11.03.2014 Aufrufe

¨Ubungen zur Linearen Algebra 2 — Blatt 13 - IWR

¨Ubungen zur Linearen Algebra 2 — Blatt 13 - IWR

¨Ubungen zur Linearen Algebra 2 — Blatt 13 - IWR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übungen <strong>zur</strong> <strong>Linearen</strong> <strong>Algebra</strong> 2 — <strong>Blatt</strong> <strong>13</strong><br />

Prof. Dr. G. Böckle Sommersemester 2011,<br />

Dr. A. Maurischat<br />

Abgabe: Di 12.7.2011, 9.00 Uhr<br />

48. Aufgabe: (2 Punkte) Bestimmen Sie alle möglichen Elementarteilerlisten (d 1 , . . . , d l ) eines<br />

Z-Moduls mit 48 Elementen und geben Sie zu jeder Liste ein Beispiel an.<br />

Bemerkung: Da Elementarteiler stets nur bis auf Assoziiertheit eindeutig sind, genügt es die<br />

Listen mit d i ∈ N 0 zu bestimmen.<br />

49. Aufgabe: (3 Punkte) Es seien R ein Integritätsbereich, p ∈ R ein Primelement, M ein<br />

R-Modul und M[p ∞ ] der p-primäre Anteil von M. Zeigen Sie:<br />

(a) M[p ∞ ] ist ein Untermodul von M.<br />

(b) Ist N ein weiterer R-Modul, so gilt (M ⊕ N)[p ∞ ] = M[p ∞ ] ⊕ N[p ∞ ] (aufgefasst als Untermoduln<br />

von M ⊕ N).<br />

50. Aufgabe: (2 Punkte) Es seien R ein Hauptidealring, M ein endlich erzeugter R-Modul und<br />

Ann(M) := {r ∈ R | r · m = 0 für alle m ∈ M} das Annulatorideal von M. Zeigen Sie:<br />

(a) M ist genau dann ein Torsionsmodul, wenn Ann(M) ≠ 0 gilt.<br />

(b) Ist M Torsionmodul mit Elementarteilern d 1 , . . . , d l (nach Teilbarkeit geordnet), so wird<br />

das Ideal Ann(M) von d l erzeugt.<br />

Hinweis: Verwenden Sie den Struktursatz über endlich erzeugte R-Moduln.<br />

51. Aufgabe: (6 Punkte) Es seien K ein Körper, V ein endlich-dimensionaler K-Vektorraum<br />

und ϕ ∈ End(V ) ein Endomorphismus. Wie üblich betrachten wir (V, ϕ) als K[T ]-Modul mittels<br />

f · v := f(ϕ)(v) für alle f ∈ K[T ] und v ∈ V .<br />

Für v ∈ V definieren wir das ϕ-Erzeugnis L ϕ (v) von v als die K-lineare Hülle von {ϕ i (v) | i ∈ N 0 },<br />

und v heißt ϕ-Erzeuger von V , wenn L ϕ (v) = V gilt. (In diesem Fall heißt der Vektorraum V<br />

ϕ-zyklisch mit Erzeuger v.)<br />

Sei nun v ∈ V ein beliebiger Vektor.<br />

(a) Zeigen Sie, dass die Menge I v := {g ∈ K[T ] | g · v = 0} ein Ideal in K[T ] ist.<br />

(b) Zeigen Sie, dass die Elemente v, ϕ(v), . . . , ϕ dim K(V ) (v) linear abhängig sind, und folgern<br />

Sie, dass I v ≠ {0}.<br />

(c) Es sei f v ∈ I v der normierte Erzeuger von I v . Zeigen Sie, dass<br />

α : K[T ]/(f v ) ↦→ V, [g] ↦→ g · v<br />

ein wohldefinierter injektiver K[T ]-Modul-Homomorphismus ist.<br />

(d) Zeigen Sie, dass α aus Teil (c) genau dann ein Isomorphismus ist, wenn v ein ϕ-Erzeuger von<br />

V ist, und dass dies genau dann der Fall ist, wenn die Elemente v, ϕ(v), . . . , ϕ dim K(V )−1 (v)<br />

linear unabhängig sind.<br />

(e) Zeigen Sie: Ist V = K[T ]/(f) für ein f ∈ K[T ] \ {0} und ϕ = ϕ T die Multiplikation mit T ,<br />

so ist V ϕ-zyklisch. Bestimmen Sie auch einen ϕ-Erzeuger von V .


Vorschläge <strong>zur</strong> Gruppenarbeit<br />

(Diese Aufgaben sind nicht abzugeben, sondern werden teilweise in den Übungsgruppen bearbeitet.)<br />

41. Vorschlag: (a) Wir betrachten den Z-Modul M = Z/(120).<br />

Bestimmen Sie alle Primzahlen p ∈ Z, für welche der p-primäre Anteil von M nicht 0 ist<br />

und bestimmen Sie diese p-primären Anteile.<br />

(b) Bestimmen Sie die Elementarteiler und die Elementarteiler der Primärkomponenten der<br />

folgenden Z-Moduln:<br />

Z/(3) ⊕ Z/(7) ⊕ Z/(15), Z/(15) ⊕ Z/(27), Z/(2010) ⊕ Z/(2011).<br />

(c) Bestimmen Sie die Elementarteiler und die Elementarteiler der Primärkomponenten der<br />

folgenden Q[T ]-Moduln:<br />

Q[T ]/(T 3 +T 2 −T −1), Q[T ]/(T 2 −1)⊕Q[T ]/(T −1), Q[T ]/(T 3 +T 2 +T +1)⊕Q[T ]/(T 2 −1).<br />

42. Vorschlag: Es seien R ein Intergritätsbereich und M ein R-Modul. Zeigen Sie:<br />

(a) Für m ∈ M ist Ann(m) := {r ∈ R | r · m = 0} ein Ideal in R.<br />

(b) Ist M zyklisch mit Erzeuger m ∈ M, d.h. Rm := {rm | r ∈ R} = M, so ist die Abbildung<br />

R/Ann(m) → M, r ↦→ rm ein wohldefinierter R-Modul-Isomorphismus<br />

43. Vorschlag: Sei R ein Integritätsbereich und α : V n (R) → V m (R) ein injektiver R-Homomorphismus.<br />

Zeigen Sie, dass dann n ≤ m gilt.<br />

Die Übungsblätter sowie weitere Informationen <strong>zur</strong> Vorlesung Lineare <strong>Algebra</strong> 2 finden Sie unter<br />

http://www.iwr.uni-heidelberg.de/~Andreas.Maurischat/la2-2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!