11.03.2014 Aufrufe

Entwicklungsschwerpunkt Rontal Trendanalyse ... - IVT - ETH Zürich

Entwicklungsschwerpunkt Rontal Trendanalyse ... - IVT - ETH Zürich

Entwicklungsschwerpunkt Rontal Trendanalyse ... - IVT - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong><br />

<strong>Trendanalyse</strong> und Massnahmenvorschläge<br />

Baptiste Légeret<br />

Esther Rühli<br />

Semesterarbeit<br />

Studiengang Bauingenieurwissenschaften Februar 2005


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung .............................................................................................................3<br />

2 IST-Analyse .........................................................................................................5<br />

2.1 Situation ......................................................................................................................... 5<br />

2.2 Individualverkehr ........................................................................................................... 9<br />

2.3 Öffentlicher Verkehr .................................................................................................... 13<br />

2.4 Langsamverkehr .......................................................................................................... 19<br />

2.5 Engpässe ..................................................................................................................... 19<br />

3 Nutzungsszenario ..............................................................................................20<br />

3.1 <strong>Trendanalyse</strong> ............................................................................................................... 20<br />

3.2 Erzeugung IV/ÖV mit künftiger Nutzung.................................................................... 25<br />

3.3 Engpässe ..................................................................................................................... 26<br />

4 Massnahmen .....................................................................................................28<br />

4.1 Räumliche Trennung des IV und ÖV ......................................................................... 30<br />

4.2 Änderung der Linienführung der Busse ..................................................................... 31<br />

4.3 Ausbau der S-Bahn ..................................................................................................... 32<br />

4.4 Ausbau einer Strasse zwischen Ebikon und Luzern................................................. 34<br />

4.5 Ohne bauliche Massnahmen ...................................................................................... 38<br />

4.6 Auswirkungen der Massnahmen auf den Modal-Split .............................................. 40<br />

4.7 Massnahmen zur Platzbeschaffung für zusätzliche Fahrstreifen ............................ 40<br />

5 Massnahmenpakete...........................................................................................41<br />

5.1 Beurteilung der Massnahmenpakete ......................................................................... 41<br />

5.2 Überprüfung der Leistungsfähigkeit ........................................................................... 42<br />

5.3 Kostenabschätzungen................................................................................................. 43<br />

5.4 Folgerungen................................................................................................................. 43<br />

5.5 Wahl ............................................................................................................................. 44<br />

I


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

6 Gewählte Variante..............................................................................................46<br />

6.1 Öffentlicher Verkehr .................................................................................................... 46<br />

6.2 Motorisierter Individualverkehr ................................................................................... 49<br />

6.3 Langsamverkehr .......................................................................................................... 50<br />

7 Schlussfolgerungen............................................................................................51<br />

8 Literatur..............................................................................................................54<br />

II


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1<br />

Modal-Split in verschiedenen Querschnitten................................................6<br />

Tabelle 2 Strassenkapazitäten [PWE/Spur/h] ............................................................10<br />

Tabelle 3 Massnahmenpakete ...................................................................................41<br />

Tabelle 4 Kapazitäten ÖV [Pers./Einheit] .................................................................43<br />

Tabelle 5<br />

Tabelle 6<br />

Tabelle 7<br />

Übersicht Kostenabschätzung....................................................................43<br />

Ergebnisse der NWA.................................................................................44<br />

Beschriftung..............................................................................................48<br />

III


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1 Vorgehen ....................................................................................................4<br />

Abbildung 2 Gravitationsmodell; Richtungsanteil am mIV-Verkehrsvolumen in % .........9<br />

Abbildung 3<br />

Tagesganglinie mIV am Querschnitt Ebikon-Zentrum...............................11<br />

Abbildung 4 DWV Auslastung 2003 .............................................................................13<br />

Abbildung 5<br />

ÖV Angebot im <strong>Rontal</strong>..............................................................................14<br />

Abbildung 6 Tagesganglinie der Buslinien 22 und 23 ....................................................16<br />

Abbildung 7 Verlustzeiten .............................................................................................18<br />

Abbildung 8<br />

Nutzungspotentiale....................................................................................21<br />

Abbildung 9 Vergleich Verkehrsmenge 2003- 2020 ......................................................23<br />

Abbildung 10 Erzeugung von Personenfahrten pro Grundstück .......................................24<br />

Abbildung 11<br />

Modalsplitberechnung für neue Nutzung...................................................26<br />

Abbildung 12 DWV Auslastung 2020 .............................................................................27<br />

Abbildung 13<br />

Auswirkungen der Massnahmen auf den Modal-Split................................29<br />

Abbildung 14 DWV Auslastung 2020 mit Autobahnzubringer ........................................37<br />

Abbildung 15 Gewählte Variante Linienführung .............................................................47<br />

IV


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

Semesterarbeit Studiengang Bauingenieurwissenschaften<br />

<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong><br />

Baptiste Légeret<br />

Speerstrasse 4<br />

8820 Wädenswil<br />

Esther Rühli<br />

Anna Heer-Strasse 36<br />

8057 Zürich<br />

Telefon: 01/ 780 46 34<br />

blegeret@student.ethz.ch<br />

Telefon: 01/ 364 59 51<br />

ruehlie@student.ethz.ch<br />

Februar 2005<br />

Kurzfassung<br />

Das Gebiet <strong>Rontal</strong> wurde im Richtplan des Kantons Luzern zu einem <strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong><br />

ernannt. Die Zielsetzung der ESP-Planung beinhaltet die Weiterentwicklung der bestehenden<br />

Arbeitzonen sowie die Schaffung von attraktiven und konkurrenzfähigen Standorten.<br />

Ein besonderes Anliegen sind Nutzungen mit einer hohen Wertschöpfung. Nutzungsbeschränkungen<br />

ergeben sich nicht aus dem Flächenangebot, sondern aus der Verkehrserschliessung.<br />

Um die Standortqualität zu erhöhen, sind daher im verkehrlichen Bereich Massnahmen zur<br />

Steigerung der Attraktivität notwendig.<br />

Das Strassennetz ist bereits heute stark ausgelastet. Durch die geplanten Nutzungen entstehen<br />

zusätzliche Engpässe. Um diese zu bewältigen, sind grössere bauliche Massnahmen erforderlich.<br />

Falls diese nicht erwünscht sind, muss eine Beschränkung der Nutzung in Betracht gezogen<br />

werden.<br />

Schlagworte<br />

<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong>, <strong>Rontal</strong>, Nutzungsszenario, Engpässe, Massnahmen<br />

Zitierungsvorschlag<br />

Légeret B. und E. Rühli (2005) <strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong>, Semesterarbeit im Studiengang<br />

Bauingenieurwissenschaften, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme<br />

<strong>IVT</strong>, <strong>ETH</strong> Zürich, Zürich<br />

1


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

1 Einleitung<br />

Das <strong>Rontal</strong> liegt nordöstlich der Stadt Luzern und umfasst die Gemeinden Ebikon, Dierikon,<br />

Buchrain und Root. Im kantonalen Richtplan wurde das <strong>Rontal</strong> zu einem <strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong><br />

(ESP) des Kantons Luzern ernannt. Das Entwicklungsgebiet <strong>Rontal</strong> weist eine<br />

Fläche von 130ha auf, wovon 70ha noch unbebaut sind. Die Zielsetzung der ESP-Planung beinhaltet<br />

die Weiterentwicklung der bestehenden Arbeitszonen sowie die Schaffung von attraktiven<br />

und konkurrenzfähigen Standorten. Ein besonderes Anliegen sind Nutzungen mit einer<br />

hohen Wertschöpfung.<br />

Nutzungsbeschränkungen ergeben sich im <strong>Rontal</strong> nicht aus dem Flächenangebot, sondern aus<br />

der Verkehrserschliessung. Um die Standortqualität zu erhöhen, sind daher im verkehrlichen<br />

Bereich Massnahmen zur Steigerung der Attraktivität notwendig. Dazu müssen die entsprechenden<br />

Kapazitäten bereitgestellt werden.<br />

Die Erstellung eines Verkehrskonzepts oder Massnahmepaketes für die erwarteten Nachfrageveränderungen<br />

ist damit eine wichtige Voraussetzung für die Umsetzung des Nutzungsplans.<br />

Das Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung einer langfristigen räumlichen und verkehrlichen<br />

Trendsanalyse im <strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> sowie die Ausarbeitung von Massnahmenvorschlägen<br />

zur Deckung der Verkehrsnachfrage. Die verschiedenen Massnahmen sind<br />

durch Vergleiche gegenüberzustellen und zu beurteilen. Das Arbeitsvorgehen ist in der<br />

Abbildung 1 dargestellt.<br />

3


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

Abbildung 1 Vorgehen<br />

Ist-Analyse Engpässe<br />

Nutzungsszenario bilden<br />

Schätzung der Nachfrage Engpässe<br />

Massnahmen Auswirkungen<br />

Massnahmenpakete Auswirkungen<br />

und Engpässe<br />

Schlussfolgerungen<br />

4


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

2 IST-Analyse<br />

2.1 Situation<br />

Das <strong>Rontal</strong> umfasst die Gemeinden Ebikon, Dierikon, Buchrain und Root und liegt zwischen<br />

der Stadt Luzern und Zug. Die Gemeinden umfassen heute eine Bevölkerung von über 20'000<br />

Einwohner und 10'000 Arbeitsplätzen.<br />

Die Anbindung des <strong>Rontal</strong>s an die Stadt Luzern erfolgt durch die Luzernerstrasse, eine kantonale<br />

Hauptstrasse (K17) von regionaler Bedeutung. Das <strong>Rontal</strong> verfügt über keinen eigenen<br />

Anschluss ans Autobahnnetz; die nächsten Anschlussknoten befinden sich in Luzern, Emmen<br />

und Gisikon, womit auch die K17 belastet wird.<br />

Die Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr erfolgt durch Busbetrieb, der ebenfalls über<br />

die Luzernerstrasse geführt wird. Obwohl die Bahnlinie Luzern-Zug durch das <strong>Rontal</strong> verläuft,<br />

wies die Gegend bis vor kurzem lediglich eine Regionalzughaltestelle in Ebikon auf.<br />

Seit Dezember 2004 sind die zwei neuen Haltestellen Buchrain und Längenbold (Gemeinde<br />

Dierikon) in Betrieb.<br />

Aufgrund der Lage zwischen Luzern und Zug sowie der guten Verbindungen nach Zürich<br />

wies das <strong>Rontal</strong> in den letzten 5 Jahren ein leicht überdurchschnittliches Bevölkerungswachstum<br />

auf. Diese Entwicklung wird sich laut Prognosen weiter fortsetzen und durch die geplanten<br />

Nutzungserweiterungen auch bewusst gefördert [Kanton Luzern, 2003].<br />

Die Beschäftigtensituation sieht in den vier Gemeinden sehr unterschiedlich aus. Die Gemeinde<br />

Dierikon weist mit 1124 Beschäftigen pro 1000 Einwohner eine sehr hohe Arbeitsplatzdichte<br />

aus, während das gesamte <strong>Rontal</strong> den kantonalen Beschäftigtenanteil deutlich unterbietet.<br />

Der Anteil des industriellen Sektors ist im <strong>Rontal</strong> überdurchschnittlich gross, was unter anderem<br />

auf die Bedeutung der Firma Schindler Aufzüge zurückzuführen ist. Im Dienstleistungssektor<br />

dominieren Gross- und Detailhandel. Diese Branchen sind nicht sehr stark in der Wertschöpfung,<br />

daher ist ein weiterer Ausbau in diesem Sektor nicht wünschenswert.<br />

5


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

Die angestrebte Entwicklung liegt vor allem in Nutzungen durch publikumsintensive Betriebe<br />

wie zum Beispiel dem geplanten Erlebniscenter Ebisquare in Ebikon. Der Richtplan zum ESP<br />

hat daher Überlegungen zu Verkehrskonzepten angestellt, die der bevorstehenden Nachfrageerhöhung<br />

infolge der Nutzungsänderungen gerecht werden sollen.<br />

2.1.1 Pendlerstatistik<br />

Der Verkehrsstrom nach Luzern macht mit knapp 2400 Pendlern 56% der Ebiker Pendler aus.<br />

Weitere Pendlergebiete sind Zug, Emmen, Zürich, Rotkreuz sowie mit einem Anteil von ca.<br />

13% das <strong>Rontal</strong> selbst. Bei der Betrachtung von Ebikon als Pendlerziel ist eine andere Verteilung<br />

zu beobachten. Der Hauptstrom kommt wiederum aus Luzern, diesmal jedoch mit einem<br />

hohen Modal-Split zugunsten des mIV. Die östlich ans <strong>Rontal</strong> angrenzenden Gebiete sind als<br />

Verkehrsquelle untergeordnet, die Schwerpunkte liegen bei Emmen sowie in der nördlichen<br />

und südlichen Umgebung. Der mIV-Anteil liegt bei diesen Schwerpunkten bei 64% für die<br />

Region Emmen und 70 bzw. 78% für den Süden und Norden. [Pendlerstatistik, 2000]<br />

2.1.2 Modal-Split<br />

Der Modal-Split bezieht sich hier auf die Anzahl Personen, die einen bestimmten Querschnitt<br />

durchfahren. Dazu wurden verschiedene Querschnitte betrachtet (Tabelle 1).<br />

Tabelle 1<br />

Modal-Split in verschiedenen Querschnitten<br />

Querschnitt ÖV [Pers./Tag] IV [Pers./Tag] IV ÖV<br />

Schachenweid 3275 11325 78% 22%<br />

Maihof 3800 18000 83% 17%<br />

Zentralstrasse 2775 19500 88% 12%<br />

Buchrain 500 11250 96% 4%<br />

Dierikon Migros 800 12000 94% 6%<br />

Gisikon 212 13050 98% 2%<br />

Root 412 10800 96% 4%<br />

Perlen 200 1170 85% 15%<br />

Inwil 150 11850 99% 1%<br />

Quelle: Zweckverband ÖVL, 2003<br />

6


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

Über das ganze Gebiet betrachtet gestaltet sich der Modal-Split sehr unterschiedlich. Da eine<br />

Mittelung aller Querschnittswerte nicht sinnvoll ist, wurde je ein Modal-Split für die Korridore<br />

Luzern und sonstige Richtungen bestimmt. Richtung Luzern wurde der Wert am Querschnitt<br />

Maihof als repräsentativ betrachtet. Für den Tagesverkehr beträgt dieser 17/83<br />

(ÖV/mIV). Für die sonstigen Richtungen beträgt der mittlere Modal-Split 5/95.<br />

In vergleichbaren Gebieten wie z.B. der Region Zürich ist der ÖV- Anteil wesentlich höher.<br />

Dort bewegt sich dieser im Bereich von etwa 50% [mikrozensus, 2000].<br />

2.1.3 Verteilungsmodell<br />

Zur Modellierung der Verteilung des Verkehrs, welcher von den Gemeinden Ebikon und Dierikon<br />

erzeugt und angezogen wird, wurde die folgende exponentielle Funktion verwendet:<br />

T<br />

ij<br />

= Q # Z e<br />

i<br />

j<br />

"!<br />

t ij<br />

• T ij = Verkehrsmenge zwischen der Zielgemeinde und Ebikon/Dierikon<br />

• β= 0.2<br />

• Q i = Anzahl Bewohner der Gemeinden Ebikon und Dierikon<br />

• Z j = Anzahl Bewohner der Zielgemeinde j<br />

• t ij = aktuelle Fahrzeit von der Quell- zur Zielgemeinde<br />

Die Wahl von β wird damit begründet, dass das Untersuchungsgebiet sowohl städtische (β=<br />

0.15) als auch ländliche (β= 0.25) Charakteristiken aufweist und darum ein Wert zwischen<br />

diesen beiden Extremen angebracht ist [Schilling, 1973]. Die aktuellen Fahrzeiten wurden aus<br />

Visum entnommen. Falls die politische Gemeinde in Visum in mehrere Bezirke geteilt ist,<br />

wurde ein Mittelwert der Fahrzeiten der einzelnen Bezirke ermittelt. Der prozentuelle Anteil<br />

pro Richtung an dem in Ebikon und Dierikon erzeugtem Verkehr wurden mit der folgenden<br />

Formel berechnet:<br />

Verkehrsan teil<br />

=<br />

T<br />

!<br />

j<br />

ij<br />

T<br />

ij<br />

7


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

Das gesamte in den Gemeinden Ebikon und Dierikon erzeugte Verkehrsvolumen wurde aus<br />

Visum herausgelesen. Somit konnten die Absolutwerte der Verkehrsströme pro Richtung berechnet<br />

werden. Der Anteil des überregionalen Verkehrs wurde aus der Spinnenfunktion in<br />

Visum herausgelesen und zu den vorig berechneten Werten addiert. Der Vergleich zwischen<br />

der mit dem obigen Modell errechneten Verteilung und derjenigen aus der Spinnenfunktion in<br />

Visum zeigte, dass sich diese nur geringfügig (10%) voneinander unterscheiden. Die Tabellen<br />

zu den Berechnungen sind im Anhang A1 dargestellt. Die Verteilung des Quell- und Zielverkehrs<br />

der Gemeinden Ebikon und Dierikon in fünf Hauptkorridore gebündelt ist aus der<br />

Abbildung 2 zu entnehmen.<br />

Im Nachhinein wurde festgestellt, dass bei der Erstellung des Modells nicht alle Einflussgrössen<br />

berücksichtigt wurden. Die Ausgleichsfaktoren und deren Kalibrierung wurde nicht in die<br />

Rechnung mit einbezogen. Mit diesen würde die erste Gleichung wie folgt korrigiert:<br />

T<br />

ij<br />

i<br />

i<br />

j<br />

j<br />

"!<br />

t ij<br />

= A O B D e [Ortuzar, Willumsen, 2001]<br />

• A i , B j = Ausgleichsfaktoren<br />

• O i = Anzahl der in der Gemeinde i erzeugten Fahrten.<br />

• D j = Anzahl der von der Gemeinde j angezogenen Fahrten<br />

Die Ausgleichsfaktoren werden anhand von Randbedingungen, welche sich aus der Anzahl<br />

der erzeugten und angezogenen Fahrten an Quelle und Ziel ergeben, kalibriert. Mit dieser Kalibration<br />

wird erreicht, dass sich die Fahrten auf die wahrscheinlichste Art zwischen den Gemeinden<br />

verteilen.<br />

8


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

Abbildung 2 Gravitationsmodell; Richtungsanteil am mIV-Verkehrsvolumen in %<br />

Rtg Buchrain / Inwil<br />

13%<br />

12%<br />

Rtg Zug /<br />

Gisikon / Root<br />

Rtg Luzern / Emmen /<br />

Süd<br />

43%<br />

Ebikon/Dierikon<br />

22%<br />

6%<br />

Adligenswil / Meggen<br />

3%<br />

Udligenswil/<br />

Küssnacht<br />

2.2 Individualverkehr<br />

2.2.1 Angebot<br />

Die Hauptverbindungen zwischen dem <strong>Rontal</strong> und der Stadt Luzern sind die Kantonstrassen<br />

K17, die Kantonstrasse K65. Nördlich des <strong>Rontal</strong>s verläuft die Nationalstrasse A14, die allerdings<br />

keinen Anschluss im <strong>Rontal</strong> aufweist. Die Kapazität der 2x2-spurigen A14 zwischen<br />

der Einfahrt Gisikon und dem Autobahnkreuz Luzern beträgt 4000 PWE/h [VSS2000/337].<br />

Die Kantonstrassen K17 und K65 sind grösstenteils einspurig. Nur das Teilstück zwischen<br />

Schlösslistrasse in Ebikon und der Kreuzung Buchrain ist wegen der hohen Belastung zweispurig<br />

ausgebaut. Ihre Kapazität beträgt auf dem einspurigen Teilstück 1200 PWE/h und auf<br />

dem 2x2-spurigen Teilstück 2400 PWE/h.<br />

9


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

Die Autobahn A14 mündet bei Emmenbrücke in die A2 ein, welche die wichtigste Nord–Süd<br />

Verbindung der Schweiz ist. Diese ist Richtung Süden bis zur Ausfahrt Luzern 2x3-spurig,<br />

danach wieder 2x2-spurig.<br />

Tabelle 2<br />

Strassenkapazitäten [PWE/Spur/h]<br />

Strasse<br />

Kapazität<br />

K17 1200<br />

Schlösslistrasse 1200<br />

Hauptstrasse 1200<br />

Autobahn 2000<br />

Autobahnumfahrung 2000<br />

Quelle: Spacek P., 2003; VSS2000/337<br />

2.2.2 Nachfrage<br />

Die Grundlage für die Bestimmung der Belastungen im Strassennetz des <strong>Rontal</strong>s bildet die<br />

Berechnung in Visum, welche vom Tiefbauamt Luzern zur Verfügung gestellt wurde.<br />

Die Zahlen aus dieser Matrix stammen aus dem Jahre 2000. Diese Daten wurden mit den Daten<br />

aus der Strassenverkehrszählung (Verkehr und Infrastruktur, 2003) aus dem Jahre 2003<br />

kalibriert, indem die ganze OD-Matrix mit dem Faktor 1.1 multipliziert und einige Strecken<br />

einzeln korrigiert wurden. Daraus ergibt sich das Belastungsdiagramm (Anhang A1). Die Belastungen<br />

sind in PWE/h dargestellt. Die grösste Tagesbelastung auf der K17 ist im Querschnitt<br />

Ebikon-Zentrum und beträgt 27'700 PWE/h.<br />

Die Tagesganglinie auf der Zentralstrasse im Zentrum von Ebikon weist mit ihren ausgeprägten<br />

Morgen- und Abendspitzen eine typische Form für Pendlerverkehr auf. Die Überlagerung<br />

mit weiteren Verkehrszwecken (Einkaufs-, Freizeitverkehr) führt dazu, dass die Abendspitze<br />

eine rund 25% höhere Verkehrsbelastung aufweist. [Abbildung 3]<br />

10


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

Abbildung 3 Tagesganglinie mIV am Querschnitt Ebikon-Zentrum<br />

Quelle: Marty + Partner AG, 2003<br />

Im Gegensatz dazu steht die Tagesganglinie auf der Luzernerstrasse im Querschnitt zwischen<br />

der Einmündung der Schachenweidstrasse in die Luzernerstrasse und Maihof mit praktisch<br />

nicht erkennbaren Morgen- und Abendspitzen. Verschiedene Verkehrszwecke, unter anderem<br />

der Gewerbeverkehr überlagern sich hier. Dies führt zu einer hohen und ausgeglichenen Ver-<br />

11


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

kehrsbelastung während des ganzen Tages. Der Anteil der Abendspitze am durchschnittlichen<br />

Werktagsverkehr (DWV) beträgt 10%.<br />

Aufgrund der Tatsache, dass sich in der Region grosse Güter-Verteilzentren und einige Industrien<br />

befinden, wurde ein LKW-Anteil von 10% angenommen. Für die Umrechnung von<br />

Fz/h auf Personen/h wurde ein durchschnittlicher Besetzungsgrad der Fahrzeuge von 1.5 angenommen<br />

[Mikrozensus 2003].<br />

Die Verteilung des in den Gemeinden Ebikon und Dierikon erzeugten Verkehrs wurde mittels<br />

eines Verteilungsmodells (Kap. 2.1.3) ermittelt.<br />

2.2.3 Vergleich Angebot und Nachfrage<br />

Gemäss den Belastungen aus Visum ist die Kapazitätsgrenze der Strecken während der Spitzenstunde<br />

weder auf den Kantons- noch auf den Hauptstrassen erreicht (Anhang A2). Eine<br />

der Schwächen des mIV-Systems ist, dass von Ebikon Richtung Westen und Süden eine Umfahrung<br />

der Stadt Luzern nicht möglich ist. Aus diesem Grund muss der ganze Durchgangsverkehr<br />

über die Kantonsstrasse K17 abgewickelt werden.<br />

Die Kapazitäten der Knoten Buchrain, Schlösslistrasse, Schachenweid und Schlossberg wurden<br />

durch eine grobe Leistungsabschätzung ermittelt (Anhang A3). Die Knoten Schlossberg<br />

und Buchrain, welche zu mehr als 100% ausgelastet sind, stellen die grössten Kapazitätsengpässe<br />

dar. Durch diese Überlastungen der Knoten werden lange Wartezeiten und erhebliche<br />

Rückstaulängen verursacht. Diese langen Wartezeiten beeinflussen die Stabilität des öffentlichen<br />

Verkehrs. In den Spitzenzeiten führt dies zu grossen Verlustzeiten (Abbildung 7). Die<br />

Autobahnumfahrung Luzern ist bereits jetzt stark belastet und stösst an ihre Leistungsgrenze.<br />

Die Abbildung 4 zeigt die Auslastung im DWV. Für Auslastungen über den ganzen Tag kleiner<br />

als 50% werden die Balken grün, für Auslastungen von 50-80% braun und über 80% rot<br />

gekennzeichnet.<br />

12


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

Abbildung 4 DWV Auslastung 2003<br />

2.3 Öffentlicher Verkehr<br />

2.3.1 Angebot<br />

Das Busliniennetz des ÖVL ist als radiales Netz aufgebaut. Dabei bildet der Bahnhof Luzern<br />

der zentrale Umsteigeknoten (Anhang A4). Nur wenige Linien verkehren nicht über diesen<br />

Knoten. Dies ermöglicht gute Umsteigebedingungen, erfordert aber, dass alle Linien durch<br />

die Innenstadt verkehren.<br />

13


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

Die wichtigste Verbindung zwischen dem <strong>Rontal</strong> und Luzern stellen die Busse 1 (Maihof<br />

nach Obernau Dorf) und die Schnelllinien 22 (Perlen/Inwil nach Bahnhof Luzern) und 23<br />

(Gisikon nach Bahnhof Luzern) dar. Die beiden letztgenannten sind in der Abbildung 5 grün<br />

eingezeichnet.<br />

Abbildung 5 ÖV Angebot im <strong>Rontal</strong><br />

14


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

Auf diesen Linien verkehren unter anderem Gelenkbusse mit einer Kapazität von ca. 150 Personen,<br />

wovon 50 Sitzplätze sind.<br />

Die Linie 23 verkehrt während den Spitzenzeiten am Morgen und am Abend in beiden Richtungen<br />

im 15-Minuten Takt. Von den beiden Endstationen Perlen und Inwil fährt die Linie 22<br />

Richtung Luzern im 30-Minuten Takt. Nach der Haltestelle Reussbrücke, wo die beiden Teillinien<br />

zusammenkommen, ergibt sich ein 15- Minuten Takt. Die Linien 22 und 23 zusammengerechnet<br />

ergeben ab der Haltestelle Hofmatt einen 7.5 Minuten Takt. Dies entspricht einer<br />

Kapazität von 1200 Personen pro StundeDie Linie 1 fährt während den Spitzenstunden 9<br />

bzw. 10 Mal pro Stunde. Richtung Zug ist kein direktes Busangebot vorhanden.<br />

Die Bahn ist in der Abbildung 5 rot markiert und verläuft quer durch das <strong>Rontal</strong>. Haltestellen<br />

befinden sich in Ebikon und Gisikon. Im Dezember 2004 sind die Haltestellen Längenbold<br />

und Buchrain neu in Betrieb genommen worden. Die Regionalzüge bedienen diese Haltestellen<br />

abwechslungsweise im Halb- und Stundentakt.<br />

2.3.2 Nachfrage<br />

Die Tagesganglinie der Nachfrage und die Querschnittsbelastungen auf den Linien 22 und 23<br />

stellen einen typischen Pendler- mit Mittagsverkehr dar (Abbildung 6). Die Spitzenzeiten sind<br />

zwischen 6 und 8 Uhr Richtung Luzern und zwischen 17 und 19 Uhr Richtung <strong>Rontal</strong>.<br />

15


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

Abbildung 6 Tagesganglinie der Buslinien 22 und 23<br />

Quelle: Marty+ Partner AG, 2003<br />

Aus den Querschnittsbelastungen (Anhang A5) ist ersichtlich, dass sich die Busse von Perlen,<br />

Inwil und Gisikon Richtung Luzern allmählich füllen und die grösste Belastung zwischen den<br />

Haltestellen Schmiedhof und Löwenplatz nahezu konstant ist. Dieses Nachfragebild ist typisch<br />

für ein Agglomerationsgebiet.<br />

16


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

Die grössten Belastungen auf der Linie 1 sind hauptsächlich auf dem Streckenteil Richtung<br />

Kriens. Die asymmetrische Belastung führt zu einer Überlastung Richtung Kriens und einem<br />

Überangebot auf dem Streckenabschnitt Richtung Maihof.<br />

2.3.3 Vergleich Angebot und Nachfrage<br />

Die Tabelle (Anhang A6) zeigt, dass die Busse nicht voll ausgelastet sind. Während der A-<br />

bendspitze sind die Sitzplätze der Linien 22 und 23 zwar knapp besetzt, doch bestehen betreffend<br />

Stehplätze noch Reserven. Die Schwächen des Busangebotes liegen nicht in der mangelnden<br />

Kapazität, sondern in der schlechten Zuverlässigkeit des Systems. Die Behinderungen<br />

durch den motorisierten Individualverkehr führen während der Abendspitze auf dem Streckenzug<br />

Schlösslistrasse bis Maihof zu erheblichen Verspätungen des strassengebundenen öffentlichen<br />

Verkehrs.<br />

Der Aufbau der Verlustzeiten ist in der Abbildung 7 dargestellt. Die Verlustzeiten nehmen<br />

Richtung Luzern wegen den überlasteten Knoten markant zu. Dies führt dazu, dass der Bus<br />

trotz der hohen Taktdichte an Attraktivität verliert<br />

Auffallend ist die geringe Nutzung der Bahn Richtung Luzern. Dies ist wahrscheinlich darauf<br />

zurückzuführen, dass die Bahnhöfe nur schlecht mit den Ortsbussen erschlossen sind. Dies<br />

führt zu langen Umsteigezeiten. Ein anderer Grund könnte sein, dass der Takt zu wenig dicht<br />

ist und somit keine Konkurrenz zum Bus darstellt.<br />

17


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

Abbildung 7 Verlustzeiten<br />

Quelle: escoptima AG und Albrecht& Partner AG, 2003<br />

18


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

2.4 Langsamverkehr<br />

Zurzeit wird der Veloverkehr hauptsächlich auf einem Velostreifen auf der K17 geführt. Dieser<br />

ist jedoch nicht durchgehend. Ebenfalls fehlen Erschliessungen der Arbeitszonen und S-<br />

Bahn Haltestellen sowie der wichtigsten Wohn- und Arbeitszonen.<br />

2.5 Engpässe<br />

Die grössten Probleme im Strassennetz des <strong>Rontal</strong>s liegen in den Überlastungen der Knoten.<br />

Diese führen zu grossen Rückstaulängen mit erheblichen Wartezeiten. Da der Bus auf derselben<br />

Spur verkehrt wird dieser in seinem Fahrplan gestört. Es entstehen grosse Verlustzeiten.<br />

Dies hat zur Folge, dass das Busangebot wesentlich an Attraktivität verliert.<br />

19


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

3 Nutzungsszenario<br />

3.1 <strong>Trendanalyse</strong><br />

Zurzeit ist die Nutzung im <strong>Rontal</strong> überdurchschnittlich industriell geprägt. Auf einen Sektor<br />

2-Beschäftigten entfallen im Vergleich mit dem Kantonsmittel nur halb so viel Sektor 3-<br />

Beschäftigte. Dominierend sind vor allem die Maschinenindustrie, Metallverarbeitung, Fahrzeugbau<br />

und Elektronik. Jeder zweite Beschäftigte im 2. Sektor ist in diesen Branchen tätig.<br />

Dies ist vor allem auf die Firma Schindler Aufzüge AG und ihrer Zulieferbetriebe zurückzuführen.<br />

Weil diese Branchen nicht zu den wertschöpfungsstärksten gehören, ist eine weitere Konzentration<br />

in diesem Sektor volkswirtschaftlich und regionalpolitisch nicht empfehlenswert. Die<br />

Gemeinden streben eine bessere und wertschöpfungsintensivere Diversifikation der Nutzung<br />

an.<br />

Langfristig stehen dem <strong>Rontal</strong> zwischen Dierikon und Root noch etwa 130 ha Land als Entwicklungspotential<br />

zur Verfügung. Dabei ist nicht das Flächenangebot, sondern die Verkehrserschliessung<br />

des Gebiets der begrenzende Entwicklungsfaktor.<br />

Ein wichtiger Standortvorteil ist der hohe Ausbildungs- und Bildungsgrad der in der Region<br />

lebenden Menschen. Ein Grossteil dieser hoch qualifizierten Arbeitskräfte pendelt jedoch in<br />

den Grossraum Zürich.<br />

Um dieser Tatsache entgegen zu wirken, will der Kanton Anreize schaffen, welche den<br />

Standort gegenüber vergleichbaren Zentren interessanter erscheinen lassen. Dies möchte er<br />

einerseits durch Synergien im Sinne von Zusammenarbeit mit öffentlichen Lehrstätten und<br />

andererseits durch Starthilfen bei Neuunternehmungen erreichen.<br />

Es sollen demnach nicht noch mehr Industrieunternehmen im <strong>Rontal</strong> angesiedelt werden,<br />

sondern eher Büros und Dienstleistungsbetriebe, welche die im <strong>Rontal</strong> und Region lebenden<br />

Menschen mit hohem Ausbildungsgrad im <strong>Rontal</strong> beschäftigen.<br />

20


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

Dazu soll mit gezielten Fachbereichen eine Mehrfachnutzung der Infrastruktur anstrebt werden.<br />

Durch kombinierte Arbeitsplatz- und Publikumsbeanspruchung kann eine optimale und<br />

wirtschaftliche Ausgangslage erzielt werden [Kanton Luzern, 2003].<br />

Die Umsetzung des Richtplanes ist in folgende Etappen eingeteilt:<br />

1. Etappe (bis A-14 Anschluss, ca. 2010)<br />

2. Etappe (ab A-14 Anschluss ca. 2010-2020)<br />

3. Etappe (später)<br />

Abbildung 8 Nutzungspotentiale<br />

Quelle: Kanton Luzern, 2003<br />

21


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

In Abbildung 8 sind die Standorte der zukünftig geplanten Nutzungen aufgezeigt.<br />

Die Nutzungen für die erste und zweite Etappe wurden ohne Änderungen und Beschränkungen<br />

vom Richtplan übernommen. Für die dritte Etappe wurde aufgrund der oben beschriebenen<br />

Wünsche und Ziele und entsprechend den in dem Erläuterungsbericht des Richtplanes<br />

[escoptima AG und Albrecht& Partner AG, 2003] genannten Vorschlägen, folgende Nutzung<br />

der freien nutzbaren Flächen gewählt.<br />

• Der Burenhof (Nr. 24), mit seiner bahnhofsnahen Lage, bietet sich als Standort für<br />

ein Büro- oder Dienstleistungsgebäude mit intensiver ÖV Nutzung an.<br />

• An der Ronstrasse/An der Ron (Nr.28) sind gemäss Richtplan Bürogebäude geplant.<br />

• Um die gewünschte Mehrfachnutzung im <strong>Rontal</strong> zu erreichen, kann das Grundstück<br />

Neuhus (Nr.17) für Sport und Freizeit mit Fitness und Disco genutzt werden.<br />

• An der Industriestrasse (Nr. 12) ist eine industrielle Nutzung vorgesehen.<br />

Anhand der Bruttogeschossfläche (BGF) kann auf die Personenfahrtenaufkommen pro Werktag<br />

geschlossen werden. Die den Nutzungen entsprechenden Umrechnungsfaktoren wurden<br />

aus dem Erläuterungsbericht des Richtplanes übernommen.<br />

Die neu erzeugten 45’557 Personenfahrten pro Werktag wurden mit dem unter dem Kapitel<br />

3.2 erläuterten Verfahren auf mIV und ÖV verteilt. Wie das Verteilungsmodell (Abbildung 2)<br />

zeigt, beläuft sich der Anteil des Binnenverkehrs am Gesamtverkehr in den Gemeinden Ebikon<br />

und Dierikon auf etwa 22%. Damit alle Grundstücke wie geplant genutzt werden können,<br />

muss das nötige Verkehrsangebot vorhanden sein, um das Verkehrsaufkommen zu bewältigen.<br />

Aus der Siedlungsentwicklung und Mobilitätszunahme ergibt sich ein Wachstumsfaktor von<br />

1.2. Dies ergibt sich aus der Betrachtung von entsprechenden Werten im Mikrozensus 2003.<br />

Der Vergleich zwischen dem heute in den Gemeinden Ebikon und Dierikon erzeugten Fahrten<br />

und den zukünftigen Fahrten ist in der Abbildung 9 dargestellt.<br />

22


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

Abbildung 9 Vergleich Verkehrsmenge 2003- 2020<br />

Verkehrserzeugung Ebikon und Dierikon mIV<br />

140000<br />

120000<br />

mFz/Tag<br />

100000<br />

80000<br />

60000<br />

40000<br />

31123<br />

14411<br />

72057 72057<br />

3.Etappe<br />

aus Siedlungsentiwicklung<br />

2003<br />

20000<br />

0<br />

2000 2020<br />

Quelle: escoptima AG und Albrecht& Partner AG (2003)<br />

23


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

Abbildung 10 Erzeugung von Personenfahrten pro Grundstück<br />

Quelle: escoptima AG und Albrecht& Partner AG, 2003<br />

24


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

3.2 Erzeugung IV/ÖV mit künftiger Nutzung<br />

Die modale Aufteilung des zukünftig erzeugten Verkehrs in den Gemeinden Ebikon und Dierikon<br />

wird vor allem von drei Faktoren beeinflusst.<br />

Je nach Richtung (Richtungsabhängigkeit), in welche die Verkehrsteilnehmer gehen, ist der<br />

Modal-Split vor allem aufgrund des bestehenden ÖV-Angebotes anders. Richtung Luzern besteht<br />

ein gutes ÖV-Angebot aus Bus und Bahn, weshalb vom in Kapitel 2.1.2 ermittelten Modal-Split<br />

(17/83) ausgegangen wurde. In Richtung Zug sowie in alle anderen Richtungen ist<br />

das ÖV-Angebot dagegen praktisch nicht vorhanden. Aus diesem Grund wurde der abgeschätzte<br />

Modal-Split (95/5) verwendet.<br />

Der Einfluss der Nutzung und Lage des Grundstückes (Nutzungsabhängigkeit und Lageabhängigkeit)<br />

wird dadurch berücksichtigt, dass der richtungsabhängige Modal-Split je nach<br />

Lage, z.B. ein Grundstück nahe am Bahnhof, den ÖV Gebrauch fördert oder nicht. Dieser<br />

Abhängigkeit wurde keinen grossen Einfluss gegeben, weil die meisten Grundstücke an die<br />

Kantonsstrasse K17 anschliessen und somit in der Nähe eine Bushaltestelle haben. Trotzdem<br />

wurde für die Grundstücke in unmittelbarer Nähe eines Bahnhofes einen um 5% höheren ÖV-<br />

Anteil angenommen.<br />

Der positive Einfluss der Nutzung auf den ÖV-Anteil wirkt sich viel stärker aus als der negative.<br />

So erhöht sich der ÖV-Anteil bei einer Büro Nutzung um 25% und wird bei einer industriellen<br />

Nutzung um 3% vermindert. Diese Tendenz folgt aus Beobachtungen im Mikrozensus<br />

2003, welcher für den Arbeitsweg ein deutlich höherer Modal-Split angibt.<br />

Für den Spezialfall des Einkauf- und Freizeitzentrum Ebisquare wurde angenommen, dass<br />

90% der erzeugten Personenfahrten mit dem Auto zurückgelegt werden. Dies wird damit begründet,<br />

dass die Fahrten für Einkauf meist mit dem Auto zurückgelegt werden [Mikrozensus<br />

2003].<br />

25


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

Abbildung 11 Modalsplitberechnung für neue Nutzung<br />

BGF<br />

Nutzung<br />

Anzahl Personenfahrten/Tag<br />

Richtungsabhängigkeit 43%, 57%<br />

Lageabhängigkeit +5%<br />

Nutzungsabhängigkeit +25%, -3%<br />

Anteil IV, ÖV<br />

3.3 Engpässe<br />

Durch den Neuverkehr von 45’557 Fahrten pro Tag wird das Netz in der 3. Etappe stark belastet<br />

sein (Anhang 7). Vor allem die Knoten, welche schon heute überlastet sind, werden ohne<br />

Änderung der heutigen Infrastruktur zu langen Staulängen führen. Deshalb sind Verbesserungen<br />

des heutigen Verkehrsangebotes unerlässlich.<br />

26


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

Abbildung 12 DWV Auslastung 2020<br />

27


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

4 Massnahmen<br />

Vorgehen<br />

Zur Entwicklung von Massnahmen für die Verbesserung der Verkehrsituation im <strong>Rontal</strong> wurde<br />

zuerst ein Brainstorming durchgeführt. Die daraus entstandenen Ideen sind im Anhang 8<br />

dargestellt. Viele dieser Massnahmen wurden in einer ersten groben Bewertung ausgeschlossen.<br />

Die Übrigen sind nachfolgend genauer beschrieben.<br />

Vor der Ausarbeitung verschiedener Massnahmenpakete wurden die oben erwähnten Massnahmen<br />

auf ihren Einfluss und Wirksamkeit auf das ganze System geprüft. Dazu wurde je<br />

nach Massnahme der Einfluss entweder über die Elastizitäten oder mit der Simulation in Visum<br />

getestet. Die Ergebnisse sind in der Abbildung 13 zusammengefasst. Die Leistungsfähigkeiten<br />

und Auslastungen der Strassen sind im Anhang 9 ersichtlich.<br />

Die Werte der Elastizitäten entstammen aus Vrtic (2003). Obwohl die Werte nur für Distanzen<br />

über 10km gültig sind, wurden sie dennoch verwendet. Dies kann dadurch gerechtfertigt<br />

werden, dass das <strong>Rontal</strong> eher ländlichen Charakter hat.<br />

28


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

Abbildung 13 Auswirkungen der Massnahmen auf den Modal-Split<br />

29


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

4.1 Räumliche Trennung des IV und ÖV<br />

Die grösste Schwäche des heutigen Bus-Systems liegt bei dessen Behinderung durch den Individualverkehr.<br />

Um diesen Einfluss zu minimieren, sollte der öffentliche Verkehr auf einer<br />

eigenen Spur geführt werden. Dies ermöglicht auch eine einfachere Priorisierung bei den<br />

Lichtsignalanlagen. Die heutigen Verlustzeiten in den Knotenbereichen, insbesondere im<br />

Knoten Schlossberg, können somit vermieden werden.<br />

4.1.1 Tram (Kriens -) Luzern - Gisikon<br />

Angebot<br />

Um die Region attraktiver zu gestalten, wird die Strecke Luzern – Gisikon durch ein Tram<br />

bedient, welches die bisherige Buslinie 23 ersetzt. Diese Massnahme beinhaltet den Bau einer<br />

separaten Tramdoppelspur auf der K17. Diese ist notwendig, da ansonsten die Behinderung<br />

durch den Individualverkehr zu sehr grossen Verlustzeiten führt, welche die Zuverlässigkeit<br />

des ÖV- Systems unzulässig einschränken. In Luzern müssen entsprechende Massnahmen getroffen<br />

werden um den nötigen Platz zu schaffen. Weil das Tram nicht mehr durch den mIV<br />

gestört wird, werden hauptsächlich in den Spitzenzeiten die Verlustzeiten stark reduziert. Somit<br />

kann die Reisezeit verkürzt werden.<br />

Zur besseren Anschliessung des <strong>Rontal</strong>s an das Eisenbahnnetz wird die Linienführung des<br />

Trams gegenüber derjenigen des heutigen Busses leicht geändert, so dass die Bahnhöfe Ebikon<br />

und Längenbold direkt bedient werden (Anhang 10)<br />

Als mögliche Ergänzung könnte die Linie nach Kriens verlängert werden und würde somit die<br />

Linie 1 zwischen Maihof und Kriens ersetzen. Diese gehört zu den meistbelasteten Linien im<br />

Raum Luzern. Die dortigen Kapazitätsengpässe sowie die momentanen asymmetrischen Belastungen<br />

könnten mit dem Tram behoben werden.<br />

Auswirkungen<br />

Aufgrund der eigenen Spur verkürzen sich die Reisezeiten zwischen Ebikon und Luzern um<br />

20% von heute 15min auf neu 12min. Dadurch erhöht sich die Zahl der betroffenen ÖV- Nutzer<br />

um 12%. Zusätzlich wird der Takt auf 10min verdichtet was zu einer weiteren Zunahme<br />

von 8% führt.<br />

30


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

Da das Tram ein attraktives Verkehrsmittel ist, kann eine zusätzliche Nachfragesteigerung<br />

erwartet werden. Diese ist mit dem erhöhten Komfort sowie allgemein mit der Einführung eines<br />

neuen Verkehrsmittels zu erklären. Die Grösse dieser Nachfragesteigerung lässt sich nicht<br />

genau bestimmen, sie wird hier auf 10% geschätzt. Insgesamt kann somit der Anteil der betroffenen<br />

ÖV- Nutzer um 22% gesteigert werden.<br />

Als betroffene Nutzer werden 65% der Gesamtnachfrage nach Luzern angenommen. Damit<br />

ergibt sich für die Richtung Luzern mit einem neuen Modal-Split von 16.6% ÖV eine Verbesserung<br />

des Modal-Splits um 2.6%.<br />

4.1.2 Buslinien 22 und 23 auf eigener Spur<br />

Angebot<br />

Ähnlich wie bei der Tramvariante, wird der ÖV auf einer separaten Spur auf der K17 geführt.<br />

Dadurch werden die Verlustzeiten und damit auch die Reisezeit vermindert. An der Linienführung<br />

oder der Bedienung der Haltestellen wird nichts geändert. Die Kursfolgezeiten werden<br />

in der Spitzestunde auf beiden Linien auf 10min reduziert. In den Randzeiten kann der<br />

Takt auf 20min erhöht werden. Es müssen entsprechende Massnahmen getroffen werden um<br />

den nötigen Platz zu schaffen.<br />

Auswirkungen<br />

Die Reisezeiten reduzieren sich wie bei der Tramvariante um 20%. Von diesem Angebot ist<br />

die ganze Nachfrage zwischen Ebikon und Luzern betroffen, weil im Gegensatz zum Tram<br />

beide Buslinien von der Massnahme profitieren. Damit ergibt sich für die Richtung Luzern<br />

eine Modal-Split Veränderung von 2.6%.<br />

4.2 Änderung der Linienführung der Busse<br />

Zur Behebung der Probleme die aufgrund der Behinderung durch den IV auf der K17 entstehen<br />

wird die Linienführung der Busse geändert.<br />

31


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

4.2.1 Beschleunigte Buslinie 22 via Schlösslistrasse<br />

Angebot<br />

Die Linie 22 wird vom Bahnhof Luzern via Dreilindenstrasse – Adligenswilerstrasse –<br />

Schlösslistrasse nach Ebikon geleitet. Die Fahrt verläuft ohne Halt ab Bahnhof Luzern bis zur<br />

Kreuzung Adligenswilerstrasse - Schlösslistrasse. Ab Ebikon verläuft die Linie wie gewohnt<br />

weiter nach Buchrain (Anhang 11). Der Takt wird bei 15min belassen.<br />

In dieser Massnahme wird der Umstand genutzt, dass die Schlösslistrasse teilweise durch<br />

nicht stark bebautes Gebiet verläuft. Deswegen ist zu erwarten, dass es einfacher sein wird<br />

diese abschnittsweise um eine Busspur zu erweitern. Die Strasse wird in Fahrtrichtung Ebikon<br />

vor der Kreuzung Schlösslistrasse - Adligenswilerstrasse durch eine Busspur erweitert, an der<br />

Kreuzung erfolgt die Wiedereingliederung mittels einer Bevorzugungsanlage. In Richtung<br />

Luzern kann dasselbe System vor der Kreuzung Adligenswilerstrasse-Gundoldingerstrasse<br />

eingeführt werden.<br />

Auswirkungen<br />

Durch die Beschleunigung des Busses und die Bevorzugung bei den Knoten kann 4min Fahrzeit<br />

eingespart werden. Dies bewirkt eine Erhöhung des betroffenen ÖV-Anteils um 15%. Die<br />

Nutzer dieser Linie machen schätzungsweise 35% der Gesamtnachfrage Richtung Luzern aus.<br />

Damit kann eine Veränderung des Modal-Splits um ca. 1% zugunsten des ÖV bewirkt werden.<br />

4.3 Ausbau der S-Bahn<br />

Mit dem Ausbau der S-Bahn wird eine vom Strassenverkehr unabhängige, leistungsfähige<br />

Verbindung ins <strong>Rontal</strong> geschaffen. Die Zuverlässigkeit des Systems nimmt stark zu (Anhang<br />

A12).<br />

32


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

4.3.1 Doppelspur Rotsee 15´ Takt<br />

Angebot<br />

Die S-Bahn Richtung Zug wird auf einen 15 Minuten Takt verdichtet. Zurzeit besteht ein<br />

Leistungsengpass entlang des Rotsees. Diese Strecke wird einspurig geführt. Aus diesem<br />

Grund ist es heute nicht möglich einen 15’ Takt im <strong>Rontal</strong> anzubieten. Durch den Ausbau auf<br />

zwei Spuren wäre dieses Problem in diesem Bereich gelöst. Ein weiteres Problem stellt sich<br />

bei der Einfahrt in den hoch belasteten Bahnhof Luzern.<br />

Da die Streckenführung der S-Bahn nördlich des Rotsees verläuft (in Anhang A12 rot eingezeichnet)<br />

kann mit diesem Angebot nicht die ganze Nachfrage gedeckt werden. Das Busangebot<br />

kann nicht aufgehoben werden, da sonst die Reisezeiten von Ebikon bis Region Maihof<br />

unverhältnismässig lang würden. Auch die Gemeinde Buchrain wird durch die S-Bahn nicht<br />

bedient, daher muss für diese Region ein zusätzliches Angebot bereitgestellt werden.<br />

Auswirkungen<br />

Die Reisezeit der S-Bahn kann mit dieser Massnahme nicht reduziert werden, sie bleibt bei<br />

10min. Im Vergleich mit der heutigen S-Bahn wird der Takt um 75% verdichtet. Die Zugangszeit<br />

wird durch die Bahnhöfe Längenbold und Buchrain etwas reduziert. Bei einem<br />

Vergleich mit dem heutigen Busangebot schneidet die S-Bahn dagegen eher schlecht ab.<br />

Sowohl die Zugangszeiten, wie auch die Intervalle liegen über denjenigen der Busse, diese<br />

Schwäche kann auch durch die geringere Fahrzeit nicht wettgemacht werden. Der Modal-<br />

Split würde bei einer Aufhebung der Buslinien sinken.<br />

4.3.2 S-Bahn Tunnel<br />

Angebot<br />

In dieser Variante wird die Eisenbahnspur auf der südlichen Seite des Rotsees geführt und<br />

mündet unterirdisch in den bestehenden Bahntunnel von Meggen kommend. Auch hier wird<br />

der 15’ Takt eingeführt.<br />

33


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

Haltestellen<br />

Somit wird nebst dem Takt auch der Haltestellenabstand im Raum Luzern verdichtet. Benötigt<br />

wird für diese Variante eine Neubaustrecke inklusive Tunnel südlich des Rotsees (im Anhang<br />

A12 grün eingezeichnet). Die S-Bahn deckt damit den Korridor der Buslinie 23 ab. Diese<br />

wird aufgehoben. Die Auswirkungen auf die Linie 22 müssen genauer abgeschätzt werden.<br />

Ein Betrieb auf der ganzen Streckenlänge scheint jedoch nicht wirtschaftlich. Eine Möglichkeit<br />

wäre die Umstellung auf eine Zubringerbuslinie, welche ab Ebikon die Verbindung von<br />

Buchrain, Perlen, Inwil nach Luzern sicherstellt.<br />

Auswirkungen<br />

Die Reisezeit zwischen Ebikon und Luzern beträgt nur noch 5min. Trotzdem verliert das ÖV-<br />

Angebot gegenüber dem Angebot der Linie 23 an Attraktivität, da die grösseren Kursfolgezeiten<br />

und Zugangszeiten die verkürzte Fahrzeit nicht aufwiegen können (Abbildung 13).<br />

Überlegungen zur S- Bahn<br />

Die S-Bahn scheint für das Untersuchungsgebiet keine befriedigende Lösung darzustellen.<br />

Die Distanzen sind dafür zu kurz, der Gewinn an Reisezeit wird durch die negativen Aspekte<br />

der längeren Zugangswege, grösseren Kursfolgezeiten sowie Beschränkung der Bedienung<br />

auf den Hauptkorridor wieder aufgehoben. Da der Betrieb von Buslinien auf dem gleichen<br />

Korridor unwirtschaftlich ist, müssen Ortsbusse die Feinerschliessung übernehmen. Dadurch<br />

entstehen für viele Fahrgäste Umsteigevorgänge, welche das System unattraktiv gestalten.<br />

Der Vorteil einer S-Bahn wäre die Zuverlässigkeit des Systems, die sich aufgrund des Eigentrassees<br />

ergibt. Dies ist ein wichtiges Angebotselement, welches in der Bewertung numerisch<br />

nicht miteinbezogen wurde. Die Variante S-Bahn wurde aus oben genannten Gründen nicht<br />

mehr weiterverfolgt.<br />

4.4 Ausbau einer Strasse zwischen Ebikon und Luzern<br />

Um die erhöhten IV-Belastungen zu bewältigen wird entweder die Schlösslistrasse oder die<br />

K17 auf 2x2 Spuren ausgebaut. Der Verkehr wird mittels Steuerungsanlagen so gelenkt, dass<br />

auf keiner Strecke Überlastungen auftreten. Somit werden die Staus und die Reisezeiten vermindert,<br />

was auch die Verlustzeiten im ÖV verkleinert.<br />

34


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

4.4.1 K17 zweispurig<br />

Angebot<br />

Die K17 wird auf der ganzen Strecke zwischen Luzern und Ebikon auf 2x2 Spuren ausgebaut.<br />

Bei dieser Variante treten grosse Platzprobleme auf, die vor allem in der Stadt Luzern kaum<br />

lösbar scheinen.<br />

4.4.2 Schlösslistrasse/Adligenswilerstrasse zweispurig<br />

Angebot<br />

Die Schlösslistrasse und Adligenswilerstrasse werden für den Individualverkehr auf 2x2 Spuren<br />

ausgebaut. Im Bereich der Adligenswilerstrasse sollte dieser Ausbau keine grossen Probleme<br />

mit sich bringen, da diese über Land verläuft und somit genügend Platz vorhanden ist.<br />

Auf der Schlösslistrasse müssen die Platzverhältnisse abgeklärt werden, allenfalls ist ein Tunnel<br />

zu prüfen. Am Knoten Schlösslistrasse wird der Verkehr mit einem Beeinflussungssystem<br />

auf die Schlösslistrasse gelenkt. Dadurch kann die K17 entlastet werden (Abbildung 13)<br />

Auswirkungen<br />

Da die Fahrzeit gegenüber heute durch den Ausbau nicht reduziert wird, treten keine grossen<br />

Veränderungen im Modal-Split auf. Es findet jedoch eine Verlagerung der Fahrten von der<br />

K17 auf die Schlösslistrasse statt. Im Ist-Zustand werden schätzungsweise 80% der Fahrten<br />

im Korridor Luzern über die K17 abgewickelt, nur 20% der Fahrten entfallen auf die Schlösslistrasse.<br />

Bei einem Ausbau der Schlösslistrasse inklusive Beeinflussungssystem wird eine<br />

neue Aufteilung von 60% auf der Schlösslistrasse und 40% auf der K17 erreicht.<br />

4.4.3 Autobahnzubringer<br />

Angebot<br />

Um die K17 vom Durchgangsverkehr zu entlasten, wird im ESP ein Anschluss an die A14 erstellt.<br />

Der Autobahnzubringer mündet an der Ortsgrenze Ebikon Dierikon in die K17 und<br />

wird nördlich von Buchrain an die Hauptstrasse angeschlossen (Anhang 13). Beim An-<br />

35


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

schlussknoten mit der K17 wird der Verkehr mittels einer Beeinflussungsanlage auf die Autobahn<br />

gelenkt.<br />

Auswirkungen<br />

Durch den Autobahnzubringer wird der überregionale Verkehr, insbesondere auch der<br />

Schwerverkehr direkt auf die Autobahn gebracht.<br />

In Richtung Luzern wird die K17 durch den Anschluss in Ebikon/Dierikon wesentlich entlastet,<br />

da davon ausgegangen werden kann, dass der Grossteil der Fahrten, welche nicht in die<br />

Stadt führen, über die Autobahn abgewickelt werden. Auch Richtung Zug wird eine Verlagerung<br />

der Fahrten auf die Autobahn erfolgen. Die betroffenen Fahrten entsprechen etwa 20%<br />

der total erzeugten Fahrten im Gebiet Ebikon und Dierikon. Der Autobahnzubringer kann zusätzlich<br />

als Ortsumfahrung von Buchrain genutzt werden, womit die K65 entlastet wird.<br />

Der durch den Autobahnzubringer verursachte Neuverkehr beträgt ca 20’000 Fahrten auf dem<br />

Abschnitt Ebikon bis Emmen, bzw. 10’000 Fahrten auf der Umfahrung Luzern. Dies führt zu<br />

Problemen auf der ohnehin schon stark belasteten Umfahrung Luzern. (Abbildung 14). Die<br />

dazugehörenden Belastungen sind im Anhang 12 dargestellt.<br />

36


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

Abbildung 14 DWV Auslastung 2020 mit Autobahnzubringer<br />

37


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

4.5 Ohne bauliche Massnahmen<br />

4.5.1 Taktverdichtung der Linien 22 und 23<br />

Angebot<br />

Die Linien, welche das <strong>Rontal</strong> erschliessen, sind durch die zusätzlich erzeugte Nachfrage<br />

teilweise überlastet. Um diesem Problem entgegenzuwirken, wird der Takt der Linien 22 und<br />

23 von 15min auf 10min verdichtet.<br />

Falls aber keine weiteren Massnahmen zur Verminderung der Verlustzeiten unternommen<br />

werden, bleibt dieses Problem ungelöst.<br />

Auswirkungen<br />

Durch die Verringerung des Taktes steigt die Attraktivität des Busses. Allerdings ist damit zu<br />

rechnen, dass ab der 2.Etappe ohne weitere Massnahmen die Auslastung auf der Strasse und<br />

somit auch die Wartezeiten und der Rückstau vor den Knoten derart gross sind, dass die Verlustzeiten<br />

des Busses überproportional zunehmen.<br />

4.5.2 Ergänzungsmassnahmen<br />

Diese Massnahmen können ergänzend zu den oben erwähnten Massnahmen durchgeführt<br />

werden, um deren Wirkung zu verstärken oder das Verkehrsaufkommen zu verringern.<br />

Leitsystem zur Aufteilung auf K17 und Schlösslistrasse<br />

Um eine bessere Aufteilung der Fahrten auf die zwei Strassen K17 und Schlösslistrasse zu erreichen,<br />

wird ein Verkehrsleitsystem eingesetzt. Dieses sollte die Autofahrer früh genug über<br />

die entsprechenden Fahrtzeiten und eventuelle Staulängen informieren. Es hat zum Ziel die<br />

Routenwahl zu ändern.<br />

Reduktion der Parkplätze<br />

Die Anzahl der Parkplätze auf dem ESP wird gemäss Norm SN 641 400auf den massgeblichen<br />

Bedarf beschränkt. Eine weitere Beschränkung wäre zwar erlaubt, wird aber nicht wei-<br />

38


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

terverfolgt, da der ESP auf den Individualverkehr angewiesen ist und somit ein Mangel an<br />

Parkplätzen die Attraktivität des Gebietes einschränken würde (Anhang A15). Dies erschwert<br />

die Suche nach Investoren für den ESP.<br />

Erhöhung der Parkgebühren<br />

In Ebikon werden die Parkgebühren verdoppelt. Diese Massnahme gilt auch für den ESP.<br />

Hier wird angenommen, dass die Parkgebühren doppelt so viel betragen wie der übliche Ansatz.<br />

Mit dieser Massnahme können die IV-Fahrten um 12% reduziert werden. Auf den Modal-Split<br />

angewendet ergibt dies je nach Korridor eine Veränderung bis zu 5.1%. Diese Massnahme<br />

zielt auf die Änderung der Verkehrsmittelwahl ab.<br />

Tropfensystem bei Autobahnzubringer<br />

Beim Anschlussknoten der Autobahn in Ebikon wird eine Steuerungslage eingeführt, welche<br />

die Umlenkung der Fahrströme auf den Autobahnzubringer gewährleistet.<br />

Pförtnersystem<br />

Die Knoten stellen eine Schwachstelle im Netz des Individualverkehrs dar. Um überlange<br />

Rückstaus in den Wohngebieten zu vermeiden, werden in den peripheren Regionen Pförtneranlagen<br />

aufgestellt. Folgende Standorte eignen sich aufgrund ihres Stauraumes:<br />

• Adligenswilerstrasse vor Einfahrt in Schlösslistrasse<br />

• Buchrainstrasse bei Einfahrt Ebikon<br />

• Kantonsstrasse bei Einfahrt Ebikon<br />

• Parkhausausfahrten<br />

Reduktion der Nutzung<br />

Wenn die Verkehrsmenge mit vernünftigen Mitteln nicht bewältigt werden kann, sollte die<br />

Nutzung beim ESP beschränkt werden. Dabei müssen die verkehrsintensiven Nutzungen wie<br />

beispielsweise das Ebisquare oder die Logistik überdacht werden.<br />

39


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

4.6 Auswirkungen der Massnahmen auf den Modal-Split<br />

Aus Abbildung 13 auf Seite 29 ist ersichtlich, dass die Auswirkungen der einzelnen Massnahmen<br />

auf den Modal-Split nur gering sind. Nur die Varianten mit einer eigenen Spur für<br />

den ÖV führen zu einer Erhöhung des ÖV-Anteils von mehr als 2%. Diese zwei Varianten<br />

sind sich sehr ähnlich und unterscheiden sich nur in der Anzahl der betroffenen Personen welche<br />

erschlossen werden. Während in der Variante Tram hauptsächlich die Passagiere der Linie<br />

23 betroffen sind, profitieren in der Variante Busspur die Passagiere beider Linien.<br />

Die Variante mit der zweispurigen K17 hat, wie zu erwarten war, einen negativen Einfluss auf<br />

den ÖV Anteil. Unter Berücksichtigung des Umstandes, dass die Verlustzeiten und somit die<br />

Wartezeiten des ÖV vermindert werden, könnte die Variante aber ebenfalls positive Auswirkungen<br />

auf den ÖV Anteil haben.<br />

4.7 Massnahmen zur Platzbeschaffung für zusätzliche<br />

Fahrstreifen<br />

Um den benötigten Platz für die neuen Spuren bereitzustellen, müssen verschiedenste Massnahmen<br />

ergriffen werden.<br />

Wo der Strassenraum nicht durch bestehende Häuser begrenzt ist, kann die Strasse ohne weiteres<br />

erweitert werden. Schwierigkeiten treten in überbauten Gebieten wie im Zentrum von<br />

Ebikon oder bei der Kreuzung Schlossberg auf. Meist genügt es, den Fussgängerraum zu verkleinern<br />

um die nötige Strassenbreite zu erreichen.<br />

Im Schlossberg wie auch an anderen Stellen, ist es aber ohne Ausweitung des Strassenraumes<br />

auf bestehende Privatgrundstücke nicht möglich eine weitere Spur einzubauen.<br />

40


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

5 Massnahmenpakete<br />

Die in Kapitel 4 genannten Massnahmen wurden anschliessend in verschiedenen Kombinationen<br />

zu Massnahmenpaketen zusammengestellt (Tabelle 3).<br />

Tabelle 3<br />

Massnahmenpakete<br />

Paket 1 Paket 2 Paket 3 Paket 4 Paket 5 Paket 6<br />

Tram x x<br />

Bus via Schlösslistrasse x x<br />

Busspur x x x<br />

Taktverdichtung x x x x x x<br />

5.1 Beurteilung der Massnahmenpakete<br />

Zur Beurteilung der Pakete wurde in einem ersten Schritt ihre Leistungsfähigkeit überprüft.<br />

Für die Verteilung der Fahrten, wurde dasselbe Gravitationsmodell wie in der Ist-Analyse<br />

verwendet. Zur Abschätzung der Umlagerungseffekte wurden folgende Überlegungen angestellt:<br />

Wer ist von der Massnahme betroffen? Welcher Anteil der betroffenen Personen zieht<br />

einen Nutzen aus der Massnahme? Wie kann das System mittels Steuerung beeinflusst werden?<br />

Alle getroffenen Annahmen für diese Abschätzung sind in der folgenden Liste zusammengestellt.<br />

• Verkehrsanteil Richtung Luzern am Gesamtverkehr 43% (1)<br />

• Aufteilung zwischen K17 und Schlösslistrasse: 80% auf K17 (2)<br />

41


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

• Falls Autobahnzubringer: 35% des Stromes Richtung Luzern auf Autobahnzubringer<br />

und 80% auf K17 und Schlösslistrasse mit obiger Aufteilung (1)<br />

• Auf den Autobahnzubringer gehen wie oben genannt plus 70% von Personen Richtung<br />

Norden (3)<br />

• Falls Schlösslistrasse ausgebaut: 40% K17 und 60% Schlösslistrasse (3)<br />

• Mit Autobahnzubringer gehen 20% der12% des Gesamtverkehrs Richtung Zug auf<br />

die Autobahn. (1)<br />

• Auf der Schlösslistrasse verkehren zusätzlich noch 6% des Gesamtverkehrs Richtung<br />

Adligenswil/Meggen. (1)<br />

• 50% der auf der Autobahn A14 abgewickelten Fahrten Richtung Luzern verlassen<br />

diese Richtung Emmen, die restlichen 50% belasten auch die Autobahnumfahrung<br />

Luzern. (1)<br />

(1) Annahme basiert auf Gravitationsmodell<br />

(2) Annahme abgeschätzt und durch Visum kontrolliert<br />

(3) Diese Verteilung wird mit Hilfe Beeinflussungssystemen angestrebt<br />

5.2 Überprüfung der Leistungsfähigkeit<br />

5.2.1 Kapazitäten IV<br />

Für eine erste Prüfung wurden die Knoten als massgebendes Element für die Leistungsfähigkeit<br />

des Systems nicht berücksichtigt. Als Abschätzung wird die Leistungsfähigkeit der Strecken<br />

betrachtet, wenn diese nicht ausreichen, erübrigt sich eine Prüfung der Knoten.<br />

Die Kapazität der Autobahnen wird nach neusten Erkenntnissen mit 2000 PWE/h angenommen.<br />

Die auf Strecken ausserorts üblichen 1800 PWE/h wurden für Strecken innerorts aufgrund<br />

von Überlegungen bezüglich Sicherheit, Abbiegemöglichkeiten, Störungen durch<br />

Langsamverkehr auf 1200 PWE/h reduziert. Für den Autobahnzubringer wurden 1200 PWE/h<br />

gewählt, da dieser in einem Tunnel verläuft und auch hier Sicherheitsbestimmungen und Ü-<br />

berholverbote reduzierend wirken.<br />

42


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

5.2.2 Kapazitäten ÖV<br />

Tabelle 4<br />

Kapazitäten ÖV [Pers./Einheit]<br />

Verkehrsmittel Anzahl Sitzplätze Anzahl Plätze Total<br />

Gelenkbus 50 150<br />

Tram 100 240<br />

Quelle: Spacek P., 2003<br />

5.3 Kostenabschätzungen<br />

Die Kosten wurden für jedes Massnahmenpaket grob abgeschätzt. Die Übersicht über die<br />

Kosten gibt folgende Tabelle wieder. Eine ausführlichere Auflistung der Kosten befindet sich<br />

im Anhang (Anhang A16).<br />

Tabelle 5<br />

Übersicht Kostenabschätzung<br />

Kosten Infrastruktur<br />

Betriebskosten pro Jahr Kosten total abgezinst<br />

Paket 1 95'000'000 6'716'000 204'957'381<br />

Paket 2 288'000'000 6'862'000 427'347'759<br />

Paket 3 24'000'000 8'059'200 155'948'857<br />

Paket 4 119'000'000 8'059'200 250'948'857<br />

Paket 5 383'000'000 7'533'600 533'343'497<br />

Quelle: Spacek P, 2003<br />

5.4 Folgerungen<br />

Die Analyse der Pakete inklusive der Umlagerungseffekte der einzelnen Massnahmen zeigt,<br />

dass der Autobahnzubringer als einzige IV-Massnahme die Kapazitätsprobleme auf den Strassen<br />

Richtung Luzern nicht lösen kann. Um die ganze Nachfrage zu bewältigen ist der Ausbau<br />

einer Strasse nötig.<br />

Ein Ausbau der Schlösslistrasse stösst jedoch auf grosse Probleme, die verschiedene Bereiche<br />

betreffen. Einerseits herrschen in Ebikon enge örtliche Verhältnisse, so dass der Ausbau der<br />

43


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

Schlösslistrasse mit grossen Anpassungen der umliegenden Gebiete verbunden wäre. Zur Lösung<br />

dieses Problems sollte eine unterirdische Verbindung vom Knoten Schlösslistrasse bis<br />

zur Adligenswilerstrasse geprüft werden. Auch die Eingliederung des Verkehrs im Stadtkern<br />

Luzern könnte Schwierigkeiten bereiten. Andererseits sprechen politische Gründe gegen einen<br />

Ausbau der Schlösslistrasse. Der Ausbau einer Strasse auf 2x2 Spuren durch ein Wohngebiet<br />

ist politisch kaum realisierbar. Falls der Ausbau der Schlösslistrasse vorgeschlagen<br />

wird, ist mit Einsprachen der Anwohner zu rechnen.<br />

5.5 Wahl<br />

Die Massnahmenpakete wurden anhand eines Kriterienkatalogs bewertet. Um den Einfluss<br />

der Kosten auf das Resultat abschätzen zu können, erfolgte die Beurteilung einmal mit und<br />

ohne Berücksichtigung der Kosten, aus Sicht des Kantons und gewichtet. Dabei hat sich das<br />

Paket 2 mit Ausbau der Schlösslistrasse und einem Tram als beste Variante herausgestellt.<br />

Tabelle 6<br />

Ergebnisse der NWA<br />

Rang mit Kosten<br />

Rang ohne Kosten<br />

total<br />

Rangpunkte<br />

Rang<br />

Paket 1 6 6 12 6<br />

Paket 2 1 2 3 1<br />

Paket 3 2 5 7 4<br />

Paket 4 5 4 9 5<br />

Paket 5 4 1 5 2<br />

Paket 6 3 3 6 3<br />

Bei der Bewertung wurde die Realisierbarkeit des Projektes nicht berücksichtigt. Da der Ausbau<br />

der Schlösslistrasse wie bereits erwähnt auf grosse Probleme stossen wird, wird das Paket<br />

2 zugunsten des Paketes 5, das in der Rangliste den zweiten Platz erreicht, zurückgestellt.<br />

Das Paket 5 weist jedoch für den Individualverkehr nicht genügend Kapazitäten auf, um die<br />

gesamte geplante Nachfrage für das Jahr 2020 zu bewältigen. Wenn auf den Ausbau einer<br />

Strasse Richtung Luzern verzichtet werden soll, müssen die durch den ESP erzeugten Fahrten<br />

um mindestens ein Drittel reduziert werden. Empfohlen wird eine Beschränkung der grossen,<br />

mIV intensiven Nutzungen wie dem Ebisquare oder der Logistik. Durch Streichung des Ebis-<br />

44


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

quare werden die neu erzeugten mIV Fahrten um 40% reduziert, was den obigen Forderungen<br />

entspricht.<br />

45


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

6 Gewählte Variante<br />

Die gewählte Massnahme besteht auf Seiten des ÖV aus einem Tram mit eigener Tramspur,<br />

einem Bus zur Erschliessung des Korridors Buchrain, Inwil/Perlen. Für den motorisierten Individualverkehr<br />

wird ein Zubringer an die A14 erstellt.<br />

Eine Betrachtung der Auslastungen zeigt, dass die Belastungen im öffentlichen Verkehr deutlich<br />

zu tief liegen, um zusätzlich zum Tram eine parallele Buslinie zu rechtfertigen. Daher<br />

wurde untersucht anstatt des Schnellbusses eine örtliche Buslinie einzusetzen, die die Erschliessung<br />

des nördlichen Korridors ab Ebikon sicherstellt. Diese Massnahme ist allerdings<br />

mit einem Umsteigevorgang verbunden, was sich auf die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs<br />

sehr negativ auswirkt. Um diesem entgegenzuwirken, erhält der Ortbus Anschluss an<br />

das Tram, damit keine zusätzlichen Wartezeiten entstehen. Als Ergänzung können in den<br />

Spitzenzeiten Direktbusse eingesetzt werden.<br />

6.1 Öffentlicher Verkehr<br />

6.1.1 Tram<br />

Linienführung<br />

Das Tram verkehrt vom Bahnhof Luzern bis zum Bahnhof Gisikon. Dieses wird soweit wie<br />

möglich auf zwei eigenen Spuren geführt. Im Bereich der Zürichstrasse bis Maihof muss wegen<br />

der geringen Platzes eine andere Lösung gefunden werden (Kap. 6.1.1 Benötigter Platz).<br />

Beim Knoten Schlösslistrasse wird die Tramstecke auf die Dorfstrasse zum Bahnhof Ebikon<br />

weitergeführt. Zurück auf die K17 kommt das Tram über die Weichlenstrasse. Bis zum Bahnhof<br />

Gisikon wird die Tramspur auf der nördlichen Strassenseite der K17 geführt. Um den<br />

Bahnhof Längenbold zu erschliessen, schwenkt das Tram kurzzeitig von der K17 ab.<br />

Der benötigte Platz für eine Haltestelle auf der Zürichstrasse besteht aus Raum für die Tramspur,<br />

Fahrstreifen, Trottoir und Warteraumbreite. Das Tram ist in Abbildung 15 rot und der<br />

Bus grün eingezeichnet. Der geplante Autobahnzubringer ist in violett markiert.<br />

46


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

Abbildung 15 Gewählte Variante Linienführung<br />

Benötigter Platz<br />

Der Platzbedarf für eine zweispurige Strasse mit Tramdoppelspur ist in der nachfolgenden<br />

Tabelle aufgeführt.<br />

47


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

Tabelle 7<br />

Beschriftung<br />

Benötigte Breite [m]<br />

Fahrstreifen 2x 3.65<br />

Fahrstreifen an Kreuzung 2x 3.25<br />

Tram Doppelspur 5.40<br />

Tram Einzelspur 2.70<br />

Trottoir 2x 1.50<br />

Quelle: Dietrich, 1998<br />

Auf der Strecke sind für eine Tramdoppelspur plus Autofahrstreifen und Trottoir total 15.70m<br />

nötig. Somit nimmt die neue Strasse an den meisten Stellen mehr Platz als die heutige Strasse<br />

ein. Darum sind teilweise massive Eingriffe im Strassenprofil nötig. Da grosse Abschnitte<br />

sich nicht innerhalb eines Dorfes befinden, ist der Platz für das Projekt meist vorhanden. Das<br />

Problem stellt sich vor allem ab Maihof Richtung Bahnhof Luzern. Die Platzverhältnisse sind<br />

dort eng und ohne massive Änderungen im Querschnitt kein Platzgewinn erreichbar. Falls<br />

diese Eingriffe nicht durchführbar sind, kann auf verschiedene Lösungen ausgewichen werden.<br />

Falls nur Platz für zwei Fahrbahnstreifen zur Verfügung steht, ist man gezwungen den Verkehr<br />

über Mischstreifen abzuwickeln. Das Tram und der mIV teilen sich die gleiche Spur.<br />

Falls genügend Platz für drei Spuren vorhanden ist, kann je eine Tramspur auf einem gemischten<br />

und einem eigenen Streifen geführt werden. Eine Alternative wäre nur eine Tramspur<br />

mit Ausweichstellen an den Haltestellen. Wobei die letztgenannte Lösung auch Einfluss<br />

auf die Fahrplangestaltung hat. Bei dieser ist darauf zu achten, dass die Wartezeiten an den<br />

Haltestellen wegen des Gegenverkehrs nicht zu lange werden. Bei allen erwähnten Lösungen<br />

ist für eine Reduzierung der Verlustzeiten eine Bevorzugungsanlage für den ÖV nötig<br />

Takt<br />

Der Normtakt beträgt 15min, in Spitzenstunden wird der Takt auf 10min verdichtet. Mit diesem<br />

Takt werden über den Tag betrachtet Auslastungen von 60% der Sitzplätze erreicht. In<br />

der Spitzenstunde beträgt die totale Auslastung 38%. Diese Auslastungen sind eher zu tief für<br />

einen optimalen wirtschaftlichen Betrieb. Es ist aber zu bemerken dass Ebikon direkt an der<br />

48


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

Grenze zur Stadt Luzern liegt und somit in deren direktem Einzugsgebiet. Um die Attraktivität<br />

des Standorts Ebikon zu gewährleisten, muss daher die Attraktivität des ÖV und somit der<br />

Taktzeiten einem direkten Agglomerationsgebiet angepasst sein. Die Berechnungen dazu befinden<br />

sich im Anhang A18.<br />

6.1.2 Ortsbus Ebikon - Buchrain - Perlen / Inwil<br />

Linienführung<br />

Der Bus verkehrt zwischen dem Bahnhof Ebikon und abwechslungsweise Perlen und Inwil.<br />

Dabei folgt er der ehemaligen Busstrecke der Linie 22. Am Bahnhof Ebikon wird zusätzlich<br />

ein Wendeplatz eingerichtet (Abbildung 15).<br />

Takt<br />

Der Bus erhält an der Haltestelle Ebikon Bahnhof Anschluss an das Tram. Damit sind die<br />

Taktzeiten vorgeben. Die Busse bedienen abwechslungsweise die Ortschaften Perlen und Inwil.<br />

Die Kursfolgezeiten betragen demnach in den Spitzenzeiten 10min bis Buchrain bzw. 20<br />

min für Perlen und Inwil. In den Zwischenzeiten liegen die Kursfolgezeiten dementsprechend<br />

bei 15 bzw. 30 Minuten.<br />

6.2 Motorisierter Individualverkehr<br />

Autobahnzubringer<br />

Für die Erstellung des Autobahnzubringers werden zwei Varianten diskutiert. In der Variante<br />

tief verläuft der Autobahnzubringer auf der ganzen Länge in einem Tunnel. Die Variante<br />

Hoch umfasst in Dierikon eine Brücke über die Eisenbahnlinie und mündet dann in einen<br />

Tunnel. Die Kosten für die Variante Tief liegen bei ca 105 Mio SFr. im Vergleich zu Variante<br />

Hoch mit etwa 90 Mio SFr [Dierikon, 2003].<br />

Leitsystem<br />

Um eine Entlastung des Ortskerns Ebikon zu erreichen soll ein möglichst grosser Anteil der<br />

Fahrten auf die Autobahn gelenkt werden. Dafür wird der Knoten Autobahnzubringer-<br />

Kantonsstrasse mit Lichtsignal betrieben. Der Strom Richtung Luzern auf der K17 wird mit-<br />

49


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

tels Tropfensystem in Ebikon eingeleitet, der Strom Richtung Autobahnzubringer erhält praktisch<br />

Dauergrün. Mit diesem System wird versucht, die Verkehrsströme auf die Autobahn zu<br />

lenken und die Gemeinde Ebikon zu entlasten.<br />

Auch der Knoten Buchrainstrasse-Autobahnzubringer wird mit einer Lichtsignalanlage ausgestattet.<br />

Diese erlaubt nach der Ausfahrt aus der Autobahn eine Lenkung der Fahrzeuge auf<br />

den Zubringer statt die Buchrainstrasse. Der Stauraum bis zur Ausfahrt beträgt etwa 300m.<br />

6.3 Langsamverkehr<br />

Der Veloverkehr auf der Linie der K17 wird ab der Stadtgrenze durchgehend parallel zur<br />

Hauptstrasse geführt. Dieser Veloweg führt bis zum Bahnhof Ebikon über die Kaspar-Kopp-<br />

Strasse, Dorfstrasse, Riedmattstrasse. Danach verläuft der Weg entlang der Gleise weiter bis<br />

nach Root (Anhang A19).<br />

50


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

7 Schlussfolgerungen<br />

Das <strong>Rontal</strong> liegt nördlich der Stadt Luzern und umfasst die vier Gemeinden Buchrain, Dierikon,<br />

Ebikon und Root. Die Hauptverbindungen mit Luzern bilden die Kantonsstrasse K17,<br />

der Kantonsstrasse K65 und der Autobahn A14. Das Angebot des öffentlichen Verkehrs wird<br />

durch die zwei Buslinien 22, 23 gebildet, welche das <strong>Rontal</strong> mit der Stadt Luzern verbinden.<br />

Die Haltestellen der Bahn, welche das <strong>Rontal</strong> durchquert, sind in Ebikon, Buchrain und Längenbold.<br />

Das <strong>Rontal</strong> wurde 1998 vom Kanton Luzern zu einem <strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> bestimmt.<br />

Ziel der ESP Planung ist die Bereitstellung baureifer, konkurrenzfähiger Arbeitszonen an attraktiven<br />

Standorten. Dabei ist das Entwicklungspotential nicht durch das Platzangebot, sondern<br />

durch die Verkehrserschliessung begrenzt. Durch die neuen geplanten Nutzungen werden<br />

rund 45'000 Personenfahrten pro Werktag generiert. Eines der Ziele der ESP- Planung ist<br />

die Erhöhung des Anteils des öffentlichen Verkehrs am gesamten Verkehrsvolumen. Zurzeit<br />

beträgt der ÖV- Anteil Richtung 17% (Kap. 2.1.2). Dieser Wert liegt im Vergleich mit anderen<br />

Agglomerationsgebieten in der Deutschschweiz deutlich unter dem Durchschnitt [mikrozensus,<br />

2000]. Der Kanton strebt im <strong>Rontal</strong> einen Modal-Split 30/70 an. Dazu müssen die<br />

entsprechenden Kapazitäten bereitgestellt werden.<br />

Das Strassennetz des <strong>Rontal</strong> und Umgebung ist bereits heute ausgelastet (Kap. 2.2.3). Vor allem<br />

die Knoten stellen ein grosses Problem dar. Durch den erzeugten Rückstau im überlasteten<br />

Knoten wird auch die Qualität des ÖV während Hauptverkehrszeiten erheblich beeinträchtigt.<br />

Dadurch entstehen grosse Verlustzeiten. Dies vermindert die Attraktivität des ÖV-<br />

Angebotes. Die Bahn wird wegen der langen Zugangswege und des schlechten Taktes nur<br />

spärlich benützt (Kap. 2.3.3).<br />

Mit dem zusätzlichen Verkehr, welcher infolge der durchschnittlichen Mobilitätszunahme aus<br />

der Siedlungsentwicklung und den geplanten Nutzungen erzeugt wird, ist das Strassennetz<br />

völlig überlastet (Kap. 3.3).<br />

Um diesem Problem zu begegnen, wurden verschiedene Massnahmen erarbeitet. Dabei wurden<br />

verschiedene Alternativen wie die räumliche Trennung des mIV und ÖV, Streckenausbau<br />

und Autobahnzubringer geprüft. Die Nachfrageänderungen dieser Massnahmen wurden mit<br />

Elastizitäten oder Simulation in Visum abgeschätzt (Kap.4 Vorgehen).<br />

51


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

Dabei hat sich gezeigt, dass auch mit grosszügigen ÖV-Angeboten, wie einer neuen S-Bahn<br />

oder einem Tram, keine wesentliche Verlagerung auf den ÖV erreicht werden kann (Kap.<br />

4.6). Darum kann dieses Verkehrsproblem nicht nur durch eine Massnahme im Bereich des<br />

öffentlichen Verkehrs gelöst werden.<br />

Es hat sich gezeigt, dass der Autobahnzubringer zwar Entlastung bringt, aber als alleinige<br />

Massnahme nicht genügt. Um auf allen Strassen, über den Tag sowie in der Spitzenstunde eine<br />

befriedigende Auslastung zu haben, muss eine weitere Verbindung Richtung Luzern ausgebaut<br />

werden. Durch den Bau des Autobahnzubringers findet eine Verlagerung der Verkehrsströme<br />

statt, welche auf der A14 und der A2-Stadtumfahrung zu Kapazitätsengpässen<br />

führt (Kap. 4.4.3). Mit dem neuen Zubringer wird die Autobahn vermehrt als Verbindung und<br />

nicht als Durchleitung gebraucht. Dies entspricht nicht mehr der Funktion einer Autobahn.<br />

Der internationale Durchgangsverkehr wird durch regionalen Verkehr überlagert. Dadurch<br />

wird die Verkehrsqualität beeinträchtigt. Durch den Zubringer wird somit eine Teilverlagerung<br />

der Probleme auf die Autobahn bewirkt.<br />

Die erfolgreiche Umsetzung des ESP ist stark von der Attraktivität der Region abhängig. Diese<br />

hängt unter anderem vom Stadtbild, der Erreichbarkeit der Grundstücke und des Parkplatzangebotes<br />

ab. Um Unternehmungen und Investoren für das ESP zu finden, ist diesen Punkten<br />

Beachtung zu schenken.<br />

Aus diesem Grund wurden einige Massnahmen a priori verworfen. Eine doppelspurige K17<br />

würde, nebst dem, dass die Machbarkeit schwierig ist, das Stadtbild stark negativ beeinflussen.<br />

Ebenso ist eine weitere Reduzierung unter den massgebenden Bedarf an Parkplätzen<br />

nicht empfehlenswert, weil dies die Attraktivität als Firmenstandort erheblich mindern würde.<br />

Anstelle von Massnahmen, welche das Verkehrsaufkommen zwar bewältigen oder es gar<br />

vermindern könnten, jedoch die Attraktivität zu sehr beeinträchtigen, sollte besser direkt die<br />

Nutzung eingeschränkt werden. Dadurch bleibt die Attraktivität des <strong>Rontal</strong>s für die Unternehmen,<br />

die sich tatsächlich für diesen Standort entscheiden, erhalten.<br />

Zusammenfassend lässt sich folgendes schliessen:<br />

<br />

Falls alle im ESP Richtplan vorgesehenen Nutzungen realisiert werden, ist ein Ausbau<br />

einer Strasse nötig.<br />

52


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

<br />

Falls neben dem Autobahnzubringer kein Ausbau des Strassennetzes erwünscht ist,<br />

muss die geplante Nutzung im <strong>Rontal</strong> reduziert werden.<br />

53


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

8 Literatur<br />

Axhausen K.W., und P.Keller (2001) Hinweise für die Erstellung von studentischen<br />

Berichten, Arbeitsberichte Verkehrs- und Raumplanung, 76, Institut für<br />

Verkehrsplanung und Transportsysteme (<strong>IVT</strong>), <strong>ETH</strong> Zürich, Zürich.<br />

Axhausen K.W., und HP. Lindenmann (2004), Materialien zur Vorlesung Netzmodelle<br />

und Simulation 1, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (<strong>IVT</strong>), <strong>ETH</strong><br />

Zürich, Zürich.<br />

Escoptima AG und Albrecht & Partner AG (2003):Erläuterungsbericht zum Richtplan<br />

ESP <strong>Rontal</strong>, http://www.raumentwicklung.lu.ch/index/, Oktober 2004<br />

Axhausen K.W., Ph. Fröhlich, M. Tschopp und P. Keller (2003)<br />

Erreichbarkeitsveränderungen in der Schweiz und ihre Wechselwirkungen mit der<br />

Bevölkerungsveränderung 1950-2000, Arbeitsberichte Verkehrs- und<br />

Raumplanung, 189, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (<strong>IVT</strong>),<br />

<strong>ETH</strong> Zürich, Zürich.<br />

Brändli H. (2002) Verkehrstechnik – Grundzüge, Teil öffentlicher Verkehr,<br />

Vorlesungsunterlagen, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (<strong>IVT</strong>),<br />

<strong>ETH</strong> Zürich, Zürich<br />

Calsky (2004) www.calsky.com, Dezember 2004<br />

Dietrich K., M. Rotach, E. Boppart (1999) Strassen – Projektierung, Institut für<br />

Verkehrsplanung und Transportsysteme (<strong>IVT</strong>), <strong>ETH</strong> Zürich, Zürich.<br />

Ernst Basler + Partner AG und Plüss Meyer + Partner (2004) Betriebs- und<br />

Gestaltungsstudie K17 <strong>Rontal</strong>, Schlussbericht, Zürich<br />

Kanton Luzern, Gemeinden Ebikon, Dierikon, Buchrain, und Root (2003) Richtplan,<br />

Koordinationsblätter und Karten<br />

Kanton Zürich, Baudirektion (1997) Wegleitung zur Regelung des Parkplatz-Bedarfs in<br />

kommunalen Erlassen<br />

Lindenmann HP. (2003) Erhaltungsmanagement, Vorlesungsunterlagen, Institut für<br />

Verkehrsplanung und Transportsysteme (<strong>IVT</strong>), <strong>ETH</strong> Zürich, Zürich<br />

Marty + Partner AG (2003) Ebikon: K17 <strong>Rontal</strong>strasse, Verkehrserhebungen 2003,<br />

Auswertung und Resultate, Zollikon<br />

Metron (2003/04):AggloMobil – optimiertes ÖV – System Agglomeration Luzern,<br />

Kurzfassung, www.oevl.ch/news/Projekte, Oktober 2004<br />

54


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

Mikrozensus (2000), http://www.are.admin.ch, November 2004<br />

Ortùzar J de D., L.G. Willumsen (2001) Modelling transport, John Wiley & sons, Ltd.,<br />

Chichester<br />

Pendlerstatistik (2000) www.pendlerstatistik.admin.ch, November 2004<br />

Schilling, H.R. (1973) Kalibrierung von Widerstandsfunktionen, Studienunterlagen,<br />

Lehrstuhl für Verkehrsingenieurwesen, <strong>ETH</strong> Zürich, Zürich.<br />

Spacek P. (2003) Verkehrstechnik - Grundzüge, Teil Individualverkehr,<br />

Vorlesungsunterlagen, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (<strong>IVT</strong>),<br />

<strong>ETH</strong> Zürich, Zürich<br />

Verkehr und Infrastruktur (vif) (2003) Jahresauswertung der automatischen<br />

Strassenverkehrszählung 2003, Kriens<br />

VSS (1993) SN 641 700, Gestaltung der Kostenstruktur für die Realisierung von<br />

Verkehrsanlagen, VSS, Zürich<br />

Zweckverband ÖVL, www.oevl.ch, Oktober 2004<br />

55


<strong>Entwicklungsschwerpunkt</strong> <strong>Rontal</strong> ________________________________________________________ Februar 2005<br />

A-1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!