11.03.2014 Aufrufe

Nachklausur zur Analysis II (nicht vertieft) Name Matrikelnr. Nr ... - IWR

Nachklausur zur Analysis II (nicht vertieft) Name Matrikelnr. Nr ... - IWR

Nachklausur zur Analysis II (nicht vertieft) Name Matrikelnr. Nr ... - IWR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nachklausur</strong> <strong>zur</strong> <strong>Analysis</strong> <strong>II</strong> (<strong>nicht</strong> <strong>vertieft</strong>)<br />

Universität Bayreuth<br />

Mathematisches Institut<br />

Prof. Dr. M. Dettweiler<br />

Michael Schulte<br />

Sommersemester 2011<br />

06.10.11, 10.00-12.00 Uhr<br />

Dauer: 2 Stunden<br />

Hilfsmittel: Für diese Klausur sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen.<br />

Punkte: Aus den 4 Aufgaben mit jeweils 4 Punkten ergibt sich die Gesamtpunktzahl<br />

von 16 Punkten.<br />

Bestehen: Zum Bestehen der Klausur sind 8 Punkte hinreichend.<br />

Bearbeitung: Verwenden Sie für jede Aufgabe ein gesondertes Blatt und beschriften<br />

Sie jedes Blatt mit Ihrem <strong>Name</strong>n und Ihrer Matrikelnummer.<br />

<strong>Name</strong><br />

<strong>Matrikelnr</strong>.<br />

<strong>Nr</strong>. 1 2 3 4<br />

∑<br />

Punkte<br />

Kürzel<br />

Viel Erfolg!<br />

1


<strong>Name</strong>:<br />

Mat.<strong>Nr</strong>.:<br />

Aufgabe 1.<br />

(4 Punkte)<br />

a) Formulieren Sie das Riemannsche Integrabilitätskriterium.<br />

b) Formulieren Sie den ersten Mittelwertsatz der Integralrechnung.<br />

c) Sei a ∈ ]b,c[. Geben Sie zum Entwicklungspunkt a ∈ I die Taylor-Formel<br />

einer (n+1)-mal stetig differenzierbaren Funktion f : ]b,c[→ R inklusive<br />

eines Ausdrucks für das Restglied an.<br />

d) Ergänzen Sie den folgenden Satz: Eine Funktion f : R 2 −→ R heißt partiell<br />

differenzierbar, falls ....<br />

2


<strong>Name</strong>:<br />

Mat.<strong>Nr</strong>.:<br />

Aufgabe 2.<br />

(4 Punkte)<br />

Zeigen Sie: Jede monoton fallende Funktion f : [a,b] −→ R ist integrierbar.<br />

3


<strong>Name</strong>:<br />

Mat.<strong>Nr</strong>.:<br />

Aufgabe 3.<br />

(4 Punkte)<br />

a) Zeigen Sie mittels partieller Integration das Folgende:<br />

∫ x<br />

0<br />

t 3 exp(−t 2 ) dt = 1 2 − 1 2 (x2 +1)exp(−x 2 ).<br />

b) Geben Sie auf dem Intervall I = R alle Lösungen der Differentialgleichung<br />

y ′ = 2xy +x 3 an.<br />

4


<strong>Name</strong>:<br />

Mat.<strong>Nr</strong>.:<br />

Aufgabe 4.<br />

(4 Punkte)<br />

a) Bestimmen Sie die Partialbruchzerlegung von f : ]−1,1[−→ R mit f(x) =<br />

x<br />

1−x 2 und damit eine Stammfunktion von f.<br />

b) Auf R×R >0 sei die Differentialgleichung (∗) : y ′ = y 2 gegeben. Finden Sie<br />

mit der Methode der getrennten Variablen ein offenes Intervall I, welches<br />

die 0 enthält, und eine Lösung ϕ von (∗) auf I mit ϕ(0) = c > 0.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!