08.03.2014 Aufrufe

Angewandte Regelung und Optimierung in der ... - uni-stuttgart

Angewandte Regelung und Optimierung in der ... - uni-stuttgart

Angewandte Regelung und Optimierung in der ... - uni-stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alexan<strong>der</strong> Horch, WS 2011-12<br />

<strong>Angewandte</strong> <strong>Regelung</strong> <strong>und</strong> <strong>Optimierung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Prozess<strong>in</strong>dustrie<br />

12. Zusammenfassung für die Prüfung<br />

© A.Horch<br />

SS 2010 | Slide 1


Inhalt <strong>der</strong> Vorlesung<br />

Module<br />

© ABB Group<br />

SS 2010 | Slide 3<br />

1. E<strong>in</strong>führung - Prozessleittechnik<br />

<strong>und</strong> Prozess<strong>in</strong>dustrie<br />

2. <strong>Optimierung</strong>sprojekte -<br />

Wirtschaftliche Motivation<br />

3. PID <strong>Regelung</strong> - nach dem<br />

Design kommt die<br />

Überwachung<br />

4. Anlagenweite Störungsüberwachung<br />

- Detektivarbeit<br />

5. Standards <strong>und</strong> Schnittstellen –<br />

Lösung vs. Werkzeuge<br />

6. Nichtl<strong>in</strong>eare MPC - Optimale<br />

Kesselanfahrt <strong>in</strong><br />

Dampfkraftwerken<br />

Prüfung<br />

Datum: 15. Februar 2012<br />

Raum: xxx<br />

Assistent: Mart<strong>in</strong> Löhn<strong>in</strong>g, IST<br />

7. Modell-basierte <strong>Regelung</strong> -<br />

Dickenregelung <strong>in</strong><br />

Walzanlagen<br />

8. Model-prädiktive <strong>Regelung</strong> von<br />

Drehöfen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Zement<strong>in</strong>dustrie<br />

9. Kohlemühlenregelgung <strong>in</strong><br />

Kraftwerken<br />

10. <strong>Regelung</strong> <strong>und</strong> <strong>Optimierung</strong> auf<br />

Ölplattformen<br />

11. Produktionsplanung im<br />

Stahlwerk<br />

12. Zusammenfassung <strong>und</strong><br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Überwachung<br />

Anwendungen


Allgeme<strong>in</strong>e Themen<br />

• Prozessleittechnik<br />

• Projektvaluierung<br />

• Regelkreisüberwachung<br />

• Standards<br />

• Pr<strong>in</strong>zipien <strong>und</strong> Vorgehen bei <strong>der</strong> gehobenen <strong>Regelung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Optimierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Prozess<strong>in</strong>dustrie<br />

• Allgeme<strong>in</strong>e Eigenschaften von (e<strong>in</strong>igen) Prozess<strong>in</strong>dustrien<br />

© ABB Group<br />

SS 2010 | Slide 4


Spezielle Themen<br />

• Prozesse, spezifische Fragestellungen, Charakteristika<br />

• Prozess<strong>in</strong>dustrien <strong>und</strong> Prozesse im Speziellen<br />

• Fossile Dampfkraftwerke (Kessel, Kohlemühle)<br />

• Metallherstellung (Stahlwerk, Kaltwalzwerk)<br />

• Zementherstellung<br />

• Öl- <strong>und</strong> Gas<strong>in</strong>dustrie<br />

© ABB Group<br />

SS 2010 | Slide 5


Was nicht Thema <strong>der</strong> Prüfung ist<br />

• Firmenspezifika<br />

• Spezielle Werkzeuge<br />

• Spezielle Standards <strong>und</strong> Details<br />

• Spezielle Methoden <strong>der</strong> Reglerüberwachung<br />

• <strong>Regelung</strong>stechnische Verfahren, die im Detail Stoff von<br />

an<strong>der</strong>en Vorlesungen s<strong>in</strong>d<br />

© ABB Group<br />

SS 2010 | Slide 6


Inhalt <strong>der</strong> Vorlesung<br />

E<strong>in</strong>führung (M1)<br />

• Prozess<strong>in</strong>dustrie<br />

• Charakteristika<br />

• Def<strong>in</strong>itionen<br />

• Beispiele Prozessleittechnik<br />

• Komponenten<br />

• Automatisierungspyramide<br />

• Realisierung von Reglern<br />

• PID Regler<br />

© ABB Group<br />

SS 2010 | Slide 7


Inhalt <strong>der</strong> Vorlesung<br />

Valuierung (M2)<br />

• Gr<strong>und</strong>begriffe <strong>der</strong> BWL<br />

• NPV Berechnung<br />

• Werttreiberbaum<br />

• ökonomische Bewertung von Verbesserungsprojekten<br />

© ABB Group<br />

SS 2010 | Slide 8


Inhalt <strong>der</strong> Vorlesung<br />

Reglerüberwachung (M3)<br />

• Problemstellung<br />

• Vorgehen<br />

• Typische Probleme <strong>in</strong> Regelkreisen<br />

• E<strong>in</strong>ige e<strong>in</strong>fache Diagnosemöglichkeiten<br />

• Gründe für Schw<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> Regelkreisen<br />

• Stiktion<br />

© ABB Group<br />

SS 2010 | Slide 9


Inhalt <strong>der</strong> Vorlesung<br />

Anlagenweite Störungen (M4)<br />

• Problemstellung<br />

• Gr<strong>und</strong>sätzliche Lösungsmöglichkeiten<br />

© ABB Group<br />

SS 2010 | Slide 10


Inhalt <strong>der</strong> Vorlesung<br />

Standards (M5)<br />

• Feldbusse<br />

• E<strong>in</strong>ige wichtige Standards <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong><br />

Automatisierungspyramide (OPC, Feldbuss, ISA S95,<br />

IEC61131, …)<br />

• Nur gr<strong>und</strong>legendes Wissen, ke<strong>in</strong>e Details.<br />

© ABB Group<br />

SS 2010 | Slide 11


Inhalt <strong>der</strong> Vorlesung<br />

Anwendungen (M6-M11) Allgeme<strong>in</strong><br />

• Herstellungsprozesse<br />

• Dampfkraftwerk (Kessel, Kohlemühle)<br />

• Zementherstellung, Drehofen<br />

• Metallherstellung (Stahlwerk, Walzwerk)<br />

• Öl- <strong>und</strong> Gasför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> -verarbeitung<br />

• Spezifische Probleme <strong>und</strong> Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Industrien<br />

• Typische Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>Regelung</strong> <strong>und</strong> <strong>Optimierung</strong> <strong>in</strong><br />

den speziellen Industrien<br />

• Lösungsmöglichkeiten für typische Probleme<br />

© ABB Group<br />

SS 2010 | Slide 12


Inhalt <strong>der</strong> Vorlesung<br />

Modell-basierte <strong>Regelung</strong> <strong>und</strong> <strong>Optimierung</strong><br />

• Modellbildung<br />

• L<strong>in</strong>eare <strong>und</strong> Nichtl<strong>in</strong>eare Modell-Prädiktive <strong>Regelung</strong><br />

• Arten von Modellen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>satzbereiche<br />

• Validierung / Schätzung<br />

• Zustandsschätzung<br />

• Mov<strong>in</strong>g Horizon Estimation<br />

• Extended Kalman Filter<br />

• Parameterschätzung<br />

• <strong>Regelung</strong> & <strong>Optimierung</strong><br />

• Überlagerte PID <strong>Regelung</strong>en / Ga<strong>in</strong> schedul<strong>in</strong>g / Vorsteuerung<br />

• Mehrgrössenregler (MPC)<br />

• Entkoppelung<br />

© ABB Group<br />

SS 2010 | Slide 13


Realisierung von MPC<br />

E<strong>in</strong>bettung <strong>in</strong> die Automationslandschaft<br />

(statische Opt.)<br />

(dynamische Opt.)<br />

Source: Dittmar & Pfeiffer, 2006<br />

© ABB Group<br />

SS 2010 | Slide 14<br />

MPC – Model predictive control


Gehobene <strong>Regelung</strong> <strong>und</strong> <strong>Optimierung</strong><br />

1. Problembeschreibung<br />

• Welches Problem soll gelöst werden?<br />

• Welche Lösungsmöglichkeiten werden gesehen?<br />

• Wirtschaftlichkeitsbetrachtung e<strong>in</strong>er möglichen Lösung?<br />

• Im Detail<br />

• Kann die gewünschte Verbesserung gemessen<br />

werden?<br />

• Was s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>flussgrößen?<br />

• Können diese E<strong>in</strong>flussgrößen bee<strong>in</strong>flusst werden?<br />

• Welche Freiheitsgrade exisitieren?<br />

• Ist das formulierte Problem wirklich das eigentliche<br />

Problem?<br />

© ABB Group<br />

SS 2010 | Slide 15


Gehobene <strong>Regelung</strong> <strong>und</strong> <strong>Optimierung</strong><br />

2. Modellbildung<br />

• Sehr abhängig vom konkreten Problem:<br />

• l<strong>in</strong>ear – nichtl<strong>in</strong>ear<br />

• zeitvariant – zeit<strong>in</strong>variant<br />

• physikalisch (white) – mathematisch (black-box)<br />

• Datenmodell – Physikalisches Modell<br />

• F<strong>in</strong>ite Elemente Modelle – Makroskopische Modelle<br />

• Kont<strong>in</strong>uierlich – diskret<br />

• Dynamisch – statisch<br />

• Meist s<strong>in</strong>d Modelle für ähnliche Zwecke bereits vorhanden<br />

• Wie<strong>der</strong>verwendbarkeit ist heute von zentraler Bedeutung!<br />

© ABB Group<br />

SS 2010 | Slide 16


Gehobene <strong>Regelung</strong> <strong>und</strong> <strong>Optimierung</strong><br />

3. Messwerte <strong>und</strong> Modellverifizierung<br />

• Das vorhandene Modell muss an die Wirklichkeit<br />

angepasst werden:<br />

• S<strong>in</strong>d die wesentlichen Effekte modelliert?<br />

• Können die Parameter beschafft / geschätzt werden?<br />

• Ist das Modell steuerbar / beobachtbar?<br />

• Ist das Modell zu komplex / zu e<strong>in</strong>fach?<br />

• Welche Größen können gemessen werden?<br />

• Welche Zustände müssen geschätzt werden?<br />

• Verfügbarkeit von (guten) Messwerten<br />

• Vergleich von Messwerten mit Simulationswerten<br />

• Modelldokumentation (Modelle s<strong>in</strong>d Investitionen!)<br />

© ABB Group<br />

SS 2010 | Slide 17


Gehobene <strong>Regelung</strong> <strong>und</strong> <strong>Optimierung</strong><br />

4. <strong>Regelung</strong>- / <strong>Optimierung</strong>sproblem<br />

• Mathematische (Standard-) Formulierung des<br />

<strong>Optimierung</strong>sproblems<br />

• Simulation des gesamten <strong>Optimierung</strong>sproblemes <strong>in</strong>klusive<br />

Zustands- <strong>und</strong> Parameterschätzung<br />

• Wird e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Lösung <strong>in</strong> akzeptabler Zeit<br />

gef<strong>und</strong>en?<br />

• Wird <strong>in</strong> jedem Fall e<strong>in</strong>e Lösung gef<strong>und</strong>en?<br />

• Ist die Lösung besser als <strong>der</strong> Status Quo?<br />

• Untersuchung aller auftretenden Anfangszustände<br />

• Abschätzung <strong>der</strong> (theoretischen) Verbesserung<br />

• Verallgeme<strong>in</strong>erbarkeit gegeben?<br />

© ABB Group<br />

SS 2010 | Slide 18


Gehobene <strong>Regelung</strong> <strong>und</strong> <strong>Optimierung</strong><br />

5. Implementierung & Pilotierung<br />

• Anpassung des allgeme<strong>in</strong>en Lösung an e<strong>in</strong>e spezielle<br />

Pilotanwendung<br />

• u.U. mit speziellen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

• Enge Komm<strong>uni</strong>kation mit Anlagenfahrern <strong>und</strong><br />

Produktionsverantwortlichen<br />

• Konzept zur E<strong>in</strong>bettung <strong>in</strong> die Automatisierungslandschaft<br />

• Datenqualität <strong>und</strong> Datenquellen gewährleisten<br />

• Sprungfreie Umschaltung <strong>der</strong> neuen Lösung realisieren<br />

• Vergleichsfall def<strong>in</strong>ieren<br />

• H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herschalten zum Vergleichen <strong>und</strong> Testen<br />

© ABB Group<br />

SS 2010 | Slide 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!