09.03.2014 Aufrufe

Wasserstoffbrennen (pp-Kette) - Institut für Theoretische Astrophysik

Wasserstoffbrennen (pp-Kette) - Institut für Theoretische Astrophysik

Wasserstoffbrennen (pp-Kette) - Institut für Theoretische Astrophysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die p-p-I-<strong>Kette</strong><br />

Diese Gleichung wird durch<br />

)<br />

nD = nD,0e −t/τ D +<br />

(1 − e −t/τ D<br />

nD,stat (109)<br />

gelöst mit<br />

τD = 1<br />

kp,Dnp<br />

. (110)<br />

nD,0 ist die Anfangsdichte von D zum Zeitpunkt t = 0. τD ist die charakteristische<br />

Einschwingzeit zur Einstellung der Gleichgewichtsdichte<br />

(107). Sie beträgt bei T6 = 15 und ρ = 100 g cm −3 etwa 1.6 Sekunden.<br />

In dieser kurzen Zeit stellt sich unter den Bedingungen im Sonnenzentrum<br />

die Gleichgewichtsdichte von Deuterium ein. Es darf also ohne<br />

weiteres angenommen werden, daß die Dichte von Deuterium gleich<br />

der Gleichgewichtsdichte nD,stat ist. Das D/p-Dichteverhältnis beträgt<br />

je nach Temperatur 10 −18 bis 10 −17 (vergl. Abb. 3.3). Zum Vergleich:<br />

Im Sonnensystem hat Deuterium eine Häufigkeit von 1.5 × 10 −4 relativ<br />

zum Wasserstoff.<br />

Seite: 3.21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!