03_Theorie_Indikatoren_Zielsystem.ppt.pdf - Institut für Raum

03_Theorie_Indikatoren_Zielsystem.ppt.pdf - Institut für Raum 03_Theorie_Indikatoren_Zielsystem.ppt.pdf - Institut für Raum

<strong>Indikatoren</strong> zur Bewertung der <br />

Qualität von Siedlungsmustern <br />

Vorlesung Planung III <br />

01.10.2013 <br />

Prof. Adrienne Grêt-­‐Regamey <br />

<strong>Institut</strong>e for Spatial and Landscape Planning


Siedlungsentwicklung konzentrieren – welche <br />

Dichte wird angestrebt? <br />

2 | 28


Wo wir stehen: <br />

LeiUragen <strong>für</strong> Auswahl von <br />

Methoden/Instrumenten <br />

1. Wie soll die LandschaS beschrieben <br />

werden? Was ist das Problem? <br />

2. Wie funkQoniert die LandschaS? <br />

Was sind die wesentlichen Prozesse? <br />

3. FunkQoniert die LandschaS gut? <br />

4. Wie kann die LandschaS verändert <br />

werden? <br />

5. Welche Auswirkungen könnte die <br />

Veränderung haben? <br />

3 | 28 <br />

Steinitz, C. (2012): A Framework for Geodesign: <br />

Changing Geography by Design. Esri Press, <br />

Redlands, California. <br />

6. Was sollten wir tun? Wie soll die <br />

LandschaS verändert werden?


Mensch-­‐Umwelt-­‐System <br />

Wahrnehmung<br />

Qualität der<br />

bebauten und<br />

unbebauten<br />

Landschaft<br />

Emotionale Reaktionen<br />

Identifikation mit der<br />

Landschaft<br />

Aneignung<br />

(nach Mayer et al., 2011)!<br />

!<br />

Mayer, A.-T., Schwehr, P., Bürgin, M. (2011): Nachhaltige Quartiersentwicklung im Fokus flexibler Strukturen. Zürich: vdf.!<br />

!<br />

4 | 28


Grundbedürfnisse von Siedlungsbewohnern <br />

Photo: Stadt Zürich <br />

Photo: Conny Rutsc <br />

Photo: Stadt Zürich <br />

1. RegeneraQon <br />

2. Sicherheit <br />

3. Privatheit <br />

4. InterakQon <br />

5. Aneignung <br />

6. Zugehörigkeit <br />

7. ÄstheQk & Komfort <br />

8. Naturerleben <br />

9. Grundversorgung <br />

10. Angemessene Bezahlbarkeit, <br />

WirtschaSlichkeit <br />

(Quellen: Maderthaner 1995; Nohl 1995; Matsuoka & <br />

Kaplan 2008; Flade 2008; Richter 2008) <br />

5 | 28


Zentrale Qualitäten von Freiräumen und <br />

relevante Ökosystemleistungen <br />

Zentrale Qualitäten von Freiräumen<br />

Erreichbarkeit und Zugänglichkeit <br />

von Erholungsräumen<br />

IdenQtätssQSende <br />

LandschaSselemente und -­‐räume<br />

Relevante Bereiche von <br />

Ökosystemleistungen<br />

ErholungsfunkQonale Versorgung <br />

Soziale und idenQtätssQSende Qualität <br />

Kategorien von <br />

ÖSL<br />

Kulturelle L.<br />

Vernetzte Lebensräume <br />

<strong>für</strong> Flora und Fauna<br />

Biodiversität Unterstützende L.<br />

Unversiegelte Freiflächen ProdukQon von Nahrung Bereitstellungs-­‐L.<br />

Regulierung des Wasserhaushalts <br />

Regulierung des Mikroklimas und der <br />

LuSqualität <br />

Regulierungs-­‐L.<br />

6 | 28 <br />

(Quellen: Hengsberger, J. 2012: Grundlagen und Handlungsempfehlungen <strong>für</strong> die suburbane Freiraumentwicklung. <br />

Masterarbeit im Studiengang <strong>Raum</strong>entwicklung und Infrastruktursysteme, ETHZ. <br />

Thalmann, J. 2012: Ökosystemleistungen in Siedlungsräumen: Analyse des PotenQals der Lebensraumqualität <strong>für</strong> <br />

vier Verdichtungsszenarien in Schlieren. Masterarbeit im Studiengang Geografie, Uni Zürich.


«Neue Einheiten» (räumlich explizit) <br />

Ökosystemleistungen (ÖSL)<br />

Biodiversität <br />

BEREITSTELLEN<br />

• Nahrung<br />

• Trinkwasser<br />

• Holz und Fasern<br />

• Brennstoffe<br />

• ...<br />

LandwirtschaFl. ProdukIon <br />

UNTERSTÜTZEN<br />

• Nährstoffzyklus<br />

• Bodenbildung<br />

• Primärproduktion<br />

• ...<br />

REGULIERUNG<br />

• Klimaregulation<br />

• Hochwasserregulation<br />

• Wasseraufbereitung<br />

• ...<br />

Regulierung Wasserhaushalt <br />

Regulierung Mikroklima und <br />

LuFqualität <br />

KULTURELL<br />

• Ästhetik<br />

• Spirituell<br />

• Pädagogisch<br />

• Erholung<br />

• ...<br />

Erholungsgebiete <br />

Soziale/IdenItätssIFende Qualität <br />

Wohlergehen<br />

Source: Millennium Ecosystem Assessment<br />

7 | 28


Relevante ÖSL in SiedlungslandschaFen <br />

Orte <strong>für</strong> Ruhe und Erholung <br />

IdenQtätssQSende LandschaSen <br />

Habitat <br />

NahrungsmiuelprodukQon <br />

© Susanne Städter <br />

RegulaQon Wasserhaushalt <br />

RegulaQon Mikroklima


Welche Einflussgrössen wirken auf die ÖSL? <br />

Relevante Ökosystemleistungen<br />

ErholungsfunkIonale Versorgung <br />

Einflussgrössen <br />

Freiraumangebot, … <br />

Soziale und idenItätssIFende Qualität <br />

ÄstheQsche LandschaSsqualität, … <br />

Biodiversität <br />

ProdukIon von Nahrung <br />

Regulierung des Wasserhaushalts <br />

Strukturelle Ausstauung der Habitate, … <br />

Physiologische EigenschaSen des Bodens, … <br />

Oberflächenabfluss, … <br />

Regulierung des Mikroklimas <br />

Oberflächentemperatur, … <br />

9 | 28


Mögliche Messgrössen <strong>für</strong> das <br />

PotenQal von Siedlungsfreiräumen <br />

§ ErholungsfunkQonale Versorgung <br />

§ Sichtqualität des Blickfelds (Nah-­‐, Tiefenraum) <br />

§ Ökologisches PotenQal (Qualität und KonnekQvität) <br />

§ LandwirtschaSl. Nutzungs-­‐ und <br />

BewirtschaSungseignung <br />

§ Oberflächenabfluss <br />

§ Grünvolumen und damit verknüpSe max. potenQelle <br />

Abkühlungstemperatur <br />

§ Erreichbarkeit (hier: Zentrumsnähe und Anschluss an <br />

öffentlichem Verkehr) <br />

10 | 28


ErholungsfunkQonale Versorgung <br />

<strong>Indikatoren</strong>: <br />

-­‐ Fussläufige EnUernung zu Naherholungsräumen [m] <br />

-­‐<br />

Fläche an Hausumschwung pro Einwohner(-­‐in) [m 2 ] <br />

Berechnungsansatz: Versorgungsgrad nach Grün Stadt Zürich (2005) <br />

Parameter: <br />

-­‐ FunkIonale Einteilung der Freiräume -­‐> Kapazität je nach Grösse / FunkQon <br />

-­‐ Maximale Distanz: 200 / 400 m <strong>für</strong> BeschäSigte / Wohnbevölkerung <br />

-­‐ Erreichbarkeit: Strassennetz <br />

-­‐ Bevölkerungsverteilung aus Gebäudevolumen <br />

-­‐ GleichzeiIgkeitsfaktor (10% <strong>für</strong> BeschäSigte und 8% <strong>für</strong> Wohnbevölkerung) <br />

-­‐ Zielwert pro BeschäSigte/Wohnbevölkerung: 5 m 2 / 8 m 2 Freiraumfläche <br />

11 | 28 <br />

Quelle: Thalmann, J. 2012: Ökosystemleistungen in Siedlungsräumen: Analyse des PotenQals der Lebensraumqualität <br />

<strong>für</strong> vier Verdichtungsszenarien in Schlieren. Masterarbeit im Studiengang Geografie, Uni Zürich.


Soziale und idenQtätssQSende Qualitäten <br />

<strong>Indikatoren</strong>:<br />

§ Sichtqualität <strong>für</strong> den Nah- und Tiefenraum des Blickfelds<br />

§ Distanz zu ästhetischen Landschaftselementen<br />

Berechnungsansatz: Sichtbarkeitsanalyse (Bagstad 2011)<br />

Parameter:<br />

- Entfernung von 800 m (Tiefenraum),<br />

- Oberflächenmodell nach DHM25, Gebäudehöhen, Standardhöhen <strong>für</strong> Wald<br />

und Feldgehölze.<br />

- Bestimmung ästhetisches Potential → Schutzinventar Schlieren<br />

12 | 28 <br />

Quelle: Thalmann, J. 2012: Ökosystemleistungen in Siedlungsräumen: Analyse des PotenQals der Lebensraumqualität <br />

<strong>für</strong> vier Verdichtungsszenarien in Schlieren. Masterarbeit im Studiengang Geografie, Uni Zürich.


Biodiversität <br />

Indikator:<br />

§ Grösse und Konnektivität ausgewählter Lebensräume<br />

Berechnungsansatz:<br />

- Ökologischer Index basierend auf Lebensraumpotentialdaten<br />

- Konnektivität: Kostendistanz<br />

Parameter:<br />

- Lebensraumpotentiale (Datensätze des Amt <strong>für</strong> LandschaS und Natur, <br />

Kanton Zürich) <br />

- Grünraumtypologie<br />

13 | 28 <br />

Quelle: Thalmann, J. 2012: Ökosystemleistungen in Siedlungsräumen: Analyse des PotenQals der Lebensraumqualität <br />

<strong>für</strong> vier Verdichtungsszenarien in Schlieren. Masterarbeit im Studiengang Geografie, Uni Zürich.


ProdukQon von Nahrungsmiueln <br />

Indikator: <br />

§ LandwirtschaSliche Nutzungseignung <br />

§ Hangneigung <br />

§ BewirtschaFungseignung (Umfang / Fläche) <br />

Ausserhalb Siedlungsgebiet <br />

Innerhalb Siedlungsgebiet <br />

Berechnungsansatz: <br />

14 | 28 <br />

Quelle: Thalmann, J. 2012: Ökosystemleistungen in Siedlungsräumen: Analyse des PotenQals der Lebensraumqualität <br />

<strong>für</strong> vier Verdichtungsszenarien in Schlieren. Masterarbeit im Studiengang Geografie, Uni Zürich.


Regulierung Wasserhaushalt <br />

Indikator: Oberflächenabfluss [mm] <br />

Berechnungsansatz: Curve-­‐Number-­‐Methode (SCS 1972): <br />

Parameter: <br />

15 | 28 <br />

Quelle: Thalmann, J. 2012: Ökosystemleistungen in Siedlungsräumen: Analyse des PotenQals der Lebensraumqualität <br />

<strong>für</strong> vier Verdichtungsszenarien in Schlieren. Masterarbeit im Studiengang Geografie, Uni Zürich.


Regulierung Mikroklima <br />

<strong>Indikatoren</strong>:<br />

Spezifisches Grünvolumen [m 3 ]<br />

Berechnungsansatz: Spezifisches Grünvolumen (Grossmann et al. 1984)<br />

Parameter:<br />

=<br />

§ Vegetationshöhen im Siedlungsgebiet nach Arlt & Lehmann (2005)<br />

• „Niedrige“ durchschnittliche Vegetationshöhe: 0,1 m<br />

• „Mittlere“ durchschnittliche Vegetationshöhe: 2 m<br />

• „Hohe“ Vegetation (Kronendurchmesser <strong>für</strong> Bäume): 10 m<br />

§ Korrekturfaktor 0,91 <strong>für</strong> Laubbäume mit einer abgerundeten Zylinderform<br />

§ Flächenanteile der Vegetation aus Grünraumtypologie<br />

16 | 28 <br />

Quelle: Thalmann, J. 2012: Ökosystemleistungen in Siedlungsräumen: Analyse des PotenQals der Lebensraumqualität <br />

<strong>für</strong> vier Verdichtungsszenarien in Schlieren. Masterarbeit im Studiengang Geografie, Uni Zürich.


Erreichbarkeit als Freiraumqualität <br />

<strong>Indikatoren</strong>: <br />

-­‐ Zentrumsnähe (Distanz zum Stadtzentrum) [m] <br />

-­‐<br />

Versorgungsgrad mit öffentlichem Verkehr <br />

Berechnungsansatz: <br />

-­‐ Zentrumsdistanzanalyse (Distanz-­‐ oder Kostendistanzanalyse) <br />

-­‐ Erreichbarkeitsanalyse <br />

Parameter: <br />

-­‐ Zentrumszonen (Zonenplan der Fallgemeinde) <br />

-­‐ Trennende Elemente: z.B. Gleisareale, Autobahn <br />

-­‐ ÖV Güteklasse (Datensatz des Amt <strong>für</strong> Verkehr, Kanton Zürich)<br />

17 | 28 <br />

Quelle: Thalmann, J. 2012: Ökosystemleistungen in Siedlungsräumen: Analyse des PotenQals der Lebensraumqualität <br />

<strong>für</strong> vier Verdichtungsszenarien in Schlieren. Masterarbeit im Studiengang Geografie, Uni Zürich.


Weitere Siedlungskennziffern <br />

<strong>Indikatoren</strong>:<br />

§ Bevölkerungsdichte<br />

§ Bauliche Dichte: Grundflächenziffer, Ausnützungsziffer,<br />

§ Freiflächenziffer, …<br />

Berechnungsansatz:<br />

§ Bauliche Dichte:<br />

§ Bevölkerungsdichte: Anzahl Einwohner in einem Gebiet<br />

§ Freiflächenziffer:<br />

Parameter:<br />

§ Gebäudegrundrisse<br />

§ Bevölkerungsverteilung<br />

§ Bodennutzung<br />

18 | 28 <br />

Quelle: Thalmann, J. 2012: Ökosystemleistungen in Siedlungsräumen: Analyse des PotenQals der Lebensraumqualität <br />

<strong>für</strong> vier Verdichtungsszenarien in Schlieren. Masterarbeit im Studiengang Geografie, Uni Zürich.


Ergebnisse: Räumlich explizite Karten <br />

§ Zeigen Ausmass der PotenQale <strong>für</strong> die ÖSL und <br />

wo diese vorzufinden sind <br />

§ Erlauben räumlich quanQtaQve und qualitaQve <br />

Aussagen über den Ist-­‐Zustand und über <br />

Szenarien <br />

§ Ermöglichen Vergleich und Bewertung <br />

unterschiedlicher Szenarien <br />

19 | 28


ErholungsfunkIonale Versorgung <br />

Welche Gebiete sind sensibel<br />

im Falle von Verdichtung?<br />

Wo besteht Handlungsbedarf?<br />

Kritisch bei<br />

Verdichtung<br />

Unterversorgung<br />

Quelle: Thalmann, J. 2012: Ökosystemleistungen in Siedlungsräumen: Analyse des PotenQals der Lebensraumqualität <br />

<strong>für</strong> vier Verdichtungsszenarien in Schlieren. Masterarbeit im Studiengang Geografie, Uni Zürich.


Soziale und idenItätssIFende Qualitäten <br />

Quelle: Thalmann, J. 2012: Ökosystemleistungen in Siedlungsräumen: Analyse des PotenQals der Lebensraumqualität <br />

<strong>für</strong> vier Verdichtungsszenarien in Schlieren. Masterarbeit im Studiengang Geografie, Uni Zürich.


Biodiversität <br />

Wo sind Defizite in<br />

Konnektivität oder<br />

Lebensraumangebot?<br />

Wo sind potentielle<br />

Lebensräume oder<br />

Korridore?<br />

-> Wo ist Verdichtung<br />

vorzunehmen bzw. zu<br />

unterlassen?<br />

Wie wirken sich bauliche<br />

Veränderungen auf<br />

Konnektivität aus?<br />

Quelle: Thalmann, J. 2012: Ökosystemleistungen in Siedlungsräumen: Analyse des PotenQals der Lebensraumqualität <br />

<strong>für</strong> vier Verdichtungsszenarien in Schlieren. Masterarbeit im Studiengang Geografie, Uni Zürich.


ProdukIon von Nahrungsmideln <br />

Wo geht wertvolles<br />

Landwirtschaftsland<br />

verloren?<br />

(Fruchtfolgeflächen)<br />

Wie viel Landwirtschaftsland<br />

geht verloren?<br />

Quelle: Thalmann, J. 2012: Ökosystemleistungen in Siedlungsräumen: Analyse des PotenQals der Lebensraumqualität <br />

<strong>für</strong> vier Verdichtungsszenarien in Schlieren. Masterarbeit im Studiengang Geografie, Uni Zürich.


Regulierung des Wasserhaushalts <br />

Wo werden hohe<br />

Abflussmengen erzeugt?<br />

Wo werden tiefe<br />

Abflussmengen<br />

erzeugt?<br />

Quelle: Thalmann, J. 2012: Ökosystemleistungen in Siedlungsräumen: Analyse des PotenQals der Lebensraumqualität <br />

<strong>für</strong> vier Verdichtungsszenarien in Schlieren. Masterarbeit im Studiengang Geografie, Uni Zürich.


Konzept Masterarbeit: <br />

Regulierung des Mikroklimas und der LuFqualität <br />

Ökosystemleistungen urbaner Grünräume <br />

Welche Quartiere weisen<br />

hohe Grünanteile auf?<br />

Wo besteht<br />

Handlungsbedarf?<br />

Quelle: Thalmann, J. 2012: Ökosystemleistungen in Siedlungsräumen: Analyse des PotenQals der Lebensraumqualität <br />

<strong>für</strong> vier Verdichtungsszenarien in Schlieren. Masterarbeit im Studiengang Geografie, Uni Zürich.


Konzept Masterarbeit: <br />

Zentrumsnähe und ÖV-­‐Erschliessung <br />

Ökosystemleistungen urbaner Grünräume <br />

Wo besteht<br />

Verdichtungspotential in<br />

Zentrumsnähe?<br />

Welche Siedlungsgebiete<br />

sind wenig ans Zentrum<br />

angeschlossen?<br />

Wie sind potentielle<br />

Entwicklungsschwerpunkte<br />

heute mit ÖV erschlossen?<br />

Quelle: Thalmann, J. 2012: Ökosystemleistungen in Siedlungsräumen: Analyse des PotenQals der Lebensraumqualität <br />

<strong>für</strong> vier Verdichtungsszenarien in Schlieren. Masterarbeit im Studiengang Geografie, Uni Zürich.


Was sind die wesentlichen Prozesse? <br />

LeiUragen <strong>für</strong> Auswahl von <br />

Methoden/Instrumenten <br />

1. Wie soll die LandschaS beschrieben <br />

werden? Was ist das Problem? <br />

Infrastruktur <br />

Umwelt <br />

2. Wie funkQoniert die LandschaS? <br />

Was sind die wesentlichen Prozesse? <br />

Konkrete Ziele? <br />

3. FunkQoniert die LandschaS gut? <br />

Siedlung <br />

Verkehr <br />

4. Wie kann die LandschaS verändert <br />

werden? <br />

5. Welche Auswirkungen könnte die <br />

Veränderung haben? <br />

27 | 28 <br />

Steinitz, C. (2012): A Framework for Geodesign: <br />

Changing Geography by Design. Esri Press, <br />

Redlands, California. <br />

6. Was sollten wir tun? Wie soll die <br />

LandschaS verändert werden?


Übung: <br />

DefiniQon eines <strong>Zielsystem</strong>s <br />

Vorlesung Planung III <br />

01.10.2013 <br />

Prof. Adrienne Grêt-­‐Regamey <br />

<strong>Institut</strong>e for Spatial and Landscape Planning


Erarbeitung des <strong>Zielsystem</strong>s (Übung) <br />

Oberziel Hauptziel Teilziel Indikator <br />

NachhalQge <br />

Entwicklung der <br />

Gemeinde <br />

Schlieren <br />

29 | 28 <br />

Soziale <br />

NachhalQgkeit <br />

Ökonomische <br />

NachhalQgkeit <br />

Ökologische <br />

NachhalQgkeit <br />

Entwicklung von <br />

Wohnraum <strong>für</strong> <br />

4’500 Personen in <br />

den nächsten 30 <br />

Jahren <br />

1. Erweiterung <br />

von Wohn-­raum<br />

<br />

2. Verdichtung <br />

im Siedlungs-­gebiet<br />

<br />

3. Keine Neu-­einzonung<br />

<br />

… 4. … … <br />

Entwicklung von <br />

Gewerbefläche <br />

<strong>für</strong> 3’000 <br />

BeschäSigte in <br />

den nächsten 30 <br />

Jahren <br />

… <br />

Personen / <br />

Wohnraum ges. <br />

… <br />

… … … <br />

PotenQale <strong>für</strong> ÖSL <br />

fördern


Zielkonfliktanalyse <br />

Teilziele <br />

unabhängig <br />

abhängig <br />

Zielunterstützend <br />

Zielkonflikt <br />

strukturell <br />

absolut <br />

30 | 28


Zielkonfliktmatrix <br />

Teilziel 1 <br />

Teilziel 2 <br />

Teilziel 1 Teilziel 2 Teilziel 3 Teilziel 4 <br />

u <br />

Teilziel 3 a u <br />

Teilziel 4 + st u <br />

Abhängigkeiten: <br />

• unabhängig (u) <br />

• absoluter Konflikt (a) <br />

• struktureller Konflikt (st) <br />

• unterstützend (+) <br />

31 | 28


Gewichtung <br />

Oberziel Teilziel Indikator Gewichtung <br />

Soziale <br />

NachhalQgkeit <br />

Ökonomische <br />

NachhalQgkeit <br />

Ökologische <br />

NachhalQgkeit <br />

Teilziel 1 <br />

Teilziel 2 <br />

Teilziel 3 <br />

Teilziel 4 <br />

… <br />

… <br />

… <br />

… <br />

… <br />

Indikator 1 <br />

Indikator 2 <br />

Indikator 3 <br />

Indikator 4 <br />

… <br />

… <br />

… <br />

… <br />

… <br />

30 <br />

30 <br />

30 <br />

10 <br />

5 <br />

5 <br />

10 <br />

… <br />

… <br />

… <br />

… <br />

… <br />

32 | 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!