30.10.2012 Aufrufe

Broschuere Soziale Ungleichheit - Bund/Länder und Gemeinden ...

Broschuere Soziale Ungleichheit - Bund/Länder und Gemeinden ...

Broschuere Soziale Ungleichheit - Bund/Länder und Gemeinden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Neuere Klassenmodelle 79<br />

der primären Asymmetrie von Kapital <strong>und</strong> Arbeit ebenfalls in die Nähe von<br />

Klassenmodellen.<br />

Der Ansatz des französischen Soziologen P. Bourdieu wird in einem gesonderten<br />

Kapitel behandelt, weil er ein eigenes Klassenmodell mit einem anderen<br />

Ansatz (Lebensstilen) zu einem komplexen Theoriegefüge verknüpft (vgl. Kap.<br />

6).<br />

E.O. Wright<br />

Erik Olin Wright legte Ende der siebziger Jahre ein Klassenmodell vor, das er in<br />

der Mitte der achtziger Jahre zu einer neuen Version überarbeitete (Wright<br />

1985a, 1985b, 1989). Wie schon die neomarxistischen Ansätze der siebziger<br />

Jahre geht er nicht nur von Bourgeoisie <strong>und</strong> Proletariat, sondern auch von der<br />

Existenz von Mittelklassen aus. In dem „alten“ Modell fügt er den beiden<br />

Hauptklassen eine dritte hinzu, das Kleinbürgertum, <strong>und</strong> identifiziert zudem<br />

widersprüchliche Zwischenklassen (z.B. Manager oder „semi-autonome“ Arbeitnehmer).<br />

Die Notwendigkeit für eine neue Variante seines Modells sah er unter<br />

anderem deshalb gegeben, weil das bisherige Modell den Aspekt der Ausbeutung<br />

noch zu wenig berücksichtigte, zudem gab es theoretische <strong>und</strong> empirische Probleme<br />

beim Umgang mit den bisherigen Zwischenklassen.<br />

In der neueren Variante (1985a), die unter anderem auf spieltheoretische<br />

Anregungen (von J. Roemer) zurückgreift, beruhen die Klassenverhältnisse auf<br />

der Ausbeutung anhand von drei Ressourcen dazu: Produktionsmittelbesitz,<br />

daneben aber auch Organisationsmacht <strong>und</strong> Qualifikation. Ausbeuter verfügen<br />

über diese Mittel, Ausgebeutete nicht, dazwischen gibt es Klassen, die entweder<br />

eine geringe Menge dieser Ressourcen besitzen („alte“ Mittelklasse) oder zwar<br />

von einer Dimension viel, von anderen aber nichts („neue“ Mittelklasse; Wright<br />

1985b: 47). Das folgende Schaubild zeigt die zwölf Klassen, die sich nach diesem<br />

Konstruktionsprinzip ergeben:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!