10.03.2014 Aufrufe

Lösung Aufgabe 4.7.2 ”Energiespeicher” a) Spezifische ...

Lösung Aufgabe 4.7.2 ”Energiespeicher” a) Spezifische ...

Lösung Aufgabe 4.7.2 ”Energiespeicher” a) Spezifische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lösung</strong> <strong>Aufgabe</strong> <strong>4.7.2</strong> <strong>”Energiespeicher”</strong><br />

a) <strong>Spezifische</strong> Wärmekapazität bei konstantem Volumen und Isentropenexponent<br />

Zahlenwerte:<br />

c v , c p :<br />

c v = c p − R = c p − R M , k = κ = c p<br />

c v<br />

spezifische Größen<br />

R, R : spezielle bzw. allgemeine Gaskonstante<br />

c v = 2, 22 kJ/(kgK) −<br />

k =<br />

2, 22<br />

1, 7<br />

= 1, 306 (< 1, 4)<br />

8, 3143 kJ/(kmolK)<br />

16 kg/kmol<br />

= 1, 7 kJ/(kgK)<br />

b) Temperatur ϑ 2<br />

Energiesatz, 1. Hauptsatz für ein offenes<br />

System<br />

Reservoirleitung<br />

Da die zugefḧrte technische Arbeit W 12<br />

t<br />

unbekanntist, hilft diese Bilanz zunächst<br />

nicht weiter. Laut die <strong>Aufgabe</strong>nstellung<br />

soll das Gs beim Füllprozess reversibel<br />

verdichtet werden (vergl. 4.7.1).<br />

t<br />

W 12<br />

Betrachtung der gesamten Gasmenge<br />

m 1 +∆m = const (geschlossenes System):<br />

Q 12<br />

Isentrope Kompression eines idealen<br />

Gases<br />

pv κ = const ⇒ p 1 v κ 1 = p 2v κ 2<br />

pv = RT = R M T<br />

⇒ T 2<br />

T 1<br />

= ( p 2<br />

p 1<br />

) κ−1/κ ,<br />

T 1 = ϑ 1 + 273, 15 K<br />

Zahlenwert: T 2 = 283, 15 K ( 100<br />

6 ) 0,306<br />

1,306 = 547, 339 K = 274, 24 ◦ C<br />

1


c) Eingefüllte Gasmasse<br />

Zahlenwert: m 2 =<br />

m 2 = p 2V 2<br />

R/M T 2<br />

100 · 10 5 N/m 2 500000 m 3<br />

8, 3143/16 kNm/(kgK) 547, 39 K = 1, 758 · 107 kg<br />

d) Zuzuführende Kompressorarbeit<br />

dU<br />

dt<br />

0 0<br />

0<br />

= ṁ e h e − ✚ṁ ✚❃0 a h a + ✓✼ ✓ Ė kin + ✓✼ ✓ Ė pot + Ẇ t + ✁✕<br />

✁<br />

˙Q<br />

⇒<br />

dU = (ṁ e h e + Ẇ t ) dt<br />

Integration<br />

U 2 − U 1 = ∆m (u 1 + p 1 v 1 ) + W t 12<br />

⇒ W t 12 = U 2 − U 1 − ∆m(u 1 + p 1 v 1 )<br />

= (m 1 + ∆m)u 2 − ∆m 1 u 1 − ∆mu 1 − ∆mp 1 v 1<br />

= (m 1 + ∆m)(u 2 − u 1 ) −<br />

Verschiebearbeit<br />

{ }} {<br />

∆mp 1 v 1<br />

= (m 1 + ∆m) c v (ϑ 2 − ϑ 1 ) − ∆m R/M T 1<br />

Zahlenwerte:<br />

m 1 = 2, 04 · 10 6 kg<br />

W12 t = 1, 758 · 10 7 1, 7 264, 24 kJ − 15, 18 · 10 6 8, 3143/16 · 10 3 283, 15 kJ<br />

= 5, 66 · 10 6 MJ<br />

Stimmt die Größenordnung?<br />

Großkraftwerk mit 1000 MW Leistung:<br />

1 h Laufzeit ⇒ 3, 6 · 10 6 MJ<br />

⇒<br />

etwa 2 h Volllastbetrieb können gespiechert werden.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!