10.03.2014 Aufrufe

Lösung 9

Lösung 9

Lösung 9

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aus jenen bzgl. K hervorgehen. Dabei ist β = v/c (mit |β| < 1) und γ = (1 − β 2 ) −1/2 .<br />

(a) Seien (ct A ,⃗x) und (ct B ,⃗x) die Koordinaten der Ereignisse A, B in K (beachte ihren<br />

gemeinsamen Ort ⃗x). Ihre Zeiten bzgl. K ′ sind<br />

ct ′ A = γct A − βγx 1 , ct ′ B = γct B − βγx 1 .<br />

Die Zeitdifferenz zwischen A und B in K ′ ist also<br />

∆t ′ = t ′ B − t ′ A = γ(t B − t A ) =<br />

∆t<br />

√<br />

1 − (v/c)<br />

2 ≥ ∆t .<br />

(b) Im Ruhesystem K des Stabs haben seine Endpunkte die festen räumlichen Koordinaten<br />

⃗x A = (x A , 0, 0) und ⃗x B = (x B , 0, 0) (Stab in 1-Richtung). Im longitudinal dazu<br />

bewegten Inertialsystem K ′ seien (ct ′ , x ′ A , 0, 0) und (ct′ , x ′ B , 0, 0) die Koordinaten (bzgl.<br />

K ′ gleichzeitig gemessen!) der Endpunkte. Die Koordinaten dieser Ereignisse in K folgen<br />

durch Anwendung der Matrix Λ(−v⃗e 1 ). Insbesondere gilt für die 1-Koordinaten<br />

x A = βγct ′ + γx ′ A , x B = βγct ′ + γx ′ B .<br />

Bezeichnet L ′ die Länge im System K ′ , so gilt<br />

L = x B − x A = γ(x ′ B − x′ A ) = γL′ ,<br />

woraus L ′ = √ 1 − (v/c) 2 L ≤ L folgt. (Dabei spielt es keine Rolle, dass die beiden Ereignisse<br />

in K nicht gleichzeitig sind, weil in diesem System der Stab in Ruhe ist.)<br />

(c) Die Beziehung zwischen den Koordinaten (ct,⃗x) und (ct ′ ,⃗x ′ ) eines Ereignisses bzgl. den<br />

beiden Inertialsystemen lautet<br />

ct = γ(ct ′ + βx ′1 ) , x 1 = γ(x ′1 + βct ′ ) , x k = x ′k , (k = 2, 3) .<br />

Die Messung der Lage der Endpunkte des Stabs bzgl. K ′ erfolgt dort definitionsgemäss<br />

zur selben Zeit: ∆t ′ = 0. Deshalb ist c∆t = γβ∆x ′1 und ∆x ′2 = ∆x 2 = w∆t. Somit ist<br />

tanθ = ∆x′ 2<br />

∆x ′ 1 = γwv c . 2<br />

(d) Nach einer allfälligen Rotation der Ortskoordinaten und einer Translation der Orts–<br />

und Zeitkoordinaten, können wir annehmen, dass die Ereignisse x, y bzgl. dem System K<br />

die Koordinaten<br />

x µ = (0, 0, 0, 0) , y µ = (y 0 , y 1 , 0, 0)<br />

haben. Das Minkowski–Normquadrat von ξ = x − y ist dann<br />

(x − y, x − y) = (y 0 ) 2 − (y 1 ) 2 . (3)<br />

Offenbar ist (ξ, ξ) > 0 (bzw. < 0), falls y 1 = 0 (bzw. y 0 = 0), d.h. falls die Ereignisse am<br />

selben Ort (bzw. zur selben Zeit) stattfinden.<br />

Es gilt auch die Umkehrung: in einem System K ′ das über (2) aus K hervorgeht, sind die<br />

Koordinaten der beiden Ereignisse<br />

(x ′ ) µ = (0, 0, 0, 0) , (y ′ ) µ = (γ(y 0 − βy 1 ), γ(y 1 − βy 0 ), 0, 0) . (4)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!