden Prognose fortsetzen wird. Das<br />

Bevölkerungsniveau soll auch in den kommenden Jahren, bis ca. 2008/2009 auf dem heutigen Niveau<br />

verbleiben <strong>und</strong> dann im Zuge des allgemeinen Bevölkerungsrückgangs auf bis zu 13.000<br />

Einwohner/innen zurückgehen. Ein relativ konstanter Wert.<br />

Die Anzahl der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen wird ähnlich wie in Nord um ca. 500 Personen bis auf 1.533<br />

sinken. Allerdings wird sich auch hier langfristig der Verlust ausgleichen <strong>und</strong> fast den Stand von heute<br />

erreichen. Im Durchschnitt sollen der Prognose entsprechend knapp 1.800 <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche im<br />

Planungsraum Ost leben, dies entspricht einem Anteil von 14,7% der gesamten Altersgruppe in der<br />

Stadt.<br />

7 bis 21 Jahre Ost<br />

2.500<br />

2.000<br />

2083<br />

1983<br />

1667<br />

1740<br />

1.500<br />

1533<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

2012<br />

2013<br />

2014<br />

2015<br />

2016<br />

2017<br />

2018<br />

2019<br />

2020<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 108 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Ähnlich wie im Planungsraum Nord sieht auch die Entwicklung in Ost aus, wenn man die zwei<br />

Altersgruppen, die 7 bis 13-Jährigen <strong>und</strong> die 14 bis 21-Jährigen betrachtet. Das Ausgangsniveau 2003<br />

Ost Altergruppenentwicklung<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

1.169<br />

1.256<br />

1.017 1.046<br />

1.353 1.379 1.402<br />

1.363<br />

1.205<br />

944<br />

778<br />

654 620 663<br />

1.026<br />

714<br />

1.015<br />

857<br />

935<br />

779 838<br />

748 762 763 759 738<br />

0<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

2012<br />

2013<br />

2014<br />

2015<br />

2016<br />

2017<br />

2018<br />

2019<br />

2020<br />

7-13 Jahre 14-21 Jahre<br />

beträgt bei den Jugendlichen 1.402 Personen <strong>und</strong> bei den <strong>Kinder</strong>n 654. Während sich im<br />

Betrachtungszeitraum die Zahl der Jugendlichen bis 2013 halbieren wird, um dann bis 2020 wieder auf<br />

einen Wert um 1.000 Personen anzusteigen, soll die Anzahl der <strong>Kinder</strong> im Planungsraum allmählich bis<br />

auf ca. 760 Personen ansteigen <strong>und</strong> auch ungefähr auf diesem Niveau bestehen bleiben.<br />

Der Planungsraum Ost ist von den sozialen Belastungen am geringsten in <strong>Jena</strong> betroffen.<br />

Ausgenommen der Wohndichte <strong>und</strong> der Jugendlichen Arbeitslosen, liegen alle Werte deutlich unter<br />

dem Stadtdurchschnitt.<br />

Planungsraum Ost<br />

250,00<br />

200,00<br />

150,00<br />

100,00<br />

50,00<br />

0,00<br />

HLU<br />

allein<br />

Erziehenden<br />

UVG<br />

Arbeitslose<br />

Arbeitslose<br />

unter 25 Jahre<br />

Tatverdächtige<br />

Ausländer<br />

Wohndichte<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 109 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Fazit:<br />

Auch in den kommenden Jahren wird sich die soziale Belastung wie oben dargestellt im Planungsraum<br />

Ost auf eher niedrigem Niveau bewegen, was sich schon allein aus der Bebauung des Planungsraums<br />

mit vorwiegend Wohneigentum ergibt. Das Bevölkerungsniveau wird ungefähr auf dem heutigen Stand<br />

bleiben. 14,6% der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen zwischen 7 <strong>und</strong> 21 Jahren werden vermutlich im<br />

Durchschnitt im Planungsraum Ost wohnen.<br />

6.1.2.3 Planungsraum West<br />

Im Planungsraum West leben derzeit (31.12.2002) 19.786 Personen, davon 3.132 Alter zwischen 7 <strong>und</strong><br />

21 Jahren.<br />

In den letzten Jahren war ein relativ stetiger Anstieg der Bevölkerung um mehr als 3.000 Personen zu<br />

verzeichnen, der sich auch in den kommenden Jahren bis ca. 2009 kontinuierlich fortsetzen soll. Vom<br />

allgemeinen Bevölkerungsrückgang wird man im Planungsraum West vermutlich nichts spüren, das<br />

Bevölkerungsniveau wird sich auch bis 2020 zwischen 21.000 <strong>und</strong> 22.000 Personen bewegen.<br />

In der Altersgruppe der 7 bis 21-Jährigen beginnt derzeit ein leichter Rückgang, wobei der Tiefpunkt im<br />

Jahr 2011 mit immer noch fast 2.600 Personen der Altersgruppe erwartet wird. Im weiteren zeitlichen<br />

Verlauf soll die Zahl der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen im genannten Alter wieder auf über 3.200 Personen<br />

ansteigen. Im Durchschnitt werden in diesem Planungsraum perspektivisch die meisten <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendlichen leben, nämlich ca. 2.800, was einem Anteil von 23,8% der Altersgruppe der gesamten<br />

Stadt beträgt.<br />

7 bis 21 Jahre West<br />

4.000<br />

3.500<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

3132<br />

2737<br />

2604<br />

2594<br />

3208<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

2012<br />

2013<br />

2014<br />

2015<br />

2016<br />

2017<br />

2018<br />

2019<br />

2020<br />

Betrachtet man nun die unterschiedlichen Altersgruppen, so ist festzustellen, dass auch hier die Anzahl<br />

der Jugendlichen in den kommenden Jahren noch weiter zurück gehen soll (von derzeit 2.049 auf ca.<br />

1.160 im Jahr 2012), danach wird für diese Altersgruppe wieder ein Anstieg auf 1.850 Personen im Jahr<br />

2020 erwartet. Die Altersgruppe der 7 bis 13-Jährigen allerdings hat den niedrigsten Wert fast erreicht.<br />

Es ist zu erwarten, dass bis ca. 2016 eine positive Bilanz bei den 7 bis 13-Jährigen im Planungsraum<br />

West zu verzeichnen ist. Obwohl danach auch hier ein Rückgang wieder wahrscheinlich ist, bleibt die<br />

Zahl der <strong>Kinder</strong> immer über dem Wert von 1997.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 110 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

West Altersgruppenverteilung<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

1.741<br />

1.638<br />

1995<br />

1996<br />

1.837<br />

1.453<br />

2.011<br />

1.225<br />

2.315<br />

996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2.049<br />

863<br />

1.835<br />

902<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

1.637<br />

1.040<br />

Vergleicht man die Sozialdaten des Planungsraums West mit denen der anderen <strong>Jena</strong>er<br />

Planungsräume, so ist festzustellen, dass hier der Wert höher ist als in Nord <strong>und</strong> Ost, aber längst nicht<br />

an die sozialen Belastungen in Lobeda <strong>und</strong> Winzerla heran reicht. In West sind Werte über dem<br />

Stadtdurchschnitt beim Anteil der Ausländer/innen zu erkennen, was an der Einrichtung auf dem Forst<br />

liegt, die zu diesem Planungsraum zugeordnet ist. Wie bereits erwähnt, wird dieser Balken mit der<br />

Einrichtung verschwinden <strong>und</strong> in einem anderen Planungsraum erscheinen. Damit könnte zukünftig der<br />

Planungsraum West niedrigere Werte als Ost <strong>und</strong> Nord haben. Die Wohndichte liegt auch hier über<br />

dem Durchschnitt.<br />

1.429<br />

1.212<br />

1.361<br />

1.233 1.178<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

2012<br />

2013<br />

7-13 Jahre 14-21 Jahre<br />

Planungsraumprofil West<br />

1.491 1.555<br />

1.343<br />

1.590<br />

1.524<br />

1.853<br />

1.355<br />

2014<br />

2015<br />

2016<br />

2017<br />

2018<br />

2019<br />

2020<br />

250,00<br />

200,00<br />

150,00<br />

100,00<br />

50,00<br />

0,00<br />

HLU<br />

allein<br />

Erziehenden<br />

UVG<br />

Arbeitslose<br />

Arbeitslose<br />

unter 25 Jahre<br />

Tatverdächtige<br />

Ausländer<br />

Wohndichte<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 111 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Durch Studierende der Friedrich-Schiller-Universität wurden im Sommersemester 138 <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendliche im Planungsraum West interviewt (Kurzinterviews auf der Straße). Als Ergebnis dieser<br />

Kurzbefragung kann festgestellt werden, dass der Wunsch nach einem Jugendzentrum in diesem<br />

Planungsraum eher gering ausgeprägt ist, da die Jugendlichen ihre Freizeit mehrheitlich<br />

selbstorganisiert verbringen. Auch die Ergebnisse der letzten <strong>Jena</strong>er Jugendstudie machen deutlich,<br />

dass die soziokulturellen Einrichtungen des Zentrums wesentlich häufiger von Jugendlichen aus dem<br />

Planungsraum West besucht werden, als von Jugendlichen aus anderen Planungsräumen. Es ist zu<br />

vermuten, dass die günstige <strong>und</strong> zentrale Lage die Mobilität fördert, aber auch das Vorhandensein der<br />

Tabelle 1. Zusammensetzung des Publikums von überregional orientierten Jugendeinrichtungen entsprechend der<br />

Planungsräume<br />

Einrichtung<br />

Planungsraum<br />

Mitte-West Nord Ost Lobeda Winzerla Umland<br />

Afro-Center 9 5 7 7 4 5<br />

Altes Gut Burgau 17 12 12 22 30 10<br />

EAP 5 4 3 8 6 7<br />

Fan-Clubhaus 17 6 10 9 11 10<br />

F-Haus 23 23 20 18 18 22<br />

JG Stadtmitte 14 6 6 9 4 5<br />

Jugendtheaterclub 5 4 1 4 4 3<br />

Kassablanca 25 16 17 15 16 12<br />

Kulturbahnhof 8 14 6 5 3 4<br />

Mädchenprojekt 12 13 19 10 6 8<br />

Med-Club 3 5 3 9 7 4<br />

P.M. 12 13 15 17 20 22<br />

Rosenkeller 16 12 9 9 6 8<br />

Schmiede 3 2 4 8 3 5<br />

Star Club 3 1 1 4 1 2<br />

Tacheles 0 0 2 2 4 1<br />

Anmerkung: alle Angaben in Prozent „gelegentlicher bis sehr häufiger Besuch der Einrichtung von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

aus dem jeweiligen Planungsraum“ (Vgl. Neumann, J. (2002) Seite 22)<br />

verschiedenen Einrichtungen im kulturellen <strong>und</strong> soziokulturellen Bereich einen großen Teil des Bedarfs<br />

an Freizeitgestaltung deckt.<br />

Fazit:<br />

Der Planungsraum West wird vermutlich auch in den nächsten Jahren das Zuzugsgebiet Nr. 1 in <strong>Jena</strong><br />

sein. Im Durchschnitt leben dort die meisten <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen, vermutlich mit einem Anteil von<br />

ca. 23,8% der Altersgruppe. Die Sozialdaten lassen keinen besonderen Bedarf erkennen. Der<br />

Planungsraum ist am besten mit kulturellen <strong>und</strong> soziokulturellen Einrichtungen ausgestattet. Auch die<br />

Lage bietet gute Mobilitätschancen.<br />

6.1.2.4 Planungsraum Winzerla<br />

Im Planungsraum Winzerla leben derzeit (31.12.2003) 15.265 Personen, davon 2.804 im Alter zwischen<br />

7 <strong>und</strong> 21 Jahren.<br />

In den letzten Jahren (seit 1995) ist ein kontinuierlicher Rückgang der Bevölkerung um ca. 2.000<br />

Personen festzustellen. Diese Tendenz wird sich laut der vorliegenden Bevölkerungsprognose auch in<br />

den kommenden Jahren fortsetzen. Prognostiziert wird ein weiterer Rückgang um 3.400 Personen bis<br />

2020. Eventuell könnte es allerdings sein, dass durch die Maßnahmen im Rahmen des<br />

Programmgebiets „Soziale Stadt“ (Winzerla wird 2003 erstmals als solches ausgewiesen) eine<br />

Minderung des Rückgangs einsetzt. Allerdings ist in der Tendenz auch dadurch keine komplette<br />

Veränderung zu erwarten.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 112 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

In der Altersgruppe der 7 bis 21-Jährigen wird der negative Trend vermutlich bis zum Jahr 2012/13<br />

anhalten. Dann sollen in Winzerla noch 1.290 <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche zwischen 7 <strong>und</strong> 21 Jahren leben,<br />

bevor die Zahl wieder leicht auf 1.460 im Jahr 2020 steigt. Im Durchschnitt leben im Planungsraum<br />

Winzerla 13,9% der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen zwischen 7 <strong>und</strong> 21 Jahren.<br />

7 bis 21 Jahre Winzerla<br />

4.500<br />

4.000<br />

3.500<br />

3.000<br />

2.500<br />

2804<br />

2246<br />

2.000<br />

1.500<br />

1477<br />

1459<br />

1.000<br />

500<br />

1290<br />

0<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

2012<br />

2013<br />

2014<br />

2015<br />

2016<br />

2017<br />

2018<br />

2019<br />

2020<br />

Betrachtet man die beiden Altersgruppen (<strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche) getrennt ergibt sich auch hier wieder<br />

ein differenziertes Bild.<br />

Derzeit leben in Winzerla fast dreimal so viele Jugendliche wie <strong>Kinder</strong>. Dieses Verhältnis wird sich in<br />

den kommenden Jahren, bis 2013 relativ angleichen. Dies bedeutet, dass die Zahl der Jugendlichen bis<br />

zu diesem Zeitpunkt sehr kontinuierlich sinken wird <strong>und</strong> die Anzahl der <strong>Kinder</strong> relativ mäßig steigt. Bis<br />

2020 wird diese Tendenz voraussichtlich auch so bestehen bleiben.<br />

Winzerla hatte in den letzten Jahren immer den höchsten Anteil der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen an der<br />

Bevölkerung im Planungsraum. Dies soll auch noch bis ca. 2008 so bleiben, erst danach wird der<br />

Planungsraum West die meisten Jugendlichen an der Bevölkerung vorweisen.<br />

Winzerla Altersgruppenentwicklung<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

2.224<br />

1.663<br />

1.842<br />

1.910<br />

1.975<br />

2.034<br />

1.973<br />

1.701<br />

1.338<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

1.389<br />

934<br />

660<br />

545<br />

546<br />

1.034<br />

579<br />

607<br />

778<br />

636<br />

654<br />

658<br />

671<br />

752<br />

658<br />

831<br />

628<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

2012<br />

2013<br />

2014<br />

2015<br />

2016<br />

2017<br />

2018<br />

2019<br />

2020<br />

7-13 Jahre 14-21 Jahre<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 113 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Die Sozialdaten im Planungsraum Winzerla liegen in sechs der acht ausgewählten Bereiche über dem<br />

Stadtdurchschnitt. Hier sei insbesondere auf den höchsten Anteil an allein Erziehenden verwiesen. Eine<br />

Planungsraum Winzerla<br />

250,00<br />

200,00<br />

150,00<br />

100,00<br />

50,00<br />

0,00<br />

HLU<br />

allein<br />

Erziehenden<br />

UVG<br />

Arbeitslose<br />

Arbeitslose<br />

unter 25 Jahre<br />

Tatverdächtige<br />

Ausländer<br />

Wohndichte<br />

detailliertere Beschreibung ist der Sozialraumanalyse zu entnehmen. Im Ranking der Planungsräume<br />

nimmt Winzerla seit bereits drei Jahren den zweiten Platz mit steigender Tendenz ein.<br />

Fazit:<br />

Die Bevölkerung in Winzerla wird vermutlich kontinuierlich abnehmen. 13,9% der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendlichen der Stadt <strong>Jena</strong> im Alter zwischen 7 <strong>und</strong> 21 Jahren sollen im Durchschnitt in Winzerla<br />

leben. Die soziale Indikation bleibt vermutlich eher gleich, eventuell können durch die Zunahme der<br />

Segregation zwischenzeitlich Verschärfungen in diesem Bereich eintreten. In Winzerla leben die<br />

meisten allein Erziehenden.<br />

6.1.2.5 Planungsraum Lobeda<br />

Im Planungsraum Lobeda leben derzeit (31.12.2003) 23.368 Personen, davon 3.976 im Alter zwischen<br />

7 <strong>und</strong> 21 Jahren.<br />

In den letzten Jahren (seit 1995) ist ein kontinuierlicher Rückgang der Bevölkerung um ca. 7.000<br />

Personen festzustellen. Diese Tendenz wird sich laut der vorliegenden Bevölkerungsprognose auch in<br />

den kommenden Jahren fortsetzen. Prognostiziert wird ein weiterer Rückgang um fast 6.000 Personen<br />

bis 2020.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 114 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

In der Altersgruppe der 7 bis 21-Jährigen wird der negative Trend vermutlich bis zum Jahr 2013<br />

anhalten. Dann sollen in Lobeda noch 1.919 <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche zwischen 7 <strong>und</strong> 21 Jahren leben,<br />

bevor die Zahl wieder leicht auf 2.140 im Jahr 2020 steigt. Im Durchschnitt leben im Planungsraum<br />

Lobeda 17,4% der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen zwischen 7 <strong>und</strong> 21 Jahren.<br />

7-21 Jahre Lobeda<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

3.976<br />

2.991<br />

2.194<br />

1.919<br />

2.141<br />

0<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

2012<br />

2013<br />

2014<br />

2015<br />

2016<br />

2017<br />

2018<br />

2019<br />

2020<br />

Bei einer differenzierten Betrachtung der Altersgruppe der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen ergibt sich auch im<br />

Planungsraum Lobeda ein unterschiedliches Bild:<br />

Das Verhältnis der Anzahl der <strong>Kinder</strong> zu der Anzahl der Jugendlichen wird sich auch in diesem<br />

Planungsraum bis 2013 annähren. Dann sollen in Lobeda jeweils ca. 950 <strong>Kinder</strong> bzw. Jugendliche<br />

leben.<br />

Bis 2020 wird diese Zahl relativ konstant gleich bleiben oder sogar leicht steigen.<br />

Lobeda Altersgruppenentwicklung<br />

4.500<br />

4.000<br />

3.500<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

3.990<br />

2.596<br />

1995<br />

1996<br />

3.510<br />

2.210<br />

3.029 2.996<br />

1.692<br />

1.250<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2.615<br />

980<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2.167<br />

1.821<br />

1.437<br />

1.147<br />

971<br />

1.003<br />

1.133 1.201<br />

823 815 890 922 949 965 959 932<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

2012<br />

2013<br />

7-13 Jahre 14-21 Jahre<br />

2014<br />

2015<br />

2016<br />

2017<br />

2018<br />

2019<br />

2020<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 115 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Bereits seit einigen Jahren wird in Lobeda der höchste Wert der sozialen Belastung gemessen. Dies<br />

ergab auch die Sozialraumanalyse aus dem Jahr 2002. An dieser Tendenz wird es vermutlich in den<br />

nächsten Jahren keine gravierenden Veränderungen geben. Es besteht nur die Gefahr der Segregation<br />

ähnlich wie in Winzerla. In Lobeda ist der nicht abgebildete Zuzug von Migranten insgesamt sehr hoch.<br />

Alle abgebildeten sozialen Indikatoren liegen in Lobeda über dem Stadtdurchschnitt, insbesondere der<br />

Anteil der Bezieher/innen von Sozialhilfe <strong>und</strong> derer, die arbeitslos sind.<br />

Planungsraum Lobeda<br />

250,00<br />

200,00<br />

150,00<br />

100,00<br />

50,00<br />

0,00<br />

HLU<br />

allein<br />

Erziehenden<br />

UVG<br />

Arbeitslose<br />

Arbeitslose<br />

unter 25 Jahre<br />

Tatverdächtige<br />

Ausländer<br />

Wohndichte<br />

Fazit:<br />

In Lobeda wird auch weiterhin mit einem Bevölkerungsrückgang zu rechnen sein. Die Zahl der <strong>Kinder</strong><br />

<strong>und</strong> Jugendlichen ist die zweithöchste in <strong>Jena</strong>, mit geringem Abstand zum Planungsraum Nord, der an<br />

dritter Stelle liegt. Im Durchschnitt werden dort 17,1% der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen der Stadt leben,<br />

insbesondere solche, deren Eltern finanziell beeinträchtigt sind. Die soziale Indikation ist in Lobeda<br />

extrem hoch.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 116 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

6.2 <strong>Jena</strong>er Jugendstudie 2003<br />

Dr. Jörg Neumann<br />

6.2.1 Einleitung<br />

Zum nunmehr fünften Mal wurden im Auftrag des Jugendamtes <strong>Jena</strong> <strong>Jena</strong>er <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche<br />

der Klassenstufen 6, 8 <strong>und</strong> 10 zu ihren Freizeitinteressen, ihrem Freizeitverhalten, ihren Lebenslagen,<br />

zu schulischer Mitbestimmung <strong>und</strong> Schulklima, zu politischen Einstellungen <strong>und</strong> delinquentem<br />

Verhalten, sowie zu Drogenmissbrauch befragt. Als neue Fragenkomplexe wurden das Leseverhalten,<br />

Fragen zur Ernährung <strong>und</strong> Fragen zur beruflichen Orientierung aufgenommen.<br />

In diesem Jahr wurden bis auf das Christliche Gymnasium alle <strong>Jena</strong>er Schulen in die Befragung<br />

einbezogen, weshalb wir auch eine Verdoppelung der Stichprobe realisiert haben. Es gingen 1.300<br />

verwertbare Fragebögen in die Auswertung ein. Dies sind ca. 50 % der <strong>Jena</strong>er Schülerschaft in den<br />

entsprechenden Klassenstufen. Dabei wurde in allen Schulen bis auf die drei Regelschulen Brehm,<br />

Lobdeburg <strong>und</strong> Gutenberg die anvisierte Stichprobengröße erreicht.<br />

Sozialräumlich stand im Vordergr<strong>und</strong>, in den Wohngebieten Lobeda <strong>und</strong> Winzerla alle Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler der Klassenstufe 8 zu befragen. Dieses Ziel wurde auch vor dem Hintergr<strong>und</strong> anvisiert,<br />

dass die Daten für eine Evaluation von Jugendfreizeiteinrichtungen <strong>und</strong> der Evaluation des Sozialen-<br />

Kompetenz-Trainings „Keimzeit“ zur Verfügung stehen sollten. Inwieweit dieses Vorhaben ein positives<br />

Ende finden wird, bleibt angesichts der Stichprobenausfälle der beiden Lobedaer Regelschulen<br />

abzuwarten.<br />

Wir bedanken uns beim Schulamt <strong>Jena</strong> <strong>und</strong> allen beteiligten Schulen für die großzügige<br />

Unterstützung bei der Durchführung der <strong>Jena</strong>er Jugendstudie 2002.<br />

6.2.2 Stichprobe<br />

Um die Aussagen der Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern nach besuchten Schularten unterscheiden zu können,<br />

wurde danach gefragt, welchen Schulabschluss die Befragten anstreben. Dies war notwendig, weil<br />

einige Schulen unterschiedliche Abschlüsse anbieten, sodass eine Unterscheidung nach der besuchten<br />

Schule nicht ausreichte.<br />

Hauptschule<br />

3%<br />

Gymnasium<br />

61%<br />

Regelschule<br />

36%<br />

Abbildung 1. Verteilung der angestrebten Schulabschlüsse in Prozent<br />

61 % der Befragten wollten einen gymnasialen Abschluss erreichen, 36 % einen Abschluss der 10.<br />

Klasse <strong>und</strong> 3 % einen Hauptschulabschluss (Abbildung 1). Dies bedeutet, dass die Anzahl der<br />

befragten Hauptschüler im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen ist, während die Anzahl der<br />

befragten Gymnasiasten zugenommen hat. Insgesamt wurden 54 % weibliche <strong>und</strong> 46 % männliche<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler befragt (Abbildung 2).<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 117 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

männlich<br />

46% weiblich<br />

54%<br />

Abbildung 2. Verteilung des Geschlechts in Prozent<br />

An beiden Schularten wurden gleich viele Mädchen <strong>und</strong> Jungen befragt.<br />

Die folgende Abbildung zeigt, wie viele Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in den einzelnen Schulen an der<br />

Befragung teilgenommen haben (Abbildung 3).<br />

Abbegymnasium<br />

159<br />

Haeckelgymnasium<br />

62<br />

<strong>Jena</strong>planschule<br />

66<br />

Zeissgymnasium<br />

145<br />

Schottgymnasium<br />

Ostschule<br />

116<br />

119<br />

Integrierte Gesamtschule<br />

88<br />

Brehmschule<br />

57<br />

Lobdeburgschule<br />

73<br />

Gymnasium Am Anger<br />

112<br />

Regelschule Winzerla<br />

163<br />

Reichweingymnasium<br />

90<br />

Gutenbergschule<br />

58<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180<br />

absolute Zahl<br />

Abbildung 3. Anzahl der befragten Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in den beteiligten Schulen<br />

Die Verteilung des Alters reicht von 11 bis 18 Jahre, zwei Drittel der Befragten waren 13 bis 16 Jahre alt<br />

(Abbildung 4).<br />

30<br />

29<br />

25<br />

Pr<br />

oz<br />

en<br />

t<br />

20<br />

15<br />

10<br />

11<br />

9<br />

19<br />

18<br />

12<br />

5<br />

2<br />

0<br />

11 12 13 14 15 16 über 16<br />

Alter<br />

Abbildung 4. Verteilung des Alters der Befragten in Prozent<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 118 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Der Altersmittelwert liegt mit 13,7 Jahren (SD=1,56) genau um ein Jahr höher als im vergangenen Jahr.<br />

Die beiden gebildeten Altersgruppen sind jeweils zu 50 % besetzt.<br />

Durch die großflächige Befragung haben wir in diesem Jahr auch eine sehr gute Verteilung der<br />

Befragten auf die einzelnen Planungsräume der Stadt <strong>Jena</strong> erreicht (Abbildung 5).<br />

Mitte/West<br />

18<br />

Nord<br />

13<br />

Ost<br />

12<br />

Lobeda<br />

Winzerla<br />

20<br />

20<br />

Umland<br />

16<br />

0 5 10 15 20<br />

Prozent<br />

Abbildung 5. Verteilung auf die <strong>Jena</strong>er Planungsräume in Prozent<br />

Es folgt ein Vergleich der Einzugsgebiete der einzelnen Schulen (Tabelle 2). Es zeigt sich wiederum,<br />

dass insbesondere die Regelschulen ihre Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in hohem Maße aus den jeweiligen<br />

Stadtgebieten, in der sich die Schulen befinden, rekrutieren. Am stärksten betrifft das – ähnlich wie im<br />

Vorjahr – die Brehmschule mit 89 % Lobedaern. In die Regelschule Winzerla gehen 82 % Winzerlaer, in<br />

die Lobdeburgschule 70 % Lobedaer <strong>und</strong> in die Gutenbergschule 62 % Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler aus<br />

<strong>Jena</strong>-Nord. In letzterer Schule sind dies allerdings 8 % weniger Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler aus <strong>Jena</strong>-<br />

Nord als noch vor einem Jahr. Gestiegen ist in der Gutenbergschule dagegen der Anteil von<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern aus Umlandgemeinden <strong>und</strong> aus <strong>Jena</strong>-Mitte/West. Eine erhebliche<br />

Veränderung hat die Zusammensetzung der Schülerschaft an der Ostschule erfahren. Noch vor einem<br />

Jahr kamen 71 % der Schüler aus <strong>Jena</strong>-Ost. Nunmehr sind es nur noch 35 %, dazu kommen –<br />

wahrscheinlich bedingt durch die Auflösung der Fichteschule – 38 % Schüler aus Mitte/West. Auch bei<br />

den Gymnasien dominieren die Schüler aus dem jeweiligen Stadtteil – wenngleich nicht so stark, wie<br />

die Beispiele der Lobedaer <strong>und</strong> Winzerlaer Gymnasien zeigen (Abbegymnasium: 56 % Winzerlaer,<br />

Haeckelgymnasium: 69 % Lobedaer <strong>und</strong> Schottgymnasium: 72 % Lobedaer). Liegen die Gymnasien an<br />

Schnittstellen von mehreren Wohngebieten, dann finden wir genau diese Wohngebiete auch bevorzugt<br />

in den jeweiligen Gymnasien (Reichweingymnasium: insgesamt 59 % aus Mitte/West <strong>und</strong> Ost,<br />

Angergymnasium: 80 % aus Mitte/West, Ost <strong>und</strong> Nord). Auffällig ist der starke Zuwachs des<br />

Angergymnasiums aus dem Planungsraum Nord, während das Zeissgymnasium, das in <strong>Jena</strong>-Nord<br />

liegt, in diesem Jahr deutlich weniger Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler aus <strong>Jena</strong>-Nord hat (von 52 auf 38 %).<br />

In die <strong>Jena</strong>planschule gehen überwiegend <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche aus den Planungsräumen<br />

Mitte/West <strong>und</strong> Ost.<br />

Tabelle 2. Einzugsgebiete der befragten <strong>Jena</strong>er Schulen<br />

Einrichtung<br />

Planungsraum<br />

Mitte-West Nord Ost Lobeda Winzerla Umland<br />

Gutenberg 11 62 4 0 2 21<br />

Reichwein 31 8 28 6 5 22<br />

RS Winzerla 6 1 1 4 82 6<br />

Am Anger 22 29 29 4 4 13<br />

Lobdeburg 6 0 6 70 9 9<br />

Brehm 0 4 0 88 4 5<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 119 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

IGS 43 14 17 6 8 12<br />

Ostschule 38 8 35 3 4 13<br />

Schott 2 1 1 72 2 22<br />

Zeiss 16 38 8 3 1 35<br />

<strong>Jena</strong>plan 34 14 30 9 2 11<br />

Haeckel 5 0 2 69 7 17<br />

Abbe 21 3 1 5 56 15<br />

6.2.3 Lebenslagen<br />

6.2.3.1 Anzahl der Geschwister<br />

60<br />

50<br />

53<br />

Pr<br />

oz<br />

ent<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

22<br />

keine 1 2 3 <strong>und</strong> mehr<br />

17<br />

Anzahl der Geschwister<br />

Abbildung 6. Anzahl der Geschwister der Befragten in Prozent<br />

Die Anzahl der Geschwister schwankt bereits seit Jahren geringfügig zwischen 1,1 <strong>und</strong> 1,3<br />

Geschwisterkind. Demnach haben die <strong>Jena</strong>er Familien durchschnittlich etwas mehr als zwei <strong>Kinder</strong>. Im<br />

Einzelnen bedeutet das, dass 53 % ein Geschwister haben, 17 % zwei <strong>und</strong> 8 % mehr als zwei<br />

Geschwister (Abbildung 6). 22 % sind Einzelkinder, nach einem Rückgang im vergangenen Jahr sind es<br />

in diesem Jahr wieder etwas mehr Einzelkinder.<br />

6.2.3.2 Wohnverhältnisse<br />

91 % der befragten Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler bewohnen in ihrem elterlichen Haushalt ein Zimmer für<br />

sich allein – das sind 4 % mehr als im Vorjahr, nur 9 % müssen sich ihr Zimmer teilen (Abbildung 7).<br />

8<br />

nein<br />

9%<br />

ja<br />

91%<br />

Abbildung 7. Anteil der Jugendlichen mit <strong>und</strong> ohne eigenem/eigenes Zimmer in Prozent<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 120 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Bezogen auf den Stadtteil zeigt sich wiederum, dass lediglich in Winzerla der Prozentsatz derer, die ein<br />

Zimmer allein bewohnen, im Vergleich zu den anderen Wohngebieten, geringer ist (Abbildung 8). Vor<br />

allem in Lobeda hat sich im Vergleich zu den Vorjahren die Wohnsituation verbessert (von 79 auf 92<br />

bzw. 94 %).<br />

Winzerla<br />

84<br />

West<br />

90<br />

Zentrum<br />

Ost<br />

Lobeda-Ost<br />

Nord<br />

92<br />

92<br />

92<br />

92<br />

Süd<br />

93<br />

Lobeda-West<br />

94<br />

Umlandgemeinden<br />

98<br />

75 80 85 90 95 100<br />

Prozent<br />

Abbildung 8. Anteil der Befragten mit eigenem Zimmer pro Stadtteil in Prozent<br />

In drei Vierteln der Haushalte wohnen 3 oder 4 Personen zusammen, dies sind in aller Regel Mutter,<br />

Vater <strong>und</strong> 1 oder 2 <strong>Kinder</strong>. In nur jedem zehnten Haushalt wohnen weniger, in jedem siebten mehr als 3<br />

Personen (Abbildung 9).<br />

45<br />

42<br />

40<br />

35<br />

34<br />

Pro<br />

zen<br />

t<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

10<br />

10<br />

4<br />

0<br />

1 oder 2 3 4 5 mehr als 5<br />

Personen<br />

Abbildung 9. Anzahl der Mitbewohner in der Wohnung der Befragten in Prozent<br />

An der Verteilung der Art des bewohnten Hauses hat sich nichts verändert. Wie im Vorjahr wohnen 41<br />

% der Befragten in einem Ein- oder Zweifamilienhaus (Drei Viertel der Umlandgemeinden-<strong>Kinder</strong><br />

wohnen in einem Einfamilienhaus), ein Drittel in einem Haus mit maximal 10 Wohnungen (Diese<br />

Wohnform ist in Mitte/West am häufigsten anzutreffen: 61 %) <strong>und</strong> ein Viertel in einem noch größeren<br />

Haus (am häufigsten in Lobeda: 57 %, fast 10 % weniger als im Vorjahr) (Abbildung 10).<br />

Dabei wohnen Gymnasiasten häufiger in Häusern mit weniger Mietparteien als Regelschüler.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 121 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Einfamilienhaus<br />

28<br />

Zweifamilienhaus<br />

13<br />

Wohnhaus < 10<br />

Wohnungen<br />

35<br />

Wohnhaus > 10<br />

Wohnungen<br />

24<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

Prozent<br />

Abbildung 10. Verteilung der Art des Wohnhauses in Prozent<br />

In nahezu allen Haushalten der befragten Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler wohnt die Mutter (96 %), in knapp<br />

drei Vierteln der Vater (72 %) <strong>und</strong> in 62 % wohnen Geschwister. Darüber hinaus wohnen in 15 % der<br />

Wohnungen Stiefelternteile oder Lebenspartner/innen des jeweiligen Elternteil, <strong>und</strong> in 7 % wohnen<br />

Großeltern(teile) (Abbildung 11).<br />

Bei Regelschülern wohnt seltener der Vater mit in der Wohnung, sonst sind keine Unterschiede zu<br />

finden.<br />

Prozent<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

96<br />

72<br />

Mutter Vater Geschwister Stiefeltern(teil),<br />

Partner<br />

Mutter/Vater<br />

Abbildung 11. Mitbewohner in der Wohnung in Prozent (Mehrfachnennung)<br />

62<br />

15<br />

7<br />

Großeltern(teil)<br />

6.2.3.3 Taschengeld<br />

Zuerst wurde gefragt, ob die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler überhaupt Taschengeld oder andere finanzielle<br />

Unterstützung erhalten. 84 % der <strong>Jena</strong>er Schüler erhalten demnach regelmäßig Taschengeld, dies sind<br />

4 % mehr als im Vorjahr. 13 % erhalten gelegentlich Taschengeld <strong>und</strong> 3 % bekommen keines<br />

(Abbildung 12).<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 122 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

gelegentlich<br />

13%<br />

kein<br />

3%<br />

regelmäßig<br />

84%<br />

Abbildung 12. Bezug von Taschengeld in Prozent<br />

Gymnasiasten erhalten regelmäßiger Taschengeld als Regelschüler.<br />

Der Mittelwert des monatlich zur Verfügung stehenden Geldes liegt bei 28 EUR, wobei es keine<br />

Differenz bezüglich des Geschlechts oder des angestrebten Schulabschlusses gibt. Interessant ist, dass<br />

dieser Wert zwar unter dem Betrag aus dem Vorjahr liegt (40), nur dass es sich damals um DM<br />

handelte! Damit haben wir eine außergewöhnliche Steigerung des verfügbaren Geldes zum Vorjahr zu<br />

verzeichnen. EURO gleich TEURO also auch beim Taschengeld?<br />

Verfügbares Geld in €<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

11 12 13 14 15 16 über 16<br />

Abbildung 13. Verfügbares Geld pro Alter in EUR<br />

Alter<br />

Eine signifikant abweichende Höhe des verfügbaren Geldes von <strong>Kinder</strong>n arbeitsloser oder allein<br />

erziehender Eltern konnte nicht gef<strong>und</strong>en werden.<br />

6.2.3.4 Arbeitslosigkeit der Eltern<br />

Bei 84 % der befragten Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler waren beide Elternteile berufstätig, ein Elternteil war<br />

bei 17 % arbeitslos(bei 13 % die Mutter <strong>und</strong> bei 7 % der Vater), beide bei 2 % (Abbildung 14). Diese<br />

Prozentzahlen entsprechen den Vorjahren, eine Zunahme von Arbeitslosigkeit lässt sich aus dieser<br />

Befragung in nur sehr geringem Umfang ablesen.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 123 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

14<br />

13<br />

12<br />

Prozent<br />

10<br />

8<br />

6<br />

7<br />

4<br />

2<br />

2<br />

0<br />

Mutter Vater beide<br />

Abbildung 14. Arbeitslosigkeit der Eltern in Prozent<br />

Eltern von Regelschülern sind dabei häufiger arbeitslos als die von Gymnasiasten, das gilt<br />

insbesondere für die Mütter (16:9). Väter (10:6), beide (2,3:0,9).<br />

Bezogen auf die Planungsräume ergibt sich ein deutlich differenzierteres Bild (Abbildung 15). So haben<br />

wir in Lobeda mit 29 % die mit Abstand höchste Arbeitslosigkeit. Diese Zahl bezieht sich auf die Anzahl<br />

der Schüler, von denen mindestens ein Elternteil arbeitslos ist. Am geringsten von Arbeitslosigkeit der<br />

Eltern belastet sind die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen aus <strong>Jena</strong>-Nord <strong>und</strong> den Umlandgemeinden. Auffällig<br />

ist die deutlich gestiegene Arbeitslosigkeit in Mitte/West von 9 auf 17 %.<br />

30<br />

29<br />

25<br />

20<br />

17<br />

19<br />

19<br />

Prozent<br />

15<br />

13<br />

10<br />

9<br />

5<br />

0<br />

Mitte/West Nord Ost Lobeda Winzerla Umland<br />

Abbildung 15. Arbeitslosigkeit mindestens eines Elternteils bezogen auf den Planungsraum in Prozent<br />

6.2.3.5 Allein Erziehende<br />

Als allein Erziehende wurden all die Personen definiert, die nicht mit ihrem Ehepartner oder einem<br />

anderen Lebenspartner in der gleichen Wohnung lebten. So wurden z.B. geschiedene Elternteile, die<br />

aktuell mit einem Fre<strong>und</strong> oder einer Fre<strong>und</strong>in im gleichen Haushalt lebten, nicht als allein Erziehende<br />

erfasst, obwohl sie formal diesen Status haben. Dagegen gelten verheiratete Paare, die in<br />

unterschiedlichen Wohnungen leben – was sicher verhältnismäßig selten ist – als allein Erziehende.<br />

Kriterium war also das permanente Zusammenleben <strong>und</strong> „Teilen des Alltags“.<br />

Folgt man dieser Festlegung, dann gibt es in <strong>Jena</strong> 16 % allein erziehende Mütter <strong>und</strong> 2 % allein<br />

erziehende Väter (Abbildung 16).<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 124 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Prozent<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

18<br />

16<br />

2<br />

Mutter Vater gesamt<br />

Allein Erziehende<br />

Abbildung 16. Anteil von allein Erziehenden in Prozent<br />

Wie bereits in einem der vergangenen Jahre gezeigt werden konnte, unterscheiden sich <strong>Kinder</strong> von<br />

allein erziehenden Elternteilen nur geringfügig von anderen. Es wurden alle potentiellen Differenzen, die<br />

sich aus dem Fragebogen hätten ergeben können, überprüft. Am auffälligsten sind noch die höhere<br />

Viktimisierung (Opfer von delinquenten Handlungen werden), der häufigere Konsum illegaler Drogen<br />

(weiche Drogen) <strong>und</strong> von Zigaretten, die geringere Zufriedenheit mit der familiären Situation <strong>und</strong> den<br />

Wohnverhältnissen. Darüber hinaus fühlen sich diese <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen in ihrer Schule weniger<br />

wohl <strong>und</strong> haben schlechtere Schulleistungen. In ihren Ferien waren sie seltener mit ihren Eltern verreist<br />

<strong>und</strong> waren länger in <strong>Jena</strong> bzw. häufiger ausschließlich in <strong>Jena</strong>. Dabei haben sie allerdings Frei- <strong>und</strong><br />

Hallenbäder weniger genutzt. Weiterhin nehmen sie häufiger an der Schulspeisung teil als <strong>Kinder</strong>, die<br />

mit beiden Elternteilen zusammenleben.<br />

6.2.3.6 Lebenszufriedenheit<br />

Die Frage nach der Lebenszufriedenheit <strong>Jena</strong>er <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlicher ist eine der Konstanten in der<br />

<strong>Jena</strong>er Jugendstudie. Dabei fragen wir nach verschiedenen relevanten Facetten von Zufriedenheit, die<br />

von der eigenen Person über die Familie, Freizeitmöglichkeiten bis hin zur Zufriedenheit mit regionalen<br />

<strong>und</strong> gesellschaftlichen Entwicklungen reichen. Dabei zeigt sich, dass die Befragten am zufriedensten<br />

mit ihren persönlichen <strong>und</strong> familiären Verhältnissen sind, während die Zufriedenheit mit kommunalen<br />

<strong>und</strong> gesellschaftlichen belangen erheblich niedriger ist (Abbildung 17). So sind jeweils mehr oder<br />

weniger deutlich über die Hälfte zufrieden mit ihrer Wohnsituation, mit sich selbst <strong>und</strong> ihrem Leben <strong>und</strong><br />

ihren familiären Verhältnissen, mit den Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind dies gerade noch 39 %, mit<br />

der wirtschaftlichen Entwicklung in <strong>Jena</strong> <strong>und</strong> der gesellschaftlichen Entwicklung in Deutschland sind<br />

dann nur noch 27 bzw. gar 18 % zufrieden.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 125 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Wie zufrieden bist du zur Zeit mit...<br />

...dir selbst <strong>und</strong> deinemLeben<br />

...deiner familiären Situation<br />

...deinen Wohnverhältnissen<br />

...den zur Verfügung stehenden Freizeitmöglichkeiten<br />

...deinen Chancen auf demAusbildungsmarkt<br />

...der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region <strong>Jena</strong><br />

...der gesellschaftlichen Entwicklung in Deutschland<br />

18<br />

27<br />

39<br />

47<br />

55<br />

65<br />

77<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Prozent "zufrieden/sehr zufrieden"<br />

Abbildung 17. Aussagen zur Lebenszufriedenheit in Prozent „zufrieden/sehr zufrieden“<br />

Schauen wir uns die Entwicklung über die letzten Jahre an. Es war zu erwarten: Jeder Aufschwung ist<br />

einmal zu Ende. Nachdem wir in den letzten Jahren einen kontinuierlichen Anstieg der Zufriedenheit<br />

beobachten konnten, verläuft die Entwicklung in diesem Jahr heterogener. Während die Zufriedenheit<br />

mit sich selbst <strong>und</strong> dem eigenen Leben <strong>und</strong> der familiären Situation gleichbleibend hoch ist (55 % sind<br />

mit sich <strong>und</strong> ihrem Leben zufrieden, 65 % mit ihrer familiären Situation), ist die Zufriedenheit mit den zur<br />

Verfügung stehenden Freizeitangeboten in diesem Jahr erstmals von 56 auf 47 % gesunken. Dies ist<br />

allerdings immer noch höher als in allen Vorjahren seit 1997. Ebenfalls deutlich gesunken ist die<br />

Zufriedenheit mit der gesellschaftlichen Entwicklung in Deutschland von 28 % im Jahre 2001 auf 18 %<br />

im Jahr 2002, ohne dabei allerdings das noch niedrigere Niveau der Jahre 1997 bis 2000 zu erreichen.<br />

Die Zufriedenheit mit den Chancen auf dem Ausbildungsmarkt ist dagegen nur unbedeutend<br />

zurückgegangen <strong>und</strong> liegt auch noch erheblich über den Werten der Jahre zuvor (Abbildung 18).<br />

Prozent zufrieden/sehr zufrieden<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Zufriedenheit mit<br />

1997 1999 2000 2001 2002<br />

sich selbst <strong>und</strong> seinem Leben<br />

familiären Situation<br />

Freizeitmöglichkeiten<br />

Chancen Ausbildungsmarkt<br />

wirtschaftliche Entwicklung in <strong>Jena</strong><br />

gesellschaftliche Entwicklung in D<br />

Erhebungsjahr<br />

Abbildung 18. Aussagen zur Lebenszufriedenheit bezogen auf die Befragungen von 1997 bis 2002 in Prozent<br />

Beim Vergleich der angestrebten Schulabschlüsse zeigt sich, dass Gymnasiasten zufriedener mit ihren<br />

Ausbildungschancen <strong>und</strong> den Freizeitangeboten sind.<br />

Von besonderem Interesse aus der Sicht der Jugendhilfe ist sicher die Zufriedenheit mit den<br />

Freizeitangeboten. Dabei ist zu sehen, dass diese Zufriedenheit zwischen den einzelnen Stadtteilen<br />

erheblich variiert (Abbildung 19). Es wurden bewusst die Stadtteile <strong>und</strong> nicht die Planungsräume<br />

miteinander verglichen, weil der erste Platz (Lobeda-West) <strong>und</strong> der letzte Platz (Lobeda-Ost) ansonsten<br />

in einem Planungsraum zusammengefallen wären <strong>und</strong> wir den bedeutsamen Unterschied zwischen den<br />

beiden Stadtteilen gar nicht bemerkt hätten. Ebenfalls noch relativ zufrieden sind die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 126 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Jugendlichen aus Mitte, West <strong>und</strong> den Umlandgemeinden. Am unzufriedensten sind dagegen neben<br />

den Befragten aus Lobeda-Ost diejenigen aus <strong>Jena</strong>-Süd <strong>und</strong> Winzerla.<br />

Lobeda-West<br />

West<br />

Umlandgemeinden<br />

Zentrum<br />

Nord<br />

Ost<br />

Winzerla<br />

Süd<br />

Lobeda-Ost<br />

40<br />

39<br />

44<br />

43<br />

47<br />

52<br />

54<br />

55<br />

59<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

Prozent "zufrieden/sehr zufrieden"<br />

Abbildung 19. Zufriedenheit mit den Freizeitangeboten bezogen auf den Stadtteil in Prozent<br />

6.2.4 Freizeitgestaltung<br />

Auf den großen Komplex der allgemeinen Freizeitbeschäftigungen konnte in diesem Jahr zugunsten<br />

anderer Fragen erstmals nicht eingegangen werden, wohl aber auf den Sport.<br />

6.2.4.1 Sport<br />

Aus den Ergebnissen der Vorjahre wissen wir, dass sportliche Betätigung zu den beliebtesten<br />

Freizeitbeschäftigungen gehört. Dies betrifft Sport im Verein (44 % der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen waren<br />

im Jahr 2001 Mitglied in einem Sportverein bzw. hat entsprechende Angebote genutzt) ebenso wie<br />

außerhalb organisierter Strukturen.<br />

Die am häufigsten ausgeübte Sportart ist nach wie vor das Fahrrad- bzw. Mountainbikefahren,<br />

gefolgt vom Schwimmen/Tauchen/Flossenschwimmen <strong>und</strong> Fußball sowie den verschiedenen Formen<br />

des Skatens (Boards, Inliner, Rollschuh). Am Ende der Beliebtheitsskala rangieren Fechten, Handball,<br />

Reiten <strong>und</strong> Leichtathletik (Abbildung 20).<br />

Radfahren/MTB<br />

Schwimmen/Tauchen<br />

Inline-Skaten/Skateboard<br />

Fußball/Soccer<br />

Basketball/Streetball<br />

Joggen/Laufen<br />

Leichtathletik<br />

Reiten<br />

Handball<br />

Fechten<br />

3<br />

7<br />

9<br />

13<br />

20<br />

19<br />

28<br />

28<br />

32<br />

58<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

Prozent "oft/sehr oft"<br />

Abbildung 20. Häufigkeit sportlicher Betätigung bezogen auf verschiedene Sportarten in Prozent<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 127 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Jüngere Befragte üben die meisten Sportarten häufiger aus als die Älteren. Eine Ausnahme bildet<br />

Basket- <strong>und</strong> Streetball, bei dem die Älteren aktiver sind. Es gibt kaum Differenzen bezüglich der<br />

besuchten Schulart. Jungen spielen häufiger Fußball, Basket- bzw. Streetball <strong>und</strong> fahren häufiger<br />

Fahrrad. Mädchen reiten <strong>und</strong> schwimmen häufiger.<br />

6.2.4.2 Lesen<br />

Als neuer Fragenkomplex wurde in diesem Jahr das Lesen aufgenommen. Dabei interessierte neben<br />

der Lesefrequenz auch die Art des gewählten Lesemediums.<br />

Zuerst haben wir allerdings danach gefragt, ob den <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen Lesen überhaupt<br />

(noch) Spaß macht (Abbildung 21). Ist es nun zufrieden stellend, dass es einer Mehrheit von 56 % eher<br />

Spaß macht zu lesen? Und ist es eine optimistischere Aussage, wenn „nur“ jeder Zehnte angibt, dass<br />

Lesen überhaupt gar keinen Spaß macht?<br />

Macht dir Lesen Spaß?<br />

35<br />

32<br />

30<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

11<br />

12<br />

21<br />

24<br />

5<br />

0<br />

...gar<br />

keinen<br />

Spaß<br />

...großen<br />

Spaß<br />

Lesen macht...<br />

Abbildung 21. Verteilung der Lesefreudigkeit in Prozent<br />

Jedenfalls sagen Mädchen, Jüngere <strong>und</strong> Gymnasiasten, dass ihnen Lesen mehr Spaß als Jungen,<br />

Älteren <strong>und</strong> Regelschülern macht.<br />

Anschließend wurde gefragt, wie häufig die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler Bücher, Zeitschriften <strong>und</strong><br />

Zeitungen in ihrer Freizeit lesen, hier war also explizit nicht das Lesen im Unterricht gemeint. Ein<br />

knappes Drittel liest täglich eines oder mehrer der angegebenen Medien, ein weiteres Drittel tut dies<br />

mehrmals pro Woche. Das restliche Drittel liest dagegen seltener (Abbildung 22).<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 128 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

täglich<br />

30<br />

mehrmals pro<br />

Woche<br />

32<br />

1 Mal pro Woche<br />

9<br />

mehrmals pro<br />

Monat<br />

11<br />

seltener<br />

18<br />

0 5 10 15 20 25 30 35<br />

Prozent<br />

Abbildung 22. Verteilung der Lesehäufigkeit in Prozent<br />

Mädchen, Jüngere <strong>und</strong> Gymnasiasten lesen nicht nur lieber, sie tun dies auch häufiger als Jungen,<br />

Ältere <strong>und</strong> Regelschüler.<br />

Die dritte Frage im Lese-Komplex interessierte sich dafür, was die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler am<br />

liebsten lesen (Abbildung 23). 64 % lesen am liebsten Zeitschriften, 54 % belletristische Bücher<br />

(Romane, Erzählungen, Geschichten) <strong>und</strong> 38 % Comics. Weniger gefragt sind dagegen Bücher mit<br />

naturwissenschaftlich-technischen, wissenschaftlichen <strong>und</strong> philosophischen Fragen (21 %) sowie<br />

Tageszeitungen (20 %).<br />

Was liest du am liebsten?<br />

Zeitschriften<br />

64<br />

Bücher<br />

(Belletristik)<br />

54<br />

Comics<br />

38<br />

Bücher (wiss.)<br />

21<br />

Tageszeitungen<br />

20<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

Prozent "gern/sehr gern"<br />

Abbildung 23. Art der bevorzugten Literatur in Prozent<br />

Jüngere lesen lieber Comics <strong>und</strong> Zeitschriften, Ältere dagegen Tageszeitungen. Gymnasiasten lesen<br />

bevorzugt Tageszeitungen <strong>und</strong> Bücher, egal welcher Art diese sind.<br />

Mädchen lesen lieber Zeitschriften <strong>und</strong> belletristische Bücher, Jungen dagegen Tageszeitungen,<br />

wissenschaftlich-technische, wissenschaftliche oder philosophische Bücher sowie Comics.<br />

6.2.4.3 Ferien<br />

Nachdem im letzten Jahr nicht nach den Ferien der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen gefragt worden ist, wurde<br />

dieser Komplex in diesem Jahr wieder mit aufgenommen.<br />

Die erste Frage zielte darauf ab zu erfahren, wie die Befragten ihre letzten Sommerferien verbracht<br />

haben. Dabei war es natürlich erlaubt, mehrere der vorgegebenen Möglichkeiten anzukreuzen, wenn<br />

man mehrere Dinge gemacht hat (Abbildung 24).<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 129 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Drei Viertel der <strong>Jena</strong>er Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler sind mit ihren Eltern weggefahren, 61 % waren zu<br />

Hause bzw. mit Fre<strong>und</strong>en zusammen, jeweils ein Viertel waren bei Verwandten in <strong>Jena</strong> oder allein oder<br />

mit Fre<strong>und</strong>en verreist. Im Ferienlager oder -camp bzw. Trainingslager war jeder Fünfte. 14 % haben<br />

gejobbt <strong>und</strong> nur 6 % haben Ferienangebote in <strong>Jena</strong> wahrgenommen.<br />

Wie hast du deine letzten Sommerferien verbracht<br />

mit Eltern verreist<br />

zu Hause/mit Fre<strong>und</strong>en in <strong>Jena</strong> gewesen<br />

bei Verwandten in <strong>Jena</strong> gewesen<br />

allein oder mit Fre<strong>und</strong>en verreist<br />

Ferienlager oder -camp/Trainingslager<br />

gearbeitet/Geld verdient<br />

Ferienangebote in <strong>Jena</strong> wahrgenommen<br />

6<br />

14<br />

20<br />

25<br />

25<br />

61<br />

75<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Prozent<br />

Abbildung 24. Beschäftigungen während der Sommerferien in Prozent<br />

Eine größere Anzahl von Gymnasiasten ist mit den Eltern verreist, während Regelschüler dagegen<br />

häufiger gejobbt haben.<br />

Jungen waren häufiger im Ferien- bzw. Trainingslager als Mädchen.<br />

Jüngere sind mehr mit ihren Eltern verreist, waren mehr im Ferien- oder Trainingslager oder bei<br />

Verwandten in <strong>Jena</strong>. Ältere sind häufiger allein oder mit Fre<strong>und</strong>en verreist, waren häufiger allein oder<br />

mit Fre<strong>und</strong>en in <strong>Jena</strong> <strong>und</strong> haben häufiger gejobbt.<br />

17 % de befragten Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler waren während ihrer Ferien ausschließlich in <strong>Jena</strong><br />

(Abbildung 25).<br />

nur in <strong>Jena</strong><br />

17%<br />

verreist<br />

83%<br />

Abbildung 25. Anteil der Befragten, die in den letzten Sommerferien verreist oder nur in <strong>Jena</strong> gewesen sind<br />

Dabei haben deutlich mehr Regelschüler ihre Ferien ausschließlich in <strong>Jena</strong> verbracht (26% zu 12%).<br />

Ebenso waren 14 bis 18-Jährige häufiger nur in <strong>Jena</strong> als 10 bis 13-Jährige. Bezogen auf die Stadtteile<br />

zeigt sich, dass 28 % der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen aus Lobeda-West nicht verreist waren (die höchste<br />

Zahl in <strong>Jena</strong>) <strong>und</strong> 11 bzw. 12 % der Schüler aus Lobeda-Ost bzw. den Umlandgemeinden (die<br />

niedrigste Zahl). Alle anderen Stadtteile liegen einheitlich zwischen 18 <strong>und</strong> 21 %.<br />

Und auch <strong>Kinder</strong> allein Erziehender waren doppelt so häufig (31 %) ausschließlich in <strong>Jena</strong> als<br />

<strong>Kinder</strong>, die mit beiden Elternteilen zusammenleben (14 %).<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 130 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Im Schnitt waren <strong>Jena</strong>er Schüler knapp 3 der 6 Ferienwochen in <strong>Jena</strong>, Regelschüler dabei etwas mehr<br />

als einen halben Monat länger.<br />

80<br />

78<br />

75<br />

Prozent<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

65<br />

66<br />

58<br />

50<br />

45<br />

40<br />

keiner Mutter Vater beide<br />

Arbeitslosigkeit<br />

Abbildung 26. „Mit den Eltern verreisen“ in Abhängigkeit von der Arbeitslosigkeit der Eltern in Prozent<br />

Das Verreisen mit den Eltern während der Ferien steht in Abhängigkeit von der Berufstätigkeit der<br />

Eltern. Berufstätige Eltern fahren mit ihren <strong>Kinder</strong>n häufiger weg als arbeitslose Eltern (Abbildung 26).<br />

Was hätten die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen in ihren Ferien lieber gemacht?<br />

42 % würden lieber allein oder mit ihren Fre<strong>und</strong>en verreisen <strong>und</strong> 26 % lieber jobben. Immerhin<br />

würden 16 % gern in ein Ferienlager. Nicht so lukrativ ist es dagegen, bei Verwandten in <strong>Jena</strong> zu sein<br />

oder Ferienangebote in <strong>Jena</strong> zu nutzen (Abbildung 27).<br />

mit Eltern verreisen<br />

18<br />

zu Hause/mit Fre<strong>und</strong>en in <strong>Jena</strong> sein<br />

13<br />

bei Verwandten in <strong>Jena</strong> sein<br />

3<br />

allein oder mit Fre<strong>und</strong>en verreisen<br />

42<br />

Ferienlager oder -camp/Trainingslager<br />

16<br />

arbeiten/Geld verdienen<br />

26<br />

Ferienangebote in <strong>Jena</strong> nutzen<br />

6<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Prozent<br />

Abbildung 27. „Was hättest du in deinen Ferien lieber gemacht?“ Verteilung in Prozent<br />

Jüngere wollen dabei häufiger mit ihren Eltern verreisen, Ältere allein oder mit Fre<strong>und</strong>en. Ältere wollen<br />

häufiger jobben.<br />

Jungen wollen lieber allein oder mit Fre<strong>und</strong>en in <strong>Jena</strong> sein, Mädchen mehr mit Fre<strong>und</strong>en verreisen oder<br />

in ein Ferien- oder Trainingslager fahren.<br />

Interessant ist nun die Frage, ob sich diejenigen, die ihre Ferien ausschließlich in <strong>Jena</strong> verbracht haben,<br />

in ihren Ferienwünschen unterscheiden. Und sie tun es: Es wünschen sich in dieser Gruppe doppelt so<br />

viele, mit ihren Eltern zu verreisen, als in der Gruppe derjenigen Schüler, die verreist waren. Und sie<br />

wollen weniger ihre Zeit allein oder mit Fre<strong>und</strong>en in <strong>Jena</strong> verbringen.<br />

Zuletzt interessierte innerhalb des Ferienkomplexes noch die Frage, was die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

während ihrer Zeit in <strong>Jena</strong> gemacht haben (Abbildung 28).<br />

Zwei Drittel von ihnen hat sich im Wohngebiet mit den Fre<strong>und</strong>en getroffen. Knapp die Hälfte (46 %)<br />

waren im Frei- oder Hallenbad <strong>und</strong> 19 % auf einem Bolzplatz. Gejobbt haben 13 %, während 8 %<br />

<strong>Jena</strong>er Jugendeinrichtungen genutzt haben.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 131 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

im Wohngebiet<br />

Fre<strong>und</strong>e getroffen<br />

67<br />

im Frei- bzw. Hallenbad<br />

gewesen<br />

46<br />

auf einem Bolzplatz<br />

gewesen<br />

19<br />

gejobbt<br />

13<br />

in Jugendeinrichtungen<br />

gewesen<br />

8<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

Prozent<br />

Abbildung 28. „Was hast du in den Ferien in <strong>Jena</strong> gemacht?“ Verteilung in Prozent<br />

Bis auf den Besuch vom Frei- oder Hallenbad, bei dem es keinen Unterschied gab, haben Regelschüler<br />

alle Aktivitäten häufiger ausgeführt als Gymnasiasten. Jungen waren häufiger auf einem Bolzplatz,<br />

während Mädchen häufiger im Bad waren. Ältere nutzten häufiger Jugendeinrichtungen <strong>und</strong> haben<br />

häufiger gejobbt als Jüngere. <strong>Kinder</strong> allein Erziehender waren seltener in einem Bad.<br />

<strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche, die ihre gesamten Ferien in <strong>Jena</strong> verbracht haben, unterscheiden sich von<br />

denen, die auch verreist waren, nur dadurch, dass sie häufiger gejobbt haben.<br />

6.2.4.4 Besuch von Freizeiteinrichtungen<br />

Fragen zur Evaluation von Jugendfreizeiteinrichtungen waren in diesem Jahr Bestandteil des<br />

Fragebogens der <strong>Jena</strong>er Jugendstudie. Hier soll aber nur die Frage interessieren, die traditionell<br />

Bestandteil der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendstudie war: Welche Freizeiteinrichtungen in <strong>Jena</strong> besuchst du?<br />

Den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern wurde dazu eine Liste mit 25 Einrichtungen vorgelegt. In diese Liste<br />

wurden alle Einrichtungen der Jugendhilfe in freier <strong>und</strong> öffentlicher Trägerschaft aufgenommen, dazu<br />

die aktuell bedeutsamen kommerziellen Einrichtungen <strong>und</strong> – in diesem Jahr zum ersten Mal – <strong>Jena</strong>er<br />

Freizeiteinrichtungen, die sich nicht speziell an <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche richten, aber auch von diesen<br />

besucht werden (wie z.B. das Planetarium, der Botanische Garten, die Ernst-Abbe-Bibliothek). Es<br />

konnte angekreuzt werden, ob die Befragten nie, selten, hin <strong>und</strong> wieder, oft oder sehr oft die Einrichtung<br />

besuchen. Die zur Darstellung gewählten gestapelten Balkendiagramme erlauben es, alle Möglichkeiten<br />

des Ankreuzens pro Einrichtung abzutragen. Dadurch kann der Besuch einer Einrichtung detailliert<br />

bewertet werden, z.B. danach, wie das Verhältnis aus Gelegenheitsbesuchern <strong>und</strong> „Stammnutzern“ ist.<br />

Zur Auswertung wurden die Einrichtungen – wie bereits bewährt – danach gruppiert, ob sie eher ein<br />

Publikum aus einem regional begrenzten Gebiet ansprechen oder sich als Anbieter für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendliche aus der gesamten Stadt (<strong>und</strong> manchmal noch darüber hinaus) verstehen. Diese<br />

Zuordnung kann sicher auch anders erfolgen <strong>und</strong> einzelne Zuordnungen könnten auch anders erfolgen.<br />

Die Werte aller Einrichtungen sind aber ohne weiteres miteinander vergleichbar, da sie nach dem<br />

gleichen Muster erstellt worden sind, unabhängig von ihrer Zuordnung.<br />

Zuerst werden die regionalen Einrichtungen dargestellt (Abbildung 29). Von diesen haben Treffpunkt,<br />

Hugo, Impuls <strong>und</strong> Klex den höchsten Zulauf. Der Treffpunkt hat zudem den höchsten Anteil an<br />

Stammpublikum, das sehr oft die Einrichtung besucht.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 132 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Treffpunkt<br />

Hugo<br />

Impuls<br />

Klex<br />

Trend<br />

Midnight Fun<br />

Eastside<br />

Jugendzimmer<br />

Stadtteilladen Nord<br />

<strong>Kinder</strong>büro Winzerla<br />

selten<br />

hin <strong>und</strong> wieder<br />

oft<br />

sehr oft<br />

0 5 10 15 20<br />

Prozent<br />

Abbildung 29. Besuch von Freizeiteinrichtungen (regionale), Verteilung in Prozent<br />

Insbesondere für diese regionalen Einrichtungen ist es aussagekräftiger, die Besucher nach ihrem<br />

Wohnort zu unterscheiden (Tabelle 3). In diesen Tabellen sind die Prozente für mindestens seltenen<br />

Besuch abgetragen. Danach kommen wir für die Lobedaer Einrichtungen Treffpunkt, Klex <strong>und</strong> Impuls<br />

auf 42, 35 <strong>und</strong> 30 % Besucher, die auch aus Lobeda kommen. Die Winzerlaer Einrichtungen Hugo,<br />

Trend <strong>und</strong> Midnight Fun werden von 33, 26 bzw. 25 % Winzerlaern besucht.<br />

Tabelle 3. Zusammensetzung des Publikums von regional orientierten Jugendeinrichtungen<br />

entsprechend der Planungsräume<br />

Einrichtung<br />

Planungsraum<br />

Mitte-West Nord Ost Lobeda Winzerla Umland<br />

Eastside 10 4 9 5 4 4<br />

Hugo 16 6 8 14 33 11<br />

Impuls 7 8 6 30 17 5<br />

Jugendzimmer 2 2 3 4 4 6<br />

<strong>Kinder</strong>büro Winzerla 0 1 0 3 11 2<br />

Midnight Fun 8 3 4 9 25 5<br />

Klex 6 11 5 35 5 9<br />

Stadtteilladen Nord 2 9 1 3 2 3<br />

Treffpunkt 7 5 11 42 9 16<br />

Trend 9 3 7 9 26 8<br />

Anmerkung: alle Angaben in Prozent „gelegentlicher bis sehr häufiger Besuch der Einrichtung von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

aus dem jeweiligen Planungsraum“<br />

Bei den überregionalen Einrichtungen hat das F-Haus den höchsten Zulauf, gefolgt vom Alten Gut<br />

Burgau, dem Kassablanca <strong>und</strong> der kommerziellen Einrichtung P.M. (Abbildung 30). Es ist hier aber<br />

insbesondere anzumerken, dass das Profil der Angebote der einzelnen Einrichtungen z.T. erheblich<br />

voneinander abweicht. Einrichtungen, die überwiegend Konzerte <strong>und</strong> Diskotheken veranstalten,<br />

kommen naturgemäß auf einen erheblich höheren Nutzerzuspruch als kleinere Einrichtungen mit<br />

anderen Arbeitsformen (z.B. Gruppenarbeit). Insofern darf eine Bewertung der Einrichtung keinesfalls<br />

allein anhand der Anzahl der Besucher erfolgen. Dafür sind weitere Kriterien erforderlich, die in dieser<br />

Befragung keine Rolle spielen konnten.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 133 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

F-Haus<br />

Altes G ut Burgau<br />

Kassablanka<br />

P .M.<br />

Fan-Clubhaus<br />

M ädchenprojekt<br />

Rosenkeller<br />

JG Stadtm itte<br />

Afro Center<br />

Kulturbahnhof<br />

E AP<br />

M ed-Club<br />

Schm iede<br />

Jugendtheaterclub<br />

S tar-Club<br />

T acheles<br />

selten<br />

hin <strong>und</strong> w ieder<br />

oft<br />

sehr oft<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Prozent<br />

Abbildung 30. Besuch von Freizeiteinrichtungen (überregionale), Verteilung in Prozent<br />

Auch für diese Einrichtungen soll eine Aufschlüsselung auf die Stadtteile ein genaueres Bild der<br />

Besucher ergeben (Tabelle 1). Dabei zeigt sich u.a., dass eine Reihe von Einrichtungen regionale<br />

Schwerpunkte haben. In der Tabelle sind diese hervorgehoben.<br />

Als einzige Einrichtung mit hohem Zulauf ohne derartige lokale Schwerpunkte präsentiert sich das F-<br />

Haus.<br />

Von den größeren Einrichtungen rekrutiert das Alte Gut seine Besucher überwiegend aus Winzerla <strong>und</strong><br />

Lobeda, das Fan-Clubhaus, das Kassablanca, der Rosenkeller <strong>und</strong> die JG Stadtmitte/Offene Arbeit aus<br />

Mitte/West, der Kulturbahnhof aus Nord, das Mädchenprojekt aus <strong>Jena</strong>-Ost, das P.M. aus dem <strong>Jena</strong>er<br />

Umland.<br />

Tabelle 4. Zusammensetzung des Publikums von überregional orientierten Jugendeinrichtungen<br />

entsprechend der Planungsräume<br />

Einrichtung<br />

Planungsraum<br />

Mitte-West Nord Ost Lobeda Winzerla Umland<br />

Afro-Center 9 5 7 7 4 5<br />

Altes Gut Burgau 17 12 12 22 30 10<br />

EAP 5 4 3 8 6 7<br />

Fan-Clubhaus 17 6 10 9 11 10<br />

F-Haus 23 23 20 18 18 22<br />

JG Stadtmitte 14 6 6 9 4 5<br />

Jugendtheaterclub 5 4 1 4 4 3<br />

Kassablanca 25 16 17 15 16 12<br />

Kulturbahnhof 8 14 6 5 3 4<br />

Mädchenprojekt 12 13 19 10 6 8<br />

Med-Club 3 5 3 9 7 4<br />

P.M. 12 13 15 17 20 22<br />

Rosenkeller 16 12 9 9 6 8<br />

Schmiede 3 2 4 8 3 5<br />

Star Club 3 1 1 4 1 2<br />

Tacheles 0 0 2 2 4 1<br />

Anmerkung: alle Angaben in Prozent „gelegentlicher bis sehr häufiger Besuch der Einrichtung von<br />

<strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen aus dem jeweiligen Planungsraum“<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 134 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Hoher Beliebtheit bei <strong>Jena</strong>er <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen erfreuen sich auch die Einrichtungen, die nicht<br />

speziell auf junge Menschen ausgerichtet sind (Abbildung 31). So nutzen über die Hälfte der <strong>Jena</strong>er<br />

<strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen die Ernst-Abbe-Bibliothek, viele davon auch häufiger. Von eher gelegentlichen<br />

Besuchen profitieren auch das Planetarium mit fast 50 %, der Botanische Garten, die <strong>Jena</strong>er Museen<br />

<strong>und</strong> die Imaginata mit jeweils ca. einem Drittel Besucher.<br />

EAB M itte<br />

Planetariu m<br />

Bo tanischer G arten<br />

M useen in <strong>Jena</strong><br />

Imagin ata<br />

EAB Lob eda<br />

selten<br />

hin <strong>und</strong> w ieder<br />

oft<br />

sehr oft<br />

EAB No rd<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

P rozent<br />

Abbildung 31. Besuch von allgemeinen Freizeiteinrichtungen, Verteilung in Prozent<br />

Bei der regionalen Aufschlüsselung fallen besonders die hohen Prozentwerte für die EAB Mitte, Lobeda<br />

<strong>und</strong> Nord aus den jeweiligen Wohngebieten auf (71, 56 <strong>und</strong> 57 %!)(Tabelle 5). Das heißt, dass fast drei<br />

Viertel der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen, die in Mitte/West wohnen, die EAB-Mitte nutzen <strong>und</strong> weit über die<br />

Hälfte der Lobedaer bzw. der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen aus <strong>Jena</strong>-Nord die jeweiligen<br />

Stadtteilbibliotheken.<br />

Tabelle 5. Zusammensetzung des Publikums von allgemeinen Einrichtungen entsprechend der<br />

Planungsräume<br />

Einrichtung<br />

Planungsraum<br />

Mitte-West Nord Ost Lobeda Winzerla Umland<br />

Botanischer Garten 45 40 38 40 33 34<br />

EAB Mitte 71 64 61 46 49 58<br />

EAB Lobeda 12 6 8 56 13 16<br />

EAB Nord 9 57 10 9 6 11<br />

Imaginata 42 39 39 23 26 28<br />

<strong>Jena</strong>er Museen 40 36 35 35 26 34<br />

Planetarium 51 55 49 48 40 52<br />

Anmerkung: alle Angaben in Prozent „gelegentlicher bis sehr häufiger Besuch der Einrichtung von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

aus dem jeweiligen Planungsraum“<br />

Regelschüler gehen im Allgemeinen häufiger in Jugendeinrichtungen, lediglich der Botanische Garten,<br />

die Ernst-Abbe-Bibliothek, der Kulturbahnhof <strong>und</strong> das Planetarium werden häufiger von Gymnasiasten<br />

genutzt. Ein ähnliches Muster finden wir bezüglich des Geschlechts. Jungen gehen lediglich in den<br />

Kulturbahnhof häufiger, Mädchen dagegen in viele der anderen Einrichtungen.<br />

Jüngere Befragte gehen häufiger in den Klex, den Botanischen Garten, die EAB Nord, die Imaginata, in<br />

Museen, in das Planetarium <strong>und</strong> in den Stadtteilladen Nord. Ältere finden wir häufiger in folgenden<br />

Einrichtungen: Altes Gut, Eastside, JG Stadtmitte, Hugo, Impuls, Kassablanca, Med-Club, Midnight Fun,<br />

P.M., Rosenkeller, F-Haus, Kulturbahnhof.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 135 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

6.2.4.5 Informationsquellen<br />

Wie erstmals im Vorjahr wurde auch in diesem Jahr danach gefragt, welche Informationsquellen <strong>Kinder</strong><br />

<strong>und</strong> Jugendliche nutzen, um etwas über die Angebote für sie zu erfahren. Der Hintergr<strong>und</strong> der Frage<br />

ergibt sich daraus, dass ohne Zweifel eine gute <strong>und</strong> möglichst zielgenaue Öffentlichkeitsarbeit der<br />

Jugendarbeitsträger eine wichtige Voraussetzung dafür ist, die anvisierten Zielgruppen auch zu<br />

erreichen.<br />

Und wie im Vorjahr zeigt sich, dass die persönliche Empfehlung von Fre<strong>und</strong>en die beste Werbung ist<br />

(Abbildung 32). Zeitungen <strong>und</strong> Zeitschriften werden von 59 % der Befragten genannt, 52 % nennen<br />

Plakate auf der Straße. Relativ geringen Wert haben wiederum Schaukästen, <strong>Jena</strong>-TV <strong>und</strong> Flyer bzw.<br />

Faltblätter, wobei der Wert letzterer im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen ist.<br />

F re un de<br />

Z eitu n ge n/Z eitsch riften<br />

Pla kate a u f d er S traß e<br />

Info ta fe ln in de r S chu le<br />

In te rn et<br />

K in o werb u ng<br />

F lye r/F altblä tter<br />

Je n a -T V<br />

Schaukä ste n<br />

1 7<br />

2 7<br />

2 6<br />

2 9<br />

3 6<br />

3 5<br />

52<br />

5 9<br />

8 6<br />

0 2 0 4 0 6 0 8 0 1 00<br />

P ro zen t<br />

Abbildung 32. Informationsquellen über Angebote für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche, Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen<br />

6.2.5 Schule <strong>und</strong> Beruf<br />

6.2.5.1 Schulklima <strong>und</strong> Mitbestimmung<br />

Zum Bereich der schulischen Integration <strong>und</strong> Mitbestimmung wurden den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

acht Aussagen zur Bewertung vorgelegt. Diese Aussagen sollen zuerst dargestellt werden, bevor<br />

daraus inhaltliche Faktoren gebildet <strong>und</strong> deren Ausprägung besprochen werden soll.<br />

Der prozentuale Anteil der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, die sich in ihrer Schule wohl fühlen, ist von 61 auf<br />

68 % noch einmal gestiegen, ebenso diejenigen, die meinen, dass sie bei ihren Mitschülern angesehen<br />

seien (von 34 auf 48 %). Beide Items bilden nachfolgend den Faktor „Schulklima“ (Abbildung 33).<br />

Während die Aussagen zur schulischen Mitbestimmung (Lehrer schreiben uns alles vor, Lehrer fragen<br />

häufig nach unserer Meinung, Mitbestimmung ist bei wichtigen Fragen möglich) im Vergleich zum<br />

Vorjahr relativ konstant geblieben sind, haben wir bei den letzten drei Items zur Bewertung <strong>und</strong><br />

Bereitschaft von <strong>und</strong> zu schulischer Partizipation ebenfalls eine positive Entwicklung zu verzeichnen. So<br />

würden sich immerhin zwei Drittel der <strong>Jena</strong>er Schüler für ihre Mitschüler einsetzen, nur unwesentlich<br />

weniger bewerten die Möglichkeiten eines Klassensprechers als positiv <strong>und</strong> nur 20 % finden, dass das<br />

Amt des Klassensprechers keinen Sinn hat.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 136 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

bei Mitschülern angesehen<br />

fühle mich in Schule wohl<br />

Lehrer fragen häufig nach unserer Meinung<br />

Lehrer schreiben alles vor<br />

Mitbestimmung bei wichtigen Fragen möglich<br />

Klassensprecher sinnlos<br />

als Klassensprecher Dinge verändern<br />

Einsetzen für andere Schüler<br />

20<br />

34<br />

48<br />

56<br />

68<br />

63<br />

62<br />

66<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

Prozent Zustimmung<br />

Abbildung 33. Schulklima <strong>und</strong> schulische Mitbestimmung, Einzelfragen, Zustimmung in Prozent<br />

Wie bereits angedeutet zeigt sich auf Faktorenniveau, dass sich die Werte für das Schulklima <strong>und</strong> die<br />

Partizipationsbewertung <strong>und</strong> -bereitschaft im Vergleich zum Vorjahr noch einmal erheblich verbessert<br />

haben (von 59 auf 70 sowie von 65 auf 74 %; Abbildung 34).<br />

74<br />

74<br />

72<br />

70<br />

Prozent Zustimmung<br />

70<br />

68<br />

66<br />

64<br />

62<br />

60<br />

58<br />

63<br />

56<br />

Schulklima Partizipationsmöglichkeit Partizipationsbereitschaft<br />

Abbildung 34. Schulklima <strong>und</strong> Mitbestimmung, Faktoren, Prozent Zustimmung<br />

6.2.5.2 Arbeitsgemeinschaften <strong>und</strong> Freizeitangebote in Schulen<br />

Ein neuer Komplex in diesem Jahr beschäftigt sich mit Arbeitsgemeinschaften <strong>und</strong> Freizeitangeboten an<br />

Schulen. Dazu wurde gefragt, ob die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler an Arbeitsgemeinschaften <strong>und</strong><br />

ähnlichen Freizeitangeboten teilnehmen, wie häufig sie dies tun, welcher Art diese Angebote sind, wie<br />

sie das Angebot an Freizeitmöglichkeiten in ihrer Schule einschätzen.<br />

Die Ergebnisse zur ersten Frage zeigen, dass 40 % der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler an AGs teilnehmen<br />

(Abbildung 35).<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 137 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

ja<br />

40% nein<br />

60%<br />

Abbildung 35. Teilnahme an einer Arbeitsgemeinschaft in der Schule in Prozent<br />

Mädchen nehmen dabei generell häufiger an Arbeitsgemeinschaften teil als Jungen. Wenn Jungen aber<br />

teilnehmen, dann durchschnittlich intensiver als Mädchen.<br />

Das gleiche Muster finden wir bezüglich der Altersgruppen. Mehr Jüngere als Ältere sind in<br />

Arbeitsgemeinschaften, Ältere nehmen aber häufiger an ihren AGs teil.<br />

Wenn Schüler an Arbeitsgemeinschaften teilnehmen, dann jeder Fünfte sogar mehrmals pro Woche,<br />

die meisten AGs scheinen aber einen wöchentlichen Rhythmus zu haben (46 %; Abbildung 36).<br />

Gymnasiasten nehmen dabei häufiger an Arbeitsgemeinschaften teil als Regelschüler.<br />

mehrmals pro<br />

Woche<br />

19<br />

ein Mal pro Woche<br />

46<br />

mehrmals pro<br />

Monat<br />

11<br />

ein Mal pro Monat<br />

2<br />

seltener<br />

22<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Prozent<br />

Abbildung 36. Teilnahmehäufigkeit an Arbeitsgemeinschaften in der Schule in Prozent<br />

Was sagen die Schüler dazu, ob die angebotenen AGs ihrer Meinung nach ausreichend sind?<br />

Fast die Hälfte meint, dass es mehr bzw. häufigere Arbeitsgemeinschaften geben sollte, jeder Fünfte ist<br />

sich unsicher <strong>und</strong> ein Drittel hält die vorhandenen Angebote für mehr oder weniger ausreichend<br />

(Abbildung 37).<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 138 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

30<br />

30<br />

25<br />

21<br />

21<br />

Prozent<br />

20<br />

15<br />

10<br />

13<br />

16<br />

5<br />

0<br />

aureichend 3 mehr/häufiger<br />

Abbildung 37. „Sind die Angebote ausreichend oder sollte es weitere/häufigere Angebote geben?“ Verteilung in Prozent<br />

Ältere finden dabei häufiger, dass es mehr Angebote geben sollte als Jüngere.<br />

Die meisten Arbeitsgemeinschaften sind sportlicher Natur (35 %), gefolgt von musischen (14 %) <strong>und</strong><br />

gestalterisch-künstlerischen (9 %), während nur 5 % naturwissenschaftlich-technische AGs sind<br />

(Abbildung 38).<br />

sportlich<br />

35<br />

naturwiss./technisch<br />

5<br />

musisch<br />

14<br />

künstlerisch<br />

9<br />

0 5 10 15 20 25 30 35<br />

Prozent<br />

Abbildung 38. Verteilung der Art der besuchten Arbeitsgemeinschaft in Prozent<br />

Regelschüler nehmen häufiger an sportlichen Arbeitsgemeinschaften teil, Gymnasiasten häufiger an<br />

musisch-künstlerischen.<br />

Jungen nehmen häufiger an sportlichen <strong>und</strong> naturwissenschaftlich-technischen AGs teil, Mädchen<br />

dagegen eher an musischen <strong>und</strong> künstlerischen.<br />

Trotz dass die sportlichen AGs dominieren, werden von 57 % weitere sportliche Angebote gewünscht,<br />

ein Drittel wünscht sich mehr gestalterisch-künstlerische AGs (Abbildung 39).<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 139 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

sportlich<br />

57<br />

naturwiss./technisch<br />

19<br />

musisch<br />

12<br />

künstlerisch<br />

32<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

Prozent<br />

Abbildung 39. „Wenn es weitere Angebote geben sollte, welcher Art sollten sie sein?“, Angaben in Prozent<br />

Gymnasiasten wünschen sich dabei mehr künstlerische <strong>und</strong> naturwissenschaftlich-technische<br />

Arbeitsgemeinschaften, Regelschüler weitere musische AGs. Sportliche Arbeitsgemeinschaften werden<br />

von beiden gleich häufig gewünscht.<br />

Jungen wünschen sich häufiger sportliche <strong>und</strong> naturwissenschaftlich-technische AGs, Mädchen<br />

dagegen eher musische <strong>und</strong> künstlerische.<br />

Unterschiede bezüglich des Alters sind nur gering ausgeprägt.<br />

Abbildung 40 zeigt, welche AGs von den Teilnehmern der unterschiedlichen Arten von<br />

Arbeitsgemeinschaften gewünscht werden. Sportliche AGs stehen demnach bei allen hoch im Kurs,<br />

aber jeweils auch die Art der eigenen Arbeitsgemeinschaft.<br />

Prozent<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

65<br />

1 9<br />

3 0<br />

5 8<br />

4 4<br />

m e h r s p o rtlic h e<br />

m e h r n a tu rw is s ./te c h n .<br />

m e h r m u s is c h e<br />

m e h r k re a tiv -k ü n s tle ris c h e<br />

3 2<br />

4 3<br />

2 4<br />

1 9<br />

4 0<br />

44<br />

18 1 6<br />

5 5<br />

10<br />

10<br />

1 0<br />

0<br />

s p o rtlich n a tu rw iss ./te ch n . m u sisch kre a tivkü<br />

n s tle risch<br />

B es u ch te A rb eitsg e m e in s ch a ft<br />

Abbildung 40. Wünsche nach mehr bzw. häufigeren AGs nach Art der bereits besuchten AG in Prozent<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 140 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

6.2.5.3 Berufliche Zukunft<br />

Der nächste völlig neue Komplex betrifft die berufliche Zukunft. Dabei wurde danach gefragt, ob die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler einen Wunschberuf haben, wie sicher sie sich bereits über ihre berufliche<br />

Zukunft sind, mit wem sie über ihre Ausbildungs- <strong>und</strong> Berufspläne sprechen <strong>und</strong> welche<br />

Informationsmedien sie nutzen. Abschließend interessierte uns, inwiefern sich die Jugendlichen<br />

vorstellen können, ihren Heimatort zugunsten ihrer beruflichen Entwicklung zu verlassen.<br />

Zunächst zum Wunschberuf. Immerhin über drei Viertel der befragten Schüler gaben an, einen<br />

Wunschberuf zu haben (Abbildung 41). Dabei fällt auf, dass die über 16-Jährigen zu fast h<strong>und</strong>ert<br />

Prozent einen Wunschberuf haben, während davor die Werte niedriger liegen.<br />

nein<br />

23%<br />

ja<br />

77%<br />

Abbildung 41. „Hast du einen Wunschberuf?“ Verteilung in Prozent<br />

Regelschüler haben dabei häufiger einen Wunschberuf als Gymnasiasten.<br />

Die Antworten nach der Sicherheit über die berufliche Zukunft folgt einer w<strong>und</strong>erschönen<br />

Normalverteilung (Abbildung 42). Demnach sind sich etwas mehr als ein Drittel sicher bzw. sehr sicher,<br />

ein Drittel ist unentschieden <strong>und</strong> ein knappes Drittel ist sich noch unsicher bzw. sehr unsicher. Die<br />

Sicherheit über die berufliche Zukunft steigt dabei sprunghaft mit 16 Jahren an.<br />

35<br />

34<br />

30<br />

25<br />

26<br />

Prozent<br />

20<br />

15<br />

11<br />

18<br />

11<br />

10<br />

5<br />

0<br />

sehr<br />

unsicher<br />

2 3 4 sehr sicher<br />

Abbildung 42. „Wie sicher bist du dir bereits über deine berufliche Zukunft?“, Verteilung in Prozent<br />

Regelschüler sind sich dabei sicherer bezüglich ihrer beruflichen Zukunft als Gymnasiasten, Jungen<br />

geringfügig sicherer als Mädchen.<br />

Mit welchen Personen sprechen die Jugendlichen über ihre berufliche Zukunft? An erster Stelle stehen<br />

Eltern (58 %), danach kommen mit 40 % die Fre<strong>und</strong>e (Abbildung 43). Kaum eine Rolle spielen mit 8 %<br />

Berufsberater <strong>und</strong> mit 3 % Lehrer. Dabei ist die Kommunikationshäufigkeit über berufliche<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 141 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Angelegenheiten bei Regelschülern durchweg, also unabhängig von den Personen, höher als<br />

Gymnasiasten.<br />

60<br />

58<br />

50<br />

40<br />

40<br />

Prozent<br />

30<br />

20<br />

10<br />

8<br />

3<br />

0<br />

Eltern Fre<strong>und</strong>e Berufsberater Lehrer<br />

Abbildung 43. „Wie häufig sprichst du mit den folgenden Personen über deine berufliche Zukunft?“, Prozent „häufig/sehr<br />

häufig“<br />

Diejenigen, die angeben, eine hohe Klarheit über ihre berufliche Zukunft zu haben, kommunizieren mit<br />

allen Personen(gruppen) mehr als die, die keine Klarheit haben. Dies dürfte darauf verweisen, dass es<br />

gar nicht so sehr darauf ankommt, mit einer spezifischen Personengruppe besonders häufig zu<br />

sprechen, sondern es wichtig ist, überhaupt <strong>und</strong> mit vielen verschiedenen Personen über berufliche<br />

Dinge zu kommunizieren.<br />

Welche Medien <strong>und</strong> Einrichtungen werden von den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern genutzt, um sich über<br />

Ausbildungen <strong>und</strong> Berufe zu informieren? An erster Stelle steht mit 36 % das Internet, dann kommen<br />

Fernsehen <strong>und</strong> R<strong>und</strong>funk, sowie das Arbeitsamt <strong>und</strong> das Berufsinformationszentrum (Abbildung 44).<br />

Weniger bedeutend sind die Schule <strong>und</strong> Freizeiteinrichtungen.<br />

Internet<br />

36<br />

Fernsehen/R<strong>und</strong>funk<br />

26<br />

BIZ/Arbeitsamt<br />

22<br />

Schule<br />

19<br />

Freizeiteinrichtungen<br />

8<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

Prozent "häufig/sehr häufig"<br />

Abbildung 44. Informationsmedien <strong>und</strong> -einrichtungen über Berufe, Angaben in Prozent „häufig/sehr häufig benutzt“<br />

Auch bezüglich der Informationsmedien bestätigt sich der Bef<strong>und</strong> der Kommunikationspartner.<br />

Umfassende, nicht spezialisierte Informationssuche unter Nutzung aller zur Verfügung stehenden<br />

Möglichkeiten bietet die beste Gewähr für viel Durchblick bei der Berufswahl.<br />

Auch wenn immer wieder beklagt wird, dass viel junge Menschen die Region verlassen, weil sie<br />

woanders bessere Ausbildungs- <strong>und</strong> Berufschancen haben, so mag es für die berufliche Entwicklung<br />

von Einzelnen durchaus sinnvoll sein. Eine gewisse Bereitschaft zur Mobilität kann demnach einen<br />

guten Berufsstart fördern.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 142 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Es zeigt sich, dass fast zwei Drittel bereit sind, in eine andere Stadt zu wechseln, gut die Hälfte sind<br />

auch noch zu einem Wechsel in ein anderes B<strong>und</strong>esland bereit (Abbildung 45). Jeder vierte Befragte<br />

kann sich auch vorstellen in ein anderes Land zu gehen, um seine beruflichen Aussichten zu<br />

verbessern.<br />

Prozent<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

17<br />

44<br />

andere Stadt<br />

anderes B<strong>und</strong>esland<br />

anderes Land<br />

16 18 22 22 13<br />

29<br />

19<br />

35<br />

26<br />

16<br />

10<br />

9<br />

5 5<br />

0<br />

gar nicht<br />

10<br />

sehr gut<br />

Abbildung 45. „Kannst du dir vorstellen, eine Lehrstelle außerhalb deines Wohnortes anzunehmen?, Verteilung in Prozent<br />

Gymnasiasten können sich eher vorstellen, die Stadt zu wechseln. Dies mag aber auch daran liegen,<br />

dass bei der Aufnahme eines Studiums sehr viel eher damit gerechnet werden muss, die Heimatstadt<br />

zu verlassen.<br />

Mädchen können sich geringfügig häufiger vorstellen, die Stadt zu wechseln, dies gilt aber<br />

insbesondere für einen Wechsel des Landes. Möglicherweise hängt dies damit zusammen, dass<br />

durchaus eine Reihe von jungen Frauen in Erwägung zieht, als Au Pair im Ausland zu arbeiten, was für<br />

Jungen eher nicht in Frage kommt.<br />

6.2.6 Politische Orientierungen, Delinquenz <strong>und</strong> Viktimisierung<br />

Im nächsten Komplex geht es um politische Orientierungen, delinquentes Verhalten <strong>und</strong> Viktimisierung<br />

von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen.<br />

6.2.6.1 Demokratieorientierungen<br />

Immerhin sind 92 % der befragten Jugendlichen dafür, dass es möglich sein muss, die eigene Meinung<br />

auch gegen die Meinung der Mehrheit vertreten zu können. Auch dem Gedanken, dass jeder Bürger die<br />

gleichen Chancen haben sollte, die Politik der Regierung zu beeinflussen, stimmen noch über zwei<br />

Drittel zu. Am wenigsten Zustimmung erhält die Aussage zur Zufriedenheit mit der deutschen<br />

Demokratie (22 %) <strong>und</strong> dass in <strong>Jena</strong> viel für Jugendliche getan wird (19 %). Etwas weniger als die<br />

Hälfte finden, dass die Idee der Demokratie gut ist bzw. die Demokratie die angemessenste<br />

Regierungsform ist (Abbildung 46). Im Vergleich zum Jahr 1999, in der einige dieser Fragen schon<br />

einmal gestellt worden sind, ergeben sich marginale Steigerungen der Zustimmung zur Demokratie<br />

überhaupt, zur deutschen Demokratie <strong>und</strong> zum politischen Engagement.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 143 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Meinungsfreiheit auch gegen<br />

die Mehrheitsmeinung<br />

stärker politisch engagieren<br />

48<br />

92<br />

mit der deutschen Demokratie<br />

zufrieden<br />

in <strong>Jena</strong> wird viel für Jugendliche<br />

getan<br />

Jeder sollte sich sozial<br />

engagieren<br />

19<br />

22<br />

39<br />

Idee der Demokratie ist gut<br />

45<br />

jeder Bürger gleiche Chancen<br />

Beeinflussung Politik<br />

Demokratie ist angemessenste<br />

Regierungsform<br />

44<br />

69<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Prozent Zustimmung<br />

Abbildung 46. Demokratieorientierungen, Einzelaussagen, Prozent Zustimmung (Skalenwerte 3 <strong>und</strong> 4) in Prozent<br />

Gymnasiasten äußern durchweg höhere Zustimmungen. Schüler, die sich selbst als links<br />

kategorisieren, haben ebenfalls eine bessere Einstellung zur Demokratie als die Mitte oder Rechte<br />

(bezogen auf einen Index, der alle Einstellungen zur Demokratie einschließt).<br />

Das Politikinteresse ist erwartungsgemäß nicht sonderlich hoch ausgeprägt (Abbildung 47). Nur eine<br />

Minderheit von 23 % interessiert sich mehr oder weniger für Politik, dagegen geben die Hälfte an, sich<br />

nicht für Politik zu interessieren. Diese Verteilung entspricht der aus dem Jahre 1999.<br />

3 0<br />

2 5<br />

2 4<br />

2 6<br />

2 7<br />

2 0<br />

1 7<br />

Prozent<br />

1 5<br />

1 0<br />

6<br />

5<br />

0<br />

g a r n ic h t<br />

s e h r<br />

Abbildung 47. Politikinteresse, Verteilung in Prozent<br />

Das Politikinteresse der Jungen <strong>und</strong> der Älteren ist dabei höher als das der Mädchen <strong>und</strong> Jüngeren.<br />

Linke <strong>und</strong> Rechte haben ein höheres Politikinteresse als die Mitte, ein Ergebnis, das bereits in früheren<br />

Untersuchungen immer wieder gef<strong>und</strong>en wurde.<br />

6.2.6.2 Politische Selbstkategorisierung<br />

Da in diesem Jahr nicht nach den ausländerfeindlichen <strong>und</strong> rechtsextremen Vorurteilen direkt gefragt<br />

werden konnte, muss die Frage nach der eigenen Zuordnung zu „politischen Lagern“ als Ersatz dafür<br />

herhalten, mögliche Extremisierungstendenzen unter <strong>Jena</strong>er Jugendlichen „im Auge zu behalten“.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 144 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Vergangene Untersuchungen haben gezeigt, dass Jugendliche, die fremdenfeindliche <strong>und</strong><br />

rechtsextreme Einstellungen äußern, sich auch auf dieser Skala am äußeren rechten Rand einordnen,<br />

während ihre linken politischen Gegner auch links zu finden sind. Die Mitte wird zumeist nicht durch die<br />

politische Mitte besetzt (Wo ist die überhaupt?), sondern eher durch Jugendliche, die sich weniger oder<br />

gar nicht für Politik interessieren. Die Mitte steht eher dafür weder rechts noch links zu sein <strong>und</strong> dass<br />

einem solche Zuordnungen nicht wichtig sind.<br />

Die Hälfte ordnet sich der bereits beschriebenen unpolitischen Mitte zu, 41 % dem mehr oder weniger<br />

extremen linken Rand <strong>und</strong> jeder Zehnte dem halbrechten <strong>und</strong> rechten Rand (Abbildung 48).<br />

60<br />

50<br />

51<br />

40<br />

Prozent<br />

30<br />

20<br />

18<br />

21<br />

10<br />

0<br />

links M itte rechts<br />

Politische Selbstkategorisierung<br />

Abbildung 48. „Würdest du dich eher als links oder rechts bezeichnen? - Verteilung in Prozent<br />

7<br />

3<br />

Diese Werte entsprechen ziemlich genau dem aus dem Vorjahr, wo ja der Wert für<br />

Rechtsorientierungen im Vergleich zu 2000 deutlich gesunken war. Es bestätigen sich damit also die<br />

Veränderungen aus dem Vorjahr. Ebenso hat sich bezogen auf die besuchten Schularten nichts<br />

verändert.<br />

6 0<br />

5 0<br />

5 6<br />

R e g e ls c h u le<br />

G y m n a s iu m<br />

4 8<br />

4 0<br />

Prozent<br />

3 0<br />

2 6<br />

2 0<br />

2 0<br />

1 0<br />

0<br />

1 5<br />

1 4<br />

1 0<br />

5 5 1<br />

lin k s M itte re c h ts<br />

Abbildung 49. Politische Selbstkategorisierung, unterschieden nach angestrebtem Schulabschluss, Verteilung in Prozent<br />

Folgende Abbildung hat den Zweck, zum wiederholten Mal der Jahrzehntealten Mär von der<br />

Gleichsetzung „Rechts gleich Links“ empirische Daten entgegenzusetzen. Es ist zu erkennen, dass eine<br />

Bedrohung durch Gewalt in viel stärkerem Maß von sich rechts Kategorisierenden zu erwarten ist<br />

(Abbildung 50). Linke bewegen sich in ihrer Mehrzahl auf dem Niveau des Durchschnitts. Es handelt<br />

sich hier natürlich um statistische Zahlen, über Einzelfälle kann hiermit nichts gesagt werden. Das<br />

gleiche Muster findet sich auch für Gewaltdelinquenz, wobei hier die Werte der „Linken“ etwas höher<br />

liegen als die der „Mitte“, aber immer noch erheblich niedriger als der „Rechten“.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 145 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Mittelwert Gewalt gesamt<br />

2 ,8<br />

2 ,7<br />

2 ,6<br />

2 ,5<br />

2 ,4<br />

2 ,3<br />

2 ,2<br />

2 ,1<br />

2<br />

1 ,9<br />

1 ,8<br />

H ö h e d e r G e w a lt b e fü r w o r t u n g<br />

b e z o g e n a u f d i e p o l iti s c h e S e l b s tk a t e g o r is i e r u n g<br />

lin k s M it te r e c h ts<br />

P o lit is c h e S e l b s tk a t e g o r is i e r u n g<br />

Abbildung 50. Höhe der Gewaltbefürwortung in Abhängigkeit der politischen Selbstkategorisierung, Skalenmittelwert<br />

6.2.6.3 Delinquenz <strong>und</strong> Viktimisierung<br />

Eine wichtige Funktion der <strong>Jena</strong>er Jugendstudie ist ihr Monitoring-Charakter. Das heißt, dass es darum<br />

geht, möglichst viele Bereiche im Auge zu behalten, um mögliche Fehlentwicklungen rechtzeitig<br />

bemerken <strong>und</strong> reagieren zu können.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> wird der Delinquenz auch in diesem Jahr hohe Aufmerksamkeit zuteil. Erstmals<br />

haben wir dabei nach der Viktimisierung gefragt, also ob eine Person Opfer von delinquentem Verhalten<br />

anderer geworden ist (Abbildung 51). Es zeigt sich, dass immerhin zwischen 15 <strong>und</strong> 17 % angegeben<br />

haben, dass sie ein oder zwei Mal Opfer von Gewalt, Bedrohung <strong>und</strong> Diebstahl geworden sind, 3-4 %<br />

waren dies sogar häufiger.<br />

1 8<br />

1 6<br />

1 4<br />

1 6<br />

1 5<br />

1 7<br />

e i n / z w e i M a l<br />

1 2<br />

h ä u f i g e r<br />

Prozent<br />

1 0<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

5<br />

4<br />

3<br />

0<br />

v e r p r ü g e l t w o r d e n b e d r o h t w o r d e n b e k l a u t w o r d e n<br />

Abbildung 51. Viktimisierung, Einzelitems in Prozent des erlebten Verhaltens<br />

Nachfolgend wird danach gefragt, in welchem Umfang die befragten Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler selbst<br />

delinquentes Verhalten ausgeübt haben. Dabei soll mit der Gewaltdelinquenz begonnen werden<br />

(Abbildung 52). 18 % gaben an, ein oder zwei Mal jemanden verprügelt zu haben, jeder Zehnte hat dies<br />

sogar häufiger getan.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 146 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

1 8<br />

1 6<br />

1 4<br />

1 2<br />

1 8<br />

e in /z w e i M a l<br />

h ä u fig e r<br />

Prozent<br />

1 0<br />

8<br />

1 1<br />

1 1<br />

6<br />

7<br />

4<br />

2<br />

0<br />

jem an de n<br />

v erprü ge lt<br />

4<br />

2<br />

jem a nd e n<br />

v e rle tzt<br />

1 1<br />

A u slän d er<br />

v erp rü g elt<br />

4<br />

P rü ge l<br />

an ge d ro ht<br />

R a u b<br />

2<br />

Abbildung 52. Gewaltdelinquenz, Einzelitems in Prozent des ausgeübten Verhaltens<br />

Auffällig ist, dass die selbstberichtete Gewaltdelinquenz dabei durchgängig zurückgegangen ist,<br />

während das Bild bei anderer Delinquenz uneinheitlich ist. Auf jeden Fall ist keine beunruhigende<br />

Erhöhung von Delinquenz festzustellen.<br />

9<br />

8<br />

9<br />

ein /zw ei M al<br />

h äu fig er<br />

9<br />

7<br />

Prozent<br />

6<br />

5<br />

4<br />

5<br />

6<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

3<br />

L ad en diebs tahl<br />

P ers on en<br />

b est ohlen<br />

2 2<br />

E in b ruc h<br />

0<br />

3<br />

F ah rrad<br />

g estoh len<br />

Abbildung 53. Eigentumsdelinquenz, Einzelitems in Prozent des ausgeübtem Verhaltens<br />

0<br />

R au bkop ien<br />

ve rk auf t<br />

3 0<br />

2 5<br />

2 6<br />

e in/zw e i M a l<br />

hä u fig e r<br />

2 0<br />

Prozent<br />

1 5<br />

1 8<br />

1 6<br />

1 5<br />

1 6<br />

1 0<br />

5<br />

0<br />

5<br />

1<br />

S chule<br />

g esch w än zt<br />

S ch w ar z<br />

g ef ah ren<br />

b etr u nken<br />

g ew es en<br />

9<br />

C liqu en<br />

delin q uenz<br />

Abbildung 54. Sonstige Delinquenz, Einzelitems in Prozent des ausgeübtem Verhaltens<br />

3 4<br />

G raf itti g es prüht<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 147 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

6.2.7 Ernährungsverhalten<br />

Als ein zentraler neuer Komplex wurde eine Reihe von Fragen zum Ernährungsverhalten von <strong>Jena</strong>er<br />

<strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen aufgenommen. Dabei wurde danach gefragt, welche Getränke wie häufig<br />

getrunken werden, in welcher Form, mit wem <strong>und</strong> wo die verschiedenen Mahlzeiten eingenommen<br />

werden <strong>und</strong> wie die Verbreitung von Unter- oder Übergewicht unter <strong>Jena</strong>er <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

ist.<br />

Zunächst wurde nach verschiedenen Getränkesorten gefragt (Abbildung 55). Die Abbildungen sind<br />

getrennt nach alkoholfreien <strong>und</strong> alkoholhaltigen Gertränken. Am überraschendsten ist vielleicht der<br />

hohe Anteil von (Mineral)Wasser, den die Befragten täglich trinken, gefolgt von Limonade sowie Milch<br />

<strong>und</strong> Kakao. Ebenso überraschend wie positiv ist der geringe Anteil von Cola, der getrunken wird.<br />

50<br />

45<br />

40<br />

monatlich<br />

mehrmals im<br />

Monat mehrmals pro Woche<br />

täglich<br />

35<br />

Prozent<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Milch/Kakao Kaffee/Tee Säfte Wasser Limo Cola<br />

Abbildung 55. Häufigkeit des Konsums alkoholfreier Getränke in Prozent<br />

Bei den alkoholhaltigen <strong>und</strong> Aufputschgetränken werden am häufigsten Wein oder Sekt bzw.<br />

Powerdrinks konsumiert (Abbildung 56). Nur relativ Wenige trinken Schnaps, auch Bier ist nur bei<br />

Einigen gefragt.<br />

70<br />

60<br />

50<br />

nie<br />

monatlich<br />

mehrmals im Monat<br />

mehrmals pro Woche<br />

täglich<br />

Prozent<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Powerdrinks Bier Wein/Sekt Mixgetränke Schnaps<br />

Abbildung 56. Häufigkeit des Konsums alkoholhaltiger <strong>und</strong> Aufputsch-Getränke in Prozent<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 148 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Ältere trinken häufiger Kaffee/Tee, Powerdrinks, Bier, Wein/Sekt, Schnaps <strong>und</strong> Mixgetränke mit<br />

Schnaps.<br />

Jungen trinken häufiger Powerdrinks, Bier, Schnaps, Mixgetränke mit Schnaps, Limo <strong>und</strong> Cola,<br />

während Mädchen häufiger Kaffee/Tee, Wein/Sekt, Säfte <strong>und</strong> Wasser trinken. Keine Unterschiede gibt<br />

es demnach nur bei Milch/Kakao.<br />

Regelschüler trinken häufiger Powerdrinks, Bier, Schnaps, Mixgetränke mit Schnaps, Limo <strong>und</strong> Cola,<br />

Gymnasiasten dagegen Milch/Kakao, Kaffe/Tee, Säfte <strong>und</strong> Wasser.<br />

Nachfolgend der Versuch, die Ernährungsgewohnheiten der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler zu erhellen.<br />

Auch hier haben wir überraschende Bef<strong>und</strong>e zu berichten. Knapp drei Viertel der <strong>Jena</strong>er Schüler<br />

nehmen niemals an der Schulspeisung teil, nur 16 % täglich, jeder Zehnte hin <strong>und</strong> wieder (Abbildung<br />

57).<br />

täglich<br />

16<br />

3-4 Mal pro Woche<br />

6<br />

1-2 Mal pro Woche<br />

2<br />

seltener<br />

3<br />

nie<br />

72<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Prozent<br />

Abbildung 57. Teilnahme an Schulspeisung, Häufigkeit in Prozent<br />

Jüngere <strong>und</strong> Gymnasiasten nehmen dabei häufiger an der Schulspeisung teil als Ältere <strong>und</strong><br />

Regelschüler.<br />

Wie häufig werden Mahlzeiten mit der Familie eingenommen? Nicht einmal die Hälfte nimmt täglich<br />

mehrere Mahlzeiten zusammen mit der Familie ein <strong>und</strong> ein gutes Drittel nur eine Mahlzeit täglich<br />

(Abbildung 58). Über 20 % essen noch seltener im Kreise ihrer Familie.<br />

täglich mehrere<br />

42<br />

ein Mal täglich<br />

36<br />

mehrmals pro<br />

Woche<br />

8<br />

nur am<br />

Wochenende<br />

11<br />

gar nicht<br />

3<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Prozent<br />

Abbildung 58. Anzahl der Mahlzeiten, die gemeinsam mit der Familie eingenommen werden in Prozent<br />

Jüngere, Gymnasiasten <strong>und</strong> Jungen nehmen dabei häufiger Mahlzeiten zusammen mit ihren Familien<br />

ein als Ältere, Regelschüler <strong>und</strong> Mädchen.<br />

Welche Mahlzeiten werden überhaupt eingenommen?<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 149 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Am häufigsten wird hier das Abendbrot genannt, das drei Viertel der Befragten immer essen,<br />

Frühstücken tun gut 60 %, während das Mittagessen nur von der Hälfte regelmäßig eingenommen wird<br />

(Abbildung 59).<br />

80<br />

70<br />

60<br />

Frühstück<br />

Mittagessen<br />

Abendbrot<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

immer<br />

Abbildung 59. „Nimmst du täglich folgende Mahlzeiten zu dir?“, Verteilung in Prozent<br />

nie<br />

Jüngere <strong>und</strong> Jungen nehmen alle Mahlzeiten häufiger ein, Frühstück <strong>und</strong> Abendbrot werden auch von<br />

Gymnasiasten häufiger eingenommen.<br />

40<br />

35<br />

30<br />

Salziges<br />

Süßes<br />

38<br />

36<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

21<br />

25<br />

28<br />

17<br />

10<br />

5<br />

0<br />

4<br />

12<br />

mehrmals<br />

täglich<br />

7<br />

täglich<br />

mehrmals pro<br />

Woche<br />

wöchentlich<br />

ein Mal<br />

11<br />

seltener/nie<br />

Abbildung 60. „Wie häufig isst du Süßes bzw. Salziges?“, Häufigkeiten in Prozent<br />

Jungen essen mehr Salziges <strong>und</strong> Gymnasiasten mehr Süßes.<br />

Zur Bestimmung von Unter-, Normal- <strong>und</strong> Übergewicht wurden aus Körperhöhe <strong>und</strong> Gewicht der Body<br />

Mass Index errechnet <strong>und</strong> dieser anhand der Perzentiltabellen für <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendliche bewertet.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Wachstumsphase, in der sich die Befragten befinden, ist eine direkte Anwendung des<br />

Body Maß Index nicht möglich. Dieses Verfahren folgt dem derzeit anerkannten Verfahren deutscher<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendärzte.<br />

Dabei ergab sich, dass 10 % der <strong>Jena</strong>er <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen ein zu geringes Körpergewicht<br />

haben, 6 % haben ein behandlungsrelevantes Übergewicht (Abbildung 61). Es kann aus diesen<br />

Angaben nicht zwangsläufig geschlussfolgert werden, dass tatsächlich eine Essstörung vorliegt, da<br />

dafür weitere Kriterien erfüllt sein müssen, die in unserer Befragung nicht erfasst werden konnten.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 150 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

90<br />

80<br />

84<br />

70<br />

60<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

10<br />

Untergewicht Normalgewicht Übergewicht<br />

6<br />

Abbildung 61. Verteilung von Unter-, Normal- <strong>und</strong> Übergewicht in Prozent<br />

Es fällt auf, dass mehr Mädchen ein Untergewicht haben als Jungen, Jungen dagegen etwas häufiger<br />

Übergewicht als Mädchen (Abbildung 62).<br />

90<br />

80<br />

70<br />

83<br />

85<br />

weiblich<br />

männlich<br />

60<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

12<br />

8<br />

5 7<br />

Untergewicht Normalgewicht Übergewicht<br />

Abbildung 62. Verteilung von Unter-, Normal- <strong>und</strong> Übergewicht bezogen auf das Alter, in Prozent<br />

Besonders problematisch wird ein Unter- oder Übergewicht, wenn ein dieses Gewicht verstärkendes<br />

Körperempfinden dazukommt. Das heißt, besonders gefährdet sind diejenigen Jugendlichen, die ihr<br />

Unter- oder Übergewicht nicht als solches empfinden, sondern im Gegenteil noch davon überzeugt sind,<br />

zu wenig bzw. zu viel zu wiegen. In unserer Stichprobe sind dies die 53 % der Untergewichtigen, die<br />

von sich sagen, dass sie ein normales Gewicht haben <strong>und</strong> ganz besonders die 6 % der<br />

Untergewichtigen, die sich gar noch für zu schwer halten (Abbildung 63). Bei den Übergewichtigen sind<br />

dies die 20 %, die sich für normalgewichtig bzw. das eine Prozent, das sich für untergewichtig hält.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 151 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

80<br />

70<br />

60<br />

71<br />

79<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

41<br />

10<br />

1<br />

53<br />

20<br />

6<br />

19<br />

zu wenig normal zu viel<br />

Ich wiege...<br />

Untergewicht<br />

Normalgewicht<br />

Übergewicht<br />

Abbildung 63. Subjektives Gewichtsempfinden bezogen auf den Body Maß Index, in Prozent der Befragten mit Unter-,<br />

Normal- <strong>und</strong> Übergewicht<br />

6.2.8 Zigaretten, Alkohol <strong>und</strong> andere Drogen<br />

6.2.8.1 Zigarettenrauchen<br />

27 % der befragten <strong>Jena</strong>er Jugendlichen haben angegeben, dass sie Zigaretten rauchen (Abbildung<br />

64). Das sind 11 % mehr als im Jahre 2001. Diese nominale Steigerung hat aber zwei Ursachen: Zum<br />

einen ist der Altersdurchschnitt der Stichprobe in diesem Jahr höher als im vergangenen, zum anderen<br />

ist sie aber auch Folge einer tatsächlichen altersunabhängigen Erhöhung der Raucheranzahl,<br />

besonders in den unteren Klassenstufen.<br />

nein<br />

73%<br />

ja<br />

27%<br />

Abbildung 64. „Rauchst du Zigaretten?“, Verteilung in Prozent<br />

Dabei rauchen mehr Regelschüler als Gymnasiasten. Einen Unterschied zwischen weiblichen <strong>und</strong><br />

männlichen Befragten gibt es dagegen nicht. Der gravierendste Unterschied aber liegt<br />

erwartungsgemäß in der Erhöhung des Raucheranteil mit steigendem Alter (Abbildung 65).<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 152 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

70<br />

60<br />

63<br />

50<br />

Prozent<br />

40<br />

30<br />

33<br />

40 40<br />

20<br />

22<br />

10<br />

0<br />

4<br />

8<br />

bis 11 12 13 14 15 16 über 16<br />

Alter<br />

Abbildung 65. Prozentualer Anteil der Zigarettenraucher bezogen auf das Alter<br />

Wenn Jugendliche rauchen, dann sind dies allerdings in der Mehrzahl „nur“ 1 bis 7 Zigaretten pro Tag<br />

(Abbildung 66). Dies betrifft ungefähr zwei Drittel der Befragten. Etwas mehr als ein Viertel raucht<br />

immerhin schon bis zu 20 Zigaretten pro Tag, das sind 7 % der Gesamtstichprobe.<br />

70<br />

60<br />

67<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

27<br />

10<br />

0<br />

bis 7 bis 20 mehr als 20<br />

Abbildung 66. Anzahl der gerauchten Zigaretten pro Tag, Prozent bezogen nur auf die Raucher<br />

5<br />

6.2.8.2 Alkohol<br />

Die häufigsten Anlässe, Alkohol zu trinken, sind mit 62 % private Feiern <strong>und</strong> Partys sowie mit 42 %<br />

Familienfeiern (Abbildung 67). Zwischen einem Drittel <strong>und</strong> einem Viertel der Befragten trinken häufig<br />

bzw. sehr häufig zu Discos oder Konzerten, im Urlaub, bei öffentlichen Festen <strong>und</strong> mit Fre<strong>und</strong>en im<br />

Wohngebiet. Von geringerer Bedeutung sind Vereine <strong>und</strong> Jugendzentren.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 153 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

bei Problemen<br />

im Jugendzentrum<br />

im Verein<br />

zu Hause an normalen Tagen<br />

zum Essen<br />

mit Fre<strong>und</strong>en im Wohngebiet<br />

bei öffentlichen Festen<br />

im Urlaub<br />

zur Disco/auf Konzerten<br />

auf Familienfeiern<br />

auf privaten Partys<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

10<br />

25<br />

30<br />

34<br />

34<br />

42<br />

62<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

Prozent "häufig/sehr häufig"<br />

Abbildung 67. Gelegenheiten <strong>und</strong> Orte zum Alkoholtrinken, Mehrfachnennung in Prozent<br />

Ältere trinken an allen Orten <strong>und</strong> zu allen Gelegenheiten häufiger Alkohol als Jüngere – bis auf die<br />

Familienfeiern, da gibt es keinen Unterschied.<br />

Bezüglich der Schularten gibt es nur geringfügige Differenzen. Mädchen trinken häufiger auf privaten<br />

Feiern, Familienfeiern <strong>und</strong> zur Disco, Jungen dagegen im Wohngebiet.<br />

Woher bekommen Jugendliche den Alkohol, wenn sie welchen trinken?<br />

Sie bekommen ihn am häufigsten von Fre<strong>und</strong>en (37 %) oder kaufen sich ihn selbst in Geschäften (29<br />

%) (Abbildung 68).<br />

im Jugendzentrum<br />

gekauft<br />

3<br />

zur Disco gekauft<br />

22<br />

im Geschäft<br />

gekauft<br />

29<br />

von Fre<strong>und</strong>en<br />

bekommen<br />

37<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

Prozent "häufig/sehr häufig"<br />

Abbildung 68. „Wenn du alkoholische Getränke getrunken hast, woher bzw. von wem hast du diese bekommen?“, Prozent<br />

„häufig/sehr häufig“<br />

Erfreulich ist die geringe Zahl von Personen, die häufiger „ihren Alkohol“ im Jugendzentrum kaufen.<br />

Dies hängt natürlich auch damit zusammen, dass Jugendzentren nur für einen Teil der Jugendlichen<br />

tatsächlich lukrativ sind <strong>und</strong> von ihnen genutzt werden.<br />

Keine signifikanten Differenzen zwischen Jüngeren <strong>und</strong> Älteren gibt es bezüglich der Familie.<br />

Demnach erhalten Jüngere den Alkohol von Fre<strong>und</strong>en oder ihren Eltern, während bei den Älteren die<br />

Eltern hinter die Selbstbeschaffung zurücktreten.<br />

Interessant sind die Unterschiede zwischen Mädchen <strong>und</strong> Jungen. Jungen beschaffen sich ihren<br />

Alkohol häufiger selbst im Geschäft, während ihn Mädchen entweder von ihren Eltern oder ihren<br />

Fre<strong>und</strong>en bekommen bzw. zur Disco kaufen.<br />

Diejenigen, die angaben, häufig Alkohol zu trinken, haben diesen entweder selbst im Geschäft oder zur<br />

Disco gekauft, während die Wenig-Trinker den Alkohol überwiegend von Fre<strong>und</strong>en bekommen <strong>und</strong><br />

selten selbst gekauft haben.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 154 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Betrachtet man die Gelegenheiten Alkohol zu trinken, so fällt auf, dass Wenig-Trinker, wenn, dann eher<br />

im privaten Umfeld Alkohol trinken, während Viel-Trinker auch in der Öffentlichkeit Alkohol zu sich<br />

nehmen.<br />

Wie häufig wird Alkohol getrunken?<br />

15 % trinken überhaupt keinen Alkohol, ein Drittel mindestens ein Mal pro Monat, alle anderen<br />

mehrmals im Monat (Abbildung 69).<br />

überhaupt nicht<br />

15<br />

1 - 5 Mal<br />

33<br />

6 - 11 Mal<br />

19<br />

mindestens 1 Mal<br />

im Monat<br />

32<br />

0 5 10 15 20 25 30 35<br />

Prozent<br />

Abbildung 69. Häufigkeit des Alkoholtrinkens in Prozent<br />

Von Denjenigen, die mindestens ein Mal im Monat Alkohol trinken, tun dies über die Hälfte ein bis zwei<br />

Mal, 28 % ein Mal pro Woche <strong>und</strong> 17 Prozent häufiger (Abbildung 70).<br />

1-2 Mal<br />

55<br />

1 Mal pro Woche<br />

28<br />

2-3 Mal pro Woche<br />

12<br />

täglich/jeden 2. Tag<br />

5<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

Prozent<br />

Abbildung 70. Häufigkeit des Alkoholtrinkens, Prozent derjenigen Befragten, die mindestens ein Mal monatlich Alkohol<br />

trinken<br />

6.2.8.3 Andere Drogen<br />

Abschließend wurde im Komplex von Drogennutzung auch nach illegalen Drogen wie Haschisch <strong>und</strong><br />

Ecstasy gefragt. 16 % haben angegeben, überhaupt schon einmal illegale Drogen genommen zu haben<br />

(Abbildung 71). Das ist erheblich mehr als im vergangenen Jahr. Diese Steigerung bleibt bestehen,<br />

wenn man den unterschiedlichen Altersdurchschnitt der Stichproben in der Berechnung berücksichtigt.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 155 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

ja<br />

16%<br />

nein<br />

84%<br />

Abbildung 71. „Hast du schon einmal illegale Drogen genommen (z.B. Haschisch, Ecstasy)?“ in Prozent<br />

Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind dabei sehr gering, gar keine Differenz war<br />

bezüglich der besuchten Schulart zu finden. Ähnlich wie bei alle anderen Drogen (Zigaretten <strong>und</strong><br />

Alkohol) nimmt der Anteil derjenigen, die bereits illegale Drogen genommen haben, mit dem Alter zu.<br />

6.2.9 Fazit<br />

Abschließend sollen einige zentrale Bef<strong>und</strong>e noch einmal kurz zusammengefasst werden.<br />

1. Erstmals seit den Steigerungen der letzten Jahre hat die Lebenszufriedenheit <strong>Jena</strong>er <strong>Kinder</strong><br />

<strong>und</strong> Jugendlicher in nahezu allen Bereichen abgenommen.<br />

2. Äquivalent zur „gefühlten“ Preissteigerung mit der Einführung des EURO ist auch das<br />

verfügbare Geld der Befragten gestiegen.<br />

3. Die Zufriedenheit der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler mit ihren Schulen hat noch einmal<br />

zugenommen <strong>und</strong> erreicht eine respektable Höhe von zwei Dritteln bis drei Vierteln.<br />

4. Viele <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche lesen gern, oft <strong>und</strong> in vielen verschiedenen Medien.<br />

5. Drei Viertel der Befragten waren in den letzten Ferien mit ihren Eltern verreist, aber immerhin<br />

17 % mussten ihre gesamten Ferien in <strong>Jena</strong> verbringen.<br />

6. Ein großer Teil <strong>Jena</strong>er Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler nimmt – zumeist ein Mal wöchentlich – an<br />

Arbeitsgemeinschaften bzw. anderen Freizeitangeboten der Schule teil. Dabei stehen sportliche<br />

Angebote im Vordergr<strong>und</strong>. Es besteht ein ausgeprägter Wunsch nach mehr <strong>und</strong> häufigeren<br />

Arbeitsgemeinschaften aller Art.<br />

7. Jugendliche, die sich mit vielen verschiedenen Personengruppen über ihre berufliche Zukunft<br />

unterhalten <strong>und</strong> ebenso die unterschiedlichsten Informationsmedien <strong>und</strong> -einrichtungen nutzen,<br />

haben auch die größte Sicherheit bei der Planung ihres Ausbildungs- <strong>und</strong> Berufsweges. Viele<br />

können sich vorstellen, eine Lehrstelle außerhalb <strong>Jena</strong>s anzunehmen.<br />

8. Der Trend zur (un)politischen Mitte vom vergangenen Jahr hat sich erhalten, wenngleich nicht<br />

verstärkt. Sich als Rechts kategorisierende Jugendliche sind dabei diejenigen, die über eine<br />

höhere Gewaltbereitschaft verfügen als die Mitte oder die „Linken“.<br />

9. Die berichtete Gewaltdelinquenz ist durchgängig zurückgegangen.<br />

10. Nur jeder siebte Jugendliche nimmt täglich an der Schulspeisung teil, fast drei Viertel dagegen<br />

nie.<br />

11. 10 % der <strong>Jena</strong>er <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen haben ein zu geringes Körpergewicht, 6 % haben ein<br />

behandlungsrelevantes Übergewicht.<br />

12. Das Trinken von Alkohol, das Rauchen <strong>und</strong> der Konsum illegaler Drogen stellen nach wie vor<br />

ein nicht zu unterschätzendes Problem dar.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 156 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

6.3 Ergebnisse der Planungsraumkonferenzen<br />

Im Jahr 2003 fanden insgesamt sechs Planungsraumkonferenzen im gesamten Stadtgebiet statt. Alle<br />

Konferenzen richteten sich primär an die Experten/innen der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfe vor Ort. Ziel dieser<br />

Gruppendiskussionen war es, das spezifische Wissen über Bedürfnis- <strong>und</strong> Problemlagen aus möglichst<br />

unterschiedlichen Perspektiven aufzunehmen <strong>und</strong> in die <strong>Jugendförderplan</strong>ung einfließen zu lassen.<br />

Strukturell waren die Planungsraumkonferenzen an die Methode der Zukunftswerkstatt angelehnt,<br />

wobei es sich hier nur um eine kurze Sequenz der jeweiligen Phasen handelte. An jeder Konferenz<br />

nahmen durchschnittlich 10 Experten/innen teil. Fünf dieser Veranstaltungen fanden in den jeweiligen<br />

Planungsräumen statt <strong>und</strong> eine richtet den Blick überregional auf die Stadt, um auch diese<br />

gesamtstädtische Perspektive nicht aus dem Blick zu verlieren.<br />

Die Kritikpunkte <strong>und</strong> Verbesserungsvorschläge wurden anhand einer tabellarischen Übersicht<br />

zusammengefasst <strong>und</strong> der Arbeitsgruppe <strong>Jugendförderplan</strong> vorgelegt. Somit konnten die gewonnenen<br />

Erkenntnisse in die Ermittlung des planerischen Bedarfes einfließen.<br />

Als Kritikpunkte wurden unter anderem genannt:<br />

• Planungsraum Nord: fehlender Ortsteilmittelpunkt, fehlender Jugendklub <strong>und</strong> andere<br />

Freizeitmöglichkeiten, fehlende Spielräume, geringe Vernetzung, drohende<br />

Generationskonflikte;<br />

• Planungsraum Ost: fehlende Radwege, Sport fast nur noch im Verein möglich, Zunahme des<br />

Drogenkonsums, schlechte Integration der Migranten, Straßensozialarbeit wäre nötig;<br />

• Planungsraum West: kinder- <strong>und</strong> familienunfre<strong>und</strong>liche Innenstadt, H<strong>und</strong>ekot am Lommerweg,<br />

Eingliederungshilfen für Migranten, nicht ausreichende Spiel- <strong>und</strong> Tobeplätze;<br />

• Planungsraum Winzerla: zu wenig Angebote für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche, zu wenig Freiräume<br />

für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche, mangelnde Kooperation der Einrichtungen untereinander,<br />

ungenügende technische Ausstattung der Jugendzentren, zu geringe Einbeziehung der <strong>Kinder</strong><br />

<strong>und</strong> Jugendlichen in Planung <strong>und</strong> Gestaltung, hoher Alkoholkonsum der Jugendlichen;<br />

• Planungsraum Lobeda: Brennpunktkonzentration, fehlende Angebote wie Internetcafé oder<br />

Eisdiele, zu wenig Bolz- <strong>und</strong> Tobeplätze, viele Sanktionen auf Flächen, mangelnde Kooperation<br />

zwischen Schule <strong>und</strong> Jugendarbeit, Unterbesetzung in den Jugendzentren, schlechte<br />

finanzielle Situation von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen, dadurch große Unflexibilität <strong>und</strong> geringe<br />

Mobilität, zu lange Wege bis ins Stadtzentrum, Lage des Straßensozialarbeiterstützpunktes<br />

ungünstig;<br />

• <strong>Jena</strong> gesamt: kinderunfre<strong>und</strong>liche (Fahrrad-)Wege im Stadtzentrum, unsicherer Standort Afro<br />

Center, zu wenig geschlechtsspezifische Angebote, zu wenig freier Zugang zu Sportstätten,<br />

fehlende kostengünstige kulturelle Angebote für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche sozialschwacher<br />

Familien, fehlende Räume für Jugendliche, mangelnde Zusammenarbeit zwischen<br />

Jugendarbeit <strong>und</strong> Schule, fehlendes Programmheft mit Angeboten für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche;<br />

Die vorhandenen Strukturen der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>und</strong> Jugendsozialarbeit wurden von allen<br />

Beteiligten der Konferenzen als erhaltenswert <strong>und</strong> notwendig eingeschätzt.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 157 von 277


Quantitativ:<br />

<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

6.4 Ableiten des planerischen Bedarfs<br />

Aus den bisher aufgeführten Bedarfserhebungen wurden auf der Gr<strong>und</strong>lage einer Vorlage der<br />

Verwaltung mit der Arbeitsgemeinschaft <strong>Jugendförderplan</strong> der im folgenden dargestellte planerische<br />

Bedarf herausgearbeitet.<br />

6.4.1 Überregionaler <strong>und</strong> zielgruppenspezifischer Bedarf<br />

Jugendverbandsarbeit<br />

mit „Randgruppen“<br />

mit Fangruppen<br />

Angebote<br />

Jugendarbeit<br />

mit Jugendgruppen auf dem Land<br />

in allen Planungsräumen<br />

Qualitativ:<br />

Jugendamt – Kulturamt zur kulturellen Jugendarbeit<br />

im Bereich Drogen <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

Strukturell:<br />

–<br />

– Arbeit<br />

Afro-Center (inkl. anderer Angebote der interkulturellen Arbeit) in der<br />

Innenstadt muss geklärt werden<br />

Mobilität der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen Radwegenetz in <strong>Jena</strong> verbessern<br />

– Arbeit<br />

– Geschlechtsspezifische<br />

– Sportliche<br />

– Arbeit<br />

6.4.2 Bedarf für den Planungsraum Nord<br />

– Ferienangebote<br />

Quantitativ:<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit mit großem <strong>Kinder</strong>anteil <strong>und</strong> aufsuchende Arbeit<br />

an der Regelschule<br />

Qualitativ: – Zusammenarbeit<br />

– Prävention<br />

der Generationen muss über Projekte beginnen<br />

der Vernetzung der Projekte<br />

Strukturell: <br />

– Standortfrage<br />

überregionale Spielfläche wird benötigt<br />

Zentrum für Nord wird benötigt (städtebaulich)<br />

– Zur<br />

6.4.3 Bedarf für den Planungsraum Ost<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 158 von 277<br />

Quantitativ:<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

an der Regelschule<br />

Qualitativ: – Offene<br />

– Schulsozialarbeit<br />

– Dialog<br />

der sportlichen Jugendarbeit (Sportkoord., Postsportplatz, Eastside)<br />

mit anderen Partnern ausbauen<br />

Strukturell: <br />

– Verbesserung<br />

– Große<br />

– Ein<br />

– Schulsozialarbeit<br />

– Offene<br />

– Zusammenarbeit<br />

– Vernetzung


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

der Freiflächen (Ballspiele, BMX) notwendig, Planungsvorbereitung<br />

generationsübergreifend<br />

6.4.4 Bedarf für den Planungsraum West<br />

Quantitativ:<br />

an IGS <strong>und</strong> <strong>Jena</strong>plan<br />

Straßensozialarbeit<br />

Angebot für Jugendliche<br />

Qualitativ:<br />

Schulsozialarbeit - Straßensozialarbeit<br />

Strukturell:<br />

<strong>und</strong> jugendfre<strong>und</strong>liche Innenstadt einschließlich Paradies<br />

– – Erweiterung<br />

6.4.5 Bedarf für den Planungsraum Winzerla<br />

– Schulsozialarbeit<br />

Quantitativ:<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit an 2 Standorten<br />

an der Regelschule<br />

Straßensozialarbeit – <br />

– Offenes<br />

– Zusammenarbeit<br />

Qualitativ:<br />

für <strong>Kinder</strong> erweitern<br />

Jugendarbeit über midnight-fun <strong>und</strong> Sportkoordinator <strong>und</strong> durch<br />

Jugendzentren<br />

– <strong>Kinder</strong>-<br />

Trend<br />

der Vernetzung <strong>und</strong> Kooperation mit Schulen<br />

Strukturell: <br />

– Offene<br />

Hugo<br />

der Freiflächen für Jugendliche<br />

– Schulsozialarbeit<br />

– Angebote<br />

6.4.6 Bedarf für den Planungsraum Lobeda<br />

– Sportliche<br />

Profilierung<br />

Quantitativ:<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit an 2 Standorten<br />

für <strong>Kinder</strong> an 2 Standorten<br />

an den Regelschulen<br />

Straßensozialarbeit<br />

–<br />

– <br />

Jugendarbeit<br />

Verbesserung<br />

Neubau<br />

Analyse –<br />

Qualitativ:<br />

Impuls<br />

von geschlechtsbezogenen Angeboten insbesondere für Mädchen<br />

der sportlichen Angebote ausbauen<br />

der Migrantenarbeit unter Berücksichtigung der Jugendverbandsarbeit<br />

Strukturell:<br />

Standort Straßensozialarbeit<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 159 von 277<br />

<br />

– Offene<br />

– Angebote<br />

– Schulsozialarbeit<br />

– Ausbau<br />

– Sportliche<br />

– Vernetzung<br />

– Profilierung<br />

– Verstetigung<br />

– Verbesserung


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

7 Z I E L E N T W I C K L U N G U N D M A ß N A H M E P L A N U N G<br />

Nr. Stichwort Ziel Indikator Leistungen<br />

A inhaltliche Globalziele<br />

A 1<br />

A 2<br />

außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

Die Projekte der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit in <strong>Jena</strong> richten ihre<br />

Angebote dahingehend aus, dass sie<br />

gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen,<br />

unabhängig von der sozialen Biographie<br />

der Einzelnen.<br />

Die Einrichtungen der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit in <strong>Jena</strong> verstehen<br />

außerschulische Jugendbildung als<br />

Freiraum um Selbsterfahrung <strong>und</strong><br />

Mitverantwortung zu erlernen.<br />

Alle Träger übernehmen dieses Wirkungsziel in ihre Konzeptionen<br />

<strong>und</strong> setzen dies in Form der außerschulischen Jugendbildung um. Die<br />

Einrichtungen der Offenen <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit entwickeln ein<br />

einrichtungsbezogenes Konzept der außerschulischen Jugendbildung.<br />

Die Themenfindung für außerschulische Jugendbildung wird den<br />

Lebenswelten der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen entnommen. Die<br />

Konzeptionen der Einrichtungen lassen erkennen, wie die<br />

Bedarfsermittlung erfolgt.<br />

Offene Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit,<br />

offene Arbeit mit <strong>Kinder</strong>n, Arbeit mit<br />

marginalisierten Jugendlichen,<br />

Straßensozialarbeit, sportliche Jugendarbeit,<br />

geschlechtsspezifische Jugendarbeit,<br />

Schulsozialarbeit, Ferienangebote, Fonds für<br />

Erlebnispädagogik, politische Bildung,<br />

interkulturelles Lernen, Medienpädagogik<br />

A 3<br />

A 4<br />

sozialer Ausgleich <strong>und</strong><br />

gesellschaftliche Integration<br />

Die Einrichtungen <strong>und</strong> Projekte der<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>und</strong><br />

Jugendsozialarbeit vermitteln mit ihren<br />

Angeboten soziale <strong>und</strong> personale<br />

Kompetenzen.<br />

Die Einrichtungen <strong>und</strong> Projekte der<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>und</strong><br />

Jugendsozialarbeit sind eine<br />

infrastrukturelle Basis im Sozialraum,<br />

um sozialen Ausgleich zu schaffen.<br />

Die Leistungsbeschreibungen der Träger lassen erkennen, in welcher<br />

Form soziale <strong>und</strong> personale Kompetenzen vermittelt werden <strong>und</strong> wie<br />

der Erfolg gemessen wird.<br />

Es gibt in jedem Planungsraum, den dort vorhandenen sozialen<br />

Belastungen entsprechend, Einrichtungen für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche,<br />

die über die notwendigen Ressourcen verfügen, um sozialen<br />

Ausgleich zu schaffen. Der Bedarf in den einzelnen Planungsräumen<br />

wird mehrdimensional ermittelt, indem die verschiedenen<br />

Perspektiven von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen, Experten vor Ort,<br />

Schlüsselpersonen im Gemeinwesen, demografischen Entwicklungen<br />

<strong>und</strong> sozialen Indikatoren Berücksichtigung finden.<br />

Offene Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit,<br />

offene Arbeit mit <strong>Kinder</strong>n, Arbeit mit<br />

marginalisierten Jugendlichen,<br />

Straßensozialarbeit, sportliche Jugendarbeit,<br />

geschlechtsspezifische Jugendarbeit,<br />

Schulsozialarbeit, Ferienangebote<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 160 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Nr. Stichwort Ziel Indikator Leistungen<br />

A 5<br />

A 6<br />

Chancengleichheit<br />

B Planungsraumübergreifende Zielstellungen<br />

Die Mitarbeiter/innen wirken<br />

dahingehend, dass die<br />

unterschiedlichen Interessen <strong>und</strong><br />

Bedürfnisse von Mädchen <strong>und</strong> Jungen/<br />

Frauen <strong>und</strong> Männern, formuliert <strong>und</strong><br />

wahrgenommen werden <strong>und</strong> in der<br />

Umsetzung gleichberechtigt Geltung<br />

haben.<br />

Um eine gleichberechtigte Teilhabe an<br />

der Gesellschaft zu ermöglichen,<br />

werden Bildungs- <strong>und</strong><br />

Bewusstseinsprozesse angeregt, um<br />

die/ den Einzelnen in ihrer/ seiner<br />

Individualentwicklung als Frau oder<br />

Mann zu stärken.<br />

Die Einrichtungen <strong>und</strong> Projekte der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>und</strong><br />

Jugendsozialarbeit ermitteln die Bedürfnisse der Zielgruppen<br />

differenziert nach Geschlecht <strong>und</strong> leiten daraus die inhaltliche<br />

Zielrichtung ihrer Arbeit ab <strong>und</strong> übernehmen die Anregungen in die<br />

Konzeptentwicklung.<br />

Die Einrichtungen <strong>und</strong> Projekte der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>und</strong><br />

Jugendsozialarbeit berücksichtigen bei allen Angeboten die<br />

unterschiedlichen Bedingungen der anvisierten Zielgruppen.<br />

offene Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit,<br />

offene Arbeit mit <strong>Kinder</strong>n, Arbeit mit<br />

marginalisierten Jugendlichen,<br />

Straßensozialarbeit, sportliche Jugendarbeit,<br />

geschlechtsspezifische Jugendarbeit,<br />

Schulsozialarbeit, Ferienangebote<br />

B 1<br />

Qualitätsentwicklung<br />

Die Einrichtungen <strong>und</strong> Projekte der<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>und</strong><br />

Jugendsozialarbeit haben ein Konzept<br />

zur eigenen Qualitätsentwicklung <strong>und</strong><br />

wenden dies aktiv an.<br />

In den Trägergesprächen (Wirksamkeitsdialogen) wird mit den<br />

Trägern über die Vorhaben im Bereich der Qualitätsentwicklung<br />

gesprochen <strong>und</strong> Vereinbarungen geschlossen, welche<br />

Maßnahmen/Angebote/Projekte pro Jahr evaluiert werden.<br />

Einrichtung eines Fonds zur<br />

Qualitätsentwicklung/Evaluation (z.B. DJR,<br />

sportliche Jugendarbeit); Selbstevaluation der<br />

Träger, Berichtswesen,<br />

Entwicklung einer Rahmenkonzeption für die<br />

sportliche Jugendarbeit <strong>und</strong> Standards für die<br />

Offene <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit.<br />

B 2<br />

Fachlichkeit<br />

Die Träger der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

<strong>und</strong> Jugendsozialarbeit beschäftigen<br />

qualifiziertes <strong>und</strong> motiviertes Personal.<br />

Die Träger haben ein Personalentwicklungskonzept. Die Träger<br />

stellen eine ständige kontinuierliche Fortbildung der Mitarbeiter/innen<br />

sicher.<br />

Bedarfsorientierte Teilnahme an<br />

Weiterbildungen, Schulungspläne,<br />

Weiterbildungsangebote des Jugendamtes<br />

B 3<br />

Gleichbehandlung freie <strong>und</strong><br />

öffentliche Träger<br />

Die Leistungen der freien <strong>und</strong><br />

öffentlichen Träger werden unter<br />

Wahrung der jeweiligen Trägerspezifik<br />

in gleicher Weise bewertet.<br />

Die Finanzierung der Einrichtungen <strong>und</strong> Dienste erfolgt nach den<br />

gleichen Maßstäben, unter Berücksichtigung der Tarifautonomie.<br />

Finanzielle <strong>und</strong> inhaltliche Untersetzung durch<br />

Leistungskatalog<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 161 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Nr. Stichwort Ziel Indikator Leistungen<br />

B 4<br />

Planungszeitraum<br />

Als Planungszeitraum für den<br />

<strong>Jugendförderplan</strong> gelten 2 Jahre. Eine<br />

Ausdehnung auf 3 Jahre ist<br />

anzustreben.<br />

Der <strong>Jugendförderplan</strong> wird im ersten Jahr als Bedarfsplanung <strong>und</strong> im<br />

zweiten als Fortschreibung <strong>und</strong> Evaluation verstanden. Bei einer<br />

dreijährigen Praxis wird die Fortschreibung <strong>und</strong> Evaluation jährlich<br />

getrennt.<br />

Leistungsvereinbarungen werden mit den<br />

Trägern abgeschlossen. Ein kommunaler<br />

Wirksamkeitsdialog wird initiiert, der die<br />

Evaluationsausrichtung bei den Trägern festlegt.<br />

B 5<br />

Pluralität<br />

Die Vielfalt der Angebote <strong>und</strong> Träger<br />

wird erhalten.<br />

Das breite Spektrum der inhaltlichen <strong>und</strong> weltanschaulichen<br />

Ausrichtung der Träger ist etabliert.<br />

Es wird darauf geachtet, dass es zu keiner<br />

Monopolbildung in einzelnen Arbeitsfeldern<br />

kommt.<br />

B 6<br />

Partizipation<br />

Alle Einrichtungen <strong>und</strong> Projekte der<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>und</strong><br />

Jugendsozialarbeit verfügen über<br />

praxistaugliche Methoden der<br />

Partizipation von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong><br />

Jugendlichen in der Arbeit <strong>und</strong> wenden<br />

diese auch an.<br />

Die angewandten Methoden <strong>und</strong> Modelle entsprechen den Kriterien<br />

für "starke Partizipation" (Mitbestimmung <strong>und</strong> Mitgestaltung, siehe<br />

Anlage)<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Umsetzung entsprechender<br />

Beteiligungsverfahren in allen Angeboten,<br />

Lebenswelterk<strong>und</strong>ung zur Angebotsprofilierung<br />

B 7<br />

geschlechtsspezifische<br />

Angebote<br />

Geschlechtsspezifische Angebote<br />

finden in allen Einrichtungen,<br />

entsprechend der Erfordernisse statt.<br />

Eine Zusammenarbeit verschiedener<br />

Träger, insbesondere solcher, die auf<br />

dieses Arbeitsgebiet spezialisiert sind,<br />

ist zu gewährleisten.<br />

In den Konzeptionen der Einrichtungen ist der geschlechtsspezifische<br />

Ansatz erkenntlich.<br />

Arbeitskreis geschlechtsspezifische Arbeit,<br />

Mädchenprojekt<br />

B 8<br />

Vernetzung<br />

Die zur Verfügung stehenden<br />

Ressourcen (personell, sachlich,<br />

technisch <strong>und</strong> im Bereich der<br />

personellen Kompetenzen) in der<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>und</strong><br />

Jugendsozialarbeit werden effizient<br />

genutzt.<br />

Die Einrichtungen, Projekte <strong>und</strong> Initiativen arbeiten aktiv sowohl in<br />

sozialräumlichen als auch in themenspezifischen<br />

Arbeitskreisen/Vernetzungsgruppen zusammen. Die Arbeitskreise <strong>und</strong><br />

Vernetzungsgruppen werden durch das Jugendamt organisiert.<br />

alle Angebote<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 162 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Nr. Stichwort Ziel Indikator Leistungen<br />

B 9<br />

Erhöhung der Mobilität der<br />

<strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

Die Verwaltung des Jugendamts nimmt<br />

im Rahmen der<br />

<strong>Kinder</strong>fre<strong>und</strong>lichkeitsprüfung Einfluss<br />

auf die Ausgestaltung von Radwegen in<br />

<strong>Jena</strong>, die die Mobilität der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendlichen erhöht.<br />

Das Radwegenetz wird ausgebaut.<br />

<strong>Kinder</strong>fre<strong>und</strong>lichkeitsprüfung in der Verwaltung<br />

B 10<br />

Konstanz der Angebote <strong>und</strong><br />

flexibles Reagieren<br />

Die Angebote der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit <strong>und</strong> Jugendsozialarbeit<br />

sind durch zwei Säulen geprägt:<br />

Angebote, die über einen längeren<br />

Zeitraum vorgehalten werden sollen <strong>und</strong><br />

Angebote, die ein flexibles Reagieren<br />

auf sich verändernde Bedarfslagen<br />

unter inhaltlicher Schwerpunktsetzung<br />

möglich machen.<br />

Die Ziele <strong>und</strong> Leistungen im <strong>Jugendförderplan</strong> werden den sich<br />

verändernden Bedarfen inhaltlich angepasst, bieten aber gleichzeitig<br />

eine Basis für eine fachlich f<strong>und</strong>ierte Arbeit, die vom Aufbau<br />

tragfähiger Beziehungen abhängt.<br />

institutionelle Förderung <strong>und</strong> Fonds,<br />

Selbstevaluation der Träger<br />

B 11<br />

Förderung des Ehrenamts<br />

Die Tätigkeitsbedingungen für<br />

Ehrenamtliche sind den Bedarfen dieser<br />

entsprechend zu verbessern. Die Stadt<br />

<strong>Jena</strong> setzt sich für die weitere<br />

Verbesserung der Ehrenamtsförderung<br />

auf Landesebene ein.<br />

Die Ehrenamtlichen erhalten fachliche Qualifizierung <strong>und</strong><br />

Aufwandsentschädigung <strong>und</strong>/oder gesellschaftliche Anerkennung. In<br />

der Offenen <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit ist die Arbeit mit<br />

Ehrenamtlichen zu qualifizieren.<br />

alle Angebote, insbesondere<br />

Jugendverbandsarbeit<br />

B 12<br />

erzieherischer <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendschutz<br />

Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen sind fähig,<br />

Gefahren zu erkennen, sich vor<br />

gefährdenden Einflüssen zu schützen<br />

<strong>und</strong> sich kritisch mit ihrer Umwelt<br />

auseinander zu setzen.<br />

Die Mitarbeiter/innen der Einrichtungen <strong>und</strong> Projekte geben ihre<br />

speziellen Kompetenzen an Multiplikatoren/innen weiter. Die<br />

Vernetzung mit angrenzenden Bereichen der Jugendhilfe <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung werden genutzt.<br />

Projekte <strong>und</strong> Multiplikatorenschulungen,<br />

Erkennen <strong>und</strong> Thematisieren von neuen<br />

Problemlagen.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 163 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Nr. Stichwort Ziel Indikator Leistungen<br />

B 13<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die Einrichtungen <strong>und</strong> Projekte der<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>und</strong><br />

Jugendsozialarbeit organisieren ihre<br />

Öffentlichkeitsarbeit der Zielgruppe<br />

entsprechend <strong>und</strong> nutzen dabei<br />

vorhandene Strukturen.<br />

Die Öffentlichkeitsarbeit ist Bestandteil der Konzeptionen der Träger.<br />

Die Träger beteiligen sich an <strong>und</strong>/oder organisieren regionale/n<br />

Projekten zur öffentlichkeitswirksamen Darstellung der Arbeit.<br />

Veröffentlichungen <strong>und</strong> Beteiligung aller<br />

Angebote an öffentlichkeitswirksamen<br />

Maßnahmen für die JA/ JSA<br />

B 14<br />

soziales Lernen in Gruppen<br />

Jedes Kind, jeder Jugendliche hat in<br />

<strong>Jena</strong> die Möglichkeit an, seinen<br />

Wertvorstellungen <strong>und</strong> Interessen<br />

entsprechenden, gruppenorientierten<br />

Freizeitaktivitäten teilzunehmen.<br />

Jugendverbandsarbeit wird mit einer möglichst hohen inhaltlichen<br />

Ausrichtung bei unterschiedlichsten Trägern angeboten. Die<br />

kompletten Leistungsbeschreibungen der Jugendverbände liegen bis<br />

06/2004 vor. Es ist ein mittelfristiges Konzept zu entwickeln, welches<br />

die Bevölkerungsprognose für <strong>Jena</strong> als Gr<strong>und</strong>lage enthält.<br />

DJR Geschäftsstelle in Zusammenarbeit mit den<br />

Verbänden in den Planungsräumen bzw.<br />

zentralen Angeboten<br />

B 15<br />

Offene <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit<br />

Für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche werden in<br />

den Planungsräumen Einrichtungen der<br />

Offenen <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

entsprechend der Bevölkerungsstruktur,<br />

den sozialen Indikatoren, den sonstigen<br />

infrastrukturellen Möglichkeiten <strong>und</strong> des<br />

geäußerten Bedarfes der Zielgruppe<br />

vorgehalten.<br />

Es erfolgt eine jährliche Bedarfserhebung in den Planungsräumen bei<br />

der Zielgruppe. Die Sozialraumanalyse <strong>und</strong> Bevölkerungsentwicklung<br />

wird ausgewertet.<br />

Bis 02/2004 ist die Rahmenkonzeption der<br />

Offenen <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit unter<br />

Federführung des Jugendamts mit Beteiligung<br />

der freien Träger fertig gestellt.<br />

B 16<br />

Marginalisierte Jugendliche<br />

Zu Jugendgruppen <strong>und</strong> Jugendlichen,<br />

die von Desintegration bedroht sind,<br />

werden Beziehungen aufgebaut, die<br />

dazu dienen, gesellschaftliche<br />

Integration <strong>und</strong> außerschulische<br />

Jugendbildung zu ermöglichen.<br />

Verschiedene jugendkulturelle <strong>und</strong> soziokulturelle Gruppen nutzen die<br />

Angebote.<br />

JG Stadtmitte, Fanprojekt <strong>und</strong> Beratungsstelle<br />

für arbeitslose Jugendliche zentral, midnight-fun<br />

in belasteten Planungsräumen<br />

B 17<br />

Schulsozialarbeit<br />

An allen Regelschulen <strong>und</strong> an Schulen<br />

mit Regelschulteil (entsprechend<br />

Schulnetzplan) wird Schulsozialarbeit<br />

mit zwei Personalstellen angeboten, um<br />

das soziale Umfeld für die Schüler/innen<br />

zu verbessern..<br />

Die Projekte der Schulsozialarbeit sind das Bindeglied der<br />

Schuljugendarbeit. Die Standorte der Schulsozialarbeit werden<br />

entsprechend neuer Schulnetzplanung angepasst.<br />

Schulsozialarbeit derzeit an Ostschule, RS<br />

Gutenberg, RS Winzerla, RS A. Brehm, IGS,<br />

<strong>Jena</strong>planschule, RS Lobdeburg<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 164 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Nr. Stichwort Ziel Indikator Leistungen<br />

B 18<br />

An den Berufsschulen mit schulischer<br />

Berufsvorbereitung ist Schulsozialarbeit<br />

gemäß Rahmenkonzeption anzubieten.<br />

Die Angebote richten sich vorwiegend an BVJ-Schüler/innen.<br />

Für jeden Standort werden Sachkosten im<br />

<strong>Jugendförderplan</strong> ausgewiesen.<br />

B 19<br />

sportliche Angebote<br />

Jedes Kind, jeder Jugendliche hat in<br />

<strong>Jena</strong> die Möglichkeit, an, seinen<br />

Interessen entsprechenden,<br />

gruppenorientierten sportlichen<br />

Angeboten teilzunehmen. Die<br />

Ausrichtung der Leitsportarten orientiert<br />

sich am Bedarf.<br />

<strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche nutzen die sportlichen Angebote unabhängig<br />

von ihrer individuellen Leistungsfähigkeit. Für die Leitsportart des<br />

Sportkoordinators Fußball wird eine Leistungsvereinbarung<br />

abgeschlossen.<br />

Arbeit der Sportverbände, Erstellung einer<br />

Rahmenkonzeption bis II/2004, sportliche<br />

Angebote der Sportkoordinatoren in den<br />

Leitsportarten Handball, Leichtathletik,<br />

Basketball <strong>und</strong> Fußball <strong>und</strong> 1 VbE<br />

Stadtsportb<strong>und</strong> (Öffentlichkeitsarbeit auf dem<br />

gesamten Gebiet der sportlichen JA <strong>und</strong><br />

Erfassung <strong>und</strong> Wertung der Arbeit der<br />

Sportkoordinatoren, Projekte).<br />

B 20<br />

Öffnung Schulen<br />

Die Freiflächen der Schulen in <strong>Jena</strong><br />

können außerhalb der Schulzeit genutzt<br />

werden.<br />

Bei Rekonstruktionen von Schulen werden jeweils die Bedingungen<br />

geschaffen, dass eine Schulhoföffnung möglich wird.<br />

Schulrekonstruktionen werden mit dem KIJ<br />

abgestimmt, so dass die Nutzung von Räumen<br />

in der Schule (separater Zugang von außen)<br />

<strong>und</strong> der Schulhöfe für die Freizeit möglich ist..<br />

B 21<br />

Angebote für Jugendliche<br />

auf dem Land<br />

Für die Jugendlichen in den ländlichen<br />

Gebieten werden nach Bedarf sächliche<br />

<strong>und</strong> räumliche Voraussetzungen<br />

geschaffen, die eine selbstorganisierte<br />

Jugendarbeit mit inhaltlichen<br />

Schwerpunkten möglich machen.<br />

Für jedes Jugendzimmer liegt ein Nutzungskonzept vor <strong>und</strong> für jede<br />

Jugendinitiative gibt es ein Konzept.<br />

Jugendzimmer, nach Bedarf in den Ortschaften,<br />

wenn Betreuung <strong>und</strong> Anbindung ins<br />

Gemeinwesen gesichert ist.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 165 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Nr. Stichwort Ziel Indikator Leistungen<br />

C Ziele für die einzelnen Planungsräume<br />

Planungsraum Nord<br />

C 1<br />

Offene <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit<br />

Im Planungsraum Nord ist Offene<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit 2004<br />

aufzubauen.<br />

Es gibt eine Konzeption für Angebote der Offenen <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit. Der Standort steht fest. Der Bau hat begonnen. Die<br />

Eröffnung erfolgt 2005.<br />

Betrieb eines Jugendzentrums mit 2,5 VbE im<br />

Planungsraum. Teilleistungen siehe<br />

Leistungskatalog<br />

C 2<br />

Spiel- <strong>und</strong> Freiflächen<br />

Im Planungsraum Nord wird ein<br />

überregionaler Spielplatz aufgebaut.<br />

Der Spielplatz wird eröffnet.<br />

z.Z. finanziell nicht umsetzbar.<br />

C 3<br />

Dialog der Generationen<br />

Ein Konzept zum Dialog der<br />

Generationen wird im Zusammenhang<br />

mit der Neuplanung des Offenen <strong>Kinder</strong><strong>und</strong><br />

Jugendzentrums entwickelt.<br />

Ein Forum zum intergenerativen Dialog wird installiert.<br />

Konzeptentwicklung<br />

C 4<br />

institutionelle Vernetzung<br />

Aufbau <strong>und</strong> Intensivierung der<br />

institutionellen Zusammenarbeit im<br />

Planungsraum.<br />

Der Arbeitskreis Vernetzung Nord tagt regelmäßig.<br />

Vernetzungsgruppe Nord<br />

Planungsraum Ost<br />

C 5<br />

Offene <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit<br />

Im Planungsraum Ost wird die Offene<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit 2004<br />

erweitert.<br />

Die jugendkulturellen Angebote werden als Bestandteil der OKJA<br />

installiert.<br />

Betrieb des Eastside mit 2,5 VbE. Teilleistungen<br />

siehe Leistungskatalog<br />

C 6<br />

Ferienangebote<br />

Im Planungsraum Ost werden in den<br />

Sommerferien Angebote für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendliche im Planungsraum<br />

vorgehalten.<br />

Die Vernetzungsgruppe Ost organisiert ein gemeinsames<br />

Ferienprogramm.<br />

Ferienangebot über mindestens 12 Werktage<br />

C 7<br />

Spiel- <strong>und</strong> Freiflächen<br />

Die Spiel- <strong>und</strong> Freiflächen werden<br />

entsprechend dem Bedarf erweitert.<br />

Die Planungsverfahren sind eingeleitet.<br />

Bereitstellung einer Fläche <strong>und</strong><br />

Konzeptentwicklung zum Betrieb<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 166 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Nr. Stichwort Ziel Indikator Leistungen<br />

C 8<br />

sportliche Angebote<br />

Ein offenes sportliches Angebot ist zu<br />

errichten.<br />

Zusammenarbeit zwischen Eastside, Sportkoordinator <strong>und</strong><br />

Postsportplatz<br />

Offene Angebote des Sportkoordinators,<br />

Konzeptentwicklung<br />

C 9<br />

institutionelle Vernetzung<br />

Intensivierung der institutionellen<br />

Zusammenarbeit im Planungsraum.<br />

Der Arbeitskreis Vernetzung Ost tagt regelmäßig.<br />

Vernetzungsgruppe Ost<br />

Planungsraum West<br />

C 10<br />

Straßensozialarbeit<br />

Straßensozialarbeit wird im Stadtgebiet<br />

<strong>und</strong> vernetzend im gesamten<br />

Planungsraum angeboten.<br />

Stabile Kontakte zu den Jugendgruppen im Stadtzentrum.<br />

Projektangebote, Beratung <strong>und</strong> Einzelfallarbeit.<br />

Straßensozialarbeit mit 2 VbE<br />

C 11<br />

Ferienangebote<br />

Im Planungsraum West werden in den<br />

Sommerferien Angebote für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendliche im Planungsraum<br />

vorgehalten.<br />

Die Vernetzungsgruppe West organisiert ein gemeinsames<br />

Ferienprogramm.<br />

Ferienangebot über mindestens 12 Werktage<br />

C 12<br />

institutionelle Vernetzung<br />

Aufbau <strong>und</strong> Intensivierung der<br />

institutionellen Zusammenarbeit im<br />

Planungsraum.<br />

Der Arbeitskreis Vernetzung West tagt regelmäßig.<br />

Vernetzungsgruppe West<br />

C 13<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendfre<strong>und</strong>liche<br />

Innenstadt<br />

Für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche werden die<br />

Räume in der Innenstadt gesichert <strong>und</strong><br />

erweitert.<br />

Planungs- <strong>und</strong> Beteiligungsverfahren laufen<br />

Nutzungskonzept Rasenmühle, Freiflächen in<br />

der Innenstadt<br />

Planungsraum Winzerla<br />

C 14<br />

Offene <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit<br />

Die Ressourcen der Offenen <strong>Kinder</strong><strong>und</strong><br />

Jugendarbeit werden im<br />

Planungsraum strukturell gebündelt.<br />

Das JZ Hugo wird als Standort der OKJA für Winzerla erhalten <strong>und</strong><br />

ausgebaut.<br />

Betrieb des JuZe Hugo mit 2,75 VbE,<br />

Ersatzneubau eines JuZe in unmittelbarer Nähe<br />

des Standorts Hugo. Teilleistungen siehe<br />

Leistungskatalog.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 167 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Nr. Stichwort Ziel Indikator Leistungen<br />

C 15<br />

Straßensozialarbeit<br />

Straßensozialarbeit findet durch 2<br />

SA/SP als vorwiegend aufsuchende<br />

Arbeit mit Gruppen <strong>und</strong> Einzelpersonen<br />

im Planungsraum statt.<br />

Jugendgruppen im Planungsraum werden aufgesucht <strong>und</strong> für<br />

Einzelfallarbeit, soziale Gruppenarbeit oder für Freizeitangebote<br />

aufgeschlossen.<br />

Straßensozialarbeit mit 2 VbE<br />

C 16 Arbeit mit <strong>Kinder</strong>n Die Arbeit mit <strong>Kinder</strong>n wird erweitert.<br />

Das Zeitkontingent für die Arbeit mit <strong>Kinder</strong>n wird in den<br />

entsprechenden Einrichtungen erweitert.<br />

<strong>Kinder</strong>initiative mit 1,5 VbE, Hugo mit 1,0 VbE<br />

(Personalstelle bereits in OKJA enthalten)<br />

C 17<br />

sportliche Angebote<br />

Am Wochenende findet ein offenes<br />

sportliches Angebot für Jugendliche<br />

statt. In der Woche finden<br />

niederschwellige sportliche<br />

Gruppenangebote statt.<br />

Die Frei-, Spiel- <strong>und</strong> Sportflächen <strong>und</strong> Hallenzeiten werden durch<br />

Angebote der JA/ JSA genutzt.<br />

midnight-fun, Hugo, Sportkoordinatoren<br />

C 18<br />

Vernetzung<br />

Intensivierung der institutionellen<br />

Zusammenarbeit im Planungsraum.<br />

Der Arbeitskreis Vernetzung Winzerla tagt regelmäßig.<br />

Vernetzungsgruppe Winzerla<br />

C 19<br />

Ferienangebote<br />

Im Planungsraum Winzerla werden in<br />

den Sommerferien Angebote für <strong>Kinder</strong><br />

<strong>und</strong> Jugendliche im Planungsraum<br />

vorgehalten.<br />

Die Vernetzungsgruppe Winzerla organisiert ein gemeinsames<br />

Ferienprogramm.<br />

Ferienangebot über mindestens 12 Werktage<br />

C 20<br />

Spiel- <strong>und</strong> Freiflächen<br />

Erweiterung der Spiel- <strong>und</strong> Freiflächen<br />

entsprechend dem Bedarf.<br />

Planungs- <strong>und</strong> Beteiligungsverfahren laufen in Abstimmung zwischen<br />

Verwaltung <strong>und</strong> Akteuren vor Ort.<br />

Neugestaltung einer Fläche für Jugendliche an<br />

der Wasserachse, Rekonstruktion des<br />

Bolzplatzes Schradestraße<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 168 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Nr. Stichwort Ziel Indikator Leistungen<br />

Planungsraum Lobeda<br />

C 21<br />

Offene <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit<br />

Die Ressourcen der Offenen <strong>Kinder</strong><strong>und</strong><br />

Jugendarbeit werden im<br />

Planungsraum strukturell gebündelt.<br />

Das JZ Treffpunkt wird als Standort der OKJA für Lobeda erhalten<br />

<strong>und</strong> ausgebaut. Die Jugendarbeit im Klex wird durch zusätzliche<br />

Angebote gestärkt.<br />

Betrieb des JuZe Treffpunkt mit 3 VbE,<br />

Erweiterung des Angebots im Klex im Bereich<br />

der außerschulischen Jugendbildung.<br />

Teilleistungen siehe Leistungskatalog.<br />

C 22<br />

Straßensozialarbeit<br />

Straßensozialarbeit findet durch 2<br />

SA/SP als vorwiegend aufsuchende<br />

Arbeit mit Gruppen im Planungsraum<br />

statt.<br />

Jugendgruppen im Planungsraum werden aufgesucht <strong>und</strong> für die<br />

soziale Gruppenarbeit oder für Freizeitangebote gewonnen.<br />

Straßensozialarbeit mit 2 VbE, Verlagerung des<br />

Standorts in das Zentrum von Lobeda<br />

C 23<br />

Arbeit mit <strong>Kinder</strong>n<br />

Die Arbeit mit <strong>Kinder</strong>n wird auf Lobeda-<br />

Ost ausgeweitet.<br />

Räume in der Bibliothek werden in Zusammenarbeit mir der EAB für<br />

<strong>Kinder</strong> genutzt.<br />

Angebote des Klex in der Bibliothek<br />

C 24<br />

sportliche Angebote<br />

Am Wochenende gibt es ein offenes<br />

sportliches Angebot für Jugendliche. In<br />

der Woche finden niederschwellige<br />

sportliche Gruppenangebote statt.<br />

Die Frei-, Spiel- <strong>und</strong> Sportflächen <strong>und</strong> Hallenzeiten werden durch<br />

Angebote der JA/ JSA genutzt.<br />

midnight-fun, Treffpunkt, Klex,<br />

Sportkoordinatoren<br />

C 25<br />

geschlechtsbezogene<br />

Angebote<br />

Bedarfsorientiertes offenes Angebot für<br />

Mädchen.<br />

Es gibt sowohl ein offenes Angebot für Mädchen als auch ein<br />

sportliches Angebot.<br />

Mädchenprojekt <strong>und</strong> fun and move<br />

C 26<br />

Migrantenarbeit<br />

Der Arbeitskreis Migranten findet in<br />

Zusammenarbeit mit Schule regelmäßig<br />

statt.<br />

Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen mit Migrationshintergr<strong>und</strong> können sich<br />

deutsch verständigen <strong>und</strong> sind in die Angebote der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit integriert.<br />

Arbeitskreis Migranten, AWO <strong>Jena</strong>,<br />

<strong>Kinder</strong>sprachbrücke, Klex, sportliche<br />

Jugendarbeit<br />

C 27<br />

Ferienangebote<br />

Im Planungsraum Lobeda werden in<br />

den Sommerferien Angebote für <strong>Kinder</strong><br />

<strong>und</strong> Jugendliche im Planungsraum<br />

vorgehalten.<br />

Die Vernetzungsgruppe Lobeda organisiert ein gemeinsames<br />

Ferienprogramm.<br />

Ferienangebot über mindestens 12 Werktage<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 169 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

7.1 Leistungskatalog der Verwaltung des Jugendamtes<br />

7.1.1 Jugendverbandsarbeit<br />

Jugendverbandsarbeit bietet <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen regelmäßige Gruppenarbeit an.<br />

Jugendverbandsarbeit kann ein wichtiges Sozialisationsfeld neben Elternhaus <strong>und</strong> Schule sein.<br />

Angebote der Jugendverbände sind für die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche der Stadt <strong>Jena</strong> erreichbar zu<br />

gestalten. Dazu ist die Geschäftstelle zur Unterstützung der ehrenamtlich arbeitenden Jugendverbände<br />

weiter zu erhalten <strong>und</strong> die Jugendverbände sind zu fördern.<br />

7.1.1.1 Geschäftsstelle Jugendverbandsarbeit<br />

Die Geschäftsstelle der Jugendverbandsarbeit hat folgende zentrale Aufgaben:<br />

- Koordinierungs-, Service- <strong>und</strong> Beratungsfunktion für die ehrenamtlich arbeitenden Jugendverbände<br />

<strong>und</strong> Jugendgruppen<br />

- Unterstützung, Weiterbildung <strong>und</strong> Beratung der in den Jugendverbänden ehrenamtlich tätigen<br />

Mitarbeiter<br />

- Organisation des Austausches der Mitgliedsverbände<br />

- Konzeptionelle Weiterentwicklung der Verbandsarbeit<br />

- Zuschussmittelbearbeitung<br />

- Organisation der Außendarstellung der jugendverbandlichen Arbeit in <strong>Jena</strong><br />

- Lobbyarbeit für die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche der Stadt <strong>Jena</strong><br />

- Jugendpolitische Interessenvertretung<br />

7.1.1.2 Wertgeb<strong>und</strong>ene, kulturelle, naturk<strong>und</strong>liche, gesellschaftliche, sportliche Jugendverbände <strong>und</strong><br />

Initiativen<br />

Die Förderung bezieht sich im Kern auf die Unterstützung der ehrenamtlich durchgeführten<br />

Gruppenarbeit. Damit wird eine wertorientierte Arbeit ermöglicht, soziale Kompetenz vermittelt <strong>und</strong> ein<br />

wichtiges Feld der außerschulischen Bildung erschlossen. Die Arbeit der Jugendverbände ist eine<br />

Plattform für sinnvolles gesellschaftliches Engagement.<br />

- Durchführung regelmäßiger Gruppenangebote<br />

- Niedrige Zugangsbeschränkungen für Interessierte<br />

- Interessen fördern <strong>und</strong> Wissen vermitteln<br />

- Förderung von ehrenamtlichem Engagement<br />

7.1.1.3 Sportliche Jugendarbeit<br />

Sportliche Jugendarbeit hat für die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen der Stadt <strong>Jena</strong> einen hohen Stellenwert.<br />

Durch die sportliche Jugendarbeit werden sehr vielen <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen ein fester Bezugspunkt<br />

<strong>und</strong> Betätigungsmöglichkeiten, die ihren Interessen entsprechen angeboten.<br />

Die sportliche Jugendarbeit ist weiter personell zu fördern <strong>und</strong> durch eine Vereinsanbindung zu<br />

gestalten, die sportspezifische Vereinsanbindung ist für das Jahr 2004 zu überprüfen <strong>und</strong> ggf. in<br />

einzelnen Fällen zu ändern.<br />

- Organisation offener sportlicher Angebote in Zusammenarbeit mit Schule<br />

- Organisation von offenen sportlichen Angeboten für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche abgestimmt<br />

auf einen sozialräumlichen Bedarf durch die Vernetzungsgruppen<br />

- Organisation offener sportlicher Veranstaltungen mit sozialraumübergreifendem Charakter<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 170 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

- Organisation sportlicher Gruppenarbeit in Vereinen<br />

- Anleitung <strong>und</strong> Unterstützung ehrenamtlichen Engagements in der sportlichen Jugendarbeit<br />

7.1.2 Geschlechtsspezifische Jugendarbeit<br />

Der Bedarf an geschlechtsspezifischen Angeboten ist nach wie vor gegeben. Auch in der Jugendarbeit<br />

überwiegen Projekte, die von Jungen <strong>und</strong> jungen Männern dominiert werden. Damit steht die<br />

Jugendarbeit <strong>und</strong> Jugendsozialarbeit vor der Aufgabe, auf besondere Lebenslagen von Mädchen <strong>und</strong><br />

jungen Frauen einzugehen, um auch ihnen adäquate Formen <strong>und</strong> Projekte der Jugendarbeit/<br />

Jugendsozialarbeit anzubieten.<br />

Vor allem müssen auf folgenden Feldern Angebote unterbreitet werden:<br />

- Multiplikatorentätigkeit / Vernetzung<br />

- Angebote der Jugendsozialarbeit für Mädchen <strong>und</strong> junge Frauen<br />

- Offene Angebote für Mädchen <strong>und</strong> junge Frauen nach Bedarf<br />

- Umsetzung des Handlungsansatzes Gender mainstreaming in allen Angeboten der<br />

Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit<br />

7.1.2.1 Zentrales Projekt<br />

In <strong>Jena</strong> ist ein überregionales Projekt mit folgenden Angeboten notwendig:<br />

- Multiplikatorenarbeit auf dem Gebiet der geschlechtsspezifischen Arbeit<br />

- Angebote der Jugendsozialarbeit für Mädchen <strong>und</strong> junge Frauen<br />

- Offene Angebote für Mädchen nach Bedarf<br />

- Schulprojekte, die besondere Problemlagen von Mädchen zum Inhalt haben<br />

7.1.2.2 Sportliche Angebote für Mädchen<br />

An den Wochenenden sind niedrigschwellige, geschlechtsspezifische <strong>und</strong> stadtteilorientierte sportliche<br />

Angebote notwendig, um einer Dominanz von Jungen auf diesem Gebiet entgegenzuwirken.<br />

7.1.3 Offene <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

Die Angebote der Offenen <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit sind zentrale Einrichtungen der außerschulischen<br />

Jugendbildung <strong>und</strong> sie nehmen Aufgaben des sozialen Ausgleichs war. Außerdem übernehmen sie<br />

wichtige infrastrukturelle Aufgaben.<br />

Offene <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit ist prinzipiell so zu organisieren, dass sie erreichbar ist. Im<br />

Zusammenhang mit dem Bestand ist die Frage nach der Erweiterung der Standorte der Offenen <strong>Kinder</strong><strong>und</strong><br />

Jugendarbeit sozialpolitisch zu stellen: in <strong>Jena</strong>-Nord ist ein offensichtlicher Bedarf an Offener<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit festzustellen. Bis Ende Februar 2004 ist eine Rahmenkonzeption Offene<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit zu erstellen.<br />

7.1.3.1 Offene Angebote für <strong>Kinder</strong><br />

Vor allem in den Stadtteilen <strong>Jena</strong>-Lobeda <strong>und</strong> Winzerla ist es auf Gr<strong>und</strong> der Sozialdaten notwendig,<br />

offene Angebote für <strong>Kinder</strong> anzubieten. Diese Angebote richten sich vor allem an <strong>Kinder</strong>, die nicht in<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 171 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

regelmäßige Angebote der außerschulischen Jugendbildung eingeb<strong>und</strong>en sind. Der größte Bedarf<br />

besteht in <strong>Jena</strong>-Lobeda. Aber auch in Winzerla sind Angebote für <strong>Kinder</strong> unbedingt notwendig.<br />

Bei diesen Projekten ist auf die besonderen Interessen von <strong>Kinder</strong>n einzugehen: vor allem die<br />

Beziehungsarbeit <strong>und</strong> der Werksinn unterscheiden sich in der Arbeit mit Jugendlichen. Damit ist im<br />

Gegensatz zur Arbeit mit Jugendlichen ein erhöhter Personal- <strong>und</strong> Materialeinsatz notwendig. Gerade<br />

<strong>Kinder</strong>n mit Integrationsproblemen (komplizierte Elternhäuser, schulische Probleme) sind<br />

Erfolgserlebnisse zu schaffen <strong>und</strong> ihnen ist persönliche Annahme entgegenzubringen. Außerdem sind<br />

Angebote der kulturellen <strong>und</strong> sportlichen Jugendarbeit für <strong>Kinder</strong> vorzuhalten, denen aus finanziellen<br />

Gründen oder aus fehlender Interessenlenkung der Eltern eine Teilnahme an anderen<br />

Gruppenangeboten nicht möglich ist.<br />

Ein besonderes Problem bei dieser Arbeit ist der Ablöseprozess von Jugendlichen. Diese <strong>Kinder</strong> dürfen<br />

nicht weggeschickt werden, wenn sie in das Jugendalter kommen. Aus diesem Gr<strong>und</strong>e sind auch<br />

Angebote für Jugendliche vorzuhalten, ohne die Hauptzielgruppe zu vernachlässigen.<br />

Da diese Angebote sehr kostenintensiv sind, kann nur in <strong>Jena</strong>- Lobeda (größter Bedarf) eine<br />

Einrichtung gefördert werden. In Winzerla ist diese Arbeit auf mehrere Einrichtungen (<strong>Kinder</strong>initiative,<br />

Hugo) zu verteilen <strong>und</strong> in Nord sollte sie in eine neu aufzubauende Einrichtung integriert werden.<br />

Die Aufgabenbereiche untergliedern sich in folgende Leistungsgruppen:<br />

- Infrastrukturelle Aufgaben ( offener Bereich für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche,<br />

Familienangebote, Möglichkeiten der Selbstorganisation<br />

für Jugendliche, Ferienangebote, Vernetzung)<br />

- Außerschulische Jugendbildung<br />

- Finden von Interessen <strong>und</strong> Begabungen<br />

- Medienkompetenz<br />

- Spielpädagogik<br />

- Zusammenarbeit mit Schulen<br />

- Sozialer Ausgleich, soziales Lernen<br />

- Infrastrukturelle Aufgaben<br />

- Qualitätsentwicklung<br />

7.1.3.2 Offene Angebote für Jugendliche<br />

Die Einrichtungen der offenen Jugendarbeit bieten Räume <strong>und</strong> Begleitung für Selbstorganisation,<br />

außerschulische Jugendbildung, soziokulturelle Veranstaltungen <strong>und</strong> Angebote des sozialen<br />

Ausgleichs. Die wichtigsten Methoden sind Gruppenarbeit, Vernetzungsarbeit <strong>und</strong> unverbindliche offene<br />

(Gesprächs-) Angebote.<br />

Der allgemeine Aufgabenbereich der Jugendarbeit untergliedert sich in folgende Leistungsgruppen:<br />

- Sozialer Ausgleich/ Soziales Lernen:<br />

o Partizipation<br />

o Einzelfallarbeit<br />

o Gruppenarbeit<br />

o Gelegenheitsstrukturen<br />

- außerschulische Jugendbildung:<br />

o Projektarbeit<br />

o Multiplikatorenarbeit<br />

- infrastrukturelle Aufgaben:<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 172 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

o offener Bereich<br />

o soziokulturelle Veranstaltungen<br />

o Vernetzung<br />

o Vermietung<br />

- Qualitätsentwicklung:<br />

o Personalentwicklung<br />

o Konzeptentwicklung<br />

o Selbstevaluation<br />

o Qualitätssicherung<br />

Der Verwaltungsbereich ist jedem der vier Leistungsbereiche immanent.<br />

Erläuterung:<br />

Leistungsbe<br />

reiche<br />

Soziales Lernen/<br />

sozialer Ausgleich<br />

Außerschulische<br />

Jugendbildung<br />

Infrastrukturelle<br />

Aufgaben<br />

Partizipation A1 Projektarbeit B1 offener C1<br />

Bereich<br />

Arbeit mit Ehrenamt <strong>und</strong><br />

Initiativen, Einbeziehung<br />

in Planungs- <strong>und</strong><br />

Gestaltungsprozesse<br />

zeitliche befristete<br />

oder thematisch eng<br />

begrenzte<br />

Gruppenarbeit auf<br />

den Gebieten:<br />

politische <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit (KJA),<br />

interkulturelle KJA,<br />

medienpädagogische<br />

KJA,<br />

erlebnispädagogisch<br />

e KJA, kulturelle KJA,<br />

ges<strong>und</strong>heitliche KJA,<br />

sportliche KJA<br />

Einzelfallarbeit A2 Multiplikatoren<br />

arbeit<br />

Arbeit mit einzelnen<br />

<strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong><br />

Jugendlichen in<br />

individuellen<br />

Problemlagen,<br />

Vermittlung zu<br />

weiterführenden<br />

Diensten <strong>und</strong><br />

Institutionen<br />

B2<br />

thematische<br />

Weiterbildung,<br />

Information <strong>und</strong>/ oder<br />

Beratung von<br />

Personen(gruppen),<br />

die mit <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong><br />

Jugendlichen<br />

arbeiten (Eltern,<br />

LehrerInnen, andere<br />

Sozialpädagogen/inn<br />

en, ErzieherInnen<br />

Schüler- <strong>und</strong><br />

Freizeittreff im<br />

Sozialraum, Ort für<br />

Kommunikation <strong>und</strong><br />

Interaktion zwischen<br />

den <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong><br />

Jugendlichen, hier<br />

nehmen die<br />

Mitarbeiter Kontakt zu<br />

den <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong><br />

Jugendlichen auf, die<br />

Angebote <strong>und</strong><br />

Möglichkeiten der<br />

Einrichtung werden<br />

ihnen vorgestellt<br />

soziokulturelle C2<br />

Vst.<br />

in Abgleich mit dem<br />

Bedarf im Sozialraum<br />

werden<br />

Veranstaltungen für<br />

<strong>und</strong> mit <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong>/<br />

oder Jugendlichen<br />

durchgeführt, der<br />

Bedarf wird jährlich im<br />

<strong>Jugendförderplan</strong> neu<br />

bestimmt <strong>und</strong><br />

entsprechende<br />

Maßnahmen/<br />

Angebote vereinbart<br />

Qualitätsentwicklung<br />

Personalent D1<br />

wicklung<br />

Die Sicherstellung der<br />

Qualifikation der<br />

Mitarbeiter <strong>und</strong> die<br />

weiterführende<br />

Qualifizierung betrifft<br />

sowohl die Teilnahme<br />

an Weiterbildungen<br />

als auch die<br />

Bereitstellung<br />

entsprechender<br />

Fachliteratur<br />

Konzeptent D2<br />

wicklung<br />

Der Prozess der<br />

Konzeptentwicklung<br />

wird durch den Träger<br />

begleitet.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 173 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Gruppenarbeit A3 Vermietung C3 Selbstevaluati D3<br />

on<br />

<strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche lernen in der<br />

Gruppenarbeit Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit<br />

<strong>und</strong> Affektkontrolle<br />

Das Jugendzentrum<br />

als Infrastruktur bietet<br />

den räumlichen <strong>und</strong><br />

organisatorischen<br />

Rahmen für<br />

Veranstaltungen von<br />

Schulen, Kitas,<br />

Jugendgruppen,<br />

Familienfeiern etc.<br />

Jedes Jahr werden<br />

durch die<br />

Eichrichtungen jeweils<br />

zwei Bereiche<br />

genauer beobachtet<br />

<strong>und</strong> in ihrer<br />

Wirksamkeit bewertet<br />

Gelegenheits<br />

strukturen<br />

A4 Vernetzung C4 Qualitätssi<br />

cherung<br />

sozialer Ausgleich bedeutet die zur<br />

Die Mitarbeiter der<br />

Verfügungsstellung von Ressourcen <strong>und</strong> Jugendzentren<br />

Strukturen, um gesellschaftliche Ausgrenzung beteiligen sich<br />

auf Gr<strong>und</strong> sozialer Biographie zu vermeiden regelmäßig <strong>und</strong> aktiv<br />

(Computer, Internet, Bücher, Zeitschriften, an der Vernetzung<br />

Sportgeräte etc.)<br />

<strong>und</strong> Kooperation mit<br />

anderen Trägern der<br />

Jugendhilfe <strong>und</strong><br />

Leistungsanbietern im<br />

Stadtteil, um<br />

Doppelangebote zu<br />

vermeiden,<br />

Ressourcen zu<br />

bündeln <strong>und</strong> inhaltlich<br />

Angebote aufeinander<br />

abzustimmen.<br />

D4<br />

Die Ergebnisse der<br />

Selbstevaluation <strong>und</strong><br />

die Veränderungen in<br />

der konzeptionellen<br />

Ausrichtung finden<br />

ihren Niederschlag in<br />

einem Jahresbericht<br />

<strong>und</strong> einer<br />

entsprechenden<br />

Ergebnisdokumentatio<br />

n<br />

(Qualitätssicherungsb<br />

ericht)<br />

Verwaltung A5 Verwaltung B3 Verwaltung C5 Verwaltung D5<br />

Die Organisation von<br />

Partizipation<br />

(Clubversammlung,<br />

Jugendteam o.ä.),<br />

Zukunftswerkstätten<br />

gehört hierzu genauso<br />

wie die zur Verfügung<br />

Stellung von <strong>und</strong><br />

Anleitung an<br />

technischen Geräten<br />

sowie Organisation von<br />

Gruppenfahrten <strong>und</strong><br />

Gemeinschaftsaktionen<br />

Die Verhandlung mit<br />

Honorarkräften,<br />

Kooperationspartnern<br />

, die<br />

Vertragsgestaltung<br />

<strong>und</strong><br />

Konzeptentwicklung<br />

sind genauso<br />

Bestandteil wie die<br />

Ausrüstung mit<br />

Moderationsmaterial,<br />

Arbeitsmaterial,<br />

Möbel- <strong>und</strong><br />

Technikausstattung.<br />

Erstellen des<br />

Jahresberichtes <strong>und</strong><br />

des<br />

Qualitätssicherungsbe<br />

richtes, Auswertung<br />

von<br />

Konzeptentwicklung<br />

<strong>und</strong> Selbstevaluation,<br />

Anmeldung für <strong>und</strong><br />

Abrechnung von<br />

Weiterbildungen,<br />

Bestellung von<br />

Fachliteratur<br />

Die Abrechnung aus<br />

Speisen- <strong>und</strong><br />

Getränkeverkauf zählt<br />

zu diesem Bereich wie<br />

der Einkauf <strong>und</strong> die<br />

Absicherung des<br />

Gebäude- <strong>und</strong><br />

Veranstaltungsbetrieb<br />

es (Zivi, Honorare<br />

etc.). Die Ausfertigung<br />

von Listen,<br />

Aushängen <strong>und</strong><br />

Informationsblättern<br />

im offenen Bereich<br />

sowie der gesamte<br />

Part der<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

ist hier ebenfalls<br />

einzuordnen.<br />

Transportkosten, Dienstgänge, technische Absicherung, Medien-, Büro- <strong>und</strong> Mietkosten<br />

werden in der Verwaltung zu gleichen Teilen benötigt.<br />

Die Wichtung der einzelnen Leistungsbereiche ist sozialräumlich jährlich neu zu bestimmen.<br />

Hinzugezogen werden hierfür die Evaluationsergebnisse der Einrichtung, der ermittelte<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 174 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

sozialplanerische Bedarf, Erkenntnisse aus Studien <strong>und</strong> Befragungen <strong>und</strong> die sozialpolitischen<br />

Aufgabenstellung für Jugendarbeit im Allgemeinen.<br />

Winzerla:<br />

1 Einrichtung<br />

Soziales Lernen/ Sozialer Ausgleich: 15%<br />

Außerschulische Jugendbildung: 25%<br />

Infrastrukturelle Aufgaben 50%<br />

Qualitätsentwicklung 10%<br />

Lobeda:<br />

1 Einrichtung<br />

Soziales Lernen/ Sozialer Ausgleich: 20%<br />

Außerschulische Jugendbildung: 20%<br />

Infrastrukturelle Aufgaben 50%<br />

Qualitätsentwicklung 10%<br />

<strong>Jena</strong> Ost:<br />

1 Einrichtung<br />

Soziales Lernen/ Sozialer Ausgleich: 15%<br />

Außerschulische Jugendbildung: 25%<br />

Infrastrukturelle Aufgaben 50%<br />

Qualitätsentwicklung 10%<br />

<strong>Jena</strong> Nord:<br />

1 Einrichtung<br />

Soziales Lernen/ Sozialer Ausgleich: 20%<br />

Außerschulische Jugendbildung: 20%<br />

Infrastrukturelle Aufgaben 50%<br />

Qualitätsentwicklung 10%<br />

7.1.3.3 Angebote für marginalisierte <strong>und</strong> gefährdete Jugendliche<br />

Den in <strong>Jena</strong> existierenden Jugendlichen <strong>und</strong> Jugendgruppen, die eine Integration ablehnen bzw.<br />

biografisch dazu nicht in der Lage sind, werden ressourcenorientierte Unterstützungen angeboten.<br />

Dieses Angebot ist als offene Einrichtung in der Stadtmitte zu organisieren. Das Ziel ist es, zu<br />

gefährdeten Jugendlichen <strong>und</strong> Jugendgruppen stabile Beziehungen aufzubauen, an ihren Interessen<br />

anzuknüpfen <strong>und</strong> integrative Angebote zu unterbreiten.<br />

Für Jugendliche, die vor allem am Wochenende weder kommerzielle noch sozialpädagogische<br />

Angebote erreichen können <strong>und</strong> deren Integration gefährdet ist, wird ein offenes Angebot der<br />

sportlichen Jugendarbeit unterbreitet. Dieses Angebot wird in den Stadtteilen Lobeda <strong>und</strong> Winzerla<br />

vorgehalten. Ziel ist es, die Interessen dieser Jugendlichen ernst zu nehmen, ihnen eine Infrastruktur<br />

<strong>und</strong> eine regelmäßige Gruppenarbeit anzubieten. Nach Bedarf sind gruppenbildende Prozesse<br />

anzuregen.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 175 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Stadtmitte Soziales Lernen/ Sozialer Ausgleich: 40%<br />

Außerschulische Jugendbildung: 30%<br />

Infrastrukturelle Aufgaben 20%<br />

Qualitätsentwicklung 10%<br />

Midnight - Fun Soziales Lernen/ Sozialer Ausgleich: 30%<br />

Außerschulische Jugendbildung: 10%<br />

Infrastrukturelle Aufgaben 50%<br />

Qualitätsentwicklung 10%<br />

7.1.4 Jugendsozialarbeit<br />

Die Einrichtungen <strong>und</strong> Projekte der Jugendsozialarbeit sind integrationsorientierte Angebote für<br />

Jugendliche. Die wesentlichen Arbeitsmethoden dabei sind Einzelfall- <strong>und</strong> Gruppenarbeit mit Bezug zur<br />

stadtteilorientierten bzw. arbeitsfeldbezogenen Vernetzungsarbeit.<br />

Außerdem werden durch Straßensozialarbeiter Problemlagen <strong>und</strong> Bedürfnisse im Stadtteil oder bei<br />

bestimmten Jugendgruppen aufgenommen <strong>und</strong> vertreten.<br />

Die Schulsozialarbeit unterstützt Schüler in der Schule <strong>und</strong> bei dem Übergang Schule/ Berufsleben<br />

durch fördernde <strong>und</strong> integrierende Angebote.<br />

7.1.4.1 Schulsozialarbeit<br />

In <strong>Jena</strong> besucht ein sehr hoher Anteil von Schülern das Gymnasium. Dadurch wird das Niveau an<br />

Regelschulen gesenkt. Regelschüler, die über keinen guten oder sehr guten Schulabschluss verfügen,<br />

haben oft Mühe eine Lehrstelle zu finden. Aus diesen Gründen heraus sind Angebote der<br />

Schulsozialarbeit an allen Regelschulen bzw. Schulen mit Regelschulanteil zu verankern. Dabei sind<br />

zwischen den einzelnen Schulen enge Arbeitsbeziehungen aufzubauen, um die vorhandenen<br />

Personalstellen effektiv nutzen zu können.<br />

Die Steigerung der sozialen Kompetenzen der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler ist eine aktuelle <strong>und</strong><br />

anspruchsvolle Aufgabe der Schulsozialarbeit.<br />

Schulsozialarbeit ist an den Berufsschulen, vor allem für die BVJ Klassen notwendig. Allerdings kann<br />

die Stadt <strong>Jena</strong> für dieses Aufgabenfeld nur Sachkosten einsetzen.<br />

Für die Schulsozialarbeit wurde eine Rahmenrichtlinie erarbeitet. Diese Rahmenrichtlinie ist die<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Arbeit der Schulsozialarbeit.<br />

Ziele der Schulsozialarbeit:<br />

- Hilfe in Krisensituationen bei Schülern ( Beratungsangebot an Eltern, Lehrern <strong>und</strong><br />

Schülern bzw. Vermittlungsangebot)<br />

- Verbesserung des sozialen Umfeldes der Schüler (Zusammenarbeit mit den sozialen<br />

Einrichtungen im Sozialraum, fachlicher Austausch mit anderen<br />

Trägern der Schulsozialarbeit)<br />

- Förderung der sozialen Kompetenzen (Projekte zur Schülermitverantwortung,<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 176 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Berufsorientierung <strong>und</strong> Selbstkompetenz)<br />

- Erhöhung der Attraktivität des Lebensraumes Schule (Beteiligung an schulischen<br />

Aktivitäten, offenes Kontaktangebot)<br />

Diese Leistungen werden von den einzelnen Projekten der Schulsozialarbeit in unterschiedlicher<br />

Gewichtung erbracht.<br />

7.1.4.2 Straßensozialarbeit<br />

In Lobeda <strong>und</strong> Winzerla sind Angebote der Straßensozialarbeit auf Gr<strong>und</strong> der Sozialdaten notwendig.<br />

Bestimmte Jugendliche <strong>und</strong> Jugendgruppen, deren Integration gefährdet ist, werden nicht durch andere<br />

Angebote erreicht. Es ist notwendig, durch aufsuchende Arbeit Beziehungen herzustellen <strong>und</strong> auf<br />

besondere Problemlagen einzugehen. Dabei sind aktuelle Tendenzen (verschärfte Probleme durch<br />

legale <strong>und</strong> illegale Drogen, Tendenz zu wechselnden Kleingruppen) zu beachten <strong>und</strong> zu thematisieren.<br />

Die Projekte der Straßensozialarbeit müssen sich aktiv in die Vernetzungsgruppen vor Ort einbringen.<br />

Außerdem stehen sie als Ansprechpartner für kommunale Schlüsselpersonen zur Verfügung.<br />

<strong>Jena</strong> verfügt über eine kleine, für Jugendliche äußerst interessante Innenstadt. In der <strong>Jena</strong>er Innenstadt<br />

halten sich Jugendliche auf, die ihre sozialen Bindungen verloren haben. Außerdem versuchen immer<br />

wieder bestimmte Jugendgruppen, öffentliche Räume in der Innenstadt zu besetzen. Es ist nicht<br />

sinnvoll, diesen Problemen nur repressiv zu begegnen. Durch eine Straßensozialarbeit Stadtmitte ist es<br />

möglich, Beziehungen zu diesen Jugendlichen <strong>und</strong> Jugendgruppen herzustellen, Eskalationen zu<br />

vermeiden <strong>und</strong> präventiv zu wirken.<br />

In der Nähe des Stadtzentrums befinden sich Flächen, die für Jugendliche <strong>und</strong> Jugendgruppen äußerst<br />

interessant sind (u.a. Rasenmühle, Friedhof an der Friedenskirche). Die Begleitung <strong>und</strong> Betreuung<br />

dieser Jugendgruppen ist ein weiteres wichtiges Betätigungsfeld für die Straßensozialarbeit Stadtmitte.<br />

Nach wie vor existiert in <strong>Jena</strong> eine Fanszene im Fußball. Neben traditionellen, gewaltgefährdeten<br />

Fußballfans ( Hooliganszene) hat sich eine neue jugendliche Subkultur gebildet („Ultras“). Diese<br />

Gruppen sind latent gefährdet, auch auf Gr<strong>und</strong> des erhöhten Repressionsdruckes gegen die Fanszene.<br />

Es ist notwendig, der Fanszene niedrigschwellige Angebote, Begleitung <strong>und</strong> Beratung anzubieten.<br />

Dabei ist ein mit anderen Fanprojekten vernetztes Angebot, dass die Standards der<br />

B<strong>und</strong>esarbeitsgemeinschaft einhält, vorzuhalten.<br />

Für die Straßensozialarbeit wurde eine Rahmenrichtlinie erarbeitet. Diese Rahmenrichtlinie ist die<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Straßensozialarbeit.<br />

Ziele der Straßensozialarbeit:<br />

- Fördern des sozialen Lernens (Soziale Gruppenarbeit - Kontaktaufbau <strong>und</strong> Pflege,<br />

Zielgerichtete sozialpädagogische Angebote)<br />

- Lösung von aktuellen Problemen von Jugendlichen (Einzelfallarbeit - Allgemeine<br />

soziale Beratung, Begleitungsangebote, längerfristige<br />

Beziehungsarbeit)<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 177 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

- Verbesserung des konkreten Lebensumfeldes der Jugendlichen<br />

(Soziales Management - Klientenorientierte Kooperation mit<br />

anderen Trägern, Lobbyarbeit für die eigene Zielgruppe)<br />

- Mittelfristige Verbesserung <strong>und</strong> Planung des sozialen Umfeldes der Jugendlichen<br />

(Sozialräumliche Arbeit - Partizipation an der Entwicklung der<br />

Infrastruktur der Zielgruppe, frühzeitige Information an<br />

Schlüsselpersonen über sich abzeichnende Veränderungen im<br />

Sozialraum)<br />

Es ist auf dem Gebiet der Straßensozialarbeit nicht sinnvoll, diese Aufgabenbereiche als<br />

Steuerinstrument bzw. Aufgabenzuweisung einzusetzen. Straßensozialarbeit muss stets in der Lage<br />

sein, flexibel auf die sich vielfach schnell veränderten Problemlagen ihrer Klientel zu reagieren. Eine<br />

genaue Dokumentation der Arbeit ist aber notwendig, um entsprechende zu verallgemeinernde<br />

Schlussfolgerungen ziehen zu können.<br />

7.1.5 Projekte der Verwaltung<br />

Durch die Verwaltung ist eine Beratungsstelle für Jugendliche in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt<br />

vorzuhalten, es ist der Arbeitkreis Migranten <strong>und</strong> die Arbeit mit den Jugendzimmern zu organisieren <strong>und</strong><br />

es sind Projekte durchzuführen, die einen hohen Vernetzungsgrad bedürfen <strong>und</strong> deshalb nur schwer<br />

durch freie Träger anzubieten sind.<br />

Außerdem sind die Aufgaben im Rahmen der Gesamtverantwortung des öffentlichen Trägers<br />

wahrzunehmen.<br />

7.1.5.1 Projekte/ Angebote im Bereich der Jugendsozialarbeit<br />

- Arbeitskreise der Jugendsozialarbeit (z.B. Schulsozialarbeit, Migranten)<br />

- Förderungen im Einzelfall (Ferien, kulturelle <strong>und</strong> soziale Betreuung)<br />

- Beratungsangebot für Lehrstellen <strong>und</strong> Arbeit suchende Jugendliche<br />

- Fachanleitung der nachgeordneten Einrichtungen<br />

7.1.5.2 Projekte/ Angebote im Bereich der Jugendarbeit<br />

- Ehrenamtsförderung <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

- Multiplikatorenweiterbildung<br />

- Projekte der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

- Gesetzlicher <strong>und</strong> erzieherischer <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendschutz<br />

- Fachanleitung der nachgeordneten Einrichtungen<br />

- Betreuung Jugendzimmer<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 178 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

8 F I N A N Z I E L L E U N T E R S E T Z U N G<br />

Untersetzung der Eckkennziffer laut Stadtratsbeschluss vom 17.12.2003<br />

8.1 Zuschüsse 2004 -freie Träger-<br />

Projekt 2003/€ 2004/€<br />

davon<br />

PK/€<br />

davon<br />

SK/BK/€<br />

eingestellt in<br />

Haushaltsstelle<br />

DJR Geschäftsstelle 146.261 146.261 90.696 55.565 46018<br />

DJR Verbände 95.900 97.340 97.340 45150<br />

Klex 309.754 312.254 227.523 84.731 45150/46018<br />

<strong>Kinder</strong>büro 20.000 2.431 2.431 0 46018<br />

Eastside 82.030 95.590 71.075 24.515 46018<br />

Mädchenprojekt 86.053 86.053 68.190 17.863 45150/46018<br />

midnight-fun 81.640 81.640 81.640 0 46018<br />

JG Stadtmitte 77.532 77.532 45.000 32.532 45150/46018<br />

SSB 37.114 37.114 37.114 0 45150<br />

Sportkoordinatoren 122.886 122.886 122.886 0 45150<br />

Komme e.V./Schuso 83.317 83.317 79.799 3.518 45213<br />

Schuso/<strong>Jena</strong>plan 29.150 29.150 27.927 1.223 45213<br />

Drudel 11/Gutenbergschule 87.010 87.010 74.415 12.595 45213<br />

Drudel 11/Winzerla, Ost 49.105 49.105 43.952 5.153 45213<br />

Schuso BVJ 3.080 3.080 0 3.080 45213<br />

ev. KG/Streetwork 80.715 80.715 57.003 23.712 45213<br />

Fanprojekt 45.170 45.170 37.765 7.405 45213 /45150<br />

interkulturelle Bildung 5.803 6.632 0 6.632 45110<br />

Politische Bildung 1.000 1.000 0 1.000 45110<br />

Medien 3.000 0 0 0 45110<br />

Erlebnispädagogik 2.000 0 0 0 45213<br />

Jugendzimmer 2.550 2.550 0 2.550 45110<br />

JBH 3.200 0 0 0 45213<br />

Fonds 0 0 0 0 45110<br />

DJR Vermögen 8.000 8.000 8.000 45150/46018/98800<br />

Gesamtausgabe 1.462.270 1.454.830 1.082.416 372.414<br />

Einnahme (JP/ NTH) 211.960 207.610<br />

Zuschuss (NTH) 1.250.310 1.247.220<br />

Zuschüsse der freien Träger sind in vier verschiedenen Haushaltsstellen eingestellt.<br />

45110 Außerschulische Jugendbildung z.B. Fonds<br />

45150 Sonstige Jugendarbeit z.B. Sportkoordinatoren oder<br />

Verbandsarbeit<br />

45213 Jugendsozialarbeit z.B. Schulsozialarbeit oder<br />

Streetwork ev. Kirche<br />

46018 Einrichtungen der Jugendarbeit z.B. Klex oder Mädchenprojekt<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 179 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Zusätzlicher Bedarf zur beschlossenen Eckkennziffer <strong>Jugendförderplan</strong> 2004<br />

Mit dieser Untersetzung können folgende Probleme nicht gelöst werden.<br />

1. Das <strong>Kinder</strong>büro in Winzerla kann nicht weiter gefördert werden. Es fehlen 17.431 Euro.<br />

2. Das <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendzentrum Klex kann keine inhaltliche Erweiterung des Angebotes<br />

vornehmen, als Ausgleich für die Zusammenlegung der Jugendzentren in Lobeda. Es fehlen ca.<br />

5.000 Euro.<br />

3. Die Fonds Medienpädagogik <strong>und</strong> Jugendberufshilfe in Höhe von 8.200 Euro sind nicht finanziell<br />

untersetzt.<br />

4. Der Personalkostenausgleich für freie Träger in Höhe von 15.000 Euro ist nicht in der oben<br />

aufgeführten Untersetzung enthalten.<br />

5. Notwendige neue Projekte (z.B. eine institutionelle Förderung <strong>Kinder</strong>sprachbrücke <strong>Jena</strong> e.V. im<br />

Bereich der Migranten/innenarbeit) können nicht unterstützt werden. Die <strong>Kinder</strong>sprachbrücke<br />

<strong>Jena</strong> e.V. kann so nur eine Projektförderung erhalten. Dies entspricht einer Summe von ca.<br />

20.000 Euro.<br />

8.2 Zuschüsse 2004 – öffentlicher Träger<br />

Projekt 2003/€ 2004/€ davon PK/€ davon SK/BK/€ Eingestellt in<br />

Haushaltsstelle<br />

Stadtteilladen Nord ** 28.070 59.080 33.000 26.080 46017<br />

Jugendzentrum Hugo * 112.500 130.220 108.250 21.970 46016<br />

Jugendzentrum Treffpunkt * 124.480 147.220 102.740 44.480 46015<br />

Streetwork Lobeda 5.400 15.540 s.Beratgs.st. 15.540 45212<br />

Streetwork Winzerla 7.160 6.870 s.Beratgs.st. 6.870 45212<br />

45212<br />

Schuso IGS 1.480 1.470 s.Beratgs.st. 1.470 45212<br />

Projekte der Verwaltung * 149.140 157.300 115.040 42.260 45101<br />

Jugendschutz * 43.060 43.250 31.330 11920 45250<br />

Beratungsstelle für arbeitslose ****13.840 12.490 *** 284.410 12.490 45212<br />

Jugendliche<br />

***284.410<br />

Jugendzentrum Trend * 104.740 11.130 4.390 6.740 46013<br />

Jugendzentrum Impuls * 105.910 20.000 12.690 7.310 46014<br />

Gesamt: 695.780 888.980 691.850 197.130<br />

* Anmerkung: Zuschuss mit PK aber ohne VwK.<br />

** 2003 ohne Personalkosten<br />

*** Zuschuss PK für Streetwork Lobeda <strong>und</strong> Winzerla, Schuso IGS, Beratungsstelle <strong>und</strong> teilweise Stadtteilladen<br />

Trennung nur über Personalamt mit Antrag möglich<br />

**** PK in 2003 nicht enthalten<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 180 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

9 F O R T S C H R E I B U N G<br />

Der Prozess der Erstellung des <strong>Jugendförderplan</strong>es kostet nicht nur für die Verwaltung erheblich<br />

Ressourcen, auch die geforderte Beteiligung der freien Träger an der Planung <strong>und</strong> die Arbeit in der<br />

Arbeitsgruppe <strong>Jugendförderplan</strong> braucht viel Zeit.<br />

Eine jährliche Erarbeitung ist aus diesem Gr<strong>und</strong>e nicht möglich, allerdings erscheint ein solches<br />

Szenario auch fachlich nicht sinnvoll. Aus planerischer Perspektive sollte zukünftig ein Rhythmus der<br />

dreijährigen Erstellung eines umfangreichen Gr<strong>und</strong>werkes gewählt werden, beginnend mit dem Jahr<br />

2006. In den beiden verbleibenden Jahren sollte zunächst die Umsetzung erfolgen anschließend der<br />

Schwerpunkt auf die Evaluation einzelner Teilaspekte der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>und</strong><br />

Jugendsozialarbeit gelegt werden. Hierbei ist einer externen Evaluation der Vorzug zu geben.<br />

Für das Jahr 2004 sollte der Schwerpunkt der Fortschreibung des <strong>Jugendförderplan</strong>es auf die<br />

Entwicklung von Controlling-Instrumenten für die <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>und</strong> Jugendsozialarbeit<br />

gelegt werden. Die Verwaltung erarbeitet bis spätestens Ende August 2004 geeignete Instrumente, um<br />

die Wirksamkeit der Angebote <strong>und</strong> Maßnahmen erfassen, dokumentieren <strong>und</strong> auswerten zu können.<br />

1 0 Q U A L I T Ä T S E N T W I C K L U N G<br />

Die Qualitätsentwicklung gewinnt immer mehr an Bedeutung für den gesamten sozialen Sektor, auch<br />

im Bereich der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>und</strong> Jugendsozialarbeit werden Prozesse entwickelt, die zu<br />

einer Verbesserung der Qualität der Arbeit <strong>und</strong> somit zu einem zielgenaueren Angebot führen können.<br />

Die Verwaltung des Jugendamtes hat in den vergangenen Jahren einen Prozess entwickelt, der eine<br />

kontinuierliche Verbesserung ermöglichen soll.<br />

Dieser Prozess soll ab dem Jahr 2004 weiter an die sich verändernden Bedingungen angepasst<br />

werden. Die schematische Darstellung soll einen ersten Einblick in das angestrebte Modell ermöglichen.<br />

Jahresberichte der Träger werden der Verwaltung bis<br />

28.02.2004 zum vorgelegt.<br />

Trägergespräche finden zwischen Verwaltung <strong>und</strong><br />

Träger zur Auswertung <strong>und</strong> Zielformulierung statt<br />

Leistungsvereinbarungen zwischen Verwaltung <strong>und</strong> Träger werden<br />

abgeschlossen mit folgenden Inhalten:<br />

• Die zuerbringenden Leistungen werden beschrieben.<br />

• Die Konzeptionen werden bis 31.12.2004 entsprechend der<br />

vorgegebenen Gliederung überarbeitet.<br />

• Die Träger legen in diesem Zusammenhang ein<br />

Qualitätsentwicklungskonzept vor, welches auch Selbstevaluations- <strong>und</strong><br />

Dokumentationsinstrumente beinhaltet.<br />

Im Frühjahr wird für alle Träger ein 1 ½ tägiger Workshop zur Selbstevaluation<br />

angeboten<br />

Bis zum 28.02.2005 legen die Träger einen standardisierten<br />

Jahresbericht vor, der auch einen Selbstevaluationsbericht enthält.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 181 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Perspektivisch sollten alle Träger zwei Aufgabenfelder pro Jahr selbst evaluieren, davon sollte ein<br />

Thema durch die AG <strong>Jugendförderplan</strong> vorgegeben werden, das zweite Thema kann selbst gewählt<br />

werden. Die AG <strong>Jugendförderplan</strong> legt für das Jahr 2004 bis zum 30.04.2004 ein Thema fest.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 182 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

1 1 A N H A N G<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 183 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

11.1 Finanzielle Untersetzung entsprechend dem Zielkatalog<br />

ohne PK öffentl. Träger<br />

Nr. Projekte HH Plan 2003 Antrag 2004 HH Plan 2004<br />

A.Globalziele<br />

A1 Außerschul.Jugendbildung<br />

A2 Außerschul.Jugendbildung<br />

A3 Sozialer Ausgleich<br />

A4 Sozialer Ausgleich<br />

A5 Chancengleichheit<br />

A6 Chancengleichheit<br />

B.Planungsübergreifende Zielstellungen<br />

PlSt freier Träger öffentlicher<br />

Träger<br />

Plst. freier Träger öffentlicher<br />

Träger<br />

PlSt freier Träger öffentlicher<br />

Träger<br />

Erläuterung<br />

B1 Qualitätsentwicklung 40.500 42.260 42.260 Projekte d. Verwaltung (PV)<br />

B2 Fachlichkeit PV<br />

B3 Gleichbehandlung<br />

B4 Planungszeitraum<br />

B5 Pluralität<br />

B6 Partizipation PV<br />

B7 Geschlechtssp.Angebote<br />

B8 Vernetzung PV<br />

B9 Erhöhung der Mobilität<br />

B10 Konstanz der Angebote<br />

interkulturelle Bildung 5.806 6.632 6.632<br />

politische Bildung 1.000 1.000 1.000<br />

Medienpädagogik 3.000<br />

Erlebnispädagogik 2.000<br />

Jugendberufshilfe (JBH) 3.200<br />

B11 Ehrenamt<br />

PV<br />

B12 Jugendschutz 1,0 12.420 1,0 11.920 1,0 11.920 0.PK<br />

B13 Öffentlichkeitsarbeit<br />

PV<br />

B14 Soziales Lernen<br />

DJR Verbandsarbeit 103.900 189.090 104.340 davon 7,0 VmH mit BdP Miete<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 184 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Nr. Projekte HH Plan 2003 Antrag 2004 HH Plan 2004<br />

PlSt freier Träger öffentlicher Plst. freier Träger öffentlicher PlSt freier Träger öffentlicher Erläuterung<br />

Träger<br />

Träger<br />

Träger<br />

DJR Geschäftsstelle 2,0 146.261 2,0 150.760 2,0 147.261 davon 1,0 VmH/PK 1x 55 +<br />

B15 Offene <strong>Kinder</strong>- u. Jugendarb.<br />

B16 Marginalisierte Jugendliche<br />

JG Stadtmitte/Hinterhaus 1,5 77.532 1,5 86.880 1,5 77.532<br />

Fanprojekt 1,0 45.170 1,0 45.170 1,0 45.170<br />

Beratungsstelle/arbeitsl.Jgdl. 1,3 13.840 1,3 12.490 1,3 12.490<br />

B17 Schulsozialarbeit<br />

Gutenbergschule drudel 11 2,0 87.010 2,0 87.010 2,0 87.010<br />

Ostschule/Winzerla drudel 11 1,5 49.105 1,5 49.214 1,5 49.105<br />

Lobdeburg/Brehm Komme 2,1 83.317 2,1 87.407 2,1 83.317<br />

<strong>Jena</strong>planpäd.<strong>Jena</strong>plan e.V. 0,7 29.150 0,7 31.470 0,7 29.150<br />

IGS/ Kommune 0,7 1.480 0,7 1.470 o. PK<br />

B18 Schuso an Berufsschulen 3.080 3.080 3.080<br />

B19 sportliche Angebote<br />

SSB 1,0 37.114 1,0 38.169 1,0 37.114<br />

Sportkoordinatoren 4,0 122.886 4,0 143.367 4,0 122.886<br />

B20 Öffnung Schulen<br />

B21 Angebote f. Jugend.ländl.Raum 2.550 2.550 2.550<br />

C. Planungsraum Nord<br />

C1 offene <strong>Kinder</strong>- u. Jugendarbeit 2,0 21.510 2,0 26.080 2,0 26.080 o.PK Stadtteilladen Nord<br />

C2 Spiel- <strong>und</strong> Freiflächen<br />

C3 Dialog der Generationen<br />

C 4 Vernetzung<br />

C. Planungsraum Ost<br />

C 5 offene <strong>Kinder</strong>- u. Jugendarbeit 2,0 82.030 2,0 104.678 2,0 95.590 Eastside (AWO)<br />

C6 Ferienangebote<br />

C7 Spiel- <strong>und</strong> Freiflächen<br />

C8 sportliche Angebote<br />

C9 Vernetzung<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 185 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Nr. Projekte HH Plan 2003 Antrag 2004 HH Plan 2004<br />

PlSt freier Träger öffentlicher<br />

Träger<br />

Plst. freier Träger öffentlicher<br />

Träger<br />

PlSt freier Träger öffentlicher<br />

Träger<br />

Erläuterung<br />

C. Planungsraum West<br />

C10 Straßensozialarbeit 2,0 80.715 2,0 83.140 2,0 80.715 Ev. Kirche Stadtmitte<br />

C11 Ferienangebote<br />

C12 Vernetzung<br />

C13 <strong>Kinder</strong>fre<strong>und</strong>liche Innenstadt<br />

C. Planungsraum Winzerla<br />

C14 Offene <strong>Kinder</strong>- u. Jugendarbeit.<br />

JC Hugo 2,5 17.970 2,0 19.930 3,0 21.970 o. PK / o.VwK<br />

JC Trend 2,0 33.570 2,0 33.570 0,0 6.740 für Restfinanzierung<br />

C15 Straßensozialarbeit 2,0 7.160 2,0 7.160 2,0 6.870<br />

C16 Arbeit mit <strong>Kinder</strong>n<br />

<strong>Kinder</strong>büro 1,0 20.000 1,0 30.655 1,0 17.431<br />

C17 sportliche Angebote 2,4 81.640 2,4 92.500 2,4 81.640 midnight-fun e.V.<br />

C18 Vernetzung<br />

C19 Ferienangebote<br />

C20 Spiel- <strong>und</strong> Freiflächen<br />

C. Planungsraum Lobeda<br />

C21 Offene <strong>Kinder</strong>- u. Jugendarb.<br />

JC Treffpunkt 2,0 28.910 2,0 40.400 3,0 44.480 o.PK / o.Vwk<br />

JC Impuls 2,0 31.800 2,0 31.800 0,0 7.310 für Restfinanzierung<br />

Klex 6,0 309.754 6,0 315.933 6,0 317.254<br />

C22 Straßensozialarbeit 2,0 5.400 2,0 5.800 2,0 15.540 davon 10.0 f. eig.Räume<br />

C23Arbeit mit <strong>Kinder</strong>n<br />

C24 sportliche Angebote siehe C 17<br />

C25 geschlechtssp.Angebote 2,0 86.053 2,0 87.327 2,0 86.053 Mädchenprojekt<br />

C26 Migrantenarbeit<br />

C27 Ferienangebote<br />

Summe 48,7 1.462.273 214.560 47,5 1.636.032 231.410 46,2 1.474.830 197.130<br />

Einnahme Jugendpauschale 207.610<br />

Zuschuss freie Träger 1.267.220<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 186 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

11.2 Ergänzungen zur Jugendverbandsarbeit<br />

Anlage 1<br />

Demokratischer Jugendring <strong>Jena</strong> e. V.<br />

Theobald-Renner-Straße 1<br />

07747 <strong>Jena</strong><br />

Tel.: (0 36 41) 37 58-0<br />

Fax: (0 36 41) 37 58 21<br />

e-mail: DJR-<strong>Jena</strong>@T-Online.de<br />

Zusammenstellung von Auszügen aus den Jahresberichten 2002 der Geschäftsstelle DJR <strong>und</strong><br />

der von der GS erarbeiteten Auswertung der Jahresberichte 2002 der Mitgliedsverbände des<br />

DJR<br />

Inhalt:<br />

1. Mitgliedsverbände<br />

2. Zielgruppen<br />

3. Angebotsstruktur<br />

1. Die 21 Mitgliedsverbände des Demokratischen Jugendringes <strong>Jena</strong> e.V.<br />

• Arbeitersamariterjugend KV <strong>Jena</strong><br />

• JAPS – Jugend- Aktions- <strong>und</strong><br />

• Blasmusikverein "Carl Zeiss <strong>Jena</strong>" e.V.<br />

Projektwerkstatt<br />

• B<strong>und</strong> der Pfadfinderinnen <strong>und</strong> • <strong>Jena</strong>er Tanzhaus e.V.<br />

Pfadfinder (BdP) e.V. Stamm • Jugend im Deutschen Alpenverein<br />

Columbus<br />

• Jugendfeuerwehr <strong>Jena</strong>,<br />

• B<strong>und</strong> Deutscher PfadfinderInnen (BDP) • Jugend-Umwelt-Club (JUC)<br />

e.V.<br />

• Katholische Jugend <strong>Jena</strong><br />

• Christliche Pfadfinderinnen <strong>und</strong> • <strong>Kinder</strong>studio <strong>Jena</strong><br />

Pfadfinder der Adventjugend<br />

• <strong>Kinder</strong>freizeitzirkel des Vereins “Ein<br />

• DGB-Jugend<br />

Dach für Alle“ e.V. <strong>Jena</strong><br />

• Evangelische Jugend <strong>Jena</strong><br />

• MedienArt Projekt – venestra Institut<br />

• Hauen ist doof e.V.<br />

e.V.<br />

• Initiative “<strong>Kinder</strong>fre<strong>und</strong>liche Stadt <strong>Jena</strong>” • Showballett Formel I e.V.<br />

e.V.<br />

• Sportjugend <strong>Jena</strong><br />

• Wurzel e.V.<br />

2.1. Zielgruppen des Dachverbandes/ der Geschäftsstelle<br />

• Jugendverbände, -vereine <strong>und</strong> –initiativen, die in <strong>Jena</strong> im Bereich Jugendarbeit nach SGB VIII<br />

§§11,12 arbeiten<br />

• kleine Initiativgruppen, die Unterstützung benötigen<br />

• <strong>Kinder</strong>, Jugendliche <strong>und</strong> Eltern die einen geeigneten Verband oder Verein für<br />

Freizeitgestaltung suchen<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 187 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

• Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen (Möglichkeit geben, in den Verbänden<br />

aktiv zu werden)<br />

• Politiker als Entscheidungsträger im Stadtrat <strong>und</strong> Partner für die Gestaltung der<br />

Rahmenbedingungen der Jugendverbandsarbeit<br />

• Fachkräfte der Jugendarbeit für Zusammenarbeit bei der <strong>Jugendförderplan</strong>ung, in den<br />

Planungsräumen, insbesondere im Sozialraum Lobeda <strong>und</strong> für den Austausch von<br />

Informationen<br />

2.2. Zielgruppen der Verbände nach Alter , Anzahl <strong>und</strong> räumlicher Verteilung<br />

Siehe auch Anlagen 1 <strong>und</strong> 2<br />

Im Jugendring sind derzeit 21 Verbände <strong>und</strong> Vereine Mitglied. Diese betreuen mehr als 15.000<br />

<strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche. Dabei sind mehr als 6.500 <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche im Alter von 6 bis 18<br />

Jahre. Knapp 5.000 sind älter als 18 ( Sportjugend allein 4.485). 800 sind unter 6 Jahren.<br />

Die jüngeren <strong>Kinder</strong> sind vor allem bei der Sportjugend <strong>und</strong> den Tanzvereinen. Diese verfolgen<br />

den Ansatz, dass ein früher Anschluss an den Verein dazu beiträgt, die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

auch im Schulalter an den Verband zu binden. Diese Theorie konnte sowohl in den Sportvereinen<br />

als auch beim Showballett so bestätigt werden. Auch der Blasmusikverein „Carl Zeiss“ hat im<br />

letzten Jahr, um eine bessere Vereinsbindung zu erreichen, mit der musikalischen Früherziehung<br />

begonnen.<br />

Die Verbände sprechen mit ihrer Arbeit in erster Linie <strong>Kinder</strong> aus ganz <strong>Jena</strong> an. Eine<br />

Stadtteilorientierung (wenn auch nicht ausschließlich) geben Adventjugend/CPA, Initiative<br />

„<strong>Kinder</strong>fre<strong>und</strong>liche Stadt <strong>Jena</strong>“, <strong>Jena</strong>er Tanzhaus <strong>und</strong> der <strong>Kinder</strong>freizeitzirkel des Vereins „Ein<br />

Dach für Alle“ an. Häufig werden auch Mitglieder aus dem Umland angegeben, vor allem in der<br />

Altersklasse 11-18 Jahre. Dies wird damit begründet, dass durch das Ansprechen von<br />

<strong>Kinder</strong>n/Jugendlichen aus den Schulen der Stadt auch die dort lernenden Schüler aus dem<br />

Umland Interesse an der Arbeit finden <strong>und</strong> von den Verbänden nicht ausgeschlossen werden.<br />

3. Angebotsstruktur<br />

3.1. Angebotsstruktur Dachverband/ Geschäftsstelle<br />

Regelmäßige Arbeit<br />

Thema Aktion Häufigkeit<br />

im Jahr<br />

jugendpolitische<br />

Jugendhilfeausschuss<br />

i.d.R. monatlich<br />

Interessenvertretung<br />

in Gremien <strong>und</strong> bei Ämtern<br />

AG Jugendarbeit<br />

i.d.R. monatlich,<br />

wegen<br />

Streichungen über<br />

Monate hinweg<br />

mindestens 14-<br />

tägig<br />

AG <strong>Jugendförderplan</strong><br />

i.d.R. 14-tägig<br />

AG Ostthüringer Jugendringe<br />

Quartalsweise<br />

Vernetzung<br />

Monatl.<br />

Regionale Arbeitskreis Jugendverbände – Schule Nach Anforderung<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 188 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Lobbyarbeit<br />

Förderung <strong>und</strong><br />

Aufrechterhaltung des<br />

demokratischen Austausches<br />

der Mitgliedsverbände<br />

Landesjugendring<br />

Unterausschuss Jugendarbeit<br />

Initiativgruppe zur Entwicklung der Jugendarbeit<br />

Kulturausschuss<br />

Sozialausschuss<br />

Gespräche mit Politikern<br />

Hauptausschuss<br />

Vollversammlung<br />

Quartalsweise<br />

i.d.R. monatlich<br />

i.d.R. 14-tägig<br />

Je nach<br />

Tagesordnung<br />

Je nach<br />

Tagesordnung<br />

Begleitend zur<br />

Förderplanung<br />

9x<br />

Vermittlung von Kontakten zwischen interessierten<br />

Personen <strong>und</strong> Verbänden<br />

ständig<br />

Ehrenamt<br />

Mitarbeit beim Aufbau der Ehrenamtszentrale monatlich<br />

Ehrenamtsbeirat<br />

Nach Einladung<br />

Ehrenamtsförderung<br />

Entspr.<br />

Antragsverfahren<br />

Vereinsfragen <strong>und</strong> Fragen der Beratung<br />

ständig<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit Juleica 1x<br />

Ausleihe Spiel-/Sport/ Kreativ-/ Seminarmaterialien,<br />

Zelte u. Zeltmaterial, Hüpfburg, Bus<br />

Bewirtschaftung eines Jugendzentrums<br />

Unterstützung bei der<br />

Absicherung materieller<br />

Gr<strong>und</strong>leistungen der eigenen<br />

Verbände <strong>und</strong> anderer<br />

Vereine<br />

Seminarraumvergabe<br />

2x<br />

ständig<br />

Unterstützung der Verbände bei der Websitegestaltung ständig<br />

Internetpräsenz der Verbände Pflege der Website Jugendring ständig<br />

Zuschussmittel der Stadt<br />

<strong>Jena</strong><br />

Planung, Antrag an Stadt, Antragsbearbeitung der<br />

Verbände, Abrechnungskontrolle <strong>und</strong> Ausreichung,<br />

Abrechnung an Stadt<br />

ständig<br />

Andere Angebote<br />

Thema<br />

jugendpolitische<br />

Interessenvertretung in<br />

Gremien <strong>und</strong> bei Ämtern<br />

Aktion<br />

Teilnahme an der Landesehrenamtskonferenz<br />

Entwicklung jugendpolitischer Wahlbausteine für die B<strong>und</strong>estagswahl<br />

Beteiligung am Projektwettbewerb Kulturelle <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit mit dem<br />

Liebie-projekt<br />

Mitarbeit am R<strong>und</strong>en Tisch gegen Fremdenfeindlichkeit<br />

Mitarbeit in der Jury Preis für Zivilcourage<br />

Teilnahme an Delegiertenkonferenz der Jugendfeuerwehren<br />

Teilnahme an der Regionalkonferenz zur Schulentwicklung<br />

Pressegespräche zur <strong>Jugendförderplan</strong>ung <strong>und</strong> diverse Arbeitsgruppen zur<br />

Umsetzung von Einsparvorgaben<br />

Mitorganisation der Podiumsdiskussion „Soziale Stadt- soziale Wüste?!“<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 189 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Projekte<br />

Vereinsfest<br />

Feriensommer Lobeda<br />

„Fremd sein in Deutschland“ – Projekte zum Thema Latente<br />

Ausländerfeindlichkeit<br />

Mitorganisation der Fachtagung „Sparen durch Evaluation?“<br />

Diskussionsforum zum 11. <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendbericht<br />

Mitarbeit bei Datenbank „Promix“ der Stiftung demokratische Jugend<br />

Mitgestaltung des <strong>Jena</strong>-Auftritts der 50-Jahre-B<strong>und</strong>eszentrale für polit. Bildung-<br />

Tour Gesprächsr<strong>und</strong>e<br />

Unterstützung der Verbände bei „Wir radeln für unseren Verein“<br />

Unterstützung Landesjugendsonntag der ev. Jugend mit Material <strong>und</strong> ZDL<br />

Auswertung der Ausstellungen Weltreligionen <strong>und</strong> Hass vernichtet im<br />

Hauptausschuss<br />

Weihnachtsbastelstube gemeinsam mit SAMS-Initiative<br />

Beteiligung am Alternativen Weihnachtsmarkt mit Caleidospheres<br />

Vereinsrecht – Verantwortung von Vorständen<br />

Weiterbildung<br />

Antragsverfahren DJR für Vereinsjugendwarte der Sportjugend<br />

Vorstellung der 14. Shell-Jugendstudie<br />

Abschluss der Befragung zur Situation der Verbände <strong>und</strong> Auswertung der<br />

Ergebnisse<br />

Qualitätsentwicklung Überarbeitung des Jahresberichtsbogens auf der Gr<strong>und</strong>lage der<br />

Evaluationsergebnisse <strong>und</strong> den qualitativen Besonderheiten der Verbände<br />

Wanderausstellung an den Gr<strong>und</strong>schulen<br />

Jugendmesse<br />

Pressemitteilungen über Aktionen des DJR <strong>und</strong> zu jugendpolitische Fragen in<br />

der Kommune<br />

Öffentlichkeitsarbeit Überarbeitung der Jugendringbroschüre<br />

Teilnahme am 10. Jahrestag des Bereichs Diplomsozialpädagogik der FH<br />

Gestaltung Broschüre Bücherpool des DJR<br />

Jugendringdepesche aktualisieren<br />

3.2. Angebotsstruktur Mitgliedsverbände<br />

siehe auch Anlagen 3 <strong>und</strong> 4<br />

Fast alle Verbände treffen sich regelmäßig in den verschiedenen Gruppen einmal pro Woche (208<br />

Gruppen). Dazu kommen die Gruppen der Sportjugend aus 82 Vereinen, die die genaue Anzahl<br />

der Jugendgruppen noch nicht ermittelt haben. Zusätzlich gibt es bei einzelnen Verbänden noch<br />

Angebote im 14-tägigen Rhythmus (14 Angebote) oder nur monatlich (insgesamt 20 Angebote).<br />

Die Gruppenstärke in den Verbänden beträgt in der Regel zwischen 8 bis 14 <strong>Kinder</strong>n.<br />

Zusätzlich zu diesen regelmäßigen Angeboten wurden in den Verbänden<br />

38 Kurzfreizeiten, 56 Projekte/Workshops, 38 Aktionen <strong>und</strong> 44 Feste/Feiern angeboten.<br />

224 Auftritte <strong>und</strong> Präsentationen in allen Verbänden zeigen, dass den Verbänden die Bedeutung<br />

der Ergebnispräsentationen sowohl als pädagogisches als auch als Mittel für Öffentlichkeitsarbeit<br />

bewusst ist. Diese besondere Möglichkeit der Vorstellung der eigenen Arbeit nutzen vor allem die<br />

Vereine der kulturellen Bildung. Dort ist schon traditionell die Vermittlung der Inhalte <strong>und</strong> das<br />

Erlernen von Tänzen/Instrumenten untrennbar mit der Präsentation des Erreichten verb<strong>und</strong>en. Die<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 190 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

anderen Vereine nutzen vor allem den Rahmen von Vereinsfest <strong>und</strong> Jugendmesse, um ihren<br />

Verein der Öffentlichkeit vorzustellen. Ihr Handeln ist, entsprechend der Ausrichtung von<br />

Jugendverbandsarbeit, in erster Linie auf das Erleben in der Gruppe <strong>und</strong> die Vermittlung<br />

vereinsspezifischer Inhalte an interessierte <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche gerichtet.<br />

Nur 4 Vereine nannten als zusätzliches Angebot Internationale Begegnungen. Ursache ist nicht<br />

unbedingt ein Desinteresse an dieser Art von Vereinsarbeit, sondern häufig die begrenzten<br />

finanziellen Mittel <strong>und</strong> das für Ehrenamtliche schwierig zu gestaltende F<strong>und</strong>raising.<br />

Ausführlichere Informationen können direkt beim DJR angefordert werden.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 191 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Anlage 2<br />

11.3 Ergebnisbericht aus dem Sachgebiet Jugendarbeit des Jugendamtes im Jahr<br />

2002<br />

Stadtverwaltung <strong>Jena</strong><br />

Jugendamt<br />

Sachgebiet Jugendarbeit<br />

Gerbergasse 18<br />

07743 <strong>Jena</strong> <strong>Jena</strong>, den 23.05.2003<br />

11.3.1 Projekte des Jugendamtes/ Sachgebiet Jugendarbeit<br />

11.3.1.1 Rekonstruktion <strong>und</strong> Ausbau des Jugendzentrums Eastside<br />

Der Aus- <strong>und</strong> Umbau des Jugendzentrums Eastside wurde durch die AWO vorangetrieben. Am 12.<br />

Dezember 2002 ist die offizielle Eröffnung des rekonstruierten Jugendzentrums. Damit ist es gelungen,<br />

im Planungsraum Ost eine entscheidende Infrastruktur für Jugendarbeit aufzubauen. Das Jahr 2003<br />

wird entscheidend für die konzeptionelle Ausrichtung des Hauses sein.<br />

Mit der Übernahme des Mitarbeiters Herrn Liebing aus einer auslaufenden SAM- Stelle der ÜAG<br />

(Arbeitsort: Jugendzentrum Hugo – Bandarbeit) hat der Träger AWO die Weiterführung der<br />

Jugendbandarbeit für <strong>Jena</strong> gewährleistet. Gemeinsam mit der Infrastruktur des neuen Hauses, sind die<br />

Bedingungen für kulturelle Jugendarbeit am Standort Eastside ideal.<br />

11.3.1.2 Projekt: Tatort Stadion (03.06.-22.06.02)<br />

Vom 03.06.-22.06.02 konnten wir die Ausstellung „Tatort Stadion“ im Jugendzentrum „Treffpunkt“<br />

zeigen. Inhalt der Ausstellung ist es, auf Tendenzen von Fremdenfeindlichkeit, Intoleranz <strong>und</strong><br />

Faschismus in Fußballstadien sowie in der Gesellschaft hinzuweisen <strong>und</strong> lädt ein, sich mit diesem<br />

Thema aus-einander zu setzen. Führungen für Schulklassen, Diskussionsforen, Autorenlesungen <strong>und</strong><br />

thematische Filmabende waren Bestandteil der Ausstellung (9 Veranstaltungen im Rahmenprogramm),<br />

die zeitgleich mit der Fußballweltmeisterschaft stattfand. 20 Schulklassen kamen, um sich die<br />

Ausstellung anzusehen. Insgesamt kamen 1000 Besucher, um sich die Ausstellung anzusehen oder<br />

an einer der Veranstaltungen des Rahmenprogramms teilzunehmen. In der Organisation <strong>und</strong><br />

Durchführung der Ausstellung kooperierten das Fanprojekt <strong>Jena</strong>, Streetwork Lobeda <strong>und</strong> das JZ<br />

Treffpunkt eng miteinander.<br />

11.3.1.3 Ferien vor Ort in Winzerla <strong>und</strong> Lobeda<br />

Die Durchführung von Ferienspielen in den einzelnen Stadtteilen hat sich als Maßnahme bewährt <strong>und</strong><br />

etabliert. Beide Standorte signalisierten steigende Teilnehmerzahlen im Vergleich zum Vorjahr.<br />

Lobeda täglich 37 <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche über 2 ½ Wochen: 536 Teilnehmer/innen, Winzerla täglich<br />

47 <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche über 2 ½ Wochen: 682 Teilnehmer/innen. Auf Gr<strong>und</strong> des erkannten<br />

Bedarfes <strong>und</strong> der langen Ferienzeit wurde in den Herbstferien für eine Woche Ferien vor Ort in Winzerla<br />

angeboten. Ferien vor Ort geschieht unter Einbindung aller im Sozialraum tätigen Einrichtungen der<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>und</strong> Jugendsozialarbeit unter Einbeziehung regionaler Kooperationspartner<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 192 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

für Projekte <strong>und</strong> Aktionen im Stadtteil. Ansprechpartner für das Jugendamt sind die jeweiligen<br />

Vernetzungsgruppen in Winzerla (Koordination JZ HUGO) <strong>und</strong> Lobeda (Koordination Komme e.V. über<br />

Stadtteilladen <strong>und</strong> Freizeitzentrum Klex).<br />

11.3.1.4 Projekt: Nachwuchsbandwettbewerb ( 13.,14.+17.,18. Oktober 2002)<br />

Die erste Woche der Oktoberferien war für die <strong>Jena</strong>er Nachwuchsbands eine Herausforderung. 19<br />

Bands waren angetreten, um sich der Jury aus Profimusikern, Musikredakteuren/-innen <strong>und</strong> dem<br />

kritischen Auge <strong>und</strong> Ohr der ZuschauerInnen <strong>und</strong> – hörerInnen im Kassablanca zu stellen. Für einige<br />

Bands war es der erste Auftritt vor einem größeren Publikum. Für alle überraschend, war die recht hohe<br />

Qualität, mit welcher sich die Bands präsentierten. Technisches Können, Zusammenspiel <strong>und</strong> die<br />

Einbeziehung des Publikums entschieden über das Weiterkommen im Wettbewerb.<br />

Insgesamt 1220 Besucher/innen kamen zu den vier Veranstaltungen, um sich die jungen<br />

Nachwuchsmusiker/innen anzuhören. Beste Nachwuchsband wurde die Gruppe N.A.S.A., deren<br />

Bassgitarrist zum besten Nachwuchsmusiker des Wettbewerbes gekürt wurde.<br />

11.3.1.5 Projekt: Ausstellung „Hass vernichtet“ (25.11.-06.12.2002)<br />

Hass vernichtet nicht nur Zwischenmenschlichkeit <strong>und</strong> Kommunikation, sondern schreit uns auch als<br />

Botschaft von Wänden <strong>und</strong> Fassaden entgegen. Diese Hassschmierereien aufzufinden, zu<br />

dokumentieren, zu entfernen <strong>und</strong> als Anzeichen von Intoleranz, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus<br />

<strong>und</strong> Gewalt zu entlarven, ist Anspruch der Initiatorin Frau Irmela Schramm. Unter der Schirmherrschaft<br />

des Superintendenten der evangelischen Kirchgemeinde <strong>Jena</strong>, Herrn Kamm, organisierte das<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> die Ausstellung „Hass vernichtet“ in der Rathausdiele der Stadt <strong>Jena</strong>. Ganz<br />

besonders freuen wir uns über die hervorragende Kooperation mit KoKont (Frau Mauersberger <strong>und</strong> Herr<br />

Hartmann), die uns organisatorisch, inhaltlich <strong>und</strong> regelmäßig personell in Vorbereitung <strong>und</strong><br />

Durchführung der Ausstellungsbegleitung unterstützten. Die Ausstellung war für Schulklassen ab Klasse<br />

7/8 vorgesehen. Personell wurde die Ausstellung durch das Jugendamt, KoKont <strong>und</strong> tageweise<br />

zusätzlich durch den DGB Ostthüringen begleitet.<br />

Zur Eröffnung kamen ca. 60 Personen aus Politik, Schule, Jugendarbeit <strong>und</strong> Verwaltung. Die<br />

anschließende Führung mit Schülersprecher/innen <strong>und</strong> Diskussionsr<strong>und</strong>e wurde von ca. 25<br />

Schülervertreter/innen wahrgenommen.<br />

Im Ausstellungszeitraum konnten wir 528 angemeldete Schüler/innen <strong>und</strong> deren Lehrer/innen <strong>und</strong><br />

zusätzlich 164 interessierte Bürger/innen, darunter 2 Berufsschulklassen begrüßen. Die weitere<br />

Frequentierung aufgr<strong>und</strong> des öffentlichen Raumes der Ausstellung (Besucherverkehr, Ausschüsse...)<br />

können wir leider nur schwer einschätzen.<br />

Begleitend zur Ausstellung gab es zwei thematische Theaterstücke mit 313 Teilnehmer/innen<br />

(Schüler/innen) zum Thema Fremdenfeindlichkeit <strong>und</strong> Gewalt.<br />

Das Theaterhaus <strong>Jena</strong> bot Forumtheater für <strong>Jena</strong>er Schüler/innen zum Thema gewaltfreie<br />

Konfliktlösung an. Eine Berufsschulklasse aus Göschwitz nutzte dieses Angebot (20<br />

Teilnehmer/innen). Auf Gr<strong>und</strong> der beschränkten Gruppenstärke <strong>und</strong> des zweitägigen<br />

Workshopcharakters konnten keine weiteren Klassen diese Methode kennen lernen.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 193 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Eine Podiumsdiskussion zum Thema: „Hilflos zusehen oder engagiert handeln?“ – zum Umgang mit<br />

rechtsextremistischen Tendenzen unter Jugendlichen wurde von ca. 30 Bürger/innen besucht.<br />

Insgesamt wurden durch die Ausstellung <strong>und</strong> das Rahmenprogramm 1140 Personen erreicht.<br />

11.3.1.6 Weiterbildung Geschlechtsspezifische Arbeitsansätze<br />

An den für Frauen <strong>und</strong> Männer getrennt angebotenen Weiterbildungsveranstaltung (je 1 ½ Tage) im<br />

November/ Dezember 2002 nahmen 8 Frauen <strong>und</strong> 6 Männer verschiedener Einrichtungen der<br />

Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit teil. In einer ersten Auswertung signalisierten alle Teilnehmer/innen<br />

den Wunsch <strong>und</strong> den Bedarf nach einem auf den jetzigen Erkenntnissen aufbauenden Modul. Dem wird<br />

durch das Jugendamt in 2003 entsprochen.<br />

11.3.1.7 Sachgebiet Jugendarbeit als Kooperationspartner<br />

Das Spielefest des Kulturamtes (1. Juni 2002) wird im kommenden Jahr vermehrt unter dem Zeichen<br />

von Kooperation <strong>und</strong> Vernetzung stehen. Damit wird das Jugendamt stärker als in diesem Jahr<br />

(Bandhonorar) eingeb<strong>und</strong>en sein. Viele freie Träger <strong>und</strong> kommunale Einrichtungen der Jugendarbeit<br />

sowie Kultur- <strong>und</strong> Sportvereine nutzten diesen Tag, um ihre Arbeit der Öffentlichkeit durch Spiel-, Quiz<strong>und</strong><br />

Show- Aktionen zu präsentieren.<br />

Spieletag <strong>Jena</strong> (31.10.2002)<br />

Der Komme e.V. mit der Einrichtung Klex, das Jugendamt, Kulturamt <strong>und</strong> die Initiative Himpelchen<br />

organisierten in diesem Jahr den 2. <strong>Jena</strong>er Spieltag. Im Volkshaus kamen über 750 Männer, Frauen<br />

<strong>und</strong> <strong>Kinder</strong> zusammen, um die neuesten Spiele zu erproben oder sich gegenseitig im spielerischen<br />

Wettstreit zu messen. Das Prominententurnier gewann der Schirmherr der Veranstaltung Herr Dr.<br />

Schröter. Der gewonnene Preis wurde der „Initiative kinderfre<strong>und</strong>liche Stadt <strong>Jena</strong>“ e.V. übergeben.<br />

Auch im kommenden Jahr ist der Spieltag für <strong>Jena</strong> wieder geplant.<br />

11.3.1.8 Projektförderung<br />

Im Jahr 2002 war es erstmalig für freie Träger, Initiativen <strong>und</strong> Jugendgruppen möglich, über<br />

Projektfonds Finanzierung von Maßnahmen zu beantragen. Mit der Einrichtung dieser Fonds ist es<br />

gelungen, zeitnah <strong>und</strong> flexibel auf unterschiedliche Problem- <strong>und</strong> Interessenlagen zu reagieren. Mit den<br />

unterschiedlichen Schwerpunkten wie politische Bildung <strong>und</strong> Medienpädagogik (außerschulische<br />

Jugendbildung), Erlebnispädagogik (Gruppenarbeit) <strong>und</strong> innovative Projekte (Förderung von Initiativen<br />

<strong>und</strong> neuem Bedarf), konnte den verschiedenen Handlungsansätzen der Sozialpädagogik in der<br />

Jugendarbeit Rechnung getragen werden. Insgesamt konnten durch die Fonds Projekte unterstützt<br />

bzw. ermöglicht werden, die insgesamt ca. 4.360 <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche der Stadt <strong>Jena</strong> erreichten.<br />

Anita Kolb<br />

SGL Jugendarbeit<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 194 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

11.4 Unterlagen zur Standortentwicklung der Jugendzentren in <strong>Jena</strong><br />

11.4.1 Empfehlungen<br />

Bei den Empfehlungen muss von vier Prämissen ausgegangen werden:<br />

I. Nach der demografischen Entwicklung besitzen die Einrichtungen der offenen <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit keine optimalen sozialräumlichen Standorte.<br />

II. Auf Gr<strong>und</strong> der Sozialdaten sind für Lobeda <strong>und</strong> Winzerla mit den Angeboten für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> den<br />

Projekt midnight-fun für Jugendliche entsprechende offene Angebote eingerichtet worden.<br />

III. Die Ausstattung der Projekte mit Personal- <strong>und</strong> Sachkosten ist vor allem auf Gr<strong>und</strong> des<br />

Auslaufens der Förderung durch den 2. Arbeitsmarkt nicht mehr ausreichend.<br />

IV. Der Bestand wird nicht erweitert.<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage dieser 4 Aussagen werden folgende Empfehlungen ausgesprochen:<br />

11.4.1.1 Sozialraum Nord<br />

Aufbau eines kommunalen Jugendzentrums Nord mit 2,5 Personalstellen im Wesentlichen aus den<br />

Ressourcen des Stadtteilladens Nord. Mit dem Aufbau eines Jugendzentrums in Nord wird eine Lücke<br />

der offenen <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit in <strong>Jena</strong> geschlossen.<br />

11.4.1.2 Sozialraum West<br />

Erweiterung der kommunalen Schulsozialarbeiterstelle von 0,75 auf 1,0; Zuordnung der Fachanleitung<br />

der Schulsozialarbeit zu dieser Stelle. Die Fachanleitung der Schulsozialarbeit wurde bisher von einer<br />

Mitarbeiterin des Stadtteilladens Nord geleistet.<br />

11.4.1.3 Sozialraum Ost<br />

Erweiterung des Jugendzentrums Eastside um eine halbe Personalstelle. Damit gelingt es, diesem<br />

Jugendzentrum ausreichend personelle Ressourcen zur Verfügung zu stellen.<br />

11.4.1.4 Sozialraum Lobeda<br />

Schließung des Jugendzentrums Impuls mit Ressourcenverschiebung (2 Personalstellen <strong>und</strong> ca.<br />

20.000 Sachkosten). Erweiterung des Jugendzentrums Treffpunkt um eine Personalstelle <strong>und</strong><br />

Sachkosten (ca. 2.500) als Ausgleich für den Wegfall der Stellen des 2. Arbeitsmarktes. Aufbau eines<br />

Standortes für die Straßensozialarbeit im Zentrum von Lobeda ( bisher Standort im Treffpunkt –<br />

zusätzlich ca.10.000). Bereitstellung von zusätzlichen finanziellen Ressourcen für den Ausbau der<br />

Jugendarbeit im Klex ( ca. 7.500).<br />

11.4.1.5 Sozialraum Winzerla<br />

Schließung des Jugendzentrums Trend mit Ressourcenverschiebung. Erweiterung der Initiative<br />

„<strong>Kinder</strong>fre<strong>und</strong>liche Stadt“ um eine Personalstelle. Damit gelingt es, das Projekt für <strong>Kinder</strong> auf eine<br />

solidere Gr<strong>und</strong>lage zu stellen. Erweiterung des Jugendzentrums Hugo um 0,75 Personalstellen. Durch<br />

diese Erweiterung wird der Wegfall der Stellen des 2. Arbeitsmarktes kompensiert.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 195 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Vorschlag zur Entwicklung der Standorte der<br />

Offenen <strong>Kinder</strong>- Jugendarbeit in <strong>Jena</strong><br />

Neue Einrichtung der<br />

OKJA,<br />

2,5 VbE<br />

JG-Stadtmitte<br />

Zielgruppenorientierte<br />

OJA, 2 VbE<br />

Eastside<br />

OJA,<br />

2,5 VbE<br />

<strong>Kinder</strong>büro<br />

OKA<br />

1,5 VbE<br />

Midnight-fun<br />

Offen sportlich<br />

1,2 VbE<br />

Hugo<br />

OKJA<br />

2,75 VbE<br />

Klex<br />

OKJA<br />

6 VbE<br />

Midnight-fun<br />

Offen sportlich<br />

1,2 VbE<br />

Mädchenprojekt<br />

Offen, geschlechtsbezogen<br />

2 VbE<br />

Treffpunkt<br />

OJA<br />

3 VbE<br />

Jugendzentrum<br />

OffeneArbeit mit <strong>Kinder</strong>n<br />

Offene sportliche Arbeit<br />

Offenegeschlechstbezogen<br />

Arbeit<br />

Jugendzimmer<br />

11.4.2 Zeitpunkt der Veränderungen<br />

Die vorgeschlagenen Empfehlungen können entweder ab 01.01.2004 oder ab 01.01.2005 durchgeführt<br />

werden.<br />

Für eine Durchführung der Maßnahmen ab 2005 sprechen folgende Argumente:<br />

- Relativ enger zeitlicher Rahmen zwischen Beschlussfassung <strong>und</strong> Durchführung für 2004.<br />

- Das Jugendzentrum Nord wird provisorisch <strong>und</strong> als Übergangslösung im Stadtteilbüro Nord<br />

eingerichtet werden.<br />

Für eine Durchführung der Maßnahmen ab 2004 sprechen folgende Argumente:<br />

- In den vier kommunalen Jugendzentren Hugo, Impuls, Treffpunkt <strong>und</strong> Trend fallen zum 31.12.2003<br />

fünf SAM Stellen weg.<br />

Damit kann der bisherige Arbeitsumfang nicht aufrechterhalten <strong>und</strong> notwendige inhaltliche<br />

Angebote nicht durchgeführt werden. Die Öffnungszeiten <strong>und</strong> die Veranstaltungstätigkeit müssen<br />

eingeschränkt werden.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 196 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

- Eine Budgetierung in den Jugendzentren wird für das Jahr 2004 nicht möglich sein, da mit dem<br />

Weiterbestehen von vier kommunalen Jugendzentren die Haushaltszahlen im Ansatz falsch sind –<br />

Budgetierung geht von einer relativ konstanten Arbeits- <strong>und</strong> Veranstaltungstätigkeit aus, die nicht<br />

mehr gegeben wäre. Somit können geplante Einnahmen für 2004 nicht erbracht werden.<br />

- Mit einer angekündigten Schließung der Jugendzentren Trend <strong>und</strong> Impuls für das Jahr 2005 ist sehr<br />

schwierig umzugehen: die Effektivität der Arbeit wird im Jahr 2004 enorm leiden, es werden<br />

Hoffnungen bei den Jugendlichen geweckt um eine Schließung evtl. noch zu vermeiden. Es muss<br />

davon ausgegangen werden, dass die Motivation der Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter sinkt.<br />

- Die Initiative <strong>Kinder</strong>fre<strong>und</strong>liche Stadt kann ihre Arbeit mit <strong>Kinder</strong>n weiterhin nur sehr eingeschränkt<br />

durchführen. Mit einer halben Personalstelle ist es nicht möglich, die in Winzerla notwendige Arbeit<br />

mit <strong>Kinder</strong>n anzubieten.<br />

- Die Arbeit im Eastside kann unter der Berücksichtigung der demografischen Entwicklung nicht in<br />

der notwendigen Art <strong>und</strong> Weise ausgeweitet werden.<br />

Um eine jugendkulturelle Ausrichtung zu verbessern, bedarf es einer Erweiterung der<br />

Personalstellen.<br />

- Der Neuaufbau eines Jugendzentrums in <strong>Jena</strong> – Nord könnte sofort von den Sozialarbeitern/innen<br />

vor Ort begleitet werden. Das ist vor allem in Hinsicht der Einbeziehung der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendlichen im Wohngebiet, notwendiger Gespräche mit Anwohnern <strong>und</strong> Partnern sowie der<br />

Bauabstimmung erforderlich.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 197 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

11.4.3 Ergänzungen zur Beschlussvorlage Standortentwicklung Jugendzentren<br />

In der Dienstberatung des Oberbürgermeisters am 21.10.2003 wurde festgelegt, dass zu der<br />

Berichtsvorlage zusätzlich folgende Punkte zu prüfen sind:<br />

1. Nutzung der Angebote des Arbeitsamtes<br />

2. Einbeziehung des Ehrenamtes sowie der Vernetzung mit Vereinen<br />

3. Vergleich anderer Städte hinsichtlich der Kosten<br />

4. Darstellung des Pro <strong>und</strong> Contra selbstverwalteter Jugendclubs<br />

11.4.3.1 Weitere Nutzung der Programme des Arbeitsamtes<br />

Im Jahr 2004 werden rechtliche Änderungen in Kraft treten. Leider ist es noch unklar, wie diese<br />

Änderungen konkret ausgestaltet werden. In den Gesprächen mit Herrn Dr. Dietz, Frau Ruhland<br />

(Arbeitsamt <strong>Jena</strong>) sowie Herrn Murr (ÜAG) konnte Folgendes festgestellt werden:<br />

1. Änderungen Zweiter Arbeitsmarkt<br />

Das Instrument SAM wird es nicht mehr geben; es können nur noch AB-Maßnahmen gefördert werden.<br />

Diese Maßnahmen werden gesetzlich eine Regelförderung von einem Jahr haben; diese<br />

Regelförderung kann auf 2 Jahre erweitert werden. Allerdings kann die Laufzeit durch die Arbeitsämter<br />

auch anders gestaltet werden (z. B. ¼ oder ½ Jahr).<br />

Die Eigenbeteiligung der Träger wird mindestens 25 % betragen (bisher gilt eine Sonderregelung Ost<br />

von 10 %). Es gibt Überlegungen des Landes Thüringen, diese Finanzierung „zu begleiten“. Bisher<br />

existieren jedoch nur Entwürfe <strong>und</strong> das Land Thüringen wird mit Sicherheit nach seinen Prioritäten<br />

fördern (Jugendarbeit war bisher kein Schwerpunkt in den Prioritätensetzungen des Landes für den<br />

Zweiten Arbeitsmarkt).<br />

Die Anspruchsberechtigten für eine AB-Maßnahme werden inhaltlich „segmentiert“, d. h.: es wird eine<br />

Gruppe Arbeitsloser geben, die sofort vermittelbar ist, eine 2. Gruppe, die Hilfestellungen benötigt <strong>und</strong><br />

eine 3. Gruppe, die starke Hemmnisse für eine Einordnung in den Arbeitsmarkt besitzt. Eine<br />

Beschreibung der 3 Gruppen muss noch erarbeitet werden, berechtigt für eine AB-Maßnahme wird nur<br />

die 3. Gruppe sein.<br />

Die Neubewilligung solcher Maßnahmen wird nach Einschätzung der ÜAG frühestens ab 01.03.2004<br />

einsetzen können – eher später.<br />

2. Schlussfolgerungen<br />

Das bisherige Instrument SAM (strukturell helfend) wird es nicht mehr geben. Es wird, wenn überhaupt,<br />

abgelöst durch eine Maßnahme, die von den Trägern einen hohen Anteil an Begleitung <strong>und</strong> Betreuung<br />

verlangt. Damit sind diese Maßnahmen in der Offenen <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit so gut wie nur noch in<br />

der technischen Hilfe einsetzbar. Inhaltlich evtl. bei Projekten. Außerdem wird der Finanzierungsanteil<br />

der Träger stark steigen.<br />

11.4.3.2 Einbeziehung des Ehrenamtes <strong>und</strong> Vernetzung mit Vereinen<br />

In jedem Jugendzentrum leiten die hauptamtlichen Fachkräfte Clubmannschaften an (ca. 15 bis 25<br />

Jugendliche). Diese Clubmannschaften sind ehrenamtlich tätig <strong>und</strong> übernehmen eine ganze Reihe von<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 198 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Aufgaben (z.B. Absicherung von Veranstaltungen, Projektbegleitung). Ohne diese Unterstützung wären<br />

die derzeitigen Öffnungszeiten überhaupt nicht realisierbar <strong>und</strong> Projekte nicht durchführbar.<br />

In den letzten Jahren wurde mit der Qualifizierung der Arbeit der Clubmannschaften begonnen.<br />

Allerdings muss man noch mehr Fachkompetenz einsetzen, um die auch von der Evaluation<br />

aufgezeigten Mängel qualifiziert abstellen zu können.<br />

Dann könnte auch der Einfluss der Clubmannschaften auf die inhaltliche Gestaltung der Einrichtungen<br />

als positive Anregung mehr Wirksamkeit erlangen. Natürlich sollte diese Arbeit noch weiter ausgebaut<br />

werden <strong>und</strong> es sind noch nicht alle Ressourcen ausgeschöpft. Aber es ist in der Offenen <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit nicht möglich, die Kernaufgaben – den Offenen Bereich, die sozialpädagogisch<br />

kompetente Betreuung der Nutzer/innen <strong>und</strong> die Planung bedarfsgerechter Angebote – an<br />

Ehrenamtliche zu übergeben.<br />

In den einzelnen Planungsräumen wurden regionale Vernetzungsgruppen aufgebaut. In den<br />

Vernetzungsgruppen arbeiten i.d.R. alle Einrichtungen <strong>und</strong> Träger der Jugendhilfe, die kulturellen<br />

Einrichtungen <strong>und</strong> die Schulen (meist über die Schulsozialarbeiter/innen) zusammen. In diesen<br />

sozialräumlich orientierten Kooperationsgruppen werden Programme abgeglichen, gemeinsame<br />

Aktionen geplant (z.B. Ferien) <strong>und</strong> es wird auf Probleme im Planungsraum aufmerksam gemacht.<br />

Eine Zusammenarbeit mit Sportvereinen wird bei Bedarf über die Sportkoordinatoren organisiert. Eine<br />

kontinuierliche Zusammenarbeit mit einzelnen Sportvereinen ist geplant. Zum Beispiel Eastside mit dem<br />

„FC Thüringen“, der Treffpunkt mit „Lobeda 77“ <strong>und</strong> midnight- fun mit dem Hugo. Diese<br />

Zusammenarbeit wird aber keinesfalls zu finanziellen Entlastungen führen <strong>und</strong> sie ist nur möglich, wenn<br />

in den Jugendzentren entsprechende personelle Ressourcen zur Verfügung stehen.<br />

11.4.3.3 Vergleich anderer Städte hinsichtlich der Kosten<br />

Die letzte Studie zur Offenen <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit wurde b<strong>und</strong>esweit in den 60er Jahren erstellt.<br />

Seitdem existiert keine gesicherte Datenbasis über die Offene <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit. Geplante<br />

Studien der B<strong>und</strong>esarbeitsgemeinschaft der Offenen <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendeinrichtungen e.V. (BAG<br />

OKJE) konnten bisher nur in einzelnen B<strong>und</strong>esländern durchgeführt werden, so zum Beispiel in Baden-<br />

Württemberg <strong>und</strong> Sachsen.<br />

Ein Vergleich mit anderen Städten ist auf Gr<strong>und</strong> der Vielfältigkeit von Offener <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

schwierig. Außerdem ist es so gut wie unmöglich, die Kosten exakt zu vergleichen, da die Gr<strong>und</strong>lagen<br />

sehr verschieden sind. Dennoch können selbstverständlich Vergleiche gezogen werden.<br />

Zur Auswahl der Städte wurden die Fachverbände der Offenen <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit einbezogen.<br />

Es wurden Gespräche mit mehreren Städten geführt: Pforzheim, Reutlingen, Cottbus <strong>und</strong> Zwickau.<br />

Mehrere Jugendämter (Reutlingen, Cottbus, Zwickau) waren so fre<strong>und</strong>lich, uns die Unterlagen ihrer<br />

Jugendhilfeplanung zu schicken. Natürlich ist diese Auswahl nicht repräsentativ. Dennoch ist es<br />

möglich, bestimmte Fakten zu benennen.<br />

• Das Ziel in allen Städten ist es, flächendeckend Einrichtungen vorzuhalten.<br />

• Die personelle Ausstattung ist von den Größen <strong>und</strong> Öffnungszeiten der Einrichtungen abhängig. In<br />

der Regel werden 2 bis 3 Personalstellen pro Einrichtung fest finanziert.<br />

• Im Vergleich zwischen den ostdeutschen <strong>und</strong> westdeutschen Städten wird für Offene <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit in <strong>Jena</strong> wesentlich weniger Personal eingesetzt. Das ist auch in allen uns bekannten<br />

weiteren ostdeutschen Städten der Fall. Hinzu kommt, dass in den westdeutschen Städten die<br />

Einstufung der Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter um zwei Gehaltsstufen höher ist.<br />

• Im Vergleich zu <strong>Jena</strong> gibt es in den befragten Städten wesentlich mehr Einrichtungen.<br />

• Aussagen zum Umgang mit der Bevölkerungsentwicklung gibt es in keiner Stadt.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 199 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

• Inhaltlich wird von allen befragten Städten eine Ausrichtung auf Einrichtungen mit verstärkten<br />

Bildungsangeboten als aktuelle Aufgabe der Offenen <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit betrachtet. Dabei<br />

sollen diese flächendeckend für alle <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen erreichbar sein.<br />

• Der Stellenwert der Offenen <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit wird in allen Städten als sehr hoch<br />

eingeschätzt.<br />

11.4.3.4 Darstellung des Pro <strong>und</strong> Contra selbstverwalteter Jugendclubs<br />

In der Fachliteratur wird bereits seit den 70er Jahren die selbstorganisierte Jugendarbeit diskutiert.<br />

Allerdings gehen die Experten dabei immer davon aus, dass diese selbstverwalteten Jugendzentren<br />

von hauptamtlichem Personal betreut <strong>und</strong> begleitet werden. Auch im Handbuch der Offenen <strong>Kinder</strong><strong>und</strong><br />

Jugendarbeit (vgl. Text im Anhang) wird durch Dr. Burkhard Fehrlen <strong>und</strong> Thea Koss darauf noch<br />

einmal verwiesen, dass in ländlichen Gebieten selbstverwaltete Offene <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

angeboten werden kann, da dort die soziale Kontrolle noch gegeben ist. Auch in <strong>Jena</strong> wird<br />

selbstorganisierte Offene <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit in den eingemeindeten ländlichen Gebieten in Form<br />

von Jugendzimmern angeboten, allerdings immer unter der „Obhut“ der Ortsbürgermeister, angeleitet<br />

durch eine Mitarbeiterin des Jugendamtes. In sozialen Brennpunkten <strong>und</strong> Plattenbausiedlungen wird<br />

von den Experten selbstorganisierte Arbeit eher abgelehnt (vgl. Stellungnahme von Dr. Diethelm<br />

Damm).<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 200 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

11.4.4 Städtevergleich Offene <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

Stadt Einwohner Einrichtungen päd. MA Bemerkungen<br />

<strong>Jena</strong> 100.000 6 Jugendzentren 12 5 stadtteilorientierte Einrichtungen<br />

z.T. Arbeit mit <strong>Kinder</strong>n<br />

Einstufung der MA Vc<br />

10 Jugendzimmer 1<br />

Reutlingen 109.000 5 Jugendhäuser 14 selbstbestimmtes informelles Lernen als<br />

zentrale Aufgabe<br />

flächendeckendes Angebot<br />

keine Arbeit mit <strong>Kinder</strong>n d.h. ab 12 Jahre<br />

5 Jugendtreffs 2 in Stadtteilen mit 3-6 TE<br />

Einstufung MA IVb, IVa<br />

Pforzheim 116.000 5 Jugendhäuser 9 flächendeckendes Angebot<br />

6 Jugendtreffs 8 Räume bereitstellen <strong>und</strong> Hilfsangebote<br />

als zentrale Aufgabe<br />

Einstufung MA IVb, IVa<br />

Zwickau 101.000 11 Jugendzentren 22 Gr<strong>und</strong>versorgung in allen Stadtteilen<br />

Ausrichtung zu Bildungsarbeit <strong>und</strong><br />

Vernetzung<br />

pro Einrichtung von 1,25 bis 3 MA<br />

je nach Größe<br />

10 Jugendtreffs 19 pro Einrichtung von 0,5 bis 2 MA<br />

je nach Größe<br />

Einstufung der MA Vc<br />

Cottbus 110.000 17 Jugendklubs 28 Gr<strong>und</strong>versorgung in allen Stadtteilen<br />

pro Einrichtung von 1,0 bis 4,8 MA<br />

je nach Größe<br />

Es existiert ein Bedarfsplan für die<br />

Personalausstattung - 66 Stellen werden<br />

benötigt. Z.z. sind 30 SAM/ABM zusätzlich<br />

beschäftigt.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 201 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

11.4.5 Stellungnahme Selbstverwaltung<br />

ISO<br />

ISO - Dr. Diethelm Damm - Am Burgacker 31a - 65207 Wiesbaden<br />

Frau Ines Morgenstern<br />

Jugendhilfeplanung der Stadt <strong>Jena</strong><br />

per Email<br />

I n s t i t u t f ü r<br />

S e l b s t o r g a n i s a t i o n<br />

u n d b e t r i e b l i c h e<br />

S el b s t v er w al t u n g e. V .<br />

D r . D i e t h e l m D a m m<br />

A m B u r g a c k e r 3 1 a<br />

D 6 5 2 0 7 W i e s b a d e n<br />

T e l 0 6 1 1 - 5 4 3 3 1 5<br />

F a x 0 6 1 1 - 5 4 4 9 1 0<br />

diethelm.damm@tonline.de<br />

11.11. 2003<br />

Stellungnahme zu den Bedingungen selbstorganisierter Jugendarbeit<br />

Sehr geehrte Frau Morgenstern,<br />

zu Ihrer Anfrage vom 27.10. 2003, wie die Chancen einer Selbstverwaltung großer Einrichtungen der<br />

offenen Jugendarbeit in <strong>Jena</strong>er Plattenbaugebieten durch Jugendliche einzuschätzen sind, darf ich<br />

auf dem Hintergr<strong>und</strong> meiner jahrzehntelangen Erfahrungen <strong>und</strong> wissenschaftlichen<br />

Auseinandersetzung mit Selbstorganisationsprozessen in der offenen wie der verbandlichen<br />

Jugendarbeit in aller Kürze wie folgt Stellung nehmen:<br />

Ich halte das Ziel, Jugendliche zu einer möglichst weitgehenden Selbstorganisation ihrer Interessen<br />

zu befähigen nach wie vor für eine wesentliche Aufgabe auch der offenen Jugendarbeit. Dies stellt<br />

jedoch ein pädagogisches Ziel dar, das auf dem Hintergr<strong>und</strong> vieler gegenläufiger gesellschaftlicher<br />

Prozesse i.d.R. einer längeren Phase der Qualifizierung, Erprobung <strong>und</strong> pädagogischen Begleitung<br />

bedarf <strong>und</strong> sich nur im Kontext von Aufgaben erreichen lässt, die den jugendlichen Freizeitinteressen<br />

<strong>und</strong> Fähigkeiten gemäß sind.<br />

Bei der Selbstverwaltung von Räumen <strong>und</strong> der Übernahme von Organisationsaufgaben in der<br />

Jugendarbeit sind positive Erfahrungen bislang vor allem in ländlichen, sozial wenig belasteten<br />

Gebieten gemacht worden, wobei es in der Regel eher um kleine Cliquenräume für relativ homogene<br />

Gruppen als um offene Jugendarbeit geht, wo keine rivalisierenden Szenen existieren <strong>und</strong> eine<br />

professionelle Unterstützung nach Bedarf vorhanden ist.<br />

Auch die Selbstorganisation einzelner Dienste <strong>und</strong> Veranstaltungen in größeren Einrichtungen durch<br />

jugendliche Teams in Absprache mit <strong>und</strong> unterstützt durch Hauptamtlichen hat sich durchaus bewährt.<br />

Allerdings liegt es in der Natur des jugendlichen Freizeitverhaltens, dass Aufgaben nicht langfristig<br />

<strong>und</strong> verbindlich, sondern eher temporär, situativ <strong>und</strong> kurzfristig wahrgenommen werden, so dass<br />

immer neue Freiwillige an die Aufgaben herangeführt <strong>und</strong> dazu motiviert <strong>und</strong> befähigt werden<br />

müssen. Dies ist i.d.R. Aufgabe von Hauptamtlichen.<br />

Das Hauptmotiv Jugendlicher im Jugendhaus ist Spaß zu haben, Geselligkeit zu leben, ernst<br />

genommen zu werden, Partnerbeziehungen zu erproben, Erfolg zu haben... <strong>und</strong> dabei mobil, flexibel<br />

<strong>und</strong> offen für noch interessantere Angebote zu bleiben. Selbstverwaltungsaufgaben, die diese<br />

Bedürfnisse „bedienen“, sind angemessen. Zu hohe Anforderungen etwa durch zu viele, dauerhafte<br />

<strong>und</strong> verbindliche Organisations- oder sozialarbeiterische Aufgaben – wie Troubleshooting,<br />

Aushandlung unterschiedlicher Interessen unterschiedlicher Jugendszenen, Problembewältigung etc.<br />

– sind unangemessen <strong>und</strong> führen oft zu einem raschen Scheitern von Selbstverwaltungsstrukturen.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 202 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Die Chancen große Einrichtungen offener Jugendarbeit in sozial belasteten Stadtteilen ggf. mit hohem<br />

Arbeitslosen-, Migranten- oder Straffälligenanteil, heterogenen Jugendszenen etc. erfolgreich<br />

Jugendlichen in Selbstverwaltung zu übergeben ohne ein hohes Maß steter Qualifizierung <strong>und</strong><br />

Begleitung durch Hauptamtliche schätze ich als sehr gering ein, selbst wenn z.Z. eine zur<br />

Selbstverwaltung motivierte <strong>und</strong> befähigte Gruppe von Jugendlichen vorhanden sein sollte. Bedacht<br />

werden sollte dabei auch, dass mögliche Folgeprobleme einer von überforderten Jugendlichen<br />

geleiteten Einrichtung, wie etwa Drogenkonsum, Gewalt, Zerstörungen etc. die Kommune <strong>und</strong><br />

insbesondere die Jugendhilfe rasch mit finanziellen Kosten, Haftungsrisiken <strong>und</strong> Imageschäden<br />

belasten könnten, die mehr Probleme schaffen als lösen.<br />

Ausführlicher habe ich Chancen <strong>und</strong> Probleme selbstorganisierter Jugendarbeit u.a. in meinem Buch<br />

„Jugendarbeit in selbstorganisierten Jugendinitiativen“, Weinheim <strong>und</strong> München 1993 oder in dem<br />

Beitrag „Bedingungen jugendlicher Selbstorganisation“ in der „deutschen jugend“, Heft 11/1999<br />

analysiert.<br />

Für heute verbleibe ich mit den besten Grüßen<br />

Dr. Diethelm Damm<br />

(Vorsitzender)<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 203 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

11.5 Zusammenstellung der Leistungsbeschreibungen der Träger<br />

11.5.1 Planungsraumübergreifende <strong>und</strong> zielgruppenspezifische Leistungen<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

DJR <strong>Jena</strong> e. Jugendverbandsarbeit<br />

V.<br />

verbandliche<br />

wertgeb<strong>und</strong>ene,<br />

selbstorganisierte,<br />

gemeinschaftlich gestaltete<br />

Jugendarbeit, vorrangig<br />

Gruppenarbeit <strong>und</strong> weitere<br />

Angebote der<br />

Mitgliedsverbände zur<br />

außerschulischen<br />

Jugendbildung (Freizeiten,<br />

Seminare, Projektarbeit etc.)<br />

u.a. in den Bereichen<br />

allgemeine, naturk<strong>und</strong>liche,<br />

technische, soziale,<br />

ges<strong>und</strong>heitliche Bildung,<br />

Sport, Religion, Kultur,<br />

Medien, Politik, Umwelt<br />

Unterstützung,<br />

Weiterbildung <strong>und</strong> Beratung<br />

ehrenamtlich Tätiger <strong>und</strong><br />

Gewinnung Interessierter<br />

• <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendliche entwickeln sich zu<br />

demokratisch handelnden, gemeinschaftsfähigen <strong>und</strong><br />

verantwortungsbewussten Persönlichkeiten durch<br />

vielfältige Angebote der Jugendverbandsarbeit<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche sind in der Lage, ihre eigenen<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten zu entdecken, zu<br />

entwickeln <strong>und</strong> einzusetzen<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche entwickeln Interesse an Themen<br />

ihrer Umwelt, der Gesellschaft <strong>und</strong> Politik, der<br />

Wissenschaft, Kultur <strong>und</strong> Bildung<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche entwickeln Initiative, werden<br />

selbst aktiv, organisieren <strong>und</strong> verantworten die Projekte<br />

<strong>und</strong> damit Elemente ihrer eigenen<br />

Persönlichkeitsentwicklung selbst<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche handeln die Durchsetzung von<br />

eigenen Vorstellungen mit anderen nach<br />

demokratischen Gr<strong>und</strong>sätzen <strong>und</strong> Wertvorstellungen<br />

aus<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche sind fähig, ihre Interessen zu<br />

artikulieren, sie selbstorganisiert <strong>und</strong> verantwortungsvoll<br />

umzusetzen<br />

die (vorwiegend jungen) Menschen, die in den Verbänden<br />

verantwortlich tätig sind:<br />

• können Gruppen leiten, Prozesse der Gruppendynamik<br />

verstehen, mit Konflikten <strong>und</strong> Gewalt produktiv<br />

umgehen,<br />

• verfügen über Methodenkompetenz bei der Planung,<br />

Organisation <strong>und</strong> Durchführung von Veranstaltungen, in<br />

den Bereichen der Freizeit-, Erlebnis- <strong>und</strong><br />

Spielpädagogik,<br />

• kennen die Gr<strong>und</strong>lagen der Organisation, Finanzierung<br />

<strong>und</strong> Verwaltung von Jugendarbeit<br />

• können Förderanträge korrekt stellen <strong>und</strong> abrechnen,<br />

• kennen die Anforderungen des JuschG, die Gr<strong>und</strong>lagen<br />

der Aufsichtspflicht, des Haftungs-, Versicherungs- <strong>und</strong><br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche sind aktiv, engagieren sich für<br />

ihre Ziele <strong>und</strong> befördern damit ihre Bildung <strong>und</strong> ihre<br />

sozialen Kompetenzen<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche bestimmen mit, beteiligen sich<br />

an der Planung <strong>und</strong> Durchführung von Aktionen<br />

• Sie übernehmen Verantwortung für konkrete<br />

Teilaufgaben <strong>und</strong> Funktionen( z.B. Wahlämter)<br />

• Sie kennen die Regeln eines respektvollen,<br />

demokratischen Umgangs<br />

• Sie können selbst Regeln des Umgangs aufstellen <strong>und</strong><br />

einhalten<br />

• Alle Teilnehmer (<strong>Kinder</strong>, Jugendliche <strong>und</strong> Gruppenleiter<br />

oder andere Verantwortliche) handeln die Prinzipien des<br />

Umganges miteinander aus <strong>und</strong> reflektieren den<br />

Umgang miteinander<br />

• Verantwortliche pflegen einen kooperativen Umgangsstil,<br />

sind als Persönlichkeiten erfahrbar<br />

• Werte werden entwickelt <strong>und</strong> gefestigt<br />

• Ehrenamtlich Tätige (vorwiegend junge Menschen)<br />

arbeiten engagiert, fachlich kompetent , teamfähig<br />

• Genügend Menschen engagieren sich in den<br />

Verbänden, alle nötigen Positionen sind besetzt, der<br />

Bedarf ist gedeckt<br />

• In der Stadt <strong>Jena</strong> bestehen Arbeitsbedingungen, die<br />

ehrenamtliches Engagement von <strong>Kinder</strong>n, Jugendlichen<br />

<strong>und</strong> jungen Volljährigen in der Jugendverbandsarbeit<br />

befördern: sie erhalten Unterstützung <strong>und</strong> Anleitung bei<br />

der Bewältigung der Verwaltungsverfahren, bei der<br />

materiellen <strong>und</strong> finanziellen Sicherstellung ihrer Projekte<br />

• Die Interessen der <strong>Kinder</strong>, Jugendlichen <strong>und</strong> ihrer<br />

Verbände werden in den Gremien der Stadt <strong>und</strong> des<br />

Landes vertreten<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 204 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Sexualstrafrechtes, der korrekten Buchführung <strong>und</strong> des<br />

Vereinsrechtes<br />

• können erste Hilfe am Kind leisten <strong>und</strong> kennen<br />

Handlungsstrategien für Notsituationen<br />

• können demokratische Strukturen aufbauen <strong>und</strong> nutzen<br />

sowie Gleichberechtigung <strong>und</strong> Chancengleichheit<br />

durchsetzen<br />

In den Verbänden engagieren sich <strong>Kinder</strong>, Jugendliche <strong>und</strong><br />

Interessierte in altersentsprechenden Formen. Es bestehen<br />

förderliche Arbeitsbedingungen für ehrenamtliches<br />

Engagement.<br />

Ehrenamtliches Engagement wird anerkannt <strong>und</strong> gefördert.<br />

• Die VerbandsvertreterInnen arbeiten gleichberechtigt in<br />

den nach demokratischen Prinzipien gewählten Gremien<br />

des Jugendringes zusammen<br />

• Die VerbandsvertreterInnen verfügen über die<br />

Informationen <strong>und</strong> Kompetenzen, um die Angebote ihrer<br />

Verbände unter Beteiligung ihrer Mitglieder<br />

interessenorientiert zu planen, durchzuführen <strong>und</strong><br />

ordnungsgemäß abzurechnen<br />

• Die VerbandsvertreterInnen sind fähig, ihre Angebote<br />

kritisch zu reflektieren <strong>und</strong> ihre Angebote daran<br />

auszurichten<br />

• Die VerbandsvertreterInnen erhalten fachkompetente<br />

Kontakt zwischen Ehrenamtlern <strong>und</strong> Verwaltung<br />

Beratung, Anleitung <strong>und</strong> Förderung<br />

funktioniert, Erwartungen werden ausgetauscht. • In <strong>Jena</strong> besteht ein breitgefächertes Angebot von<br />

Jugendverbänden, in denen <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche ihre<br />

Interessen verwirklichen können<br />

Interessierte werden motiviert <strong>und</strong> erhalten Beratung <strong>und</strong><br />

Information über Bedarf <strong>und</strong> Bedingungen des Einsatzes.<br />

Die Geschäftsstelle sammelt <strong>und</strong> verdichtet die<br />

Erwartungen der Ehrenamtlichen <strong>und</strong> gibt sie an<br />

Jugendamt <strong>und</strong> Gremien weiter, Erwartungen des<br />

Jugendamtes <strong>und</strong> der Politik werden in den Beratungen des<br />

Jugendringes (Hauptausschuss usw.) an die Ehrenamtler<br />

vermittelt.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 205 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Evangelisch-<br />

Lutherische<br />

Kirchgemeine <strong>Jena</strong><br />

JG Stadtmitte<br />

Offene<br />

Arbeit<br />

allgemeine<br />

Freizeitangebote<br />

(Offenes Café etc.)<br />

Ziel unserer Arbeit ist die Einbindung<br />

Jugendlicher in die Gemeinschaft der<br />

Großgruppe, die in wechselseitiger Beziehung<br />

zwischen Einzelnem <strong>und</strong> Gruppe ein langjähriges<br />

soziales Lernfeld darstellt, in welchem<br />

• sich der/die Einzelne ausprobiert, aus Fehlern<br />

<strong>und</strong> Irrtümern lernt <strong>und</strong> die eigenen<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen auslotet;<br />

• in Auseinandersetzung zwischen „Ich“ <strong>und</strong><br />

Gruppe die Persönlichkeit reift <strong>und</strong> soziale<br />

Verantwortungsbereitschaft <strong>und</strong> –empfinden<br />

gestärkt werden;<br />

• das Selbstwertgefühl des/der Einzelnen<br />

gestärkt wird;<br />

• eine sinnvolle Freizeitgestaltung stattfindet;<br />

• eine Integration in die Gesamtgruppe erfolgt;<br />

• Einzelfallhilfe <strong>und</strong> -begleitung angeboten<br />

werden.<br />

• Die OA ist Anlaufpunkt für Jugendliche aus dem gesamten Stadtbereich.<br />

(Anlaufpunkte sind Orte, die man ansteuert, um im hektischen Alltag<br />

auszuruhen, Orte, an denen man neue Kraft sammeln, sich neu orientieren<br />

kann.) Den Besuchern werden sinnvolle Freizeitangebote gemacht. Was<br />

„sinnvoll" für den einzelnen ist, entscheidet der Besucher in<br />

Auseinandersetzung mit anderen Jugendlichen <strong>und</strong> Jugendgruppen <strong>und</strong> den<br />

MitarbeiterInnen selbst.<br />

• Das Offene Café ist ein unverbindlicher Treff- <strong>und</strong> Kommunikationsort <strong>und</strong><br />

gr<strong>und</strong>sätzlich offen für alle. Durch diese Offenheit treffen auch sehr<br />

unterschiedliche Menschen aufeinander. Sowohl Gymnasiasten als auch<br />

Angehörige von „Platzgruppen“ aus dem Innenstadtbereich treffen hier<br />

zusammen. Durch diese Begegnungen unterschiedlicher Menschen bildet das<br />

Offene Café eine Kommunikationsplattform, in der Konflikte hervorgerufen<br />

werden. Gleichzeitig werden hier Strategien entwickelt, mit diesen Konflikten<br />

umzugehen <strong>und</strong> sie auszutragen. Im Offenen Café stehen den Jugendlichen<br />

verschiedene Angebote zur Verfügung: Gesellschaftsspiele, ein Kicker, ein<br />

Billard, Tischtennisplatte, verschiedene Materialien zum kreativen Arbeiten<br />

sowie lokale <strong>und</strong> überregionale Zeitungen <strong>und</strong> Zeitschriften. Diese Angebote<br />

werden gerne <strong>und</strong> rege in Anspruch genommen.<br />

• Die Arbeitsbereiche der Straßensozialarbeit <strong>und</strong> Offenen Arbeit laufen im<br />

Offenen Café zusammen, welches als freier Treff- <strong>und</strong> Kommunikationsort die<br />

Basis für inhaltlich-thematische Gesprächsangebote, für Kleingruppenarbeit, für<br />

kreative <strong>und</strong> kulturelle Angebote, für Einzelgespräche oder Aktionen bildet. Es<br />

ist von Mittwoch bis Freitag zwischen 10 <strong>und</strong> 22 Uhr geöffnet.<br />

• Im Café gibt es tagsüber ein Frühstücksangebot mit Kaffee, Tee <strong>und</strong> Saft per<br />

Selbstbedienung, ab 18 Uhr dann nur noch Getränke, auch Wein <strong>und</strong> Bier. Die<br />

Mitarbeit von ehrenamtlich engagierten Jugendlichen ist im Café sowie in der<br />

gesamten Arbeit der JG unverzichtbar.<br />

• Bestimmte Feste oder Feiern stellen eine wichtige Ergänzung bzw. besser<br />

gesagt: jahreszeitliche Höhepunkte innerhalb des Wochenrhythmus dar. Diese<br />

Feste sind in der Regel thematisch ausgerichtet <strong>und</strong> werden über mehrere<br />

Wochen gemeinsam von Jugendlichen <strong>und</strong> MitarbeiterInnen vorbereitet (z.B.<br />

Fasching, Frühlings- <strong>und</strong> Herbstfest, Advent- <strong>und</strong> Weihnachtsfeier).<br />

• Abger<strong>und</strong>et werden diese Angebote bzw. Veranstaltungen durch über das Jahr<br />

hinweg laufende Freizeitangebote (Fußball-, Leseladen-, Internet-Gruppe).<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 206 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

längerfristige Gruppen<strong>und</strong><br />

Ziel unserer Arbeit ist die Einbindung • Die jeweiligen Angebote werden mit Jugendlichen bzw. Jugendgruppen<br />

Projektangebote Jugendlicher in die Gemeinschaft der abgesprochen.<br />

Großgruppe, die in wechselseitiger Beziehung<br />

zwischen Einzelnem <strong>und</strong> Gruppe ein langjähriges<br />

soziales Lernfeld darstellt, in welchem<br />

• sich der/die Einzelne ausprobiert, aus Fehlern<br />

• Aus diesen Gesprächsangeboten entstehen immer wieder Projektgruppen (z.B.<br />

zu Fragen der Atomenergie, Globalisierung), die längerfristig bestehen <strong>und</strong> aus<br />

ihrer Arbeit heraus wiederum thematische u.a. Akzente in die Gesamtarbeit<br />

einfließen lassen<br />

<strong>und</strong> Irrtümern lernt <strong>und</strong> die eigenen<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen auslotet;<br />

• in Auseinandersetzung zwischen „Ich“ <strong>und</strong><br />

Gruppe die Persönlichkeit reift <strong>und</strong> soziale<br />

Verantwortungsbereitschaft <strong>und</strong> –empfinden<br />

gestärkt werden;<br />

• das Selbstwertgefühl des/der Einzelnen<br />

• Durch zeitlich begrenzte Gruppenangebote können die Jugendlichen spezielle<br />

kreative Fähigkeiten entdecken <strong>und</strong> erlernen (z. B. Musik, Theater, Natur).<br />

Hier steht das Miteinander Erleben im Vordergr<strong>und</strong>, aber auch die Erfahrung<br />

des Kennenlernens von eigenen Fähigkeiten <strong>und</strong> Grenzen im körperlichen,<br />

geistigen <strong>und</strong> seelischen Bereich, wird hier gemacht. Diese Aktivitäten sind<br />

zeitlich begrenzt, fließen aber in Form von Ausstellungen, Vorträgen, Auftritten,<br />

Berichten, Aktionen u.a. in die Großgruppe ein.<br />

gestärkt wird;<br />

• eine sinnvolle Freizeitgestaltung stattfindet;<br />

• eine Integration in die Gesamtgruppe erfolgt;<br />

• Einzelfallhilfe <strong>und</strong> -begleitung angeboten<br />

werden.<br />

• Konkrete Aktionen sind ein entscheidend wichtiges Standbein zur Umsetzung<br />

der Ziele. Diese ergeben sich entweder aus der laufenden inhaltlich<br />

thematischen Arbeit (z.B. Straßenaktion zur Asylproblematik), aus aktuellen<br />

gesellschaftspolitischen Themen (Straßentheater „Fascho-Aufmarsch“) oder<br />

aus der Befindlichkeit der Jugendlichen selbst (z.B. Baumpflanzen in der<br />

betonierten Fußgängerzone). Mit Aktionen wird das Gefühl der Hilflosigkeit<br />

durchbrochen, Öffentlichkeit hergestellt, der Gefahr des „Laberns“<br />

entgegengewirkt – <strong>und</strong> es macht einfach Spaß.<br />

• Die WERKSTATT ist jedes Jahr der Höhepunkt der Arbeit <strong>und</strong> im Geschehen<br />

der JG-Stadtmitte <strong>und</strong> zeigt sich als Großveranstaltung der ganz besonderen<br />

Art. Zur WERKSTATT entstehen sowohl inhaltlich-thematisch (z.B.<br />

Aktionsgruppe auf der Johannisstraße, Theatergruppe, Musikwork-shop, Foto<strong>und</strong><br />

Videogruppe, Holzwerkstatt Gruppe, Graffiti-Gruppe etc.) als auch<br />

technisch arbeitende Gruppen (z.B. Technik-Gruppe, Werbe- <strong>und</strong><br />

Öffentlichkeitsarbeitsgruppe, Textgruppe, Café-Gruppe, Besuchsgruppe der<br />

Anwohner), die zum einen durch MitarbeiterInnen begleitet <strong>und</strong> zum anderen<br />

eigenverantwortlich übernommen werden.<br />

• Mit der WERKSTATT wird eine Großveranstaltung durchgeführt, die zum einen<br />

neue inhaltlich-thematische Akzente setzt <strong>und</strong> vor allem jüngere Jugendliche in<br />

die Arbeit mit einbindet. Die Beteiligung von Jugendlichen (etwa 80 in<br />

unterschiedlichen Gruppen) ist maßgeblich für die inhaltliche Vorbereitung <strong>und</strong><br />

Durchführung der WERKSTATT.<br />

• Die ausgewogene Mischung von selbsterarbeiteten bzw. von eingeladenen<br />

Künstlern <strong>und</strong> Gruppen gestalteten, Programmpunkten, als auch die<br />

inhaltlichen Angebote mit unter-schiedlichen Themen <strong>und</strong> für unterschiedlichen<br />

Gruppen oder die Mischung von Zuhören, Mitmachen, Selbstmachen lassen<br />

die WERK-STATT zu einem außergewöhnlichen Ereignis <strong>und</strong> Erlebnis für alle<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 207 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Beteiligten <strong>und</strong> Besucher werden.<br />

Großgruppenarbeit Ziel unserer Arbeit ist die Einbindung<br />

Jugendlicher in die Gemeinschaft der<br />

Großgruppe, die in wechselseitiger Beziehung<br />

zwischen Einzelnem <strong>und</strong> Gruppe ein langjähriges<br />

soziales Lernfeld darstellt, in welchem<br />

• sich der/die Einzelne ausprobiert, aus Fehlern<br />

<strong>und</strong> Irrtümern lernt <strong>und</strong> die eigenen<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen auslotet;<br />

• in Auseinandersetzung zwischen „Ich“ <strong>und</strong><br />

Gruppe die Persönlichkeit reift <strong>und</strong> soziale<br />

Verantwortungsbereitschaft <strong>und</strong> –empfinden<br />

gestärkt wird;<br />

• das Selbstwertgefühl des/der Einzelnen<br />

gestärkt werden;<br />

• eine sinnvolle Freizeitgestaltung stattfindet<br />

• eine Integration in die Gesamtgruppe erfolgt;<br />

• Einzelfallhilfe <strong>und</strong> -begleitung angeboten<br />

werden.<br />

• Eine Gesprächsr<strong>und</strong>e mit allen Beteiligten – also den meisten Jugendlichen,<br />

die regelmäßig in der JG ein- <strong>und</strong> ausgehen <strong>und</strong> den MitarbeiterInnen – findet<br />

jeden Dienstagabend statt: die Infor<strong>und</strong>e, das Herzstück der JG-Stadtmitte als<br />

Auftakt für den Offenen Abend. Hier werden sämtliche Veranstaltungen,<br />

Aktivitäten, Aktionen, thematische Angebote sowie alle die JG betreffenden<br />

Belange (momentane Finanzsituation, interne Probleme <strong>und</strong><br />

Auseinandersetzungen zwischen Einzelnen oder verschiedenen<br />

Gruppierungen) besprochen, Vorbereitungsgruppen für Veranstaltungen<br />

gebildet <strong>und</strong> Termine vereinbart. Mit der Infor<strong>und</strong>e werden sämtliche<br />

Jugendliche, die die JG besuchen, erreicht. Hier werden Neuigkeiten<br />

ausgetauscht, Probleme besprochen <strong>und</strong> Vorschläge für Aktionen <strong>und</strong> Projekte<br />

aber auch Änderungen im internen Ablauf diskutiert. Wer sich also einbringen<br />

möchte, wer Eigenverantwortung übernehmen möchte <strong>und</strong> bereit ist,<br />

gemeinsam mit anderen etwas zu gestalten oder zu erarbeiten <strong>und</strong> sich<br />

inhaltlich auseinander zusetzen, geht in die Infor<strong>und</strong>e, um sich darüber hinaus<br />

über die Möglichkeiten des persönlichen Engagements zu informieren oder<br />

selbst Vorschläge einzubringen. Zwischen 20 <strong>und</strong> 40 Jugendlichen nehmen<br />

wöchentlich an der Infor<strong>und</strong>e teil. Der Offene Abend läuft im Anschluss an die<br />

Infor<strong>und</strong>e. Das Haus ist prinzipiell offen für alle.<br />

• Der Offene Abend bildet neben dem Sich-Treffen <strong>und</strong> Austauschen die Basis<br />

für spontane (Beratungs-)Gespräche mit den Mitarbeiterinnen.<br />

• Neben der Infor<strong>und</strong>e als zentrale Gesprächs-r<strong>und</strong>e für alle Belange, finden<br />

donnerstags kleinere Gesprächsr<strong>und</strong>en zur speziellen Themen statt, die in der<br />

Art <strong>und</strong> Weise der Infor<strong>und</strong>e gleichen. Die Themen richten sich nach dem<br />

Interesse der Jugendlichen <strong>und</strong> werden mit ihnen gemeinsam gestaltet<br />

(Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung).Auf geschlechtsseparierende<br />

Arbeit wird in der Arbeit der JG-Stadtmitte bewusst verzichtet. Vielmehr ist es<br />

Ziel, geschlechtsspezifische Fragen <strong>und</strong> Probleme aus dem Zusammenleben<br />

<strong>und</strong> Zusammentreffen der Geschlechter offen zulegen <strong>und</strong> zu thematisieren.<br />

Thematische Angebote zu Sexismus in der JG, zu allgemein gesellschaftlichen<br />

Benachteiligungen <strong>und</strong> konkreten praktikablen Möglichkeiten, diese<br />

einzuschränken, Fragen zu Schwangerschaften u.a. geschlechtsspezifische<br />

Themen gehen gr<strong>und</strong>sätzlich alle an <strong>und</strong> werden auch unabhängig vom<br />

Geschlecht wahrgenommen.<br />

• Es mag sein, dass die geschlechtsspezifischen Konflikte ähnlich denen der<br />

Gesamtgesellschaft sind. Sexismus zum Beispiel ist auch in der JG ein<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 208 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Problem. Aber die Frauen bzw. Mädchen (<strong>und</strong> nicht nur diese) haben es<br />

gelernt, sich offensiv dagegen zu wehren. Es gibt faktisch kein Arbeitsfeld,<br />

keine Gruppe, die von einem Geschlecht dominiert wird. Und wenn die Fußball-<br />

Gruppe fast nur aus Jungen besteht, so spielen spätestens beim Fußballturnier<br />

Frauen in verschiedenen Mannschaften mit oder stellen eine eigene<br />

Fußballmannschaft auf. Oder sie setzen durch, dass neben Fußball auch<br />

Volleyball angeboten wird.<br />

• Es gibt weder eine offene noch versteckte Dominanz männlicher Jugendlicher.<br />

Und selbst in Veranstaltungen wie der Vorbereitungsgruppe der<br />

Frauentagsveranstaltung hielt sich der männliche Anteil mit dem des<br />

weiblichen ungefähr die Waage.<br />

Beratungsangebote /<br />

Einzelfallarbeit<br />

Ziel unserer Arbeit ist die Einbindung<br />

Jugendlicher in die Gemeinschaft der<br />

Großgruppe, die in wechselseitiger Beziehung<br />

zwischen Einzelnem <strong>und</strong> Gruppe ein langjähriges<br />

soziales Lernfeld darstellt, in welchem<br />

• sich der/die Einzelne ausprobiert, aus Fehlern<br />

<strong>und</strong> Irrtümern lernt <strong>und</strong> die eigenen<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen auslotet;<br />

• in Auseinandersetzung zwischen „Ich“ <strong>und</strong><br />

Gruppe die Persönlichkeit reift <strong>und</strong> soziale<br />

Verantwortungsbereitschaft <strong>und</strong> –empfinden<br />

gestärkt werden;<br />

• das Selbstwertgefühl des/der Einzelnen<br />

gestärkt wird;<br />

• eine sinnvolle Freizeitgestaltung stattfindet;<br />

• eine Integration in die Gesamtgruppe erfolgt;<br />

• Einzelfallhilfe <strong>und</strong> -begleitung angeboten<br />

werden.<br />

Politische Jugendarbeit Ziel unserer Arbeit ist die Einbindung<br />

Jugendlicher in die Gemeinschaft der<br />

Großgruppe, die in wechselseitiger Beziehung<br />

zwischen Einzelnem <strong>und</strong> Gruppe ein langjähriges<br />

soziales Lernfeld darstellt, in welchem<br />

• sich der/die Einzelne ausprobiert, aus Fehlern<br />

<strong>und</strong> Irrtümern lernt <strong>und</strong> die eigenen<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen auslotet;<br />

• Der Einzelfallarbeit <strong>und</strong> -hilfe (Seelsorge) kommt eine besondere Bedeutung<br />

zu. Hierbei nimmt die Begleitung <strong>und</strong> Beratung von Jugendlichen <strong>und</strong> Eltern in<br />

schwierigen Konfliktsituationen den größten Stellenwert ein. Gerade Eltern von<br />

jüngeren Jugendlichen nehmen das Beratungsangebot gerne wahr. Zu einem<br />

festen Bestandteil gehört die Beratung in Zivildienst- <strong>und</strong> Wehrdienstfragen.<br />

Weitere Beratung in Fragen der Suchtproblematik, des Rechtsextremismus <strong>und</strong><br />

des Umganges mit Gewalt gehören zum festen <strong>und</strong> regelmäßigen Bestandteil<br />

der Gesamtarbeit.<br />

• Probleme <strong>und</strong> Konflikte liegen vorwiegend im Eltern- <strong>und</strong> Schulbereich,<br />

bewegen sich um Arbeits-, Ausbildungs-, Finanz- <strong>und</strong> Wohnungsfragen <strong>und</strong><br />

reichen bis zu Scheidungsangelegenheiten, Partnerschaftsfragen, Strafdelikten<br />

<strong>und</strong> persönlichen Fragen (Alltagsbewältigung) verschiedenster Art.<br />

• Eine besondere Form der Seelsorgearbeit stellt nach wie vor die<br />

Einzelfallbegleitung von ausländischen Jugendlichen, insbesondere der von<br />

Asylantragstellern dar. Auch wenn die Möglichkeiten der Hilfe sehr begrenzt<br />

sind, hat sich die JG doch als ein Anlaufpunkt für ausländische Jugendliche<br />

aus verschiedenen Ländern entwickelt, von denen ein Teil voll in die<br />

Gesamtgruppe integriert <strong>und</strong> aufgenommen ist. Auch die Begleitung inhaftierter<br />

Jugendlicher <strong>und</strong> junger Erwachsener gehört zum Aufgabenbereich der<br />

Einzelfallarbeit.<br />

• Die Zielgruppe der JG, marginalisierte Jugendliche, braucht die Möglichkeit,<br />

sich auszuprobieren, eigene Wirklichkeiten denen der gesellschaftlichen<br />

Wirklichkeit entgegenzusetzen, einerseits, um auf soziale Folgen des<br />

derzeitigen Systems aufmerksam zu machen, andererseits aber auch um<br />

lebenswerte Alternativen <strong>und</strong> solidarische Lösungen entgegenzusetzen.<br />

• Die JG-Stadtmitte greift die subjektive Betroffenheit der Jugendlichen im<br />

Umgang mit der sich veränderten gesamtgesellschaftlichen Situation auf <strong>und</strong><br />

entwickelt zusammen mit den Jugendlichen Möglichkeiten für einen Umgang<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 209 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

• in Auseinandersetzung zwischen „Ich“ <strong>und</strong><br />

Gruppe die Persönlichkeit reift <strong>und</strong> soziale<br />

Verantwortungsbereitschaft <strong>und</strong> –empfinden<br />

gestärkt werden;<br />

• das Selbstwertgefühl des/der Einzelnen<br />

mit dieser Betroffenheit. Es geht um eine Stärkung der Persönlichkeit, mit der<br />

selbstbestimmt auf eigene Interessen <strong>und</strong> Problemlagen aufmerksam gemacht<br />

werden kann, um so ein Stück mehr Gerechtigkeit zu erzeugen. Die<br />

Jugendlichen haben so die Möglichkeit, ihr Lebensgefühl auszudrücken <strong>und</strong><br />

den Menschen zu vermitteln.<br />

gestärkt wird;<br />

• eine sinnvolle Freizeitgestaltung stattfindet;<br />

• eine Integration in die Gesamtgruppe erfolgt;<br />

Einzelfallhilfe <strong>und</strong> -begleitung angeboten<br />

wird.<br />

• Es gibt Themenr<strong>und</strong>en, Diskussionen, die Organisation oder Teilnahme an<br />

Demonstrationen, inhaltlich-thematische Projektgruppenarbeit <strong>und</strong> andere<br />

Formen der politischen Arbeit. In diesen unterschiedlichen Veranstaltungen<br />

werden demokratische Regeln gelernt <strong>und</strong> genutzt. So lernen die Jugendlichen<br />

sich politisch zu emanzipieren <strong>und</strong> innerhalb der Gesellschaft zu positionieren<br />

<strong>und</strong> so zu probieren, ein Stück mehr gesellschaftliche Gerechtigkeit zu<br />

erzeugen. Die politische Jugendarbeit ist einerseits als Beitrag zur Bildung zu<br />

sehen, Jugendliche können – von den Massenmedien abweichende –<br />

Informationen über bestimmte, sie interessierende Themen einholen <strong>und</strong><br />

Veranstaltungen durch eigene Beiträge <strong>und</strong> Diskussionen bereichern.<br />

Andererseits können gemeinsam <strong>und</strong> solidarisch eigene Interessen <strong>und</strong> die<br />

Interessen anderer vertreten werden. Die JG-Stadtmitte tritt fortwährend gegen<br />

den zunehmenden Rechtsradikalismus <strong>und</strong> -extremismus in der Stadt <strong>Jena</strong> ein.<br />

Dieser Schwerpunkt der Arbeit resultiert einerseits aus ganz persönlichen<br />

Erlebnissen der Jugendlichen, die in die JG kommen, mit offensichtlich<br />

gewaltbereiten, der Neonazi-Szene angehörenden Jugendlichen, andererseits<br />

aus dem gemeinsamen Verständnis einer Absage an menschenverachtende<br />

Auffassungen. Durch Demonstrationen, Informationsveranstaltungen,<br />

Gesprächsr<strong>und</strong>en, Diskussionen,<br />

• Durch Projekte <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit werden immer wieder <strong>und</strong> vehement<br />

auf die Problematik hingewiesen. Dadurch, dass die Jugendlichen mit ihren<br />

Erlebnissen nicht allein gelassen werden, sondern diese von der Gruppe<br />

aufgenommen <strong>und</strong> verarbeitet werden, entsteht für die betroffenen Personen<br />

das verantwortungsbewusste Umgehen mit- <strong>und</strong> untereinander können<br />

Erlebnisse <strong>und</strong> Erfahrungen einzelner Jugendlicher in die Gesamtgruppe der<br />

JG eingebracht <strong>und</strong> von dieser aufgenommen <strong>und</strong> getragen sowie gemeinsam<br />

bearbeitet werden.<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Mädchenprojekt<br />

Berufsorientierung<br />

<strong>Jena</strong> e. V.<br />

Beratung <strong>und</strong><br />

Begleitung von<br />

Mädchen <strong>und</strong><br />

jungen Frauen<br />

• Mädchen werden sich ihrer Fähigkeiten, Fertigkeiten<br />

<strong>und</strong> ihrer Wünsche in Bezug auf ihre beruflichen<br />

Perspektiven bewusst <strong>und</strong> sind fähig, diese kritisch<br />

zu reflektieren.<br />

• Die Mädchen beschaffen sich Informationen über ihre<br />

Berufswünsche durch Nutzung verschiedener Medien: Sie<br />

wissen über Zugangsvoraussetzungen, Dauer <strong>und</strong><br />

Ausgestaltung der Ausbildung, Ausbildungsorte <strong>und</strong> typische<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 210 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

(<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendsozialarbeit)<br />

Freizeitangebote <strong>und</strong><br />

außerschulische<br />

Bildung<br />

Ges<strong>und</strong>e Ernährung<br />

Kommunikations- <strong>und</strong><br />

Konflikttraining<br />

• Mädchen haben bessere Chancen, eine ihren<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> Interessen entsprechende<br />

Ausbildung zu beginnen.<br />

• Mädchen entdecken eigene Fähigkeiten, setzen sie<br />

um <strong>und</strong> entwickeln sie weiter.<br />

• Mädchen probieren sich in verschiedenen<br />

musischen, handwerklichen, sportlichen <strong>und</strong><br />

kreativen Aktivitäten aus. Dabei entdecken sie eigene<br />

Kompetenzen <strong>und</strong> Fähigkeiten.<br />

• Mädchen sind fähig, ihre Hausaufgaben ordentlich<br />

<strong>und</strong> vollständig zu erledigen.<br />

• Mädchen haben ein selbstverständliches Verhältnis<br />

zu ihrem Körper: Sie sind fähig, sich <strong>und</strong> ihr<br />

Verhältnis zum Körper kritisch zu reflektieren <strong>und</strong> ihr<br />

Handeln danach auszurichten. Mädchen <strong>und</strong> junge<br />

Frauen setzen sich kritisch mit ihren<br />

Ernährungsgewohnheiten auseinander <strong>und</strong> sind<br />

fähig, ihre Ernährung bewusst ges<strong>und</strong> zu gestalten.<br />

• Die Mädchen besitzen Kenntnisse über<br />

Gesprächsführung, verbale <strong>und</strong> nonverbale<br />

Kommunikation <strong>und</strong> Konfliktmanagement. Sie sind<br />

fähig, ihr eigenes Verhalten <strong>und</strong> dessen Wirkung auf<br />

andere kritisch zu reflektieren.<br />

• Mädchen entwickeln eigene Vorstellungen <strong>und</strong><br />

Berufsfelder Bescheid.<br />

• Die Mädchen erschließen sich mehrere für sie realistische <strong>und</strong><br />

attraktive Berufsfelder jenseits des stilisierten „Traumjobs“.<br />

• Die Mädchen erstellen selbständig vollständige<br />

Bewerbungsunterlagen <strong>und</strong> bewähren sich in<br />

Vorstellungsgesprächen <strong>und</strong> Eignungstests.<br />

• Im nächsten Jahr nutzen die Mädchen regelmäßig die Angebote<br />

des offenen Bereichs <strong>und</strong> bringen eigene Vorstellungen <strong>und</strong><br />

Bedürfnisse ein: Sie machen Vorschläge zur Gestaltung des<br />

offenen Bereichs <strong>und</strong> erarbeiten mit den Mitarbeiterinnen deren<br />

Umsetzung. Dabei entsteht eine feste Stammgruppe von<br />

Mädchen, welche regelmäßig wöchentlich die Angebote des<br />

offenen Bereichs nutzen <strong>und</strong> diese in ihre Freizeitgestaltung<br />

einbeziehen.<br />

• Die Mitarbeiterinnen reagieren flexibel auf die Bedürfnisse der<br />

Mädchen <strong>und</strong> setzen Vorschläge für Angebote um.<br />

• Die Mädchen machen Vorschläge zur räumlichen Ausgestaltung<br />

des Mädchenprojekts <strong>und</strong> setzen diese gemeinsam mit den<br />

Mitarbeiterinnen um.<br />

• Die Mitarbeiterinnen geben den Mädchen in der gemeinsamen<br />

Arbeit Anregung <strong>und</strong> bei Bedarf Unterstützung.<br />

• Die Mitarbeiterinnen beobachten <strong>und</strong> befragen die<br />

Besucherinnen in Bezug auf ihre Eßgewohnheiten.<br />

• Die Mitarbeiterinnen informieren die Mädchen über ges<strong>und</strong>e<br />

Ernährung <strong>und</strong> bieten ihnen die Möglichkeit, ihre eigene<br />

Ernährung kritisch zu reflektieren.<br />

• Die Besucherinnen probieren eine Vielzahl von Möglichkeiten<br />

aus, sich selbst einfache <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>e Mahlzeiten zuzubereiten.<br />

Sie analysieren ihre gewohnte Ernährung <strong>und</strong> berichten im<br />

Mädchenprojekt von ihren alltäglichen Erfahrungen.<br />

• Die Besucherinnen präsentieren ihre Fähigkeiten der<br />

Öffentlichkeit <strong>und</strong> regen ihre Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Familien zu ges<strong>und</strong>er<br />

Ernährung an.<br />

• Wir erreichen eine Atmosphäre, in der unter-schiedliche<br />

Vorstellungen akzeptiert werden. In bestimmten Foren<br />

formulieren die Mädchen ihre Vorstellungen <strong>und</strong> diskutieren offen<br />

miteinander. Die Mädchen erarbeiten gemeinsam mit den<br />

Mitarbeiterinnen einen Regelkatalog für den Umgang<br />

miteinander in den Räumen des Mädchenprojekts. Die<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 211 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

vertreten diese im Gespräch. Sie können tragfähige<br />

Kompromisse entwickeln <strong>und</strong> umsetzen.<br />

Mitarbeiterinnen unterstützen Aushandlungsprozesse in der<br />

Mädchengruppe.<br />

Körperwahrnehmung • Mädchen entwickeln ein positives Körper- <strong>und</strong> damit<br />

auch Selbstwertgefühl: Sie nehmen den eigenen<br />

Körper mit seinen komplexen Funktionen wahr <strong>und</strong><br />

lernen Ges<strong>und</strong>heit als Lebensgefühl wert zu<br />

schätzen.<br />

• Mädchen akzeptieren den eigenen Körper jenseits<br />

gesellschaftlicher Ideale <strong>und</strong> überwinden<br />

Minderwertigkeitsgefühle.<br />

• Mädchen analysieren <strong>und</strong> gewinnen Einblick in<br />

medial vermittelte Schönheitsideale <strong>und</strong><br />

werbewirksame Frauentypisierungen. Sie definieren<br />

sich nicht über diese Schönheitsideale sondern sind<br />

sich ihrer Stärken bewusst.<br />

• Die Mitarbeiterinnen geben den Mädchen die Möglichkeit, sich<br />

mit ihrem Körper auseinander zu setzen <strong>und</strong> den eigenen Körper<br />

positiv <strong>und</strong> wertschätzend wahrzunehmen.<br />

• Die Mädchen nutzen regelmäßig eines der verschiedenen<br />

Angebote des Mädchenprojekts, um verschiedenartige<br />

Bewegungsformen auszuprobieren.<br />

• Die Vielfalt der Angebote des Mädchenprojekts zum Thema<br />

„Körperwahrnehmung“ ermöglicht es den Mädchen, ein ihren<br />

individuellen Wünschen <strong>und</strong> Fähigkeiten entsprechendes<br />

Angebot zu nutzen.<br />

Lebensplanung,<br />

Identitätsarbeit <strong>und</strong><br />

politische Bildung<br />

Medienkompetenz<br />

Minderjährige Mütter<br />

• Die Mädchen entwickeln Akzeptanz <strong>und</strong> Toleranz<br />

gegenüber verschiedenen Lebensstilen,<br />

Einstellungen <strong>und</strong> Wertüberzeugungen.<br />

• Mädchen <strong>und</strong> junge Frauen werden sich<br />

verändernder Geschlechterrollenvorgaben bewusst.<br />

Sie erkennen die Vielfalt der Möglichkeiten jenseits<br />

traditioneller Rollenvorgaben <strong>und</strong> entwickeln<br />

individuelle Lebensentwürfe <strong>und</strong><br />

Zukunftsperspektiven.<br />

• Mädchen interessieren sich für Politik <strong>und</strong> haben<br />

gr<strong>und</strong>-legende Kenntnisse politischer Systeme.<br />

• Mädchen sind in der Lage den Computer <strong>und</strong><br />

Anwenderprogramme zu nutzen. Sie verfügen über<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse zur Nutzung verschiedener Medien<br />

<strong>und</strong> wenden diese an.<br />

• Die Mädchen nutzen verschiedene Medien, um ihre<br />

Interessen öffentlich darzustellen.<br />

• Die jungen Frauen erkennen <strong>und</strong> verarbeiten<br />

familiäre Beziehungsmuster <strong>und</strong> Rollenverteilung <strong>und</strong><br />

• Die Mitarbeiterinnen geben den Mädchen Raum <strong>und</strong><br />

Möglichkeiten, sich mit ihren Wünschen <strong>und</strong> Vorstellungen,<br />

ihrem zukünftigen Leben sowie ihrer beruflichen Entwicklung im<br />

Zusammenhang mit geschlechtsspezifischen Rollenerwartungen<br />

auseinander zu setzen.<br />

• Die Mädchen thematisieren ihre eigenen Lebensumstände <strong>und</strong><br />

Zukunftserwartungen <strong>und</strong> setzen sich mit Lebensstilen in<br />

anderen Kulturen auseinander. Sie diskutieren tradierte weibliche<br />

Lebensentwürfe <strong>und</strong> analysieren vor diesem Hintergr<strong>und</strong><br />

moderne Frauenbiographien.<br />

• Die Mitarbeiterinnen motivieren die Mädchen, die vielseitigen<br />

Anwendungen von Computern zu nutzen.<br />

• Die Mädchen beteiligen sich an den von einer Expertin<br />

durchgeführten PC-Kursen. Sie zeigen Interesse an den<br />

verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten <strong>und</strong> probieren diese<br />

eigenständig aus. Die Mädchen nutzen die Spiel- <strong>und</strong><br />

Arbeitsangebote an den PCs des Mädchenprojektes.<br />

• Die Mädchen erwerben Gr<strong>und</strong>kenntnisse im Umgang mit<br />

verschiedenen Medien <strong>und</strong> wenden diese an.<br />

• Die Mitarbeiterinnen unterstützen <strong>und</strong> motivieren die Mädchen<br />

bei gemeinsamen bzw. selbstorganisierten Projekten.<br />

• Die Mitarbeiterinnen vermitteln den Zugang zu einem Beratungs<strong>und</strong><br />

Hilfenetzwerk. Sie bieten themenbezogene <strong>und</strong><br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 212 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

reflektieren ihre persönlichen Beziehungen, Konflikte<br />

<strong>und</strong> Rollenmuster.<br />

• Die jungen Frauen kennen Hilfsangebote der Stadt<br />

<strong>Jena</strong> <strong>und</strong> nehmen bei Bedarf Hilfe in Anspruch. Sie<br />

erkennen die vorhandenen individuellen familiären<br />

<strong>und</strong> sozialen Ressourcen <strong>und</strong> nutzen diese verstärkt.<br />

• Sie übernehmen Verantwortung für sich <strong>und</strong> ihr Kind<br />

<strong>und</strong> führen ein eigenständiges <strong>und</strong> finanziell<br />

unabhängiges Leben. Die jungen Frauen haben<br />

Freiräume, innerhalb derer sie ihre eigenen<br />

Bedürfnisse wahrnehmen <strong>und</strong> sich in ihrer<br />

Gesamtpersönlichkeit weiter entwickeln.<br />

Vernetzungs- <strong>und</strong><br />

Multiplikatorenarbeit,<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Sexualpädagogik<br />

• Die MitarbeiterInnen in sozialen Einrichtungen sind<br />

sich des geschlechtsspezifischen Ansatzes in der<br />

Jugendhilfe bewusst <strong>und</strong> beziehen diesen in ihre<br />

Arbeit ein.<br />

• MitarbeiterInnen der freien <strong>und</strong> öffentlichen Träger<br />

der Jugendhilfe sind sich des<br />

gesamtgesellschaftlichen Auftrags bewusst,<br />

Mädchen eine selbstbestimmte <strong>und</strong><br />

selbstverantwortete Identitätsarbeit <strong>und</strong><br />

Lebensplanung zu ermöglichen.<br />

• Die Mitarbeiterinnen bringen sich in die<br />

konzeptionelle Weiterentwicklung von Mädchenarbeit<br />

<strong>und</strong> –politik in Thüringen ein <strong>und</strong> sichern damit die<br />

mädchenpolitische Einflussnahme auf regionaler <strong>und</strong><br />

auf Landesebene sowie innerhalb der Verbände.<br />

• In den Einrichtungen der Jugendhilfe werden die<br />

Lebenslagen <strong>und</strong> Interessen von Mädchen <strong>und</strong><br />

jungen Frauen in der Zielsetzung, Konzept- <strong>und</strong><br />

Angebotsentwicklung <strong>und</strong> methodischen Umsetzung<br />

beachtet <strong>und</strong> einbezogen.<br />

• Durch Vernetzung <strong>und</strong> Kooperation besteht ein<br />

Netzwerk sozialer Dienstleistungen, welches<br />

Mädchen einen niedrig schwelligen Zugang zu<br />

Angeboten ermöglicht, die auf ihre Bedürfnisse<br />

abgestimmt sind.<br />

• Die Mädchen kennen die biologischen, emotionalen,<br />

partnerschaftlichen, ethischen <strong>und</strong> gesellschaftlichen<br />

lebenspraktische Informationen sowie individuelle Beratung an.<br />

• Im nächsten Jahr haben die jungen Frauen regelmäßig Kontakt<br />

zu jungen Frauen in ähnlichen Lebenssituationen. Sie nutzen die<br />

Räume des Mädchenprojekts regelmäßig zum<br />

Erfahrungsaustausch <strong>und</strong> zur alternativen Freizeitgestaltung.<br />

• Die Mitarbeiterinnen initiieren bei den Multiplikatorinnen<br />

geschlechtsspezifische Bildungs- <strong>und</strong> Bewusstseinsprozesse.<br />

Darüber hinaus geben sie praktisch-konzeptionelle Anregungen<br />

zur Umsetzung von Mädchenarbeit. Die Mitarbeiterinnen des<br />

Mädchenprojektes werden von den freien <strong>und</strong> öffentlichen<br />

Trägern der Jugendhilfe bei Projekten vor Ort als<br />

Kooperationspartner einbezogen.<br />

• Die Multiplikatorinnen erlangen f<strong>und</strong>ierte Kenntnisse zum Thema<br />

„Geschlechtsspezifische Arbeit“ <strong>und</strong> nutzen die Möglichkeit,<br />

Erfahrungen zum Thema auszutauschen.<br />

• Die Mitarbeiterinnen streben die Reaktivierung der LAG<br />

„Mädchenarbeit“ auf Landesebene an.<br />

• Die Mädchen erarbeiten in theoretischen <strong>und</strong> praktischen<br />

Übungen gr<strong>und</strong>legendes Wissen über menschliche Sexualität.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 213 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Aspekte menschlicher Sexualität. Sie kennen die<br />

theoretische <strong>und</strong> praktische Wirkungsweise von<br />

Verhütungsmitteln. Mädchen setzen sich mit der<br />

eigenen sexuellen Identität auseinander <strong>und</strong><br />

entwickeln ein positives Verhältnis zum eigenen<br />

Körper. Die Mädchen sind sensibilisiert für<br />

sexualisierte Gewalt.<br />

• Die Mitarbeiterinnen schaffen ein positives Klima, in dem offen<br />

über Sexualität geredet wird. Sie vermitteln Informationen <strong>und</strong><br />

werden von den Mädchen als Gesprächspartner angenommen.<br />

Die Mädchen entwickeln einen eigen- <strong>und</strong><br />

partnerverantwortlichen Umgang mit Sexualität.<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Stadtsportb<strong>und</strong> Sportjugend <strong>Jena</strong><br />

<strong>Jena</strong><br />

Organisation von<br />

Veranstaltungen <strong>und</strong><br />

Rahmenveranstaltungen<br />

Projekt Schule / Sportverein<br />

• Soziale Kompetenz<br />

• Förderung der Selbstständigkeit, Konfliktfähigkeit,<br />

Teamfähigkeit<br />

• Ges<strong>und</strong>heitssicherung<br />

• Fähigkeit zur Selbstorganisation der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendlichen<br />

• Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit Gesellschaft <strong>und</strong><br />

Umwelt<br />

• Finanzielle, Materielle <strong>und</strong> Technische Absicherung der<br />

Mitgliedsvereine<br />

• Soziale Kompetenz<br />

• Förderung der Selbstständigkeit, Konfliktfähigkeit,<br />

Teamfähigkeit<br />

• Ges<strong>und</strong>heitssicherung<br />

• Fähigkeit zur Selbstorganisation der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendlichen<br />

• Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit Gesellschaft <strong>und</strong><br />

Umwelt<br />

• Ausschreibungen<br />

• Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Kontaktaufnahme zu Partnern<br />

• Organisation von Veranstaltungsorten<br />

• Organisation von Rahmenprogrammen<br />

• Integration der Zielgruppen in die Organisation<br />

• Einbindung der Zielgruppen in den Veranstaltungsablauf<br />

(z.B. Kampfrichter)<br />

• Einforderung von Fördermitteln<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlich entscheiden selbst, welche<br />

Angebote sie wahrnehmen möchten<br />

• Integration der Vereinsarbeit in den schulischen Alltag<br />

• Regelmäßiger Übungs-, Trainings- <strong>und</strong><br />

Wettkampfbetrieb <strong>und</strong> daraus resultierende sportliche<br />

Betätigung<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 214 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Koordination <strong>und</strong> technische<br />

Betreuung von<br />

Ferienfreizeiten<br />

Sportkoordinator<br />

Basketball<br />

Gewinnung <strong>und</strong> Anleitung<br />

von Gruppenleitern <strong>und</strong><br />

Ehrenamtlichen<br />

Koordination <strong>und</strong><br />

Vernetzung<br />

Projekt Schuljugendarbeit<br />

Gewinnung, Anleitung <strong>und</strong><br />

Weiterbildung von<br />

Ehrenamtlichen<br />

• Soziale Kompetenz<br />

• Förderung der Selbstständigkeit, Konfliktfähigkeit,<br />

Teamfähigkeit<br />

• Ges<strong>und</strong>heitssicherung<br />

• Fähigkeit zur Selbstorganisation der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendlichen<br />

• Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit Gesellschaft <strong>und</strong><br />

Umwelt<br />

• Finanzielle, Materielle <strong>und</strong> Technische Absicherung der<br />

Mitgliedsvereine<br />

• Soziale Kompetenz<br />

• Förderung der Selbstständigkeit, Konfliktfähigkeit,<br />

Teamfähigkeit<br />

• Fähigkeit zur Selbstorganisation der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendlichen<br />

• Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit Gesellschaft <strong>und</strong><br />

Umwelt<br />

• Finanzielle, Materielle <strong>und</strong> Technische Absicherung der<br />

Mitgliedsvereine<br />

• Finanzielle, Materielle <strong>und</strong> Technische Absicherung der<br />

Mitgliedsvereine<br />

• Soziale Kompetenz<br />

• Förderung der Selbstständigkeit, Konfliktfähigkeit,<br />

Teamfähigkeit<br />

• Ges<strong>und</strong>heitssicherung<br />

• Fähigkeit zur Selbstorganisation der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendlichen<br />

• Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit Gesellschaft <strong>und</strong><br />

Umwelt<br />

• Gewinnung von möglichst vielen Ehrenamtlichen<br />

• Absicherung der optimalen Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung der<br />

Ehrenamtlichen<br />

• Aktive Teilnahme der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen an der<br />

Veranstaltungsplanung<br />

• Ermöglichung der Teilnahme von <strong>Kinder</strong>n aus sozial<br />

schwachen Familien<br />

• Zusammenarbeit mit Ferienobjekten ermöglichen<br />

• Technische Vorbereitung der Veranstaltung<br />

• Angebote von Ausbildungsmaßnahmen (JuLeiCa)<br />

• Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Organisation von Jugendmessen etc.<br />

• Angebote zur Weiterbildung<br />

• Vorstandsschulungen<br />

• Schulung Jugendwarte<br />

• Rechtsberatungen<br />

• Finanzberatungen<br />

• Kontaktaufnahme <strong>und</strong> Erhaltung zwischen den<br />

Zielgruppen<br />

• Vermittlungsstelle zwischen den einzelnen Zielgruppen<br />

• Kooperation Schule / Verein<br />

• Freizeitangebot im Schulbereich<br />

• Integration des Vereins im Wohnumfeld der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendlichen<br />

• Personelle Absicherung der Schulprojekte<br />

• Motivieren <strong>und</strong> Aktivieren zur kontinuierlichen <strong>Kinder</strong><strong>und</strong><br />

Jugendarbeit<br />

• Vermitteln des dafür notwendigen Wissens<br />

(Sozialkompetenz, Fachwissen, pädagogisches<br />

Geschick <strong>und</strong> Führungsfähigkeit)<br />

• Vorleben von gesellschaftlichen Gr<strong>und</strong>werten<br />

• Stärken von Teamfähigkeit<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 215 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Organisation <strong>und</strong><br />

Durchführung von Schul-<br />

AG´s <strong>und</strong> offener<br />

Freizeitangebote<br />

Sportkoordinator<br />

Handball<br />

Methodische<br />

Trainingsplanung, -<br />

durchführung <strong>und</strong> -<br />

auswertung<br />

Koordinierung aller<br />

Sportgruppen des Vereins<br />

im Übungs- &<br />

Wettkampfbetrieb<br />

Organisation von<br />

Veranstaltungen des<br />

Wettkampfbetriebes, der<br />

Ferienfreizeit <strong>und</strong> von<br />

Schnupperangeboten<br />

Organisation <strong>und</strong><br />

Durchführung von Schul-<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

(Projekt Schule-Verein) <strong>und</strong><br />

offenen Freizeitangeboten<br />

• ges<strong>und</strong>e <strong>und</strong> fitte <strong>Kinder</strong><br />

• Spaß <strong>und</strong> Freude an der Bewegung<br />

• Spaß <strong>und</strong> Freude am Vereinsleben<br />

• Sinnvolle Freizeitbeschäftigung<br />

• Kriminalitäts- <strong>und</strong> Suchtprävention<br />

• Sozialkompetenz / Nachleben gesellschaftlicher<br />

Gr<strong>und</strong>werte<br />

• ges<strong>und</strong>e, belastungsfähige <strong>und</strong> stressresistente <strong>Kinder</strong><br />

• Spaß <strong>und</strong> Freude an der Bewegung<br />

• Spaß <strong>und</strong> Freude am Vereinsleben<br />

• Sinnvolle Freizeitbeschäftigung<br />

• Kriminalitäts- <strong>und</strong> Suchtprävention<br />

• Sozialkompetenz / Nachleben gesellschaftlicher<br />

Gr<strong>und</strong>werte<br />

• Spaß <strong>und</strong> Freude an der Bewegung<br />

• Spaß <strong>und</strong> Freude am Vereinsleben<br />

• Sinnvolle Freizeitbeschäftigung<br />

• Kriminalitäts- <strong>und</strong> Suchtprävention<br />

• Sozialkompetenz / Nachleben gesellschaftlicher<br />

Gr<strong>und</strong>werte<br />

• ges<strong>und</strong>e <strong>und</strong> fitte <strong>Kinder</strong><br />

• Spaß <strong>und</strong> Freude an der Bewegung<br />

• Spaß <strong>und</strong> Freude am Vereinsleben<br />

• Sinnvolle Freizeitbeschäftigung<br />

• Kriminalitäts- <strong>und</strong> Suchtprävention<br />

• Sozialkompetenz / Nachleben gesellschaftlicher<br />

Gr<strong>und</strong>werte<br />

• Ges<strong>und</strong>e <strong>und</strong> belastbare <strong>Kinder</strong><br />

• Spaß <strong>und</strong> Freude an der Bewegung<br />

• Spaß <strong>und</strong> Freude am Vereinsleben<br />

• Sinnvolle Freizeitbeschäftigung<br />

• Kriminalitäts- <strong>und</strong> Suchtprävention<br />

• Sozialkompetenz <strong>und</strong> Nachleben gesellschaftlicher<br />

Gr<strong>und</strong>werte<br />

• Interessierte Eltern <strong>und</strong> Lehrer<br />

• Anbieten, Motivieren, Aktivieren <strong>und</strong> Vermitteln von<br />

sportlichen Interessen<br />

• Methodische Planung, Durchführung <strong>und</strong> Auswertung<br />

des Trainingsbetriebes<br />

• Vorleben von gesellschaftlichen Gr<strong>und</strong>werten<br />

• Evaluation durch Teilnehmer<br />

• Weiterbildung = neueste pädagogische Ansätze<br />

• Anbieten, Motivieren, Aktivieren <strong>und</strong> Vermitteln von<br />

sportlichen Interessen<br />

• Vorleben von gesellschaftlichen Gr<strong>und</strong>werten<br />

• Evaluation durch Teilnehmer<br />

• Weiterbildung = neueste pädagogische Ansätze<br />

• Stärken der Teamfähigkeit<br />

• Absichern eines kontinuierlichen Übungs- <strong>und</strong><br />

Wettkampfbetriebes<br />

• Methodische Planung, Durchführung <strong>und</strong> Auswertung<br />

der entsprechenden Veranstaltungen<br />

• Evaluation durch Teilnehmer<br />

• Vermeidung <strong>und</strong> Verhinderung von Ausfällen<br />

• Partnergewinnung <strong>und</strong> Kontaktpflege<br />

• Anbieten, Motivieren, Aktivieren <strong>und</strong> Vermitteln von<br />

sportlichen Interessen<br />

• Methodische Planung, Durchführung <strong>und</strong> Auswertung<br />

der entsprechenden Veranstaltungen<br />

• Vorleben von gesellschaftlichen Gr<strong>und</strong>werten<br />

• Evaluation durch Teilnehmer<br />

• Anbieten, Motivieren, Aktivieren <strong>und</strong> Vermitteln von<br />

sportlichen Interessen<br />

• Methodische Planung, Durchführung <strong>und</strong> Auswertung<br />

des Trainingsbetriebes<br />

• Vorleben von gesellschaftlichen Gr<strong>und</strong>werten<br />

• Evaluation durch Teilnehmer<br />

• Weiterbildung <strong>und</strong> dadurch neueste pädagogische<br />

Ansätze<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 216 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Methodische<br />

Trainingsplanung, -<br />

ausführung <strong>und</strong> -auswertung<br />

Sportkoordinator<br />

Fechten<br />

Gewinnung, Anleitung <strong>und</strong><br />

Weiterbildung von<br />

Ehrenamtlichen<br />

Organisation von<br />

Veranstaltungen des<br />

Wettkampfbetriebes, der<br />

Ferienfreizeit sowie von<br />

Schnupperkursen<br />

Koordinierung aller<br />

Sportgruppen des Vereins<br />

im Übungs- <strong>und</strong><br />

Wettkampfbetrieb<br />

Organisation <strong>und</strong><br />

Durchführung von Schul-<br />

AG´s <strong>und</strong> offener<br />

Freizeitangebote<br />

• Ges<strong>und</strong>e, belastbare <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> stressresistente <strong>Kinder</strong><br />

• Spaß <strong>und</strong> Freude an der Bewegung<br />

• Spaß <strong>und</strong> Freude am Vereinsleben<br />

• sinnvolle Freizeitbeschäftigung<br />

• Kriminalitäts- <strong>und</strong> Suchtprävention<br />

• Sozialkompetenz <strong>und</strong> Nachleben gesellschaftlicher<br />

Gr<strong>und</strong>werte<br />

• Gewinnung von möglichst vielen Ehrenamtlichen<br />

• Absicherung der optimalen Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung der<br />

Ehrenamtlichen<br />

• Ges<strong>und</strong>e, belastbare <strong>und</strong> stressresistente <strong>Kinder</strong><br />

• Spaß <strong>und</strong> Freude an der Bewegung<br />

• Spaß <strong>und</strong> Freude am Vereinsleben<br />

• Sinnvolle Freizeitbeschäftigung<br />

• Kriminalitäts- <strong>und</strong> Suchtprävention<br />

• Sozialkompetenz <strong>und</strong> Nachleben gesellschaftlicher<br />

Gr<strong>und</strong>werte<br />

• Spaß <strong>und</strong> Freude an der Bewegung<br />

• Spaß <strong>und</strong> Freude am Vereinsleben<br />

• Sinnvolle Freizeitbeschäftigung<br />

• Kriminalitäts- <strong>und</strong> Suchtprävention<br />

• Sozialkompetenz <strong>und</strong> Nachleben gesellschaftlicher<br />

Gr<strong>und</strong>werte<br />

• ges<strong>und</strong>e <strong>und</strong> fitte <strong>Kinder</strong><br />

• Spaß <strong>und</strong> Freude an der Bewegung<br />

• Spaß <strong>und</strong> Freude am Vereinsleben<br />

• Sinnvolle Freizeitbeschäftigung<br />

• Kriminalitäts- <strong>und</strong> Suchtprävention<br />

• Sozialkompetenz / Nachleben gesellschaftlicher<br />

Gr<strong>und</strong>werte<br />

• Anbieten, Motivieren, Aktivieren <strong>und</strong> Vermitteln von<br />

sportlichen Interessen<br />

• Vorleben von gesellschaftlichen Gr<strong>und</strong>werten<br />

• Evaluation durch Teilnehmer<br />

• Weiterbildung <strong>und</strong> dadurch neueste pädagogische<br />

Ansätze<br />

• Stärken der Teamfähigkeit<br />

• Motivieren <strong>und</strong> Aktivieren zur kontinuierlichen <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit<br />

• Vermitteln des dafür notwendigen Wissens<br />

(Sozialkompetenz, Fachwissen, pädagogisches<br />

Geschick <strong>und</strong> Führungsfähigkeit)<br />

• Vorleben von gesellschaftlichen Gr<strong>und</strong>werten<br />

• Stärken von Teamfähigkeit<br />

• Anbieten, Motivieren, Aktivieren <strong>und</strong> Vermitteln von<br />

sportlichen Interessen<br />

• Methodische Planung, Durchführung <strong>und</strong> Auswertung<br />

der entsprechenden Veranstaltung<br />

• Vorleben von gesellschaftlichen Gr<strong>und</strong>werten<br />

• Evaluation durch Teilnehmer<br />

• Absicherung eines kontinuierlichen Übungs- <strong>und</strong><br />

Wettkampfbetriebes<br />

• Methodische Planung, Durchführung <strong>und</strong> Auswertung<br />

der entsprechenden Veranstaltung<br />

• Evaluation durch Teilnehmer<br />

• Vermeidung <strong>und</strong> Verhinderung von Ausfällen<br />

• Partnergewinnung <strong>und</strong> Kontaktpflege<br />

• Anbieten, Motivieren, Aktivieren <strong>und</strong> Vermitteln von<br />

sportlichen Interessen<br />

• Methodische Planung, Durchführung <strong>und</strong> Auswertung<br />

des Trainingsbetriebes<br />

• Vorleben von gesellschaftlichen Gr<strong>und</strong>werten<br />

• Evaluation durch Teilnehmer<br />

• Weiterbildung = neueste pädagogische Ansätze<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 217 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Methodische<br />

Trainingsplanung, -<br />

durchführung <strong>und</strong> -<br />

auswertung<br />

Sportkoordinator<br />

Leichtathletik<br />

Gewinnung, Anleitung <strong>und</strong><br />

Weiterbildung von<br />

Ehrenamtlichen<br />

Organisation von<br />

Veranstaltungen des<br />

Wettkampfbetriebes, der<br />

Ferienfreizeit <strong>und</strong> von<br />

Schnupperangeboten<br />

Koordinierung aller<br />

Sportgruppen des Vereins<br />

im Übungs- &<br />

Wettkampfbetrieb<br />

Koordinierung aller<br />

Sportgruppen des Vereins<br />

im Übungs- &<br />

Wettkampfbetrieb<br />

• ges<strong>und</strong>e <strong>und</strong> fitte <strong>Kinder</strong><br />

• Spaß <strong>und</strong> Freude an der Bewegung<br />

• Spaß <strong>und</strong> Freude am Vereinsleben<br />

• Sinnvolle Freizeitbeschäftigung<br />

• Kriminalitäts- <strong>und</strong> Suchtprävention<br />

• Sozialkompetenz / Nachleben gesellschaftlicher<br />

Gr<strong>und</strong>werte<br />

• Gewinnung von möglichst vielen Ehrenamtlichen<br />

• Absicherung der optimalen Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung der<br />

Ehrenamtlichen<br />

• ges<strong>und</strong>e <strong>und</strong> fitte <strong>Kinder</strong><br />

• Spaß <strong>und</strong> Freude an der Bewegung<br />

• Spaß <strong>und</strong> Freude am Vereinsleben<br />

• Sinnvolle Freizeitbeschäftigung<br />

• Kriminalitäts- <strong>und</strong> Suchtprävention<br />

• Sozialkompetenz / Nachleben gesellschaftlicher<br />

Gr<strong>und</strong>werte<br />

• Spaß <strong>und</strong> Freude an der Bewegung<br />

• Spaß <strong>und</strong> Freude am Vereinsleben<br />

• Sinnvolle Freizeitbeschäftigung<br />

• Kriminalitäts- <strong>und</strong> Suchtprävention<br />

• Sozialkompetenz / Nachleben gesellschaftlicher<br />

Gr<strong>und</strong>werte<br />

• Spaß <strong>und</strong> Freude an der Bewegung<br />

• Spaß <strong>und</strong> Freude am Vereinsleben<br />

• Sinnvolle Freizeitbeschäftigung<br />

• Kriminalitäts- <strong>und</strong> Suchtprävention<br />

• Sozialkompetenz / Nachleben gesellschaftlicher<br />

Gr<strong>und</strong>werte<br />

• Anbieten, Motivieren, Aktivieren <strong>und</strong> Vermitteln von<br />

sportlichen Interessen<br />

• Vorleben von gesellschaftlichen Gr<strong>und</strong>werten<br />

• Evaluation durch Teilnehmer<br />

• Weiterbildung = neueste pädagogische Ansätze<br />

• Stärken der Teamfähigkeit<br />

• Motivieren <strong>und</strong> Aktivieren zur kontinuierlichen <strong>Kinder</strong><strong>und</strong><br />

Jugendarbeit<br />

• Vermitteln des dafür notwendigen Wissens<br />

(Sozialkompetenz, Fachwissen, pädagogisches<br />

Geschick <strong>und</strong> Führungsfähigkeit)<br />

• Vorleben von gesellschaftlichen Gr<strong>und</strong>werten<br />

• Stärken von Teamfähigkeit<br />

• Anbieten, Motivieren, Aktivieren <strong>und</strong> Vermitteln von<br />

sportlichen Interessen<br />

• Methodische Planung, Durchführung <strong>und</strong> Auswertung<br />

der entsprechenden Veranstaltungen<br />

• Vorleben von gesellschaftlichen Gr<strong>und</strong>werten<br />

• Evaluation durch Teilnehmer<br />

• Absichern eines kontinuierlichen Übungs- <strong>und</strong><br />

Wettkampfbetriebes<br />

• Methodische Planung, Durchführung <strong>und</strong> Auswertung<br />

der entsprechenden Veranstaltungen<br />

• Evaluation durch Teilnehmer<br />

• Vermeidung <strong>und</strong> Verhinderung von Ausfällen<br />

• Partnergewinnung <strong>und</strong> Kontaktpflege<br />

• Absichern eines kontinuierlichen Übungs- <strong>und</strong><br />

Wettkampfbetriebes<br />

• Methodische Planung, Durchführung <strong>und</strong> Auswertung<br />

der entsprechenden Veranstaltungen<br />

• Evaluation durch Teilnehmer<br />

• Vermeidung <strong>und</strong> Verhinderung von Ausfällen<br />

• Partnergewinnung <strong>und</strong> Kontaktpflege<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 218 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Organisation <strong>und</strong><br />

Durchführung von Schul-<br />

AG´s <strong>und</strong> offener<br />

Freizeitangebote<br />

Anleitung <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

von Ehrenamtlichen<br />

Methodische<br />

Trainingsplanung, -<br />

durchführung <strong>und</strong> -<br />

auswertung<br />

Organisation von<br />

Veranstaltungen des<br />

Wettkampfbetriebes, der<br />

Ferienfreizeit <strong>und</strong> von<br />

Schnupperangeboten<br />

• ges<strong>und</strong>e <strong>und</strong> fitte <strong>Kinder</strong><br />

• Spaß <strong>und</strong> Freude an der Bewegung<br />

• Spaß <strong>und</strong> Freude am Vereinsleben<br />

• Sinnvolle Freizeitbeschäftigung<br />

• Kriminalitäts- <strong>und</strong> Suchtprävention<br />

• Sozialkompetenz / Nachleben gesellschaftlicher<br />

Gr<strong>und</strong>werte<br />

• Gewinnung von möglichst vielen Ehrenamtlichen<br />

• Absicherung der optimalen Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung der<br />

Ehrenamtlichen<br />

• ges<strong>und</strong>e <strong>und</strong> fitte <strong>Kinder</strong><br />

• Spaß <strong>und</strong> Freude an der Bewegung<br />

• Spaß <strong>und</strong> Freude am Vereinsleben<br />

• Sinnvolle Freizeitbeschäftigung<br />

• Kriminalitäts- <strong>und</strong> Suchtprävention<br />

• Sozialkompetenz / Nachleben gesellschaftlicher<br />

Gr<strong>und</strong>werte<br />

• ges<strong>und</strong>e <strong>und</strong> fitte <strong>Kinder</strong><br />

• Spaß <strong>und</strong> Freude an der Bewegung<br />

• Spaß <strong>und</strong> Freude am Vereinsleben<br />

• Sinnvolle Freizeitbeschäftigung<br />

• Kriminalitäts- <strong>und</strong> Suchtprävention<br />

• Sozialkompetenz / Nachleben gesellschaftlicher<br />

Gr<strong>und</strong>werte<br />

• Anbieten, Motivieren, Aktivieren <strong>und</strong> Vermitteln von<br />

sportlichen Interessen<br />

• Methodische Planung, Durchführung <strong>und</strong> Auswertung<br />

des Trainingsbetriebes<br />

• Vorleben von gesellschaftlichen Gr<strong>und</strong>werten<br />

• Evaluation durch Teilnehmer<br />

• Weiterbildung = neueste pädagogische Ansätze<br />

• Motivieren <strong>und</strong> Aktivieren zur kontinuierlichen <strong>Kinder</strong><strong>und</strong><br />

Jugendarbeit<br />

• Vermitteln des dafür notwendigen Wissens<br />

(Sozialkompetenz, Fachwissen, pädagogisches<br />

Geschick <strong>und</strong> Führungsfähigkeit)<br />

• Vorleben von gesellschaftlichen Gr<strong>und</strong>werten<br />

• Stärken von Teamfähigkeit<br />

• Anbieten, Motivieren, Aktivieren <strong>und</strong> Vermitteln von<br />

sportlichen Interessen<br />

• Vorleben von gesellschaftlichen Gr<strong>und</strong>werten<br />

• Evaluation durch Teilnehmer<br />

• Weiterbildung = neueste pädagogische Ansätze<br />

• Stärken der Teamfähigkeit<br />

• Anbieten, Motivieren, Aktivieren <strong>und</strong> Vermitteln von<br />

sportlichen Interessen<br />

• Methodische Planung, Durchführung <strong>und</strong> Auswertung<br />

der entsprechenden Veranstaltungen<br />

• Vorleben von gesellschaftlichen Gr<strong>und</strong>werten<br />

• Evaluation durch Teilnehmer<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 219 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Fan-Projekt <strong>Jena</strong><br />

Beratung/Betreuung<br />

e.V.<br />

einzelner Klienten<br />

Aufsuchende<br />

Jugendsozialarbeit<br />

in der<br />

Fußballfanszene<br />

Streetwork zu Spielen <strong>und</strong><br />

anlassbezogen<br />

• Verhinderung <strong>und</strong> Aufhebung von Ausgrenzungen <strong>und</strong><br />

Benachteiligungen junger Menschen, insbes.<br />

Vermeidung von Ausgrenzung einzelner Fans- oder<br />

Fangruppen – auch sogenannter „Problemgruppen“ wie<br />

Hooligans oder Skinheads, aktuell zunehmend Ultras<br />

Vermeidung <strong>und</strong> Abbau von Stigmatisierungen,<br />

• Stärkung von Selbstregulierungsmechanismen innerhalb<br />

der Szene,<br />

• Schutz bzw. Erhaltung der jugendlichen Subkultur<br />

„Fanszene“ als wichtiger <strong>und</strong> erhaltenswürdiger<br />

Bestandteil jugendlicher Sozialisation,<br />

• Jugendliche nutzen die Angebote der offenen Tür <strong>und</strong><br />

von Streetwork,<br />

• Verbesserung der Lebenswelt junger Menschen,<br />

• Förderung des sozialen Lernens<br />

• Verhinderung <strong>und</strong> Aufhebung von Ausgrenzungen <strong>und</strong><br />

Benachteiligungen junger Menschen, insbes.<br />

Vermeidung von Ausgrenzung einzelner Fans- oder<br />

Fangruppen – auch sogenannter „Problemgruppen“ wie<br />

Hooligans oder Skinheads, aktuell zunehmend Ultras<br />

• Vermeidung <strong>und</strong> Abbau von Stigmatisierungen,<br />

• Einschränkung bzw. Verhinderung von Selbst- <strong>und</strong><br />

Fremdgefährdungen,<br />

• Stärkung von Selbstregulierungsmechanismen innerhalb<br />

der Szene,<br />

• Schutz bzw. Erhaltung der jugendlichen Subkultur<br />

„Fanszene“ als wichtiger <strong>und</strong> erhaltenswürdiger<br />

Bestandteil jugendlicher Sozialisation,<br />

• Jugendliche nutzen die Angebote von Streetwork,<br />

• Verbesserung der Lebenswelt junger Menschen,<br />

• regelmäßige aufsuchende Arbeit bei Heim- <strong>und</strong><br />

Auswärtsspielen sowie sonstigen relevanten<br />

Veranstaltungen,<br />

• Absicherung von Bürozeiten (Ansprechmöglichkeit für<br />

Kommstruktur),<br />

• Bürozeiten <strong>und</strong> offene Angebote kommen den<br />

Bedürfnissen der Zielgruppe entgegen,<br />

• PC steht für Recherchen <strong>und</strong> für Erstellung von<br />

Unterlagen zur Verfügung,<br />

• Mitwirkung im Gemeinwesen sowie überörtlichen<br />

Zusammenhängen (Vernetzung, Kooperation,<br />

Gremienarbeit),<br />

• Lobbyarbeit für Zielgruppe<br />

• aufsuchende Arbeit bei Heim- <strong>und</strong> Auswärtsspielen<br />

sowie sonstigen relevanten Veranstaltungen ständig<br />

gewährleisten,<br />

• vorherige Absprachen mit den Verantwortlichen der<br />

Vereine etc zur Klärung der Rahmenbedingungen für die<br />

Zielgruppe,<br />

• Lobbyarbeit für Zielgruppe<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 220 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Offene Sportangebote mit<br />

Schwerpunkt „Fußball“<br />

Offene<br />

Sportangebote<br />

• Jugendliche nutzen die Angebote<br />

• Verbesserung der Lebenswelt junger Menschen<br />

• Durch dieses offene <strong>und</strong> kostenlose Sportangebot<br />

werden insbesondere auch sozial benachteiligte<br />

Jugendliche angesprochen.<br />

• bestehende Defizite in der offenen <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit in den Einsatzschwerpunkten verringert<br />

• Förderung des sozialen Lernens<br />

• regelmäßige offene Sportangebote<br />

• Angebote kommen den Bedürfnissen der Zielgruppe<br />

entgegen<br />

Niedrigschwelliges mobiles<br />

sportpädagogisches<br />

Angebot (Street-Soccer)<br />

Soziale Gruppenarbeit mit<br />

Jugendlichen <strong>und</strong> jungen<br />

Erwachsenen, die sich der<br />

<strong>Jena</strong>er Ultra-Szene<br />

zurechnen.<br />

• Zielgruppe nutzt das Angebot ,<br />

• Verbesserung der Lebenswelt junger Menschen,<br />

• Durch dieses offene <strong>und</strong> kostenlose Sportangebot<br />

wurden <strong>und</strong> werden insbesondere auch sozial<br />

benachteiligte Jugendliche angesprochen.<br />

• Durch dieses Angebot konnten bestehende Defizite in<br />

der offenen <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit in den beiden<br />

Einsatzschwerpunkten verringert werden.<br />

• Förderung des sozialen Lernens<br />

• Verhinderung <strong>und</strong> Aufhebung von Ausgrenzungen <strong>und</strong><br />

Benachteiligungen junger Menschen, insbes.<br />

Vermeidung von Ausgrenzung einzelner Fans- oder<br />

Fangruppen – hier: "Ultras"<br />

• Vermeidung <strong>und</strong> Abbau von Stigmatisierungen,<br />

• Einschränkung bzw. Verhinderung von Selbst- <strong>und</strong><br />

Fremdgefährdungen,<br />

• Stärkung von Selbstregulierungsmechanismen innerhalb<br />

der Szene,<br />

• Schutz bzw. Erhaltung der jugendlichen Subkultur „Ultra-<br />

Fanszene“ als wichtiger <strong>und</strong> erhaltenswürdiger<br />

Bestandteil jugendlicher Sozialisation,<br />

• Jugendliche nutzen die Angebote der offenen Tür <strong>und</strong><br />

von Streetwork,<br />

• Verbesserung der Lebenswelt junger Menschen,<br />

• Förderung des sozialen Lernens<br />

• regelmäßiges Angebot im Rahmen der jährlichen<br />

"Street-Soccer-Tour", im Rahmen der "Bolzplatzliga"<br />

(Zusammenarbeit mit midnight-fun) sowie<br />

Veranstaltungen auf Anfrage,<br />

• Angebot kommt den Bedürfnissen der Zielgruppe<br />

entgegen<br />

• regelmäßige aufsuchende Arbeit bei Heim- <strong>und</strong><br />

Auswärtsspielen sowie sonstigen relevanten<br />

Veranstaltungen,<br />

• Absicherung von Bürozeiten (Ansprechmöglichkeit für<br />

Kommstruktur),<br />

• Bürozeiten <strong>und</strong> offene Angebote kommen den<br />

Bedürfnissen der Zielgruppe entgegen,<br />

• PC steht für Recherchen <strong>und</strong> für Erstellung von<br />

Unterlagen zur Verfügung,<br />

• Lobbyarbeit für Zielgruppe<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 221 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Angebotsformen der "offnen<br />

Tür" im Gebäude des Fan-<br />

Projektes<br />

• Verhinderung <strong>und</strong> Aufhebung von Ausgrenzungen <strong>und</strong><br />

Benachteiligungen junger Menschen, insbes.<br />

Vermeidung von Ausgrenzung einzelner Fans- oder<br />

Fangruppen – auch sogenannter „Problemgruppen“ wie<br />

Hooligans oder Skinheads, aktuell zunehmend Ultras<br />

• Vermeidung <strong>und</strong> Abbau von Stigmatisierungen,<br />

• Einschränkung bzw. Verhinderung von Selbst- <strong>und</strong><br />

Fremdgefährdungen,<br />

• Stärkung von Selbstregulierungsmechanismen innerhalb<br />

der Szene,<br />

• Schutz bzw. Erhaltung der jugendlichen Subkultur<br />

„Fanszene“ als wichtiger <strong>und</strong> erhaltenswürdiger<br />

Bestandteil jugendlicher Sozialisation,<br />

• Jugendliche nutzen die Angebote der offenen Tür,<br />

• Verbesserung der Lebenswelt junger Menschen,<br />

• Förderung des sozialen Lernens<br />

• offene Angebote kommen den Bedürfnissen der<br />

Zielgruppe entgegen <strong>und</strong> werden angenommen<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

<strong>Jena</strong>planpädagogi<br />

k e. V.<br />

<strong>Jena</strong>planschule<br />

Trotz<br />

Aufforderung<br />

keine genaueren<br />

Unterlagen<br />

Schulsozialarbeit Projektarbeit • Förderung von Akzeptanz <strong>und</strong> Toleranz<br />

• Erlangen von Sozialkompetenz<br />

• Erlernen von Teamfähigkeit<br />

• Erlernen selbständiger Arbeitsweisen<br />

• Entwicklung von Vertrauen in die eigene Leistung => Steigerung des<br />

Selbstwertgefühls<br />

• Entwicklung selbstbewusster eigenständiger Persönlichkeiten<br />

Unterbreitung offener<br />

Angebote im kreativen<br />

Bereich nach dem Unterricht<br />

Schülersprecherarbeit<br />

• Durch gemeinsame Arbeit Zugang zu den Problemen der<br />

Schüler/Innen finden<br />

• Schaffung von Möglichkeiten sinnvoller Freizeitbeschäftigungen mit<br />

Fre<strong>und</strong>en ohne lange Anfahrtswege <strong>und</strong> kostengünstig<br />

• Aneignung handwerklicher Fähig- <strong>und</strong> Fertigkeiten<br />

• Entwicklung eines eigenen Lebensstils<br />

• Stärkung der Schülersprecherarbeit durch Schulung<br />

• Befähigung zur Selbstbestimmung<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 222 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

• Erlangen von Sozialkompetenz<br />

• Erlangen von Leistungskompetenz<br />

• Förderung von sozialem Engagement<br />

• Förderung von politischem Engagement<br />

Bewerbungstraining mit<br />

Schüler/Innen des 9. <strong>und</strong> 10.<br />

Jahrgangs<br />

Beratung <strong>und</strong><br />

Konfliktbewältigung von<br />

Schüler/Innen <strong>und</strong><br />

Lehrer/Innen<br />

Integration sozial benachteiligter<br />

Schüler/Innen <strong>und</strong><br />

Schüler/Innen mit<br />

individuellen<br />

Beeinträchtigungen<br />

• Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen<br />

• Vorbereitung der Bewerbungsgesprächssituation<br />

• Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung, Selbstbewertung <strong>und</strong><br />

Selbstreflexion<br />

• Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zwischen Schüler/In <strong>und</strong><br />

Sozialpädagogin <strong>und</strong> zwischen Lehrer/In <strong>und</strong> Sozialpädagogin<br />

• Erlernen von Konfliktbewältigungsstrategien<br />

• Befähigung zur Anwendung von Konfliktbewältigungs-Strategien<br />

• Überwindung von Entwicklungsstörungen <strong>und</strong> Verhaltensproblemen<br />

• Integration von Schüler/Innen mit sozialen Benachteiligungen <strong>und</strong><br />

individuellen Beeinträchtigungen in den Stammgruppen <strong>und</strong> im<br />

Jahrgangsverband<br />

• Schaffung optimaler Entwicklungsmöglichkeiten für diese Schüler/Innen<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

KOMME e. V.<br />

Lobdeburgschule<br />

Schulsozialarbeit<br />

Jugendsozialarbeit<br />

<strong>und</strong> Schule<br />

Sozialpädagogische<br />

Bildungsangebote an der<br />

Schule<br />

Förderung von Interessen<br />

<strong>und</strong> Neigungen<br />

• SchülerInnen orientieren ihr Verhalten an Normen <strong>und</strong><br />

Werten unserer Gesellschaft, lösen Konflikte gewaltfrei<br />

<strong>und</strong> halten selbst aufgestellte Regeln ein.<br />

• SchülerInnen sind in der Lage Schlüsselqualifikationen<br />

(Sach-, Sozial- <strong>und</strong> Ich-Kompetenz) anzuwenden.<br />

• SchülerInnen zeigen im Schulalltag Lern- <strong>und</strong><br />

Leistungsmotivation <strong>und</strong> überwinden Misserfolge.<br />

• SchülerInnen sind in der Lage eine realistische<br />

Selbsteinschätzung unter Beachtung von Selbst- <strong>und</strong><br />

Fremdwahrnehmung zu treffen.<br />

• SchülerInnen entwickeln ein realistisches Selbstbild.<br />

• SchülerInnen haben Freude an Spiel <strong>und</strong> Bewegung<br />

• SchülerInnen entdecken <strong>und</strong> entwickeln ihre<br />

• Die Mitarbeiterin bietet sich als Gesprächspartnerin an<br />

<strong>und</strong> leitet Gruppenprozesse. Sie ist als Mensch mit<br />

eigenen Normen <strong>und</strong> Werten für die SchülerInnen<br />

erfahrbar.<br />

• Die SchülerInnen erarbeiten in der Gruppe gemeinsam<br />

mit der Sozialpädagogin Vorschläge für Regeln <strong>und</strong><br />

Umgangsformen miteinander. Diese trainieren sie im<br />

Alltag <strong>und</strong> sammeln Erfahrungen im Umgang damit.<br />

• Die SchülerInnen nutzen unterrichtliche <strong>und</strong><br />

außerunterrichtliche Handlungs- <strong>und</strong> Erfahrungsräume<br />

<strong>und</strong> erfahren dort Wertschätzung <strong>und</strong> Anerkennung.<br />

Innerhalb dieser Erfahrungsräume reflektiert die<br />

Mitarbeiterin ihr Handeln <strong>und</strong> ihre Wirkung individuell<br />

<strong>und</strong> in der Gruppe.<br />

• Die Mitarbeiterin informiert über Möglichkeiten zur<br />

Freizeitgestaltung (Sport & Spiel,<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 223 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Fähigkeiten<br />

• SchülerInnen entwickeln Ideen in der Gruppe <strong>und</strong> setzen<br />

diese um<br />

• SchülerInnen treten in fairen Wettstreit miteinander<br />

• Die Angebote der Schulsozialarbeit sind in der Schule<br />

<strong>und</strong> darüber hinaus bekannt.<br />

Schülerzeitungsgruppe) <strong>und</strong> motiviert die SchülerInnen<br />

zur Teilnahme. Die Schülerinnen beteiligen sich<br />

interessenorientiert daran.<br />

• Die Mitarbeiterin schafft strukturelle Voraussetzung <strong>und</strong><br />

orientiert ihre Angebote an den Bedürfnissen <strong>und</strong><br />

Möglichkeiten der SchülerInnen. Die SchülerInnen<br />

entwickeln gemeinsam ein Regelwerk, welches einen<br />

fairen Wettstreit ermöglicht.<br />

• Für die Arbeit an der Schülerzeitung steht die<br />

Mitarbeiterin als Diskussionspartnerin zur Verfügung,<br />

greift SchülerInnenideen auf <strong>und</strong> unterstützt deren<br />

Weiterentwicklung <strong>und</strong> Umsetzung im Rahmen<br />

individueller Möglichkeiten der Akteure. Die<br />

SchülerInnen erkennen <strong>und</strong> nutzen die Möglichkeiten zu<br />

Entwicklung demokratischer<br />

Strukturen an der Schule/<br />

Partizipation<br />

• Klassen- <strong>und</strong> SchülersprecherInnen haben Kenntnisse<br />

über Rechte <strong>und</strong> Pflichten zur Mitbestimmung laut<br />

Schulgesetz<br />

• Klassen- <strong>und</strong> SchülersprecherInnen sind fähig mit<br />

diesen Kenntnissen als Multiplikatoren im Schulalltag zu<br />

wirken<br />

• SchülerInnen sind fähig ihre Umwelt selbstbewusst <strong>und</strong><br />

kritisch wahrzunehmen <strong>und</strong> zu reflektieren<br />

• SchülerInnen sind in der Lage kooperativ <strong>und</strong><br />

kompromissbereit zu agieren<br />

• SchülerInnen entwickeln eigene Ideen <strong>und</strong> Interessen<br />

<strong>und</strong> vertreten diese nach Innen <strong>und</strong> Außen<br />

• SchülerInnen sind in der Lage sich Kommunikationsorte<br />

als soziale Zentren zunehmend eigenverantwortlich<br />

anzueignen.<br />

Kreativität <strong>und</strong> hoher Eigenaktivität.<br />

• Die Mitarbeiterin stellt entsprechende Lern- <strong>und</strong><br />

Erfahrungsräume zur Verfügung, in denen sie informiert<br />

<strong>und</strong> Möglichkeit zu beispielhaftem Anwenden gibt. Sie<br />

motiviert die LehrerInnen, die Arbeit der<br />

KlassensprecherInnen besonders anzuerkennen, sie als<br />

Partner für bestimmte Bereiche zu betrachten <strong>und</strong> ihnen<br />

Raum als Multiplikatoren für ihre MitschülerInnen zu<br />

geben.<br />

• Die Mitarbeiterin steht als offene <strong>und</strong> kritische<br />

Gesprächspartnerin zur Verfügung <strong>und</strong> qualifiziert die<br />

SchülerInnen, ihre Interessen zu vertreten.<br />

• LehrerInnen <strong>und</strong> Schulleitung treten in einen<br />

konstruktiven Austausch mit den SchülerInnen <strong>und</strong><br />

gleichen wechselseitig Vorstellungen ab. Es gibt dafür<br />

besondere Treffen, an denen auch die Mitarbeiterin<br />

(SSAin) beteiligt ist.<br />

• Gemeinsam erreichen wir eine Atmosphäre, in der<br />

verschiedene Stile, Lebenskonzepte, Kulturen etc.<br />

akzeptiert werden <strong>und</strong> in der gemeinsam akzeptierte<br />

Umgangsformen gelten.<br />

Soziale Integration von<br />

individuell <strong>und</strong> strukturell<br />

Benachteiligten<br />

• SchülerInnen erkennen <strong>und</strong> verarbeiten familiäre<br />

Beziehungsmuster <strong>und</strong> Rollenverteilungen <strong>und</strong><br />

reflektieren ihre persönlichen Beziehungen, Konflikte<br />

• Die SchülerInnen nutzen Orientierungs- <strong>und</strong><br />

Beratungsangebote bezüglich ihrer beruflichen Zukunft<br />

mittels verschiedener Medien. Sie sind informiert über<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 224 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

<strong>und</strong> Rollenmuster.<br />

• SchülerInnen kennen Hilfsangebote der Stadt <strong>Jena</strong> <strong>und</strong><br />

nutzen diese bei Bedarf.<br />

• SchülerInnen erkennen die vorhandenen individuellen,<br />

familiären <strong>und</strong> sozialen Ressourcen <strong>und</strong> nutzen diese<br />

verstärkt.<br />

• SchülerInnen übernehmen für sich <strong>und</strong> ihre<br />

Lebensplanung Verantwortung.<br />

• SchülerInnen nutzen die Bildungs- <strong>und</strong><br />

Ausbildungschancen <strong>und</strong> partizipieren aktiv in der<br />

Gesellschaft.<br />

spezifische Kriterien zur Berufswahl wie<br />

Ausbildungsplatzangebote, Zugangsvoraussetzungen,<br />

Ausbildungsorte etc. Sie haben Vorstellungen über ihre<br />

private <strong>und</strong> berufliche Zukunft. Die SchülerInnen<br />

erstellen selbständig komplette Bewerbungsunterlagen<br />

<strong>und</strong> bewähren sich in Vorstellungsgesprächen <strong>und</strong><br />

Eignungstest.<br />

• Die Mitarbeiterin ist als Person für die SchülerInnen<br />

erfahrbar, sie thematisiert mit ihnen Lebensumstände<br />

<strong>und</strong> Zukunftserwartungen <strong>und</strong> diskutiert<br />

Wertvorstellungen <strong>und</strong> Lebensstile vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

gesellschaftlicher Veränderungen.<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Jugendamt<br />

IGS „Grete<br />

Unrein“<br />

Schulsozialarbeit Projektarbeit <strong>und</strong><br />

Organisation von<br />

Fremdprojekten<br />

Einzelfallhilfe<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche sollen durch diese Projekte<br />

befähigt werden, eigene Zielvorstellungen zu entwickeln<br />

diese zu vertreten <strong>und</strong> für ihre Umsetzung einzutreten,<br />

ihre Selbstkompetenz zu stärken, fair <strong>und</strong><br />

verantwortungsbewusst miteinander zu leben, sich nach<br />

allgemeinen Normen <strong>und</strong> Regeln zu richten, mit<br />

Konflikten umzugehen <strong>und</strong> diese gemeinsam zu lösen,<br />

Kompromisse zu entwickeln <strong>und</strong> diese auch tragen,<br />

eigene Fähigkeiten <strong>und</strong> Stärken zu erkennen <strong>und</strong><br />

entwickeln, soziale Kompetenzen entwickeln usw.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche sollen durch Einzelfallarbeit<br />

befähigt werden, ihre Selbstkompetenz zu stärken, sie<br />

sollen lernen, ihre eigenen Defizite oder Probleme zu<br />

erkennen, diese zu benennen <strong>und</strong> an diesen gezielt<br />

arbeiten<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche sollen befähigt werden, ihr<br />

erlerntes <strong>und</strong> erworbenes Wissen <strong>und</strong> ihre erlernten<br />

Kompetenzen auf alle Bereiche ihres Lebens vernetzend<br />

anzuwenden<br />

• Begleitung <strong>und</strong> / oder Durchführung der Projekte durch<br />

geschultes Fachpersonal<br />

• Räume, Materialien, Ideen usw. stehen den <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong><br />

Jugendlichen bedarfsgerecht, anschaulich <strong>und</strong><br />

ansprechend zur Verfügung<br />

• Strukturen der Mitwirkung von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

sind erwünscht <strong>und</strong> entwickelt <strong>und</strong> werden jederzeit<br />

gepflegt (Schulung der Eigenkompetenz der Schüler,<br />

Hilfe zur Selbsthilfe)<br />

• Gemeinsame Erarbeitung mit den <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong><br />

Jugendlichen von Regeln, welche auch regelmäßig<br />

überprüft werden<br />

• Partner sind Klassen- <strong>und</strong> Fachlehrer, Eltern <strong>und</strong> andere<br />

in das System Schule eingeb<strong>und</strong>ene Personen, welche<br />

auch stets einbezogen werden können<br />

• Begleitung <strong>und</strong> / oder Durchführung der Einzelfallarbeit<br />

durch geschulte soz. Päd. Fachkraft, meist über einen<br />

längeren Zeitraum in regelmäßigen Abständen<br />

• Die Arbeit der Mitarbeiterin verlangt in diesen Fällen ein<br />

hohes Maß an Sensibilität, Einfühlungsvermögen <strong>und</strong><br />

Verschwiegenheit<br />

• Oft tritt nach der Formulierung <strong>und</strong> durch die direkte<br />

Auseinandersetzung mit diesem Problem bereits eine<br />

spürbare Verbesserung bei den Adressaten ein<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 225 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

• Strukturen der Mitwirkung von den <strong>Kinder</strong>n oder<br />

Jugendlichen sind erwünscht <strong>und</strong> entwickelt <strong>und</strong> werden<br />

jederzeit gepflegt (Schulung der Eigenkompetenz der<br />

Schüler, Hilfe zur Selbsthilfe)S<br />

• Gemeinsame Erarbeitung mit den <strong>Kinder</strong>n oder<br />

Jugendlichen von Regeln, welche auch regelmäßig<br />

überprüft werden<br />

• Partner sind Eltern, manchmal Klassenlehrer (aber stets<br />

unter strenger Einhaltung der datenschutzrechtlichen<br />

Bestimmungen <strong>und</strong> nur nach ausdrücklicher<br />

Genehmigung durch den entsprechenden Schüler<br />

selbst)<br />

Beratungstätigkeit <strong>und</strong>/ oder<br />

Weitervermittlung an Fachdienste<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche <strong>und</strong> alle in „Zielgruppen<br />

genannten Personen sollen durch eine gezielte<br />

sozialpädagogische Beratung ihre Probleme <strong>und</strong> Defizite<br />

besser erkennen <strong>und</strong> benennen können, sollen Hilfe <strong>und</strong><br />

Tipps bei der Bearbeitung dieser erhalten oder sollen<br />

sich auch einfach nur bei einer unparteiischen Person<br />

„abquatschen“ dürfen.<br />

• Ist die Störung oder das Problem zu komplex, so wird<br />

eine Weitervermittlung an entsprechende Fachdienste<br />

empfohlen <strong>und</strong>/ oder organisiert.<br />

• Durchführung der Beratungstätigkeit durch geschulte<br />

sozialpädagogische Fachkraft, entweder als<br />

aufsuchende Tätigkeit (z.B. nach einem Tipp einer<br />

anderen Person oder durch Beobachtung) oder<br />

hilfesuchende Personen kommen von selbst <strong>und</strong> bitten<br />

um Hilfe.<br />

• Die Arbeit der Mitarbeiterin verlangt ein hohes Maß an<br />

Sensibilität, Einfühlungsvermögen <strong>und</strong><br />

Verschwiegenheit.<br />

• Oft tritt nach der Formulierung <strong>und</strong> durch die direkte<br />

Auseinandersetzung mit diesem Problem bereits eine<br />

spürbare Erleichterung bei den Adressaten ein.<br />

• Ist das Problem mit einer Beratung nicht zu beseitigen,<br />

so wird gemeinsam über einen weiteren Verfahrensweg<br />

nachgedacht.<br />

• Arbeit unter strenger Einhaltung der datenschutzrechtlichen<br />

Bestimmungen <strong>und</strong> Weitervermittlung an<br />

entsprechende Fachdienste nur nach ausdrücklicher<br />

Genehmigung durch die entsprechenden Personen<br />

selbst.<br />

• Einbeziehung anderer Bezugspersonen ebenfalls nur<br />

nach ausdrücklicher Genehmigung durch die<br />

hilfesuchenden Personen selbst.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 226 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

ÜAG <strong>Jena</strong> Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit Karl-<br />

Volkmar-Stoy-Schule<br />

Interaktions- <strong>und</strong><br />

Kommunikationsfähigkeit<br />

stärken, systemische<br />

Verb<strong>und</strong>förderung<br />

Schulsozialarbeit im SBSZ<br />

<strong>Jena</strong>-Göschwitz<br />

Schulsozialarbeit SBBS<br />

<strong>Jena</strong>-Burgau<br />

Hilfen in der Berufs- <strong>und</strong><br />

Lebenswegplanung,<br />

systemische Förderung der<br />

Handlungskompetenz<br />

(Methoden-, Fach- <strong>und</strong><br />

• Ausbildungsfähigkeit (Integration in einer dualen<br />

Ausbildung)<br />

• Kontinuität (Schulbesuch, Teilnahme an<br />

Praxisausbildung, Mitarbeit-Konzentrationsfähigkeit)<br />

• Berufsweg (Umgang mit Informationen, Zielstellung)<br />

• Moderation (schulische, berufliche <strong>und</strong> private Kommunikation)<br />

• Konfliktfähigkeit (Ängste, Gewalt, Lethargie, Süchte,<br />

u.a.)<br />

• Alltagsbewältigung (Visionen contra Realitäten)<br />

• Optimaler Schulabschluss zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen<br />

Arbeit<br />

• Unterstützung der im individuellen Erziehungsprozess<br />

notwendigen Entscheidungen (Vereinbarungen treffen,<br />

Hilfeplankonferenzen u.a.)<br />

Einzelfallhilfe (Hilfe zur Selbsthilfe)<br />

• Der Jugendliche ist fähig, Probleme im Kontext mit<br />

individuellen, institutionellen <strong>und</strong> gesellschaftlichen<br />

Bedingungen zu reflektieren.<br />

• Der Jugendliche erkennt die Möglichkeit der bewussten<br />

Mitgestaltung am eigenen Sozialisationsprozess.<br />

• Der Jugendliche verändert sein Erleben <strong>und</strong> passt sein<br />

Handeln daran an.<br />

Gruppenarbeit (Aktuelle Problematik hat vorrang vor<br />

thematischer Arbeit)<br />

• Die Jugendlichen können alternative<br />

Handlungsstrategien bei abweichenden Verhalten<br />

selbständig erarbeiten.<br />

• Den Jugendlichen ist die eigene Rolle in der Gruppe<br />

bewusst.<br />

• Den Jugendlichen ist die Bedeutung gemeinsamen<br />

Handelns bewusst.<br />

• Unterstützung im Berufsfindungsprozess, in der Berufs<br />

<strong>und</strong> Lebenswegplanung erhalten. In diesem<br />

Zusammenhang Unterstützung aller Beteiligten im<br />

berufsvorbereitenden Geschehen (kontinuierlicher<br />

Schulbesuch bzw. Praxisbesuch gewährleisten,<br />

Ausdauer <strong>und</strong> Durchhaltevermögen steigern, positive<br />

Lernerfahrungen fördern. Entwicklung von<br />

• Ausbildungsfähigkeit: => Um den Ausbildungsweg zu<br />

finden müssen erst einmal „Visionen“ entwickelt werden<br />

(Berufswegefindung); anschließend muss diese Vision in<br />

die „Realität“ eingeb<strong>und</strong>en werden<br />

(Praxistest/Bewerbungstraining).<br />

• Anwesenheit => Als Gr<strong>und</strong>lage der Ausbildung müssen<br />

aus „Sprintern“ die sich maximal 25 Minuten am Stück<br />

konzentrieren können „Steher“ gemacht werden. Hier<br />

helfen Einzelgespräche (Anamnese) <strong>und</strong><br />

Gruppenarbeiten (Konzentrationsübungen u.a.), sowie<br />

die Vermittlung/Unterstützung Dritter (div. therapeutische<br />

Angebote).<br />

• Der Sozialpädagoge arbeitet intensiv mit öffentlichen<br />

Kooperationspartnern, freien Trägern der Jugendhilfe,<br />

sowie Eltern <strong>und</strong> Lehrern zusammen.<br />

• Der Jugendliche wird vom Sozialpädagogen <strong>und</strong> den<br />

Lehrern in Problemsituationen direkt angesprochen.<br />

• Dem Jugendlichen werden andere Sichtweisen als die<br />

seines bisherigen Erlebens aufgezeigt.<br />

• Die Jugendlichen erarbeiten sich im Rollenspiel<br />

alternative Handlungsstrategien.<br />

• Die Gruppe reflektiert die Rolle des Einzelnen im<br />

Rollenspiel.<br />

• Die Jugendlichen erlernen innerhalb eines<br />

erlebnispädagogischen Projektes die Wichtigkeit des<br />

„Sich - Aufeinander – Verlassen – Könnens“.<br />

• Das BV – Team arbeitet kontinuierlich zusammen <strong>und</strong><br />

trifft sich fortlaufend zum geg. Austausch. Alle drei<br />

Bereiche (Praxis – Theorie – Sozialpädagoge) stehen<br />

dem Jugendlichen bei Bedarf zur Verfügung.<br />

• Wir arbeiten nach einem erfolgserlebnis-orientierten<br />

(Projekte) <strong>und</strong> gebrauchswert-orientierten Ansatz<br />

(Erstellung von Gebrauchsgütern), mit besonderen<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 227 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Sozialkompetenz)<br />

Handlungskompetenz (Methoden-, Fach- <strong>und</strong><br />

Sozialkompetenz.) / sog. Schlüsselqualifikationen.<br />

Erlangung des Hauptschulabschlusses bzw. des BVJ –<br />

Abschlusses (BVJ), in der BFS den Abschluss der 10.<br />

Klasse. Erfolgreicher Übergang in eine Ausbildung nach<br />

Ablauf des BVJ /BFS.<br />

Lernmethoden in allen drei Bereichen. Er setzt dabei an<br />

den unter-schiedlichen Stärken der Jugendlichen an<br />

(Kompetenzansatz) <strong>und</strong> führt diese fort.<br />

• Durch kontinuierliche Kontakte zu Lehrern,<br />

Praxisausbildern (schulintern u. –extern) <strong>und</strong><br />

Praktikumsbetrieben, Erziehungsberechtigten,<br />

begleitenden <strong>und</strong> betreuenden Institutionen,<br />

Berufsberatung bzw. durch Besuche des ASIS, Besuche<br />

von Ausbildungsstellenmärkte <strong>und</strong> Tage der offenen Tür<br />

bei den unterschiedlichsten Trägern fördern wir im<br />

Verb<strong>und</strong> die Chancen der Jugendlichen in Bezug auf<br />

eine erfolgreiche berufliche Integration auf dem<br />

Ausbildungsstellenmarkt. Somit steht die gemeinsame<br />

Entwicklung von individuellen Förderplänen (beruflich –<br />

privat) <strong>und</strong> die Entwicklung von Handlungskompetenz<br />

(Methoden-, Fach- u. Sozialkompetenz) in unserem<br />

besonderen Augenmerk.<br />

• Gerade in unseren Projektarbeiten können unsere<br />

Jugendlichen „Handlungskompetentes Verhalten“<br />

erlernen. Gruppenstörungen werden im Klassenverb<strong>und</strong><br />

durch Soziale Gruppenarbeitssitzungen entgegengetreten,<br />

weitere Partner werden in dieses<br />

Geschehen nach Bedarf mit einbezogen.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 228 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

11.5.2 Planungsraum Nord<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Jugendamt<br />

Stadtteilladen<br />

<strong>Jena</strong>-Nord<br />

Mobile<br />

Jugendarbeit/<br />

Straßensozialarbeit<br />

im Stadtgebiet<br />

Beratung von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong><br />

Jugendlichen zu<br />

persönlichen Problemen.<br />

Beratung von Eltern<br />

<strong>Jena</strong>-Nord<br />

Aufsuchende Arbeit im<br />

Stadtgebiet Nord, Hilfe bei<br />

Behördengängen,<br />

Begleitung <strong>und</strong> ggf.<br />

Weitervermittlung<br />

Unterstützung von <strong>Kinder</strong>n<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen bei<br />

selbstverantwortlicher<br />

Freizeitgestaltung<br />

Beratung <strong>und</strong> Hilfe bei<br />

Bewerbungen um<br />

Ausbildungsplätze<br />

Unterstützung bei<br />

schulischen Problemen<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche bewältigen die Probleme, die<br />

durch ihre persönliche Situation entstehen.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche entwickeln sich zu<br />

selbstbewussten <strong>und</strong> selbstverantwortlichen<br />

Persönlichkeiten.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche gehen fair miteinander um. Sie<br />

können bei Streitigkeiten Konsens herstellen.<br />

• Jugendliche entwickeln sich zu selbstbewussten <strong>und</strong><br />

selbstverantwortlichen Persönlichkeiten.<br />

• Jugendlichen gelingt die gesellschaftliche Integration.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche entwickeln eigene Ideen für ihre<br />

Alltagsgestaltung <strong>und</strong> können diese selbst umsetzen<br />

oder sich dafür Hilfe suchen.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche planen eine berufliche Zukunft.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche kennen die Hilfs- <strong>und</strong><br />

Beratungsangebote der Stadt <strong>Jena</strong> <strong>und</strong> nutzen sie.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche kennen ihre Rechte. Sie<br />

erkennen, welche Verantwortung sie selbst tragen <strong>und</strong><br />

entwickeln sich stetig weiter.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche verschiedener informeller<br />

Gruppen tolerieren sich gegenseitig.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche achten das Eigentum anderer<br />

Personen.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche sind bemüht, Probleme ohne<br />

Gewaltanwendung zu lösen.<br />

• Eltern unterstützen die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen im<br />

Ablöseprozess <strong>und</strong> helfen ihnen, die Pubertät gelungen<br />

zu bewältigen.<br />

• Jugendliche übernehmen die Verantwortung für ihren<br />

Körper. Sie wägen Risiken ab.<br />

• Jugendliche übernehmen die Verantwortung für ihre<br />

Zukunft.<br />

• Anwohner in <strong>Jena</strong> Nord <strong>und</strong> Jugendliche des Stadtteils<br />

tolerieren sich gegenseitig.<br />

• Jugendliche führen die begonnene Reihe von Projekten /<br />

Themenabenden zu selbst gewählten Themen fort.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen nutzen den Computer<br />

sinnvoll <strong>und</strong> effektiv.<br />

• Die Lückekinder entwickeln mit den Mitarbeitern<br />

gemeinsam Ferienprogramme.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen besuchen regelmäßig die<br />

Schule.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen setzen sich mit ihrer Rolle<br />

als Erwachsene auseinander.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen nutzen ihre Fähigkeiten<br />

<strong>und</strong> Interessen.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 229 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Beratung <strong>und</strong> Unterstützung<br />

bei Drogenproblemen <strong>und</strong><br />

sexuellen Fragen<br />

Unterstützung zu ges<strong>und</strong>er<br />

Lebensführung<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche haben ein stabiles<br />

Selbstwertgefühl, sie akzeptieren <strong>und</strong> achten ihren<br />

Körper.<br />

• Jugendliche haben ihre männliche oder weibliche Rolle<br />

gef<strong>und</strong>en.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche kennen die Gefahren des<br />

Konsums legale <strong>und</strong> illegaler Drogen.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen schützen sich bei<br />

Sexualkontakten vor Krankheiten <strong>und</strong> ungewollten<br />

Schwangerschaften.<br />

Organisation von internationalem<br />

Jugendaustausch<br />

Beratung zu freiwilliger<br />

Arbeit im In- <strong>und</strong> Ausland<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche haben Kontakte zu Menschen<br />

anderer Kulturen.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen ernähren sich ges<strong>und</strong>.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen lehnen Rassismus ab.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen möchten an einem<br />

internationalen Jugendtreffen teilnehmen.<br />

• Jugendliche bemühen sich um freiwillige Arbeit im In<strong>und</strong><br />

Ausland.<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

drudel 11 e. V. Schulsozialarbeit<br />

an der Regelschule<br />

Johann Gutenberg<br />

Beratung <strong>und</strong> Einzelfallhilfe<br />

(Einzelarbeit)<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche mit Problemen wissen an wen<br />

sie sich wenden <strong>und</strong> wie sie sich helfen lassen können.<br />

Sie entwickeln eigene Lösungsstrategien <strong>und</strong> setzen sie<br />

um.<br />

• Eltern, andere Personensorgeberechtigte <strong>und</strong> Lehrer,<br />

die Probleme von einzelnen Schülern wahrnehmen,<br />

wissen an wen sie sich wenden können <strong>und</strong> wie sie sich<br />

helfen lassen können.<br />

• Die Schulsozialarbeiterinnen sind als offene,<br />

partnerschaftliche Ansprechpartnerinnen im Schulalltag<br />

für die Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrer erkennbar. Sie sind als<br />

Menschen mit eigenen Stärken <strong>und</strong> Schwächen präsent.<br />

• Die Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrer wenden sich bei<br />

Problemen an die Schulsozialarbeiterinnen.<br />

• Die Einzelgespräche finden in einer geschützten,<br />

ruhigen Atmosphäre statt, in der die Sozialarbeiterinnen<br />

eine vertrauensvolle Beziehung zu den ratsuchenden<br />

Schülern, Eltern <strong>und</strong> Lehren entwickeln können. Diese<br />

ist durch Annahme, Verstehen, Zuhören <strong>und</strong><br />

Verschwiegenheit geprägt.<br />

• Die Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrer fühlen sich<br />

ernstgenommen <strong>und</strong> nehmen Hilfestellungen an. Sie<br />

kommen regelmäßig zu den vereinbarten Terminen.<br />

• Die Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrer wissen, wie sie Probleme<br />

selbst lösen können <strong>und</strong> unterstützen sich gegenseitig.<br />

• Lehrer <strong>und</strong> Eltern werden in Gesprächen mit den<br />

Schulsozialarbeiterinnen zu einzelnen Schülern für<br />

jugendliche Lebenswelten <strong>und</strong> Hintergründen außerhalb<br />

der Schule sensibilisiert.<br />

• Der lebensweltorientierte sozialpädagogische<br />

Arbeitsansatz wird von Schülern, Eltern <strong>und</strong> Lehrern<br />

akzeptiert <strong>und</strong> durch Transparenz, Information <strong>und</strong> durch<br />

positive Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit den<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 230 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Schulsozialarbeiterinnen dessen Akzeptanz gefördert.<br />

• Das Verhältnis von Schule/Jugendhilfe ist<br />

partnerschaftlich, d.h. die Hilfeleistungen von Schule <strong>und</strong><br />

Jugendhilfe für die Schüler <strong>und</strong> Lehrer greifen ineinander<br />

<strong>und</strong> werden bei Bedarf durch die<br />

Schulsozialarbeiterinnen koordiniert.<br />

Netzwerkarbeit im<br />

Gemeinwesen<br />

(Gemeinwesenarbeit)<br />

Förderung der sozialen<br />

Kompetenz <strong>und</strong> Prävention<br />

(Projekt- <strong>und</strong> Gruppenarbeit)<br />

• Die Schule, Eltern, Anwohner, soziale Einrichtungen <strong>und</strong><br />

andere Institutionen stehen in Kontakt. Sie<br />

kommunizieren <strong>und</strong> kooperieren miteinander <strong>und</strong><br />

engagieren sich für ein positives Schulklima.<br />

• An der Schule herrscht eine offene Atmosphäre für<br />

Themen, Angebote <strong>und</strong> Ideen von außen, die im<br />

Unterricht oder in anderer Form von der Schule<br />

aufgegriffen werden.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen sind in der Lage gute<br />

schulische Leistungen zu erlangen, da ein positives<br />

Klassenklima herrscht <strong>und</strong> die einzelnen<br />

Gruppenmitglieder sich sozial kompetent verhalten.<br />

• Förderung sozialer Kompetenzen von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong><br />

Jugendlichen ist ein fester Bestandteil im schulischen<br />

Lehrplan.<br />

• Die Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrer erweitern ihre Kenntnisse<br />

von Hilfs- <strong>und</strong> Freizeitangeboten im Stadtteil bzw. in der<br />

Stadt <strong>und</strong> nutzen diese.<br />

• Die Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrer greifen auf Kompetenzen,<br />

Ressourcen, Fachwissen außerhalb der Schule zurück.<br />

Sozialpädagogische Lösungs- <strong>und</strong> Handlungsansätze<br />

werden akzeptiert.<br />

• Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrer bringen sich in Gremien, bei<br />

Veranstaltungen im Stadtteil oder Diskussionen mit ein<br />

<strong>und</strong> erleben dadurch ihre Schule als Teil des<br />

Gemeinwesens.<br />

• Die Schulsozialarbeiter/innen kennen die<br />

Mitarbeiter/innen anderer Einrichtungen, Institutionen<br />

persönlich <strong>und</strong> stehen in regelmäßigem fachlichen<br />

Austausch mit ihnen, wissen von ihrer Arbeit <strong>und</strong><br />

Problemen. Es entwickeln sich z.T. enge<br />

Kooperationsbeziehungen <strong>und</strong> es entstehen<br />

Kooperationsprojekte, gemeinsamen Angeboten <strong>und</strong><br />

Aktionen.<br />

• Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrer werden durch die Erweiterung<br />

der methodischen Angebote der Schulsozialarbeit in<br />

ihren Bedürfnissen <strong>und</strong> Interessen vielfältig<br />

angesprochen, erreicht <strong>und</strong> gefördert.<br />

• Die Schüler haben mehr Möglichkeiten, sich kreativ<br />

auszuprobieren <strong>und</strong> positive Erfahrungen zu sammeln<br />

<strong>und</strong> sie nutzen diese.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen sind in der Lage Probleme<br />

in der Gruppe selbstständig zu bearbeiten.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen akzeptieren sich<br />

gegenseitig.<br />

• Sie übernehmen Verantwortlichkeit für das Lernen <strong>und</strong><br />

Verhalten.<br />

• Sie können Konflikte konstruktiv lösen.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 231 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

• Das soziale Klima in den Klassen hat sich verbessert.<br />

SMV<br />

Schülermitverantwortung<br />

(Projekt- <strong>und</strong> Gruppenarbeit)<br />

• Schüler/innen kennen die demokratischen Strukturen<br />

innerhalb <strong>und</strong> außerhalb der Schule <strong>und</strong> können diese<br />

anwenden.<br />

• Die Schüler/innen kennen ihre Rechte aus dem<br />

Schulgesetz.<br />

• Sie kennen demokratische Verfahren um ihre Interessen<br />

zu äußern <strong>und</strong> durchzusetzen.<br />

• Sie stehen im Austausch mit anderen Klassen- bzw.<br />

Schülersprechern.<br />

• Die Schüler/innen sind selbstbewusst in ihrer Funktion<br />

als Klassen- bzw. Schülersprecher/in.<br />

• Sie können Konflikte erkennen <strong>und</strong> in der Situation<br />

Erlebnis- <strong>und</strong><br />

freizeitpädagogische<br />

Angebote<br />

(Projekt- <strong>und</strong> Gruppenarbeit)<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche sind fähig sich <strong>und</strong> ihr eigenes<br />

Verhalten kritisch zu reflektieren <strong>und</strong> ihr Handeln danach<br />

auszurichten.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche sind anderen Schüler/innen<br />

auch klassenübergreifend gegenüber tolerant <strong>und</strong><br />

aufgeschlossen.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche verbringen ihre Freizeit sinnvoll,<br />

haben Spaß <strong>und</strong> fühlen sich wohl.<br />

• Es herrscht ein positives Klassenklima.<br />

angemessen reagieren.<br />

• Die Schüler/innen entdecken neue Konfliktlösestrategien<br />

zu entwickeln <strong>und</strong> setzen diese ein.<br />

• Die Teamfähigkeit der Schüler/innen wird gefördert <strong>und</strong><br />

mit Hilfe von Reflexion der Transfer in den Schulalltag<br />

versucht bzw. gewährleistet.<br />

• Die Schüler/innen übernehmen Verantwortung für das<br />

eigene Handeln.<br />

• Die Schüler/innen erkennen <strong>und</strong> bewerten<br />

Kommunikationsstrukturen innerhalb ihrer Gruppe.<br />

• Schüler/innen erleben Situationen mit Grenzerfahrungen<br />

<strong>und</strong> werden für die eigenen Stärken <strong>und</strong> Schwächen<br />

sensibilisiert.<br />

• Die individuellen Neigungen <strong>und</strong> Interessen der<br />

Schüler/innen werden gefördert.<br />

Projekt „Spätschicht“ • <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche sind in ihrem Selbstwertgefühl • <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche nehmen thematische Impulse<br />

(Projekt- <strong>und</strong> Gruppenarbeit) <strong>und</strong> Selbstwertvertrauen gestärkt.<br />

durch die Mitarbeiter/innen auf.<br />

• Sie sind gruppenfähig <strong>und</strong> halten Gruppennormen ein. • Sie entwickeln einen eigenen Standpunkt in Themen wie<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche sind tolerant gegenüber<br />

z.B. Liebe, Sex <strong>und</strong> Partnerschaft, Gewalt, Drogen,<br />

schulfremden Schüler/innen.<br />

Jungen <strong>und</strong> Mädchen (Gender).<br />

• Sie pflegen Kontakte auch zu Schüler/innen aus anderen • Die Jugendlichen entwickeln eigene Ideen <strong>und</strong><br />

Schulen (RS Winzerla <strong>und</strong> Ostschule).<br />

Vorstellungen <strong>und</strong> setzen diese kreativ um.<br />

• Die Jugendlichen lernen Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen aus<br />

anderen Regelschulen der Stadt <strong>Jena</strong> kennen <strong>und</strong><br />

tauschen sich mit ihnen aus (bauen Vorurteile ab).<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche gehen im Schulalltag fair mit<br />

anderen Gruppenmitgliedern/ bzw. Gruppen um.<br />

Berufsorientierung • Die Schüler/innen kennen ihre eigenen Interessen, • Die Schüler/innen können ihre eigene Stärken <strong>und</strong><br />

(Projekt- <strong>und</strong> Gruppenarbeit) Fähigkeiten <strong>und</strong> Stärken.<br />

Schwächen einschätzen.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 232 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

• Die Schüler/innen haben realistische Vorstellungen von<br />

der Arbeitswelt <strong>und</strong> treffen eine für sie selbst gute<br />

Entscheidung im Bezug auf ihre Berufswahl.<br />

• Die Schüler/innen entwickeln realistische<br />

Lebensperspektiven <strong>und</strong> nehmen Handlungsalternativen<br />

bewusst wahr.<br />

• Die Schüler/innen besitzen Selbstvertrauen <strong>und</strong> eine<br />

sensible Selbstwahrnehmung.<br />

• Die Entscheidungskompetenz der Schüler/innen bei der<br />

Berufswahl wird frühzeitig gefördert <strong>und</strong><br />

Fehlentscheidungen werden vermindert bzw. vermieden.<br />

• Die Schüler/innen erfahren Entlastung <strong>und</strong> erkennen für<br />

sie realistische Perspektiven, Ängste im Bezug auf die<br />

Zukunft sind abgebaut.<br />

• Die Schüler/innen sammeln Informationen <strong>und</strong><br />

Eindrücke über die Arbeitswelt <strong>und</strong> treten in Kontakt zu<br />

Mitarbeitern von Betrieben <strong>und</strong> Unternehmen.<br />

• Die Schüler/innen wissen, wo <strong>und</strong> wie sie Informationen<br />

zu Anforderungen <strong>und</strong> Fakten, der sie interessierenden<br />

Berufe bekommen.<br />

• Die Schüler/innen besitzen Handlungssicherheit bei<br />

Bewerbungen <strong>und</strong> im Auftreten bei<br />

Kooperation mit der Schule<br />

(Kooperation <strong>und</strong> Präsenz<br />

an der Schule)<br />

• Die Schulleitung, Lehrer, Eltern, Schüler <strong>und</strong><br />

Schulsozialarbeiterin stehen in Kontakt. Sie<br />

kommunizieren <strong>und</strong> kooperieren miteinander <strong>und</strong><br />

engagieren sich für ein positives Schulklima.<br />

Bewerbungsgesprächen.<br />

• Die Interessen der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen werden von<br />

Schüler- <strong>und</strong> Klassensprechern vertreten <strong>und</strong> von der<br />

Schulleitung <strong>und</strong> den Lehrern ernst genommen. Die<br />

Schulsozialarbeiterin unterstützt die Beteiligten dabei.<br />

• Die Schüler/innen, die Schulleitung <strong>und</strong> Lehrer/innen<br />

sind mit sozialpädagogischen Sichtweisen vertraut.<br />

• Die Schulleitung, Lehrer <strong>und</strong> die Schulsozialarbeiterin<br />

arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines<br />

sozialpädagogischen Schulprofils.<br />

• Bei Konflikten sind Klassen- <strong>und</strong> Schülersprecher<br />

<strong>und</strong>/oder Streitschlichter sowie Lehrer mit konstruktiver<br />

Konfliktlösung vertraut <strong>und</strong> wenden sie an.<br />

• Die Lehrer sind bereit zur Kooperation innerhalb des<br />

Kollegiums.<br />

• Die Schüler, Lehrer <strong>und</strong> die Schulsozialarbeiterin<br />

entwickeln <strong>und</strong> organisieren gemeinsam<br />

Kooperationsprojekte.<br />

• Die Hilfe- <strong>und</strong> Unterstützungsleistungen von Schule <strong>und</strong><br />

Jugendhilfe für Schüler <strong>und</strong> Eltern sind koordiniert <strong>und</strong><br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 233 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

greifen ineinander, da die Lehrer Kenntnisse der<br />

außerschulischen Jugendhilfemöglichkeiten besitzen<br />

<strong>und</strong> wissen, an wen sie sich wenden können.<br />

• Die Schule ist offen für Impulse, Angebote <strong>und</strong><br />

Kooperationspartner von außen.<br />

Beteiligung an schulischen<br />

Aktivitäten<br />

(Kooperation <strong>und</strong> Präsenz<br />

an der Schule)<br />

Offenes Gesprächs- <strong>und</strong><br />

Kontaktangebot<br />

(Kooperation <strong>und</strong> Präsenz<br />

an der Schule)<br />

• Die Schulleitung, Lehrer, Eltern, Schüler <strong>und</strong><br />

Schulsozialarbeiterinnen stehen in Kontakt. Sie<br />

kommunizieren <strong>und</strong> kooperieren miteinander <strong>und</strong><br />

engagieren sich für ein positives Schulklima.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche mit Problemen wissen an wen<br />

sie sich wenden <strong>und</strong> wie sie sich helfen lassen können.<br />

Sie entwickeln eigene Lösungsstrategien <strong>und</strong> setzen sie<br />

um.<br />

• Die Schulsozialarbeiterinnen sind als offene,<br />

partnerschaftliche Ansprechpartnerinnen bei schulischen<br />

Aktivitäten für die Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrer erkennbar.<br />

• Schulsozialarbeiterinnen, Lehrer <strong>und</strong> Schüler lernen sich<br />

gegenseitig besser kennen.<br />

• Kooperationen unter den Lehrern, mit der<br />

Schulsozialarbeit, mit Partnern von außen werden von<br />

allen Beteiligten eingegangen.<br />

• Die Schüler/innen fühlen sich durch die<br />

Schulsozialarbeiter/innen angenommen, in ihren<br />

Interessen angesprochen <strong>und</strong> vertreten.<br />

• In der Vorbereitung, Planung <strong>und</strong> Durchführung werden<br />

die Interessen <strong>und</strong> Bedürfnisse der Schüler von ihnen<br />

selbst oder in Vermittlung durch die Schulsozialarbeiterin<br />

mehr berücksichtigt, ihre Partizipation gefördert.<br />

• Der lebensweltorientierte sozialpädagogische<br />

Arbeitsansatz <strong>und</strong> ganzheitliche Methoden werden auch<br />

in Unterrichtsprojekten <strong>und</strong> bei schulischen Aktivitäten<br />

von den Schulsozialarbeiterinnen mit eingebracht.<br />

• Die Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrern sammeln positive<br />

Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der<br />

Schulsozialarbeiterin.<br />

• Lehrer <strong>und</strong> Eltern werden in Gesprächen mit den<br />

Schulsozialarbeiterinnen zu einzelnen Schülern für<br />

jugendliche Lebenswelten <strong>und</strong> Hintergründe außerhalb<br />

der Schule sensibilisiert.<br />

• Die Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrer wenden sich bei Ideen zu<br />

neuen schulischen Aktivitäten an die<br />

Schulsozialarbeiterinnen.<br />

• Die Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen <strong>und</strong> andere<br />

Kontaktpersonen nutzen das Gesprächs- <strong>und</strong><br />

Beratungsangebot der Schulsozialarbeiter/innen.<br />

• Die Schüler/innen fühlen sich durch die<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 234 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

• Eltern, andere Personensorgeberechtigte <strong>und</strong> Lehrer,<br />

die Probleme von einzelnen Schülern wahrnehmen,<br />

wissen an wen sie sich wenden können <strong>und</strong> wie sie sich<br />

helfen lassen können.<br />

• An der Schule herrscht eine offene Atmosphäre für<br />

sozialpädagogische Sichtweisen <strong>und</strong> Bereitschaft<br />

Beratung, Vermittlung <strong>und</strong> Moderationshilfen<br />

anzunehmen.<br />

Erschließung zusätzlicher<br />

Finanzmittel<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche nutzen das vielseitige freizeit<strong>und</strong><br />

sozialpädagogische Angebot an der<br />

Gutenbergschule.<br />

• Dem Projekt Schulsozialarbeit an der Gutenbergschule<br />

stehen mehr finanzielle Mittel zur Verfügung, um<br />

zusätzliche Projekte anbieten zu können.<br />

• Das zusätzliche Angebot trägt zur Stärkung des Profils<br />

der Schulsozialarbeit an der Gutenbergschule bei.<br />

• Neue Projektideen können realisiert werden <strong>und</strong> damit<br />

den Prozess der Schulentwicklung/ Innovation in<br />

Kooperation von Schule <strong>und</strong> Schulsozialarbeit positiv<br />

fördern.<br />

Schulsozialarbeiter/innen angenommen, in ihren<br />

Problemen verstanden <strong>und</strong> in ihren Interessen vertreten.<br />

• Schüler/innen haben die Möglichkeit in belastenden<br />

Krisensituationen die Schulsozialarbeiter/innen<br />

aufzusuchen <strong>und</strong> vom Unterricht freigestellt zu werden.<br />

• In den Schulalltag werden sozialpädagogische<br />

Sichtweisen von Lehrer/innen <strong>und</strong> Schulleitung <strong>und</strong><br />

Eltern wahrgenommen, akzeptiert <strong>und</strong> integriert.<br />

• Die Schulsozialarbeiter/innen unterstützen die<br />

Lehrer/innen bei der Umsetzung ihrer Projekte (z.B.<br />

freizeit- <strong>und</strong> erlebnispädagogische Projekte)<br />

• Je nach Bedarf bereiten die Schulsozialarbeiter/innen<br />

die Projekte vor, führen diese mit durch <strong>und</strong> bereiten sie<br />

nach.<br />

• Lehrer/innen erhalten Unterstützung in der<br />

Antragstellung <strong>und</strong> Abrechnung der (vorwiegend beim<br />

Kultusministerium) beantragten Projekte.<br />

• Der Verein ist Maßnahmeträger von Schuljugendarbeit<br />

an der Gutenbergschule <strong>und</strong> nutzt die<br />

Schulsozialarbeiter/innen zur Vermittlung <strong>und</strong><br />

Koordination der Freizeitangebote anderer freier Träger<br />

an der Gutenbergschule.<br />

11.5.3 Planungsraum Ost<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

KV <strong>Jena</strong> e. V.<br />

Jugendzentrum<br />

Eastside<br />

Offene <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit<br />

Offene Angebote • <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche können ihre Freizeit vielfältiger<br />

gestalten.<br />

• Die Mitarbeiter stellen offene Räume mit<br />

jugendgemäßen Öffnungszeiten <strong>und</strong> die Materialien zur<br />

Verfügung.<br />

• Die Mitarbeiter unterbreiten attraktive Angebote, die an<br />

den Bedürfnissen der Jugendlichen orientiert sind.<br />

• Die Mitarbeiter motivieren die Jugendlichen zur aktiven<br />

Beschäftigung.<br />

• Die Mitarbeiter bieten den Jugendlichen<br />

Rückzugsmöglichkeiten.<br />

• Die Mitarbeiter vermitteln in Konfliktsituationen.<br />

Soziokulturelle • <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche sind fähig, sowohl fair innerhalb • Die Mitarbeiter initiieren bzw. ermöglichen die<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 235 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Veranstaltungen<br />

der eigenen Gruppe, als auch mit anderen Gruppen <strong>und</strong><br />

Jugendkulturen umzugehen.<br />

Durchführung kultureller Aktivitäten für <strong>und</strong> insbesondere<br />

mit Jugendlichen.<br />

• Die Jugendlichen nutzen das „Eastside“ für<br />

selbstorganisierte Veranstaltungen.<br />

• Die Mitarbeiter unterstützen die Jugendlichen bei<br />

selbstorganisierten Festen.<br />

• Die Mitarbeiter stellen Material, Räume, Technik für<br />

Soziokulturelle Veranstaltungen bereit.<br />

• Die Jugendlichen präsentieren Ihr Können vor Anderen.<br />

Außerschulische Bildung<br />

Beratung<br />

Ferienangebote/ -freizeiten<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche sind fähig, eigene Vorstellungen<br />

zu entwickeln, diese zu vertreten, sich für die Umsetzung<br />

einzusetzen.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche sind fähig, selbstbestimmt <strong>und</strong><br />

verantwortungsvoll zu handeln <strong>und</strong> Risiken<br />

einzuschätzen.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche mit Problemen wissen an wen<br />

sie sich wenden <strong>und</strong> wie sie sich helfen lassen können.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche entwickeln für Probleme eigene<br />

Lösungsstrategien <strong>und</strong> setzen sie um.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche, die aus finanziellen, zeitlichen<br />

oder anderen Gründen in den Ferien nicht verreisen<br />

können, erleben abwechslungsreiche Ferien.<br />

• Die Mitarbeiter fördern die Entwicklung eigener<br />

Vorstellungen von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen.<br />

• Die Mitarbeiter organisieren Seminare, Workshops <strong>und</strong><br />

Projekte zu jugendspezifischen Themen.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen kennen <strong>und</strong> nutzen die<br />

Angebote der außerschulischen Bildung im „Eastside“.<br />

• Die Mitarbeiter fördern die Entwicklung von sozialen<br />

Kompetenzen der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen.<br />

• Die Mitarbeiter schaffen Settings, in denen<br />

Mitbestimmung, die Übernahme von Verantwortung <strong>und</strong><br />

Selbstorganisation erprobt werden kann.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen lernen Risiken<br />

einzuschätzen, insbesondere auf den Bereichen<br />

Ernährung, Sexualität, legale <strong>und</strong> illegale Drogen.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen wenden sich mit ihren<br />

Problemen an die Mitarbeiter.<br />

• Einzelgespräche zwischen Mitarbeitern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen finden in einer geschützten Atmosphäre<br />

statt.<br />

• Die Begleitung <strong>und</strong> Betreuung erfolgt je nach Bedarf des<br />

Hilfesuchenden auf der Gr<strong>und</strong>lage des pädagogischen<br />

Leitgedankens „Hilfe zur Selbsthilfe“.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen lernen, wie sie Probleme<br />

selbst lösen können.<br />

• Bei Bedarf erfolgt eine Zusammenarbeit mit<br />

Beratungsstellen <strong>und</strong> speziellen Diensten.<br />

• Viele <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche aus <strong>Jena</strong>-Ost kennen <strong>und</strong><br />

nutzen die Angebote.<br />

• Viele Eltern aus <strong>Jena</strong>-Ost kennen die Angebote.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 236 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

• Die Mitarbeiter planen attraktive Angebote nach den<br />

Interessen der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen.<br />

• Die Angebote werden gemeinsam mit anderen Trägern<br />

der Jugendarbeit im Stadtteil vorbereitet, durchgeführt<br />

<strong>und</strong> ausgewertet.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen kommen nach Ende des<br />

Angebots weiter ins Jugendzentrum.<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

drudel 11 e. V. Schulsozialarbeit<br />

an der Regelschule<br />

Ostschule<br />

Beratung <strong>und</strong> Einzelfallhilfe<br />

(Einzelarbeit)<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche mit Problemen wissen an wen<br />

sie sich wenden <strong>und</strong> wie sie sich helfen lassen können.<br />

Sie entwickeln eigene Lösungsstrategien <strong>und</strong> setzen sie<br />

um.<br />

• Eltern, andere Personensorgeberechtigte <strong>und</strong> Lehrer,<br />

die Probleme von einzelnen Schülern wahrnehmen,<br />

wissen an wen sie sich wenden können <strong>und</strong> wie sie sich<br />

helfen lassen können.<br />

• Die Schulsozialarbeiterinnen sind als offene,<br />

partnerschaftliche Ansprechpartnerinnen im Schulalltag<br />

für die Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrer erkennbar. Sie sind als<br />

Menschen mit eigenen Stärken <strong>und</strong> Schwächen präsent.<br />

• Die Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrer wenden sich bei<br />

Problemen an die Schulsozialarbeiterinnen. Sie kommen<br />

regelmäßig zu den vereinbarten Terminen.<br />

• Die Einzelgespräche finden in einer geschützten,<br />

ruhigen Atmosphäre statt, in der die Sozialarbeiterinnen<br />

eine vertrauensvolle Beziehung zu den ratsuchenden<br />

Schülern, Eltern <strong>und</strong> Lehrern entwickeln können. Diese<br />

ist durch Annahme, Verstehen, Zuhören <strong>und</strong><br />

Verschwiegenheit geprägt.<br />

• Die Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrer fühlen sich<br />

ernstgenommen <strong>und</strong> nehmen Hilfestellungen an.<br />

• Die Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrer wissen, wie sie Probleme<br />

selbst lösen können <strong>und</strong> unterstützen sich gegenseitig.<br />

• Lehrer <strong>und</strong> Eltern werden in Gesprächen mit den<br />

Schulsozialarbeiterinnen zu einzelnen Schülern für<br />

jugendliche Lebenswelten <strong>und</strong> Hintergründen außerhalb<br />

der Schule sensibilisiert.<br />

• Der lebensweltorientierte sozialpädagogische<br />

Arbeitsansatz wird von Schülern, Eltern <strong>und</strong> Lehrern<br />

akzeptiert <strong>und</strong> durch Transparenz, Information <strong>und</strong> durch<br />

positive Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit den<br />

Schulsozialarbeiterinnen dessen Akzeptanz gefördert.<br />

• Das Verhältnisses von Schule/Jugendhilfe ist<br />

partnerschaftlich <strong>und</strong> d.h. die Hilfeleistungen von Schule<br />

<strong>und</strong> Jugendhilfe für die Schüler <strong>und</strong> Lehrer greifen<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 237 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

ineinander <strong>und</strong> werden bei Bedarf durch die<br />

Schulsozialarbeiterinnen koordiniert.<br />

Netzwerkarbeit im<br />

Gemeinwesen<br />

(Gemeinwesenarbeit)<br />

Förderung der sozialen<br />

Kompetenz <strong>und</strong> Prävention<br />

(Projekt- <strong>und</strong> Gruppenarbeit)<br />

• Die Schule, Eltern, Anwohner, soziale Einrichtungen <strong>und</strong><br />

andere Institutionen stehen in Kontakt. Sie<br />

kommunizieren <strong>und</strong> kooperieren miteinander <strong>und</strong><br />

engagieren sich für ein positives Schulklima.<br />

• An der Schule herrscht eine offene Atmosphäre für<br />

Themen, Angebote <strong>und</strong> Ideen von außen, die im<br />

Unterricht oder in anderer Form von der Schule<br />

aufgegriffen werden.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen sind in der Lage gute<br />

schulische Leistungen zu erlangen, da ein positives<br />

Klassenklima herrscht <strong>und</strong> die einzelnen<br />

Gruppenmitglieder sich sozial kompetent verhalten.<br />

• Förderung sozialer Kompetenzen von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong><br />

Jugendlichen ist ein fester Bestandteil im schulischen<br />

Lehrplan.<br />

• Die Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrer erweitern ihre Kenntnisse<br />

von Hilfs- <strong>und</strong> Freizeitangeboten im Stadtteil bzw. in der<br />

Stadt <strong>und</strong> nutzen diese.<br />

• Die Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrer greifen auf Kompetenzen,<br />

Ressourcen, Fachwissen außerhalb der Schule zurück.<br />

Sozialpädagogische Lösungs- <strong>und</strong> Handlungsansätze<br />

werden akzeptiert.<br />

• Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrer bringen sich in Gremien, bei<br />

Veranstaltungen im Stadtteil oder Diskussionen mit ein<br />

<strong>und</strong> erleben dadurch ihre Schule als Teil des<br />

Gemeinwesens.<br />

• Die Schulsozialarbeiter/innen kennen die<br />

Mitarbeiter/innen anderer Einrichtungen, Institutionen<br />

persönlich <strong>und</strong> stehen in regelmäßigem fachlichen<br />

Austausch mit ihnen, wissen von ihrer Arbeit <strong>und</strong><br />

Problemen. Es entwickeln sich z.T. enge<br />

Kooperationsbeziehungen <strong>und</strong> es entstehen<br />

Kooperationsprojekte, gemeinsame Angeboten <strong>und</strong><br />

Aktionen.<br />

• Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrer werden durch die Erweiterung<br />

der methodischen Angebote der Schulsozialarbeit in<br />

ihren Bedürfnissen <strong>und</strong> Interessen vielfältig<br />

angesprochen, erreicht <strong>und</strong> gefördert.<br />

• Die Schüler haben mehr Möglichkeiten, sich kreativ<br />

auszuprobieren <strong>und</strong> positive Erfahrungen zu sammeln,<br />

<strong>und</strong> sie nutzen diese.<br />

• Im Einzelfall besteht für den betroffenen Schüler ein<br />

verbessertes, starkes Hilfsnetz im Gemeinwesen, die<br />

beteiligten Lehrer, die Schulsozialarbeiterin weiß, an<br />

wen sie sich wenden kann.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen sind in der Lage Probleme<br />

in der Gruppe selbstständig zu bearbeiten.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen akzeptieren sich<br />

gegenseitig.<br />

• Sie übernehmen Verantwortlichkeit für das Lernen <strong>und</strong><br />

Verhalten.<br />

• Sie können Konflikte konstruktiv lösen.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 238 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

• Das soziale Klima in den Klassen hat sich verbessert.<br />

• Schüler lernen etwas Neues über sich selbst <strong>und</strong> das<br />

Thema.<br />

SMV<br />

Schülermitverantwortung<br />

(Projekt- <strong>und</strong> Gruppenarbeit)<br />

Erlebnis- <strong>und</strong><br />

freizeitpädagogische<br />

Angebote<br />

(Projekt- <strong>und</strong> Gruppenarbeit)<br />

• Schüler/innen kennen die demokratischen Strukturen<br />

innerhalb <strong>und</strong> außerhalb der Schule <strong>und</strong> können diese<br />

anwenden.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche sind fähig sich <strong>und</strong> ihr eigenes<br />

Verhalten kritisch zu reflektieren <strong>und</strong> ihr Handeln danach<br />

auszurichten.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche können sich <strong>und</strong> andere<br />

Schüler, auch klassenübergreifend, (neu) kennen lernen.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen sind selbstbewusst <strong>und</strong><br />

selbstsicher.<br />

• Die Schüler/innen kennen ihre Rechte aus dem<br />

Schulgesetz.<br />

• Sie kennen demokratische Verfahren um ihre Interessen<br />

zu äußern <strong>und</strong> durchzusetzen.<br />

• Sie stehen im Austausch mit anderen Klassen- bzw.<br />

Schülersprechern.<br />

• Die Schüler/innen sind selbstbewusst in ihrer Funktion<br />

als Klassen- bzw. Schülersprecher/in.<br />

• Sie können Konflikte erkennen <strong>und</strong> der Situation<br />

angemessen reagieren.<br />

• Die Rolle des Schülersprechers <strong>und</strong> Klassensprechers<br />

ist attraktiv.<br />

• Die Schüler/innen entdecken neue Konfliktlösestrategien<br />

zu entwickeln <strong>und</strong> setzen diese ein.<br />

• Die Teamfähigkeit der Schüler/innen wird gefördert <strong>und</strong><br />

mit Hilfe von Reflexion der Transfer in den Schulalltag<br />

versucht bzw. gewährleistet.<br />

• Die sensible Wahrnehmung der eigenen Person wird<br />

geschärft <strong>und</strong> das Selbstvertrauen der Schüler/innen<br />

steigt.<br />

• Die Schüler/innen übernehmen Verantwortung für das<br />

eigene Handeln.<br />

• Die Schüler/innen erkennen <strong>und</strong> bewerten<br />

Kommunikationsstrukturen innerhalb ihrer Gruppe.<br />

• Die Schüler/innen erleben Situationen mit<br />

Grenzerfahrungen <strong>und</strong> werden für die eigenen Stärken<br />

<strong>und</strong> Schwächen sensibilisiert.<br />

• Die individuellen Neigungen <strong>und</strong> Interessen der<br />

Schüler/innen werden gefördert.<br />

Projekt „Spätschicht“ • <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche sind in ihrem Selbstwertgefühl • Die Mitarbeiter leben mit den Jugendlichen zusammen,<br />

(Projekt- <strong>und</strong> Gruppenarbeit) <strong>und</strong> Selbstwertvertrauen gestärkt.<br />

schaffen für die Zeit des Projektes einen Rahmen <strong>und</strong><br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche sind fähig, fair mit anderen geben Impulse.<br />

Gruppenmitgliedern/ bzw. Gruppen umzugehen <strong>und</strong> • Die Jugendlichen sind in der Lage, sich selbst zu<br />

halten Gruppennormen ein.<br />

versorgen.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche können eigene Fähigkeiten <strong>und</strong> • Die Schüler gestalten ihre Freizeit eigenverantwortlich.<br />

Vorstellungen einbringen, neue entdecken, entwickeln • Die Schüler füllen die thematischen Einheiten mit ihren<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 239 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

<strong>und</strong> einsetzen.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche sind tolerant gegenüber<br />

schulfremden Schüler/innen.<br />

Inhalten <strong>und</strong> Ideen.<br />

• Sie entwickeln einen eigenen Standpunkt zu Themen<br />

wie<br />

z. B. Liebe, Sex <strong>und</strong> Partnerschaft, Gewalt, Drogen,<br />

Geschlechterrollen „Jungen“/ „Mädchen“ (Gender).<br />

Berufsorientierung<br />

(Projekt- <strong>und</strong> Gruppenarbeit)<br />

• Die Schüler/innen kennen ihre eigenen Interessen,<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> Stärken.<br />

• Die Schüler/innen haben realistische Vorstellungen von<br />

der Arbeitswelt <strong>und</strong> treffen eine für sie selbst gute<br />

Entscheidung im Bezug auf ihre Berufswahl.<br />

• Die Jugendlichen sind fähig, in einem für sie<br />

weitgesteckten Rahmen eigene Vorstellungen <strong>und</strong> Ideen<br />

zu entwickeln, diese zu vertreten <strong>und</strong> umzusetzen.<br />

• Die Jugendlichen lernen Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen aus<br />

anderen Regelschulen der Stadt <strong>Jena</strong> kennen <strong>und</strong><br />

tauschen sich mit ihnen aus.<br />

• Sie pflegen die Kontakte zu Schüler/innen aus anderen<br />

Schulen (RS Winzerla <strong>und</strong> J. Gutenberg).<br />

• Die Schüler/innen können ihre eigene Stärken <strong>und</strong><br />

Schwächen einschätzen.<br />

• Die Schüler/innen entwickeln realistische<br />

Lebensperspektiven <strong>und</strong> nehmen Handlungsalternativen<br />

bewusst war.<br />

• Die Schüler/innen besitzen Selbstvertrauen <strong>und</strong> eine<br />

sensible Selbstwahrnehmung.<br />

• Die Entscheidungskompetenz der Schüler/innen bei der<br />

Berufswahl wird frühzeitig gefördert <strong>und</strong><br />

Fehlentscheidungen werden vermindert bzw. vermieden.<br />

• Die Schüler/innen erfahren Entlastung <strong>und</strong> erkennen für<br />

sie realistische Perspektiven, Ängste im Bezug auf die<br />

Zukunft sind abgebaut.<br />

• Die Schüler/innen sammeln Informationen <strong>und</strong><br />

Eindrücke über die Arbeitswelt <strong>und</strong> treten in Kontakt zu<br />

Mitarbeitern von Betrieben <strong>und</strong> Unternehmen.<br />

• Die Schüler/innen wissen, wo <strong>und</strong> wie sie Informationen<br />

zu Anforderungen <strong>und</strong> Fakten, der sie interessierenden<br />

Berufe bekommen.<br />

• Die Schüler/innen besitzen Handlungssicherheit bei<br />

Bewerbungen <strong>und</strong> im Auftreten bei<br />

Bewerbungsgesprächen.<br />

Kooperation mit der Schule • Die Schulleitung, Lehrer, Eltern, Schüler <strong>und</strong><br />

• Die Interessen der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendlichen werden von<br />

(Kooperation <strong>und</strong> Präsenz Schulsozialarbeiterin stehen in Kontakt. Sie<br />

Schüler- <strong>und</strong> Klassensprechern vertreten <strong>und</strong> von der<br />

an der Schule)<br />

kommunizieren <strong>und</strong> kooperieren miteinander <strong>und</strong><br />

Schulleitung <strong>und</strong> den Lehrern ernst genommen. Die<br />

engagieren sich für ein positives Schulklima.<br />

Schulsozialarbeiterin unterstützt die Beteiligten dabei.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 240 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

• Die Schüler/innen, die Schulleitung <strong>und</strong> Lehrer/innen<br />

sind mit sozialpädagogischen Sichtweisen vertraut.<br />

• Die Schulleitung, Lehrer <strong>und</strong> die Schulsozialarbeiterin<br />

arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines<br />

sozialpädagogischen Schulprofils.<br />

• Bei Konflikten sind Klassen- <strong>und</strong> Schülersprecher<br />

<strong>und</strong>/oder Streitschlichter sowie Lehrer mit konstruktiver<br />

Konfliktlösung vertraut <strong>und</strong> wenden sie an.<br />

• Die Lehrer sind bereit zur Kooperation innerhalb des<br />

Kollegiums.<br />

• Die Schüler, Lehrer <strong>und</strong> die Schulsozialarbeiterin<br />

entwickeln <strong>und</strong> organisieren gemeinsam<br />

Kooperationsprojekte.<br />

• Die Hilfe- <strong>und</strong> Unterstützungsleistungen von Schule <strong>und</strong><br />

Jugendhilfe für Schüler <strong>und</strong> Eltern sind koordiniert <strong>und</strong><br />

greifen ineinander, da die Lehrer Kenntnisse der<br />

außerschulischen Jugendhilfemöglichkeiten besitzen<br />

<strong>und</strong> wissen, an wen sie sich wenden können.<br />

• Die Schule ist offen für Impulse, Angebote <strong>und</strong><br />

Kooperationspartner von außen.<br />

Beteiligung an schulischen<br />

Aktivitäten<br />

(Kooperation <strong>und</strong> Präsenz<br />

an der Schule)<br />

• Die Schulleitung, Lehrer, Eltern, Schüler <strong>und</strong><br />

Schulsozialarbeiterinnen stehen in Kontakt. Sie<br />

kommunizieren <strong>und</strong> kooperieren miteinander <strong>und</strong><br />

engagieren sich für ein positives Schulklima.<br />

• Die Schulsozialarbeiterin ist als offene,<br />

partnerschaftliche Ansprechpartnerin bei schulischen<br />

Aktivitäten für die Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrer erkennbar.<br />

Sie ist als Mensch mit eigenen Stärken <strong>und</strong> Schwächen<br />

präsent.<br />

• Schulsozialarbeiterin, Lehrer <strong>und</strong> Schüler lernen sich<br />

gegenseitig besser kennen.<br />

• Kooperationen unter den Lehrern, mit der<br />

Schulsozialarbeit, mit Partnern von außen werden von<br />

allen Beteiligten eingegangen.<br />

• Die Schüler/innen fühlen sich durch die<br />

Schulsozialarbeiter/innen angenommen, in ihren<br />

Interessen angesprochen <strong>und</strong> vertreten.<br />

• In der Vorbereitung, Planung <strong>und</strong> Durchführung werden<br />

die Interessen <strong>und</strong> Bedürfnisse der Schüler von ihnen<br />

selbst oder in Vermittlung durch die Schulsozialarbeiterin<br />

mehr berücksichtigt, ihre Partizipation gefördert.<br />

• Der lebensweltorientierte sozialpädagogische<br />

Arbeitsansatz <strong>und</strong> ganzheitliche Methoden werden auch<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 241 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

in Unterrichtsprojekten <strong>und</strong> bei schulischen Aktivitäten<br />

von den Schulsozialarbeiterinnen mit eingebracht.<br />

• Die Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrern sammeln positive<br />

Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der<br />

Schulsozialarbeiterin.<br />

• Lehrer <strong>und</strong> Eltern werden in Gesprächen mit den<br />

Schulsozialarbeiterinnen zu einzelnen Schülern für<br />

jugendliche Lebenswelten <strong>und</strong> Hintergründe außerhalb<br />

der Schule sensibilisiert.<br />

• Die Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrer wenden sich bei Ideen zu<br />

neuen schulischen Aktivitäten an die<br />

Schulsozialarbeiterin.<br />

Offenes Kontakt- <strong>und</strong><br />

Beratungsangebot<br />

(Kooperation <strong>und</strong> Präsenz<br />

an der Schule)<br />

Erschließung zusätzlicher<br />

Finanzmittel<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche mit Problemen wissen an wen<br />

sie sich wenden <strong>und</strong> sich helfen lassen können. Sie<br />

entwickeln eigene Lösungsstrategien <strong>und</strong> setzten sie<br />

um.<br />

• Eltern, andere Personensorgeberechtigte <strong>und</strong> Lehrer,<br />

die Probleme von einzelnen Schülern wahrnehmen,<br />

wissen an wen sie sich wenden können <strong>und</strong> wie sie sich<br />

helfen lassen können.<br />

• An der Schule herrscht eine offene Atmosphäre für<br />

sozialpädagogische Sichtweisen <strong>und</strong> Bereitschaft<br />

Beratung, Vermittlung <strong>und</strong> Moderationshilfen<br />

anzunehmen.<br />

• Dem Projekt Schulsozialarbeit an der Ostschule stehen<br />

mehr finanzielle Mittel zur Verfügung um mit zusätzlichen<br />

pädagogischen Freizeitangeboten <strong>und</strong> mit methodisch<br />

erweiterter Projektarbeit auf Bedarfe der Schüler oder<br />

der Schule reagieren zu können.<br />

• Die zusätzlichen Angebote tragen zum Profil der<br />

Schulsozialarbeit an der Ostschule bei, das von den<br />

Schülern, Lehrern <strong>und</strong> anderen Kooperationspartnern<br />

positiv wahrgenommen wird.<br />

• Die Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen <strong>und</strong> andere<br />

Kontaktpersonen nutzen das Gesprächs- <strong>und</strong><br />

Beratungsangebot der Schulsozialarbeiter/innen.<br />

• Die Schüler/innen fühlen sich durch die<br />

Schulsozialarbeiter/innen angenommen, in ihren<br />

Problemen verstanden <strong>und</strong> in ihren Interessen vertreten.<br />

• Schüler/innen haben die Möglichkeit in belastenden<br />

Krisensituationen die Schulsozialarbeiter/innen<br />

aufzusuchen <strong>und</strong> vom Unterricht freigestellt zu werden.<br />

• In den Schulalltag werden sozialpädagogische<br />

Sichtweisen von Lehrer/innen <strong>und</strong> Schulleitung <strong>und</strong><br />

Eltern wahrgenommen, akzeptiert <strong>und</strong> integriert.<br />

• Die Schulsozialarbeiterin weiß von Fördermöglichkeiten<br />

zur Realisierung von Projektideen <strong>und</strong> nutzt diese<br />

sinnvoll.<br />

• Die Schulsozialarbeiterin kann mit diesen weiteren<br />

Ressourcen flexibel auf aktuelle Bedarfe reagieren.<br />

• Die Geldgeber in der Projektförderung (Jugendamt,<br />

Thüringer Kultusministerium) unterstützen die<br />

sozialpädagogische Arbeit an der Schule <strong>und</strong> fördern<br />

innovative Projektideen durch die öffentliche<br />

Anerkennung der Vorhaben.<br />

• Die Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrer nutzen die Möglichkeiten,<br />

nehmen daran teil bzw. kooperieren.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 242 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

11.5.4 Planungsraum West<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Evangelisch- Straßensozialarbeit Aufsuchende Jugendarbeit • Verhinderung <strong>und</strong> Aufhebung von Ausgrenzungen <strong>und</strong> • Gr<strong>und</strong>aufgabe der SSA ist das Anlaufen von Straßen/<br />

Lutherische<br />

Benachteiligungen junger Menschen,<br />

Plätzen <strong>und</strong> Platzgruppen im Bereich der Stadtmitte.<br />

Kirchgemeine<br />

• Vermeidung <strong>und</strong> Abbau von Stigmatisierungen,<br />

Hierbei geht es darum, sich einen Gesamtüberblick<br />

<strong>Jena</strong> JG<br />

• Einschränkung bzw. Verhinderung von Selbst- <strong>und</strong><br />

über Entwicklungen bezüglich Platzgruppen <strong>und</strong><br />

Stadtmitte<br />

Fremdgefährdungen,<br />

Treffpunkten von Jugendlichen in der Stadtmitte zu<br />

• Integration bzw. Partizipation jugendlicher Platzgruppen, verschaffen, zu beobachten, Ansprechpartner für<br />

Verbesserung der Lebenswelt junger Menschen<br />

Jugendliche zu sein <strong>und</strong> auf Veranstaltungen der SSA<br />

<strong>und</strong> OA hinzuweisen.<br />

• Die Stadtgänge der Straßensozialarbeit erfolgen<br />

regelmäßig zwischen Montag <strong>und</strong> Sonntag, wobei der<br />

Freitag aufgr<strong>und</strong> der hohen Frequentierung des<br />

Stadtzentrums von Jugendlichen aus ganz <strong>Jena</strong> einen<br />

Schwerpunkt bildet. Bei den „Stadtgängen“ der<br />

Straßensozialarbeit werden die Treffpunkte der<br />

einzelnen Platzgruppen, z.B. die Johannisstraße,<br />

Citykarree, Paradies, Goethe Galerie <strong>und</strong> der Abbe-<br />

Platz aufgesucht <strong>und</strong> andere potentielle Treffpunkte in<br />

den Blick genommen <strong>und</strong> angelaufen. Ein weiterer<br />

Schwerpunkt sind „Stadtgänge“ innerhalb der<br />

Stadtfeste, welche sich über mehrere Tage bzw.<br />

Wochen hinziehen. Es werden Platzgruppen,<br />

Gruppenmitglieder <strong>und</strong> Einzelpersonen aufgesucht<br />

<strong>und</strong> Kontakt hergestellt. Die<br />

StraßensozialarbeiterInnen sind AnsprechpartnerInnen<br />

für die Jugendlichen. Die MitarbeiterInnen beraten die<br />

Gruppen <strong>und</strong> Personen in ihrer<br />

Persönlichkeitsentwicklung <strong>und</strong> bei ganz konkreten<br />

Problemen <strong>und</strong> begleiten die Jugendlichen bei ihrer<br />

Alltagsbewältigung (Wohnung, Ausbildung, Arbeit,<br />

Geld, Straffälligkeit <strong>und</strong> bei persönlichen Problemen).<br />

Die Begleitung der Skater <strong>und</strong> Breaker hat die<br />

Funktion der Stabilisierung der Gruppen <strong>und</strong> der<br />

Hilfestellung bei Konflikten. Die Platzgruppen werden<br />

in die Arbeit des Jugendzentrums Johannisstraße 14<br />

eingeb<strong>und</strong>en. In regelmäßigen Abständen sucht die<br />

Straßensozialarbeit Geschäfte auf <strong>und</strong> sucht den<br />

Kontakt zu Anwohnern im Umfeld der JG-Stadtmitte,<br />

um mit ihnen ins Gespräch zu kommen <strong>und</strong> ggf.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 243 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Problemlagen in Zusammenhang mit Jugendlichen<br />

bzw. Platzgruppen aus ihrer Sicht zu erfahren.<br />

Sozialberatung <strong>und</strong><br />

Einzelfallarbeit<br />

• Verhinderung <strong>und</strong> Aufhebung von Ausgrenzungen <strong>und</strong><br />

Benachteiligungen junger Menschen,<br />

• Vermeidung <strong>und</strong> Abbau von Stigmatisierungen,<br />

• Einschränkung bzw. Verhinderung von Selbst- <strong>und</strong><br />

Fremdgefährdungen,<br />

• Integration bzw. Partizipation jugendlicher Platzgruppen,<br />

• Verbesserung der Lebenswelt junger Menschen<br />

• Der Einzelbegleitung <strong>und</strong> –hilfe (Seelsorge) kommt<br />

eine besondere Bedeutung zu. Dabei geht es um<br />

Gespräche (Sozialberatung), Begleitungen zu Ämtern,<br />

Eltern <strong>und</strong> Schule (Einzelfallarbeit), Hilfe bei<br />

Alltagsbewältigung. Probleme <strong>und</strong> Konflikte liegen<br />

vorwiegend im Eltern- <strong>und</strong> Schulbereich, bewegen sich<br />

um Arbeits-, Ausbildungs-, Finanz- <strong>und</strong><br />

Wohnungsfragen <strong>und</strong> reichen bis zu<br />

Scheidungsangelegenheiten, Partnerschaftsfragen,<br />

Strafdelikten <strong>und</strong> persönlichen Fragen verschiedenster<br />

Art.<br />

• Eine besondere Form der Seelsorgearbeit ist die<br />

Einzelfallarbeit mit ausländischen Jugendlichen,<br />

insbesondere der von AsylantragstellerInnen. Auch die<br />

Begleitung inhaftierter <strong>und</strong> haftentlassener<br />

Jugendlichen <strong>und</strong> junger Erwachsener gehört zum<br />

Aufgabenbereich der Einzelfallarbeit (Besuche in<br />

JVA’s; Kontaktaufnahme mit SozialarbeiterInnen in<br />

JVA’s; Begleitung der Jugendlichen nach der<br />

Haftentlassung: Integration, Wohnungssuche etc.).<br />

Gruppenarbeit<br />

• Verhinderung <strong>und</strong> Aufhebung von Ausgrenzungen <strong>und</strong> • Aus Straßensozialarbeit bilden sich immer wieder<br />

Benachteiligungen junger Menschen,<br />

Projektgruppen, zeitlich begrenzt <strong>und</strong> auf ein<br />

• Vermeidung <strong>und</strong> Abbau von Stigmatisierungen,<br />

bestimmtes Ziel hin arbeitend. Die MitarbeiterInnen<br />

• Einschränkung bzw. Verhinderung von Selbst- <strong>und</strong><br />

unterstützen den Prozess der thematischen Arbeit <strong>und</strong><br />

Fremdgefährdungen,<br />

begleiten die gruppendynamischen Prozesse.<br />

• Integration bzw. Partizipation jugendlicher Platzgruppen, - Offene Sportangebote: Volleyball, Tischtennis 1 mal<br />

Verbesserung der Lebenswelt junger Menschen<br />

wöchentlich<br />

- Breaker: 1mal wöchentlich in der JG<br />

- Arbeit mit Skatern: punktuell (Skatepark-Feste,<br />

Arbeitseinsätze, Einbindung in themat-inhaltl.<br />

Arbeit); Begleitung am Skatepark im Paradies<br />

• In Absprache mit der Offenen Arbeit werden deren<br />

Räumlichkeiten, insbesondere das Café, Hof <strong>und</strong><br />

Erdgeschoss regelmäßig mitgenutzt.<br />

• Durch das Aufeinandertreffen unterschiedlicher<br />

Menschen ist das „Offene Café“ ein wichtiges<br />

Kommunikationsforum. Bestehende Projektgruppen<br />

treffen sich, um zu arbeiten. Aufgabe der<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 244 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Straßensozialarbeit ist, das Cafe als wichtigste<br />

Kontaktstelle der Straßensozialarbeit offen zu halten<br />

(Mittwoch bis Donnerstag von 10.00 Uhr bis ca. 22.00<br />

Uhr, Freitag bis ca. 24.00 Uhr) <strong>und</strong> als Cafe-<br />

Verantwortliche/r als Ansprechpartner/in anwesend zu<br />

sein. Hier wird auf die verschiedensten Interessen <strong>und</strong><br />

Bedürfnisse der Jugendlichen eingegangen, Probleme<br />

können erkannt <strong>und</strong> wahrgenommen werden. Auch<br />

werden Informationen über bevorstehende<br />

Veranstaltungen weitergegeben. Es wird in<br />

Wechselwirkung mit Jugendlichen eine Atmosphäre<br />

geschaffen, die es zulässt, sich über Ideen, Themen,<br />

Visionen, Probleme, Positives, Negatives, Alltägliches<br />

u.s.w. auszutauschen. Aus dem Austausch können<br />

neue Impulse für die inhaltliche Arbeit entstehen.<br />

Dabei ist es wichtig, keine vorgefertigten Konzepte<br />

vorzulegen, sondern der Kreativität <strong>und</strong> dem<br />

Engagement der Jugendlichen möglichst viel Raum zu<br />

geben. Die angebotene Gruppenarbeit wird<br />

gemeinsam mit Jugendlichen gestaltet, d.h. die<br />

Planung, Durchführung <strong>und</strong> Nachbereitung werden in<br />

Absprache <strong>und</strong> mit der Verantwortung von<br />

Jugendlichen gestaltet.<br />

Sozialräumliche Arbeit<br />

• Verhinderung <strong>und</strong> Aufhebung von Ausgrenzungen <strong>und</strong><br />

Benachteiligungen junger Menschen,<br />

• Vermeidung <strong>und</strong> Abbau von Stigmatisierungen,<br />

• Einschränkung bzw. Verhinderung von Selbst- <strong>und</strong><br />

Fremdgefährdungen,<br />

• Integration bzw. Partizipation jugendlicher Platzgruppen,<br />

Verbesserung der Lebenswelt junger Menschen,<br />

• Durch die Attraktivität des Stadtteiles befinden sich<br />

mehrere informelle Treffpunkte (Citykarree, Eichplatz,<br />

Paradies, Johannisfriedhof, Goethe-Galerie, Abbe<br />

Platz) von Jugendlichen im Umfeld der JG-Stadtmitte.<br />

Da die o.g. informellen Treffpunkte im direkten<br />

Einzugsgebiet der JG-Stadtmitte liegen, wird die Arbeit<br />

dadurch besonders beeinflusst. Schwerpunkte sind die<br />

Begleitung der verschiedenen Gruppen (Hilfe bei<br />

gruppeninternen o. persönlichen Problemen, u.ä.)<br />

sowie die Vermittlung zwischen Jugendlichen <strong>und</strong><br />

Anwohnern bzw. Geschäftsleuten da es immer wieder<br />

zu Problemen gar Auseinandersetzungen kommt. Da<br />

diese o.g. Treffpunkte an ihrer Attraktivität auch<br />

zukünftig nicht verlieren werden, andere Angebote<br />

nicht existieren <strong>und</strong> die Konfrontation zwischen<br />

jugendlicher Lebensweise <strong>und</strong> Umsatzorientierung der<br />

Geschäftsleute auch in Zukunft Konflikte beinhalten<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 245 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

wird, halten die MitarbeiterInnen den Kontakt zu den<br />

Geschäftsleuten, aber auch zu Ordnungsamt <strong>und</strong><br />

Polizei.<br />

• In regelmäßigen Abständen sucht die<br />

Straßensozialarbeit Geschäfte auf <strong>und</strong> sucht den<br />

Kontakt zu Anwohnern im Umfeld der JG-Stadtmitte,<br />

um mit ihnen ins Gespräch zu kommen <strong>und</strong> ggf.<br />

Problemlagen in Zusammenhang mit Jugendlichen<br />

bzw. Platzgruppen aus ihrer Sicht zu erfahren.<br />

regelmäßige<br />

Veranstaltungen/<br />

Sonderveranstaltungen<br />

• Verhinderung <strong>und</strong> Aufhebung von Ausgrenzungen <strong>und</strong><br />

Benachteiligungen junger Menschen,<br />

• Vermeidung <strong>und</strong> Abbau von Stigmatisierungen,<br />

• Einschränkung bzw. Verhinderung von Selbst- <strong>und</strong><br />

Fremdgefährdungen,<br />

• Integration bzw. Partizipation jugendlicher Platzgruppen,<br />

Verbesserung der Lebenswelt junger Menschen,<br />

• Aus der Straßensozialarbeit bilden sich immer wieder<br />

Projektgruppen, die zeitlich begrenzt sind <strong>und</strong> auf ein<br />

bestimmtes Ziel hin arbeiten. Die MitarbeiterInnen<br />

unterstützen den Prozess der thematischen Arbeit <strong>und</strong><br />

begleiten die gruppendynamischen Prozesse. Die<br />

Veranstaltungen (Rüstzeiten, Workshops, Freizeit- <strong>und</strong><br />

Ferienangebote, them.-inhaltl. Gesprächs- <strong>und</strong><br />

Diskussionsr<strong>und</strong>en) werden gemeinsam mit den<br />

Jugendlichen geplant, durchgeführt <strong>und</strong> nachbereitet.<br />

• In Absprache mit der Offenen Arbeit werden deren<br />

Räumlichkeiten, insbesondere das Café, Hof <strong>und</strong><br />

Erdgeschoss regelmäßig mitgenutzt. Dies ist auch<br />

dann besonders wichtig, wenn größere<br />

Veranstaltungen <strong>und</strong> Projekte durchgeführt werden.<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

IGS Grete Unrein Schulsozialarbeit Wurde bereits auf Seite 225<br />

beschrieben.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 246 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

11.5.5 Planungsraum Winzerla<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Offene <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit<br />

Planung, Gestaltung <strong>und</strong><br />

Entwicklung des<br />

Lebensumfeldes<br />

Initiative „<strong>Kinder</strong>fre<strong>und</strong>liche<br />

Stadt<br />

<strong>Jena</strong>“ e. V.<br />

<strong>Kinder</strong>büro<br />

Winzerla<br />

Offene Arbeit mit <strong>Kinder</strong>n<br />

• Wissenserweiterung über Gesellschaft, Umwelt, Medien<br />

<strong>und</strong> Rechte<br />

• Partizipation von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen bei<br />

demokratischen Entscheidungsprozessen von<br />

juristischen Personen, die ihr Lebensumfeld betreffen<br />

• Verbesserung der Lebenswelt junger Menschen<br />

• Förderung des sozialen <strong>und</strong> kulturellen Lernens<br />

• Förderung der Kommunikation<br />

• Entwicklung der Selbstwahrnehmung <strong>und</strong> Stärkung der<br />

persönlichen Fähigkeiten<br />

• Verbesserung der Lebenswelt von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong><br />

Jugendlichen<br />

• Sie entdecken eigene Fähigkeiten <strong>und</strong> entwickeln diese<br />

• Förderung des sozialen <strong>und</strong> kulturellen Lernens<br />

• Integration von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen im<br />

Wohngebiet<br />

• Entwicklung der Kommunikation<br />

Gruppenarbeit/Projektarbeit<br />

• situationsorientierte Projektarbeit<br />

• Wissensvermittlung<br />

• Erleben <strong>und</strong> kennen lernen von Strukturen <strong>und</strong><br />

Entscheidungsträgern<br />

• Treffen <strong>und</strong> Durchsetzen von Entscheidungen,<br />

ergebnisorientiertes Arbeiten<br />

Sozialräumliche Arbeit<br />

• Regelmäßige Kontakte <strong>und</strong> Einbeziehung in Projekte mit<br />

Ortsbürgermeister, Ortschaftsrat, Stadtteilbüro,<br />

Wohnungsgesellschaften, Behörden, Schulen,<br />

Jugendclubs usw.<br />

• Mitarbeit in Vernetzungsgruppe Winzerla Jugend- <strong>und</strong><br />

Jugendsozialarbeit<br />

Offene <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

• <strong>Kinder</strong>n das Wohngebiet vertraut machen<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche an Projektarbeit heranführen<br />

Einzelfallarbeit<br />

• Sensibilisierung der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen für ihre<br />

Lebensumwelt<br />

• bedarfsorientierte Freizeitangebote<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche an Projektarbeit heranführen<br />

• Sensibilisierung für die eigene Lebensumwelt<br />

• Situationsbezogene Einzelfallgespräche durchführen<br />

• Regelmäßige Teilnahme der Zielgruppe am<br />

<strong>Kinder</strong>büroalltag<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 247 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

„midnight-fun“<br />

e.V.<br />

Offene Sportangebote<br />

für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendliche<br />

Vereinsangebote • Vermeidung <strong>und</strong> Abbau von Stigmatisierungen<br />

• Verhinderung <strong>und</strong> Aufhebung von Ausgrenzung <strong>und</strong><br />

Benachteiligung<br />

• Förderung sozialen Lernens<br />

• Verbesserung der Lebenswelt junger Menschen<br />

• Jugendliche nutzen Angebote<br />

• Auseinandersetzung mit Gesellschaft <strong>und</strong> Umwelt<br />

• Kontinuierliche Absicherung der Angebote<br />

• Angebote kommen den Bedürfnissen der jugendlichen<br />

Zielgruppe entgegen<br />

• Mitwirkung im Gemeinwesen, sowie überörtlichen<br />

Zusammenhängen (Vernetzung, Gremienarbeit,<br />

Kooperationen etc.)<br />

• Lobby- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Einbindung von Zielgruppen in Programmgestaltung<br />

Wochenangebote<br />

Sonderveranstaltungen<br />

Offene Turnhalle<br />

• Vermeidung <strong>und</strong> Abbau von Stigmatisierungen<br />

• Verhinderung <strong>und</strong> Aufhebung von Ausgrenzung <strong>und</strong><br />

Benachteiligung<br />

• Förderung sozialen Lernens<br />

• Verbesserung der Lebenswelt junger Menschen<br />

• Jugendliche nutzen Angebote<br />

• Auseinandersetzung mit Gesellschaft <strong>und</strong> Umwelt<br />

• Vermeidung <strong>und</strong> Abbau von Stigmatisierungen<br />

• Verhinderung <strong>und</strong> Aufhebung von Ausgrenzung <strong>und</strong><br />

Benachteiligung<br />

• Förderung sozialen Lernens<br />

• Verbesserung der Lebenswelt junger Menschen<br />

• Jugendliche nutzen Angebote<br />

• Auseinandersetzung mit Gesellschaft <strong>und</strong> Umwelt<br />

• Vermeidung <strong>und</strong> Abbau von Stigmatisierungen<br />

• Verhinderung <strong>und</strong> Aufhebung von Ausgrenzung <strong>und</strong><br />

Benachteiligung<br />

• Förderung sozialen Lernens<br />

• Verbesserung der Lebenswelt junger Menschen<br />

• Jugendliche nutzen Angebote<br />

• Auseinandersetzung mit Gesellschaft <strong>und</strong> Umwelt<br />

• Kontinuierliche Absicherung der Wochenzeiten<br />

• Angebote kommen den Bedürfnissen der jugendlichen<br />

Zielgruppe entgegen<br />

• Mitwirkung im Gemeinwesen, sowie überörtlichen<br />

Zusammenhängen (Vernetzung, Gremienarbeit,<br />

Kooperationen etc.)<br />

• Lobby- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Einbindung von Zielgruppen in Programmgestaltung<br />

• Angebote kommen den Bedürfnissen der jugendlichen<br />

Zielgruppe entgegen<br />

• Mitwirkung im Gemeinwesen, sowie überörtlichen<br />

Zusammenhängen (Vernetzung, Gremienarbeit,<br />

Kooperationen etc.)<br />

• Lobby- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Einbindung von Zielgruppen in Programmgestaltung<br />

• Kontinuierliche Absicherung der Projekt- <strong>und</strong> Bürozeiten<br />

• Angebote kommen den Bedürfnissen der jugendlichen<br />

Zielgruppe entgegen<br />

• Mitwirkung im Gemeinwesen, sowie überörtlichen<br />

Zusammenhängen (Vernetzung, Gremienarbeit,<br />

Kooperationen etc.)<br />

• In Kooperation mit Streetwork aufsuchende Arbeit<br />

• Lobby- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Einbindung von Zielgruppen in Programmgestaltung<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 248 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

KJKZ<br />

• Vermeidung <strong>und</strong> Abbau von Stigmatisierungen<br />

• Verhinderung <strong>und</strong> Aufhebung von Ausgrenzung <strong>und</strong><br />

Benachteiligung<br />

• Förderung sozialen Lernens<br />

• Verbesserung der Lebenswelt junger Menschen<br />

• Jugendliche nutzen Angebote<br />

• Auseinandersetzung mit Gesellschaft <strong>und</strong> Umwelt<br />

Beratungs- <strong>und</strong><br />

Gesprächsangebote<br />

• Vermeidung <strong>und</strong> Abbau von Stigmatisierungen<br />

• Verhinderung <strong>und</strong> Aufhebung von Ausgrenzung <strong>und</strong><br />

Benachteiligung<br />

• Förderung sozialen Lernens<br />

• Verbesserung der Lebenswelt junger Menschen<br />

• Jugendliche nutzen Angebote<br />

• Auseinandersetzung mit Gesellschaft <strong>und</strong> Umwelt<br />

• Angebote kommen den Bedürfnissen der jugendlichen<br />

Zielgruppe entgegen<br />

• Mitwirkung im Gemeinwesen, sowie überörtlichen<br />

Zusammenhängen (Vernetzung, Gremienarbeit,<br />

Kooperationen etc.)<br />

• Lobby- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Einbindung von Zielgruppen in Programmgestaltung<br />

• Angebote kommen den Bedürfnissen der jugendlichen<br />

Zielgruppe entgegen<br />

• Mitwirkung im Gemeinwesen, sowie überörtlichen<br />

Zusammenhängen (Vernetzung, Gremienarbeit,<br />

Kooperationen etc.)<br />

• Lobby- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Einbindung von Zielgruppen in Programmgestaltung<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

drudel 11 e. V. Schulsozialarbeit<br />

an der Regelschule<br />

Winzerla<br />

Beratung <strong>und</strong> Einzelfallhilfe<br />

(Einzelarbeit)<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche mit Problemen wissen an wen<br />

sie sich wenden <strong>und</strong> sich helfen lassen können. Sie<br />

entwickeln eigene Lösungsstrategien <strong>und</strong> setzten sie<br />

um.<br />

• Eltern, andere Personensorgeberechtigte <strong>und</strong> Lehrer,<br />

die Probleme von einzelnen Schülern wahrnehmen,<br />

wissen an wen sie sich wenden können <strong>und</strong> wie sie sich<br />

helfen lassen können.<br />

• Die Schulsozialarbeiterinnen sind als offene,<br />

partnerschaftliche Ansprechpartnerinnen im Schulalltag<br />

für die Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrer erkennbar. Sie sind als<br />

Menschen mit eigenen Stärken <strong>und</strong> Schwächen präsent.<br />

• Die Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrer wenden sich bei<br />

Problemen an die Schulsozialarbeiterinnen.<br />

• Die Einzelgespräche finden in einer geschützten,<br />

ruhigen Atmosphäre statt, in der die Sozialarbeiterinnen<br />

eine vertrauensvolle Beziehung zu den ratsuchenden<br />

Schülern, Eltern <strong>und</strong> Lehren entwickeln können. Diese<br />

ist durch Annahme, Verstehen, Zuhören <strong>und</strong><br />

Verschwiegenheit geprägt.<br />

• Die Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrer fühlen sich<br />

ernstgenommen <strong>und</strong> nehmen Hilfestellungen an. Sie<br />

kommen regelmäßig zu den vereinbarten Terminen.<br />

• Die Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrer wissen, wie sie Probleme<br />

selbst lösen können <strong>und</strong> unterstützen sich gegenseitig.<br />

• Lehrer <strong>und</strong> Eltern werden in Gesprächen mit den<br />

Schulsozialarbeiterinnen zu einzelnen Schülern für<br />

jugendliche Lebenswelten <strong>und</strong> Hintergründen außerhalb<br />

der Schule sensibilisiert.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 249 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

• Der lebensweltorientierte sozialpädagogische<br />

Arbeitsansatz wird von Schülern, Eltern <strong>und</strong> Lehrern<br />

akzeptiert <strong>und</strong> durch Transparenz, Information <strong>und</strong> durch<br />

positive Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit den<br />

Schulsozialarbeiterinnen dessen Akzeptanz gefördert.<br />

• Das Verhältnis von Schule/Jugendhilfe ist<br />

partnerschaftlich <strong>und</strong> d.h. die Hilfeleistungen von Schule<br />

<strong>und</strong> Jugendhilfe für die Schüler <strong>und</strong> Lehrer greifen<br />

ineinander <strong>und</strong> werden bei Bedarf durch die<br />

Schulsozialarbeiterinnen koordiniert.<br />

Netzwerkarbeit im<br />

Gemeinwesen<br />

(Gemeinwesenarbeit)<br />

Förderung der sozialen<br />

Kompetenz <strong>und</strong> Prävention<br />

(Projekt- <strong>und</strong> Gruppenarbeit)<br />

• Die Schule, Eltern, Anwohner, soziale Einrichtungen <strong>und</strong><br />

andere Institutionen stehen in Kontakt. Sie<br />

kommunizieren <strong>und</strong> kooperieren miteinander <strong>und</strong><br />

engagieren sich für ein positives Schulklima.<br />

• An der Schule herrscht eine offene Atmosphäre für<br />

Themen, Angebote <strong>und</strong> Ideen von außen, die im<br />

Unterricht oder in anderer Form von der Schule<br />

aufgegriffen werden.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen sind in der Lage gute<br />

schulische Leistungen zu erlangen, da ein positives<br />

Klassenklima herrscht <strong>und</strong> die einzelnen<br />

• Die Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrer erweitern ihre Kenntnisse<br />

von Hilfs- <strong>und</strong> Freizeitangeboten im Stadtteil bzw. in der<br />

Stadt <strong>und</strong> nutzen diese.<br />

• Die Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrer greifen auf Kompetenzen,<br />

Ressourcen, Fachwissen außerhalb der Schule zurück.<br />

Sozialpädagogische Lösungs- <strong>und</strong> Handlungsansätze<br />

werden akzeptiert.<br />

• Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrer bringen sich in Gremien, bei<br />

Veranstaltungen im Stadtteil oder Diskussionen mit ein<br />

<strong>und</strong> erleben dadurch ihre Schule als Teil des<br />

Gemeinwesens.<br />

• Die Schulsozialarbeiter/innen kennen die<br />

Mitarbeiter/innen anderer Einrichtungen, Institutionen<br />

persönlich <strong>und</strong> stehen in regelmäßigem fachlichen<br />

Austausch mit ihnen, wissen von ihrer Arbeit <strong>und</strong><br />

Problemen. Es entwickeln sich z.T. enge<br />

Kooperationsbeziehungen <strong>und</strong> es entstehen<br />

Kooperationsprojekte, gemeinsame Angebote <strong>und</strong><br />

Aktionen.<br />

• Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrer werden durch die Erweiterung<br />

der methodischen Angebote der Schulsozialarbeit in<br />

ihren Bedürfnissen <strong>und</strong> Interessen vielfältig<br />

angesprochen, erreicht <strong>und</strong> gefördert.<br />

• Die Schüler haben mehr Möglichkeiten, sich kreativ<br />

auszuprobieren <strong>und</strong> positive Erfahrungen zu sammeln,<br />

<strong>und</strong> sie nutzen diese.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen sind in der Lage Probleme<br />

in der Gruppe selbstständig zu bearbeiten.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen akzeptieren sich<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 250 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Gruppenmitglieder sich sozial kompetent verhalten.<br />

• Förderung sozialer Kompetenzen von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong><br />

Jugendlichen wird als fester Bestandteil im schulischen<br />

Lehrplan aufgenommen werden.<br />

gegenseitig.<br />

• Sie übernehmen Verantwortlichkeit für das Lernen <strong>und</strong><br />

Verhalten.<br />

• Sie können Konflikte konstruktiv lösen.<br />

SMV<br />

Schülermitverantwortung<br />

(Projekt- <strong>und</strong> Gruppenarbeit)<br />

Erlebnis- <strong>und</strong><br />

freizeitpädagogische<br />

Angebote<br />

(Projekt- <strong>und</strong> Gruppenarbeit)<br />

Projekt „Spätschicht“<br />

(Projekt- <strong>und</strong> Gruppenarbeit)<br />

• Schüler/innen kennen die demokratischen Strukturen<br />

innerhalb <strong>und</strong> außerhalb der Schule <strong>und</strong> können diese<br />

anwenden.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche sind fähig sich <strong>und</strong> ihr eigenes<br />

Verhalten kritisch zu reflektieren <strong>und</strong> ihr Handeln danach<br />

auszurichten.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche können sich <strong>und</strong> andere<br />

Schüler, auch klassenübergreifend (neu) kennen lernen.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche verbringen ihre Freizeit sinnvoll.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche erleben eine außergewöhnliche<br />

Projektwoche mitten im Schulalltag.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche sind fähig, eigene Vorstellungen<br />

zu entwickeln, dies zu vertreten <strong>und</strong> sich für deren<br />

Umsetzung einzusetzen.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche sind fähig, fair mit anderen<br />

• Das soziale Klima in den Klassen hat sich verbessert.<br />

• Die Schüler/innen kennen ihre Rechte aus dem<br />

Schulgesetz.<br />

• Sie kennen demokratische Verfahren um ihre Interessen<br />

zu äußern <strong>und</strong> durchzusetzen.<br />

• Sie stehen im Austausch mit anderen Klassen- bzw.<br />

Schülersprechern.<br />

• Die Schüler/innen sind selbstbewusst in ihrer Funktion<br />

als Klassen- bzw. Schülersprecher/in.<br />

• Sie können Konflikte erkennen <strong>und</strong> der Situation<br />

angemessen reagieren.<br />

• Die Schüler/innen entdecken neue Konfliktlösestrategien<br />

zu entwickeln <strong>und</strong> setzen diese ein.<br />

• Die Teamfähigkeit der Schüler/innen wird gefördert <strong>und</strong><br />

mit Hilfe von Reflexion der Transfer in den Schulalltag<br />

versucht bzw. gewährleistet.<br />

• Die sensible Wahrnehmung der eigenen Person wird<br />

geschärft <strong>und</strong> das Selbstvertrauen der Schüler/innen<br />

steigt.<br />

• Die Schüler/innen übernehmen Verantwortung für das<br />

eigene Handeln.<br />

• Die Schüler/innen erkennen <strong>und</strong> bewerten<br />

Kommunikationsstrukturen innerhalb ihrer Gruppe.<br />

• Schüler/innen erleben Situationen mit Grenzerfahrungen<br />

<strong>und</strong> werden für die eigenen Stärken <strong>und</strong> Schwächen<br />

sensibilisiert.<br />

• Die individuellen Neigungen <strong>und</strong> Interessen der<br />

Schüler/innen werden gefördert.<br />

• Die Schulsozialarbeiterinnen leben mit den Jugendlichen<br />

zusammen, schaffen für die Zeit des Projektes einen<br />

Rahmen <strong>und</strong> geben Impulse.<br />

• Die Schulsozialarbeiterinnen sind als offene,<br />

partnerschaftliche Ansprechpartnerinnen für die Schüler<br />

erkennbar <strong>und</strong> als Menschen mit eigenen Stärken <strong>und</strong><br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 251 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Gruppenmitgliedern/ bzw. Gruppen umzugehen.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche können eigene Fähigkeiten<br />

einbringen, neue entdecken, entwickeln <strong>und</strong> einsetzen.<br />

Schwächen präsent.<br />

• Die Jugendlichen sind in der Lage, sich selbst zu<br />

versorgen.<br />

• Die Jugendlichen entwickeln eigen Vorstellungen zu<br />

einem vorgegebenen Thema <strong>und</strong> füllen dadurch die<br />

thematischen Einheiten mit ihren Inhalten <strong>und</strong> Ideen<br />

selbst.<br />

• Sie entwickeln einen eigenen Standpunkt in Themen wie<br />

z.B. Liebe, Sex <strong>und</strong> Partnerschaft, Gewalt, Drogen,<br />

Jungen <strong>und</strong> Mädchen (Gender).<br />

• Die Jugendlichen lernen Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen aus<br />

anderen Regelschulen der Stadt <strong>Jena</strong> kennen <strong>und</strong><br />

tauschen sich mit ihnen aus.<br />

• Sie pflegen die Kontakte zu Schüler/innen aus anderen<br />

Berufsorientierung<br />

(Projekt- <strong>und</strong> Gruppenarbeit)<br />

Kooperation mit der Schule<br />

(Kooperation <strong>und</strong> Präsenz<br />

• Die Schüler/innen kennen ihre eigenen Interessen,<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> Stärken.<br />

• Die Schüler/innen haben realistische Vorstellungen von<br />

der Arbeitswelt <strong>und</strong> treffen eine für sie selbst gute<br />

Entscheidung im Bezug auf ihre Berufswahl.<br />

• Die Schulleitung, Lehrer, Eltern, Schüler <strong>und</strong><br />

Schulsozialarbeiterin stehen in Kontakt. Sie<br />

Schulen (RS J. Gutenberg <strong>und</strong> Ostschule).<br />

• Die Schüler/innen können ihre eigene Stärken <strong>und</strong><br />

Schwächen einschätzen.<br />

• Die Schüler/innen entwickeln realistische<br />

Lebensperspektiven <strong>und</strong> nehmen Handlungsalternativen<br />

bewusst war.<br />

• Die Schüler/innen besitzen Selbstvertrauen <strong>und</strong> eine<br />

sensible Selbstwahrnehmung.<br />

• Die Entscheidungskompetenz der Schüler/innen bei der<br />

Berufswahl wird frühzeitig gefördert <strong>und</strong><br />

Fehlentscheidungen werden vermindert bzw. vermieden.<br />

• Die Schüler/innen erfahren Entlastung <strong>und</strong> erkennen für<br />

sie realistische Perspektiven, Ängste im Bezug auf die<br />

Zukunft sind abgebaut.<br />

• Die Schüler/innen sammeln Informationen <strong>und</strong><br />

Eindrücke über die Arbeitswelt <strong>und</strong> treten in Kontakt zu<br />

Mitarbeitern von Betrieben <strong>und</strong> Unternehmen.<br />

• Die Schüler/innen wissen, wo <strong>und</strong> wie sie Informationen<br />

zu Anforderungen <strong>und</strong> Fakten der sie interessierenden<br />

Berufe bekommen.<br />

• Die Schüler/innen besitzen Handlungssicherheit bei<br />

Bewerbungen <strong>und</strong> im Auftreten bei<br />

Bewerbungsgesprächen.<br />

• Die Interessen der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendlichen werden von<br />

Schüler- <strong>und</strong> Klassensprechern vertreten <strong>und</strong> von der<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 252 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

an der Schule)<br />

kommunizieren <strong>und</strong> kooperieren miteinander <strong>und</strong><br />

engagieren sich für ein positives Schulklima.<br />

Schulleitung <strong>und</strong> den Lehrern ernst genommen. Die<br />

Schulsozialarbeiterin unterstützt die Beteiligten dabei.<br />

• Die Schüler/innen, die Schulleitung <strong>und</strong> Lehrer/innen<br />

sind mit sozialpädagogischen Sichtweisen vertraut.<br />

• Die Schulleitung, Lehrer <strong>und</strong> die Schulsozialarbeiterin<br />

arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines<br />

sozialpädagogischen Schulprofils.<br />

• Bei Konflikten sind Klassen- <strong>und</strong> Schülersprecher<br />

<strong>und</strong>/oder Streitschlichter sowie Lehrer mit konstruktiver<br />

Konfliktlösung vertraut <strong>und</strong> wenden sie an.<br />

• Die Lehrer sind bereit zur Kooperation innerhalb des<br />

Kollegiums.<br />

• Die Schüler, Lehrer <strong>und</strong> die Schulsozialarbeiterin<br />

entwickeln <strong>und</strong> organisieren gemeinsam<br />

Kooperationsprojekte.<br />

• Die Hilfe- <strong>und</strong> Unterstützungsleistungen von Schule <strong>und</strong><br />

Jugendhilfe für Schüler <strong>und</strong> Eltern sind koordiniert <strong>und</strong><br />

greifen ineinander, da die Lehrer Kenntnisse der<br />

außerschulischen Jugendhilfemöglichkeiten besitzen<br />

<strong>und</strong> wissen, an wen sie sich wenden können.<br />

• Die Schule ist offen für Impulse, Angebote <strong>und</strong><br />

Beteiligung an schulischen<br />

Aktivitäten<br />

(Kooperation <strong>und</strong> Präsenz<br />

an der Schule)<br />

• Die Schulleitung, Lehrer, Eltern, Schüler <strong>und</strong><br />

Schulsozialarbeiterinnen stehen in Kontakt. Sie<br />

kommunizieren <strong>und</strong> kooperieren miteinander <strong>und</strong><br />

engagieren sich für ein positives Schulklima.<br />

Kooperationspartner von außen.<br />

• Die Schulsozialarbeiterin ist als offene,<br />

partnerschaftliche Ansprechpartnerin bei schulischen<br />

Aktivitäten für die Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrer erkennbar.<br />

Sie ist als Mensch mit eigenen Stärken <strong>und</strong> Schwächen<br />

präsent.<br />

• Schulsozialarbeiterinnen, Lehrer <strong>und</strong> Schüler lernen sich<br />

gegenseitig besser kennen.<br />

• Kooperationen unter den Lehrern, mit der<br />

Schulsozialarbeit, mit Partnern von außen werden von<br />

allen Beteiligten eingegangen.<br />

• Die Schüler/innen fühlen sich durch die<br />

Schulsozialarbeiter/innen angenommen, in ihren<br />

Interessen angesprochen <strong>und</strong> vertreten.<br />

• In der Vorbereitung, Planung <strong>und</strong> Durchführung werden<br />

die Interessen <strong>und</strong> Bedürfnisse der Schüler von ihnen<br />

selbst oder in Vermittlung durch die Schulsozialarbeiterin<br />

mehr berücksichtigt, ihre Partizipation gefördert.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 253 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

• Der lebensweltorientierte sozialpädagogische<br />

Arbeitsansatz <strong>und</strong> ganzheitliche Methoden werden auch<br />

in Unterrichtsprojekten <strong>und</strong> bei schulischen Aktivitäten<br />

von den Schulsozialarbeiterinnen mit eingebracht.<br />

• Die Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrern sammeln positive<br />

Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der<br />

Schulsozialar-beiterin.<br />

• Lehrer <strong>und</strong> Eltern werden in Gesprächen mit den<br />

Schulsozialarbeiterinnen zu einzelnen Schülern für<br />

jugendliche Lebenswelten <strong>und</strong> Hintergründe außerhalb<br />

der Schule sensibilisiert.<br />

• Die Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrer wenden sich bei Ideen zu<br />

neuen schulischen Aktivitäten an die<br />

Schulsozialarbeiterinnen.<br />

Offenes Kontakt- <strong>und</strong><br />

Beratungsangebot<br />

(Kooperation <strong>und</strong> Präsenz<br />

an der Schule)<br />

Erschließung zusätzlicher<br />

Finanzmittel<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche mit Problemen wissen an wen<br />

sie sich wenden <strong>und</strong> wie sie sich helfen lassen können.<br />

Sie entwickeln eigene Lösungsstrategien <strong>und</strong> setzen sie<br />

um.<br />

• Eltern, andere Personensorgeberechtigte <strong>und</strong> Lehrer,<br />

die Probleme von einzelnen Schülern wahrnehmen,<br />

wissen an wen sie sich wenden können <strong>und</strong> wie sie sich<br />

helfen lassen können.<br />

• An der Schule herrscht eine offene Atmosphäre für<br />

sozialpädagogische Sichtweisen <strong>und</strong> die Bereitschaft<br />

Beratung, Vermittlung <strong>und</strong> Moderationshilfen<br />

anzunehmen.<br />

• Dem Projekt Schulsozialarbeit an der RS „Winzerla“<br />

stehen mehr finanzielle Mittel zur Verfügung um mit<br />

zusätzlichen pädagogischen Freizeitangeboten <strong>und</strong> mit<br />

methodisch erweiterter Projektarbeit auf Bedarfe der<br />

Schüler oder der Schule reagieren zu können.<br />

• Die zusätzlichen Angebote tragen zum Profil der<br />

Schulsozialarbeit an der RS „Winzerla“ bei, das von den<br />

Schülern, Lehrern <strong>und</strong> anderen Kooperationspartnern<br />

positiv wahrgenommen wird.<br />

• Die Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen <strong>und</strong> andere<br />

Kontaktpersonen nutzen das Gesprächs- <strong>und</strong><br />

Beratungsangebot der Schulsozialarbeiter/innen.<br />

• Die Schüler/innen fühlen sich durch die<br />

Schulsozialarbeiter/innen angenommen, in ihren<br />

Problemen verstanden <strong>und</strong> in ihren Interessen vertreten.<br />

• Schüler/innen haben die Möglichkeit in belastenden<br />

Krisensituationen die Schulsozialarbeiter/innen<br />

aufzusuchen <strong>und</strong> vom Unterricht freigestellt zu werden.<br />

• In den Schulalltag werden sozialpädagogische<br />

Sichtweisen von Lehrer/innen <strong>und</strong> Schulleitung <strong>und</strong><br />

Eltern wahrgenommen, akzeptiert <strong>und</strong> integriert.<br />

• Die Schulsozialarbeiterin weiß von Fördermöglichkeiten<br />

zur Realisierung von Projektideen <strong>und</strong> nutzt diese<br />

sinnvoll.<br />

• Die Schulsozialarbeiterin kann mit diesen weiteren<br />

Ressourcen flexibel auf aktuelle Bedarfe reagieren.<br />

• Die Geldgeber in der Projektförderung (Jugendamt,<br />

Thüringer Kultusministerium) unterstützen die<br />

sozialpädagogische Arbeit an der Schule <strong>und</strong> fördern<br />

innovative Projektideen durch die öffentliche<br />

Anerkennung der Vorhaben.<br />

Die Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrer nutzen die Möglichkeiten,<br />

nehmen daran teil bzw. kooperieren.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 254 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Jugendamt<br />

Jugendzentrum<br />

Trend<br />

Offene <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit<br />

Bistrobereich<br />

• offener <strong>und</strong> unverbindlicher Treffpunkt<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche fühlen sich wohl<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen erleben Probierfelder im<br />

Kontext Gruppe <strong>und</strong> Interessenfindung<br />

• Sinnvolle Gestaltung der Freizeit durch verschiedene<br />

Aktionsfelder<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen erfahren einen Anspruch<br />

<strong>und</strong> eine Begleitung im Freizeitbereich<br />

• <strong>Kinder</strong> erleben das Jugendzentrum als Freizeitort <strong>und</strong><br />

nutzen diesen auch im Jugendalter<br />

• Integration der jugendlichen Gäste in die laufende<br />

Clubarbeit<br />

• die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen entscheiden selbst, welche<br />

Angebote sie annehmen möchten<br />

• sie sind an der Planung <strong>und</strong> Auswahl der Angebote<br />

beteiligt<br />

• sie verbringen ihre Freizeit gern im Jugendzentrum<br />

• aktive Teilnahme der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen an der<br />

Veranstaltungsplanung <strong>und</strong> dem Clubleben<br />

• Persönlichkeitsstärkung<br />

Diskoveranstaltungen<br />

Ferien- vor- Ort<br />

• offener <strong>und</strong> unverbindlicher Treffpunkt<br />

• Jugendliche fühlen sich wohl (Musik, Fre<strong>und</strong>schaften,<br />

Cliquen, Spaß)<br />

• Die Jugendlichen lernen verschiedene Musikrichtungen<br />

kennen.<br />

• Die Jugendlichen haben einen Ausgleich zum<br />

Alltagsstress.<br />

• Die Jugendlichen erfahren einen Anspruch <strong>und</strong> eine<br />

Begleitung im Freizeitbereich<br />

• Die Jugendlichen erleben das Jugendzentrum als<br />

Freizeitort <strong>und</strong> nutzen diesen auch im späteren<br />

Jugendalter<br />

• Integration der jugendlichen Gäste in die laufende<br />

Clubarbeit<br />

• offener <strong>und</strong> unverbindlicher Treffpunkt in der Ferienzeit<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche fühlen sich wohl, haben keine<br />

Langeweile<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen erleben Probierfelder im<br />

Kontext Gruppe <strong>und</strong> Interessenfindung<br />

• Sinnvolle Gestaltung der Freizeit durch verschiedene<br />

Aktionsfelder<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen erfahren einen Anspruch<br />

<strong>und</strong> eine Begleitung im Freizeitbereich<br />

• die Jugendlichen entscheiden selbst, welche Angebote<br />

sie annehmen möchten<br />

• sie sind an der Planung <strong>und</strong> Auswahl der Angebote<br />

beteiligt<br />

• sie verbringen ihre Freizeit gern im Jugendzentrum<br />

• aktive Teilnahme der Jugendlichen an der<br />

Veranstaltungsplanung <strong>und</strong> dem Clubleben<br />

• Persönlichkeitsstärkung<br />

• Wohlfühlen, Fre<strong>und</strong>schaften pflegen<br />

• Integration der Klubmannschaft in die laufende<br />

Klubarbeit<br />

• die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen entscheiden selbst, welche<br />

Angebote sie annehmen möchten<br />

• sie sind an der Planung <strong>und</strong> Auswahl der Angebote<br />

beteiligt<br />

• aktive Teilnahme der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen an der<br />

Veranstaltungsplanung <strong>und</strong> dem Clubleben<br />

• besonders <strong>Kinder</strong> aus sozial schwächeren<br />

Verhältnissen, erleben interessante Ferien<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 255 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Geschlechtsspezifische<br />

Angebote<br />

Hausaufgabenbetreuung für<br />

<strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche mit<br />

pädagogischer Begleitung<br />

Betreibung eines<br />

Jugendtreffs<br />

niederschwelliger<br />

Gestaltungs- <strong>und</strong> Freiraum<br />

für Jugendliche mit<br />

pädagogischer Begleitung<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen erleben Probierfelder im<br />

Kontext Gruppe <strong>und</strong> Interessenfindung, sie sind fähig<br />

Kompromisse zu entwickeln <strong>und</strong> gemeinsam zu tragen.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche werden befähigt, einen<br />

gemeinsamen Lebensraum zu schaffen, ohne<br />

traditionelles Denken <strong>und</strong> Fühlen des Einzelnen zu<br />

verletzen.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche finden ihre eigene Identität.<br />

• Mädchen <strong>und</strong> Jungen nehmen gleichberechtigt ihre<br />

Interessen wahr.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche erledigen ihre Hausaufgaben<br />

bereits in den Nachmittagsst<strong>und</strong>en<br />

• Defizite, die Anlass für Schulschwierigkeiten geben<br />

werden reduziert<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche mit schlechteren schulischen<br />

Leistungen wird Hilfestellung angeboten<br />

• Es gibt keinen Leistungsdruck<br />

• offener <strong>und</strong> unverbindlicher Treffpunkt<br />

• Jugendliche fühlen sich wohl<br />

• Die Jugendlichen erleben Probierfelder im Kontext<br />

Gruppe <strong>und</strong> Interessenfindung<br />

• Sinnvolle Gestaltung der Freizeit durch verschiedene<br />

Aktionsfelder<br />

• Die Jugendlichen erfahren einen Anspruch <strong>und</strong> eine<br />

Begleitung im Freizeitbereich<br />

• Die Jugendlichen erleben das Jugendzentrum als<br />

Freizeitort <strong>und</strong> engagieren sich hier.<br />

• Integration der Jugendlichen Besucher in die<br />

Programmgestaltung sowie in die laufende Clubarbeit<br />

• Die Mitarbeiter agieren dahingehend, dass die<br />

unterschiedlichen Interessen gleichberechtigt formuliert<br />

<strong>und</strong> wahrgenommen werden, sodass sie auf die<br />

Gestaltung des Gruppenprozesses wirken bzw. steuernd<br />

Einfluss nehmen.<br />

• Stärkung der Rolle des jeweiligen Einzelnen<br />

• Akzeptanz <strong>und</strong> Achtung zwischen den Geschlechtern<br />

• Die Mitarbeiter unterstützen die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendlichen, stellen Arbeitshilfen zur Verfügung <strong>und</strong><br />

beraten in Konfliktsituationen.<br />

• Gleichberechtigte Teilhabe an Bildung sowie am<br />

kulturellen <strong>und</strong> ökonomischen Kapital der Gesellschaft<br />

• die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen entscheiden selbst, ob sie<br />

diese Hilfe sie annehmen möchten<br />

• die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen erfahren Hilfestellung auch<br />

von älteren anwesenden Klubbesuchern<br />

• die Jugendlichen entscheiden selbst, an welchen<br />

Projektangeboten sie Teilnehmen möchten<br />

• sie sind an der Planung <strong>und</strong> Gestaltung der Angebote<br />

beteiligt<br />

• sie verbringen ihre Freizeit gern im Jugendzentrum<br />

• aktive Teilnahme der Jugendlichen an der<br />

Veranstaltungsplanung <strong>und</strong> der ehrenamtlichen Arbeit<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 256 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Kreativ- <strong>und</strong> Bastelangebote<br />

für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche<br />

mit pädagogischer<br />

Begleitung<br />

Kunstworkshop<br />

Medienarbeit<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche können eigene Fähigkeiten<br />

entdecken, entwickeln <strong>und</strong> einsetzen.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche sind fähig, sich kreativ zu<br />

betätigen.<br />

Kreativangebote bewirken bei <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen:<br />

• Einen Abbau von Frust <strong>und</strong> Langeweile<br />

• Die Anregung der Phantasie<br />

• Eine Steigerung des Selbstwertgefühls durch eigene<br />

angefertigte Arbeiten<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche können eigene Fähigkeiten<br />

entdecken, entwickeln <strong>und</strong> einsetzen.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche sind fähig, sich kreativ zu<br />

betätigen.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen erlernen einen<br />

verantwortlichen, kreativen <strong>und</strong> kompetenten Umgang<br />

mit Medien.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche erlernen den Umgang mit dem<br />

Medium Computer.<br />

• Benachteiligte <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche (ohne eigenen<br />

PC) erwerben Medienkompetenz.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche nutzen das Medium PC für<br />

schulische Aufgaben, aber auch zur Kommunikation <strong>und</strong><br />

Information.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen malen <strong>und</strong> basteln sehr<br />

gern.<br />

• Sie bringen ihre Phantasie <strong>und</strong> Kreativität in die Arbeiten<br />

mit ein.<br />

• Sie schaffen ihre eigenen Kunstwerke.<br />

• Die Mitarbeiter des Jugendzentrums unterstützen die<br />

<strong>Kinder</strong> bei ihrer kreativen Arbeit, stellen Arbeitshilfen zur<br />

Verfügung <strong>und</strong> beraten die Kids bei auftretenden<br />

Problemen.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen beschäftigen sich kreativ in<br />

ihrer Freizeit.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche bringen ihre Phantasie <strong>und</strong><br />

Kreativität in die Arbeiten mit ein.<br />

• Die Mitarbeiter des Jugendzentrums unterstützen die<br />

<strong>Kinder</strong> bei ihrer kreativen Arbeit, stellen Arbeitshilfen zur<br />

Verfügung <strong>und</strong> beraten die Kids bei auftretenden<br />

Problemen.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche erhalten die Möglichkeit zur<br />

Ausbildung ihrer sozialen <strong>und</strong> kognitiven Fähigkeiten.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen nutzen regelmäßig das<br />

Angebot Computerplätze für inhaltliche Arbeit.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen gestalten in<br />

Zusammenarbeit mit einem Mitarbeiter die Internetseite<br />

der Jugendeinrichtung.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche interessieren sich auch für<br />

andere Medien (Fotografie).<br />

• Die Mitarbeiter unterstützen die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendlichen, stellen Arbeitshilfen zur Verfügung <strong>und</strong><br />

beraten in Konfliktsituationen.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 257 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Angebote der politischen<br />

Bildung<br />

Sportangebote<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen erleben Probierfelder im<br />

Kontext Gruppe <strong>und</strong> Interessenfindung, sie sind fähig<br />

Kompromisse zu entwickeln <strong>und</strong> gemeinsam zu tragen.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche werden befähigt, politische <strong>und</strong><br />

gesellschaftliche Probleme zu beurteilen.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche sind fähig, aktiv an der<br />

politischen Mitgestaltung des öffentlichen Lebens<br />

teilzuhaben.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche sind engagiert in politischen<br />

Bereichen.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche sind fähig, sich sportlich zu<br />

betätigen.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche sind fähig, eigene Stärken zu<br />

erkennen <strong>und</strong> neue Fähigkeiten zu erproben.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche erfahren einen Ausgleich für<br />

Schule oder Arbeit.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen planen ihre eigenen<br />

Veranstaltungen.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen führen eigenständig<br />

Diskussionsr<strong>und</strong>en durch.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche interessieren sich für aktuelle<br />

politische Probleme <strong>und</strong> sprechen diese an.<br />

• Die Mitarbeiter unterstützen die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendlichen, stellen Arbeitshilfen zur Verfügung <strong>und</strong><br />

beraten in Konfliktsituationen.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen treiben gern Sport.<br />

• Sie erkennen ihre Leistungsgrenzen.<br />

• Sie haben Spaß an körperlicher Bewegung.<br />

• Die Mitarbeiter des Jugendzentrums unterstützen die<br />

<strong>Kinder</strong>, sie betreuen sie während der Sportzeiten, geben<br />

Anregung <strong>und</strong> Hilfe bei auftretenden Problemen.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 258 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Jugendclub Hugo Offene <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit<br />

Arbeit mit Lückekindern • <strong>Kinder</strong> fühlen sich in der Projektarbeit wohl<br />

• die Projekte sind ausgelastet, die <strong>Kinder</strong> identifizieren<br />

sich mit der Einrichtung, die <strong>Kinder</strong>arbeit wird vom<br />

Gemeinwesen als Bereicherung für den Stadtteil<br />

verstanden<br />

• die Lückekinder(10 – 13-jährige) erfahren einen<br />

Anspruch <strong>und</strong> eine Begleitung im Freizeitbereich<br />

• die <strong>Kinder</strong> erleben Probierfelder im Kontext Gruppe,<br />

Interessenfindung <strong>und</strong> Kreativitätsförderung<br />

• die <strong>Kinder</strong> erleben das Jugendhaus als Freizeitort <strong>und</strong><br />

nutzen diesen auch im Jugendalter<br />

Nachwuchsbandarbeit<br />

• Jugendliche entwickeln musikalische Fähigkeiten,<br />

• die Nachwuchsbands können ihre Interessen <strong>und</strong><br />

Intentionen selbständig verwirklichen,<br />

• die Nachwuchsbands können sich in der<br />

Musikerlandschaft behaupten,<br />

• die Musiker machen für sich <strong>und</strong> für Publikum Musik,<br />

• d.h. die jugendlichen Bands können Auftritte selbständig<br />

organisieren, durchführen <strong>und</strong> ihre Kultur erhalten/<br />

weiterentwickeln,<br />

• Abbau von Konkurrenzdenken durch gemeinsame<br />

Kulturarbeit<br />

• der Jugendclub “Hugo” stellt einen gut ausgestatteten<br />

Bandproberaum zur Verfügung,<br />

• die Probezeiten kommen den jugendlichen<br />

Bedürfnissen entgegen,<br />

• ein Mitarbeiter begleitet die Jugendlichen in<br />

musikalischen <strong>und</strong> sozialen Bezügen,<br />

• regelmäßig stattfindende Workshops, Veranstaltungen u.<br />

Konzerte fördern u. bilden die Musikinteressierten,<br />

• die Regeln im Proberaum sind unter Mitwirkung der<br />

Bands entwickelt worden,<br />

• der Rahmen <strong>und</strong> die Inhalte der Workshops werden<br />

zwischen Mitarbeiter <strong>und</strong> Jugendlichen ausgehandelt<br />

• <strong>und</strong> unterliegen einem kontinuierlichen Prozess des<br />

Aushandelns<br />

• Erschließung von Partizipationsmöglichkeiten<br />

• Einhaltung der Regeln im Probenraum<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 259 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Schüler- <strong>und</strong> Jugendcafé • das Jugendcafé ist gut besucht, das Inventar findet<br />

seinen Gebrauch (Sitzecken, Computer, Spielgeräte,<br />

Selbsthilfewerkstatt)<br />

• Jugendliche empfinden den Besuch des Cafés als<br />

Ausgleich zu den Leistungsanforderungen in Schule <strong>und</strong><br />

Lehre, sie fühlen sich wohl,<br />

• eine Gefährdung von Jugendlichen im Gemeinwesen<br />

durch Gewalt, Drogen <strong>und</strong> Kriminalität wird reduziert,<br />

• das Selbstwertgefühl wird durch erlangte Kompetenzen<br />

am Computer, im Sport, im Handwerk gestärkt,<br />

• Jugendliche vertreten ihre Meinung, sie können<br />

diskutieren, sich durchsetzen u. den Anderen achten,<br />

• Jugendliche halten sich an die Hausregeln <strong>und</strong><br />

übernehmen im Haus Verantwortung<br />

• Schülercafé/ Freifläche/ Selbsthilfewerkstatt sind<br />

ansprechend <strong>und</strong> sauber<br />

• Öffnungszeiten <strong>und</strong> Angebote sind auf die Bedürfnisse<br />

<strong>und</strong> Interessen der Jugendlichen abgestimmt<br />

• altersgerechte Spiele/Sportgeräte (Dart, TT-Schläger),<br />

Computer, Internetanschluss, Musikanlage, CD´s sind<br />

stets einsatzfähig bzw. erreichbar<br />

• Werkzeuge <strong>und</strong> Hilfsmittel sind sauber, intakt <strong>und</strong> sicher<br />

• Strukturen der Mitwirkung von Jugendlichen wie<br />

(Gruppenversammlung, Security, DJ´s) sind entwickelt<br />

<strong>und</strong> werden gepflegt<br />

• Die Regeln sind unter Mitwirkung der Besucher des<br />

Schülercafés entwickelt <strong>und</strong> werden als Rahmen der<br />

Auseinandersetzung genutzt.<br />

Veranstaltungen<br />

Jugendliche<br />

• planen, organisieren <strong>und</strong> koordinieren Veranstaltungen<br />

<strong>und</strong> führen sie durch<br />

• pflegen gemeinsame Interessen <strong>und</strong> kulturelle<br />

Neigungen in der Gruppe<br />

• schließen sich spontan oder über einen längeren<br />

Zeitraum zusammen <strong>und</strong> beschäftigen sich in einem<br />

Projekt<br />

• können eigene Stärken u. neue Fähigkeiten erproben,<br />

• stärken ihr Selbstbewusstsein,<br />

• übernehmen Verantwortung über Sachangebote <strong>und</strong><br />

Inventar<br />

• üben Formen der demokratischen Meinungsbildung aus<br />

• Förderung der sozialen Kompetenz <strong>und</strong> Interaktion mit<br />

“Anderen”<br />

• Gruppenräume stehen den Jugendlichen<br />

bedarfsgerecht, sauber <strong>und</strong> ansprechend zur Verfügung<br />

( Fr. – Sa. Abend <strong>und</strong> nach Bedarf)<br />

• Begleitung der Projekte durch Fachpersonal,<br />

Einrichtungsgegenstände sind stets einsatzfähig bzw.<br />

erreichbar<br />

• Strukturen der Mitwirkung von Jugendlichen wie<br />

(Bardienste, Reinigung, Security) sind entwickelt <strong>und</strong><br />

werden gepflegt,<br />

• Die Regeln sind unter Mitwirkung Jugendlicher<br />

entwickelt wurden <strong>und</strong> werden regelmäßig überprüft<br />

• Technik für Werbung ist instand<br />

• Partner im Gemeinwesen sind ansprechbar <strong>und</strong><br />

kooperativ<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 260 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Streetwork<br />

Winzerla<br />

Straßensozialarbeit Sozialräumliche Arbeit • Verhinderung <strong>und</strong> Aufhebung von Ausgrenzungen <strong>und</strong><br />

Benachteiligungen junger Menschen<br />

• Vermeidung <strong>und</strong> Abbau von Stigmatisierungen <strong>und</strong><br />

Diskriminierung<br />

• Integration bzw. Partizipation jugendlicher Platzgruppen<br />

• Verbesserung der Lebenswelt junger Menschen<br />

• Entwicklung sozialpolitischer Einmischungsstrategien<br />

• Einflussnahme auf lokale sozial- <strong>und</strong> jugend-politische<br />

Entscheidungen<br />

• Beteiligung an öffentlichen Entscheidungsprozessen zur<br />

Erweiterung der gesellschaftlichen Handlungskompetenz<br />

• Verbesserung <strong>und</strong> Schaffung von Angeboten im<br />

Lebensraum der Jugendlichen<br />

• Förderung von Selbstorganisations- <strong>und</strong> Selbstverwaltungsansätzen<br />

• Eröffnung, Schaffen <strong>und</strong> Nutzbarmachen von<br />

Freizeitgestaltungsmöglichkeiten<br />

• Erschließen, Erhalten <strong>und</strong> Zurückgewinnen von<br />

öffentlichen Räumen<br />

• direktes oder indirektes Verhandlungsangebot mit<br />

mindestens 2 Problembeteiligten (Personen,<br />

Institutionen, Gemeinwesen)<br />

• Vertretung der Interessen von Gruppen, Cliquen <strong>und</strong><br />

Szenen<br />

• Darstellung <strong>und</strong> Vermittlung der Lebenswelt der<br />

Jugendlichen in der Öffentlichkeit<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 261 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

11.5.6 Planungsraum Lobeda<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Jugendamt<br />

Jugendzentrum<br />

Impuls<br />

Offene <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit<br />

Jugendsozialarbeit • Die Lebenslage der/des Jugendlichen verbessert sich. • Der Jugendliche kennt verschiedene Hilfsangebote <strong>und</strong><br />

wird befähigt sich an sie zu wenden.<br />

• Der Jugendliche lernt sich mit Behörden auseinander zu<br />

setzen.<br />

• Der Jugendliche lernt Ursachen kritischer Situationen<br />

kennen.<br />

Jugendkultur<br />

Offener Treff<br />

• Jugendliche lernen die Einrichtung kennen.<br />

• Jugendliche finden Entspannung, Kommunikationsmöglichkeiten,<br />

können den Alltagsstress ablegen <strong>und</strong><br />

haben Spaß.<br />

• Jugendliche lernen, Veranstaltungen zu organisieren<br />

<strong>und</strong> die Inhalte kreativ umzusetzen.<br />

• Jugendliche lernen Verantwortung zu übernehmen.<br />

• Das Veranstaltungsteam lernt sich selbst zu<br />

organisieren.<br />

• Jugendliche organisieren ihre Freizeit<br />

eigenverantwortlich.<br />

• Die Jugendlichen gehen solidarisch <strong>und</strong> gleichberechtigt<br />

mit anderen Gruppen im JZ um.<br />

• Jugendliche besuchen das JZ in der Woche.<br />

• Jugendliche übernehmen die Planung <strong>und</strong> Durchführung<br />

von Veranstaltungen.<br />

• Jugendliche stimmen ihre Einsatzgebiete ab.<br />

• Die Jugendlichen gehen sicher mit der Kasse um.<br />

• Die Jugendlichen planen <strong>und</strong> arbeiten an den<br />

Gestaltungen der Räume mit.<br />

• Die Jugendlichen bestimmen die Spielauswahl.<br />

• Die Jugendlichen setzen sich bei Konflikten mit anderen<br />

gewaltlos auseinander.<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Jugendamt<br />

Jugendzentrum<br />

Treffpunkt<br />

Offene <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit<br />

Offenes Angebot im Bereich<br />

Jugendbildung speziell neue<br />

Medien<br />

• Jugendliche entwickeln Interesse an neuen Medien<br />

• Jugendliche sind bereit sich Gr<strong>und</strong>kenntnisse vermitteln<br />

zu lassen<br />

• Jugendliche sind bereit ihre Kenntnisse einzusetzen <strong>und</strong><br />

für sich zu nutzen<br />

• Jugendliche erlangen Selbstsicherheit im Umgang mit<br />

neuen Medien <strong>und</strong> sind bereit ihr Wissen <strong>und</strong> Ihre<br />

Fähigkeiten anderen mitzuteilen<br />

• Jugendliche nutzen die technischen Möglichkeiten des<br />

Jugendzentrums für schulische <strong>und</strong> berufliche aber auch<br />

private Zwecke<br />

• es werden technische Voraussetzungen geschafft, die<br />

eine gute Arbeit möglich machen<br />

• es werden Honorarkräfte gewonnen die mit persönlichen<br />

Einsatz <strong>und</strong> Wissen gut mit Jugendlichen umgehen<br />

können<br />

• es werden auch außengelagerte Angebote gesucht die<br />

diesen Bereich interessant gestalten <strong>und</strong> Kontakte zu<br />

bestehenden Unternehmen vermitteln ( Besuch von<br />

Messen im IT Bereich <strong>und</strong> Lehrstellenangeboten )<br />

• Räumliche Vorrausetzungen entsprechen der Nachfrage<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 262 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Jugendkulturelle<br />

Angebote<br />

• die Veranstaltungen sind gut besucht<br />

• Jugendliche empfinden den Besuch der Veranstaltungen<br />

als Ausgleich, sie fühlen sich wohl,<br />

• eine Gefährdung von Jugendlichen im Gemeinwesen<br />

durch Gewalt, Drogen <strong>und</strong> Kriminalität wird reduziert,<br />

• die Jugendlichen beteiligen sich an Auswahl <strong>und</strong><br />

Gestaltung der Angebote<br />

• Jugendliche halten sich an die Hausregeln <strong>und</strong><br />

übernehmen im Haus Verantwortung<br />

• die Jugendlichen stärken ihr Selbstbewusststein<br />

• die Jugendlichen nutzen die Angebote um ihre<br />

Neigungen zu ergründen<br />

• die Veranstaltungen sind Zeit- <strong>und</strong> Jugendgemäß<br />

• Räumlichkeiten sind ansprechend u. sauber<br />

• Strukturen der Mitwirkung von Jugendlichen wie die<br />

ehrenamtliche Klubmannschaft sind entwickelt <strong>und</strong><br />

werden gepflegt,<br />

• verschiedene Interessen finden Berücksichtigung<br />

(Musikstile)<br />

• die Regeln sind unter Mitwirkung der Besucher des<br />

Jugendzentrums entwickelt <strong>und</strong> werden als Rahmen der<br />

Auseinandersetzung genutzt.<br />

Offener Bereich<br />

• dar Treff ist gut besucht, das Inventar findet seinen<br />

Gebrauch (Sitzecken, Computer, Spielgeräte,<br />

Selbsthilfewerkstatt),<br />

• Jugendliche empfinden den Besuch des Treff als<br />

Ausgleich zu den Leistungsanforderungen in Schule <strong>und</strong><br />

Lehre, sie fühlen sich wohl,<br />

• eine Gefährdung von Jugendlichen im Gemeinwesen<br />

durch Gewalt, Drogen <strong>und</strong> Kriminalität wird reduziert,<br />

• das Selbstwertgefühl wird durch erlangte Kompetenzen<br />

am Computer, im Sport, im Handwerk gestärkt,<br />

• Jugendliche vertreten ihre Meinung, sie können<br />

diskutieren, sich durchsetzen u. den Anderen achten,<br />

• Jugendliche halten sich an die Hausregeln <strong>und</strong><br />

übernehmen im Haus Verantwortung<br />

• Räumlichkeiten/ Freifläche/ Selbsthilfewerkstatt sind<br />

ansprechend u. sauber,<br />

• Öffnungszeiten <strong>und</strong> Angebote sind auf die Bedürfnisse<br />

<strong>und</strong> Interessen der Jugendlichen abgestimmt,<br />

• altersgerechte Spiele/Sportgeräte (Billard, Dart, TT-<br />

Schläger),<br />

• Computer, Internetanschluss, Musikanlage, CD´s sind<br />

stets einsatzfähig bzw. erreichbar,<br />

• Werkzeuge <strong>und</strong> Hilfsmittel sind sauber, intakt <strong>und</strong> sicher,<br />

• Strukturen der Mitwirkung von Jugendlichen wie die<br />

ehrenamtliche Klubmannschaft sind entwickelt <strong>und</strong><br />

werden gepflegt,<br />

• die Regeln sind unter Mitwirkung der Besucher des<br />

Jugendzentrums entwickelt <strong>und</strong> werden als Rahmen der<br />

Auseinandersetzung genutzt.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 263 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Offene Sportangebote • die Möglichkeiten werden gut genutzt<br />

• Jugendliche empfinden die sportliche Betätigung als<br />

Ausgleich, sie fühlen sich wohl<br />

• die Jugendlichen setzen sich aktiv mit ihrem Körper<br />

auseinander<br />

• eine Gefährdung von Jugendlichen im Gemeinwesen<br />

durch Gewalt, Drogen <strong>und</strong> Kriminalität wird reduziert<br />

• die Jugendlichen beteiligen sich an Auswahl <strong>und</strong><br />

Gestaltung der Angebote<br />

• Jugendliche halten sich an die Hausregeln <strong>und</strong><br />

übernehmen im Haus Verantwortung<br />

• die Jugendlichen stärken ihr Selbstbewusststein<br />

• die Jugendlichen nutzen die Angebote um ihre<br />

Neigungen zu ergründen<br />

• die Jugendlichen nutzen die Vergleiche<br />

KOMME e. V.<br />

Brehmschule<br />

Schulsozialarbeit<br />

Jugendsozialarbeit<br />

<strong>und</strong> Schule<br />

Entwicklung demokratischer<br />

Strukturen an der Schule<br />

Förderung von Interessen<br />

<strong>und</strong> Neigungen<br />

• Klassen- <strong>und</strong> Schülersprecher (Multiplikatoren) haben<br />

Kenntnisse über Rechte <strong>und</strong> Pflichten im System<br />

Schule, sind als Multiplikatoren befähigt diese im<br />

Schulalltag demokratisch anzuwenden <strong>und</strong> umzusetzen.<br />

• SchülerInnen sind fähig ihre Umwelt selbstbewusst <strong>und</strong><br />

kritisch wahrzunehmen <strong>und</strong> zu reflektieren.<br />

• SchülerInnen sind in der Lage kooperativ <strong>und</strong><br />

kompromissbereit zu agieren.<br />

• SchülerInnen entwickeln eigene Ideen <strong>und</strong> Interessen<br />

<strong>und</strong> vertreten diese nach innen <strong>und</strong> außen.<br />

• SchülerInnen sind in der Lage sich Kommunikationsorte<br />

als soziale Zentren zunehmend eigenverantwortlich<br />

anzueignen.<br />

• SchülerInnen sind in der Lage sich Kommunikationsorte<br />

als soziale Zentren zunehmend eigenverantwortlich zu<br />

nutzen.<br />

• SchülerInnen können ihre Fähigkeiten entdecken <strong>und</strong><br />

entwickeln.<br />

• SchülerInnen können in der Gruppe Ideen entwickeln<br />

<strong>und</strong> umsetzen.<br />

• SchülerInnen können miteinander in fairen Wettstreit<br />

treten.<br />

• SchülerInnen haben Freude an Spiel <strong>und</strong> Bewegung.<br />

• die Angebote sind Zeit- <strong>und</strong> Jugendgemäß<br />

• Räumlichkeiten, Sportgeräte, Freiflächen sind<br />

ansprechend, sauber <strong>und</strong> funktionstüchtig,<br />

• Strukturen der Mitwirkung von Jugendlichen wie die<br />

ehrenamtliche Klubmannschaft sind entwickelt <strong>und</strong><br />

werden gepflegt,<br />

• verschiedene Interessen finden Berücksichtigung<br />

• die Regeln sind unter Mitwirkung der Besucher des<br />

Jugendzentrums entwickelt <strong>und</strong> werden als Rahmen der<br />

Auseinandersetzung genutzt.<br />

• Anleitung <strong>und</strong> Begleitung durch erfahrene Jugendliche<br />

wird honoriert<br />

• Die Multiplikatoren beobachten Gruppenprozesse <strong>und</strong><br />

erkennen Entwicklungsstände der SchülerInnen.<br />

• Die Multiplikatoren reagieren adäquat auf<br />

Probleme/Schwierigkeiten im System Schule.<br />

• SchülerInnen haben Kenntnisse über Rechte <strong>und</strong><br />

Pflichten der Schülermitverantwortung.<br />

• SchülerInnen vertreten ihre Interessen <strong>und</strong> sind<br />

qualifiziert.<br />

• SchülerInnen nutzen teilnehmerorientiert außerunterrichtliche<br />

Handlungs- <strong>und</strong> Erfahrungsräume <strong>und</strong><br />

erfahren dort Wertschätzung <strong>und</strong> Anerkennung.<br />

• Die Mitarbeiterinnen bieten sich als Gesprächspartner an<br />

<strong>und</strong> leiten Gruppenprozesse.<br />

• Die SchülerInnen erweitern <strong>und</strong> festigen ihre<br />

Selbstsicherheit im Team des Schülercafés.<br />

• Die SchülerInnen übernehmen im Team des<br />

Schülercafés selbstständig Eigenverantwortung für alle<br />

Belange des Schülercafés.<br />

• Die SchülerInnen führen spontane <strong>und</strong> geplante<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 264 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Wettbewerbe im fairen Wettstreit durch.<br />

Integration von MigrantInnen • SchülerInnen integrieren sich im System Schule.<br />

• SchülerInnen zeigen im Schulalltag Lern- <strong>und</strong><br />

Leistungsmotivation <strong>und</strong> überwinden Misserfolge.<br />

• MigrantInnen erfahren trotz unterschiedlicher Kultur <strong>und</strong><br />

Geschichte Akzeptanz im System Schule.<br />

• MigrantInnen nehmen kulturelle Vielfalt wahr, reflektieren<br />

ihre eigene Sozialisation <strong>und</strong> erfahren Unterschiede als<br />

Herausforderung <strong>und</strong> Bereicherung.<br />

Soziale Integration von<br />

strukturell <strong>und</strong> individuell<br />

Benachteiligter<br />

Sozialpädagogische<br />

Bildungsangebote an der<br />

Schule<br />

• SchülerInnen erkennen <strong>und</strong> verarbeiten familiäre<br />

Beziehungsmuster <strong>und</strong> Rollenverteilungen <strong>und</strong><br />

reflektieren ihre persönlichen Beziehungen, Konflikte<br />

<strong>und</strong> Rollenmuster.<br />

• SchülerInnen kennen Hilfsangebote der Stadt <strong>Jena</strong> <strong>und</strong><br />

nutzen diese bei Bedarf.<br />

• SchülerInnen erkennen die vorhandenen individuellen,<br />

familiären <strong>und</strong> sozialen Ressourcen <strong>und</strong> nutzen diese<br />

verstärkt .<br />

• SchülerInnen übernehmen für sich <strong>und</strong> ihre<br />

Lebensplanung Verantwortung.<br />

• SchülerInnen nutzen die Bildungs- <strong>und</strong><br />

Ausbildungschancen <strong>und</strong> partizipieren aktiv in der<br />

Gesellschaft.<br />

• SchülerInnen orientieren ihr Verhalten an Normen <strong>und</strong><br />

Werten unserer Gesellschaft, lösen Konflikte gewaltfrei<br />

<strong>und</strong> halten selbst aufgestellte Regeln ein.<br />

• SchülerInnen sind in der Lage Schlüsselqualifikationen<br />

(Sach-, Sozial- <strong>und</strong> Ich-Kompetenz) anzuwenden.<br />

• SchülerInnen zeigen im Schulalltag Lern- <strong>und</strong><br />

Leistungsmotivation <strong>und</strong> überwinden Misserfolge.<br />

• SchülerInnen sind in der Lage eine realistische<br />

Selbsteinschätzung unter Beachtung von Selbst- <strong>und</strong><br />

Fremdwahrnehmung zu treffen.<br />

• SchülerInnen entwickeln ein realistisches Selbstbild.<br />

• SchulsozialarbeiterInnen vermitteln allen Bezugspersonen<br />

des Systems Schule Kenntnisse über die<br />

besondere Lebenslage der MigrantInnen.<br />

• Unkenntnis, Vorurteile <strong>und</strong> fehlende Sensibilisierung<br />

gegenüber MigrantInnen sind nicht mehr vorhanden.<br />

• Die MigrantInnen werden von den anderen SchülerInnen<br />

(bei Konflikten/Problemen) direkt angesprochen.<br />

• Betroffene SchülerInnen haben im Verhältnis zu den<br />

anderen SchülerInnen keine überproportionale<br />

Schwierigkeiten mehr, den schulischen Anforderungen<br />

zu begegnen, sie erfolgreich zu bewältigen <strong>und</strong><br />

anschließend eine Ausbildungsstelle zu finden.<br />

• Die MitarbeiterInnen bieten sich als Gesprächspartner<br />

an <strong>und</strong> unterstützen diese Gruppenprozesse, sie treten<br />

mit pädagogischen Intensionen mit den betroffenen<br />

SchülerInnen in wechselseitige Beziehungen.<br />

• Die betroffenen SchülerInnen nutzen themen-orientiert<br />

außerunterrichtliche Handlungs- <strong>und</strong> Erfahrungsräume<br />

durch die SchulsozialarbeiterInnen <strong>und</strong> erfahren dadurch<br />

Wertschätzung <strong>und</strong> Anerkennung.<br />

• Die Mitarbeiterinnen bieten sich als Gesprächspartner an<br />

<strong>und</strong> leiten Gruppenprozesse.<br />

• Die Schulsozialarbeiterinnen treten mit pädagogischen<br />

Intensionen mit SchülerInnen in wechselseitige<br />

Beziehungen.<br />

• Die Schulsozialarbeiterinnen machen sich ein Bild von<br />

den SchülerInnen <strong>und</strong> haben persönliche <strong>und</strong>/oder<br />

dienstliche Erwartungen an sie – <strong>und</strong> für SchülerInnen<br />

gilt dieses ähnlich.<br />

• Die Schulsozialarbeiterinnen <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

erarbeiten gemeinsam einen Regelkatalog für den<br />

Umgang miteinander.<br />

• SchülerInnen nutzen teilnehmerorientiert außerunterrichtliche<br />

Handlungs- <strong>und</strong> Erfahrungsräume <strong>und</strong><br />

erfahren dort Wertschätzung <strong>und</strong> Anerkennung.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 265 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

KOMME e. V.<br />

wurde bereits auf der Seite<br />

Lobdeburgschule<br />

223 beschrieben<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

KOMME e. V.<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendzentrum<br />

Klex<br />

Offene <strong>Kinder</strong><strong>und</strong><br />

Jugendarbeit<br />

Außerschulische Jugendbildung –<br />

subjektorientierte Bildung<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen sind fähig, ihre<br />

eigene kulturelle Identität wahrzunehmen <strong>und</strong> das<br />

Anderssein fremder Kulturen zu akzeptieren.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen besitzen ein<br />

Selbstwertgefühl.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen sind fähig,<br />

selbstbestimmt <strong>und</strong> verantwortungsvoll zu handeln<br />

<strong>und</strong> Risiken (Drogen, Sucht, Ernährung)<br />

einzuschätzen.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen sind in der Lage,<br />

über ihre Geschlechtsidentität zu reflektieren <strong>und</strong><br />

ihre geschlechtsspezifischen Interessen zu<br />

entdecken.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen sind fähig, Normen<br />

<strong>und</strong> Werte unserer Gesellschaft kritisch zu<br />

reflektieren <strong>und</strong> umzusetzen.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen pflegen einen achtungsvollen<br />

<strong>und</strong> toleranten Umgang mit <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

andere Kulturen.<br />

• Die MitarbeiterInnen wirken als Persönlichkeit, vermitteln<br />

Werte <strong>und</strong> Normen <strong>und</strong> stärken durch ihr Handeln die<br />

Persönlichkeit der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen.<br />

• Die MitarbeiterInnen pflegen einen partnerschaftlichen<br />

Umgang <strong>und</strong> akzeptieren die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen in<br />

ihrer Autonomie <strong>und</strong> Eigenständigkeit. Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendlichen kennen ihre eigenen Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

Interessen <strong>und</strong> äußern sie.<br />

• Die MitarbeiterInnen orientieren sich an den Interessen <strong>und</strong><br />

Bedürfnissen der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen <strong>und</strong> an deren<br />

Problemlagen.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen kennen <strong>und</strong> nutzen die<br />

Projektangebote.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen äußern Interessen <strong>und</strong><br />

Wünsche.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen kennen die Risiken (Drogen,<br />

Sucht, Ernährung).<br />

• Die MitarbeiterInnen schaffen Angebote ohne<br />

Leistungskonkurrenz <strong>und</strong> Zwang.<br />

• Die MitarbeiterInnen berücksichtigen die unterschiedlichen<br />

Interessen <strong>und</strong> Bedarfe von Mädchen <strong>und</strong> Jungen.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen kennen <strong>und</strong> nutzen die<br />

geschlechtsspezifischen Angebote.<br />

• Die MitarbeiterInnen bieten <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

Handlungsfelder an, in denen sie Selbstorganisation <strong>und</strong><br />

Mitbestimmung erproben können.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen sind interessiert an politischen<br />

Ereignissen.<br />

• Die MitarbeiterInnen sind Ansprechpartner/innen <strong>und</strong><br />

vermitteln politisches Wissen.<br />

Ferien vor Ort & gruppen- • Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen erholen sich aktiv in • Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen kennen <strong>und</strong> nutzen die<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 266 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

dynamische Ferienangebote<br />

den Ferien.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen erweitern ihren<br />

Aktionsradius <strong>und</strong> kennen andere<br />

Freizeiteinrichtungen aus dem Wohngebiet.<br />

• <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen zeigen soziale<br />

Kompetenz <strong>und</strong> gehen fair mit anderen <strong>Kinder</strong>n in<br />

der Gruppe um.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen aus sozial<br />

schwachen Familien werden aktiv an den<br />

Angeboten beteiligt.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen lernen die<br />

Umgebung in <strong>und</strong> um <strong>Jena</strong> durch Ausflüge<br />

kennen.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen sind fähig die<br />

Angebote mitzubestimmen.<br />

• Die Eltern kennen die Ferienangebote.<br />

Angebote.<br />

• Die MitarbeiterInnen unterbreiten ein attraktives<br />

Ferienangebot.<br />

• Die Mitarbeiter organisieren Veranstaltungen in anderen<br />

Einrichtungen des Wohngebietes.<br />

• Die MitarbeiterInnen gehen auf neue <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche<br />

zu <strong>und</strong> stellen die Angebote vor <strong>und</strong> fördern die Integration.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen sind team- <strong>und</strong> kritikfähig,<br />

tolerant <strong>und</strong> haben ein gutes Selbstwertgefühl.<br />

• Die MitarbeiterInnen befördern den Gruppenbildungsprozess<br />

<strong>und</strong> integrieren AussiedlerInnen.<br />

• Das Jugendamt fördert das Angebot „Ferien vor Ort“.<br />

• Die MitarbeiterInnen achten darauf, dass alle <strong>Kinder</strong> die<br />

Möglichkeit haben, an den einzelnen Aktionen teilzunehmen<br />

<strong>und</strong> motivieren sie, diese auch zu nutzen.<br />

• Die MitarbeiterInnen organisieren an den verschiedenen<br />

Ausflugszielen Führungen <strong>und</strong> vermitteln den <strong>Kinder</strong>n damit<br />

neue Informationen.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen bringen ihre Vorstellungen <strong>und</strong><br />

Wünsche ein.<br />

• Die Mitarbeiter beteiligen die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen bei<br />

Förderung von Interessen <strong>und</strong><br />

Begabungen<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen können sich<br />

ausprobieren <strong>und</strong> entdecken ihre Fähigkeiten,<br />

Interessen <strong>und</strong> Begabungen.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen verfügen über<br />

soziale Kompetenzen.<br />

• Die sozial benachteiligten <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendlichen haben die gleichen Chancen, die<br />

Angebote zu nutzen.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen sind interessiert an<br />

allgemeiner, sportlicher, sozialer, kultureller,<br />

kreativ-handwerklichen <strong>und</strong> naturk<strong>und</strong>lichtechnischer<br />

Bildung.<br />

der Aufstellung der Angebote.<br />

• Die MitarbeiterInnen unterbreiten verschiedene sportliche,<br />

kreative, handwerkliche <strong>und</strong> kulturelle Angebote.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen bringen ihre Vorstellungen <strong>und</strong><br />

Wünsche zu Angeboten ein.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen kennen <strong>und</strong> nutzen die<br />

vielfältigen Angebote.<br />

• Die MitarbeiterInnen fördern die Integration von neuen,<br />

sportlich schwachen <strong>und</strong> geistig benachteiligten <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong><br />

Jugendlichen sowie von AussiedlerInnen.<br />

• Die MitarbeiterInnen berücksichtigen die unterschiedlichen<br />

Interessen <strong>und</strong> Bedarfe von Mädchen <strong>und</strong> Jungen <strong>und</strong><br />

unterbreiten geschlechtsspezifische Angebote.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen besitzen ein Selbstwertgefühl,<br />

sind team- <strong>und</strong> kritikfähig, tolerant, kooperativ, selbstsicher<br />

<strong>und</strong> verfügen über ein gutes Körpergefühl.<br />

• Die Angebote sind niederschwellig <strong>und</strong> kostengünstig<br />

entsprechend der sozialen Struktur des Wohngebietes.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 267 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen kennen verschiedene<br />

Sportarten sowie deren Regelwerke <strong>und</strong> haben Freude an<br />

der sportliche Betätigung.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen beherrschen verschiedene<br />

Techniken im Kreativ-Bereich,<br />

verfügen über handwerkliche Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse <strong>und</strong> wenden diese an.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen kennen verschiedene Tänze,<br />

entwickeln selbst Tanzabfolgen <strong>und</strong> haben Freude an der<br />

Bewegung.<br />

Medienkompetenz/PC<br />

Jugend – Info – Point (JIP)<br />

Offene Arbeit mit Jugendlichen<br />

Offene Arbeit als Aneignungs-,<br />

Erlebnis-, Lern- <strong>und</strong> Schutzraum<br />

• Die Mädchen <strong>und</strong> Jungen kennen <strong>und</strong> nutzen die<br />

Angebote des Jugend – Info - Points<br />

gleichermaßen.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen sind fähig, sich<br />

kritisch mit dem Medium PC/Internet auseinander<br />

zu setzen.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen sind in der Lage, den<br />

PC <strong>und</strong> das Internet für verschiedene Bereiche<br />

ihres Lebens (Lernen, Arbeit, Spiel) anzuwenden.<br />

• Die Jugendlichen können sich ausprobieren, ihre<br />

Interessen entdecken <strong>und</strong> ihre Fähigkeiten<br />

entwickeln.<br />

• Die Jugendlichen verfügen über soziale <strong>und</strong><br />

geschlechtsspezifische Kompetenzen.<br />

• Die Jugendlichen sind fähig, eigene Vorstellungen<br />

zu entwickeln <strong>und</strong> diese umzusetzen.<br />

• Die Jugendlichen sind fähig, ihre eigene kulturelle<br />

Identität wahr zunehmen <strong>und</strong> das Anderssein<br />

fremder Kulturen zu akzeptieren.<br />

• Die Jugendlichen sind fähig, ihr Lebensumfeld<br />

intensiv zu nutzen.<br />

• Die MitarbeiterInnen unterbreiten altersgerechte Angebote<br />

<strong>und</strong> spezielle Angebote für Mädchen <strong>und</strong> Jungen.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen arbeiten selbständig <strong>und</strong> sicher<br />

am PC.<br />

• Die MitarbeiterInnen begleiten die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

beim Umgang mit dem PC/Internet.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen sind mit dem Umgang von PC,<br />

Peripheriegeräten, Programmen, Betriebssystemen <strong>und</strong> dem<br />

Internet vertraut.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen fragen nach speziellen<br />

Programmen, mit denen sie arbeiten möchten, bzw. die sie<br />

kennen lernen möchten.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen nutzen angebotene Projekte<br />

zur Aneignung von Wissen.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen nutzen den Jugend- Info - Point<br />

zur Kontaktaufnahme über das Internet, für Hausaufgaben,<br />

zur Lehrstellensuche <strong>und</strong> zum Spielen.<br />

• Die MitarbeiterInnen stellen offene Räume mit<br />

bedarfsgerechten Öffnungszeiten zur Verfügung.<br />

• Die Jugendlichen kennen <strong>und</strong> nutzen das offene Angebot.<br />

• Die MitarbeiterInnen unterbreiten attraktive Angebote, die an<br />

den Bedürfnissen <strong>und</strong> Bedarfen der Jugendlichen orientiert<br />

sind.<br />

• Die MitarbeiterInnen berücksichtigen die speziellen<br />

Lebenslagen von Mädchen <strong>und</strong> Jungen.<br />

• Die MitarbeiterInnen nehmen Konflikte der Jugendlichen<br />

wahr <strong>und</strong> verhandeln mit den Jugendlichen über soziale<br />

Spielregeln.<br />

• Die Jugendlichen können über ihr Verhalten kritisch<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 268 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

• Die sozial benachteiligten Jugendlichen haben die<br />

gleichen Chancen, die Angebote zu nutzen.<br />

• Die Jugendlichen sind interessiert an allgemeiner,<br />

politischer, sozialer, ges<strong>und</strong>heitlicher, kultureller,<br />

naturk<strong>und</strong>licher <strong>und</strong> technischer Bildung.<br />

• Die individuelle Situation der Jugendlichen in<br />

Problemlagen verbessert sich.<br />

• Die Arbeit der einzelnen Träger ist effektiv,<br />

zielgruppenorientiert, transparent <strong>und</strong><br />

Doppelbetreuungen werden vermieden.<br />

reflektieren.<br />

• Die Jugendlichen handeln selbstbewusst, tolerant <strong>und</strong><br />

solidarisch.<br />

• Die Jugendlichen begegnen sich mit gegenseitiger Achtung<br />

<strong>und</strong> akzeptieren andere.<br />

• Die MitarbeiterInnen integrieren neue Jugendliche,<br />

Benachteiligte, AussiedlerInnen <strong>und</strong> Gruppen <strong>und</strong> geben<br />

ihnen Orientierungshilfen.<br />

• Die MitarbeiterInnen fördern Geselligkeit <strong>und</strong> positive<br />

Gemeinschaftserlebnisse.<br />

• Die Jugendlichen äußern ihre Wünsche zur Raum- <strong>und</strong><br />

Programmgestaltung <strong>und</strong> beteiligen sich an der Umsetzung.<br />

• Die MitarbeiterInnen fördern die Umsetzung der Ideen der<br />

Jugendlichen <strong>und</strong> stehen als AnsprechpartnerIn zur<br />

Verfügung.<br />

• Die Jugendlichen pflegen einen offenen <strong>und</strong> toleranten<br />

Umgang mit Jugendlichen anderer Kulturen.<br />

• Die MitarbeiterInnen wirken als Persönlichkeit <strong>und</strong> vermitteln<br />

Normen <strong>und</strong> Werte.<br />

• Die MitarbeiterInnen stärken durch ihr Handeln die<br />

Persönlichkeit der Jugendlichen.<br />

• Die Jugendlichen kennen <strong>und</strong> nutzen die Bildungsangebote<br />

der Einrichtung.<br />

• Die Eltern kennen den Klex <strong>und</strong> nutzen die<br />

Beratungsangebote.<br />

• Die Eltern kennen die Problemlagen ihrer <strong>Kinder</strong>.<br />

• Die MitarbeiterInnen unterbreiten den Eltern bei<br />

Schwierigkeiten ein Beratungsangebot <strong>und</strong> geben Hinweise,<br />

wo es professionelle Hilfe gibt.<br />

• Die Träger der Jugendarbeit kennen die Vielfalt der<br />

Einrichtung <strong>und</strong> deren Angebote <strong>und</strong> nutzen die<br />

vorhandenen Vernetzungsstrukturen.<br />

• Das Jugendamt <strong>Jena</strong> berät die Träger der Jugendarbeit <strong>und</strong><br />

bietet Weiterbildungsveranstaltungen <strong>und</strong> Hilfen an.<br />

• Die Träger stimmen ihre Angebote <strong>und</strong> Veranstaltungen ab.<br />

• Die freien Träger beteiligen sich aktiv an der<br />

Offenes Angebot für <strong>Kinder</strong> Offene<br />

Arbeit als Aneignungs-, Erlebnis-,<br />

• Die <strong>Kinder</strong> können sich treffen, ausprobieren <strong>und</strong><br />

entdecken ihre Fähigkeiten, Interessen <strong>und</strong><br />

Jugendhilfeplanung.<br />

• Die MitarbeiterInnen stellen offene Räume mit<br />

bedarfsgerechten Öffnungszeiten zur Verfügung.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 269 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Lern- <strong>und</strong> Schutzraum<br />

Begabungen.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> verfügen über soziale Kompetenzen.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> sind fähig, eigene Vorstellungen zu<br />

entwickeln <strong>und</strong> sich an der Umsetzung zu<br />

beteiligen.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> sind fähig, ihre eigene kulturelle<br />

Identität wahrzunehmen <strong>und</strong> das Anderssein<br />

fremder Kulturen zu akzeptieren.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> sind fähig, ihr Lebensumfeld intensiver<br />

zu nutzen.<br />

• Die sozial benachteiligten <strong>Kinder</strong> haben die<br />

gleichen Chancen, die Angebote zu nutzen.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> sind interessiert an allgemeiner,<br />

sportlicher, sozialer, kultureller, kreativhandwerklichen<br />

<strong>und</strong> naturk<strong>und</strong>lich-technischer<br />

Bildung.<br />

• Die individuelle Situation der <strong>Kinder</strong> in<br />

Problemlagen verbessert sich.<br />

• Die Arbeit der einzelnen Träger ist effektiv,<br />

zielgruppenorientiert, transparent <strong>und</strong><br />

Doppelbetreuungen werden vermieden.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> kennen <strong>und</strong> nutzen das offene Angebot <strong>und</strong><br />

treffen sich mit ihren Fre<strong>und</strong>Innen.<br />

• Die MitarbeiterInnen gestalten mit den <strong>Kinder</strong>n attraktive<br />

Räumlichkeiten <strong>und</strong> schaffen eine offene Atmosphäre.<br />

• Die MitarbeiterInnen berücksichtigen die unterschiedlichen<br />

Interessen <strong>und</strong> Bedarfe von Mädchen <strong>und</strong> Jungen <strong>und</strong><br />

unterbreiten altersgerechte <strong>und</strong> geschlechtsspezifische<br />

Angebote.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> kennen die sozialen Spielregeln <strong>und</strong> die Regeln<br />

der Einrichtung <strong>und</strong> können über ihr Verhalten kritisch<br />

reflektieren.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> handeln selbstbewusst, tolerant <strong>und</strong> solidarisch.<br />

• Die MitarbeiterInnen fördern die Integration von neuen,<br />

sportlich schwachen <strong>und</strong> geistig benachteiligten <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong><br />

Jugendlichen sowie von AussiedlerInnen.<br />

• Die MitarbeiterInnen fördern Geselligkeit <strong>und</strong> positive<br />

Gemeinschaftserlebnisse.<br />

• <strong>Kinder</strong> lernen sich untereinander <strong>und</strong> andere Generationen<br />

spielerisch kennen.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> äußern ihre Wünsche <strong>und</strong> Bedürfnisse.<br />

• Die MitarbeiterInnen leiten die <strong>Kinder</strong> bei der Umsetzung<br />

ihrer Ideen an <strong>und</strong> unterstützen sie.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> pflegen einen offenen <strong>und</strong> toleranten Umgang mit<br />

<strong>Kinder</strong>n anderer Kulturen.<br />

• Die MitarbeiterInnen wirken als Persönlichkeit <strong>und</strong> vermitteln<br />

Werte <strong>und</strong> Normen.<br />

• Die MitarbeiterInnen stärken durch ihr Handeln die<br />

Persönlichkeit der <strong>Kinder</strong>.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> kennen ihr Umfeld im Stadtteil <strong>und</strong> nutzen lokale<br />

Ereignisse <strong>und</strong> Höhepunkte.<br />

• Die Angebote sind niederschwellig <strong>und</strong> kostengünstig<br />

entsprechend der sozialen Struktur des Wohngebietes.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> kennen <strong>und</strong> nutzen die vielfältigen<br />

Bildungsangebote der Einrichtung.<br />

• Die Eltern kennen den Klex <strong>und</strong> nutzen die<br />

Beratungsangebote.<br />

• Die Eltern kennen die Problemlagen ihrer <strong>Kinder</strong>.<br />

• Die MitarbeiterInnen unterbreiten den Eltern bei<br />

Schwierigkeiten ein Beratungsangebot <strong>und</strong> geben Hinweise,<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 270 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

wo es professionelle Hilfe gibt.<br />

• Die Träger der Jugendarbeit kennen die Vielfalt der<br />

vorhandenen Vernetzungsstrukturen.<br />

• Das Jugendamt <strong>Jena</strong> berät die Träger der Jugendarbeit <strong>und</strong><br />

bietet Weiterbildungsveranstaltungen <strong>und</strong> Hilfen an.<br />

• Die Träger stimmen ihre Angebote <strong>und</strong> Veranstaltungen ab.<br />

• Die freien Träger beteiligen sich aktiv an der<br />

Jugendhilfeplanung.<br />

Spielpädagogik <strong>und</strong> mobile<br />

Spielangebote<br />

Zusammenarbeit mit den Schulen<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen haben Spaß <strong>und</strong><br />

Freude am Spiel.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen verfügen über<br />

soziale Kompetenz.<br />

• Die verschiedenen Generationen kommunizieren<br />

über das Spiel.<br />

• Die Jugendlichen sind interessiert an allgemeiner,<br />

politischer, sozialer, ges<strong>und</strong>heitlicher, kultureller,<br />

naturk<strong>und</strong>licher <strong>und</strong> technischer Bildung.<br />

• Die SchülerInnen kennen den Klex als<br />

Freizeiteinrichtung.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen kennen <strong>und</strong> nutzen die Spiele.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen spielen selbständig gemeinsam<br />

zusammen.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen sind kooperativ, tolerant <strong>und</strong><br />

kritikfähig.<br />

• Die Eltern sind interessiert <strong>und</strong> kommen mit zum Spielen.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> spielen Wissensspiele, Lernspiele, Spiele mit<br />

allen Sinnen.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen können anderen die<br />

Spielregeln erklären.<br />

• Die LehrerInnen kennen <strong>und</strong> nutzen die Angebote für<br />

Schulen.<br />

• Die MitarbeiterInnen stellen Räume <strong>und</strong> Animation für Feste<br />

für Klassen <strong>und</strong> Schulen zur Verfügung.<br />

• Die <strong>Kinder</strong> kommen am Nachmittag in den Klex <strong>und</strong> nutzen<br />

die Angebote.<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Jugendamt Offenes sportliches Wurde bereits auf Seite 248 im<br />

midnight-fun e. V. Angebot<br />

Planungsraum Winzerla beschrieben.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 271 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Jugendamt<br />

Streetwork<br />

Lobeda<br />

Straßensozialarbeit Aufsuchende<br />

Arbeit<br />

Einzelfallarbeit<br />

• Verbesserung der Lebenswelt junger Menschen<br />

• Verhinderung <strong>und</strong> Aufhebung von Ausgrenzungen <strong>und</strong><br />

Benachteiligungen junger Menschen<br />

• Vermeidung <strong>und</strong> Abbau von Stigmatisierungen<br />

• Integration bzw. Partizipation jugendlicher Platzgruppen<br />

• Einschränkung bzw. Verhinderung von Selbst- <strong>und</strong><br />

Fremdgefährdungen<br />

• Verbesserung der Lebenswelt junger Menschen<br />

• Verhinderung <strong>und</strong> Aufhebung von Ausgrenzungen <strong>und</strong><br />

Benachteiligungen junger Menschen<br />

• Vermeidung <strong>und</strong> Abbau von Stigmatisierungen<br />

• Einschränkung bzw. Verhinderung von Selbst- <strong>und</strong><br />

Fremdgefährdungen<br />

• Entwicklung <strong>und</strong> Unterstützung bei der Umsetzung von<br />

Lebensperspektiven<br />

• Förderung, Stärkung <strong>und</strong> Erwerb individueller<br />

Handlungskompetenzen zur eigenverantwortlichen<br />

Lebensführung<br />

• Aufbau <strong>und</strong> Pflege von langfristigen, tragfähigen, verbindlichen <strong>und</strong><br />

reflektierten Beziehungen zu Adressaten<br />

• Schaffung eines vertrauensvollen Kontaktnetzes<br />

• Präsenz auf der Straße<br />

• Eingriff in negative Verlaufsprozesse mit dem Ziel der<br />

Unterbrechung von objektiver Gefährdung<br />

• direktes oder indirektes Verhandlungsangebot mit mindestens 2<br />

Problembeteiligten (Personen, Institutionen, Gemeinwesen)<br />

• Vermittlung in bestehende Jugendeinrichtungen <strong>und</strong><br />

Freizeitangebote<br />

• Absicherung von Bürozeiten (Ansprechmöglichkeit für<br />

Kommstruktur), die den Bedürfnissen der Zielgruppe entgegen<br />

kommen<br />

• PC steht für Recherchen <strong>und</strong> für Erstellung von Unterlagen zur<br />

Verfügung<br />

• Aufzeigen von Handlungsperspektiven<br />

• Abbau von Schwellenängsten<br />

• Steigerung der Akzeptanz der Hilfeeinrichtungen<br />

• Aufklärung über Handlungsfolgen<br />

• Erfolgserlebnisse schaffen<br />

• Vorurteile durch Vermittlung von Wissen, Ursachenklärung <strong>und</strong><br />

Angstabbau reduzieren, abbauen <strong>und</strong> vermeiden<br />

• lebenspraktische Hilfen aufzeigen <strong>und</strong> anbieten<br />

• Verantwortungsgefühl vermitteln <strong>und</strong> stärken<br />

Soziale • Verbesserung der Lebenswelt junger Menschen<br />

• Vermittlung in bestehende Jugendeinrichtungen <strong>und</strong><br />

Gruppenarbeit • Verhinderung <strong>und</strong> Aufhebung von Ausgrenzungen <strong>und</strong> Freizeitangebote<br />

Benachteiligungen junger Menschen<br />

• Unterstützung <strong>und</strong> Förderung spezifischer Jugendkultur<br />

• Vermeidung <strong>und</strong> Abbau von Stigmatisierungen<br />

• erlebnispädagogisches Lernen zum Erfahren persönlicher Stärken<br />

• Integration bzw. Partizipation jugendlicher Platzgruppen <strong>und</strong> Grenzen<br />

• Einschränkung bzw. Verhinderung von Selbst- <strong>und</strong> • Beteiligung an öffentlichen Entscheidungsprozessen zur<br />

Fremdgefährdungen<br />

Erweiterung der gesellschaftlichen Handlungskompetenz<br />

• Förderung des sozialen <strong>und</strong> kulturellen Lernens<br />

• Abbau von Vorurteilen, Stereotypen <strong>und</strong> Typisierungen gegenüber<br />

• Entwicklung sozialpolitischer Einmischungsstrategien anderen Kulturen<br />

• Qualifikation <strong>und</strong> Unterstützung von Schlüsselpersonen in Cliquen<br />

(Multiplikatoren)<br />

• Förderung von Selbstorganisations- <strong>und</strong> Selbstverwaltungsansätzen<br />

• Eröffnung, Schaffen <strong>und</strong> Nutzbarmachen von<br />

Freizeitgestaltungsmöglichkeiten<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 272 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

• direktes oder indirektes Verhandlungsangebot mit mindestens 2<br />

Problembeteiligten (Personen, Institutionen, Gemeinwesen)<br />

• Vertretung der Interessen von Gruppen, Cliquen <strong>und</strong> Szenen<br />

Sozialräumliche<br />

Arbeit<br />

• Verhinderung <strong>und</strong> Aufhebung von Ausgrenzungen <strong>und</strong><br />

Benachteiligungen junger Menschen<br />

• Vermeidung <strong>und</strong> Abbau von Stigmatisierungen <strong>und</strong><br />

Diskriminierung<br />

• Integration bzw. Partizipation jugendlicher Platzgruppen<br />

• Verbesserung der Lebenswelt junger Menschen<br />

• Entwicklung sozialpolitischer Einmischungsstrategien<br />

• Einflussnahme auf lokale sozial- <strong>und</strong> jugend-politische<br />

Entscheidungen<br />

• Beteiligung an öffentlichen Entscheidungsprozessen zur<br />

Erweiterung der gesellschaftlichen Handlungskompetenz<br />

• Verbesserung <strong>und</strong> Schaffung von Angeboten im Lebensraum der<br />

Jugendlichen<br />

• Förderung von Selbstorganisations- <strong>und</strong> Selbstverwaltungsansätzen<br />

• Eröffnung, Schaffen <strong>und</strong> Nutzbarmachen von<br />

Freizeitgestaltungsmöglichkeiten<br />

• Erschließen, Erhalten <strong>und</strong> Zurückgewinnen von öffentlichen<br />

Räumen<br />

• direktes oder indirektes Verhandlungsangebot mit mindestens 2<br />

Problembeteiligten (Personen, Institutionen, Gemeinwesen)<br />

• Vertretung der Interessen von Gruppen, Cliquen <strong>und</strong> Szenen<br />

• Darstellung <strong>und</strong> Vermittlung der Lebenswelt der Jugendlichen in der<br />

Öffentlichkeit<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Mädchenprojekt<br />

<strong>Jena</strong> e. V.<br />

Wurde bereits auf<br />

Seite 210<br />

beschrieben.<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

<strong>Kinder</strong>sprachbrücke<br />

<strong>Jena</strong> e.<br />

V.<br />

Feste <strong>und</strong> Feiern<br />

• Verbesserung der Integration von <strong>Kinder</strong>n nichtdeutscher<br />

Muttersprache im Stadtteil <strong>Jena</strong> Lobeda-West<br />

• Abbau von kulturell bedingten Spannungen im Stadtteil<br />

durch die Schaffung von Räumen für einen interkulturellen<br />

Austausch (<strong>und</strong> damit der Abbau von Rassismus <strong>und</strong><br />

Fremdenfeindlichkeit)<br />

• Förderung der Toleranz von Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Regelschülern<br />

• Einbindung von Eltern <strong>und</strong> Förderung des interkulturellen<br />

Austausch zwischen den Eltern<br />

• Die Feste <strong>und</strong> Feiern sollen der Zielgruppe die Möglichkeit geben, in<br />

einen ungezwungenen Austausch zu treten.<br />

Das Kennen lernen verschiedener Feste <strong>und</strong> die Erkenntnis, das<br />

Feiern ein festes Ritual in allen Kulturen ist, sollen die Beteiligten<br />

schätzen lernen. Dieser interkulturelle Austausch ist mit dem<br />

Wirkungsziel besetzt, den <strong>Kinder</strong>n ihren bikulturellen Hintergr<strong>und</strong><br />

transparent werden zu lassen <strong>und</strong> sie in ihrem toleranten Handeln<br />

zu bestärken.<br />

Sprach- <strong>und</strong> • Verbesserung der Integration von <strong>Kinder</strong>n nichtdeutscher • Verbesserung der Sprachkompetenz von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 273 von 277


<strong>Jugendförderplan</strong> 2004/2005<br />

Träger Leistung Teilleistung Wirkungsziele Handlungsziele<br />

Spielnachmittage Muttersprache im Stadtteil <strong>Jena</strong> Lobeda-West<br />

• Förderung der Partizipation von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

bei der Gestaltung ihrer (sozialen) Umwelt <strong>und</strong> Befähigung<br />

zur selbstständigen Wahrnehmung ihrer Rechte <strong>und</strong><br />

Erfüllung ihrer Pflichten in der Gesellschaft<br />

• Bestärkung von <strong>Kinder</strong>n mit Migrationshintergr<strong>und</strong> in der<br />

Nutzung ihrer bikulturellen Chancen<br />

Aktionen &<br />

Projekte<br />

Lobeda Radiokids,<br />

Puppenspielworks<br />

hop,<br />

Lesekompetenzve<br />

ranstaltung<br />

• Förderung der Toleranz von Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Regelschülern<br />

• Förderung der Partizipation von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

bei der Gestaltung ihrer (sozialen) Umwelt <strong>und</strong> Befähigung<br />

zur selbstständigen Wahrnehmung ihrer Rechte <strong>und</strong><br />

Erfüllung ihrer Pflichten in der Gesellschaft<br />

• Bestärkung von <strong>Kinder</strong>n mit Migrationshintergr<strong>und</strong> in der<br />

Nutzung ihrer bikulturellen Chancen<br />

• Aufbau eines tragfähigen Netzwerks der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendhilfeeinrichtungen in <strong>Jena</strong> Lobeda-West<br />

nichtdeutscher Muttersprache<br />

• Gestaltung der Freizeit von Jugendlichen außerhalb des<br />

Hortangebots<br />

• Fließende Einbindung der <strong>Kinder</strong> in das vorhandene Angebot freier<br />

Träger durch Anregung, entsprechende Angebote wahrzunehmen<br />

• Erstellung gemeinsamer Produkte (Bilder, Bücher etc.)<br />

Lobeda Radiokids<br />

• Sich im Sinne eines medienkompetenten Menschen produktiv mit<br />

neuen Medien auseinandersetzen<br />

• Einen selbstverantwortlich gestalteten Beitrag erstellen<br />

• Sich in den Beiträgen mit ihrer <strong>und</strong> anderen Kulturen zu<br />

beschäftigen<br />

Puppenspielworkshop<br />

• Umgang mit Materialien (Tasten, Fühlen, Erlernen von<br />

Klebetechniken...)<br />

• Freude am eigenen Produkt <strong>und</strong> Einsatz dieses (Schulung von<br />

Fingerfertigkeit <strong>und</strong> Motorik) Leseübungen an Geschichten<br />

• Spielerische Übungen mit der eigenen Stimme<br />

• Erdichten von Figuren (Wie stellen wir uns die Prinzessin vor?)<br />

• Spielerischer Umgang mit Sprache<br />

• Kommunikation mit Anderen<br />

• Einüben bestimmter Rollen -> Erzeugen von Empathie (Keiner will<br />

den Bösen spielen - oder?)<br />

• Erstellen von Regeln <strong>und</strong> Plänen in Abstimmung mit den Anderen<br />

(Nicht jeder kann die Prinzessin sein! Wie können wir zu einer<br />

Aufführung gelangen?).<br />

Lesekompetenzveranstaltung<br />

• Austausch über Lieblingsbücher<br />

• Anregung zum Lesen anderer Bücher<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 274 von 277


Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 275 von 277


Der Jugendhilfeausschuss möge beschließen:<br />

001 Der vorliegende Zielkatalog für die <strong>Jugendförderplan</strong>ung 2004/2005 wird bestätigt.<br />

002 Die Untersetzung der Eckkennziffer des Stadtrates (Beschlussnummer 03/12/54/1292) wird<br />

vorbehaltlich des Stadtratbeschlusses zum Haushalt 2004 wie im <strong>Jugendförderplan</strong> unter 8.1<br />

dargestellt untersetzt.<br />

003 Vorbehaltlich des Beschlusses des Stadtrates über eine Erhöhung der Eckkennziffer werden<br />

diese zusätzlich bereitgestellten 20.000 Euro, wie in der Anlage 1 dieser Beschlussvorlage<br />

dargestellt, verteilt. (17.431 Euro für das <strong>Kinder</strong>büro, 2.569 Euro zur inhaltlichen Erweiterung<br />

des Klex als Kompensation zur Zusammenlegung der Jugendzentren in Lobeda)<br />

Begründung:<br />

Der vorliegende <strong>Jugendförderplan</strong> sieht durchgehend eine wiederholtes Einfrieren der Sachkosten (inkl.<br />

Betriebskosten) auf dem Stand von 2001 vor. Selbst die Personalkosten konnten nicht an die tarifliche<br />

Steigerung angepasst werden.<br />

Durch die Verringerung der Zuschusssumme gegenüber 2003 mussten die als Steuerungsinstrument<br />

eingerichteten Fonds zum großen Teil wieder eingestellt werden.<br />

Positiv ist darzustellen, dass durch die Standortentwicklung der Jugendzentren ein weißer Fleck in der<br />

Jugendarbeit im Planungsraum Nord geschlossen werden soll.<br />

In den Planungsräumen mit hohen sozialen Belastungsfaktoren ist die Offene Arbeit mit <strong>Kinder</strong>n<br />

dringend erforderlich. Eine Infrastruktur, wie sie der Klex in Lobeda darstellt, fehlt in Winzerla. Aus<br />

diesem Gr<strong>und</strong> ist eine Förderung der „Initiative <strong>Kinder</strong>fre<strong>und</strong>liche Stadt" <strong>Jena</strong> e. V. unbedingt<br />

erforderlich. Darüber hinaus muss über eine konzeptionelle Neuorientierung in der Offenen Arbeit mit<br />

<strong>Kinder</strong>n in Winzerla kurzfristig entschieden werden.<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 276 von 277


<strong>Jena</strong>, den 23.2. 2004<br />

- Ergänzungsantrag zum <strong>Jugendförderplan</strong> –<br />

- Einreicher. Marco Schrul<br />

Der Jugendhilfeausschuss möge beschließen:<br />

004 Der Jugendhilfeausschuss setzt eine Arbeitsgruppe "Arbeit mit <strong>Kinder</strong>n in Winzerla <strong>und</strong><br />

Lobeda" ein.<br />

005 Die Arbeitsgruppe prüft gemeinsam mit der Verwaltung die durch die Schließung der<br />

<strong>Kinder</strong>treffs entstehenden Probleme, analysiert den Bedarf an Angeboten für <strong>Kinder</strong> in den<br />

betreffenden Sozialräumen <strong>und</strong> erarbeitet Vorschläge für entsprechende Angebote <strong>und</strong><br />

Maßnahmen. Für die vorgeschlagenen Angebote / Maßnahmen werden die konkreten<br />

inhaltlichen Anforderungen <strong>und</strong> der entsprechende finanzielle Rahmen benannt.<br />

006 Die Arbeitsgruppe setzt sich zusammen aus:<br />

- mindestens 2 Vertretern des Jugendhilfeausschusses <strong>und</strong> - Vertreter der Verwaltung<br />

des Jugendamtes sowie<br />

- 2 beratenden Vertretern der vor Ort in diesem Bereich tätigen Initiativen <strong>und</strong> Vereine<br />

(HivO, <strong>Kinder</strong>büro/lnitiative <strong>Kinder</strong>fre<strong>und</strong>liche Stadt, Klex).<br />

Begründung:<br />

- erfolgt mündlich -<br />

Jugendamt <strong>Jena</strong> Seite 277 von 277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!