12.03.2014 Aufrufe

1 2 - Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasium Nabburg

1 2 - Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasium Nabburg

1 2 - Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasium Nabburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herzlich willkommen<br />

am<br />

<strong>Johann</strong>-<strong>Andreas</strong>-<strong>Schmeller</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Nabburg</strong><br />

Informationen zur<br />

Qualifikationsphase der<br />

Oberstufe<br />

Jahrgang 2010 / 2012


Die Themen im Überblick<br />

1. Fahrplan zum Abitur<br />

2. Fächerwahl und Belegung<br />

3. W- und P-Seminare<br />

4. Qualifikationssystem<br />

5. Abiturprüfung


Von der Jahrgangsstufe 10 bis zum Abitur<br />

Jahrgangsstufen: 10, 11, 12<br />

Einführungsphase<br />

(noch Mittelstufe)<br />

10<br />

Qualifikationsphase<br />

(Oberstufe)<br />

11<br />

12<br />

Abitur<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

Ausbildungsabschnitte<br />

11/1<br />

11/2<br />

12/1<br />

12/2<br />

Ausbildungsrichtungen:<br />

SG, NTG<br />

Kurse und Seminare<br />

Höchstausbildungsdauer: 4 Jahre


Ablauf der Fächer- / Seminarwahl<br />

Information der<br />

Eltern und Schüler durch<br />

Oberstufenkoordinatoren sowie<br />

Information der Schüler<br />

durch Fachlehrer<br />

Vorwahlen am 17.12.2009<br />

Information über<br />

einzurichtende Fächer und Seminare;<br />

evtl. weitere Vorwahlen<br />

Endwahl am 22.03.2010


Aufgabenfelder / Fächerangebot<br />

P f l i c h t - / W a h l p f l i c h t a n g e b o t<br />

GPR<br />

Geschichte<br />

Geographie<br />

Sozialkunde<br />

Wirtschaft/Recht<br />

Sprachlichliterarischkünstlerisch<br />

SLK<br />

Deutsch<br />

Fremdsprachen<br />

(E, L, F, SPS)<br />

Kunst<br />

Gesellschaftswissenschaftlich<br />

Mathematisch-<br />

naturwissensch.-<br />

technisch<br />

MNT<br />

Mathematik<br />

Informatik<br />

Biologie<br />

Physik<br />

S<br />

P<br />

O<br />

R<br />

T<br />

Musik<br />

Religion<br />

Chemie<br />

Z u s a t z a n g e b o t<br />

Chor, Orchester<br />

Psychologie


Pflichtbereich - Stundentafel<br />

Fach / Fächergruppe<br />

Wochenstunden<br />

Jgst. 11 Jgst. 12<br />

Religion (K, EV) 2 2<br />

Deutsch 4 4<br />

Mathematik 4 4<br />

Geschichte + Sozialkunde 2 + 1 2 + 1<br />

Sport 2 2<br />

Pflicht<br />

30<br />

Diese Fächer sind obligatorisch!


Wahlpflichtbereich - Stundentafel<br />

Fach / Fächergruppe<br />

Wochenstunden<br />

Fortgeführte Fremdsprache<br />

(E, F, L)<br />

Naturwissenschaft 1<br />

(B, C, PH)<br />

Naturwissenschaft 2 (B, C, PH)<br />

oder Informatik<br />

oder weitere Fremdsprache<br />

(E, F, L, SPS)<br />

Jgst. 11 Jgst. 12<br />

4 4<br />

3 3<br />

3 oder 4<br />

Wahlpflicht<br />

25 oder 26<br />

Geographie oder<br />

Wirtschaft und Recht<br />

2 2<br />

Kunst oder Musik 2 2<br />

Möglichkeit der Wahl von Alternativen!


Profilbereich - Stundentafel<br />

Fach / Fächergruppe<br />

Wissenschaftspropädeutisches<br />

Seminar (W-Seminar)<br />

Wochenstunden<br />

Jgst. 11 Jgst. 12<br />

2 2 / 0<br />

Projekt-Seminar (P-Seminar) 2 2 / 0<br />

Weitere Fächer aus dem<br />

Wahlpflichtbereich oder dem<br />

Zusatzangebot (Chor,<br />

Orchester, Psychologie)<br />

oder sog. Addita<br />

5 oder 4<br />

Profil<br />

11 oder 10<br />

Individuelle Profilbildung möglich!


Besonderheiten der Stundentafel: Addita<br />

1<br />

2<br />

Kunst oder Musik als schriftliches Abiturfach:<br />

Additum zum Erwerb der fachpraktischen Grundlagen<br />

(zusätzlich zum regulären Kunst- bzw. Musikunterricht)<br />

→ Kunst (Bildnerische Praxis) zweistündig<br />

→ Musik (Instrument; ggf. Gesang) einstündig<br />

Sport als schriftliches oder als mündliches Abiturfach:<br />

zweistündiges Additum zum Erwerb der fachtheoretischen<br />

Grundlagen (Sporttheorie)<br />

3<br />

Besondere Voraussetzungen:<br />

Im Zwischenzeugnis der Jahrgangsstufe 10<br />

mindestens die Note 3 !<br />

In Musik Nachweis angemessener Fertigkeiten im Spiel<br />

eines anerkannten Musikinstruments (ggf. Gesang)!


was<br />

sind<br />

Und<br />

W-Seminare<br />

und<br />

P-Seminare<br />

???


Die Seminare eröffnen Freiräume<br />

• Keine Lehrpläne !<br />

• Keine Schulaufgaben, keine Abiturprüfung !<br />

• Keine starre Zeiteinteilung !<br />

• Arbeiten nach eigenen Interessen, individuelle<br />

Betreuung (15 Schüler/innen pro Seminar) !<br />

Der Traum vom Paradies … ?


Das W-Seminar<br />

wird einem Leitfach zugeordnet und hat ein<br />

bestimmtes Rahmenthema<br />

Lernziel wissenschaftliches Arbeiten:<br />

• fachwissenschaftliche Informationen recherchieren,<br />

analysieren, strukturieren, präsentieren<br />

• eigene Lösungen finden<br />

• Formalia und Zeitrahmen einhalten<br />

Ergebnis: Seminararbeit (ca. 10 – 15 Seiten)


Beispiele für Rahmenthemen<br />

• Slave Narratives: Sklavenliteratur in den USA<br />

(Englisch)<br />

• C. Iulius Caesar, Feldherr und Politiker (Latein)<br />

• Naturkatastrophen (Geographie)<br />

• Textilchemie (Chemie)<br />

• Unendliche Weiten – eine Reise durch das All<br />

(Physik)


Ablauf eines W-Seminars<br />

• 10/2: Wahl durch die Schüler aus dem Angebot der<br />

Schule<br />

• 11/1: Einführung in das Rahmenthema und ins<br />

wissenschaftliche Arbeiten, Themenfindung,<br />

erste Recherchen<br />

• 11/2: Eigentätigkeit der Schüler, Vorlage von<br />

Zwischenergebnisse und Besprechungen in<br />

der Gruppe, Beratung durch die Lehrkraft<br />

• 12/1: Anfang Nov: Abgabe der Seminararbeiten<br />

Nov., Dez. und Jan.: Präsentationen


Das P-Seminar<br />

wird einem Leitfach zugeordnet; Rahmenthema<br />

Lernziel Studien- Projektarbeit: und Berufsorientierung:<br />

• eigene Bezug zur Stärken wissenschaftl. und Schwächen bzw. berufl. erkennen Praxis<br />

• verschiedene Teamwork Berufsfelder kennenlernen<br />

• frühzeitige Handlungs-Orientierung und Produktorientiertheit<br />

für die Zeit nach dem<br />

Abitur<br />

Dokumentation der im Rahmen des Seminars<br />

erbrachten individuellen Beiträge (Seminarmappe)


Beispiele für Rahmenthemen<br />

• Einführung in den praktischen Journalismus<br />

(Deutsch)<br />

• Erstellen eines Reiseführers (Golf von<br />

Neapel) anhand lateinischer Texte (Latein)<br />

• Gründung einer Schülerfirma<br />

(Wirtschaft und Recht / Biologie)<br />

• Planung und Durchführung einer mathematischen<br />

Zaubershow (Mathematik)<br />

• Reformierung des Wandertages (Sport)


Ablauf eines P-Seminars<br />

• 10/2: Wahl durch die Schüler aus dem Angebot der<br />

Schule<br />

• 11/1 – 12/1: freie Zeiteinteilung im Verhältnis 1 : 2<br />

zwischen den Modulen<br />

• BuS (Berufseignungstest, Bewerbungstraining,<br />

Informationen über Studiengänge und<br />

Berufsgruppen, …) und<br />

• Projekt (Planung, Durchführung, Ergebnispräsentation,<br />

Auswertung)


Zertifikat im P-Seminar<br />

am Ende von 12/1, in dem Folgendes beschrieben wird:<br />

• die bearbeiteten Studiengänge und Berufsfelder<br />

• die Maßnahmen der allgem. Studien- und Berufsorientierung<br />

• das Projektthema und die Aufgaben im Rahmen des<br />

Projekts<br />

• die Kompetenzen, die der Schüler in besonderer Weise<br />

gezeigt hat<br />

Das Zertifikat ist nicht Bestandteil des Abiturzeugnisses!


Fächerwahl und Belegung - Stundentafel<br />

Fach / Fächergruppe<br />

Wochenstunden<br />

Jgst. 11 Jgst. 12<br />

Religion (K, EV) 2 2<br />

Deutsch 4 4<br />

Mathematik 4 4<br />

Geschichte + Sozialkunde 2 + 1 2 + 1<br />

Sport 2 2<br />

Fortgeführte Fremdsprache (E, F, L) 4<br />

Naturwissenschaft 1 (PH, C, B) 3<br />

Naturwissenschaft 2 (PH, C, B) oder INF<br />

oder Fremdsprache 2 (E, F, L, SPs)<br />

3 oder 4<br />

Geographie oder Wirtschaft und Recht 2 2<br />

Kunst oder Musik 2<br />

W-Seminar 2<br />

P-Seminar 2<br />

Weitere individuelle Profilbildung<br />

5 oder 4<br />

4<br />

3<br />

2<br />

2 / 0<br />

2 / 0<br />

132<br />

Pflicht<br />

30<br />

Wahlpflicht<br />

25 oder 26<br />

Profil<br />

11 oder 10


Qualifikationssystem - Leistungsbewertung<br />

Die bekannte 6-Noten-Skala wird so differenziert,<br />

dass die Notentendenzen durch Zuordnung von<br />

Punkten berücksichtigt werden können:<br />

1 2 3 4 5 6<br />

+ - + - + - + - + -<br />

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0


Qualifikationssystem - Leistungsnachweise<br />

Große Leistungsnachweise (Schulaufgaben):<br />

Pro Fach und AA eine Schulaufgabe<br />

Kleine Leistungsnachweise:<br />

Pro Fach und AA mindestens zwei kleine Leistungsnachweise,<br />

darunter mindestens ein mündlicher LN<br />

Im W-Seminar:<br />

In AA 11/1 und AA 11/2 je eine Halbjahresleistung aus<br />

jeweils mindestens zwei kleinen Leistungsnachweisen<br />

+ Gesamtleistung in der Seminararbeit<br />

Im P-Seminar:<br />

Eine Gesamtleistung (AA 11/1 – AA 12/1) aus<br />

mindestens zwei kleinen Leistungsnachweisen<br />

Fächer mit besonderen Bestimmungen:<br />

Moderne FS, G + SK, KU, MU, SPO, VOK, MUI<br />

Gewichtung von SchA und kleinen Leistungsnachweisen: 1 : 1


Qualifikationssystem - Einbringung<br />

Aus der Qualifikationsphase 40 HJL<br />

Alle vier HJL in den fünf Abiturfächern<br />

Je ein „Streichresultat“ in den PFL- und WPF-Fächern<br />

Beide HJL sowie die Seminararbeit im W-Seminar<br />

(2 HJL + 2 HJL) und Gesamtleistung im P-Seminar<br />

(2 HJL)<br />

Optionsregel:<br />

In zwei der über vier AA hinweg belegten Fächer kann je<br />

eine Pflichteinbringung durch zwei freie HJL aus<br />

anderen Fächern ersetzt werden (nicht bei Abiturfächern<br />

und nicht bei nur einer belegten Naturwissenschaft).


Qualifikationssystem - Gesamtqualifikation<br />

Qualifikationsphase<br />

(Wahl-)Pflicht-Einbringung: 30 HJL<br />

Profil-Einbringung: 10 HJL<br />

40 x 15 P.<br />

= 600 P.<br />

5 Abiturprüfungen<br />

5 x 60 P.<br />

= 300 P.<br />

max. 900 Punkte (1,0)


Pflichtbereich - Belegungsbeispiel<br />

Fach<br />

Wo.-st.<br />

Belegte Stunden<br />

S/C<br />

Pflicht-<br />

11/1 11/2 12/1 12/2<br />

X/A/B<br />

einbringung<br />

K / EV 2 2 2 2 2 C 3 + 1<br />

D 4 4 4 4 4 S 4<br />

M 4 4 4 4 4 S 4<br />

G + SK 2 + 1 2 + 1 2 + 1 2 + 1 2 + 1 X 3<br />

SPO 2 2 2 2 2 X<br />

Summe PFL: 15 15 15 15 15


Wahlpflichtbereich - Belegungsbeispiel<br />

Fach<br />

Wo.-st.<br />

Belegte Stunden<br />

S/C<br />

Pflicht-<br />

11/1 11/2 12/1 12/2<br />

X/A/B<br />

einbringung<br />

E 4 4 4 4 4 S 4<br />

F 4<br />

L 4<br />

SPS 3 3 3 3 3 X 1 + 2<br />

B 3 3 3 3 3 C 3 + 1<br />

C 3<br />

PH 3<br />

INF 3<br />

GEO 2 2 2 2 2 3<br />

WR 2<br />

KU 2<br />

MU 2 2 2 2 2 X 3<br />

Summe WPF: 14 14 14 14 17


Profilbereich - Belegungsbeispiel<br />

Fach<br />

Wo.-st.<br />

Belegte Stunden<br />

S/C<br />

Pflicht-<br />

11/1 11/2 12/1 12/2<br />

X/A/B<br />

einbringung<br />

VOK 2<br />

INE 2 2 2 A 2<br />

PSY 2<br />

KUB 2<br />

MUI 1<br />

S-T 2<br />

W-S. 2 2 2 2 + 2<br />

P-S. 2 2 2 2<br />

Summe PRO: 6 6 4 8<br />

+<br />

Summe PFL: 15 15 15 15 15<br />

Summe WPF: 14 14 14 14 17<br />

Insgesamt: 35 35 33 29 40


Abiturprüfung<br />

Erfüllen aller Zulassungsbedingungen:<br />

Pflichtbelegungen, Punktehürden,<br />

Seminararbeit<br />

Wahl des dritten schriftlichen Abiturprüfungsfachs<br />

bis spätestens 15.12.2011<br />

Festlegung der mündlichen Abiturprüfungsfächer<br />

bis spätestens sechs<br />

Wochen vor Beginn der schriftlichen<br />

Abiturprüfung<br />

Mit Belegung eines Additums wird<br />

eines der Abiturfächer bereits in<br />

Jahrgangsstufe 10 festgelegt!


Abiturprüfung<br />

Deutsch<br />

Mathematik<br />

Abiturfach<br />

Fortgeführte Fremdsprache (E, F, L)<br />

Gesellschaftswissenschaftliches<br />

Fach (K, Ev, G + S, G, Geo, WR)<br />

Weiteres Fach nach Wahl (B, C, Ph,<br />

Inf, E, F, L, Sps, Ku, Mu, Spo)<br />

Prüfungsart<br />

schriftlich<br />

schriftlich<br />

1 x schriftlich<br />

2 x mündlich<br />

Besonderheiten:<br />

→ Kunst und Musik als mündliches Prüfungsfach auch ohne Additum<br />

→ Spanisch (spätbeginnend) nur als mündliches Prüfungsfach<br />

→ moderne FS: schriftliche Prüfung wird durch einen mündlichen<br />

Prüfungsteil ergänzt


Noch Fragen ???<br />

Oberstufenkoordinatoren<br />

Informationsbroschüre,<br />

Internet:<br />

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de<br />

Fachlehrer<br />

Beratungslehrer<br />

Schulleitung


Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit!


Ziele / Schwerpunkte der Oberstufe<br />

Vorbereitung auf die allgemeine Hochschulreife<br />

Grundlagenfächer: Deutsch, Mathematik, Fremdsprache<br />

5-Fächer-Abitur<br />

Setzen individueller Schwerpunkte<br />

Vermittlung von Fachwissen, allgemeinen<br />

Grundkenntnissen und Methodenkompetenzen<br />

Förderung von Sozial- und Selbstkompetenzen<br />

wissenschaftsorientiertes Arbeiten, Projektarbeit<br />

sowie Studien- und Berufsorientierung in zwei<br />

Seminaren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!