11.03.2014 Aufrufe

Klausuraufgaben zur Vorlesung Automatisierungsprojekte 1 ...

Klausuraufgaben zur Vorlesung Automatisierungsprojekte 1 ...

Klausuraufgaben zur Vorlesung Automatisierungsprojekte 1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klausur <strong>Automatisierungsprojekte</strong> I6B01, I6B03, I5D31 und I5D33 27.1.2009 Seite 1 von 3<br />

<strong>Klausuraufgaben</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Automatisierungsprojekte</strong><br />

Prüfung I6B01, I6B03, I 5D31und I 5D33<br />

Prüfer: Link<br />

Termin: 27.1.2009<br />

Beginn: 14:00 Uhr<br />

Dauer: 90 min<br />

Maximal mögliche Punktezahl: 130, Bewertungsgrundlage: Maximum 90 Punkte<br />

1. Basiskonzepte und Methoden 15 Punkte<br />

1. Welche Basiskonzepte sind in den Methoden a) Objektorientierte Analyse und b)<br />

SA/RT vereinigt?<br />

8 Punkte<br />

2. Was ist der Unterschied zwischen konstruktiven und szenario-basierten<br />

Basiskonzepten <strong>zur</strong> Beschreibung dynamischen Verhaltens und welche sind Ihnen<br />

jeweils bekannt?<br />

7 Punkte<br />

Konstruktive Basiskonzepte beschreiben das Systemverhalten vollständig und können<br />

formal in vollständigen Code umgewandelt werden. Szenario-basierte Basiskonzepte<br />

beschreiben in jedem Diagramm nur einen bestimmten Ablauf des Softwaresystems<br />

und definieren keinen vollständigen Code.<br />

2. Objektverhalten mit Harel-Automaten und Statecharts 40 Punkte<br />

3. Welche Erweiterungen haben die Zustandsautomaten durch Harel erfahren? 7 Punkte


Klausur <strong>Automatisierungsprojekte</strong> I6B01, I6B03, I5D31 und I5D33 27.1.2009 Seite 2 von 3<br />

4. Gegeben sei folgender Zustand:<br />

a) Durch welche minimale Ereignisfolge (kleinste Anzahl an Ereignissen)<br />

kann der Zustand 2.B eingenommen werden?<br />

5 Punkte<br />

Lösung: E3.2, E3.1, E1.2, E1.3, E1.1, E2.1, E2.2<br />

b) Wie oft kann nach der Initialisierung der Zustand 3.B maximal durchlaufen werden,<br />

bevor Ereignis E2.2 eintritt? Begründung.<br />

3 Punkte<br />

Lösung: Fünf mal. Der nebenläufige Automat links oben kann maximal drei mal<br />

laufen, bis der Synch-Pseudozustand zum oberen rechten Automaten gefüllt ist und<br />

dieser keinen weiteren Durchlauf erlaubt, bevor nicht E2.2 eintritt. Für jeden dieser<br />

Durchläufe kann der untere Automat einmal laufe, ferner noch zwei mal, bevor der<br />

Synch des unteren mit dem linken oberen Automaten gefüllt ist.<br />

5. Modellieren Sie den nachfolgend beschriebenen Kaffee-Verkaufsautomaten<br />

„Kaffomat“ als Harel-Zustandsautomat oder Statechart.<br />

15 Punkte<br />

In Bereitschaft wartet der „Kaffomat“ auf die Auswahl eines Getränks. Während des<br />

Wartens eingeworfene Münzen werden sofort <strong>zur</strong>ückgegeben. Die Auswahl erfolgt<br />

durch Drücken einer der „Getränk-Tasten“. Dann kassiert der „Kaffomat“ den<br />

entsprechenden Kaufpreis. Er nimmt dabei Münzen an, deren Wert von der<br />

„Prüfeinrichtung“ hinter dem Münzeinwurf bestimmt wird. Der jeweils noch zu<br />

bezahlende Betrag wird angezeigt. Sobald der Kaufpreis erreicht oder überschritten ist,<br />

wird der Überzahlungsbetrag <strong>zur</strong>ückgezahlt und das gewählte Getränk ausgegeben.<br />

Wenn das Getränk entnommen wurde, soll der Kaffomat <strong>zur</strong> Auswahl <strong>zur</strong>ückkehren.


Klausur <strong>Automatisierungsprojekte</strong> I6B01, I6B03, I5D31 und I5D33 27.1.2009 Seite 3 von 3<br />

Eine getroffene Auswahl kann mit der Korrekturtaste rückgängig gemacht werden.<br />

6. Erweitern Sie Ihren Kaffomat-Automaten um einen nebenläufigen Automaten so, dass<br />

60 Sekunden nach dem erstmaligen Drücken einer Getränk-Taste ein Time-out erfolgt,<br />

wieder Bereitschaft hergestellt und eventuell eingeworfenes Geld wieder<br />

<strong>zur</strong>ückgegeben wird.<br />

10 Punkte


Klausur <strong>Automatisierungsprojekte</strong> I6B01, I6B03, I5D31 und I5D33 27.1.2009 Seite 4 von 3<br />

3. Petri-Netze 45 Punkte<br />

1. Das folgende B/E-Netz sei gegeben.<br />

T1<br />

S3<br />

T4<br />

S1<br />

S2<br />

T3<br />

T2<br />

S4<br />

T5<br />

S5<br />

T6<br />

a) Geben Sie den Erreichbarkeitsgraphen an. 10 Punkte<br />

b) Diskutieren Sie die Lebendigkeit des Netzes. 5 Punkte<br />

Das Netz ist lebendig ersten Grades, da alle Transitionen immer wieder schalten<br />

können. Es gibt weder totale, noch partielle Verklemmungen.<br />

c) Geben Sie das Netz in vektorieller Darstellung an.<br />

5 Punkte<br />

⎡ 1 ⎤ ⎡−1⎤<br />

⎡ 0 ⎤ ⎡ 0 ⎤ ⎡ 0 ⎤ ⎡ 0 ⎤ ⎡1⎤<br />

⎡1⎤<br />

⎢ ⎥ ⎢ ⎥ ⎢ ⎥ ⎢ ⎥ ⎢ ⎥ ⎢ ⎥ ⎢ ⎥ ⎢ ⎥<br />

⎢<br />

−1<br />

⎥ ⎢<br />

1<br />

⎥ ⎢<br />

−1<br />

⎥ ⎢<br />

1<br />

⎥ ⎢<br />

0<br />

⎥ ⎢<br />

1<br />

⎥ ⎢<br />

1<br />

⎥ ⎢<br />

0<br />

r r r r r r r r ⎥<br />

t1 = ⎢ 0 ⎥,<br />

t2<br />

= ⎢ 0 ⎥,<br />

t3<br />

= ⎢ 1 ⎥,<br />

t4<br />

= ⎢−1⎥,<br />

t5<br />

= ⎢ 0 ⎥,<br />

t6<br />

= ⎢−1⎥,<br />

C = ⎢1⎥<br />

, m0<br />

= ⎢1⎥<br />

⎢ ⎥ ⎢ ⎥ ⎢ ⎥ ⎢ ⎥ ⎢ ⎥ ⎢ ⎥ ⎢ ⎥ ⎢ ⎥<br />

⎢ 0 ⎥ ⎢ 0 ⎥ ⎢ 1 ⎥ ⎢−1⎥<br />

⎢−1⎥<br />

⎢ 0 ⎥ ⎢1⎥<br />

⎢0⎥<br />

⎢<br />

⎣ 0 ⎥<br />

⎦<br />

⎢<br />

⎣ 0 ⎥<br />

⎦<br />

⎢<br />

⎣ 0 ⎥<br />

⎦<br />

⎢<br />

⎣ 0 ⎥<br />

⎦<br />

⎢<br />

⎣ 1 ⎥<br />

⎦<br />

⎢<br />

⎣ 1 ⎥<br />

⎦<br />

⎢<br />

⎣1<br />

⎥<br />

⎦<br />

⎢<br />

⎣1⎥<br />

⎦<br />

2. Geben sei das S/T-Netz rechts.<br />

a) Zeigen Sie anhand des Erreichbarkeitsgraphen, ob das Netz reversibel ist.<br />

5 Punkte<br />

Lösung:<br />

Kein Pfad, der an irgend einer Stelle <strong>zur</strong>ück führt.<br />

Daraus folgt: nicht reversibel.<br />

b) Zeigen Sie anhand der vektoriellen Darstellung, ob die Markierung [3,1] T<br />

erreichbar ist.<br />

5 Punkte<br />

v T v v v<br />

m = ,1 = m + t + t = 1,0<br />

T<br />

+ −1,2<br />

T<br />

+ 3, 1<br />

[ ] [ ] [ ] [ ] T<br />

3<br />

0 2 1<br />


Klausur <strong>Automatisierungsprojekte</strong> I6B01, I6B03, I5D31 und I5D33 27.1.2009 Seite 5 von 3<br />

3. Modellieren Sie mithilfe eines S/T-Petri-Netzes eine Software für ein<br />

Gepäckverteilungssystem am Check-In-Schalter eines Flughafens, an welchem<br />

Gepäck für die Gates A und B angenommen wird. Jedes Gepäckstück erhält einen<br />

Barcode-Aufkleber, anhand dessen es Gate A oder Gate B zugeordnet wird. Das<br />

Check-In-Band kann in Richtung Verteilerband laufen oder angehalten sein. Das<br />

Verteilerband kann in beide Richtungen laufen.<br />

Wird ein Gepäckstück am Check-In auf das Band abgestellt, registriert die<br />

Lichtschranke LS-CI, dass ein Gepäckstück abgegeben wurde. Das Gepäckstück wird<br />

dann zum Barcode-Leser transportiert, wo festgestellt wird, ob es für Gate A oder B<br />

bestimmt ist. Wenn das Verteilerband gestoppt ist, wird das Gepäckstück darauf<br />

transportiert. Ist es für Gate A bestimmt, läuft das Verteilerband nach links, bis<br />

Lichtschranke LS-GA die Ankunft in Gate A anzeigt und damit das Gepäckstück in<br />

Gate A abgeliefert ist. Ist es umgekehrt für Gate B bestimmt, läuft das Verteilerband<br />

nach rechts, bis Lichtschranke LS-GB die Ankunft in Gate B anzeigt und damit das<br />

Gepäckstück in Gate B abgeliefert ist.<br />

15 Punkte<br />

Lösung:<br />

3. SA/RT 30 Punkte<br />

Modellieren Sie das Softwaresystem für den unten beschriebenen Kaffomat.<br />

3.1 Kontextdiagramm 10 Punkte<br />

3.2 FD0 10 Punkte<br />

3.3 CSpec für FD0 10 Punkte<br />

0<br />

In Bereitschaft wartet der Kaffomat auf die Auswahl eines Getränks. Während des Wartens<br />

eingeworfene Münzen werden sofort <strong>zur</strong>ückgegeben. Die Auswahl erfolgt durch Drücken


Klausur <strong>Automatisierungsprojekte</strong> I6B01, I6B03, I5D31 und I5D33 27.1.2009 Seite 6 von 3<br />

einer der Getränk-Tasten. Dann kassiert der Kaffomat den entsprechenden Kaufpreis. Er<br />

nimmt dabei Münzen an, deren Wert von der „Prüfeinrichtung“ hinter dem Münzeinwurf<br />

bestimmt wird. Der jeweils noch zu bezahlende Betrag wird angezeigt. Sobald der Kaufpreis<br />

erreicht oder überschritten ist, wird der Überzahlungsbetrag <strong>zur</strong>ückgezahlt, das gewählte<br />

Getränk zubereitet und danach ausgegeben. Wenn das Getränk entnommen wurde, soll der<br />

Kaffomat <strong>zur</strong> Auswahl <strong>zur</strong>ückkehren. Eine getroffene Auswahl kann mit der Korrekturtaste<br />

rückgängig gemacht werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!