11.03.2014 Aufrufe

Numerik 1: Wiederholungsfragen - IWR - Ruprecht-Karls-Universität ...

Numerik 1: Wiederholungsfragen - IWR - Ruprecht-Karls-Universität ...

Numerik 1: Wiederholungsfragen - IWR - Ruprecht-Karls-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interdisziplinäres Zentrum<br />

für Wissenschaftliches Rechnen (<strong>IWR</strong>)<br />

<strong>Ruprecht</strong>–<strong>Karls</strong>–Universität Heidelberg<br />

Website zur Vorlesung: http://bit.ly/HVGLls<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. H.G. Bock,<br />

C. Kirches, A. Potschka<br />

11. Juli 2012<br />

Theorie von ODE AWP<br />

<strong>Numerik</strong> 1: <strong>Wiederholungsfragen</strong><br />

SS 2012<br />

13. Übungsblatt<br />

1. Was versteht man unter einem Anfangswertproblem?<br />

2. Wie sieht die Integralform des Anfwangswertproblems aus?<br />

3. Kann man jede gewöhnliche Differentialgleichung n-ter Ordnung auf eine Differentialgleichung<br />

erster Ordnung transformieren? Wenn ja, wie?<br />

4. Was versteht man unter einer autonomen Differentialgleichung?<br />

5. Kann man jede nicht-autonome Differentialgleichung in eine autonome transformieren?<br />

6. Wie lautet der Satz von Peano? Was ist die Beweisidee?<br />

7. Geben Sie ein physikalisch motiviertes Beispiel einer ODE mit unstetiger rechter Seite!<br />

8. Wie ist Lipschitz-Stetigkeit definiert?<br />

9. Wie lautet der Satz von Picard-Lindelöf?<br />

10. Ist jede Lipschitz-stetige Funktion differenzierbar?<br />

11. Wie lautet der lokale Stabilitätssatz?<br />

12. Wie lautet das (kontinuierliche) Lemma von Gronwall?<br />

13. Wie lautet die Trompetenabschätzung?<br />

14. Geben Sie ein Beispiel einer ODE mit nicht Lipschitz-stetiger rechter Seite!<br />

15. Was kann man beweisen, wenn die rechte Seite global Lipschitz-stetig ist?<br />

16. Wie lauten die Variationsdifferentialgleichungen für die Ableitungen eines AWP nach<br />

Anfangszeit, Anfangswert und Parametern?<br />

17. Was kann man über deren Existenz und Eindeutigkeit aussagen?<br />

18. Wie lautet die adjungierte Differentialgleichung? Welchen Nutzen hat ihre Lösung?<br />

19. G(t) bezeichne die Jacobimatrix der Lösung y(t) eines AWP abgeleitet nach dem Anfangswert<br />

y 0 . Wie berechnet man numerisch am effizientesten eine Zeile, wie eine Spalte<br />

von G(t)?<br />

20. Wie lautet die Definition der Wronski-Matrix W (t, s). Welche Eigenschaften erfüllt<br />

W (t, s)?<br />

Einschrittverfahren<br />

1. Welche allgemeine Form haben explizite Einschrittverfahren?<br />

2. Welche allgemeine Form haben implizite Einschrittverfahren?<br />

3. Welche allgemeine Form haben explizite Runge–Kutta-Verfahren?<br />

4. Was ist ein Butcher-Tableau?


5. Wie lauten das explizite Eulerverfahren, das Verfahren von Heun und das implizite<br />

Eulerverfahren?<br />

6. Wann heißt ein Einschrittverfahren konsistent?<br />

7. Wie ist die Konsistenzordnung eines Einschrittverfahrens definiert?<br />

8. Welche Bedingung an die b i gilt notwendig für konsistente Runge–Kutta-Methoden?<br />

9. Wann heißt ein Einschrittverfahren konvergent?<br />

10. Wie ist die Konvergenzordnung eines Einschrittverfahrens definiert?<br />

11. Wann heißt ein Einschrittverfahren stabil? Was ist hinreichend für Stabilität?<br />

12. Wie lautet präzise der Satz, den man sich gerne als ”<br />

Konsistenz + Stabilität ⇒ Konvergenz“<br />

merkt?<br />

13. Folgt aus der Lipschitz-Stetigkeit der rechten Seite die des Runge–Kutta-Verfahrens?<br />

14. Wie bekommt man eine kontinuierliche Darstellung der Lösung bei einem Einschrittverfahren?<br />

15. Was versteht man unter einem diagonal-impliziten Runge-Kutta-Verfahren?<br />

16. Basiert die Schrittweitensteuerung auf einer Schätzung des lokalen oder des globalen<br />

Fehlers? Warum?<br />

17. Wie wird bei Einschrittverfahren die Schrittweitensteuerung praktisch realisiert?<br />

18. Wie oft muss die rechte Seite stetig differenzierbar sein, damit die Schrittweitensteuerung<br />

erfolgreich funktioniert?<br />

Steife Differentialgleichungen<br />

1. Geben Sie zwei Charakterisierungen für steife ODEs an!<br />

2. Was versteht man unter A-Stabilität?<br />

3. Wie ist das Stabilitätsgebiet eines Einschrittverfahrens definiert?<br />

4. Wie sehen die Stabilitätsgebiete des expliziten und impliziten Eulerverfahrens aus?<br />

Nichtlineare Gleichungen<br />

1. Was ist das Newton-Verfahren?<br />

2. Was versteht man unter Newton-Typ-Verfahren?<br />

3. Wie lautet der Lokale Kontraktionssatz?<br />

4. Was beschreiben die Konstanten κ und ω?<br />

5. Was versteht man unter affiner Invarianz?<br />

6. Wie sind Niveaumenge und Niveaufunktion definiert?<br />

7. Was versteht man unter Liniensuche?<br />

8. Welche Bedingungen gelten bei der Liniensuche nach Armijo und Goldstein?<br />

Lineare Mehrschrittverfahren<br />

1. Welche allgemeine Form haben LMSV?<br />

2. Was sind Adams–Bashforth-Verfahren?<br />

3. Was sind Adams–Moulton-Verfahren?<br />

4. Bei welchem Adams-Verfahren treten implizite Systeme auf? Wie kann man diese numerisch<br />

lösen?<br />

5. Welche Verfahren stecken hinter PEC, PECE und PECEC?<br />

2


6. Wie funktioniert die adaptive Ordnungssteuerung?<br />

7. Wie sind bei Mehrschrittverfahren die Definitionen vom Lokalen Diskretisierungsfehler,<br />

Konsistenz und Konsistenzordnung?<br />

8. Wie sind die charakteristischen Polynome ρ(λ) und σ(λ) definiert?<br />

9. Wie ist Nullstabilität definiert?<br />

10. Wie lautet der Satz von Dahlquist über die Konvergenz von LMSV?<br />

11. Wie lautet der Satz von Hirsch?<br />

12. Wie lautet der Satz von Dahlquist über die maximale Konvergenzordnung von LMSV?<br />

13. Wann ist ein LMSV A-stabil?<br />

14. Was ist die maximale Ordnung eines A-stabilen LMSV?<br />

15. Welche Art von Stabilitätsgebieten erreichen BDF-Verfahren?<br />

16. Wie löst man die impliziten Gleichungen beim BDF-Verfahren effizient?<br />

Randwertprobleme<br />

1. Was versteht man unter einem RWP?<br />

2. Wann ist ein lineares RWP eindeutig lösbar?<br />

3. Geben Sie ein hinreichendes Kriterium für die lokale Eindeutigkeit einer Lösung eines<br />

RWPs an!<br />

4. Wie funktioniert das Einfachschießverfahren? Was sind die Vor- und Nachteile?<br />

5. Folgt aus der Wohlgestelltheit des AWP die Wohlgestelltheit des RWP?<br />

6. Folgt aus der Wohlgestelltheit des RWP die Wohlgestelltheit des AWP?<br />

7. Wie funktioniert die Mehrzielmethode? Was sind die Vor- und Nachteile?<br />

8. Welche spezielle Struktur haben die dabei zu lösenden linearen Gleichungssysteme?<br />

9. Was versteht man unter Kondensieren? Beschreiben Sie zwei Varianten!<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!