08.03.2014 Aufrufe

Angewandte Regelung und Optimierung in der ... - uni-stuttgart

Angewandte Regelung und Optimierung in der ... - uni-stuttgart

Angewandte Regelung und Optimierung in der ... - uni-stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alexan<strong>der</strong> Horch<br />

<strong>Angewandte</strong> <strong>Regelung</strong> <strong>und</strong> <strong>Optimierung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Prozess<strong>in</strong>dustrie<br />

5. Standards <strong>und</strong> Schnittstellen<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 1


Übersicht<br />

• E<strong>in</strong>führung <strong>und</strong> Motivation<br />

• Systemlandschaft für gehobene Lösungen<br />

• Welche Standards braucht e<strong>in</strong> <strong>Regelung</strong>stechniker?<br />

• OSI-Modell – Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> <strong>in</strong>dustriellen<br />

Komm<strong>uni</strong>kation<br />

• Industrial Ethernet – Tausendsassa?<br />

• OPC UA – Der Alleskönner<br />

• IEC 61131 – Leitsystemeng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g leicht gemacht<br />

• ISA S88 – Ke<strong>in</strong> Batch ohne<br />

• ISA S95 – Vertikale Integration<br />

• IEC 61850 – Automation <strong>und</strong> Energie wachsen<br />

zusammen<br />

• B2MML – ISA S95 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis<br />

• Zusammenfassung<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 2


Standards are great!<br />

... everyone should have one.<br />

Organisationen<br />

Unternehmen<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 3


Warum Standards?<br />

Damit D<strong>in</strong>ge zusammenpassen!<br />

Ramste<strong>in</strong> 1988<br />

Amerikanisch<br />

Deutsch<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 4


Standards <strong>und</strong> Schnittstellen<br />

Die Gretchenfrage(n) für Unternehmen<br />

• Wann lohnt es sich, e<strong>in</strong>en neuen Standard zu<br />

unterstützen?<br />

• Investition!<br />

• Wann schadet <strong>und</strong> wann nützt e<strong>in</strong> offener Standard dem<br />

Unternehmen?<br />

• Verlorenes Geschäft?<br />

• Welche <strong>der</strong> (oft vielen) möglichen Standards s<strong>in</strong>d die<br />

richtigen?<br />

• Ist e<strong>in</strong> Standard immer e<strong>in</strong> Standard?<br />

• Feigenblatt?<br />

• Standard bedeutet nicht immer ‚passt auch zusammen‘<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 5


Standards <strong>und</strong> Schnittstellen<br />

Ist das wirklich wichtig?<br />

• Es gibt immer e<strong>in</strong>en Standard<br />

• Standorte Unternehmen Industrien Nationen <br />

Kont<strong>in</strong>ente Weltweit<br />

• Für viele ähnliche Anwendungen exisiteren daher<br />

verschiedene Standards.<br />

• Beispiel Feldbustechnologie<br />

• HART, Profibus, Fieldbus FOUNDATION,<br />

<strong>in</strong>dustrial Ethernet, LON, KNX, CAN, ...<br />

• Schnittstellen s<strong>in</strong>d unabd<strong>in</strong>gbar, weil Systeme heute (<strong>und</strong><br />

schon lange) modular s<strong>in</strong>d. Zudem werden Module oft von<br />

verschiedenen Herstellern, Versionen etc. verwendet.<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 6


Standards <strong>und</strong> Schnittstellen<br />

Momentane Trends <strong>in</strong> <strong>der</strong> Automatisierung<br />

OPC – Object LInk<strong>in</strong>g<br />

and Embedd<strong>in</strong>g for<br />

Process Control<br />

OPC DA – OPC Data<br />

Access<br />

OPC HDA – OPC<br />

Historical Data<br />

Access<br />

OPC AE – OPC Alarms<br />

& Events<br />

OPC UA – OPC Unified<br />

Architecture<br />

EDDL – Electronic<br />

Device Description<br />

Language<br />

FDT – Field Device<br />

Tool<br />

DTM – Device Type<br />

Manager<br />

FDI – Field Device<br />

Integration<br />

• Tendenz, verschiedene alte Standards <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en neuen,<br />

geme<strong>in</strong>samen zu überführen:<br />

• OPC DA, OPC HDA, OPC AE, ... OPC UA<br />

• EDDL, FDT/DTM FDI<br />

• WirelessHART, ISA 100 ???<br />

• Feldbusse Industrial Ethernet<br />

• Proprietäre Schnittstellen werden vom Markt abgelehnt.<br />

• Große Unternehmen setzen eigene De-facto Standards (Microsoft,<br />

Apple, Siemens, ...).<br />

• Alle relevanten Unternehmen gestalten Standards mit.<br />

• Survival of the fittest, aber meist geographisch unterschiedlich.<br />

Z.B. Feldbusse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Prozess<strong>in</strong>dustrie:<br />

• Profibus PA: Europa<br />

• Fieldbus Fo<strong>und</strong>ation: Asien, Nordamerika<br />

• HART: weltweit<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 7


Standards <strong>und</strong> Schnittstellen<br />

E<strong>in</strong>bettung <strong>in</strong> das Automatisierungskonzept<br />

Problem: Vertikale Integration erschwert<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 8


Gehobene <strong>Regelung</strong> <strong>und</strong> <strong>Optimierung</strong><br />

Welche Fragen s<strong>in</strong>d zu beantworten?<br />

• Gehobene Lösungen<br />

• lesen,<br />

• verarbeiten <strong>und</strong><br />

• erzeugen Daten <strong>und</strong> Information<br />

• Inputdaten / Information<br />

• Welche Daten / Information s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> welcher Qualität<br />

notwendig?<br />

• Onl<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> Offl<strong>in</strong>e?<br />

• Wo s<strong>in</strong>d diese Daten vorhanden?<br />

• Ist diese Information immer verfügbar?<br />

• ...<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 9


Gehobene <strong>Regelung</strong> <strong>und</strong> <strong>Optimierung</strong><br />

Welche Fragen s<strong>in</strong>d zu beantworten?<br />

• Verarbeitung von Daten<br />

• Welche Verarbeitungsmodule gibt es?<br />

• Welche Software ist dafür notwendig?<br />

• Wo leben die Softwaremodule?<br />

• Wie werden die Funktionen <strong>in</strong> Betrieb genommen?<br />

• Wie werden die Funktionen gewartet, verbessert,<br />

verän<strong>der</strong>t?<br />

• Welche Analysemöglichkeiten gibt es?<br />

• ...<br />

Standards beantworten e<strong>in</strong>ige dieser Fragen<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 10


D<strong>in</strong> Normen zum Thema <strong>Regelung</strong>stechnik<br />

• DIN 19222 Leittechnik - Begriffe<br />

• DIN 19223 Leittechnik - Regeln für die Benennung von<br />

Messgeräten<br />

• DIN 19225 Benennung <strong>und</strong> E<strong>in</strong>stellung von Reglern<br />

• DIN 19226 <strong>Regelung</strong>stechnik <strong>und</strong> Steuerungstechnik<br />

• DIN 19227 Leittechnik, Graphische Symbole <strong>und</strong> Kennbuchstaben<br />

für die Prozessleittechnik<br />

• DIN V 19233 Leittechnik - Prozessautomatisierung -<br />

Automatisierung mit Prozessrechensystemen, Begriffe<br />

• DIN 19235 Messen, Steuern, Regeln; Meldung von<br />

Betriebszuständen<br />

• DIN 19237 Steuerungstechnik (Begriffe)<br />

• DIN 19260 pH-Messung - Allgeme<strong>in</strong>e Begriffe<br />

• DIN 19277 Grafische Symbole <strong>der</strong> Prozessleittechnik<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 11


Standards für <strong>Regelung</strong>stechniker<br />

Welche s<strong>in</strong>d von Interesse?<br />

• OSI-Modell – Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> <strong>in</strong>dustriellen<br />

Komm<strong>uni</strong>kation<br />

• Industrial Ethernet – Tausendsassa?<br />

• OPC UA – Der Alleskönner<br />

• IEC 61131 – Leitsystemeng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g leicht gemacht<br />

• ISA S88 – Ke<strong>in</strong> Batch ohne<br />

• ISA S95 – Vertikale Integration<br />

• IEC 61850 – Automation <strong>und</strong> Energie wachsen<br />

zusammen<br />

• B2MML – ISA S95 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis<br />

• ... (<strong>und</strong> viele mehr, abhgg. von <strong>der</strong> speziellen<br />

Anwendung)<br />

• H<strong>in</strong>zu kommen Sicherheitsstandards <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>dustriespezifische Normen etc.<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 12


Das OSI Schichtenmodell<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 13<br />

OSI - Open Systems Interconnection


Warum Feldbusse?<br />

• E<strong>in</strong>sparung <strong>der</strong><br />

Verkabelung<br />

• Übertragung<br />

vielfältiger<br />

Information<br />

• Flexibilität<br />

aber<br />

• größere<br />

Komplexität<br />

Prozess<strong>in</strong>dustrie, Fertigungs<strong>in</strong>dustrie, Automobile, ...<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 14


Warum Feldbusse?<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 15<br />

Quelle: ABB


OSI – Referenzmodell<br />

Gr<strong>und</strong>lage für Feldbusse<br />

• Open Systems Interconnection Reference Model<br />

• Internationalen Organisation für Normung (ISO), 1983<br />

• Designgr<strong>und</strong>lage von Komm<strong>uni</strong>kationsprotokollen <strong>in</strong><br />

Rechnernetzen. Beschreibt sieben Schichten.<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 16


OSI – Referenzmodell<br />

Die sieben Schichten<br />

• Jede Schicht erfüllt e<strong>in</strong>e bestimmte Funktion <strong>und</strong> setzt die unteren<br />

Schichten voraus.<br />

• Jede Komm<strong>uni</strong>kation hat e<strong>in</strong>e horizontale <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e vertikale<br />

Komponente. Jede Schicht N <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em System komm<strong>uni</strong>ziert mit<br />

Schicht N des an<strong>der</strong>en Systems<br />

• Auf den Ebenen 2 bis 7 f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e logische Komm<strong>uni</strong>kation statt.<br />

• Auf Ebene 1 erfolgt tatsächlich e<strong>in</strong>e physikalische Übertragung.<br />

• Datene<strong>in</strong>heiten, die zwischen zwei Peers (gleichgestellte Partner)<br />

ausgetausch werden, heißen Protocol Data Unit (PDU).<br />

• Das Modell beschreibt ke<strong>in</strong>e Realisierung, son<strong>der</strong>n nur<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an jede Schicht.<br />

• Es gibt daher <strong>in</strong>zwischen zahlreiche unterschiedliche<br />

Realisierungen! Nicht jede Schicht muss auch verwendet werden.<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 17


OSI – Referenzmodell<br />

Schicht 7 – Anwendungsschicht<br />

• Application Layer<br />

• Die Anwendungsschicht ist die oberste <strong>der</strong> sieben<br />

hierarchischen Schichten. Sie verschafft den<br />

Anwendungen Zugriff auf das Netz (zum Beispiel für<br />

Datenübertragung, E-Mail, Virtual Term<strong>in</strong>al, Remote log<strong>in</strong><br />

etc.).<br />

• Hard-/Software auf dieser Schicht: Gateway,<br />

Protokollumwandler, Fax-zu-E-Mail-Dienste<br />

• Protokolle <strong>und</strong> Normen: ... FTP, Telnet, SMTP, HTTP, ...<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 18


OSI – Referenzmodell<br />

Schicht 6 – Darstellungsschicht<br />

Presentation Layer<br />

• Die Darstellungsschicht setzt die systemabhängige<br />

Darstellung <strong>der</strong> Daten (zum Beispiel ASCII) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

unabhängige Form um.<br />

• Sie ermöglicht somit den syntaktisch korrekten<br />

Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Systemen.<br />

• Auch Aufgaben wie die Datenkompression <strong>und</strong> die<br />

Verschlüsselung gehören zur Schicht 6.<br />

• Die Darstellungsschicht gewährleistet, dass Daten, die von<br />

<strong>der</strong> Anwendungsschicht e<strong>in</strong>es Systems gesendet werden,<br />

von <strong>der</strong> Anwendungsschicht e<strong>in</strong>es an<strong>der</strong>en Systems<br />

gelesen werden können.<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 19


OSI – Referenzmodell<br />

Schicht 5 – Komm<strong>uni</strong>kationssteuerungsschicht /<br />

Sitzungsschicht<br />

Session Layer<br />

• Die Schicht 5 sorgt für die Prozesskomm<strong>uni</strong>kation<br />

zwischen zwei Systemen. Um Zusammenbrüche <strong>der</strong><br />

Sitzung <strong>und</strong> ähnliche Probleme zu beheben, stellt die<br />

Sitzungsschicht Dienste für e<strong>in</strong>en organisierten <strong>und</strong><br />

synchronisierten Datenaustausch zur Verfügung.<br />

• Zu diesem Zweck werden Wie<strong>der</strong>aufsetzpunkte, so<br />

genannte Fixpunkte (Check Po<strong>in</strong>ts) e<strong>in</strong>geführt, an denen<br />

die Sitzung nach e<strong>in</strong>em Ausfall e<strong>in</strong>er Transportverb<strong>in</strong>dung<br />

wie<strong>der</strong> synchronisiert werden kann, ohne dass die<br />

Übertragung wie<strong>der</strong> von vorne beg<strong>in</strong>nen muss.<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 20


OSI – Referenzmodell<br />

Schicht 4 – Transportschicht<br />

Transport Layer<br />

• Zu den Aufgaben <strong>der</strong> Transportschicht zählen die<br />

Segmentierung von Datenpaketen <strong>und</strong> die<br />

Stauvermeidung. Die Transportschicht bietet den<br />

anwendungsorientierten Schichten 5 bis 7 e<strong>in</strong>en<br />

e<strong>in</strong>heitlichen Zugriff, so dass diese die Eigenschaften des<br />

Komm<strong>uni</strong>kationsnetzes nicht zu berücksichtigen brauchen.<br />

• Protokolle <strong>und</strong> Normen: ... TCP, ...<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 21


OSI – Referenzmodell<br />

Schicht 3 – Vermittlungsschicht<br />

Network Layer<br />

• Die Vermittlungsschicht sorgt für das Schalten von<br />

Verb<strong>in</strong>dungen <strong>und</strong> für die Weitervermittlung von<br />

Datenpaketen.<br />

• Die Datenübertragung geht <strong>in</strong> beiden Fällen jeweils über<br />

das gesamte Komm<strong>uni</strong>kationsnetz h<strong>in</strong>weg <strong>und</strong> schließt die<br />

Wegesuche (Rout<strong>in</strong>g) zwischen den Netzknoten mit e<strong>in</strong>.<br />

• Zu den wichtigsten Aufgaben <strong>der</strong> Vermittlungsschicht<br />

zählen <strong>der</strong> Aufbau <strong>und</strong> die Aktualisierung von<br />

Rout<strong>in</strong>gtabellen <strong>und</strong> die Fragmentierung von<br />

Datenpaketen.<br />

• Protokolle <strong>und</strong> Normen: ... IP,<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 22


OSI – Referenzmodell<br />

Schicht 2 – Sicherungsschicht<br />

Data L<strong>in</strong>k Layer<br />

• Aufgabe <strong>der</strong> Sicherungsschicht ist es, e<strong>in</strong>e zuverlässige,<br />

das heißt weitgehend fehlerfreie Übertragung zu<br />

gewährleisten <strong>und</strong> den Zugriff auf das Übertragungsmedium<br />

zu regeln.<br />

• Dazu dient das Aufteilen des Bitdatenstromes <strong>in</strong> Blöcke<br />

<strong>und</strong> das H<strong>in</strong>zufügen von Folgenummern <strong>und</strong> Prüfsummen.<br />

Fehlerhafte, verfälschte o<strong>der</strong> verlorengegangene Blöcke<br />

können vom Empfänger durch Quittungs- <strong>und</strong><br />

Wie<strong>der</strong>holungsmechanismen erneut angefor<strong>der</strong>t werden.<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 23


OSI – Referenzmodell<br />

Schicht 1 – Bitübertragungsschicht<br />

Physical Layer<br />

• Die Bitübertragungsschicht stellt mechanische, elektrische <strong>und</strong> weitere<br />

funktionale Hilfsmittel zur Verfügung, um physikalische Verb<strong>in</strong>dungen zu<br />

aktivieren bzw. deaktivieren, sie aufrechtzuerhalten <strong>und</strong> Bits darüber zu<br />

übertragen.<br />

• Das können zum Beispiel elektrische Signale, optische Signale (Lichtleiter,<br />

Laser), elektromagnetische Wellen (drahtlose Netze) o<strong>der</strong> Schall se<strong>in</strong>.<br />

• Auf <strong>der</strong> Bitübertragungsschicht wird die digitale Bitübertragung auf e<strong>in</strong>er<br />

Übertragungsstrecke bewerkstelligt.<br />

• Damit ist Folgendes geme<strong>in</strong>t: In Rechnernetzen werden heute Informationen<br />

zumeist <strong>in</strong> Form von Bitfolgen übertragen. Selbstverständlich s<strong>in</strong>d <strong>der</strong><br />

physikalischen Übertragungsart selbst, die Werte 0 <strong>und</strong> 1 unbekannt.<br />

• Für jedes Medium muss daher e<strong>in</strong>e Codierung dieser Werte gef<strong>und</strong>en<br />

werden, beispielsweise e<strong>in</strong> Spannungsimpuls von bestimmter Höhe o<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>e Funkwelle mit bestimmter Frequenz, jeweils bezogen auf e<strong>in</strong>e<br />

bestimmte Dauer. Für e<strong>in</strong> spezifisches Netz müssen diese Aspekte präzise<br />

def<strong>in</strong>iert werden. Dies geschieht mit Hilfe <strong>der</strong> Spezifikation <strong>der</strong><br />

Bitübertragungsschicht e<strong>in</strong>es Netzes.<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 24


OSI – Modell<br />

Analogie zum Briefschicken<br />

• E<strong>in</strong> Firmenmitarbeiter möchte se<strong>in</strong>em Geschäftspartner, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Sprache spricht, e<strong>in</strong>e<br />

Nachricht senden.<br />

• Der Mitarbeiter ist mit dem Anwendungsprozess (Application Layer - 7), <strong>der</strong> die Komm<strong>uni</strong>kation<br />

anstößt, gleichzusetzen. Er spricht die Nachricht auf e<strong>in</strong> Diktiergerät.<br />

• Se<strong>in</strong> Assistent br<strong>in</strong>gt die Nachricht auf Papier <strong>und</strong> übersetzt diese <strong>in</strong> die Fremdsprache. Der<br />

Assistent wirkt somit als Darstellungsschicht (Presentation Layer - 6).<br />

• Danach gibt er die Nachricht an den Lehrl<strong>in</strong>g, <strong>der</strong> den Versand <strong>der</strong> Nachricht verwaltungstechnisch<br />

abwickelt <strong>und</strong> damit die Sitzungsschicht (Session Layer - 5) repräsentiert.<br />

• Der Hauspostmitarbeiter (gleich Transportschicht (Transportation Layer - 4)) br<strong>in</strong>gt den Brief auf<br />

den Weg.<br />

• Dazu klärt er mit <strong>der</strong> Vermittlungsschicht (Network Layer - 3) (gleich Briefpost), welche<br />

Übertragungswege bestehen, <strong>und</strong> wählt den geeigneten aus.<br />

• Der Postmitarbeiter br<strong>in</strong>gt die nötigen Vermerke auf den Briefumschlag an <strong>und</strong> gibt ihn weiter an die<br />

Verteilstelle, die <strong>der</strong> Sicherungsschicht (Data L<strong>in</strong>k Layer - 2) entspricht.<br />

• Von dort gelangt <strong>der</strong> Brief zusammen mit an<strong>der</strong>en <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Transportmittel wie LKW <strong>und</strong> Flugzeug, zur<br />

Verteilstelle, die für den Empfänger zuständig ist, pysikalische Schicht (Physical Layer - 1).<br />

• Auf <strong>der</strong> Seite des Empfängers wird dieser Vorgang nun <strong>in</strong> umgekehrter Reihenfolge durchlaufen,<br />

bis <strong>der</strong> Geschäftspartner die Nachricht schließlich <strong>in</strong> übersetzter Sprache auf e<strong>in</strong> Diktiergerät<br />

gesprochen vorf<strong>in</strong>det.<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 25


OSI – Modell<br />

Merksätze<br />

• English (1 7) Please Do Not Throw<br />

Salami Pizza Away“<br />

• Deutsch (7 1) Alle deutschen Schüler<br />

tr<strong>in</strong>ken verschiedene Sorten Bier<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 26


OSI – Schichtenmodell<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 27


Feldbusse<br />

Realisierungen des Referenzmodelles<br />

• Profibus PA (Process Field Bus Process Automation)<br />

• Profibus DP (Process Field Bus Dezentrale Peripherie)<br />

• 1 – Physical , 2 – Data L<strong>in</strong>k, 7 – Application<br />

• Fo<strong>und</strong>ation Fieldbus (FF)<br />

• H1: 1 – Physical , 2 – Data L<strong>in</strong>k, 7 – Application<br />

• am meisten verbreitet, 31.25 kbit/s<br />

• HSE: enhanced Ethernet (high speed ethernet)<br />

• neu: 100 Mbit/s<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 28


Feldbusse<br />

Realisierungen des Referenzmodelles<br />

• Highway Addressable Remote Transducer<br />

• 1 – Physical , 2 – Data L<strong>in</strong>k, 7 – Application<br />

• HART überlagert dem analogen 4-20 mA Signal e<strong>in</strong>e<br />

hochfrequente Schw<strong>in</strong>gung (+/- 0.5 mA)<br />

Momentaner Trend: Wireless HART<br />

Lei<strong>der</strong> gibt es zwei unterschiedliche<br />

Standards, die mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

kämpfen: ISA 100 & WirelessHART.<br />

E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>igung ist nicht abzusehen.<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 29


TCP/IP<br />

... ist ke<strong>in</strong>e Realisierung <strong>der</strong> OSI – Referenz<br />

Es gibt e<strong>in</strong> eigenes TCP/IP – Referenzmodell!<br />

Transmission Control Protocol / Internet Protocol (TCP/IP)<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 30


New trend<br />

Industrial Ethernet<br />

• Industrial Ethernet ist <strong>der</strong> Oberbegriff für alle Bestrebungen, den<br />

Ethernet-Standard für die Vernetzung von Geräten, die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>dustriellen Fertigung e<strong>in</strong>gesetzt werden, nutzbar zu machen.<br />

• Da Unternehmen üblicherweise bereits über e<strong>in</strong> Ethernet-LAN<br />

verfügen, ist es mit Industrial Ethernet möglich, <strong>in</strong> das vorhandene<br />

LAN auch Geräte mit e<strong>in</strong>zubeziehen, die für die Steuerung <strong>und</strong><br />

Kontrolle von Produktionsprozessen benötigt werden.<br />

• Im Rahmen von Industrial Ethernet werden Switches, Hubs <strong>und</strong><br />

Medienkonverter geschaffen, die an <strong>in</strong>dustrielle<br />

Umgebungsbed<strong>in</strong>gungen angepasst s<strong>in</strong>d (35mm-DIN-Hutschiene,<br />

24 V DC, EMV-Störsicherheit, erhöhte Schutzart (Schutz gegen Staub,<br />

Spritzwasser usw.), Vorkehrungen zur Ausfallsicherheit)<br />

• Trotz vieler Bemühungen hat man es (noch?) nicht geschafft, e<strong>in</strong>en<br />

e<strong>in</strong>heitlichen Standard zu def<strong>in</strong>ieren, <strong>der</strong> es ermöglicht, Geräte<br />

verschiedener Systeme geme<strong>in</strong>sam zu betreiben.<br />

• Industrielle Beispiele: EtherCAT, ETHERNET/IP, Ethernet Powerl<strong>in</strong>k,<br />

Industrial Ethernet, PROFINET IO, SafetyNET...<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 31


New trend<br />

Industrial Ethernet – verschiedene Standards<br />

• In den unteren Schichten gibt es Geme<strong>in</strong>samkeiten<br />

Trotz <strong>der</strong> unterschiedlichen Ansätze für die Echtzeitkomm<strong>uni</strong>kation gibt<br />

es bei allen Konzepten e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen Kern. Er umfasst die<br />

etablierten Standards <strong>der</strong> Ebenen 1-2, wie die Ethernet-<br />

Übertragungstechnik <strong>und</strong> das Buszugriffsverfahren (Layer 2). Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus unterstützen alle Systeme <strong>in</strong>dustrielle IT-Funktionen wie<br />

Webserver, File-Transfer <strong>und</strong> E-Mail-Versand. Für diese IT-Funktionen<br />

werden e<strong>in</strong>heitlich das Internet-Protokoll (Layer 3) sowie das TCP- <strong>und</strong><br />

UDP-Protokoll (Ebene 4) angewendet. Darüber h<strong>in</strong>aus kommen<br />

weitere Standards <strong>der</strong> IT-Welt wie das Hypertext-Transfer-Protokoll<br />

(http) <strong>und</strong> das File-Transfer-Protokoll (FTP) zum E<strong>in</strong>satz.<br />

• Unterschiede<br />

Die Unterschiede zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Systemen liegen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

gr<strong>und</strong>legenden Protokollarchitektur, den Anwendungsprotokollen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Ebene 7, den Objektmodellen sowie den Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g-Konzepten<br />

<strong>und</strong> Tools.<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 32


OPC –OLE for Process Control<br />

Wie kommen die Daten zum<br />

Benutzer?<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 33


Hauptziel von OPC:<br />

Die Daten aus dem Feld zum Benutzer zu br<strong>in</strong>gen<br />

Anwendung:<br />

Prozess-<br />

Leitsysteme<br />

Klassische<br />

OPC<br />

(entwickelt <strong>in</strong><br />

den 1990er<br />

Jahren)<br />

OPC UA<br />

(Unified<br />

Architecture)<br />

(State-of-theart)<br />

OPC – OLE for Process Control<br />

OLE – Obejct L<strong>in</strong>k<strong>in</strong>g and Embedd<strong>in</strong>g (Microsoft Technology)<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 34


Was ist OPC?<br />

• Mit OPC wurde e<strong>in</strong>e standardisierte Software-Schnittstelle<br />

geschaffen, die den Datenaustausch zwischen<br />

Anwendungen unterschiedlichster Hersteller <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Automatisierungstechnik ermöglichen sollte.<br />

• Inzwischen s<strong>in</strong>d ca. 500 Firmen Mitglied <strong>der</strong> OPC<br />

Fo<strong>und</strong>ation.<br />

• Diese sorgt dafür, dass Entwicklungen getested werden<br />

<strong>und</strong> funktionieren. OPC ist <strong>in</strong>sofern e<strong>in</strong>e Erfolgsgeschichte!<br />

• OPC wird dort e<strong>in</strong>gesetzt, wo Sensoren, Regler <strong>und</strong><br />

Steuerungen verschiedener Hersteller e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames,<br />

flexibles Netzwerk bilden.<br />

• Welche Daten?<br />

• Echtzeitmesswerte, historische Messwerte, Alarme &<br />

Events, …<br />

© ABB Group<br />

SS 2010 | Slide 35


Prozessleitsysteme (<strong>in</strong> a Nutshell)<br />

HMI (Human Mach<strong>in</strong>e Interface)<br />

<strong>und</strong> weitere Anwendungen<br />

Server<br />

Controller<br />

Geräte<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 36


Wo wird OPC e<strong>in</strong>gesetzt?<br />

HMI (Human Mach<strong>in</strong>e Interface)<br />

<strong>und</strong> weitere Anwendungen<br />

Bedienen &<br />

beobachten<br />

Server<br />

OPC<br />

Controller<br />

Proprietär<br />

Proprietär<br />

Echtzeitregelung<br />

Geräte<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 37


OPC Daten<br />

Beispiel <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bedienschirm<br />

Alarme<br />

Trends<br />

(Historische Daten)<br />

Echtzeitdaten<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 38


Classische OPC<br />

Motivation<br />

• Problem<br />

Anwendung X ...<br />

Anwendung Y<br />

• Lösung OPC<br />

Anwendung<br />

Anwendung<br />

OPC<br />

OPC<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 39<br />

PLC<br />

DCS<br />

Controller<br />

• Datenquellen (controller, Geräte,<br />

Datenbanken, …) von verschiedenen<br />

Herstellern werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Anwendung verwendet<br />

• Jede Datenquelle hat proprietäre<br />

Schnittstellen<br />

• Integration ist notwendig, um e<strong>in</strong>e<br />

Anlage überblicken zu können<br />

• Klassische Lösung: Aufwändige<br />

Punkt-zu-Punkt Verb<strong>in</strong>dungen<br />

PLC<br />

DCS<br />

• Automationsanwendungen<br />

• 2500+ Firmen<br />

• 15000+ OPC Produkte<br />

• OPC Fo<strong>und</strong>ation<br />

• Standard Organisation<br />

• Mehr als 500 Mitgliedsfirmen<br />

Controller


Classic OPC Specifications<br />

Die Familie ist ständig gewachsen<br />

Data Access Alarms and Events Historical Data Access<br />

Etc. etc.<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 40


OPC ermöglicht e<strong>in</strong>e Client Servier Architektur<br />

Dies ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Automatisierung sehr natürlich<br />

© ABB Group<br />

SS 2010 | Slide 41


OPC DA (Data Access)<br />

OPC DA Client<br />

Browse<br />

Read<br />

Write<br />

Create Group<br />

OPC DA Server<br />

Add Items<br />

On Data Change<br />

Spezifiziert<br />

Totband <strong>und</strong><br />

Aktualisierungsrate<br />

Nur wenn<br />

Daten sich<br />

verän<strong>der</strong>t<br />

haben.<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 42


OPC DA (Data Access)<br />

Zweig<br />

E<strong>in</strong>fache<br />

Hierarchie<br />

• Es werden nur Werte<br />

geschrieben<br />

• Ke<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Struktur<br />

• Zweige unverän<strong>der</strong>t<br />

• Server kann jedoch<br />

herstellerspezifische<br />

Eigenschaften haben<br />

Item<br />

Eigenschaften<br />

Je<strong>der</strong> Wert hat<br />

die<br />

Eigenschaft<br />

‘Zeitstempel’<br />

<strong>und</strong> ‘Qualität’<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 43


OPC AE (Alarms and Events)<br />

OPC A&E Client<br />

Set Filter<br />

Create Event<br />

Subscription<br />

Browse<br />

On Event<br />

AckCondition<br />

Refresh<br />

Status aller<br />

Alarme, die<br />

abonniert<br />

s<strong>in</strong>d<br />

OPC A&E Server<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 44


OPC HDA (Historical Data Access)<br />

OPC HDA Client<br />

Browse<br />

Read<br />

Update<br />

Advice<br />

On Data Change<br />

• Lese<br />

• Rohdaten<br />

• Aggregierte Daten<br />

• Verschiedene<br />

aggregierte Funktionen<br />

• Optionen, um das<br />

Zeit<strong>in</strong>tervall zu<br />

spezifizieren<br />

OPC HDA Server<br />

Alte History<br />

<strong>und</strong> neue<br />

Werte<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 45


Technologie-Basis<br />

COM / DCOM<br />

• Component Object Model (COM)<br />

• Distributed COM (DCOM)<br />

• Object L<strong>in</strong>k<strong>in</strong>g and Embedd<strong>in</strong>g (OLE)<br />

• OLE for Process Control (OPC)<br />

Remote COM<br />

Local COM<br />

deployment Component Model<br />

Remote Node<br />

Remote Client<br />

Local Client<br />

IMyInterface<br />

LocalNode<br />

IUnknown<br />

IMyInterface<br />

COM Server<br />

• DCOM wurde von Microsoft<br />

def<strong>in</strong>iert, um die Technologie COM<br />

über e<strong>in</strong> Netzwerk komm<strong>uni</strong>zieren<br />

zu lassen.<br />

• COM ist e<strong>in</strong>e Plattformtechnik, um<br />

unter dem Betriebssystem<br />

W<strong>in</strong>dows Interprozesskomm<strong>uni</strong>kation<br />

<strong>und</strong> dynamische<br />

Objekterzeugung zu ermöglichen.<br />

• COM-fähige Objekte s<strong>in</strong>d<br />

sprachunabhängig <strong>und</strong> können<br />

sowohl DLLs als auch ausführbare<br />

Programme se<strong>in</strong>.<br />

• Jede COM-Komponente bietet e<strong>in</strong><br />

Interface an.<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 46


Zusammenfassung<br />

Klassisches OPC<br />

Verschiedene Daten <strong>in</strong> Leitsystemen<br />

• Aktuelle Messdaten<br />

• Alarme <strong>und</strong> Meldungen<br />

• Historische Daten (<strong>und</strong> Meldungen)<br />

Klassisches OPC<br />

• OPC DA, OPC A&E, OPC HDA<br />

• Schnittstellendef<strong>in</strong>ition basiert auf COM/DCOM<br />

• Alle wichtigen Hersteller <strong>in</strong> <strong>der</strong> Automatisierung<br />

unterstützen OPC<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 47


OPC <strong>und</strong> dann?<br />

Warum die Entwicklung weiterg<strong>in</strong>g<br />

• Häufige Konfigurationsprobleme von DCOM<br />

• B<strong>in</strong>dung an das Betriebssystem W<strong>in</strong>dows<br />

• Ke<strong>in</strong>e „echte“ Security<br />

• Ke<strong>in</strong>e Kontrolle, was passiert (COM/DCOM ist e<strong>in</strong>e<br />

Blackbox, Entwickler haben ke<strong>in</strong>en Quellcode <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d<br />

Fehlern ausgeliefert)<br />

• Die verschiedenen OPC Teile (DA, HDA, A&E, …) s<strong>in</strong>d<br />

nicht wirklich <strong>in</strong>tegriert<br />

• Die IT-Welt hat sich weiterentwickelt, <strong>der</strong> Erfolg von OPC<br />

soll sich auf an<strong>der</strong>e Anwendungen ausbreiten<br />

Entwicklung <strong>der</strong> OPC Unified Architecture (2000er Jahre)<br />

© ABB Group<br />

SS 2010 | Slide 48


Von klassischer OPC zu<br />

Problem<br />

Anwendung X ...<br />

PLC<br />

• Lösung OPC<br />

Anwendung<br />

PLC<br />

OPC<br />

DCS<br />

• Data Access (DA)<br />

DCS<br />

AnwendungY<br />

• Historical Data Access (HDA)<br />

• Alarms & Events (A&E)<br />

Controller<br />

Anwendung<br />

OPC<br />

• Anwendung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Automatisierung<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 49<br />

• 2500+ Firmen<br />

• 15000+ OPC Produkte<br />

Controller<br />

OPC Unified Architecture<br />

DCOM<br />

geht<br />

Web<br />

Services<br />

(SOA)<br />

Bessere<br />

Integration<br />

(DA, HAD,<br />

AE)<br />

Informationsmodellierung<br />

.NET<br />

neue<br />

Komm<strong>uni</strong>kationsarchitektur<br />

OPC UA<br />

Interoperabilität<br />

mit Nicht-<br />

Microsoft<br />

Architekturen<br />

Neue<br />

Funktionen<br />

Strukturen än<strong>der</strong>n<br />

etc.<br />

Weitere<br />

Anwendungen<br />

MES, ERP,<br />

Geräte<br />

MES – Manufactur<strong>in</strong>g Execution System<br />

ERP – Enterprise Resource Plann<strong>in</strong>g<br />

SOA – Service-Oriented Architecture


Wo wird UPC UA verwendet?<br />

HMI (Human Mach<strong>in</strong>e Interface)<br />

<strong>und</strong> weitere Anwendungen<br />

Bedienen &<br />

Beobachten<br />

Server<br />

OPC UA<br />

Controller<br />

OPC UA<br />

OPC UA<br />

Proprietary<br />

Ke<strong>in</strong>e Echtzeit<br />

Echtzeit<br />

Geräte<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 50


Was ist OPC UA?<br />

Architektur<br />

OPC Unified Architecture ist e<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>dustrielles M2M-<br />

Komm<strong>uni</strong>kationsprotokoll. OPC UA<br />

unterscheidet sich erheblich von<br />

se<strong>in</strong>en Vorgängern, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

durch die Fähigkeit, Masch<strong>in</strong>endaten<br />

(Prozesswerte, Messwerte, Parameter<br />

usw.) nicht nur zu transportieren,<br />

son<strong>der</strong>n auch masch<strong>in</strong>enlesbar<br />

semantisch zu beschreiben.<br />

© ABB Group<br />

SS 2010 | Slide 51


Was ist OPC UA?<br />

• Komm<strong>uni</strong>kations<strong>in</strong>frastruktur<br />

• Sicher, <strong>in</strong>teroperabel, zuverlässig<br />

• Hochperformant, skalierbar<br />

• Plattform-unabhängig<br />

• Technologie: Dienste-orientiert (SOA)<br />

• Kle<strong>in</strong>e Menge an e<strong>in</strong>fachen Diensten<br />

• 37 Operations vs.<br />

fast 70 Methoden <strong>in</strong> OPC DA<br />

• Lauffähig auf Geräten, Controllern, DCS, MES, ERP<br />

• Informationsmodellierung<br />

• Reiche <strong>und</strong> erweiterbare Typenmodelle (objekt-orientiert)<br />

• Typenmodell sichtbar im Adressenraum<br />

• Skalierbar:<br />

Für e<strong>in</strong>fache wie komplexe Modelle<br />

• Verschiedene Standards für Informationsmodelle basieren<br />

auf OPC UA<br />

• Information Model Standards will base on OPC UA<br />

• ISA S95, Geräte<strong>in</strong>tegration (FDI*), …<br />

Motor Starter 01<br />

Parameter Set<br />

Control Function<br />

Local Operation<br />

Multifunction Input DIO<br />

Motor Current Low<br />

Motor Current High<br />

Number of Starts<br />

Configuration<br />

Motor Current Low<br />

Motor Current High<br />

Service Info<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 52<br />

*FDI – Field Device Integration


Information Model Standards<br />

In discussion:<br />

OPC UA hat das<br />

Zeug, an<strong>der</strong>e<br />

Standards zu<br />

vere<strong>in</strong>igen (<strong>und</strong> zeigt<br />

dies auch schon (siehe<br />

FDI*-Initiative)<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 53<br />

*Field Device Integration


Generischer OPC UA Client<br />

Aktuelle<br />

Daten<br />

Browsen<br />

Meta Daten<br />

(Type<br />

Def<strong>in</strong>ition)<br />

Meta Daten<br />

(Referenz<br />

Typen)<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 54


Schlussfolgerung<br />

OPC Unified Architecture<br />

… <strong>und</strong> die Geschichte ist noch lang<br />

nicht vorbei!<br />

… Herkömmliche OPC Anwendungen<br />

werden über Wrapper problemlos<br />

<strong>in</strong>tegriert.<br />

Modellierungsdaten<br />

• Objekt-orientierte Techniken<br />

• Typenmodell sichtbar im Addressraum<br />

• Echtzeitdaten, Alarme <strong>und</strong> History <strong>in</strong>tegriert<br />

• Informationsstandards verwenden OPC UA<br />

Datenzugang<br />

• Kle<strong>in</strong>e Mengen e<strong>in</strong>facher Dienste<br />

• E<strong>in</strong>fache ‚browse‘ <strong>und</strong> ‚read‘ Operationen bis<br />

h<strong>in</strong> zu komplexen Queries <strong>und</strong> Subscriptions<br />

Architktur<br />

• Von XML WebServices zu schnellem b<strong>in</strong>ären<br />

TCP mit e<strong>in</strong>er Serverimplementierung<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 55


IEC 61131<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 56


IEC 61131<br />

Programmierung von speicherprogrammierbaren<br />

Steuerungen (SPS)<br />

• engl. Programmable Logic Controller (PLC)<br />

• Die Norm standardisiert die Programmierung von SPS<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 57


IEC 61131<br />

Beispiele<br />

‚Assembler‘<br />

• Anweisungsliste<br />

‚Schaltplan‘<br />

• Kontaktplan<br />

• Funktionsbauste<strong>in</strong><br />

‚Simul<strong>in</strong>k‘<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 58


IEC 61131<br />

Beispiele<br />

• Ablaufplan<br />

‚Zustandsdiagramm‘<br />

• Strukturierter Text<br />

‚Programmier-<br />

(hoch)sprache‘<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 59


IEC 61131<br />

E<strong>in</strong>ige Merkmale<br />

• Die Sprachen IL <strong>und</strong> ST s<strong>in</strong>d textbasiert, die an<strong>der</strong>en drei<br />

Sprachen (LD, FBD, SFC) grafisch.<br />

• In allen Sprachen können Funktionen <strong>und</strong> Funktionsblöcke<br />

verwendet werden, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Sprachen<br />

geschrieben o<strong>der</strong> vom SPS-Hersteller <strong>in</strong> Form von<br />

Software-Bibliotheken ohne Quelltext zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

• Je nach Leistungsfähigkeit <strong>der</strong> SPS bzw. des<br />

Programmiergeräts müssen nicht alle Sprachen zur<br />

Verfügung stehen.<br />

• Die Umwandlung zwischen Sprachen ist herstellerabhängig;<br />

also nicht o<strong>der</strong> nur mit E<strong>in</strong>schränkungen möglich.<br />

• Viele Programmierumgebungen bieten auch die<br />

Möglichkeit, weitere Sprachen wie z. B. C zu verwenden.<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 60


IEC 61850<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 61


IEC 61850<br />

Übertragungsprotokoll für die Schutz- <strong>und</strong> Leittechnik <strong>in</strong><br />

elektrischen Schaltanlagen<br />

• Für die Schutz- <strong>und</strong> Leittechnik <strong>in</strong> elektrischen Schaltanlagen<br />

<strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Hochspannungstechnik<br />

(Stationsautomatisierung)<br />

• Das Protokoll verwendet TCP/IP als<br />

Basisübertragungsprotokoll <strong>und</strong> die Manufactur<strong>in</strong>g<br />

Messag<strong>in</strong>g Specification (MMS) def<strong>in</strong>iert die klassische<br />

Client-Server-Komm<strong>uni</strong>kation.<br />

• Zusätzlich s<strong>in</strong>d zwei sogenannte Peer-to-Peer-Dienste für die<br />

echtzeitfähige Komm<strong>uni</strong>kation beschrieben, die direkt auf<br />

dem Ethernet-Protokoll aufsetzen:<br />

• Übertragung schneller Abtastwerte<br />

• Übertragung von GOOSE*-Nachrichten<br />

• Strikt objekt-orientiert<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 62<br />

GOOSE - Generic Object Oriented Substation Events


IEC 61850<br />

Was ist das?<br />

© ABB Group<br />

SS 2010 | Slide 63


Anwendungsbereich: Schaltanlagen<br />

•Freiluft-Schaltanalge von BBC <strong>in</strong> Santiage de Chile, 220 kV<br />

E<strong>in</strong>e Schaltanlage (engl. switchgear)<br />

ist e<strong>in</strong>e Anlage, <strong>in</strong> <strong>der</strong> elektrische<br />

Energie verteilt o<strong>der</strong> umgespannt wird.<br />

•Gasisolierte Schaltanlage von DECHS, 123 kV<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 64


IEC 61850<br />

Historie<br />

• Vielfältige Komm<strong>uni</strong>kationsprotokolle für Unterstationsautomatisierung<br />

existieren. Diese be<strong>in</strong>halten viele verschiedene proprietäre Protokolle<br />

mit eigenen Komm<strong>uni</strong>kationsschnittstellen.<br />

• In Unterstationen wird e<strong>in</strong>e strenge For<strong>der</strong>ung nach Interoperabilität<br />

erhoben (Sicherheit). Der 61850 Standard wurde von vielen Firmen<br />

<strong>und</strong> Organisationen geme<strong>in</strong>sam entwickelt.<br />

• Die Ziele waren:<br />

• E<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziges Protokoll für die gesamte Unterstation, das<br />

verschiedenste Daten modellieren kann.<br />

• A s<strong>in</strong>gle protocol for complete substation consi<strong>der</strong><strong>in</strong>g model<strong>in</strong>g of<br />

different data required for substations.<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Interoperabilität verschiedensten Hersteller<br />

• E<strong>in</strong>e Methode zum Speichern kompletter Daten.<br />

• Möglichkeit, vollständiges Testen für Geräte, die dem Standard<br />

entsprechen zu def<strong>in</strong>ieren.<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 65


Elektrische Integration <strong>in</strong>dustrieller Systeme<br />

Process & Power Workplace<br />

Control Room<br />

Client-Server Network<br />

Control<br />

Control Network<br />

Fieldbus<br />

Controller<br />

Aspect-Server<br />

Connectivity Server<br />

AC800M – IEC 61850<br />

<br />

vertical <strong>in</strong>tegration<br />

(MMS)<br />

<br />

IEC 61850 station bus<br />

IED – Intelligent<br />

Electronic Device<br />

Instruments<br />

LV Switchgear<br />

Drives<br />

Motor starters<br />

Protection &<br />

Control IEDs<br />

Process<br />

Process<br />

Instrumentation<br />

Process<br />

LV Electrification<br />

Substation<br />

Automation<br />

Power Management<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 66<br />

Process Automation based on one<br />

open standard (IEC 61784, Prof<strong>in</strong>et)<br />

Power Automation based on<br />

one open standard (IEC 61850)


ISA S88 & S95<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 67


ISA S88<br />

Chargenorientierte Fahrweise<br />

• ANSI/ISA-88, ist e<strong>in</strong>e Norm für die chargenorientierte<br />

Fahrweise (Batch Control), die häufig als S88 o<strong>der</strong> SP88<br />

bezeichnet wird.<br />

• Sie ist e<strong>in</strong>e Designphilosophie für Software, Ausrüstung<br />

<strong>und</strong> den Verfahrensablauf.<br />

• Teil 1 wurde 1995 durch ISA freigegeben.<br />

• ISA-88 wurde durch die IEC als IEC 61512 übernommen.<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 68


ISA S88<br />

Chargenorientierte Fahrweise<br />

Modelle<br />

• Prozessmodell<br />

• Die Norm def<strong>in</strong>iert e<strong>in</strong> Prozessmodell (process model) das e<strong>in</strong>en Prozess (process)<br />

enthält, welcher aus e<strong>in</strong>er geordneten Menge von Prozessabschnitten (process<br />

stages) besteht, welche aus e<strong>in</strong>er geordneten Menge von Prozessoperationen<br />

(process operations) bestehen, welche aus e<strong>in</strong>er geordneten Menge von<br />

Prozessschritten (process actions) bestehen.<br />

• Physisches Modell<br />

• Das Physische Modell (physical model) beg<strong>in</strong>nt mit dem Unternehmen (enterprise),<br />

welches e<strong>in</strong> Werk (site) enthalten muss, welches Anlagenkomplexe (areas) enthalten<br />

kann, welche Anlagen (process cells) enthalten können, welche e<strong>in</strong>e Teilanlage (<strong>uni</strong>t)<br />

enthalten muss, die Technische E<strong>in</strong>richtung (equipment modules) enthalten können,<br />

die E<strong>in</strong>zelsteuerung (control modules) enthalten können.<br />

• Modell <strong>der</strong> Ablaufsteuerung<br />

• Das Modell <strong>der</strong> Ablaufsteuerung (procedural control model) besteht aus<br />

Rezeptprozeduren (recipe procedures), bestehend aus e<strong>in</strong>er geordneten Menge von<br />

Teilprozedur (<strong>uni</strong>t procedures), bestehend aus e<strong>in</strong>er geordneten Menge von<br />

Operation (operations), bestehend aus e<strong>in</strong>er geordneten Menge von Funktion<br />

(phases). E<strong>in</strong>ige Ebenen können entfallen.<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 69


ISA S88<br />

Chargenorientierte Fahrweise<br />

Rezepte<br />

• Es gibt verschiedene Rezepttypen:<br />

• Verfahrensrezept (general recipe): generelles Rezept für das gesamte<br />

Unternehmen<br />

• Werksrezept (site recipe): Rezept für den Standort<br />

• Gr<strong>und</strong>rezept (master recipe) hängt von den E<strong>in</strong>richtungen (Equipment) des<br />

Werks ab<br />

• Steuerrezept (control recipe).<br />

• Weitere Modelle <strong>und</strong> Funktionen<br />

• Neben strukturellen Def<strong>in</strong>itionen <strong>und</strong> Modellen zur Chargensteuerung<br />

bietet ISA-88 auch Funktionen <strong>und</strong> Modelle zu:<br />

• Steuerungsaktivitäten (Control Activities)<br />

• Rezeptverwaltung (Recipe Management)<br />

• Produktionsplanung <strong>und</strong> Disposition (Production Plann<strong>in</strong>g and Schedul<strong>in</strong>g)<br />

• Produktions<strong>in</strong>formationsverwaltung (Production Information Management)<br />

• Prozesslenkung (Process Management)<br />

• Teilanlagenüberwachung (Unit Supervision)<br />

• Prozesssteuerung (Process Control)<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 70


© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 71


ISA S95<br />

Erweiterung <strong>der</strong> S88<br />

• ANSI/ISA-95 ist e<strong>in</strong>e Norm für die Integration von<br />

Unternehmens- <strong>und</strong> Betriebsleitebene, die von <strong>der</strong> ISA<br />

herausgegeben wurde.<br />

• ISA-95 basiert auf ISA-88, erweitert diese von <strong>der</strong><br />

Prozessleittechnik für den Batchbetrieb auf die<br />

Betriebsleittechnik, die auch für diskrete <strong>und</strong> kont<strong>in</strong>uierliche<br />

Fertigung anwendbar ist.<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 72


Betriebsleitebene<br />

Manufactur<strong>in</strong>g Execution<br />

Plann<strong>in</strong>g Execution Monitor<strong>in</strong>g Integration<br />

Based on: ARC CPM World-Wide Outlook 2011, ARC Advisory Group<br />

Standardize & Integrate<br />

• ANSI ISA S95<br />

• Bus<strong>in</strong>ess Process<br />

Modell<strong>in</strong>g<br />

• Service-oriented<br />

architecture<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 73


ISA S95 – Purdue Reference Model<br />

Production<br />

Schedul<strong>in</strong>g<br />

(2.0)<br />

Or<strong>der</strong><br />

Process<strong>in</strong>g<br />

(1.0)<br />

Pack Out Schedule<br />

Product Cost<br />

Account<strong>in</strong>g<br />

(8.0)<br />

Product<br />

Shipp<strong>in</strong>g Adm<strong>in</strong><br />

(9.0)<br />

Confirm to ship<br />

Release to ship<br />

Material and<br />

Energy Control<br />

(4.0)<br />

Short Term Material<br />

and Energy Requirements<br />

Material and Energy<br />

Inventory<br />

Production<br />

Control<br />

(3.0)<br />

Process Data<br />

In Process Waiver<br />

Request<br />

Product<br />

Inventory Control<br />

(7.0)<br />

Procurement<br />

(5.0)<br />

Ma<strong>in</strong>tenance Standards<br />

and Methods<br />

Ma<strong>in</strong>tenance Requests<br />

Quality<br />

Assurance<br />

(6.0)<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 74<br />

Ma<strong>in</strong>tenance<br />

Management<br />

(10.0)<br />

Research<br />

Development<br />

and Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g<br />

Market<strong>in</strong>g<br />

& Sales<br />

Theodore J. Williams, The Purdue Enterprise Reference Model, A Technical Guide for CIM Plann<strong>in</strong>g and Implementation, 1992, ISA, ISBN 1-55617-265-6


Bus<strong>in</strong>ess to Manufactur<strong>in</strong>g Markup<br />

Language<br />

B2MML<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 75


B2MML<br />

E<strong>in</strong>e Realisierung des S95 Standards<br />

• B2MML ist e<strong>in</strong>e XML-Implementierung <strong>der</strong> ANSI/ISA 95<br />

Standard-Familie (ISA-95), <strong>in</strong>ternational bekannt unter <strong>der</strong><br />

Bezeichnung ISO/IEC 62264. B2MML besteht aus e<strong>in</strong>em<br />

Satz von Def<strong>in</strong>itionen <strong>der</strong> ISA-95 Datentypen <strong>in</strong> Form von<br />

XML Schemata.<br />

• B2MML ist als geme<strong>in</strong>sames Datenformat für die Kopplung<br />

zwischen Enterprise Resource Plann<strong>in</strong>g (ERP) <strong>und</strong><br />

Materialwirtschaft (supply cha<strong>in</strong>) zur Fertigungsebene<br />

ausgelegt.<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 76


Beispiel<br />

B2MML für Produktionsfe<strong>in</strong>planung<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 77


Beispiel<br />

B2MML für Produktionsfe<strong>in</strong>planung<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 78


Beispiel<br />

B2MML für Produktionsfe<strong>in</strong>planung<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 79


Beispiel<br />

B2MML für Produktionsfe<strong>in</strong>planung<br />

E<strong>in</strong>e <strong>der</strong> ersten<br />

Realisierungen <strong>der</strong> S95 <strong>in</strong><br />

B2MML <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Prozess<strong>in</strong>dstrie (ABB).<br />

Frühere Realisierungen<br />

waren meist aus <strong>der</strong><br />

Fertigung.<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 80


Zusammenfassung<br />

• Standards s<strong>in</strong>d omnipräsent<br />

• Standards s<strong>in</strong>d hilfreich – meistens<br />

• Standards s<strong>in</strong>d unvermeidbar<br />

• Standards werden zunehmend vere<strong>in</strong>heitlicht <strong>und</strong> somit<br />

zunehmend hilfreich<br />

• Standards ermöglichen die Konzentration auf<br />

Kernaufgaben<br />

• Standards sollten aktiv verwendet werden<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 81


Literatur<br />

• B.Scholten. The Road to Integration – A Guido to Apply<strong>in</strong>g the ISA-95<br />

Standard <strong>in</strong> Manufactur<strong>in</strong>g. ISA, 2007.<br />

• ISA – International Society of Automation. ISA-95: the <strong>in</strong>ternational<br />

standard for the <strong>in</strong>tegration of enterprise and control systems. Part I-V.<br />

www.isa-95.com.<br />

• M. Adams et al. DIN EN 62264. Die neue Norm zur Interoperabilität von<br />

Produktion <strong>und</strong> Unternehmensführung – Teil 1.<br />

Automatisierungstechnische Praxis atp, Heft 5, 52 – 57, 2007.<br />

• M. Adams et al. DIN EN 62264. Die neue Norm zur Interoperabilität von<br />

Produktion <strong>und</strong> Unternehmensführung – Teil 2.<br />

Automatisierungstechnische Praxis atp, Heft 6, 58 – 64, 2007.<br />

• ARC Advisory Group. The Value Proposition for Content Standards. ARC<br />

Insights, September 2007. (www.arcweb.com)<br />

• T. Sauter, Integration Aspects <strong>in</strong> Automation - a Technology Survey, 10th<br />

IEEE International Conference on Emerg<strong>in</strong>g Technologies and Factory<br />

Automation Proceed<strong>in</strong>gs Vol. 2, 2005, pp. 255 - 263.<br />

• Wolfgang Mahnke, Stefan-Helmut Leitner, Matthias Damm: OPC Unified<br />

Architecture. Spr<strong>in</strong>ger Verlag, 2009; englisch, ISBN 978-3-540-68898-3<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 82


Literatur – Webl<strong>in</strong>ks<br />

• http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_<strong>der</strong>_DIN-Normen<br />

• OPC<br />

• http://de.wikipedia.org/wiki/OPC<br />

• http://de.wikipedia.org/wiki/OLE_for_Process_Control<br />

• http://www.soft<strong>in</strong>g.com/home/de/pdf/ia/professional-article/opc/2005/0508_opc.pdf<br />

• OPC UA<br />

• http://de.wikipedia.org/wiki/OPC_Unified_Architecture<br />

• IEC 61131 / DIN EN 61131<br />

• http://de.wikipedia.org/wiki/IEC_61131<br />

• OSI Schichtenmodell<br />

• http://de.wikipedia.org/wiki/OSI-Schichtenmodell<br />

• IEC 61850 / DIN EN 61850<br />

• http://de.wikipedia.org/wiki/IEC_61850<br />

• ISA S95<br />

• http://en.wikipedia.org/wiki/IEC_62264<br />

• http://en.wikipedia.org/wiki/ANSI/ISA-95<br />

• http://www.isa-95.com<br />

© A.Horch<br />

WS 2011/12 | Slide 83


Kontakt<br />

Dr. Alexan<strong>der</strong> Horch<br />

Automation Department<br />

ABB Forschungszentrum<br />

Segelhofstrasse 1 K<br />

CH-5405 Baden-Dättwil<br />

Phone: +41 58 58 68107<br />

Mobile: +41 79 58 38 222<br />

Email: alexan<strong>der</strong>.horch@ch.abb.com<br />

L<strong>in</strong>ks<br />

Jobs, Praktikum, Masterarbeiten: www.abb.com/careers<br />

ABB Technologie: www.abb.com<br />

About ABB Technology<br />

Forschungszentrum Schweiz:<br />

http://www.abb.ch/cawp/chabb123/bd361b8e73968949c1257337002e0d88.aspx<br />

Forschungszentrum Deutschland:<br />

http://www.abb.de/forschung<br />

© ABB Group<br />

SS 2010 | Slide 84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!