10.03.2014 Aufrufe

Herstellung von Stahl und Blechrohteilen - Institut für Umformtechnik ...

Herstellung von Stahl und Blechrohteilen - Institut für Umformtechnik ...

Herstellung von Stahl und Blechrohteilen - Institut für Umformtechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Skripte für die Vorlesung Fertigungslehre<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

http://www.lfu.mb.uni-dortm<strong>und</strong>.de/pages/de/content/lehre/lehrveranstaltungen/downloads.html<br />

U<br />

NIVERSITÄT<br />

DORTMUND<br />

Fakultät Maschinenbau<br />

Lehrstuhl für <strong>Umformtechnik</strong><br />

Fertigungslehre – Teilfach <strong>Umformtechnik</strong><br />

Wintersemester 2003/2004<br />

Prof. Dr. Ing. M. Kleiner<br />

Dipl.-Ing. (FH) G. Sebastiani<br />

1. Wie kommt der <strong>Stahl</strong> ins Auto?<br />

Wie wird Blech hergestellt ?<br />

<strong>Herstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Stahl</strong> <strong>und</strong> <strong>Blechrohteilen</strong>


Einleitung – Motivation dieser Vorlesung<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Aufgabe:<br />

Fragestellung:<br />

Fertigungsgerechte / kostengünstige Konstruktion eines<br />

Bauteils!<br />

Welche Fertigungsmöglichkeiten <strong>und</strong> Alternativen gibt es?<br />

Lösung: Die Fertigungsverfahren nach DIN 8580.<br />

Urformen<br />

z.B. Giessen<br />

Umformen<br />

z.B. Schmieden<br />

(Maschinenfabrik Alfing Alfing Kessler) Kessler)<br />

Trennen<br />

z.B. Fräsen<br />

2<br />

Beschichten<br />

z.B. Emaillieren<br />

Fügen<br />

z.B. Schweissen<br />

Stoffeigenschaften<br />

ändern<br />

z.B. Härten<br />

1<br />

3<br />

4<br />

Quelle: 1-VDEh: <strong>Stahl</strong>fibel 2-Ickler GmbH 3-www.pfaffenhofen.de 4-Rofin Sinar Laser GmbH<br />

SG_0051_pt<br />

Einleitung – Begriffsdefinitionen<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Fragestellung:<br />

DIN 8580 :<br />

Was bedeutet „URformen“?<br />

„Fertigen eines festen Körpers aus formlosem Stoff durch<br />

Schaffen <strong>von</strong> Zusammenhalt.“<br />

Fragestellung:<br />

DIN 8580 :<br />

Was bedeutet „UMformen“?<br />

„Fertigen durch bildsames (plastisches) Ändern der Form eines<br />

festen Körpers. Dabei werden sowohl Masse als auch<br />

Zusammenhalt beibehalten.<br />

Fragestellung:<br />

Welche Verfahren gibt es?<br />

Wie funktionieren diese Verfahren?<br />

Wann wird welches angewendet?<br />

Inhaltliches Ziel dieser Vorlesung<br />

SG_0052_ppt


Inhalt der Vorlesungsreihe<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Aufgabe:<br />

Fertigungsverfahren für unterschiedliche Bauteile<br />

Wie kommt der <strong>Stahl</strong> ins Auto?<br />

Wie wird Blech hergestellt?<br />

Wie fertigt man Kurbelwellen?<br />

Wie entstehen Lenkwellen?<br />

Wie fertigt man Dachrahmen?<br />

Wie trennt <strong>und</strong> verbindet man Blechteile?<br />

Wie entsteht die Karosserie?<br />

Wie werden Felgen hergestellt?<br />

Wie baut man leichte Autos?<br />

<strong>Herstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Stahl</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Blechrohteilen</strong><br />

Schmieden <strong>und</strong><br />

Fließpressen<br />

Strangpressen <strong>und</strong> Profilumformung<br />

Trennen <strong>und</strong> Fügen<br />

Gestaltung <strong>von</strong> Blechteilen<br />

Drücken <strong>und</strong> Drückwalzen<br />

Leichtbau<br />

Gemeinsames Repetitorium:<br />

Zusammenfassung der Vorlesungsinhalte <strong>von</strong> ISF <strong>und</strong> LFU<br />

Inhalt: Gussverfahren für <strong>Stahl</strong>halbzeuge<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Wie kommt der <strong>Stahl</strong> ins Auto?<br />

Erzeugung <strong>von</strong> Rohstahl<br />

Gussverfahren für <strong>Stahl</strong>halbzeuge<br />

Gussverfahren für <strong>Stahl</strong>- <strong>und</strong> Eisenwerkstücke<br />

Problemstellung <strong>und</strong> Verfahrensprinzip<br />

Gussformen<br />

Fertigungsgerechte Konstruktion <strong>von</strong> Gussteilen<br />

Versagensfälle <strong>und</strong> Wärmeeffekte<br />

Gusswerkstoffe<br />

Sonderverfahren Druck-, Fein-, Schleuderguss<br />

Zusammenfassung, Internet- <strong>und</strong> Literaturempfehlungen


Verfahrenswege für die <strong>Herstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Stahl</strong><br />

Kohle<br />

Ausgangszustand: Eisenerz<br />

Stückerz Feinerz Stück-, Feinerz Stückerz Feinerz<br />

Koks<br />

Sinter<br />

Pellets<br />

Pellets<br />

Pellets<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Schrott<br />

Koks<br />

Erdgas<br />

Erdöl<br />

Sauerstoff<br />

Roheisen<br />

Zuschläge<br />

Hochofen<br />

Kohle<br />

Heisswind<br />

Sauerstoff<br />

Schrott<br />

Erdgas,<br />

Erdöl<br />

Roheisen<br />

Sauerstoff<br />

Kohle<br />

Erdgas<br />

Elektrolichtbogenofen<br />

Konverter<br />

Konverter<br />

Endzustand: <strong>Stahl</strong><br />

Quelle:VDEh: <strong>Stahl</strong>fibel<br />

Basis: Vh 0152 pt<br />

1. Schritt: Vom Erz zum Eisen<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Ausgangszustand:<br />

Eisenerz<br />

Gicht mit<br />

Gichtverschluß<br />

Reduktion<br />

Werkstofftechnik<br />

Ofenschacht<br />

Eisenerz<br />

Kohle<br />

Endzustand:<br />

Roheisen<br />

Kohlensack<br />

Rast<br />

Gestell<br />

Flüssiges<br />

flüssiges<br />

Roheisen<br />

Torpedopfanne<br />

Schachtofen Drehrohrofen<br />

Wirbel-<br />

Schichtofen<br />

Heißwind-<br />

Heisswind<br />

Ringleitung<br />

(Sauerstoff)<br />

Flüssige<br />

flüssige<br />

Schlacke<br />

Schlackenpfanne<br />

Quelle: VDEh: <strong>Stahl</strong>fibel<br />

SG_0055_ppt


2. Schritt: Vom Eisen zum Rohstahl<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Ausgangszustand:<br />

Roheisen<br />

Konverterhut<br />

Sauerstofflanze<br />

Abstichloch<br />

Aufbereitung,<br />

Legierung<br />

Werkstofftechnik<br />

Endzustand:<br />

Rohstahl<br />

Tragring<br />

Konverterboden<br />

Gasraum<br />

Metallbad<br />

feuerfeste<br />

Ausmauerung<br />

Strömungsverhältnisse<br />

beim Blasvorgang<br />

Quelle: VDEh<br />

<strong>Stahl</strong> = Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil<br />

Basis: Vh_0076_b<br />

3. Schritt: Vom flüssigen zum festen <strong>Stahl</strong><br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Schlackenschicht<br />

Ausgangszustand:<br />

Flüssiger,<br />

formloser <strong>Stahl</strong><br />

Fragestellung:<br />

Verfahren A:<br />

Welche Blockguss<br />

wesentlichen Gussverfahren gibt es?<br />

Gussverfahren<br />

Verfahren B:<br />

Strangguss<br />

Endzustand:<br />

„Fester“,<br />

formgeb<strong>und</strong>ener<br />

<strong>Stahl</strong><br />

Quelle: SMS-DEMAG<br />

Verfahren C:<br />

Formguss<br />

SG_0056_ppt


Verfahren A: Blockguss<br />

Ausgangszustand:<br />

Flüssiger,<br />

formloser <strong>Stahl</strong><br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Gießpfanne<br />

Gussverfahren<br />

Dauerhafte<br />

Gussformen<br />

(Kokillen)<br />

Endzustand:<br />

„Blöcke“<br />

Aufwendiges Stauchen beim<br />

Warmwalzen (Vorstrasse) !<br />

Schröpfen (Kopflunker entfernen)<br />

Quelle: VDEh<br />

Basis: Vh_0095_b<br />

Verfahren B: Strangguss<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Endzustand:<br />

„Brammen“<br />

(Rohteile für die Gestaltung<br />

<strong>von</strong> Blechhalbzeugen )<br />

oder alternativ:<br />

Endzustand: „Knüppel“<br />

(Vorprodukt für die <strong>Herstellung</strong><br />

<strong>von</strong> Stangenmaterial )<br />

Quelle: VDEh<br />

Geringer Aufwand beim<br />

Warmwalzen (Vorstrasse) !<br />

Basis: Vh_0094_b


Inhalt: Gussverfahren für <strong>Stahl</strong>halbzeuge<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Wie kommt der <strong>Stahl</strong> ins Auto?<br />

Erzeugung <strong>von</strong> Rohstahl<br />

Gussverfahren für <strong>Stahl</strong>halbzeuge<br />

Gussverfahren für <strong>Stahl</strong>- <strong>und</strong> Eisenwerkstücke<br />

Problemstellung <strong>und</strong> Verfahrensprinzip<br />

Aufbau einer Gussform<br />

Fertigungsgerechte Konstruktion <strong>von</strong> Gussteilen<br />

Versagensfälle <strong>und</strong> Wärmeeffekte<br />

Gusswerkstoffe<br />

Weitere Gussverfahren Druck-, Fein-, Schleuderguss<br />

Zusammenfassung, Internet- <strong>und</strong> Literaturempfehlungen<br />

Problemstellung Formguss<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Aufgabe:<br />

Fertigung <strong>von</strong> Motorblock <strong>und</strong> Getriebegehäuse<br />

Fragestellung:<br />

1<br />

?<br />

Welche Anforderungen werden an diese Bauteile gestellt?<br />

2<br />

Anforderungen:<br />

komplexe Geometrie im Innern<br />

des Werkstückes<br />

Große Anzahl an Flächen mit<br />

hoher geforderter Formgenauigkeit<br />

Geringer Materialverlust<br />

Wirtschaftliche Massenfertigung<br />

Erreicht durch:<br />

„Kerne“ erzeugen Hohlräume im<br />

Werkstück<br />

Gussform bildet Negativ der<br />

Endform des Werkstückes<br />

Einfache Formherstellung<br />

(Sandguss) oder kurze<br />

Fertigungstaktzeiten<br />

(Kokillenguss)<br />

Quellen: 1-DOA Racing Engines 2-Mid Florida Motor Sports<br />

SG_0057_ppt


Verfahrensprinzip beim Formguss<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Verfahrensprinzip:<br />

Eingusstrichter<br />

Speiser<br />

Kern<br />

Anwendungsbeispiele:<br />

Gussstück<br />

Form<br />

Formkasten<br />

Modellbau<br />

Formenbau <strong>und</strong><br />

Kernherstellung<br />

Abguss<br />

Putzen & Entgraten<br />

Wärmebehandlung<br />

Vorteile:<br />

geringe Herstellkosten (kaum Maschinen)<br />

alle Metalle verarbeitbar<br />

keine Größen-/Gewichtsbeschränkung<br />

kleine bis mittlere Serien<br />

Nachteile:<br />

Verlorene Form (Sandguss)<br />

Grosse Toleranzen (1,5% - 5%)<br />

nur kleine bis mittlere Serien<br />

Foto: www.phrtv.com<br />

SG_0058_ppt<br />

Aufbau einer Gussform<br />

Teilung der Form in „Ober-“ <strong>und</strong><br />

„Unterkasten“ ermöglicht Einbau<br />

<strong>von</strong> Kernen <strong>und</strong> zerstörungsfreie<br />

Entnahme des Gussteiles.<br />

„Speiser“ dienen zur Entlüftung der<br />

Form während des Gusses <strong>und</strong><br />

enthalten Materialüberschuss, der<br />

dem erkaltenden, sich zusammenziehenden<br />

Werkstück nachgeführt<br />

wird.<br />

„Kerne“ realisieren Hohlräume im<br />

Gussteil. (z.B. bei Armaturen)<br />

Fertigungsgerechte<br />

Konstruktion des Gussteiles!<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Formkasten<br />

Platte mit<br />

Modellhälfte<br />

Oberkasten<br />

(obere Formhälfte)<br />

Kernmarke<br />

Unterkasten<br />

Einguß<br />

Speiser<br />

Eingelegter Kern<br />

Fertiger<br />

Abguss<br />

SG_0060_ppt


Film: Sandguss<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Verfahrensprinzip:<br />

Realer Prozess:<br />

Eingusstrichter<br />

Speiser<br />

Kern<br />

Gussstück<br />

Form<br />

Formkasten<br />

Modellbau<br />

Formenbau <strong>und</strong><br />

Kernherstellung<br />

Abguss<br />

Putzen & Entgraten<br />

Wärmebehandlung<br />

(5 min - Film Guss mit verlorener Sandform)<br />

Quelle: <strong>Institut</strong> für den wissenschaftlichen Film<br />

SG_0059_ppt<br />

Inhalt: Gussverfahren für <strong>Stahl</strong>halbzeuge<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Wie kommt der <strong>Stahl</strong> ins Auto?<br />

Erzeugung <strong>von</strong> Rohstahl<br />

Gussverfahren für <strong>Stahl</strong>halbzeuge<br />

Gussverfahren für <strong>Stahl</strong>- <strong>und</strong> Eisenwerkstücke<br />

Problemstellung <strong>und</strong> Verfahrensprinzip<br />

Aufbau einer Gussform<br />

Fertigungsgerechte Konstruktion <strong>von</strong> Gussteilen<br />

Versagensfälle <strong>und</strong> Wärmeeffekte<br />

Gusswerkstoffe<br />

Weitere Gussverfahren Druck-, Fein-, Schleuderguss<br />

Zusammenfassung, Internet- <strong>und</strong> Literaturempfehlungen


Fertigungsgerechte Konstruktion<br />

<strong>von</strong> Formgussteilen (1)<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Vh_0262_f<br />

Fertigungsgerechte Konstruktion<br />

<strong>von</strong> Formgussteilen (2)<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Vgl. Konstruktionselemente:<br />

Gusskonstruktion<br />

Vh_0263_f


Inhalt: Gussverfahren für <strong>Stahl</strong>halbzeuge<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Wie kommt der <strong>Stahl</strong> ins Auto?<br />

Erzeugung <strong>von</strong> Rohstahl<br />

Gussverfahren für <strong>Stahl</strong>halbzeuge<br />

Gussverfahren für <strong>Stahl</strong>- <strong>und</strong> Eisenwerkstücke<br />

Problemstellung <strong>und</strong> Verfahrensprinzip<br />

Aufbau einer Gussform<br />

Fertigungsgerechte Konstruktion <strong>von</strong> Gussteilen<br />

Versagensfälle <strong>und</strong> Wärmeeffekte<br />

Gusswerkstoffe<br />

Weitere Gussverfahren Druck-, Fein-, Schleuderguss<br />

Zusammenfassung, Internet- <strong>und</strong> Literaturempfehlungen<br />

Wärmeeffekte <strong>und</strong> Versagensfälle<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Formfüllungsvermögen: Gut bei niedrig schmelzenden Legierungen.<br />

Gaslöslichkeit: In der Schmelze gelöste Gase<br />

treten bei der Abkühlung aus <strong>und</strong> bilden Poren<br />

im erstarrenden Werkstoff.<br />

Seigerungen: Entmischungen der Legierungselemente<br />

Kristallseigerungen: Entmischungen innerhalb einzelner Kristalle<br />

bei anhaltend hohen Temperaturen.<br />

Direkte Blockseigerungen: Makroskopische Seigerungen; d.h.<br />

örtliche Anreicherung <strong>von</strong> Legierungselementen<br />

Umgekehrte Blockseigerung: Restschmelze im Inneren ermöglicht<br />

Anreicherung <strong>von</strong> Begleitelementen. Durch zunehmenden<br />

Innendruck infolge der Abkühlvorgänge dringt Restschmelze<br />

schließlich nach außen.<br />

Quelle: GbR Thiemt GmbH - www.thiemt.net<br />

SG_0061_pt


Wärmeeffekte <strong>und</strong> Versagensfälle<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Eigenspannungen: Inhomogene Abkühlung bei unterschiedlichen<br />

Querschnitten führt zu unterschiedlichen Schrumpfungen.<br />

Verschiebung hinterlässt im erstarrten Bauteil Eigenspannungen.<br />

Können zu Kaltrissen führen.<br />

Gegenmaßnahme: Gesteuerte Abkühlung<br />

Lunker:<br />

innenliegende, geschlossene Fehlstellen<br />

(Hohlräume)<br />

Gegenmaßnahme:<br />

Speiser;<br />

Materialanhäufung bei<br />

Konstruktion vermeiden.<br />

Lunker<br />

Schwindung:<br />

Temperaturabhängiges Schrumpfen:<br />

GG ca. 1%, GS ca. 2%.<br />

Ursache <strong>von</strong> Warmrissen.<br />

Gegenmaßnahme:<br />

Maßaufschlag in den Gussformen;<br />

gesteuerte Abkühlung<br />

Quelle: GbR Thiemt GmbH (Lunker) – www.thiemt.net<br />

1<br />

2<br />

Schwindung<br />

SG_0062_pt<br />

Inhalt: Gussverfahren für <strong>Stahl</strong>halbzeuge<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Wie kommt der <strong>Stahl</strong> ins Auto?<br />

Erzeugung <strong>von</strong> Rohstahl<br />

Gussverfahren für <strong>Stahl</strong>halbzeuge<br />

Gussverfahren für <strong>Stahl</strong>- <strong>und</strong> Eisenwerkstücke<br />

Problemstellung <strong>und</strong> Verfahrensprinzip<br />

Aufbau einer Gussform<br />

Fertigungsgerechte Konstruktion <strong>von</strong> Gussteilen<br />

Versagensfälle <strong>und</strong> Wärmeeffekte<br />

Gusswerkstoffe<br />

Weitere Gussverfahren Druck-, Fein-, Schleuderguss<br />

Zusammenfassung, Internet- <strong>und</strong> Literaturempfehlungen


Das Zustandsdiagramm Eisen-Kohlenstoff<br />

1600<br />

1539<br />

flüssiger Zustand<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

1400<br />

Temperatur in °C<br />

1300<br />

1200<br />

1100<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

teigiger<br />

Zustand<br />

Mischkristalle<br />

Eisen-Kohlenstoff<br />

γ -Eisen oder<br />

Austenit)<br />

Ferrit <strong>und</strong> / oder Perlit<br />

Austenit + Graphit<br />

oder Austenit + Graphit + Zementit<br />

oder Austenit + Zementit = Ledeburit<br />

eutektoidischer Punkt<br />

teigiger<br />

Zustand<br />

Ferrit <strong>und</strong> / oder Perlit<br />

+ Graphit od. Zementit od. Graphit u. Zementit<br />

0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Kohlenstoffgehalt in %<br />

unter- übereutektoidisch<br />

<strong>Stahl</strong>guss<br />

Temperguss<br />

fester Zustand<br />

eutektischer Punkt<br />

stabiles<br />

System<br />

unter- übereutektoidisch<br />

Gusseisen<br />

metastabiles<br />

System<br />

Basis:Vh_0273_f<br />

Eisen-Kohlenstoff-Gusswerkstoffe<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

<strong>Stahl</strong>guss<br />

Temperguss<br />

Gusseisen<br />

Sonderguss<br />

unlegiert<br />

legiert<br />

niedriglegiert<br />

hochlegiert<br />

Hinweis: Werkstoffk<strong>und</strong>e<br />

Normalgüten<br />

Sondergüten<br />

Dynamogüten<br />

Warmfest<br />

Hochfest, vergütet<br />

Flamm- <strong>und</strong> induktionshärtbar<br />

Nichtrostend<br />

Hitzebeständig<br />

Nicht magnetisierbar<br />

Schwarzer (nicht entkohlend geglühter) Temperguss – GTS<br />

Weisser (entkohlend geglühter) Temperguss – GTW<br />

Weisser, schweissbarer Temperguss – GTW-S<br />

Gusseisen mit Kugelgraphit (globularer Grauguss) – GGG<br />

Gusseisen mit Lamellengraphit – GG<br />

Austenitisches Gusseisen<br />

Hartguss<br />

Siliziumlegiert<br />

Kohlenstoffarm<br />

Hartschalenguss<br />

Aluminiumlegiert<br />

Kohlenstoffreich<br />

graphitisch<br />

ledeburitisch<br />

SG_0063_ppt


Mechanische Eigenschaften <strong>von</strong><br />

Gusseisen / <strong>Stahl</strong><br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Zugfestigkeit R m in N / mm 2<br />

Streckgrenze<br />

Bruch<br />

Bruch<br />

<strong>Stahl</strong><br />

Gusseisen mit Lamellengraphit<br />

Gusseisen ist spröde <strong>und</strong><br />

nicht umformbar wie <strong>Stahl</strong>!<br />

Dehnung ε in %<br />

SG_0065_ppt<br />

Festigkeitseigenschaften verschiedener<br />

Eisen-Kohlenstoff-Gusswerkstoffe<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

0,8<br />

3,0<br />

Zugfestigkeit R m in kN/mm 2<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

Zugfestigkeit<br />

Brinellhärte<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

Brinellhärte HB in kN/mm 2<br />

0<br />

10 15 20 25 30 S 38 40 45 38 42 50 60 70<br />

Grauguss (GG-xx) Weißer Temperguss Späroguss (GGG-xx)<br />

SG_0066_pt


Inhalt: Gussverfahren für <strong>Stahl</strong>halbzeuge<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Wie kommt der <strong>Stahl</strong> ins Auto?<br />

Erzeugung <strong>von</strong> Rohstahl<br />

Gussverfahren für <strong>Stahl</strong>halbzeuge<br />

Gussverfahren für <strong>Stahl</strong>- <strong>und</strong> Eisenwerkstücke<br />

Problemstellung <strong>und</strong> Verfahrensprinzip<br />

Aufbau einer Gussform<br />

Fertigungsgerechte Konstruktion <strong>von</strong> Gussteilen<br />

Versagensfälle <strong>und</strong> Wärmeeffekte<br />

Gusswerkstoffe<br />

Weitere Gussverfahren Druck-, Fein-, Schleuderguss<br />

Zusammenfassung, Internet- <strong>und</strong> Literaturempfehlungen<br />

Weitere Gussverfahren: Druckguss<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Verfahrensprinzip:<br />

Form (Kokille)<br />

Gießkammer füllen<br />

Werkstück<br />

Druckkolben<br />

Gießkolben drückt<br />

Schmelze in die Form<br />

Druckkammer<br />

Anwendungsbeispiele:<br />

Gussstück auswerfen<br />

Vorteile:<br />

saubere, glatte Oberflächen<br />

hohe Maßgenauigkeit<br />

geringe Wanddicken<br />

Großserien<br />

Quelle: BBS-Felgen<br />

Nachteile:<br />

unwirtschaftlich für kleine Stückzahlen<br />

hohe thermische <strong>und</strong> mechanische<br />

Belastung der teuren Formen<br />

niedrige Festigkeit durch Lufteinschlüsse<br />

SG_0067_ppt


Weitere Gussverfahren: Feinguss<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Verfahrensprinzip:<br />

Modellherstellung<br />

Modellmontage<br />

Tauchen in Keramik<br />

Besanden<br />

Hinterfüllen<br />

Ausschmelzen<br />

Giessen<br />

Trennen<br />

Anwendungsbeispiele:<br />

Fotos: http://1zu1prototypen.com/<br />

Vorteile:<br />

großer Konstruktionsspielraum<br />

hohe Maßgenauigkeit (Endkonturnah)<br />

hohe Oberflächengüte<br />

kleine bis große Serien<br />

Nachteile:<br />

Verlorene Form<br />

Gewichtsbeschränkung bis ca. 50 kg<br />

Spritzgießmaschine für Wachs erforderlich<br />

nur für kleine Modelle wirtschaftlich<br />

SG_0068_ppt<br />

Weitere Gussverfahren: Schleuderguss<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Verfahrensprinzip:<br />

Rotierende<br />

Kokillenform<br />

Gießrinne<br />

Schmelze<br />

Werkstück<br />

Antriebswelle<br />

Anwendungsbeispiele:<br />

Rotierende Gussform<br />

(Zentrifugalkraft)<br />

Befüllung mit Schmelze<br />

Fliehkraft drückt<br />

Werkstoff in rotationssymmetrische<br />

Form<br />

Vorteile:<br />

keine Kerne notwendig<br />

höhere Gefügedichte <strong>und</strong> Festigkeit als bei<br />

Schwerkraftguss<br />

geringe Fehleranfälligkeit<br />

Fotos: M.Jürgensen GmbH & Co KG<br />

Nachteile:<br />

nur Rotationssymmetrische Bauteile<br />

Entmischung durch unterschiedliche<br />

Dichte der Legierungselemente möglich<br />

niedrige Festigkeit durch Lufteinschlüsse<br />

SG_0069_ppt


Inhalt: Zusammenfassung <strong>und</strong> Literatur<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Wie kommt der <strong>Stahl</strong> ins Auto?<br />

Erzeugung <strong>von</strong> Rohstahl<br />

Gussverfahren für <strong>Stahl</strong>halbzeuge<br />

Gussverfahren für <strong>Stahl</strong>- <strong>und</strong> Eisenwerkstücke<br />

Problemstellung <strong>und</strong> Verfahrensprinzip<br />

Aufbau einer Gussform<br />

Fertigungsgerechte Konstruktion <strong>von</strong> Gussteilen<br />

Versagensfälle <strong>und</strong> Wärmeeffekte<br />

Gusswerkstoffe<br />

Weitere Gussverfahren Druck-, Fein-, Schleuderguss<br />

Zusammenfassung, Internet- <strong>und</strong> Literaturempfehlungen<br />

Zusammenfassung: <strong>Stahl</strong>herstellung<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Einteilung der Fertigungsverfahren nach DIN 8580:<br />

Urformen, Umformen, Trennen, Beschichten, Fügen, Stoffeigenschaften ändern<br />

Definition <strong>von</strong> Urformen <strong>und</strong> Umformen:<br />

Urformen: formloser Stoff<br />

Zusammenhalt schaffen<br />

fester Körper<br />

Umformen: fester Körper A<br />

Zusammenhalt beibehalten<br />

fester Körper B<br />

Verfahrensweg der <strong>Stahl</strong>herstellung (vgl. Werkstofftechnik):<br />

Eisenerz Hochofen Roheisen Konverter <strong>Stahl</strong><br />

Gussverfahren beim <strong>Stahl</strong>guss:<br />

Strangguss, Blockguss, Formguss<br />

SG_0070_ppt


Zusammenfassung: Gussverfahren<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Verfahrensprinzip Formguss:<br />

Modellbau, Form- <strong>und</strong> Kernherstellung, Abguss, Putzen, Wärmebehandlung<br />

Aufbau einer Gussform (Sandguss):<br />

(Modell), Oberkasten, Unterkasten, Kernmarken, Kern, Speiser, Steiger, Anlauf<br />

Fertigungsgerechte Gusskonstruktion (vgl. Konstruktionselemente):<br />

Entformschrägen, Werkzeugauslauf, Beanspruchungsgerechte Konstruktion,<br />

Vermeiden <strong>von</strong> Hinterschneidungen <strong>und</strong> Materialanhäufungen<br />

Versagensfälle <strong>und</strong> Wärmeeffekte (vgl. Mechanik, Werkstofftechnik):<br />

Eigenspannung, Lunker, Porenbildung, Schwindung, Seigerung<br />

Gusswerkstoffe (vgl. Werkstofftechnik):<br />

<strong>Stahl</strong>guss, Temperguss, Gusseisen (Kugel-/Lamellengraphit), Sonderguss<br />

Weitere Gussverfahren:<br />

Feinguss, Druckguss, Schleuderguss<br />

SG_0071_ppt<br />

Literatur<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Literaturtipps:<br />

DIN 8580<br />

(Definition)<br />

DIN 1680 – 1690<br />

(Gußrohteile),<br />

DIN 1691 – 1695<br />

(Eisengusswerkstoffe)<br />

DIN 17245, 17445, 17465 (<strong>Stahl</strong>guss)<br />

DIN 1705 – 1725<br />

(Leichtmetallguss)<br />

<strong>Stahl</strong>-Informations-Zentrum „Vom Erz zum <strong>Stahl</strong>“<br />

Verein Deutscher Eisenhüttenleute (Hrsg.) „<strong>Stahl</strong>fibel“<br />

Karl Taube „<strong>Stahl</strong>erzeugung Kompakt“<br />

VDG (Hrsg.) „Das Giessereiwesen in gemeinfasslicher Darstellung“<br />

Zentrale für Gussverwendung (Hrsg.) „Leitfaden für Gusskonstruktionen“<br />

Vinzenz <strong>von</strong> Reimer „Druckguss“<br />

SG_0072_ppt


Internetseiten<br />

Informationsportale, Lehrseiten <strong>und</strong> Firmen:<br />

<strong>Stahl</strong>-Informations-Zentrum Düsseldorf:<br />

VDG Infoportal Giesserei:<br />

Lehrstuhl für <strong>Umformtechnik</strong> <strong>und</strong> Giessereiwesen:<br />

(TU München)<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

www.stahl-info.de<br />

www.gussforum.de<br />

www.utg.mw.tum.de<br />

Fachgebiet Mineralogie (Uni Bremen):<br />

Eisen & <strong>Stahl</strong>:<br />

Eisenverhüttung:<br />

Rasselstein Hoesch GmbH:<br />

GbR Thiemt GmbH:<br />

BBS-Felgen:<br />

www.min.uni-bremen.de<br />

http://chemryb.at/schuelerproj/sp_eisen/<br />

www.fortunecity.de/arbeit/industrie/229/METALL/eisen.htm<br />

Industriemuseum Heinrichshütte Hattingen:<br />

www.rasselstein-hoesch.de<br />

www.industriemuseum.de<br />

www.thiemt.de<br />

www.bbs.com<br />

Disclaimer: Der Lehrstuhl für <strong>Umformtechnik</strong> hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt der referenzierten Seiten, <strong>und</strong> übernimmt daher keine Haftung für den Inhalt, die Vollständigkeit, die<br />

Richtigkeit <strong>und</strong> die Aktualität der Seiten, die <strong>von</strong> den Seiten des Lehrstuhls in Form <strong>von</strong> Verweisen (Hyperlinks) oder sonstiges referenziert werden, ebenso nicht für den evtl. durch<br />

deren Anwendung entstandenen Schaden.<br />

SG_0073_ppt<br />

Inhalt: <strong>Herstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Blechrohteilen</strong><br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Wie wird Blech hergestellt?<br />

Problemstellung <strong>und</strong> <strong>und</strong> Verfahrensprinzip<br />

Verfahrensgrößen<br />

Versagensfälle<br />

Weiterführende Verfahren<br />

Reinigen der Oberfläche - Beizen<br />

Ändern <strong>von</strong> Härte <strong>und</strong> Umformbarkeit - Glühen<br />

Oberflächenschutz - Beschichten<br />

Zusammenfassung, Internet- <strong>und</strong> Literaturempfehlungen<br />

SG


Problemstellung:<br />

Wie wird die Bramme zum Blech?<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Aufgabe:<br />

Fertigung der Fahrzeug-Außenhaut<br />

?<br />

Fragestellung:<br />

Welche Anforderungen werden an diese Bauteile gestellt?<br />

Anforderungen:<br />

Geringe Wandstärke<br />

Gut weiterverarbeitbar (umformbar)<br />

Unempfindlich gegen Umwelteinflüsse<br />

(Korrosion)<br />

Hohe Oberflächengüte<br />

Wirtschaftliche Massenfertigung<br />

Erreicht durch:<br />

Querschnittsverringerung durch<br />

Walzen (speziell Kaltwalzen)<br />

„Erweichen“ des Werkstoffes durch<br />

Glühen<br />

Beschichten der Werkstückoberfläche<br />

„Reinigen“ (Beizen) <strong>und</strong> Beschichten<br />

Durchlaufende, automatisierte<br />

Prozesskette an einem Blechband<br />

Quelle: VDEh<br />

SG_0074_ppt<br />

Verfahrensprinzip Blechproduktion<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Quelle: VDEh<br />

Basis_Vh_0091_f


Verfahrensprinzip Längswalzen<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Verfahrensprinzip:<br />

Oberwalze<br />

Unterwalze<br />

Blechherstellung:<br />

Walzgut<br />

Werkstück wird in der<br />

Dicke gestaucht <strong>und</strong> in<br />

der Längsrichtung<br />

gestreckt<br />

Profilherstellung:<br />

Walzspalt<br />

Starke Querschnittsreduktion,<br />

Reversiergerät in der Vorstraße<br />

(Mehrfachverfahren: Bewegungsrichtung<br />

alternierend, Zustellung im<br />

Durchlauf)<br />

Walzen auf gewünschte Blechdicke<br />

in Fertigstrasse<br />

Profilwalze<br />

Profil<br />

Reversiergerüst mit Profilwalzen.<br />

Werkstückänderung im Stich<br />

(Geometrieänderung im sog.<br />

Walzkaliber)<br />

SG_0072_ppt<br />

1. Schritt: Warmformgebung in der<br />

Grobblechstrasse / Warmbreitband<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Ausgangszustand:<br />

Brammen, Blöcke<br />

Warmwalzen<br />

1 - Strangguss<br />

2 - Brammenlager<br />

mit Hubbalkenofen<br />

3 - Vorstrasse<br />

4 - Fertigstrasse<br />

5 - Kühlung<br />

6 - Haspel<br />

1<br />

3<br />

Endzustand:<br />

„Coils“<br />

(gewickeltes Blech,<br />

hier: Grobblech)<br />

2<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Quellen: VDEh, <strong>Institut</strong> für den wissenschaftlichen Film, Salzgitter KG<br />

SG_0073_ppt


Film: Warmband<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Verfahrensprinzip:<br />

Realer Prozess am Beispiel <strong>von</strong> Blöcken:<br />

Oberwalze<br />

Walzgut<br />

Unterwalze<br />

Blöcke erwärmen<br />

Z<strong>und</strong>erwäscher<br />

Vorstrasse<br />

Schopfschere<br />

Fertigstrasse<br />

Bandkühlung<br />

Haspel<br />

(3:04 min - Film walzen.mpg)<br />

Quelle: <strong>Institut</strong> für den wissenschaftlichen Film<br />

SG_0074_ppt<br />

2. Schritt: Kaltformgebung in Kaltwalzstraße<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Ausgangszustand:<br />

Coils aus Grobblech<br />

1 – Abwickelvorrichtung<br />

2 - Walzgerüste<br />

3 - Haspel<br />

Kaltwalzen<br />

Endzustand:<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Coils aus Feinblech<br />

Quelle: VDEh<br />

SG_0078_ppt


Inhalt: <strong>Herstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Blechrohteilen</strong><br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Wie wird Blech hergestellt?<br />

Problemstellung <strong>und</strong> Verfahrensprinzip<br />

Verfahrensgrößen<br />

Versagensfälle<br />

Weiterführende Verfahren<br />

Reinigen der Oberfläche - Beizen<br />

Ändern <strong>von</strong> Härte <strong>und</strong> Umformbarkeit - Glühen<br />

Oberflächenschutz - Beschichten<br />

Zusammenfassung, Internet- <strong>und</strong> Literaturempfehlungen<br />

SG<br />

Verfahrensgrößen: Balligkeit<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Balligkeit:<br />

<strong>Stahl</strong>band ist im zentralen<br />

Bereich dicker als am Rand<br />

Durchbiegung der Walzen,<br />

Blechdickenunterschiede<br />

Gegenmaßnahmen:<br />

1 - Vorbiegung der Walzen<br />

2 - Zusätzliche Stützwalzen<br />

3 - Bombierung der Walzen<br />

(nach H. Ihlefeldt)<br />

SG_0079_ppt


Maßnahme 1: Vorbiegung der Arbeitswalzen<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

positive<br />

Arbeitswalzenbiegung<br />

Positive Vorbiegung der Arbeitswalzen<br />

wirkt der negativen Biegung<br />

durch das (Blech-) Band entgegen.<br />

(Aufbiegung im Walzspalt)<br />

negative<br />

Arbeitswalzenbiegung<br />

Basis_Vh 0130_pt<br />

Maßnahme 2: Zusätzliche Stützwalzen<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

a) Duo-Gerüst b) Quarto-Umkehrgerüst<br />

c) 20-Rollen-Gerüst<br />

d) Quarto-Gerüst mit<br />

seitlicher Abstützung<br />

der Walzen<br />

e) 6-Rollen-Gerüst<br />

f) 12-Rollen-Gerüst<br />

Angetriebene Walzen<br />

Nicht angetriebene Walzen<br />

Zusätzliche Stützwalzen wirken der Durchbiegung<br />

der Arbeitswalzen entgegen.<br />

Basis_Vh_0099_pt


Maßnahme 3: CVC-Technologie (Bombierung)<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Bombierung der Arbeitswalzen macht Querschnittsverlauf<br />

des Walzspaltes steuerbar.<br />

Quelle: nach C. Straßburger<br />

Basis_Vh_0132_b<br />

Inhalt: <strong>Herstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Blechrohteilen</strong><br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Wie wird Blech hergestellt?<br />

Problemstellung <strong>und</strong> Verfahrensprinzip<br />

Verfahrensgrößen<br />

Versagensfälle<br />

Weiterführende Verfahren<br />

Reinigen der Oberfläche - Beizen<br />

Ändern <strong>von</strong> Härte <strong>und</strong> Umformbarkeit - Glühen<br />

Oberflächenschutz - Beschichten<br />

Zusammenfassung, Internet- <strong>und</strong> Literaturempfehlungen<br />

SG


Versagensfälle beim Längswalzen 1<br />

Fehlerfreies <strong>Stahl</strong>band (Gutteil)<br />

Walzrichtung<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Oberwalze<br />

Walzspalt<br />

Blasen in Walzrichtung<br />

Gegenmaßnahme: Halbzeugqualität prüfen<br />

Poren durch in Bramme gelöste Gase<br />

Unterwalze<br />

Schiefer <strong>und</strong> Schalen in Walzrichtung<br />

Gegenmaßnahme: Entz<strong>und</strong>ern, Walzen reinigen<br />

Übergewalzte Kratzer<br />

Gegenmaßnahme: Halbzeugqualität prüfen,<br />

Oberfläche der vorgeschalteten Walzen prüfen<br />

Quelle: Nach C. Jung<br />

SG_0080_pt<br />

Versagensfälle beim Längswalzen 2<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Rattermarken<br />

Gegenmaßnahme:<br />

Vermeidung <strong>von</strong> Walzgerüstschwingungen<br />

Walzenkleber<br />

Gegenmaßnahme: Walzen reinigen<br />

Inhomogene Spannungsverteilung im Band<br />

Planheitsfehler durch Randwellen<br />

σ<br />

b<br />

Gegenmaßnahme: Innere Druckspannung durch<br />

geeignete äußere Zugspannungen verringern.<br />

-<br />

+<br />

-<br />

Inhomogene Spannungsverteilung im Band<br />

Planheitsfehler durch Mittenwellen<br />

σ + +<br />

b -<br />

Gegenmaßnahme: Innere Druckspannung durch<br />

geeignete äußere Zugspannungen verringern.<br />

Quelle: Nach C. Jung<br />

SG_0081_pt


ab e k mn pbq rf<br />

Inhalt: <strong>Herstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Blechrohteilen</strong><br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Wie wird Blech hergestellt?<br />

Problemstellung <strong>und</strong> Verfahrensprinzip<br />

Verfahrensgrößen<br />

Versagensfälle<br />

Weiterführende Verfahren<br />

Reinigen der Oberfläche - Beizen<br />

Ändern <strong>von</strong> Härte <strong>und</strong> Umformbarkeit - Glühen<br />

Oberflächenschutz - Beschichten<br />

Zusammenfassung, Internet- <strong>und</strong> Literaturempfehlungen<br />

SG<br />

Weiterführendes Verfahren 1: Beizen<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Verfahrensprinzip:<br />

Halbkontinuierliche Horizontalbeize<br />

für Salzsäure<br />

a b e k m n p b q r f b s<br />

t u v<br />

Coil abwickeln<br />

Richten <strong>und</strong> Besäumen<br />

Beize in Salz- oder<br />

Schwefelsäure<br />

Kühlen <strong>und</strong> Waschen<br />

Passivierung<br />

Trocknung<br />

Einölen<br />

Aufwickeln<br />

Verfahrensbeispiele:<br />

Kontinuierliche Horizontalbeize für Schwefelsäure<br />

a b d e f g b h b k m o p b b q r f b s<br />

Kontinuierliche<br />

a b e f g c<br />

t u v<br />

i<br />

c<br />

Turmbeize für Salzsäure<br />

m n o p c h b q r f b s<br />

t u v<br />

Legende:<br />

a<br />

b<br />

c<br />

d<br />

e<br />

f<br />

g<br />

h<br />

i<br />

k<br />

l<br />

Abwickelhaspel m<br />

Treibrollen<br />

Zugrollen<br />

Z<strong>und</strong>erbrecher<br />

Richtmaschine<br />

Schopfschere<br />

Schweiß- <strong>und</strong><br />

Heftmaschine<br />

Schlingengrube<br />

Schlingenturm<br />

Beizbecken<br />

n<br />

o<br />

p<br />

q<br />

r<br />

s<br />

t<br />

u<br />

v Auslaufteil<br />

Beizturm, Wasser-Spritzkühlung<br />

Kaltwasser-<br />

Spritzkühlung<br />

Passivierung<br />

Heißwasser<br />

Bandtrockner<br />

Besäumschere<br />

Einölmaschine<br />

Aufwickelhaspel<br />

Einlaufteil<br />

Beizteil<br />

SG_0082_ppt


Weiterführendes Verfahren 2: Glühen<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Verfahrensprinzip (vgl. Werkstofftechnik):<br />

Hartes <strong>und</strong> sprödes Material durch<br />

Kaltwalzen (kleine Fe-Kristalle)<br />

Wachstum der Fe-Kristalle<br />

(= Rekristallisation) durch<br />

Wärmeeinbringung (=Glühen)<br />

Verfahrensbeispiele:<br />

Quelle: Rasselstein-Hoesch<br />

Durchlaufglühofen:<br />

Glühdauer:<br />

mehrere<br />

Minuten<br />

Weiches <strong>und</strong> formbares (= duktiles)<br />

Material<br />

Glühhaubenofen:<br />

Geringere<br />

Härte als<br />

beim Durchlaufglühen<br />

Glühdauer:<br />

mehrere<br />

Tage<br />

SG_0083_ppt<br />

Animation: Anisotropie <strong>und</strong> Durchlaufglühofen<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Verfahrensprinzip:<br />

Realer Prozess :<br />

Hartes <strong>und</strong> sprödes<br />

Material durch<br />

Kaltwalzen<br />

(kleine Fe-Kristalle)<br />

Wachstum der Fe-<br />

Kristalle<br />

(= Rekristallisation)<br />

durch Wärmeeinbringung<br />

(=Glühen)<br />

Weiches <strong>und</strong> formbares<br />

(= duktiles) Material<br />

(1:06 min - Animation gluehen.mpg.)<br />

Quelle: Informationszentrum Weissblech e.V.<br />

SG_0084_ppt


Weiterführendes Verfahren 3:<br />

Oberflächenveredelung durch Beschichten<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Verfahrensprinzip (Verzinnen):<br />

Werkstück<br />

Negatives Aufladen des<br />

Bandes über Stromrollen<br />

Spannungsquelle<br />

Verfahrensbeispiele:<br />

Elektolytisches<br />

Bad mit<br />

Zinkionen<br />

Durchlauf durch<br />

elektrisch leitendes Bad<br />

(Elektrolyt)<br />

Positiv geladene Zink-<br />

Ionen lagern sich<br />

<strong>Stahl</strong>bandkathode ab<br />

d<br />

a<br />

b<br />

c<br />

e<br />

Legende:<br />

a Abwickelteil<br />

b Vorbehandlung<br />

c Verzinnung<br />

d Nachbehandlung<br />

e Aufwickelteil<br />

SG_0085_ppt<br />

Animation: Elektrolytisches Beschichten<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Verfahrensprinzip:<br />

Realer Prozess :<br />

Negatives Aufladen des<br />

Bandes über Stromrollen<br />

Durchlauf durch<br />

elektrisch leitendes Bad<br />

(Elektrolyt)<br />

Positiv geladene Zink-<br />

Ionen lagern sich<br />

<strong>Stahl</strong>bandkathode ab<br />

(24 sec - Animation Elektrolyt.mpg)<br />

Quelle: Informationszentrum Weissblech e.V.<br />

SG_0086_ppt


Inhalt: <strong>Herstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Blechrohteilen</strong><br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Wie wird Blech hergestellt?<br />

Problemstellung <strong>und</strong> Verfahrensprinzip<br />

Verfahrensgrößen<br />

Versagensfälle<br />

Weiterführende Verfahren<br />

Reinigen der Oberfläche - Beizen<br />

Ändern <strong>von</strong> Härte <strong>und</strong> Umformbarkeit - Glühen<br />

Oberflächenschutz - Beschichten<br />

Zusammenfassung, Internet- <strong>und</strong> Literaturempfehlungen<br />

SG<br />

Zusammenfassung: Blechherstellung<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Verfahrensweg der <strong>Stahl</strong>herstellung (vgl. Werkstofftechnik):<br />

Eisenerz Hochofen Roheisen Konverter <strong>Stahl</strong><br />

(Strang)guss<br />

Verfahrensweg der Blechherstellung:<br />

Brammen Warmalzwerk Grobblech Kaltwalzwerk Feinblechcoils<br />

Balligkeit:<br />

Größere Blechstärke in der Mitte des Bleches<br />

Gegenmaßnahmen:<br />

Stützwalzen, Bombierung <strong>und</strong> Vorbiegung der Walzen<br />

Weiterführende Bearbeitungsverfahren des Feinbleches:<br />

A) Oberflächenreinigung in Beize<br />

B) Verbesserung <strong>von</strong> Elastizität <strong>und</strong> Duktilität durch Glühen<br />

C) Oberflächenschutz durch Beschichten<br />

SG_0087_ppt


Ausblick<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Aufgabe:<br />

Fertigungsverfahren für unterschiedliche Bauteile<br />

Wie kommt der <strong>Stahl</strong> ins Auto?<br />

Wie wird Blech hergestellt?<br />

Wie fertigt man Kurbelwellen?<br />

Wie entstehen Lenkwellen?<br />

Wie fertigt man Dachrahmen?<br />

Wie trennt <strong>und</strong> verbindet man Blechteile?<br />

Wie entsteht die Karosserie?<br />

Wie werden Felgen hergestellt?<br />

Wie baut man leichte Autos?<br />

<strong>Herstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Stahl</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Blechrohteilen</strong><br />

Schmieden <strong>und</strong><br />

Fließpressen<br />

Strangpressen <strong>und</strong> Profilumformung<br />

Trennen <strong>und</strong> Fügen<br />

Gestaltung <strong>von</strong> Blechteilen<br />

Drücken <strong>und</strong> Drückwalzen<br />

Leichtbau<br />

Gemeinsames Repetitorium:<br />

Zusammenfassung der Vorlesungsinhalte <strong>von</strong> ISF <strong>und</strong> LFU<br />

Literatur <strong>und</strong> Internetseiten zur Blechherstellung<br />

Literaturtipps:<br />

DIN 8583/2, DIN 13316<br />

<strong>Stahl</strong>-Informations-Zentrum „Vom Erz zum <strong>Stahl</strong>“<br />

Verein Deutscher Eisenhüttenleute (Hrsg.) „<strong>Stahl</strong>fibel“<br />

Heinrich Gorges „Was der Walzwerker <strong>von</strong> seiner Arbeit wissen muß“<br />

Kurt Lange „Lehrbuch der <strong>Umformtechnik</strong>“<br />

Lehrstuhl für<br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Internetseiten:<br />

<strong>Stahl</strong>-Informations-Zentrum Düsseldorf:<br />

Informationszentrum Weissblech e.V.:<br />

Informationsportal <strong>Umformtechnik</strong>:<br />

SMS DEMAG:<br />

Rasselstein Hoesch GmbH:<br />

www.stahl-info.de<br />

www.weissblech.de<br />

www.umformen.de<br />

www.sms-demag.com<br />

www.rasselstein-hoesch.de<br />

Disclaimer: Der Lehrstuhl für <strong>Umformtechnik</strong> hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt der referenzierten Seiten, <strong>und</strong> übernimmt daher keine Haftung für den Inhalt, die Vollständigkeit, die<br />

Richtigkeit <strong>und</strong> die Aktualität der Seiten, die <strong>von</strong> den Seiten des Lehrstuhls in Form <strong>von</strong> Verweisen (Hyperlinks) oder sonstiges referenziert werden, ebenso nicht für den evtl. durch<br />

deren Anwendung entstandenen Schaden.<br />

SG_0088_ppt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!