08.03.2014 Aufrufe

Technische Grundlagen der Informatik 7. Musterlösung – Speicher

Technische Grundlagen der Informatik 7. Musterlösung – Speicher

Technische Grundlagen der Informatik 7. Musterlösung – Speicher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

010 111<br />

000<br />

101<br />

001<br />

110<br />

Abbildung 1: Zustandsübergangsdiagramm<br />

a) Wie viele <strong>Speicher</strong>elemente werden für eine Realisierung benötigt?<br />

Für jedes Bit wird ein <strong>Speicher</strong>element benötigt, also drei.<br />

b) Erstellen Sie eine Wahrheitstabelle für die Implementierung des Zählers mit T-Flip-Flops. Geben Sie die Werte für<br />

die Eingänge <strong>der</strong> FFs in <strong>der</strong> Tabelle mit an.<br />

A B C A + B + C + T A T B T C<br />

0 0 0 0 1 0 0 1 0<br />

0 0 1 0 0 0 0 0 1<br />

0 1 0 1 1 1 1 0 1<br />

0 1 1 X X X X X X<br />

1 0 0 X X X X X X<br />

1 0 1 1 1 0 0 1 1<br />

1 1 0 0 0 1 1 1 1<br />

1 1 1 1 0 1 0 1 0<br />

Tabelle 1: Wahrheitstabelle des Zählers<br />

c) Erstellen und minimieren Sie die Ansteuerungsgleichungen für die FFs.<br />

C<br />

AB<br />

A<br />

0<br />

00 01 11 10<br />

0 1 1 X<br />

C<br />

AB<br />

A<br />

0<br />

00 01 11 10<br />

1 0 1 X<br />

C<br />

AB<br />

A<br />

0<br />

00 01 11 10<br />

0 1 1 X<br />

1<br />

0 X 0 0<br />

C<br />

1<br />

0 X 1 1<br />

C<br />

1<br />

1 X 0 1<br />

C<br />

B<br />

B<br />

B<br />

T A = B · C<br />

T B = A + B· C<br />

T C = B · C+ B· C<br />

Die „Don’t Care“-Einträge aus Zeile 4 und 5 in Tabelle 1 sind dabei wie folgt belegt:<br />

A B C A + B + C + T A T B T C<br />

0 1 1 0 1 1 0 0 0<br />

1 0 0 1 1 0 0 1 0<br />

d) überprüfen Sie, ob <strong>der</strong> Zähler selbststartend ist, also aus jedem beliebigen Zustand in einen gültigen Folgezustand<br />

gelangt. Sollte dies nicht <strong>der</strong> Fall sein, lösen Sie das Problem und zeichnen Sie das resultierende Zustandsübergangsdiagramm.<br />

Mit den Ansteuerungsgleichungen aus Punkt c) entsteht <strong>der</strong> folgende Automat.<br />

2 Alexan<strong>der</strong> Bie<strong>der</strong>mann bie<strong>der</strong>mann@iss.tu-darmstadt.de · Marc Stöttinger stoettinger@iss.tu-darmstadt.de · (0 61 51) 16-70470

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!