05.03.2014 Aufrufe

Jahrgang 2013 | Freitag, den 15. Februar 2013 | Nr. 7 - Iphofen

Jahrgang 2013 | Freitag, den 15. Februar 2013 | Nr. 7 - Iphofen

Jahrgang 2013 | Freitag, den 15. Februar 2013 | Nr. 7 - Iphofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Winterliches Dornheimer„Seela“ (Weiher)<br />

Foto: Martina Stahl<br />

<strong>Jahrgang</strong> <strong>2013</strong> | <strong>Freitag</strong>, <strong>den</strong> <strong>15.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong> | <strong>Nr</strong>. 7


<strong>Nr</strong>. 7/13<br />

2 Iphöfer Nachrichten<br />

Sitzungen<br />

Die nächste Sitzung des Stadtrates findet am Montag, 04.03.<strong>2013</strong><br />

um 19 Uhr statt.<br />

Die nächste Sitzung des Bauausschusses findet am Montag,<br />

18.02.<strong>2013</strong> um 19 Uhr statt.<br />

Planung und Bau von drei Naturerlebniswegen<br />

im LIFE+ - Projekt Steigerwaldrand bei <strong>Iphofen</strong><br />

Im Projektgebiet des LIFE+ - Naturprojektes liegen Wälder, die durch<br />

ihre historischen Nutzungsformen mit zu <strong>den</strong> wertvollsten Waldgebieten<br />

in Deutschland zählen: die heute noch traditionell bewirtschafteten<br />

Mittelwälder und die Reste ehemaliger Hutewälder wie z. B. in Hellmitzheim<br />

bieten aufgrund ihres Strukturreichtums einer Vielzahl an<br />

seltenen und gefährdeten Arten Lebensraum. Eine weitere Besonderheit<br />

stellt das Naturwaldreservat am Wolfssee bei Dornheim dar,<br />

in dem keine Bewirtschaftung mehr stattfindet und sich daher wieder<br />

Strukturen einstellen, wie sie in deutschen „Urwäldern“ einst weit verbreitet<br />

waren.<br />

Zahlreiche Maßnahmen im LIFE+ - Projekt tragen daher zur Förderung<br />

und Stärkung dieser einmaligen Lebensräume bei. Es bietet<br />

aber auch die Chance, der Bevölkerung vor Ort und <strong>den</strong> Gästen der<br />

Region, diese Besonderheiten vorzustellen.<br />

Der Bau von drei Naturerlebniswegen soll dazu einla<strong>den</strong>, Zeit in der<br />

Natur zu verbringen, sich zum Einen über die besonderen Waldstrukturen<br />

zu informieren zum Anderen aber insbesondere <strong>den</strong> Kindern die<br />

Gelegenheit bieten, spielerisch <strong>den</strong> Wald zu erleben. Schulklassen,<br />

Kindergärten und Familien mit Kindern sind auch die wichtigste Zielgruppe,<br />

die mit <strong>den</strong> Wegen angesprochen wer<strong>den</strong> sollen.<br />

Die Wege wer<strong>den</strong> alle eine Länge von ungefähr 3 km haben, gut<br />

begehbar sein und <strong>den</strong> einen oder anderen überraschen<strong>den</strong> Ein- bzw.<br />

Ausblick in bzw. auf die Natur rund um <strong>Iphofen</strong> ermöglichen.<br />

Geplant sind die folgen<strong>den</strong> 3 Wege:<br />

1. <strong>Iphofen</strong>s Mittelwälder<br />

Der Weg wird an der Bildeiche starten. Er wird zuerst durch <strong>den</strong> im<br />

Rahmen des LIFE+ - Naturprojektes angelegten Schaumittelwald<br />

führen. Über die Jahre hinweg wird es so dem Besucher ermöglicht,<br />

die Wal<strong>den</strong>twicklung nach der Mittelwaldnutzung in enger räumlicher<br />

Abfolge nachzuvollziehen. Im weiteren Wegeverlauf wird ein Einblick in<br />

die Mittelwaldbewirtschaftung gegeben und die besonderen Lebensräume<br />

und Arten wer<strong>den</strong> vorgestellt, die hier vorkommen.<br />

2. Hellmitzheimer Hutung<br />

Mit der Pflanzung der Eichen im vergangenen Herbst ist die Anlage<br />

der Hutungsfläche bei Hellmitzheim abgeschlossen. Fränkisches<br />

Gelbvieh und Rotwild haben nun die Fläche für sich erobert. Der Naturerlebnisweg<br />

wird um die Hutefläche herum führen und dieses Thema<br />

in informativer und spielerischer Weise beleuchten. Ein Aussichtsturm,<br />

der in diesem Frühjahr aufgestellt wer<strong>den</strong> wird, wird Einblicke auf die<br />

Fläche ermöglichen und wer etwas Zeit und Ruhe mitbringt, hat die<br />

Möglichkeit, die Weidetiere von dort aus zu beobachten.<br />

3. Urwald <strong>Iphofen</strong><br />

Dieser Weg wird in einem Teilabschnitt entlang der Grenze des Naturwaldreservates<br />

Wolfssee bei Dornheim führen. Hier steht der Abenteuercharakter<br />

im Vordergrund - auf einem Trampelpfad zeigt sich der<br />

Wald <strong>den</strong> großen und kleinen Besuchern von seiner ursprünglichen<br />

Seite. Auf einem Forstweg können alle Besucher barrierefrei <strong>den</strong><br />

Wald beim Wolfssee erleben.<br />

Derzeit wird vom Planungsbüro Hochkant, Allgäu, das Konzept für die<br />

Wege erstellt. Es gibt bereits ein Grobkonzept, in dem die Wegeführung<br />

und die Stationsstandorte festgelegt sind. Auch die Themen, die<br />

bei <strong>den</strong> einzelnen Stationen dargestellt wer<strong>den</strong> sollen, sind festgelegt.<br />

Im jetzt anstehen<strong>den</strong> Planungsschritt sollen diese Themen mit Inhalten<br />

gefüllt wer<strong>den</strong>. Ziel ist es, so viele lokale und regionaltypische Aspekte<br />

wie möglich einfließen zu lassen.<br />

Daher dürfen wir Sie als „Experten vor Ort“ herzlich einla<strong>den</strong>,<br />

sich <strong>den</strong> aktuellen Planungsstand anzusehen und ggf. noch Detailwissen,<br />

alte Fotos oder Geschichten zur Verfügung zu stellen, die zu <strong>den</strong><br />

Themen an <strong>den</strong> Naturerlebniswegen passen, damit drei Wege gebaut<br />

wer<strong>den</strong> können, wie es sie nur rund um <strong>Iphofen</strong> und sonst nirgends in<br />

Deutschland geben kann.<br />

Wenn Sie an einer aktiven Mitarbeit Interesse haben, können Sie das<br />

Grobkonzept vom 18. <strong>Februar</strong> bis zum 28. <strong>Februar</strong> bei Fr. Neubert,<br />

Stadtverwaltung <strong>Iphofen</strong>, Am Bahnhof 3, Montag bis Donnerstag<br />

8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, einsehen.<br />

Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie auf der Homepage<br />

www.life-steigerwald.eu. Darüber hinaus stehen Ihnen die Ansprechpartner<br />

des Projektmanagements Fr. Paulik (08161/98928-24), Hr.<br />

Schmitt (08161/40 540 - 13), Hr. Huss (08161/40 540 - 17) sowie<br />

Fr. Neubert bei der Stadt <strong>Iphofen</strong> (09323/8715-51) gerne für Fragen<br />

zur Verfügung.<br />

Wertstoffhof und Häckselplatz <strong>Iphofen</strong><br />

Es wird darauf hingewiesen, dass<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

zu folgen<strong>den</strong> Zeiten am Häckselplatz gegenüber der Bauschuttdeponie<br />

abgeliefert wer<strong>den</strong> können:<br />

<strong>Freitag</strong>s ........................................................... 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Samstags ........................................................ 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Im Ausnahmefall kann der Schlüssel im Bauhof nach vorheriger<br />

Absprache während <strong>den</strong> allgemeinen Arbeitszeiten:<br />

Montag bis Donnerstag .............................. 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

<strong>Freitag</strong> ..................................................... 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

abgeholt wer<strong>den</strong>. Bitte mel<strong>den</strong> Sie sich unter Tel. 09323/875671 an.<br />

Ihre Telefonrechnung<br />

Schauen Sie sich Ihre Telefonrechnung genau an! Sollten Sie dort<br />

<br />

Sie sich bitte im Internet z.B. auf der Seite „tobyhilft“.<br />

Gerne können Sie auch bei uns in der VGem <strong>Iphofen</strong>, Am Bahnhof 3,<br />

Einwohnermeldeamt, Tel.: 09323/8715-93 nachfragen.<br />

Bestellung von Poloshirts mit Druck<br />

Logo <strong>Iphofen</strong> und Stadt <strong>Iphofen</strong><br />

Die Kosten betragen ca. 33 EUR. Muster wegen der Größe und Farbe<br />

können Sie bei Herrn Straub in der Verwaltungsgemeinschaft, Am<br />

Bahnhof 3 (Bahnhofsgebäude-Eingangsbereich) ansehen.<br />

Bestellungen bitte bis 18.02.<strong>2013</strong> an: Herrn Straub, Tel.<br />

09323/8715-10.<br />

Aufforderung zur Benennung von Personen<br />

für die Schöffen-Vorschlagsliste<br />

Siehe Seite 3 und 4


Iphöfer Nachrichten<br />

<strong>Nr</strong>. 7/13<br />

3<br />

<br />

<strong>Iphofen</strong><br />

<br />

<strong>Iphofen</strong><br />

<br />

<strong>Iphofen</strong>, 12.02.<strong>2013</strong><br />

<br />

H. Uebelacker<br />

<br />

<br />

09323/8715 32 55<br />

<br />

uebelacker.hans@vgem.iphofen.de<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

05.04.<strong>2013</strong><br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Iphofen</strong><br />

Am Bahnhof 3<br />

97346 <strong>Iphofen</strong><br />

Einwohnermeldeamt<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Iphofen</strong>, 12.02.<strong>2013</strong><br />

<br />

Uebelacker


<strong>Nr</strong>. 7/13<br />

4 Iphöfer Nachrichten


Iphöfer Nachrichten<br />

<strong>Nr</strong>. 7/13<br />

5<br />

Der Forstbetrieb der Stadt <strong>Iphofen</strong> bietet ab dem Ausbildungsjahr<br />

(01.09.<strong>2013</strong>)<br />

zwei Ausbildungsstellen zum Forstwirt<br />

an.<br />

Die Ausbildung umfasst alle Arbeiten im Bereich von Forstwirtschaft,<br />

Naturschutz und Landschaftspflege.<br />

Wir erwarten als Mindestanforderung einen Qualifizieren<strong>den</strong><br />

Hauptschulabschluss und Interesse an der Arbeit in der freien<br />

Natur.<br />

Weitere Voraussetzungen sind die gesundheitliche Eignung,<br />

handwerkliches Interesse und Geschick, Engagement, Arbeitsfreude<br />

und die Fähigkeit, im Team zu arbeiten.<br />

Ein Schnupperpraktikum kann jederzeit absolviert wer<strong>den</strong>.<br />

Grundlage für die Ausbildung ist der Tarifvertrag für Auszubil<strong>den</strong>de<br />

des öffentlichen Dienstes (TVAöD).<br />

Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Lichtbild erbitten<br />

wir bis 28. <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong> an die Stadt <strong>Iphofen</strong>, Bahnhofstraße<br />

29, 97346 <strong>Iphofen</strong>.<br />

Auskünfte unter 09323/875841 (Herr Fell).<br />

Weigand<br />

2. Bürgermeister<br />

Niederschrift über die öffentliche<br />

Sitzung des Stadtrates <strong>Iphofen</strong><br />

vom 03.12.2012<br />

Ergänzung der Tagesordnung<br />

Mit der Ergänzung der Tagesordnung um folgende Angelegenheit<br />

besteht Einverständnis:<br />

Bestätigung der Kommandanten der FFW <strong>Iphofen</strong><br />

Anerkennung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Stadtrates<br />

vom 05.11.2012<br />

Die Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Stadtrates <strong>Iphofen</strong> vom<br />

05.11.2012 wird anerkannt.<br />

Bekanntgabe der öffentlichen Sitzung des Bau- und Umweltausschusses<br />

vom 19.11.2012<br />

Die Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Bau- und Umweltausschusses<br />

vom 19.11.2012 wird bekannt gegeben.<br />

Bekanntgaben aus nichtöffentlicher Sitzung<br />

Aus der nicht öffentlichen Sitzung des Stadtrates vom 05.11.2012<br />

wird bekannt gegeben, dass Herrn Walter Meier der Ehrenring der<br />

Stadt <strong>Iphofen</strong> für seine außergewöhnlichen ehrenamtlichen Leistungen<br />

verliehen wird (lfd. <strong>Nr</strong>. 211).<br />

Bericht aus <strong>den</strong> Schulverbandsversammlungen<br />

- Schulverband <strong>Iphofen</strong><br />

Aus der Schulverbandsversammlung vom 13.11.2012 wird berichtet.<br />

Insgesamt sind die Schülerzahlen rückläufig.<br />

Die Schulverbandsumlage für <strong>2013</strong> beträgt 2.357,00 EUR/Schüler.<br />

Hiervon wird Kenntnis genommen.<br />

- Schulverband Hellmitzheimer Bucht<br />

Aus der Schulverbandsversammlung vom 22.10.2012 wird berichtet.<br />

Die Schülerzahlen für das Schuljahr <strong>2013</strong>/14 sind rückläufig. Für die<br />

folgen<strong>den</strong> Jahre wird jedoch eine Stabilität prognostiziert.<br />

Die Schulverbandsumlage für <strong>2013</strong> beträgt 1.897,00 EUR/Schüler.<br />

Hiervon wird Kenntnis genommen.<br />

Interkommunale Zusammenarbeit;<br />

Workshop<br />

Das Schreiben der Stadt Mainbernheim vom 31.10.2012 wird zur<br />

Kenntnis genommen.<br />

Am Seminar nehmen Herr Erster Bürgermeister Mend, Herr Zweiter<br />

Bürgermeister Weigand und Herr Stadtrat Güntner teil.<br />

Bewerbung um einen Energiecoach für Gemein<strong>den</strong><br />

Das Schreiben der Regierung von Unterfranken vom 19.11.2012 wird<br />

zur Kenntnis genommen.<br />

Mit der Bewerbung um einen Energiechoach im Rahmen eines Pilotprojekts<br />

besteht Einverständnis.<br />

Antrag auf Einberufung einer Bürgerversammlung<br />

Der Antrag des Herrn Lenzer vom 01.11.2012 (persönlich abgegeben<br />

am 02.11.2012) wegen Einberufung einer außeror<strong>den</strong>tlichen Bürgerversammlung<br />

wird zur Kenntnis genommen.<br />

Der Antrag ist in der Sache nicht zulässig, weil sowohl gemäß Art. 18<br />

b Gemeindeordnung (GO) - Bürgerantrag - als auch gemäß Art. 18<br />

Abs. 2 GO - Antrag auf Einberufung einer Bürgerversammlung - die<br />

jeweiligen formellen Voraussetzungen (geforderte Quoten 5 v. H. bzw.<br />

1 v. H. ) nicht vorliegen.<br />

Der Stadtrat beschäftigt sich deshalb nicht mit dem Anliegen.<br />

Der Antrag wird zurückgewiesen.<br />

Bestätigung der Kommandanten der FFW <strong>Iphofen</strong><br />

Der in der Dienstversammlung am 02.12.2012 gewählte 1. Kommandant<br />

Stefan Melber und die Stellvertreterin Andrea Neubert wer<strong>den</strong><br />

in ihrem Amt bestätigt (Art. 8 Abs. 4 BayFwG). Stefan Melber erfüllt<br />

die persönlichen und fachlichen Voraussetzungen. Die Stellvertreterin<br />

hat die erforderlichen Feuerwehrlehrgänge binnen Jahresfrist zu besuchen.<br />

1. Bürgermeister Mend wird ermächtigt, die förmliche Bestätigung<br />

zum 01. Januar <strong>2013</strong> auszufertigen.<br />

Anfragen<br />

Information über Zuschüsse aus der Sparkassenstiftung<br />

Die Förderung verschie<strong>den</strong>er Maßnahmen durch die Sparkassenstiftung<br />

für <strong>den</strong> Landkreis Kitzingen werde zur Kenntnis genommen.<br />

Kinder-Second-Hand-Basare - Spen<strong>den</strong><br />

In <strong>den</strong> letzten drei Jahren wurde die Karl-Knauf-Halle kostenlos für<br />

Kinder-Second-Hand-Basare zur Verfügung gestellt. Hierdurch konnten<br />

Spen<strong>den</strong> in Höhe von 10.500 EUR erzielt und an verschie<strong>den</strong>e<br />

Einrichtungen weitergeleitet wer<strong>den</strong>. Dieses Engagement ist vorbildlich<br />

und wird anerkannt.<br />

Barrierefreier Zugang zur kath. Kirche im StT Dornheim<br />

Der Sachstand wird erfragt.<br />

Die Angelegenheit ist vorbereitet und wird in der nächsten Sitzung des<br />

Bau- und Umweltausschusses behandelt.<br />

Niederschrift über die öffentliche<br />

Sitzung des Bau- und Umweltausschusses<br />

vom 19.11.2012<br />

Sanierung der Ludwigsbrücke<br />

Baustellenbesichtigung und Genehmigung Mehraufwand<br />

Vor Ort erläutert Herr Götz, ALS Würzburg <strong>den</strong> Stand und <strong>den</strong> Verlauf<br />

der Baustelle. Die archäologischen Freilegungen und Erfassung der<br />

verschie<strong>den</strong>en Bauphasen und der fehlende Beleg für einen Stadtzugang<br />

an dieser Stelle wur<strong>den</strong> hierbei besonders hervorgehoben.<br />

Ebenso die sich daraus bisher ergeben<strong>den</strong> Verzögerungen und Planänderungen.<br />

Die geplante Südansicht wurde ebenfalls vorgestellt.<br />

Die Sitzung wird im Rathaus fortgesetzt.<br />

Das Schreiben über die Anmeldung der Mehrkosten des Büros<br />

Röschert Ingenieurbau, Würzburg vom 09.11.2012 wird zur Kenntnis<br />

genommen. Die Mehrkosten wer<strong>den</strong> erläutert und akzeptiert.<br />

Ferner wird folgendes beschlossen:<br />

<br />

Jahreszahl wird zugestimmt.<br />

<br />

Winters dem Bau eines Fußweges Ludwigstraße - Bäckerei Brönner<br />

zur fußläufigen Erschließung der Geschäfte zugestimmt.<br />

<br />

mit dem die Bauphasen über die Jahrhunderte dargestellt wer<strong>den</strong><br />

können.


<strong>Nr</strong>. 7/13<br />

6 Iphöfer Nachrichten<br />

Vorschläge für die Gestaltung des Brunnens<br />

Vor Ort wird der freigelegte Brunnen besichtigt. Zudem erfolgte die<br />

Präsentation von Planungsvarianten für <strong>den</strong> als Bo<strong>den</strong><strong>den</strong>kmal erhaltenen<br />

Brunnen.<br />

Bei der anschließen<strong>den</strong> Sitzung im Rathaus wer<strong>den</strong> folgende<br />

Planungsvarianten von Röschert Ingenieurbau, Würzburg vom<br />

16.11.2012 zum Brunnen diskutiert:<br />

Variante 1: Befahrbare Wasserfläche<br />

Variante 2: Gitterabdeckung, beleuchteter Brunnenschacht<br />

Variante 3: Stele<br />

Variante 4: Historischer Brunnen<br />

Kostenschätzungen für die verschie<strong>den</strong>en Varianten liegen nicht vor.<br />

Bei der Planung des Brunnens wer<strong>den</strong> die Varianten zwei und vier<br />

weiter verfolgt.<br />

Die Variante zwei ist allerdings ohne Rost sondern mit einer direkt<br />

befahrbaren Glasplatte auszuführen.<br />

Als Entscheidungsgrundlage sind Kostenschätzungen vorzulegen.<br />

Antrag auf gehfreundliche Pflasterrampe in der Gampfertsgasse, <strong>Iphofen</strong><br />

Die Gegebenheiten wer<strong>den</strong> vor Ort, wie in der Sitzung des Bau- und<br />

Umweltausschusses lfd. <strong>Nr</strong>. 214 beschlossen, besichtigt. Ein Ausbau<br />

wird aus Grün<strong>den</strong> der Wirtschaftlichkeit und der Sicherheit (es entsteht<br />

eine Rampe mit starkem Gefälle) abgelehnt.<br />

Ergänzung der Tagesordnung<br />

Mit der Ergänzung der Tagesordnung um folgende Angelegenheiten<br />

besteht Einverständnis:<br />

<br />

Gemeindehauses Dornheim, Fl.<strong>Nr</strong>. 79, Altmannshäuser Str. 18,<br />

Evang. Kirchengemeinde Hellmitzheim/Dornheim, Gemarkung<br />

Dornheim<br />

<br />

Steinbühl, Baugemeinschaft Seifried/Sauer, Pfaffensteig 3 / Am<br />

Hündlein 9, Gemarkung <strong>Iphofen</strong><br />

Bergrecht;<br />

Sonderbetriebsplan für <strong>den</strong> Neubau eines Aufenthaltscontainers<br />

im Werk I der Fa. Knauf Gips KG, <strong>Iphofen</strong><br />

Gegen nachstehend aufgeführten Bauantrag bestehen keine Einwände,<br />

soweit die gesetzlichen Bestimmungen und Auflagen eingehalten<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Knauf Gips KG, Am Bahnhof 7, 97346 <strong>Iphofen</strong><br />

<br />

Gemarkung <strong>Iphofen</strong>.<br />

Da die Container als Aufenthaltsräume für die Fahrer dienen, besteht<br />

mit der Ausführung als Stahlcontainer Einverständnis.<br />

Bauantrag zum Neubau einer Lagerhalle mit Bürotrakt, Fl.<strong>Nr</strong>. 3855/10,<br />

Am Breitenstein, Henryk Zabinski, Gemarkung <strong>Iphofen</strong><br />

Gegen nachstehend aufgeführten Bauantrag bestehen keine Einwände,<br />

soweit die gesetzlichen Bestimmungen und Auflagen eingehalten<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Henryk Zabinski, Ringsbühlweg 17, 97346 <strong>Iphofen</strong><br />

<br />

Gemarkung <strong>Iphofen</strong>.<br />

lich,<br />

da diese abgebaut bzw. erdverkabelt ist.<br />

Nach Abstimmung mit der ausführen<strong>den</strong> Firma wird die Halle mit<br />

Stahlblech-Sandwich-Elementen ausgeführt. Die farbliche Gestaltung<br />

wird entsprechend dem Bebauungsplan ausgeführt (Dach naturrot,<br />

Fassade erd- und landschaftsgebun<strong>den</strong>e Farbtöne).<br />

Unter diesen Voraussetzungen kann das Vorhaben im Rahmen des<br />

Genehmigungsfreistellungsverfahrens abgewickelt wer<strong>den</strong>.<br />

Bauantrag zum Neubau einer Doppelgarage, Fl.<strong>Nr</strong>. 180/1, Friedhofstr. 8b,<br />

Bischoff Helmut, Gemarkung Nenzenheim<br />

Gegen nachstehend aufgeführten Bauantrag bestehen keine Einwände,<br />

soweit die gesetzlichen Bestimmungen und Auflagen eingehalten<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Helmut Bischoff, Friedhofstr. 8b, 97346 <strong>Iphofen</strong>-Nenzenheim<br />

Neubau einer Doppelgarage, Fl.<strong>Nr</strong>. 180/1, Gemarkung Nenzenheim.<br />

<br />

wird anerkannt. Sie ist bei der Ausführung zu beachten.<br />

Vollzug der Gestaltungssatzung für die Altstadt;<br />

Einbau von Kunststofffenstern und einer Alu-Eingangselement,<br />

Fl.<strong>Nr</strong>. 506/1, Mainbernheimer Str. 5, Staran-Reehe Katharina<br />

und Staran Gerhard, Gemarkung <strong>Iphofen</strong><br />

Der Antrag der Eheleute Katharina Staran-Reehe und Gerhard Staran<br />

zum Einbau von Kunststofffenstern und einem Eingangselement in Alu<br />

<br />

<strong>Iphofen</strong> vom 30.10.2012 bzw. im Rahmen der städtebaulichen Beratungen<br />

wird zur Kenntnis genommen.<br />

Die Stellungnahmen der SBS-Planungsgemeinschaft vom<br />

<br />

Da es sich bei dem Gebäude um ein Fertigteilhaus der 60er/70er<br />

Jahre handelt, ist dieses nach der Generalklausel als Gebäude mit<br />

abweichendem Baustil zu behandeln. Es sind stilprägende Besonderheiten,<br />

wie z. B. die völlig unterschiedlichen Fensterformate und das<br />

Eingangselement entsprechend zu behandeln und zu berücksichtigen.<br />

Des Weiteren liegt das Anwesen lediglich im Umgriff der Altstadt, der<br />

Bereich „Geiersberg“ mit zugelassenen Kunststofffenstern grenzt an<br />

und es sind keine nachbarrechtlichen Belange betroffen.<br />

Die Fenster können somit in Kunststoff und hinsichtlich der Teilung<br />

wie im Bestand einflügelig bzw. geteilt ausgeführt wer<strong>den</strong>. Der Stulp<br />

und die Profile müssen möglichst schlank ausgebildet wer<strong>den</strong>.<br />

Hinsichtlich des Materials und der Teilung wer<strong>den</strong> Befreiungen von<br />

Punkt 4.2 (4) und (9) der Gestaltungssatzung erteilt.<br />

Mit dem Eingangselement in Alu besteht als Abweichung nach Punkt<br />

4.2 (9) der Gestaltungssatzung Einverständnis.<br />

Life+ Naturprojekt „Wälder und Waldwiesentäler am Steigerwaldrand bei<br />

<strong>Iphofen</strong>“;<br />

Bauantrag Aussichtsplattform an der Hutung in Hellmitzheim<br />

Gegen nachstehend aufgeführten Bauantrag bestehen keine Einwände,<br />

soweit die gesetzlichen Bestimmungen und Auflagen eingehalten<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Stadt <strong>Iphofen</strong>, Marktplatz 28, 97346 <strong>Iphofen</strong><br />

<br />

Das Vorhaben liegt im Außenbereich. Die Erschließung ist gesichert.<br />

<br />

Naturprojekt „Wälder und Waldwiesentäler am Steigerwaldrand bei <strong>Iphofen</strong>“.<br />

Bauantrag zum Umbau und der Sanierung des Evang.-Luth. Gemeindehauses<br />

Dornheim, Fl.<strong>Nr</strong>. 79, Altmannshäuser Str. 18, Evang. Kirchengemeinde<br />

Hellmitzheim/Dornheim, Gemarkung Dornheim<br />

Gegen nachstehend aufgeführten Bauantrag bestehen keine Einwände,<br />

soweit die gesetzlichen Bestimmungen und Auflagen eingehalten<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Evang. Kirchengemeinde Hellmitzheim/Dornheim, Hauptstr.<br />

14, 97346 <strong>Iphofen</strong>-Hellmitzheim<br />

<br />

Verlegung der Gemeinderäume ins Erdgeschoss, Nutzungsänderung<br />

des Ober- und Dachgeschosses in Ausstellungsräume, Fl.<strong>Nr</strong>. 79, Altmannshäuser<br />

Str. 18, Gemarkung Dornheim.<br />

Bauantrag zum Neubau von Maschinenhallen, Fl.<strong>Nr</strong>. 2658/33, Steinbühl,<br />

Baugemeinschaft Seifried/Sauer, Pfaffensteig 3 / Am Hündlein 9, Gemarkung<br />

<strong>Iphofen</strong><br />

Gegen nachstehend aufgeführten Bauantrag bestehen keine Einwände,<br />

soweit die gesetzlichen Bestimmungen und Auflagen eingehalten<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Baugemeinschaft Seifried Alexander / Sauer Jochen, Pfaffensteig<br />

3 / Am Hündlein 9, 97346 <strong>Iphofen</strong><br />

<br />

<strong>Iphofen</strong>.<br />

Die Festlegungen des Rahmenplans „Sondergebiet Maschinenhallen“<br />

wer<strong>den</strong> eingehalten.


Iphöfer Nachrichten<br />

<strong>Nr</strong>. 7/13<br />

7<br />

Nutzung von öffentlichem Grund durch Wärmeschutzmaßnahmen am<br />

Anwesen Obere Gasse 11, Fl.<strong>Nr</strong>. 238, Melber Leonhard, Gemarkung <strong>Iphofen</strong><br />

Mit dem Aufbringen eines ca. 10 cm starken Vollwärmeschutzes am<br />

Anwesen Obere Gasse 11, Fl.<strong>Nr</strong>. 238, Gemarkung <strong>Iphofen</strong> durch<br />

Herrn Leonhard Melber besteht grundsätzlich Einverständnis.<br />

Der Vollwärmeschutz ragt entlang der Oberen Gasse in <strong>den</strong> öffentlichen<br />

Straßenraum. Mit dieser Grenzüberschreitung besteht aus ökologischen<br />

Grün<strong>den</strong> und zur Energieeinsparung Einverständnis. Die<br />

Grenze bleibt bestehen. Eine Veräußerung der Grundstücksfläche wird<br />

nicht vorgenommen.<br />

Die Überschreitung wird als geringfügige Nutzung jederzeit widerruflich<br />

anerkannt. Eine Sondernutzungsgebühr wird daher nicht festgesetzt.<br />

Der Erhalt des Haupthauses und die dadurch ausgelöste Fassa<strong>den</strong>gestaltung<br />

rechtfertigen diese Einzelfallentscheidung.<br />

Bauantrag für eine aufgeständerte Photovoltaikanlage auf der Dach-Nordseite,<br />

Fl.<strong>Nr</strong>. 1414, Schwanbergweg 7, Michael Groll, Gemarkung <strong>Iphofen</strong><br />

Groll Michael, Schwanbergweg 7, 97346 <strong>Iphofen</strong><br />

Photovoltaikanlage, Dach-Nordseite (aufgeständert), Fl.<strong>Nr</strong>. 1414,<br />

Gemarkung <strong>Iphofen</strong>.<br />

Das Vorhaben entspricht <strong>den</strong> Festsetzungen des Bebauungsplanes<br />

„An der Rödelsee Straße Ost“.<br />

Es widerspricht jedoch dem Grundsatzbeschluss des Bau- und<br />

Umweltausschusses vom 19.03.2012, lfd. <strong>Nr</strong>. 64.1 in mehreren<br />

Punkten:<br />

- keine städtebauliche Verunstaltung<br />

- Anlagen nur auf Nebengebäu<strong>den</strong> oder untergeordneten Gebäu<strong>den</strong>,<br />

Errichtung auf dem Hauptdach nur in Ausnahmefällen möglich<br />

und mit Einzelfallentscheidung durch <strong>den</strong> Bau- und Umweltausschuss<br />

- Eine Aufständerung der Anlagen ist nicht zugelassen.<br />

Gegen das Vorhaben liegen nachbarrechtliche Einwände vor. Das weitere<br />

Vorgehen ist mit dem Landratsamt Kitzingen abzustimmen.<br />

Da das Vorhaben verunstaltend und zudem mit <strong>den</strong> nachbarrechtlichen<br />

Belangen nicht vereinbar ist, besteht kein Einverständnis.<br />

Eine Veränderungssperre nach § 14 Baugesetzbuch (BauGB) im Hinblick<br />

auf <strong>den</strong> Änderungsbeschluss des Bau- und Umweltausschusses<br />

vom 19.03.2012, lfd. <strong>Nr</strong>. 64.1 zum Bebauungsplan „An der Rödelseer<br />

Straße Ost“ wird erlassen.<br />

Aufbringen einer Solar- und einer Photovoltaikanlage auf dem Süddach<br />

des Wohnhauses, Fl.<strong>Nr</strong>. 99, Hellmitzheimer Str. 10, Stütz Mathias, Gemarkung<br />

Dornheim<br />

Der Bauherr hat am 31.10.2012 telefonisch mitgeteilt, dass die Photovoltaikanlage<br />

auf dem Wohnhaus nicht realisiert wird. Es wird lediglich<br />

die Solaranlage umgesetzt. Dieser wurde bereits in der Sitzung<br />

des Bau- und Umweltausschusses zugestimmt.<br />

Es sind somit keine weiteren Entscheidungen mehr erforderlich.<br />

Antrag auf isolierte Befreiung hinsichtlich der Aufbringung einer Photovoltaikanlage<br />

auf dem Anwesen Pfaffensteig 24, Fl.<strong>Nr</strong>. 750/25, Stefan Lenzer<br />

und Silke Amtmann-Lenzer, Gemarkung <strong>Iphofen</strong><br />

- Stadtrat Dieter Lenzer war wegen persönlicher Beteiligung (Art. 49<br />

GO) von der Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen. -<br />

Bei nachstehend aufgeführtem Bauvorhaben wird eine isolierte Befreiung<br />

von <strong>den</strong> Festsetzungen des Bebauungsplanes „Hündlein“ unter<br />

Buchst. B <strong>Nr</strong>. 6 hinsichtlich der Größe der Photovoltaikanlage erteilt.<br />

Silke Amtmann-Lenzer und Stefan Lenzer, Pfaffensteig 24,<br />

97346 <strong>Iphofen</strong><br />

Photovoltaikanlage auf der Garage, Fl.<strong>Nr</strong>. 750/25, Gemarkung <strong>Iphofen</strong>.<br />

Die Befreiung ist vertretbar, da das Vorhaben dem Eigenbedarf der<br />

Stromversorgung dient. Zudem ist die Anlage auf dem Nebengebäude<br />

städtebaulich verträglich, da die Modulfläche einheitlich flächig auf<br />

der Dachfläche vorgesehen ist und nicht durch Gauben, Fenster oder<br />

einen Kamin unterbrochen wird.<br />

Die Module müssen jedoch eine matte, tiefdunkle Oberfläche haben<br />

und ohne sichtbare metallic-glänzende Einfassungen sein.<br />

Die Unterkonstruktion darf nicht sichtbar sein und ist ansonsten dunkel<br />

auszuführen bzw. zu streichen.<br />

Vollzug der Gestaltungssatzung für die Stadtteile;<br />

Antrag auf Befreiung hinsichtlich des Einbaus einer Haustüre<br />

in Kunststoff, Robert Ketcham, Fl.<strong>Nr</strong>. 88, Am Lehmen 6,<br />

Gemarkung Possenheim<br />

Der im Rahmen einer Beratung durch die SBS-Planungsgemeinschaft<br />

am 30.10.2012 vorgebrachte Antrag von Herrn Ketcham zum Einbau<br />

einer Haustüre aus Kunststoff im Anwesen Am Lehmen 6, Fl.<strong>Nr</strong>. 88,<br />

Gemarkung Possenheim wird zur Kenntnis genommen.<br />

Nach Punkt 4.3 (7) der Gestaltungssatzung für die Stadtteile sind<br />

Türen in massiver Holzbauweise auszuführen. Andere Materialien sind<br />

in begründeten Fällen abweichend zugelassen.<br />

Der Bauherr möchte wegen der vorhan<strong>den</strong>en Kunststofffenster auch<br />

die Türe in Kunststoff (in Holzoptik) ausführen.<br />

Mit dem Antrag besteht Einverständnis, da die Gestaltung akzeptabel<br />

ist. Das Vorhaben liegt zudem im Geltungsbereich des Bebauungsplanes<br />

„Am Lehmen“, der kein Material für die Fenster oder Türen vorschreibt.<br />

Die Haustüre kann somit als Abweichung von Punkt 4.3 (7)<br />

der<br />

Gestaltungssatzung für die Stadtteile in Kunststoff ausgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

Eine Förderung nach dem Kommunalen Förderprogramm wird aus<br />

Gleichbehandlungsgrün<strong>den</strong> nicht gewährt.<br />

Erweiterung des Altenbetreuungszentrums <strong>Iphofen</strong>;<br />

- Auftragsvergabe Fliesen- und Natursteinarbeiten<br />

Die wirtschaftlichste Fa. Pittner, 97633 Leinach erhält <strong>den</strong> Auftrag für<br />

die Fliesen- und Natursteinarbeiten gemäß Angebot vom 22.10.2012.<br />

Die geprüfte Brutto-Angebotssumme beträgt 65.246,43 EUR einschl.<br />

12 % Nachlass.<br />

- Auftragsvergabe Bo<strong>den</strong>belagsarbeiten<br />

Die wirtschaftlichste Fa. Rüttger, 97346 <strong>Iphofen</strong> erhält <strong>den</strong> Auftrag<br />

für die Bo<strong>den</strong>belagsarbeiten gemäß Angebot vom <strong>15.</strong>10.2012. Die<br />

geprüfte Brutto-Angebotssumme beträgt 26.551,66 EUR.<br />

- Auftragsvergabe Parkettarbeiten<br />

Die wirtschaftlichste Fa. Versbach, 97084 Würzburg erhält <strong>den</strong> Auftrag<br />

für die Parkettarbeiten gemäß Angebot vom <strong>15.</strong>10.2012. Die<br />

geprüfte Brutto-Angebotssumme beträgt 30.919,29 EUR.<br />

- Auftragsvergabe Malerarbeiten<br />

Die wirtschaftlichste Fa. Weipert GmbH, 97488 Stadtlauringen erhält<br />

<strong>den</strong> Auftrag für die Malerarbeiten gemäß Angebot vom <strong>15.</strong>10.2012.<br />

Die geprüfte Brutto-Angebotssumme beträgt 35.626,12 EUR einschl.<br />

5 % Nachlass.<br />

- Auftragsvergabe Blitzschutzarbeiten<br />

Die wirtschaftlichste Fa. Hentschel, 90556 Cadolzburg erhält <strong>den</strong><br />

Auftrag für die Blitzschutzarbeiten gemäß Angebot vom 14.09.2012.<br />

Die geprüfte Brutto-Angebotssumme beträgt 4.111,62 EUR einschl.<br />

5 % Nachlass.<br />

- Auftragsvergabe Außenanlagen<br />

Die wirtschaftlichste Fa. Rank, 97318 Kitzingen erhält <strong>den</strong> Auftrag<br />

für die Außenanlagen gemäß Angebot vom 30.10.2012. Die geprüfte<br />

Brutto-Angebotssumme beträgt 57.934,72 EUR.<br />

Errichtung eines Carports für <strong>den</strong> Neubau von Mieträumen zur medizinischen<br />

und therapeutischen Nutzung;<br />

- Auftragsvergabe Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten sowie<br />

Dachbegrünung<br />

Die wirtschaftlichste Fa. Bayer, Markt Einersheim erhält <strong>den</strong> Auftrag<br />

für die Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten sowie Dachbegrünung<br />

gemäß Angebot vom 29.10.2012. Die geprüfte Brutto-Angebotssumme<br />

beträgt 10.084,71 EUR.<br />

- Auftragsvergabe Spenglerarbeiten<br />

Die wirtschaftlichste Fa. Hillenbrand, Oberschwarzach erhält <strong>den</strong> Auftrag<br />

für die Spenglerarbeiten gemäß Angebot vom 18.11.2012. Die<br />

geprüfte Brutto-Angebotssumme beträgt 1.262,59 EUR.


<strong>Nr</strong>. 7/13<br />

8 Iphöfer Nachrichten<br />

- Auftragsvergabe Malerarbeiten<br />

Die wirtschaftlichste Fa. Werner, Kalbach erhält <strong>den</strong> Auftrag für die<br />

Malerarbeiten gemäß Angebot vom 19.11.2012. Die geprüfte Brutto-<br />

Angebotssumme beträgt 4.375,38 EUR.<br />

Dienstleistungszentrum <strong>Iphofen</strong>;<br />

Antrag auf Budget für Bemusterung<br />

Das Schreiben des Architekturbüros Jäcklein, Volkach vom<br />

08.11.2012 wird zur Kenntnis genommen. Für die Bemusterung von<br />

anspruchsvollen Bauteilen von Handwerkern wird ein Budget in Höhe<br />

von 17.500 EUR genehmigt.<br />

Ortsdurchfahrt StT Nenzenheim (Staatsstraße 2418);<br />

Auftragserweiterung<br />

Das Staatl. Bauamt hat zugesagt, <strong>den</strong> Ausbau der ST 2418 im<br />

Anschluss an die Vereinbarung vom 14./19.12.2011 um weitere 195<br />

m durchzuführen.<br />

Bürgermeister Mend wird ermächtigt, die Ergänzung der Vereinbarung<br />

zu <strong>den</strong> gleichen Konditionen abzuschließen.<br />

Im Zuge dieser zusätzlichen Maßnahme besteht damit Einverständnis,<br />

dass von der Stadt <strong>Iphofen</strong> die betroffenen Seitenbereiche mit<br />

geschätzten Kosten i. H. v. 36.400 brutto ausgeführt wer<strong>den</strong>. Die<br />

bereits beauftragte Fa. Hoch- und Tiefbau Müller, Gerolzhofen, wird<br />

zu <strong>den</strong> Bedingungen des Hauptauftrages mit der Ausführung weiter<br />

beauftragt.<br />

Antrag auf Geschwindigkeitsbegrenzung in der Bahnhofstraße - Zufahrt<br />

Edeka/Penny<br />

Die Geschwindigkeitsmessungen haben ergeben, dass nur minimale<br />

Überschreitungen vorliegen. Der Antrag der Eheleute Heckner, vom<br />

01.08.2012 auf eine 30 km/h-Geschwindigkeitsbegrenzung entlang<br />

der Zufahrtsstraße zum Penny- und Edekamarkt wird abgelehnt.<br />

Frühzeitige Beteiligung als Träger öffentlicher Belange für <strong>den</strong> Bebauungsplan<br />

„Holzleiten III“, Markt Markt Bibart<br />

Die Unterlagen des Ing.-Büros für Tiefbau und Umwelttechnik vom<br />

19.10.2012 wer<strong>den</strong> zur Kenntnis genommen.<br />

Belange der Stadt sind hiervon nicht berührt.<br />

Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB);<br />

4. Flächennutzungsplanänderung und Aufstellung der vorhabenbezogenen<br />

Bebauungspläne „Freiflächen-Photovoltaikanlage<br />

Altmannshausen“ und „Freiflächen-Photovoltaikanlage<br />

Markt Markt Bibart“;<br />

Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2<br />

BauGB<br />

Das Schreiben des Büros Ermisch & Partner Landschaftsplanung,<br />

Roth vom 24.10.2012 mit Planunterlagen wird zur Kenntnis genommen.<br />

Belange der Stadt <strong>Iphofen</strong> wer<strong>den</strong> durch die geplanten Freiflächen-Photovoltaikanlagen<br />

nicht berührt.<br />

Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB);<br />

Behör<strong>den</strong>beteiligung gemäß § 4 Abs. 2 BauGB für die 2. Änderung<br />

des Flächennutzungsplans des Marktes Ippesheim<br />

Das Schreiben des Marktes Ippesheim vom 08.11.2012 mit <strong>den</strong> vorgelegten<br />

Unterlagen wird zur Kenntnis genommen.<br />

Gemeindliche Belange sind, wie bereits mit Beschluss des Bau- und<br />

Umweltausschusses lfd. <strong>Nr</strong>. 153.2 vom 17.07.2012 festgestellt,<br />

nicht berührt.<br />

Errichten von Straßenbeleuchtungsanlagen<br />

- Auftragsvergabe im Bereich Rödelseer Straße (Querungshilfe)<br />

Aus Grün<strong>den</strong> der Verkehrssicherheit wird vorgeschlagen, die Querungshilfe<br />

in der Rödelseer Straße besser zu beleuchten.<br />

In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, die Querungshilfe in<br />

der Schützenstraße ebenfalls zu beleuchten.<br />

Vor einer endgültigen Entscheidung in der nächsten Sitzung des Bauund<br />

Umweltausschusses sind die Örtlichkeiten durch je<strong>den</strong> einzeln zu<br />

besichtigen.<br />

- Auftragsvergabe Fußweg Feldstraße/Am Hohlbügelsteig,<br />

Nenzenheim<br />

Der Sachverhalt wird zur Kenntnis genommen.<br />

Aus Grün<strong>den</strong> der Verkehrssicherung wird vorgeschlagen <strong>den</strong> Fußweg<br />

Feldstraße/Am Hohlbügelsteig besser zu beleuchten.<br />

Vor einer endgültigen Entscheidung in der nächsten Sitzung des Bauund<br />

Umweltausschusses sind die Örtlichkeiten durch je<strong>den</strong> einzeln zu<br />

besichtigen.<br />

Beleuchtung Anwesen Reinhold Müller, Dornheim<br />

Aufgrund der neu gebauten Garage auf dem Anwesen Fl.<strong>Nr</strong>. 1,<br />

Dorfleite 2, Dornheim wird die Aufstellung einer Straßenlampe sowie<br />

die Verbesserung des Straßenbelages durch <strong>den</strong> Grundstückseigentümer<br />

Reinhold Müller beantragt.<br />

Vor weiteren Entscheidungen wird Bürgermeister Mend beauftragt mit<br />

dem Grundstückseigentümer das Vorhaben abzusprechen.<br />

Anfragen<br />

Geltungsbereich Bebauungsplan „Am Lehmen“ und Gestaltungssatzung<br />

für die Stadtteile<br />

Im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben Robert Ketcham lfd. <strong>Nr</strong>.<br />

235 wird festgestellt, dass in diesem Bereich die Anwesen im Geltungsbereich<br />

des Bebauungsplanes „Am Lehmen“ und im Bereich<br />

der Gestaltungssatzung für die Stadtteile liegen. Die Verwaltung wird<br />

beauftragt die Angelegenheit zu bereinigen.<br />

Aufschüttungen auf dem Grundstück Fl.<strong>Nr</strong>. 750/89, Mühlenweg<br />

9, Gemarkung <strong>Iphofen</strong><br />

Bei dem Bauvorhaben auf dem Grundstück Fl.<strong>Nr</strong>. 750/89, Mühlenweg<br />

9, Gemarkung <strong>Iphofen</strong> wurde laut Auskunft des Landratsamtes<br />

die Maßnahme nach dem eingereichten Plan ausgeführt. Eine Aufschüttung<br />

kann aufgrund der gerodeten Hecke nicht unbedingt festgestellt<br />

wer<strong>den</strong>. Hiervon wird Kenntnis genommen.<br />

Neubau von Mieträumen zur medizinischen und therapeutischen<br />

Nutzung; Parksituation im Bereich der Baustelle<br />

Während der Bauzeit kam es immer wieder aufgrund parkender Fahrzeuge<br />

auf dem Gehweg zu Behinderungen am Fußgängerüberweg.<br />

Die Baufirmen wur<strong>den</strong> auf die Situation hingewiesen. Abhilfe wurde<br />

zugesagt.<br />

Parksituation in der Sudetenstraße, <strong>Iphofen</strong><br />

Die Ausbaumaßnahme der Sudetenstraße ist abgeschlossen. Nachdem<br />

die Veröffentlichung im Mitteilungsblatt zu keiner Verbesserung<br />

führte, ist mit <strong>den</strong> Anwohnern die Parksituation bei einer Anliegerversammlung<br />

zu klären.<br />

Die Verwaltung wird beauftragt im Januar <strong>2013</strong> eine Anliegerversammlung<br />

vorzubereiten und einzula<strong>den</strong>.<br />

Notarsprechtag in <strong>Iphofen</strong><br />

Die Notare Dr. Münch und Dr. Hofstetter wer<strong>den</strong> am Mittwoch, <strong>den</strong><br />

20.02.<strong>2013</strong> von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr für alle Bürgerinnen und<br />

Bürger der Stadt <strong>Iphofen</strong>, ihren Ortsteilen und der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Iphofen</strong> angeschlossenen Gemein<strong>den</strong>, einen Notarsprechtag<br />

in <strong>Iphofen</strong> abhalten.<br />

Der Sprechtag findet im Rathaus im 1. Stock (Besprechungszimmer)<br />

am Marktplatz statt.<br />

Um telefonische Terminvereinbarung mit der Notarstelle in Kitzingen,<br />

Frie<strong>den</strong>straße 5, Tel. 09321/22000 wird gebeten.<br />

Öffentliche Zahlungserinnerung<br />

hier: Entrichtung der Grundsteuer<br />

Bekanntmachung<br />

Am <strong>15.</strong>02.<strong>2013</strong> wird die 1. Vierteljahresrate der Grundsteuer fällig.<br />

Wir bitten Sie, die gesetzliche Zahlungsfrist einzuhalten. Sie ersparen<br />

sich und der Verwaltung, bei nicht rechtzeitiger Zahlung, das notwendige<br />

Mahnverfahren und die dafür anfallen<strong>den</strong> Kosten sowie Säumniszuschläge<br />

und Mahngebühren.


Iphöfer Nachrichten<br />

<strong>Nr</strong>. 7/13<br />

9<br />

Eine weitere Zahlungsaufforderung ergeht nicht.<br />

Nutzen Sie für Ihre laufend wiederkehren<strong>den</strong> Zahlungen das Einzugsverfahren.<br />

Es erübrigt sich die Überweisung und Sie versäumen nicht<br />

<strong>den</strong> Zahlungstermin.<br />

Weigand, 2. Bürgermeister<br />

Öffentliche Zahlungserinnerung<br />

hier: Entrichtung der Gewerbesteuer<br />

Bekanntmachung<br />

Am <strong>15.</strong>02.<strong>2013</strong> wird die 1. Vierteljahresrate der Gewerbesteuer fällig.<br />

Wir bitten Sie, die gesetzliche Zahlungsfrist einzuhalten. Sie ersparen<br />

sich und der Verwaltung, bei nicht rechtzeitiger Zahlung, das notwendige<br />

Mahnverfahren und die dafür anfallen<strong>den</strong> Kosten, sowie Säumniszuschläge<br />

und Mahngebühren.<br />

Eine weitere Zahlungsaufforderung ergeht nicht.<br />

Nutzen Sie für Ihre laufend wiederkehren<strong>den</strong> Zahlungen das Einzugsverfahren.<br />

Es erübrigt sich die Überweisung und Sie versäumen nicht<br />

<strong>den</strong> Zahlungstermin.<br />

Weigand, 2. Bürgermeister<br />

Flurbereinigung Markt Herrnsheim Projekt 2<br />

Markt Willanzheim, Landkreis Kitzingen<br />

Bekanntmachung<br />

Das Flurbereinigungsverfahren Markt Herrnsheim Projekt 2 soll abgeschlossen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Der Flurbereinigungsplan steht unanfechtbar fest. Die gemeinschaftlichen<br />

und öffentlichen Anlagen sind fertig gestellt und abgerechnet.<br />

Die Förderung mit öffentlichen Mitteln ist abgeschlossen.<br />

Der als Grundlage zur Abrechnung mit <strong>den</strong> Beteiligten dienende Verwendungsnachweis<br />

(zahlenmäßiger Nachweis) und der dazugehörende<br />

Sachbericht liegen ab sofort für die Dauer von einem Monat in<br />

<strong>den</strong> Diensträumen der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Iphofen</strong>, Marktplatz<br />

28, 97346 <strong>Iphofen</strong> während der allgemeinen Dienststun<strong>den</strong> zur Einsicht<br />

aus.<br />

Die Teilnehmer am Flurbereinigungsverfahren haben die Möglichkeit,<br />

in <strong>den</strong> Verwendungsnachweis mit Sachbericht Einsicht zu nehmen.<br />

Würzburg, <strong>den</strong> 04.02.<strong>2013</strong><br />

Der Vorsitzende des Vorstandes<br />

der Teilnehmergemeinschaft<br />

Michael Schneider<br />

Techn. Amtsrat<br />

Aktuelle Mitteilung der Abfallberatung<br />

am Landratsamt Kitzingen<br />

Flursäuberungsaktionen - Gewusst wie und wann!<br />

„Tour de Müll“ am 12. Oktober<br />

Nicht nur der Wind hat an so manchen Stellen Plastiktüten und Folien<br />

in Gräben und Hecken geblasen. Auch der Müll und Unrat, der von<br />

unbelehrbaren Zeitgenossen unachtsam oder ganz bewusst in die<br />

Landschaft geworfen wurde, kommt zum Vorschein.<br />

Wenn sich dann der Frühling ankündigt, entdecken viele Vereine und<br />

Verbände ihr Herz für die Natur. Doch ist das Frühjahr eigentlich der<br />

richtige Zeitpunkt für solche Sammlungen?<br />

Der Herbst ist die beste Zeit<br />

Der Zeitpunkt einer Flursäuberung ist entschei<strong>den</strong>d für <strong>den</strong> Wert der<br />

Aktion. Flursäuberungen sollten am besten im Herbst durchgeführt<br />

wer<strong>den</strong>. Bereits Ende März brüten die ersten Vögel und die Vegetation<br />

ist im Begriff aufzukommen. Wer dann im Gebüsch nach Müll<br />

sucht, kann Vögel beim Brüten stören. Oft genügt schon eine halbe<br />

Stunde Abwesenheit der Elterntiere vom Nest, um das Gelege erkalten<br />

und absterben zu lassen. Auch die ersten frischen Pflanzentriebe,<br />

die besonders im Frühjahr empfindlich sind, können bei der Suche<br />

nach Unrat zertreten wer<strong>den</strong>.<br />

Wenn trotzdem im Frühling gesammelt wer<strong>den</strong> soll, dann sehr zeitig,<br />

so dass die Aktion bis spätestens Mitte März abgeschlossen ist.<br />

Später im Frühjahr stattfin<strong>den</strong>de Sammelaktionen wer<strong>den</strong> vom Landratsamt<br />

nicht mehr unterstützt.<br />

Tour de Müll am 12. Oktober <strong>2013</strong><br />

2011 fand mit großem Erfolg die erste landkreisweite „Tour de Müll“<br />

statt. In diesem Jahr wird die Aktion am Samstag, <strong>den</strong> 12. Oktober<br />

<strong>2013</strong>, über die Bühne gehen. Ausführliche Informationen dazu wer<strong>den</strong><br />

noch rechtzeitig veröffentlicht.<br />

Vielfältige Unterstützung - rechtzeitig mel<strong>den</strong><br />

Flursäuberungsaktionen wer<strong>den</strong> von der Kommunalen Abfallwirtschaft<br />

des Landkreises Kitzingen auf vielfältige Weise unterstützt. Gruppen,<br />

die eine Sammlung planen, sollten sich vorab mit <strong>den</strong> Abfallberatern<br />

am Landratsamt Kitzingen in Verbindung setzen. Ansprechpartner sind<br />

Frau Gabriele Richmond (Tel. 09321/928-1202) und Harald Heinritz<br />

(Tel. 09321/928-1206).<br />

Die E-Mail-Adresse lautet: abfall@kitzingen.de<br />

Service Ihres Einwohnermeldeamtes<br />

Das Einwohnermeldeamt ist zusätzlich am Samstag, 23.02.<strong>2013</strong> von<br />

10.00 - 12.00 Uhr für Sie geöffnet.<br />

Dies ist ein zusätzlicher Service für die Bürgerinnen und Bürger,<br />

<strong>den</strong>en es während der allgemeinen Öffnungszeiten nicht möglich ist,<br />

ihre Anliegen, die das Einwohnermeldeamt betreffen, zu erledigen.<br />

Ihr Einwohnermeldeamt<br />

Veranstaltungen im<br />

Berufsinformationszentrum (BiZ)<br />

der Agentur für Arbeit Würzburg<br />

im März <strong>2013</strong><br />

Seminar:<br />

Referent/in:<br />

Datum/Uhrzeit:<br />

Seminar:<br />

Referent/in:<br />

Datum/Uhrzeit:<br />

Seminar:<br />

Referent/in:<br />

Datum/Uhrzeit:<br />

Seminar:<br />

Referent/in:<br />

Datum/Uhrzeit:<br />

Seminar:<br />

Einstellungstests und Teamaufgaben im<br />

Assessment-Center<br />

Beispiele und Übungsaufgaben zu Auswahlverfahren<br />

von Firmen in der Region für Ausbildungsstellen<br />

Rainer Ziegler, Berufsberater<br />

7. März, 15 - 17 Uhr<br />

Das Vorstellungsgespräch - Marketing in<br />

eigener Sache<br />

(für Erwachsene)<br />

Astrid Meyer, Beauftragte für Chancengleichheit<br />

am Arbeitsmarkt<br />

Bernd Maichle, Teamleiter Personal in der Agentur<br />

für Arbeit Würzburg<br />

8. März, 9 - 12.30 Uhr<br />

Tipps für <strong>den</strong> Wiedereinstieg in <strong>den</strong> Beruf<br />

Astrid Meyer, Beauftragte für Chancengleichheit<br />

am Arbeitsmarkt<br />

13. März, 9 - 11 Uhr<br />

Richtig bewerben - aber wie?<br />

Bewerbungstraining für Ausbildungsstellen<br />

Silvia Schrüfer, Berufsberaterin<br />

14. März, 15 - 16.30 Uhr<br />

Assessment-Center für Abiturienten<br />

Praktische Übungen und Informationen für die<br />

Bewerbung um eine Ausbildung oder ein duales<br />

Studium


<strong>Nr</strong>. 7/13<br />

10 Iphöfer Nachrichten<br />

Referent/in: Toni Barthel, Hochschulberater<br />

Datum/Uhrzeit: 26. März, 9 - 16 Uhr<br />

Anmeldungen unter der Telefonnummer 0931 7949-202 erwünscht.<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

Gastliche Fünf-Kombi-Ticket: 2 x Schifffahren und Geld sparen!<br />

Rheinschifffahrt mit Ausflug nach Mainz & Mainschifffahrt mit Ausflug<br />

nach Lohr a. Main<br />

Erwachsene: 80,00 EUR/Pers., Kinder (4 - 14 Jahre) u. Behinderte<br />

mit Schwerbehindertenausweis: 70,00 EUR/Pers.<br />

Fahrkarten ab sofort erhältlich:<br />

Tourist Information <strong>Iphofen</strong>, Kirchplatz 7, 97346 <strong>Iphofen</strong>, Tel. 09 323<br />

- 87 03 06, tourist@iphofen.de<br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr 10.00 - 18.00 Uhr; Sa 10.00 - 14.00 Uhr<br />

Schiff Ahoi!<br />

Schifffahrten mit <strong>den</strong> Gastlichen Fünf im Fränkischen Weinland<br />

Samstag, 11. Mai <strong>2013</strong><br />

Rheinschifffahrt mit Ausflug nach Mainz<br />

Abholung per Bus in Gerolzhofen, <strong>Iphofen</strong>, Dettelbach, Volkach u. Kitzingen<br />

(Abfahrtszeit und Abfahrtsort wird bei Buchung mitgeteilt!)<br />

10.00 Uhr Ankunft in Wiesba<strong>den</strong><br />

Willkommen an Bord der „MS Franconia“,<br />

anschl. Rheingau-Panoramafahrt<br />

12.45 Uhr Ankunft in Mainz<br />

Stadtführung, anschl. Zeit zur freien Verfügung<br />

<strong>15.</strong>30 Uhr Weiterfahrt an Bord der „MS Franconia“<br />

nach Rüsselsheim<br />

17.45 Uhr Rückfahrt per Bus in die Ausgangsorte<br />

Preise:<br />

Erwachsene: 44,90 EUR/Pers., Kinder (4 - 14 Jahre) u. Behinderte<br />

mit Schwerbehindertenausweis: 39,90 EUR/Pers.<br />

Leistungen:<br />

Busfahrt, Schifffahrt „MS Franconia“, Mittagessen an Bord, Musikalische<br />

Unterhaltung an Bord, Stadtführung.<br />

Samstag, 07. September <strong>2013</strong><br />

Mainschifffahrt mit Ausflug nach Lohr a. Main<br />

Abholung per Bus in Gerolzhofen, <strong>Iphofen</strong>, Dettelbach, Volkach u. Kitzingen<br />

(Abfahrtszeit und Abfahrtsort wird bei Buchung mitgeteilt!)<br />

10.00 Uhr Ankunft in Karlstadt<br />

Willkommen an Bord der MS Franconia<br />

13.15 Uhr Ankunft in Lohr am Main<br />

Zeit zur freien Verfügung<br />

<strong>15.</strong>15 Uhr Märchenhafte Überraschung an Bord<br />

<strong>15.</strong>45 Uhr Weiterfahrt an Bord der MS Franconia<br />

nach Markthei<strong>den</strong>feld<br />

17.45 Uhr Rückfahrt per Bus in die Ausgangsorte<br />

Preise:<br />

Erwachsene: 39,90 EUR/Pers., Kinder (4 - 14 Jahre) u. Behinderte<br />

mit Schwerbehindertenausweis: 35,90 EUR/Pers.<br />

Leistungen:<br />

Busfahrt, Schifffahrt „MS Franconia“, Mittagessen an Bord, Musikalische<br />

Unterhaltung an Bord, Märchenhafte Überraschung.<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst der praktischen Ärzte<br />

<strong>Freitag</strong>, <strong>15.</strong>02. - Sonntag, 17.02., Mittwoch, 20.02.<br />

Von Schulzendorff, Mühlenweg 18<br />

97350 Mainbernheim ......................................... Tel. 09323/5909<br />

Bei Nichterreichen des Arztes:<br />

<br />

<br />

(auch Fachärzte) Tel. 01805/191212<br />

<br />

<br />

nen<br />

unter der Notrufnummer 112 ein Notruf-Fax an die integrierte<br />

Leitstelle sen<strong>den</strong>.<br />

Apotheken<br />

Fr., <strong>15.</strong>02. Brücken-Apotheke, Hin<strong>den</strong>burgring Süd 2,<br />

Kitzingen ....................................... Tel. 09321/4131<br />

Sa., 16.02. Stadt-Apotheke Mainbernheim .......... Tel. 09323/291<br />

<br />

Kitzingen ....................................... Tel. 09321/6446<br />

Mo., 18.02. Falter-Apotheke, Falterstr. 15,<br />

Kitzingen ....................................... Tel. 09321/4894<br />

Di., 19.02. Markt Apotheke, Marktplatz,<br />

<strong>Iphofen</strong> .......................................... Tel. 09323/3301<br />

<br />

Kitzingen ..................................... Tel. 09321/33430<br />

Do., 21.02. Lamm-Apotheke, Marktstr. 25,<br />

<br />

Kitzingen ....................................... Tel. 09321/4577<br />

<br />

Kitzingen ....................................... Tel. 09321/4433<br />

Der Notdienst beginnt immer um 8 Uhr und endet am Folgetag<br />

um 8 Uhr.<br />

Zahnärzte<br />

16./17.02.<br />

Dr. Pecher Franz, Ringsbühlweg 6,<br />

<strong>Iphofen</strong> .............................................................. Tel. 09323/5505<br />

Notdienstzeiten: 10.00 - 12.00 Uhr und 18.00 - 19.00 Uhr Anwesenheit<br />

in der Praxis. In der übrigen Zeit Rufbereitschaft.<br />

<br />

diesem Fall bitten wir Sie, <strong>den</strong> aktuellen Notdienst unter www.notdienst-zahn.de<br />

abzurufen.


Iphöfer Nachrichten<br />

<strong>Nr</strong>. 7/13<br />

11<br />

Öffnungszeiten und Eintrittspreise<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag<br />

17.00 - 21.00 Uhr<br />

17.00 - 18.00 Uhr Kinderschwimmen<br />

Dienstag 18.00 - 22.00 Uhr<br />

Mittwoch Vereinstag - kein öffentlicher Badebetrieb *<br />

Donnerstag 17.00 - 21.00 Uhr<br />

<strong>Freitag</strong> <strong>15.</strong>00 - 21.00 Uhr Warmbadetag<br />

Samstag <strong>15.</strong>00 - 19.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

* Vereinstag<br />

Wassergymnastik I (Frau Langer)<br />

Knaufschwimmen<br />

Wasserwacht<br />

Wassergymnastik II (Frau Träger)<br />

von <strong>15.</strong>30 - 16.30 Uhr<br />

von 17.00 - 18.00 Uhr<br />

von 18.30 - 20.00 Uhr<br />

von 20.00 - 21.00 Uhr<br />

Infos und Anmeldung unter Tel. 09323/870587 zu <strong>den</strong> üblichen Öffnungszeiten.<br />

Außerdem wird folgendes geboten:<br />

<br />

Wochenende, <strong>Freitag</strong> 18 - 21 Uhr, Samstag 15 - 19 Uhr und<br />

stellt.<br />

<br />

<br />

lich!<br />

<br />

<br />

<br />

Infos und Anmeldung unter Tel. 09323/870587 zu <strong>den</strong> üblichen Öffnungszeiten.<br />

Musikschule der Stadt<br />

Kitzingen/Zweigstelle <strong>Iphofen</strong><br />

Ein musikalischer Frühlingsspaziergang durch<br />

<strong>Iphofen</strong> und Umgebung<br />

Altbekanntes neu erleben mit Bild und Musik<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Möglich wird das Projekt durch die besonderen Bilder des Foto-<br />

-<br />

-<br />

<br />

<br />

menten<br />

auftreten.<br />

<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Leo-Weismantel-Realschule<br />

<br />

Leo-Weismantel Realschule Sieger beim Planspiel Börse<br />

Die Cafeteria im Hallenbad sorgt für Ihr leibliches Wohl!<br />

Bitte vorher anmel<strong>den</strong>!<br />

Eintrittspreise:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Wir wür<strong>den</strong> Sie recht gerne bei uns begrüßen und wünschen Ihnen<br />

<br />

Weitere Informationen fin<strong>den</strong> Sie unter www.iphofen.de/hallenbad<br />

Preisverleihung in der Sparkassenfiliale Marktbreit. Hintere Reihe von<br />

rechts Gebietsdirektor der Sparkasse Kitzingen Herr Matthias Tilgner, die<br />

erstplatzierten Schüler Tobias Neidhardt, Robin Wurdinger, Markus Rumpel,<br />

die drittplazierten Schüler des Gymnasiums Marktbreit, Lukas Rückert,<br />

Erste Reihe: der betreuende Wirtschaftslehrer Herr Andreas Strümper,<br />

Stephan Erbar, Marcel Meeder und Kevin Döll.


<strong>Nr</strong>. 7/13<br />

12 Iphöfer Nachrichten<br />

Die Gruppe „Das Team“ der Realschule Marktbreit mit <strong>den</strong> Schülern<br />

Tobias Neidhardt, Markus Rumpel und Robin Wurdinger ließ in <strong>den</strong><br />

bei<strong>den</strong> Kategorien „Depotgesamtwert“ und „Nachhaltigkeitsertrag“<br />

alle anderen Schülergruppen der Region Würzburg-Kitzingen hinter<br />

sich. Innerhalb von 10 Wochen erwirtschafteten die Realschüler mit<br />

50.000,00 EUR Startkapital einen beachtlichen Kursgewinn in Höhe<br />

von 4.702,31 EUR.<br />

Auch ihre Schulkamera<strong>den</strong> Kevin Döll, Stephan Erbar, Marcel Meeder<br />

und Lukas Rückert der privaten Marktbreiter Realschule überzeugen<br />

mit einem Gesamtertrag von 4.608,15 EUR auf dem zweiten Platz.<br />

Für die erfolgreichen Schüler macht sich das Planspiel Börse gleich<br />

doppelt bezahlt: Neben dem spielerischen Zugewinn an Börsenwissen<br />

hat sich das Planspiel auch im realen Leben finanziell gelohnt.<br />

Die Sparkasse Mainfranken überreicht der Siegergruppe eine mit<br />

250 Euro dotierte Siegerurkunde, die zweitbeste Spielergruppe erhält<br />

mit ihrer Urkunde 200 Euro und die Drittplazierten des Gymnasiums<br />

Marktbreit können sich über 150 Euro freuen. Für <strong>den</strong> ersten Platz im<br />

Zusatzwettbewerb „Nachhaltigkeit“ nimmt der betreuende Wirtschaftslehrer<br />

Herr Strümper 500 Euro stellvertretend für die Leo-Weismantel<br />

Realschule Marktbreit in Empfang. Auch dieses Preisgeld kommt wiederum<br />

indirekt <strong>den</strong> Schülern zugute: Die Schule beschafft damit ein<br />

dringend benötigtes neues Multimessgerät für <strong>den</strong> Physikunterricht.<br />

Über die neue Tischtennisplatte, die mit <strong>den</strong> 1.000 Euro Preisgeld aus<br />

dem letzten Planspiel Börse angeschafft wurde, freuen sich bereits<br />

seit Mitte 2012 die Schüler der bei<strong>den</strong> Realschulen Marktbreit und<br />

nehmen sie seitdem jede Pause rege in Beschlag.<br />

Bei der europaweit veranstalteten Initiative der Sparkassen-Finanzgruppe<br />

versuchen sich jedes Jahr über 44.000 Schüler- und Stu<strong>den</strong>tengruppen<br />

als Anlagestrategen. Gehandelt wird mit <strong>den</strong> Kursen von<br />

bis zu 200 verschie<strong>den</strong>en Wertpapieren realer Börsenplätze. Durch<br />

<strong>den</strong> An- und Verkauf der Effekten festigen die Teilnehmer ihre wirtschaftlichen<br />

Grundkenntnisse und vertiefen auf spielerische Art ihr<br />

Börsenwissen.<br />

Mit ihren Erfolgen belegen die Schüler der Leo-Weismantel Realschule<br />

eindrucksvoll, dass sie die über 160 Jahre andauernde wirtschaftliche<br />

Schultradition ihrer Schule hochhalten. Denn was viele - selbst in der<br />

Region Kitzingen - nicht wissen ist die als private Handelsschule im<br />

Jahr 1849 in Marktbreit gegründeten Bildungsinstitution damit heute<br />

auch eine der ältesten privaten Realschulen Deutschlands.<br />

Die Anmeldung erfolgt noch über <strong>den</strong> Außenstandort der Beruflichen<br />

Oberschule Kitzingen:<br />

Schillerschule Würzburg<br />

Felix-Dahn-Str. 4<br />

97072 Würzburg<br />

Einschreibung<br />

Persönlich, bei Minderjährigen durch einen Erziehungsberechtigten;<br />

sofern die im Internet zum Download bereitstehen<strong>den</strong> Anmeldeunterlagen<br />

vollständig von <strong>den</strong> Erziehungsberechtigten zu Hause unterschrieben<br />

wer<strong>den</strong>, kann auch der Minderjährige die Anmeldung persönlich<br />

vornehmen.<br />

Notwendige Unterlagen<br />

1. Geburtsurkunde, Geburtsschein oder Familienstammbuch<br />

2. Lückenloser tabellarischer Lebenslauf mit genauen Angaben zur<br />

Schullaufbahn<br />

3. Zeugnis zum Nachweis über <strong>den</strong> mittleren Schulabschluss (10.<br />

Klasse; falls nicht vorhan<strong>den</strong>, entsprechendes aktuelles Zeugnis)<br />

im Original, in der BOS zusätzlich Nachweis der abgeschlossenen<br />

Berufsausbildung (IHK-Zeugnis und Abschluss Berufsschule<br />

oder Vergleichbares) im Original. Zeugnis über <strong>den</strong> Hauptschulabschluss<br />

im Original bei Bewerbern für die Vorklasse der BOS<br />

ohne mittleren Schulabschluss<br />

4. Passbild (bitte nicht am Lebenslauf anbringen und rückseitig<br />

namentlich kennzeichnen)<br />

5. Amtliches Führungszeugnis bei nicht unmittelbar fortgesetztem<br />

Schulbesuch (bei Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung beantragen)<br />

6. Anmeldebogen der Schule mit Unterschrift<br />

7. Erklärung zum Anmeldebogen mit Unterschrift<br />

8. Erklärung zum Infektionsschutzgesetz mit Unterschrift<br />

9. Erklärung zum Schulstandort mit Unterschrift<br />

10. Formblatt zum Nachweis über <strong>den</strong> schulischen und beruflichen<br />

Werdegang mit Unterschrift<br />

11. Erklärung zur Fachpraktischen Ausbildung (nur FOS)<br />

an der<br />

Informationen zur Anmeldung<br />

für das Schuljahr <strong>2013</strong>/2014<br />

Staatlichen Beruflichen Oberschule (FOS/BOS) Kitzingen<br />

Staatlichen Beruflichen Oberschule (FOS/ BOS) Würzburg<br />

(Neugründung ab 01.08.<strong>2013</strong>)<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Zum 01.08.<strong>2013</strong> wird der Außenstandort Würzburg (Schillerschule),<br />

der derzeit noch zur Beruflichen Oberschule Kitzingen gehört, aufgelöst.<br />

Gleichzeitig wird in der Mozartstr. 9, 97072 Würzburg die Staatliche<br />

Berufliche Oberschule Würzburg neu gegründet. Alle Klassen der<br />

bisherigen Schillerschule wer<strong>den</strong> dann dorthin umziehen.<br />

Anmeldezeitraum: 25.02.<strong>2013</strong> - 08.03.<strong>2013</strong><br />

Anmeldung<br />

Staatliche Berufliche Oberschule Kitzingen:<br />

Thomas-Ehemann-Str. 13a<br />

97318 Kitzingen<br />

Montag - Donnerstag: ...................................... 08:00 - 15:30 Uhr<br />

<strong>Freitag</strong>: ........................................................... 08:00 - 12:30 Uhr<br />

Staatliche Berufliche Oberschule Würzburg:<br />

(Neugründung ab 01.08.<strong>2013</strong>)<br />

Montag - Donnerstag: ...................................... 08:00 - 15:30 Uhr<br />

<strong>Freitag</strong>: ........................................................... 08:00 - 12:30 Uhr<br />

Programm Frühjahr <strong>2013</strong><br />

Leitung: Linda Schatz<br />

Programmvorschläge richten Sie bitte direkt an Frau Schatz, Telefon<br />

09326/1539<br />

Anmeldungen ab sofort in der Geschäftsstelle der vhs Kitzingen,<br />

Telefon: 09321/920898, Fax: 09321/920897<br />

E-Mail: vhs@stadt-kitzingen.de,<br />

Internet: www.vhs.kitzingen.info<br />

Bitte geben Sie bei der Anmeldung (bis spätestens 1 Woche vor Kursbeginn)<br />

neben Ihren persönlichen Daten auch eine Bankverbindung<br />

an.<br />

Vorträge und Exkursionen<br />

U1383IP<br />

Grüne Köstlichkeiten am Wegesrand<br />

Auf einem Spaziergang nahe bei <strong>Iphofen</strong> lernen wir verschie<strong>den</strong>e<br />

Wildkräuter kennen, die am Wegesrand wachsen. Wir erfahren einiges<br />

über ihre Verwendung in Medizin und Küche, sowie ihre mythologische<br />

Bedeutung.<br />

Wir sammeln „grüne Köstlichkeiten“ und bereiten anschließend ein<br />

kleines Gericht zu. Zum Nachtisch lauschen wir bei einer Kräuterlimonade<br />

einem kleinen Märchen.<br />

Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Korb und Schere<br />

Roswitha Dorsch<br />

Samstag, 4. Mai <strong>2013</strong>, 10:00-14:00 Uhr, 1mal


Iphöfer Nachrichten<br />

<strong>Nr</strong>. 7/13<br />

13<br />

16,- EUR, 10-20 TN<br />

Treffpunkt: Dr. Spielmann-Schule <strong>Iphofen</strong><br />

U4121IP<br />

Beschwerdefreie Menstruation und Wechseljahre<br />

- Behandlungsmöglichkeiten durch die Traditionelle Chinesischen<br />

Medizin -<br />

- Vortrag mit Diskussion -<br />

Menstruation heißt in chinesisch „yue jing“ und bedeutet „der Fluss<br />

des Mondes“. Wenn der Fluss der Menstruation nicht frei ist, dann<br />

ruft diese Situation Schmerzen hervor. Die Traditionelle Chinesische<br />

Medizin (TCM) erklärt die Ursache sowohl mit psychischen als auch<br />

mit körperlichen Störungen, die <strong>den</strong> Blutkreislauf beeinflussen.<br />

Wechseljahresbeschwer<strong>den</strong> unterliegen in der TCM einem Ungleichgewicht<br />

gewisser Organsysteme, welche dann die typischen Symptome<br />

hervorrufen können. Bei bei<strong>den</strong> Beschwerdebildern bietet die<br />

Traditionelle Chinesische Medizin gute therapeutische Möglichkeiten<br />

um diese auszugleichen.<br />

Bitte beachten Sie hierzu auch <strong>den</strong> Kurs „Wechseljahresbeschwer<strong>den</strong>,<br />

Menstruationsbeschwer<strong>den</strong> und Ernährung in der 5-Elemente-Küche“<br />

(U4721IP).<br />

Bitte mitbringen: Schreibmaterial<br />

Michael Amend, Heilpraktiker<br />

Mittwoch, 13. März <strong>2013</strong>, 19:00 Uhr, 3,- EUR<br />

Dr. Spielmann-Schule <strong>Iphofen</strong><br />

Kursangebote<br />

U4211IP<br />

Festliches Make-up<br />

Hochzeit, Konfirmation, Geburtstag, Jubiläum usw. stehen an? Lernen<br />

Sie praktisch in diesem Schminkkurs Ihr individuelles, typgerechtes<br />

und festliches Make-up anzuwen<strong>den</strong>.<br />

Schritt für Schritt profitieren Sie auch als Anfänger aus der langjährigen<br />

Erfahrung der Visagistin. Gerne können Sie Kleidung für Ihren<br />

Anlass mitbringen.<br />

Bitte mitbringen: Haarreif oder Stirnband, 1 Schüssel, 1 Handtuch, 1<br />

Schminkspiegel, Wattepads, alles was Sie an Schminkutensilien und<br />

Pinsel haben. Tipp: Kaufen Sie erst nach dem Kurs ein - falls nötig!<br />

Andrea Metz,<br />

Kosmetikfachberaterin, Visagistin<br />

Donnerstag, 14. März <strong>2013</strong>, 19:00-22:00 Uhr, 1mal<br />

23,- EUR, 7-8 TN<br />

Altenbegegnungsstätte im Torhaus <strong>Iphofen</strong><br />

Hatha Yoga<br />

- Körperhaltung, Atem, Entspannung, Meditation -<br />

Hatha Yoga ist seit langem ein bekannter Weg, innere Ruhe und<br />

Entspannung zu fin<strong>den</strong>. Besonderer Wert wird in diesen Kursen auf<br />

Übungen gelegt, die durch Entspannung zur Bewusstseinslenkung<br />

und zum Bekanntwer<strong>den</strong> mit dem „inneren Körper“ führen. Außerdem<br />

wer<strong>den</strong> wir das innere Lächeln und die sechs heilen<strong>den</strong> Laute nach<br />

Mantak Chia kennen lernen.<br />

Vor Kursbeginn sollte möglichst zwei Stun<strong>den</strong> nicht mehr gegessen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Die Kurse sind sowohl für Frauen wie auch für Männer geeignet.<br />

Bitte mitbringen: Yoga- oder Isomatte, bequeme Kleidung, Wollsocken,<br />

Wolldecke, evtl. kleines Kissen<br />

Thea Müller<br />

U4315IP<br />

Montag, 25. Feb. <strong>2013</strong>, 19:00-20:30 Uhr, 10mal<br />

54,- EUR, 10-17 TN<br />

Dr. Spielmann-Schule <strong>Iphofen</strong><br />

U4316IP<br />

Montag, 25. Feb. <strong>2013</strong>, 20:45-22:15 Uhr, 10mal<br />

54,- EUR, 10-15 TN<br />

Dr. Spielmann-Schule <strong>Iphofen</strong><br />

Luna-Yoga<br />

Luna Yoga, entwickelt von Adelheid Ohlig, basiert auf Hatha Yoga,<br />

aus der weiblichen Erfahrung heraus empfun<strong>den</strong>, kombiniert mit<br />

Bewegungselementen aus anderen Kulturen (afrikanisch, australisch<br />

...). In diesen Stun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> Körper, Geist und Seele auch mit<br />

Gesprächen und Entspannungsübungen ganzheitlich angesprochen.<br />

Da jede Frau dort beginnt, wo sie steht und sich weiterentwickelt, ist<br />

der Kurs sowohl für Anfängerinnen als auch für Yogaerfahrene geeignet.<br />

Bitte mitbringen: Yoga- oder Isomatte, bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, evtl. Decke<br />

Roswitha Baumann<br />

U4325IP<br />

Samstag, 2. März <strong>2013</strong>, 10:30-11:30 Uhr, 3mal<br />

15,- EUR, 7-10 TN<br />

Karl-Knauf-Halle <strong>Iphofen</strong><br />

U4326IP<br />

Samstag, 20. Apr. <strong>2013</strong>, 10:30-11:30 Uhr, 4mal<br />

20,- EUR, 7-10 TN<br />

Karl-Knauf-Halle <strong>Iphofen</strong><br />

U4355IP<br />

Qi Gong und Taiji<br />

- Entspannt - gelassen - hellwach -<br />

Qi Gong entspannt <strong>den</strong> Körper, schenkt der Seele Gelassenheit<br />

und macht <strong>den</strong> Geist hellwach. Die „Acht edlen Übungen“ sowie<br />

„Kranich-Qi Gong“ vermitteln diesen angenehmen Zustand. Taiji fördert<br />

das Gleichgewicht, die Konzentration und steigert das Wohlbefin<strong>den</strong>.<br />

Durch gleichmäßige, fließende Bewegungen wird der Körper<br />

auf natürliche Weise trainiert und mobilisiert. Aufgrund dieser sanften,<br />

langsamen Bewegungen sind Taiji und Qi Gong auch für ältere Personen<br />

sehr gut geeignet.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder warme Socken,<br />

evtl. Getränk<br />

Elisabeth Grebner<br />

Donnerstag, 7. März <strong>2013</strong>, 19:00-20:15 Uhr, 10mal<br />

64,- EUR, 7-8 TN<br />

Dr. Spielmann-Schule <strong>Iphofen</strong><br />

U4382IP<br />

Anti-Stress für die Füße<br />

Unsere Füße tragen uns ein Leben lang überall hin und sie bekommen<br />

<strong>den</strong>noch so wenig Aufmerksamkeit.<br />

Was können Sie tun, um Ihre Füße schön und gesund zu erhalten?<br />

Warum erst handeln, wenn Probleme da sind? Beugen Sie vor! Sie<br />

erfahren und üben in diesem Kurs, wie Sie zu Hause Ihre Füße pflegen<br />

und gleichzeitig verwöhnen können. Gönnen Sie Ihren Füßen dieses<br />

besondere Wellness-Erlebnis mit Fußbad, Peeling, Maske, Nagelpflege,<br />

Spezialpflege und einer kleinen Selbstmassage mit Anleitung<br />

bei Entspannungsmusik.<br />

Ihre Füße wer<strong>den</strong> es Ihnen merklich danken!<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Strümpfe, 1 Fußwanne,<br />

3 Handtücher, 1 Waschlappen oder Reinigungsschwamm, 1 Rolle<br />

Haushaltsfolie. Fußcreme und -feilen sind im Kurs erhältlich<br />

Andrea Metz, Wellness-Therapeutin<br />

Dienstag, 16. Apr. <strong>2013</strong>, 19:00-22:00 Uhr, 1mal<br />

22,- EUR, 6-7 TN<br />

Altenbegegnungsstätte im Torhaus <strong>Iphofen</strong><br />

U4515IP<br />

Tanz dich fit - Schritt für Schritt<br />

- für Frauen -<br />

In Zusammenarbeit mit dem TSV <strong>Iphofen</strong>.<br />

Dieses Angebot richtet sich an Frauen, die Spaß an der Bewegung<br />

haben. Wenn Sie gerne tanzen, sind Sie hier richtig. Mit „traditionellen<br />

Tänzen aus aller Welt“ - verfeinert mit aktueller Musik (Latin,<br />

Western, IndianPop usw.) - bringen wir unser Herz-Kreislauf-System<br />

in Schwung.


<strong>Nr</strong>. 7/13<br />

14 Iphöfer Nachrichten<br />

Im Vordergrund steht die Freude in gelockerter Atmosphäre miteinander<br />

zu tanzen. Der Kurs ist für Frauen ohne Vorkenntnisse geeignet.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, feste Hallensportschuhe,<br />

Getränk, Handtuch<br />

Martina Bernhardt<br />

Donnerstag, 18. Apr. <strong>2013</strong>, 20:00-21:15 Uhr, 4mal<br />

18,- EUR, 10-20 TN<br />

Karl-Knauf-Halle, Halle 1, <strong>Iphofen</strong><br />

Discofox und Walzer<br />

- Kompaktkurs für Paare und Hochzeitspaare -<br />

In diesem Kurs haben wir die bei<strong>den</strong> Highlights der Tanzwelt kombiniert<br />

- für all diejenigen, die schnell und effektiv vorankommen wollen:<br />

Discofox - der ewig aktuelle Party-Tanzhit für jede Gelegenheit!<br />

Er entstand Anfang der 1970er Jahre - aus Elementen von Foxtrott,<br />

Swing und Boogie Woogie. Seitdem ist er Stammgast auf jeder Tanzfläche.<br />

Mit seinem einfachen Grundschritt lässt er die Männer entspannt<br />

und die Damen elegant aussehen.<br />

Und <strong>den</strong> Wiener Walzer mit seiner Musik, die jeder Mensch auf der<br />

Welt versteht und die einfach je<strong>den</strong> mitreißt, sich gemeinsam mit<br />

anderen auf der Fläche im Takt zu wiegen.<br />

Sie erlernen bei uns typische Figuren und Kombinationen, die Ihnen<br />

auch <strong>den</strong> Austausch mit anderen Tänzern ermöglichen. Nach diesem<br />

Kurs haben Sie nicht nur ein abwechslungsreiches Discofox-Programm<br />

mit vielen Variationsmöglichkeiten an der Hand, sondern können<br />

sich auch zu Walzer-Melodien im Dreiviertel-Takt auf der Fläche<br />

im Kreis bewegen.<br />

Dieser Kurs ist für Einsteiger ohne Vorkenntnisse und zum Wiederauffrischen<br />

geeignet.<br />

Bitte mitbringen:bequeme Kleidung, leichte Schuhe möglichst mit<br />

Leder- oder Gummisohle<br />

Project Dance GmbH<br />

U4526IP<br />

Sonntag, 3. März <strong>2013</strong>, 17:00-19:00 Uhr, 3mal<br />

49,- EUR, 16-20 TN<br />

Dr. Spielmann-Schule <strong>Iphofen</strong>, Aula<br />

U4527IP<br />

Sonntag, 9. Jun. <strong>2013</strong>, 19:30-21:30 Uhr, 3mal<br />

49,- EUR, 16-20 TN<br />

Dr. Spielmann-Schule <strong>Iphofen</strong>, Aula<br />

U4561IP<br />

Frühschwimmen für Erwachsene<br />

- für ungeübte, unsichere Schwimmer -<br />

Wollen Sie Ihre Schwimmfähigkeit ungestört verbessern und sicherer<br />

schwimmen können? Dann probieren Sie das Morgenschwimmen!<br />

Wir stellen Ihnen alle Schwimmstile vor, wir erklären und geben Ihnen<br />

Tipps. Im geschützten Rahmen erhalten Sie jede Menge Gelegenheit<br />

zum Üben (z. B. Brustschwimmen, Rückenkraulen, Kraulen). Individuell<br />

wird erlernt, verbessert und auf persönliche Bedürfnisse und Probleme<br />

(z. B. Rücken) Rücksicht genommen. Die Ziele dieses Kurses<br />

sind die Schwimmstile technisch zu verbessern, damit Sie sicherer<br />

schwimmen können, sowie die Ausdauer zu steigern, damit Sie am<br />

Ende des Kurses acht Bahnen im gleichen Schwimmstil zügig durchschwimmen<br />

können. Voraussetzung: Schwimmfähigkeit im tiefen<br />

Wasser<br />

Bitte mitbringen: Badekleidung und Schwimmbrille<br />

Dietlind Weise & Barbara Kolb<br />

Dienstag, 26. Feb. <strong>2013</strong>, 6:45-7:45 Uhr, 12mal<br />

74,- EUR (keine Erm.), bei 12 TN<br />

Hallenbad <strong>Iphofen</strong><br />

U4562IP<br />

Frühschwimmen für Erwachsene<br />

- für geübte und sichere Schwimmer -<br />

Wollen Sie <strong>den</strong> Tag mit sportlichem Einsatz angehen, Ihre Kondition<br />

verbessern oder ungestört schwimmen? Dann versuchen Sie es mit<br />

dem Morgenschwimmen!<br />

Es wer<strong>den</strong> alle Schwimmstile einbezogen (z. B. Kraulen, Rückenkraulen,<br />

Brustschwimmen, Flossenschwimmen, Wendetechnik). Individuell<br />

wird erlernt, verbessert und auf Bedürfnisse oder Probleme (z. B.<br />

Bandscheibe) eingegangen.<br />

Voraussetzung: Schwimmen im tiefen Wasser, möglichst etwas Kraulschwimmen<br />

können und längere Strecken durchhalten<br />

Bitte mitbringen: Badekleidung und Schwimmbrille<br />

Dietlind Weise & Ursula Distler<br />

Mittwoch, 27. Feb. <strong>2013</strong>, 6:45-7:45 Uhr, 12mal<br />

74,- EUR (keine Erm.), 12-14 TN<br />

Hallenbad <strong>Iphofen</strong><br />

Pilates<br />

- Körper und Geist stärken -<br />

Für Büroangestellte ist es der richtige Ausgleich. Für Sportler eine<br />

hervorragende Ergänzung ihres Trainings. Junge Mütter glätten damit<br />

ihren Bauch nach der Schwangerschaft. Ältere Menschen kräftigen so<br />

ihren Körper - zur Gesundheitsvorsorge wie zur Rehabilitation. Pilates<br />

eignet sich für nahezu alle, die sich und ihrem Körper etwas Gutes tun<br />

möchten. Der Atem fließt gleichmäßig, der Geist unterstützt jede Körperbewegung.<br />

Es wer<strong>den</strong> gezielt die tiefen, stabilisieren<strong>den</strong> Muskeln,<br />

insbesondere des Rückens, trainiert. Die Muskulatur wird gekräftigt,<br />

gedehnt und geschmeidiger, die Haltung aufrechter, das Immunsystem<br />

und das Körperbewusstsein wer<strong>den</strong> gestärkt.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, großes Handtuch, Decke/<br />

Matte, warme Socken/Turnschuhe<br />

Roswitha Baumann<br />

U4631IP<br />

Samstag, 2. März <strong>2013</strong>, 9:30-10:30 Uhr, 3mal<br />

12,- EUR, 9-10 TN<br />

Karl-Knauf-Halle <strong>Iphofen</strong><br />

U4632IP<br />

Samstag, 20. Apr. <strong>2013</strong>, 9:30-10:30 Uhr, 4mal<br />

16,- EUR, 9-10 TN<br />

Karl-Knauf-Halle <strong>Iphofen</strong><br />

U4721IP<br />

Wechseljahresbeschwer<strong>den</strong>, Menstruationsbeschwer<strong>den</strong> und Ernährung<br />

- Die Wirkung der Fünf-Elemente-Ernährung -<br />

In der Fünf-Elemente-Ernährung steht die energetische Wirkung der<br />

Nahrung auf Körper, Geist und Seele im Vordergrund. Die Chinesische<br />

Ernährungslehre betrachtet dabei die Nahrungsmittel als Ganzes,<br />

d. h. jedem Nahrungsmittel lassen sich nicht nur ein Geschmack,<br />

sondern funktionell eine bestimmte Energie (Yin / Yang), Thermik (von<br />

kalt bis heiß), Wirkprinzipien (ab- und aufsteigende Energie) zuordnen.<br />

Es geht hier also um die Qualität der einzelnen Lebensmittel.<br />

Ziel ist, ein individuelles Konzept zu erarbeiten, um die richtige Balance<br />

für <strong>den</strong> ganzen Tag zu fin<strong>den</strong>. Am Beispiel eines Frühstücks, Mittagund<br />

Abendessens wird die Wirkungsweise der Fünf-Elemente-Küche<br />

gezeigt.<br />

Der Kurs eignet sich als Ergänzung zum Vortrag „Beschwerdefreie<br />

Menstruation und Wechseljahre“ (U4121IP). Bitte mitbringen:<br />

Geschirrtücher, Spüllappen, Getränk<br />

Manuela Kannapin<br />

Mittwoch, 20. Mrz. <strong>2013</strong>, 19:00-22:00 Uhr, 1mal<br />

11,- EUR, 10-16 TN<br />

Dr. Spielmann-Schule <strong>Iphofen</strong>, Schulküche<br />

U4751IP<br />

Was Mann wirklich braucht<br />

- Kochkurs für Männer -<br />

Hier erfahren Männer alles Wissenswerte über das Verarbeiten und<br />

Zubereiten von ausgewählten Lebensmitteln, Tipps und Tricks beim<br />

Anrichten von Speisen, Ernährungshintergründe und neue Trends.<br />

Herzlich Willkommen sind Männer, die schon länger <strong>den</strong> Kochlöffel<br />

schwingen und sich Neues aneignen wollen, sowie Männer, die sich<br />

erstmals mit dem Kochen beschäftigen.


Iphöfer Nachrichten<br />

<strong>Nr</strong>. 7/13<br />

15<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Spüllappen, Schürze, verschließbare<br />

Mehrwegdosen, Getränk<br />

Bianca Tröge<br />

Mittwoch, 13. März <strong>2013</strong>, 19:00-22:00 Uhr, 1mal, 10-12 TN<br />

16,- EUR inkl. Lebensmittelkosten<br />

Dr. Spielmann-Schule <strong>Iphofen</strong>, Schulküche<br />

U4761IP<br />

Veganer Kochkurs<br />

Ernährung ohne Fleisch, Fisch, Eier, Milch und Milchprodukte - geht<br />

das und schmeckt das? - Und ob! Wir stellen verschie<strong>den</strong>e Vorspeisen,<br />

Hauptgerichte und Nachspeisen her, die ganz der veganen Einstellung<br />

entsprechen. Tipps und Tricks wie z. B. <strong>den</strong> Austausch von<br />

nicht veganen Lebensmitteln in Rezepten und dessen Auswirkung<br />

auf das Gericht bzw. <strong>den</strong> Körper wer<strong>den</strong> näher beleuchtet. Nach dem<br />

Essen ist die Rezeptbörse eröffnet, bei der das ein oder andere Rezept<br />

ausgetauscht wer<strong>den</strong> kann.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Spüllappen, Schürze, verschließbare<br />

Mehrwegdosen, Getränk<br />

Bianca Tröge<br />

Mittwoch, 24. Apr. <strong>2013</strong>, 19:00-22:00 Uhr, 1mal, 10-16 TN<br />

16,- EUR inkl. Lebensmittelkosten<br />

Dr. Spielmann-Schule <strong>Iphofen</strong>, Schulküche<br />

U4762IP<br />

Vorspeisenvariationen<br />

Ein gelungener Auftakt zu einem köstlichen Essen ist das A und O!<br />

Schnelle einfache bis raffinierte Kreationen mit allen er<strong>den</strong>klichen<br />

Zutaten und Finessen bereichern jedes Ma(h)l!<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Spüllappen, Schürze, verschließbare<br />

Mehrwegdosen, Getränk<br />

Bianca Tröge<br />

Mittwoch, 8. Mai <strong>2013</strong>, 19:00-22:00 Uhr, 1mal, 10-16 TN<br />

16,- EUR inkl. Lebensmittelkosten<br />

Dr. Spielmann-Schule <strong>Iphofen</strong>, Schulküche<br />

U4764IP<br />

Leichte, kreative Sommerküche<br />

Salate, knackig und vitaminreich, ohne viel Aufwand, mit mediterranen<br />

Kräutern und Gewürzen, eingelegtes Gemüse und leichte Nachspeisen<br />

sind unsere Themen.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Spüllappen, Schürze, verschließbare<br />

Mehrwegdosen, Getränk<br />

Bianca Tröge<br />

Mittwoch, 19. Jun. <strong>2013</strong>, 19:00-22:00 Uhr, 1mal, 10-16 TN<br />

16,- EUR inkl. Lebensmittelkosten<br />

Dr. Spielmann-Schule <strong>Iphofen</strong>, Schulküche<br />

U4791IP<br />

Hits für Kids - Kochen leicht gemacht<br />

- für Kinder ab 7 Jahren -<br />

Einfache Gerichte, mit wenigen Zutaten, die Kindern schmecken<br />

und leicht nachzumachen sind. Erklärt und zusammen zubereitet wird<br />

Kochen zum Erlebnis!<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Spüllappen, Schürze, verschließbare<br />

Mehrwegdosen, Getränk<br />

Bianca Tröge<br />

Samstag, 16. März <strong>2013</strong>, 10:00-13:00 Uhr, 1mal, 10-12 TN<br />

15,- EUR inkl. Lebensmittelkosten (keine Erm.)<br />

Dr. Spielmann-Schule <strong>Iphofen</strong>, Schulküche<br />

U5294IP<br />

Eierwärmer - selbst genäht<br />

Sie sind witzig und nützlich zugleich: selbstgenähte Eierwärmer dürfen<br />

auf keinem Ostertisch fehlen! Da sie einfach zu nähen sind, sind sie<br />

auch für Anfänger mit Nähmaschinenkenntnissen leicht zu fertigen.<br />

Durch individuelle Stoffauswahl kann jeder seine persönlichen Stücke<br />

nähen.<br />

Bitte mitbringen: weicher Bleistift, Lineal, Stoffschere, zzgl. ca. 1,50<br />

EUR Materialkosten pro Stück<br />

Leitung: Andrea und Inge Neubert<br />

Donnerstag, 28. Feb. <strong>2013</strong>, 19:00-22:00 Uhr, 1mal<br />

14,- EUR, 8-10 TN<br />

Dr. Spielmann-Schule <strong>Iphofen</strong>, Handarbeitsraum<br />

U5295IP<br />

Dekorative Tischsets - selbst genäht<br />

Tischsets sind Zierde und Schutz für <strong>den</strong> Tisch zugleich. Wir nähen<br />

Tischsets für je<strong>den</strong> Geschmack, egal ob jugendlich frisch oder klassisch<br />

dezent. Durch die Verwendung verschie<strong>den</strong>er Muster und<br />

Farben ergeben sich unzählige Möglichkeiten, auf je<strong>den</strong> Fall aber<br />

individuell. Einfache Muster sind ebenso möglich wie traditionelle<br />

Patchworkblöcke. Geeignet für Anfänger mit Nähmaschinenkenntnissen.<br />

Bitte mitbringen: weicher Bleistift, Lineal, Stoffschere, falls vorhan<strong>den</strong><br />

Rollschneider und Schneidelineal, zzgl. 8,- EUR Materialkosten pro<br />

Stück<br />

Leitung: Andrea und Inge Neubert<br />

Donnerstag, 7. März <strong>2013</strong>, 19:00-21:30 Uhr, 2mal<br />

23,- EUR, 8-10 TN<br />

Dr. Spielmann-Schule <strong>Iphofen</strong>, Handarbeitsraum<br />

U5296IP<br />

Hübsche Kosmetiktäschchen<br />

Jede Frau hat mehrere davon: Kosmetiktäschchen für Lippenstift,<br />

Taschentücher und Ähnliches. Wir nähen Kosmetiktäschchen in verschie<strong>den</strong>en<br />

Größen und Farben und auch Modellen. So kann jede<br />

Frau ihr persönliches Täschchen nähen. Durch geeignete Schnittauswahl<br />

ist der Kurs auch für Anfänger mit Nähmaschinenkenntnissen<br />

geeignet.<br />

Leitung: Andrea und Inge Neubert<br />

Bitte mitbringen: weicher Bleistift, Lineal, Stoffschere, falls vorhan<strong>den</strong><br />

auch Rollschneider und Schneidelineal, zzgl. ca. 4,- EUR Materialkosten<br />

pro Stück<br />

Kursleitung: Andrea und Inge Neubert<br />

<strong>Freitag</strong>, 12. Apr. <strong>2013</strong>, 19:00-22:00 Uhr, 1mal<br />

14,- EUR, 8-10 TN<br />

Dr. Spielmann-Schule <strong>Iphofen</strong>, Handarbeitsraum<br />

U5551IP<br />

Gitarre für Anfänger I<br />

Für alle, die gerne mit der Gitarre Lieder begleiten möchten. Liedbegleitung<br />

ist zunächst die einfachste Möglichkeit, der Gitarre fröhliche<br />

Musik zu entlocken und sich relativ schnell an ersten Erfolgserlebnissen<br />

zu erfreuen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Buch<br />

„Querbeet 1“ kann auch im Kurs bestellt wer<strong>den</strong>.<br />

Bitte mitbringen: Gitarre (Konzert oder Western), Gitarrenblättchen,<br />

Schreibmaterial, evtl. Stimmgerät, Kursbuch „Querbeet 1“ (ca. 19,50<br />

EUR)<br />

Linda Schatz<br />

Dienstag, 5. März <strong>2013</strong>, 19:00-20:00 Uhr, 10mal<br />

45,- EUR, 8-10 TN<br />

Dr. Spielmann-Schule <strong>Iphofen</strong><br />

U5552IP<br />

Gitarre für Anfänger II<br />

Denjenigen, die schon die Grundlagen des Gitarrenspiels beherrschen<br />

oder <strong>den</strong> Kurs Anfänger I belegt haben, bietet der hier angebotene<br />

Kurs die Möglichkeit der Vertiefung. Besonderes Augenmerk wird auf<br />

Barrée-Akkorde und diverse Zupftechniken gelegt. Das Buch „Querbeet<br />

1“ kann auch im Kurs bestellt wer<strong>den</strong>.<br />

Bitte mitbringen: Gitarre (Konzert oder Western), Gitarrenblättchen,<br />

Schreibmaterial, evtl. Stimmgerät, Kursbuch „Querbeet 1“ (ca. 19,50<br />

EUR)<br />

Linda Schatz<br />

Montag, 4. März <strong>2013</strong>, 19:00-20:00 Uhr, 10mal


<strong>Nr</strong>. 7/13<br />

16 Iphöfer Nachrichten<br />

45,- EUR, 8-10 TN<br />

Dr. Spielmann-Schule <strong>Iphofen</strong><br />

U5553IP<br />

Gitarre für Fortgeschrittene I<br />

Ein Fortsetzungskurs für Teilnehmer, die <strong>den</strong> Kurs Anfänger II besucht<br />

haben. Er bietet aber auch anderen Gitarrenspielern die Möglichkeit,<br />

in der Gruppe und nicht alleine zu spielen. Wir spielen Gitarre, weil es<br />

uns Spaß macht und wir spielen, was uns Spaß macht. Buch- bzw.<br />

Notenauswahl legen wir im Kurs fest.<br />

Bitte mitbringen: Gitarre (Konzert oder Western), Gitarrenblättchen,<br />

Schreibmaterial, evtl. Stimmgerät<br />

Linda Schatz<br />

Dienstag, 5. März <strong>2013</strong>, 20:00-21:00 Uhr, 10mal<br />

45,- EUR, 8-10 TN<br />

Dr. Spielmann-Schule <strong>Iphofen</strong><br />

Hinweis: Es gelten die Geschäftsbedingungen der Arbeitsgemeinschaft<br />

der Volkshochschulen im Landkreis Kitzingen (www.vhs.kitzingen.info)<br />

Kath. Bücherei <strong>Iphofen</strong><br />

Liebe Büchereifreunde!<br />

Die Bücherei ist derzeit geschlossen.<br />

Während der Neubauphase können sie dann ab etwa <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong><br />

wieder Bücher ausleihen. Wo und wann genau geben wir rechtzeitig<br />

bekannt.<br />

Das Büchereiteam<br />

Kath. Pfarramt St. Veit <strong>Iphofen</strong><br />

Sonntag, 17.02. - 1. Fastensonntag<br />

ME 8:45 Uhr Hl. Amt für Karl und Anni<br />

Schels-589-, sowie für Stefan<br />

Bell, Heiner, Günther,<br />

Oma Lang und Josef Rein-<br />

del-591-<br />

PK 10:00 Uhr Hl. Amt für Anton und Maria Echterling-178-,<br />

sowie für August Fries und + Angeh.-185-<br />

Montag, 18.02.<br />

PH 8:00 Uhr - 10:00 Uhr Pfarrbüro<br />

Spital 9:30 Uhr Zappelkrabbelclub „Plakat neu gestalten“ (Bild<br />

vom Kind mitbringen)<br />

PH 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Pfarrbüro<br />

Dienstag, 19.02.<br />

PFZ 15:00 Uhr Vortrag: „Wie schreibe ich mein Testament“<br />

(organisiert von <strong>den</strong> sechs katholischen Hilfswerken)<br />

Mittwoch, 20.02.<br />

MiKa 18:30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

MiKa 19:00 Uhr Hl. Amt für Betty Göpfert und + Angeh.-107-<br />

PFZ 19:00 Uhr Firmung: Treffen der Firmlinge und Gruppenleiter<br />

Donnerstag, 21.02.<br />

PFZ 14:30 Uhr KDFB: Nachmittagstreff<br />

PH 19:00 Uhr Treffen des Liturgiekreises<br />

<strong>Freitag</strong>, 22.02.<br />

ABZ 10:00 Uhr Hl. Amt nach Meinung<br />

Samstag, 23.02.<br />

MiKa 10:00 Uhr Erstkommunion: Bußgottesdienst für Kommunionkinder<br />

und Eltern<br />

Sonntag, 24.02. - 2. Fastensonntag<br />

ME 8:45 Uhr Hl. Amt nach Meinung<br />

PK 10:00 Uhr Hl. Amt für H. H. Geistl. Rat Max Groll-149-,<br />

sowie für Walter Thein, Elt. und Schw.Elt.-<br />

193-<br />

Erklärung der Abkürzungen:<br />

PK = Pfarrkirche St. Veit; BLK = Kirche Hl. Blut, ME = Markt Einersheim;<br />

ASCHU = Alte Schule; PH = Pfarrhaus; KiGa = Kindergarten;<br />

ABZ = Altenbetreuungszentrum; BIR = Birklingen, PFZ = Pfarrzentrum;<br />

MiKa=Michaelskapelle; Spitalk = Spitalkirche<br />

Kath. Pfarramt St. Veit<br />

Kath. Pfarramt 87 66 86 - 0<br />

Pfarrbüro Fr. Bernhardt 87 66 86 - 21<br />

Diakon Peter Walter 87 66 86 - 23<br />

Fax 87 66 86 - 10<br />

E-Mail: st-veit.iphofen@erzbistum-bamberg.de<br />

Tauftermine<br />

An folgen<strong>den</strong> Terminen wird das Sakrament der Taufe gespendet:<br />

Sonntag 10.03.13<br />

Sonntag 31.03.13 (Osternacht)<br />

Samstag 20.04.13<br />

Sonntag 26.05.13<br />

Samstag 22.06.13<br />

Sonntag 21.07.13<br />

Wir bitten die Taufeltern sich rechtzeitig für einen Termin zu entschei<strong>den</strong>.<br />

Anmeldung erfolgt im Pfarramt persönlich oder telefonisch unter<br />

Tel. 87 66 86-0.<br />

Fastenkalender<br />

Ab sofort liegen am Schriftenstand unsere beliebten Fastenkalender<br />

aus. Ein Kalender für die ganze Familie. Preis 2,25 Euro.<br />

Frühjahrssammlung der Caritas<br />

25.02. - 03.03.13<br />

Abholung der Sammellisten<br />

Wir bitten unsere bisherigen Sammlerinnen und Sammler die Listen im<br />

Pfarrbüro abzuholen. Vielen Dank!<br />

Vorankündigung<br />

Weltgebetstag der Frauen am <strong>Freitag</strong>, <strong>den</strong> 01.03.13<br />

Kath. Pfarrgemeinde Dornheim<br />

Samstag, 16.02.<br />

19:00 Uhr Vorabendmesse mit Verabschiedung der ausschei<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

Kirchenvorstandsmitglieder<br />

Sonntag, 17.02. - 1. Fastensonntag<br />

19:00 Uhr Andacht<br />

Dienstag, 19.02.<br />

19:00 Uhr Hl. Amt für Fam. Gimperlein und Sei<strong>den</strong>ath-546-<br />

Mittwoch, 20.02.<br />

19:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

<strong>Freitag</strong>, 22.02.<br />

19:00 Uhr Kreuzwegandacht<br />

Samstag, 23.02.<br />

18:00 Uhr Vorabendmesse für Josef und Theresia Schmer,<br />

Simon und Mario Ott und Ange.-528


Iphöfer Nachrichten<br />

<strong>Nr</strong>. 7/13<br />

17<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Johannes Hüttenheim<br />

1. Fastensonntag<br />

Samstag, 16.02.<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier (VAM) (T)<br />

Sonntag, 17.02.<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier (S)<br />

10:15 Uhr Eucharistiefeier (H)<br />

+ Priester und Wohltäter der Pfarrei<br />

Dienstag, 19.02.<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier (H)<br />

+ Agnes, Hans u. Norbert Unser<br />

Donnerstag, 21.02.<br />

19:45 Uhr Alltagsexerzitien im Pfarrhaus Hüttenheim<br />

2. Fastensonntag<br />

Zählung der Gottesdienstbesucher!<br />

Samstag, 23.02.<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier (VAM) (Wä)<br />

Sonntag, 24.02.<br />

9:00 Uhr Eucharistiefeier (S)<br />

10:15 Uhr Eucharistiefeier (T)<br />

Caritas-Haussammlung<br />

Vom 25. <strong>Februar</strong> bis 3. März wer<strong>den</strong> die CARITAS-Haussammlungen<br />

durchgeführt!<br />

Erklärung der Abkürzungen:<br />

(S) = Seinsheim; (H) = Hüttenheim; (T) = Tiefenstockheim; (Wä) =<br />

Wässerndorf; (I) = Iffigheim; (Will) = Willanzheim;<br />

(B) = Bullenheim; (Do) = Dornheim; (Iph.) - <strong>Iphofen</strong>; (ME) = Markt<br />

Einersheim;<br />

Kath. Pfarramt St. Martin Willanzheim<br />

Sonntag, 17.02. - 1. Fastensonntag<br />

PK 8:45 Uhr Hl. Amt mit Verabschiedung der ausschei<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

Kirchenvorstandsmitglieder<br />

Dienstag, 19.02.<br />

18:00 Uhr - 19:00 Uhr Kath. Öffentliche Bücherei<br />

Donnerstag, 21.02.<br />

16:00 Uhr - 17:00 Uhr Kath. Öffentliche Bücherei<br />

PK 18:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

PK 18:30 Uhr Hl. Amt<br />

Sonntag, 24.02. - 2. Fastensonntag<br />

9:15 Uhr Kindergottesdienst<br />

PK 9:30 Uhr Hl. Amt<br />

Fastenessen im Martinushaus nach Anmeldung von 11.00 - 12.00<br />

und 12.00 - 13.00 Uhr<br />

Montag, <strong>den</strong> 25.02.<br />

PH 10:30 Uhr - 12:00 Uhr Pfarrbüro<br />

Kath. Pfarramt St. Veit<br />

Kath. Pfarramt 87 66 86 - 0<br />

Pfarrbüro Fr. Bernhardt 87 66 86 - 21<br />

Diakon Peter Walter 87 66 86 - 23<br />

Fax 87 66 86 - 10<br />

E-Mail: st-veit.iphofen@erzbistum-bamberg.de<br />

Kath. Frauenbund <strong>Iphofen</strong><br />

Besinnungstag im Kloster Lülsfeld<br />

mit Pastoralreferentin: Andrea Kober-Weikmann<br />

am Dienstag, <strong>den</strong> 19. <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong><br />

Abfahrt: 8.15 Uhr vom Parkplatz am Feuerwehrhaus<br />

Rückkunft: ca. 17.15 Uhr<br />

Thema: „Nichts ist unmöglich“<br />

Im Preis von 20,— Euro (für Nichtmitglieder 22,— Euro) sind Mittagessen<br />

und Kaffee eingeschlossen.<br />

Die Kosten für die Referentin und die Busfahrt übernimmt der Frauenbund.<br />

Wer mitfahren möchte, melde sich verbindlich bei Frau Hannelore<br />

Winkler, Tel.: 1306, an.<br />

Gäste sind herzlich willkommen!<br />

„Alles ist möglich!“, so heißt es in einem bekannten Werbeslogan. Mitunter<br />

kommt tatsächlich der Eindruck auf, dass die Grenzen des Möglichen<br />

und Machbaren immer weiter hinausgeschoben wer<strong>den</strong>.<br />

Was bewirkt dieses Denkmuster und was bedeutet es für Menschen,<br />

die täglich mit ganz persönlichen Grenzen konfrontiert wer<strong>den</strong>?<br />

Der Eindruck, mit Willenskraft und die Energie ließe sich nahezu alles<br />

erreichen, kann schlummernde Kräfte wecken, aber auch zur Belastung<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Gibt es Hilfreiches von Seiten der Frohen Botschaft? Was kann motivieren<br />

und stärken?<br />

An diesem Tag geht es darum, eigene Begrenzungen wahrzunehmen<br />

und einen persönlichen, für Sie stimmigen Weg im Umgang damit zu<br />

fin<strong>den</strong>.<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde <strong>Iphofen</strong><br />

Sonntag, 17.02., Invokavit<br />

10:35 Uhr Gemeindegottesdienst<br />

mit Heiligem Abendmahl<br />

in der Spitalkirche St.<br />

Johannes<br />

Montag, 18.02.<br />

09:30 Uhr Zappel-Krabbel-Club im Spital<br />

Thema: Plakat neu gestalten - Bild vom Kind mitbringen<br />

Dienstag, 19.02.<br />

16:30 Uhr Präparan<strong>den</strong>unterricht<br />

17:30 Uhr Konfirman<strong>den</strong>unterricht<br />

18:45 Uhr Chorprobe im Spital<br />

Sonntag, 24.02., Reminiscere<br />

10:35 Uhr Gemeindegottesdienst in der Spitalkirche St.<br />

Johannes<br />

Herzliche Einladung zum Gottesdienst zum Weltgebetstag<br />

<strong>Freitag</strong>, 1. März <strong>2013</strong> Weltgebetstag<br />

Der Gottesdienst zum Weltgebetstag <strong>2013</strong> mit dem Bibelzitat: „Ich<br />

war fremd und ihr habt mich aufgenommen“ (Matthäus 25, 35) fragt:<br />

Wie können wir Fremde bei uns willkommen heißen? Mutig konfrontiert<br />

der Weltgebetstag mit <strong>den</strong> gesellschaftlichen Bedingungen in der<br />

„Festung Europa“, in der oft nicht gilt, wozu Jesus Christus aufruft:<br />

„Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen.“


<strong>Nr</strong>. 7/13<br />

18 Iphöfer Nachrichten<br />

Bei uns findet der Gottesdienst am <strong>Freitag</strong>, <strong>den</strong><br />

1. März um 19:00 Uhr in <strong>Iphofen</strong> im katholischen<br />

Pfarrzentrum statt.<br />

Anschließend besteht die Möglichkeit zum<br />

gemütlichen Beisammensein.<br />

Das Vorbereitungsteam lädt dazu herzlich ein.<br />

Pfarrer v.Wietersheim ist normalerweise im Gemeindebüro im Bürgerspital:<br />

Dienstag .......................................................... <strong>15.</strong>00 - 16.30 Uhr<br />

Mittwoch ......................................................... 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Andere Termine nach Absprache.<br />

Telefonisch ist er zu erreichen<br />

im Spital: ................................ 09323-5638 (ggf. Anrufbeantworter)<br />

zu Hause: .............................................................. 09325-979797<br />

Fax: 09325-8765389<br />

E-Mail: kirchengemeinde@iphofen-evangelisch.de<br />

Evang.-Luth. Kirchengemein<strong>den</strong><br />

Hellmitzheim-Dornheim<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Sonntag, 17.02., Invokavit<br />

09.00 Uhr Dornheim<br />

10.00 Uhr Hellmitzheim, gleichzeitig Kindergottesdienst<br />

Pfarrerin Christine Kern<br />

Mittwoch, 20.02.<br />

Hellmitzheim Gemeindehaus<br />

16.45 Uhr Präparan<strong>den</strong>unterricht<br />

17.45 Uhr Konfirman<strong>den</strong>unterricht<br />

Samstag, 23.02.<br />

Ausflug der Konfirman<strong>den</strong> nach Neuendettelsau<br />

Evang.–Luth. Pfarramt<br />

Nenzenheim/Hüttenheim/Markt Herrnsheim<br />

Sonntag, 17.02., Invokavit<br />

08.45 Uhr Gottesdienst in Markt<br />

Herrnsheim<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in<br />

Nenzenheim<br />

Lektor Georg Weigand<br />

Montag, 18.02.<br />

Gemeindehaus Nenzenheim<br />

<strong>15.</strong>00 Uhr Seniorengymnastik<br />

Donnerstag, 21.02.<br />

Nenzenheim Gemeindehaus<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe<br />

Voranzeige: <strong>Freitag</strong>, 1. März <strong>2013</strong><br />

19.30 Uhr Weltgebetstag <strong>2013</strong> aus Frankreich - „Ich war fremd - ihr<br />

habt mich aufgenommen“- für die Gemein<strong>den</strong> Markt Einersheim, Possenheim,<br />

Mönchsondheim und Nenzenheim in der Michaeliskirche in<br />

Nenzenheim,<br />

anschließend gemütliches Beisammensein bei landestypischen Speisen<br />

im Gemeindehaus<br />

Evang.–Luth. Kirchengemeinde Markt<br />

Einersheim/Mönchsondheim/Possenheim<br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 16.02.<br />

ME 19.00 Uhr G. Glemser<br />

Koll.: Fastenopfer<br />

Sonntag, 17.02., Invocavit<br />

PO 9.00 Uhr G. Glemser<br />

Koll.: Fastenopfer<br />

MSH 10.00 Uhr G. Glemser<br />

Koll.: Fastenopfer<br />

Termine<br />

Kindergottesdienste<br />

Markt Einersheim<br />

24.02., 10.00 Uhr<br />

Mönchsondheim<br />

17.02., 10.00 Uhr<br />

Possenheim<br />

Termine wer<strong>den</strong> im Schaukasten bekannt gegeben.<br />

Gottesdienst für kleine Leute<br />

23.03., 10.00 Uhr<br />

Krabbelgruppen<br />

Markt Einersheim<br />

Die Krabbelgruppe trifft sich je<strong>den</strong> Mittwoch ab 9.00 Uhr im Dekanatszentrum<br />

im KapitelsaaI.<br />

Mönchsondheim<br />

Die Krabbelgruppe trifft sich je<strong>den</strong> Donnerstag um 10.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus Nenzenheim.<br />

Weltgebetstag<br />

01.03.13, 19.30 Uhr Kirche Nenzenheim: „Ich war fremd - ihr habt<br />

mich aufgenommen.“ Im Anschluss an <strong>den</strong> Gottesdienst wird zum<br />

gemütlichen Beisammensein im Gemeindehaus eingela<strong>den</strong>.<br />

Senioren<br />

Markt Einersheim<br />

26.02., 14.00 Uhr<br />

Possenheim<br />

27.02., 14.00 Uhr<br />

Mönchsondheim<br />

13.03., 14.00 Uhr<br />

Seniorengymnastik<br />

Immer Montag 16.00 Uhr im Gemeindehaus in Nenzenheim<br />

Kirchenmusik<br />

Konzert zum Karfreitag, 29.03., 19.30 Uhr<br />

Bläserquintett „Vier plus Eins“, Marianne Schmidt, Orgel<br />

Fünf junge Musiker/innen (Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott) aus<br />

Orchestern in München, Meiningen, Klagenfurt und Nürnberg musizieren<br />

Werke zum Karfreitag von Bach, Mozart, Krebs, Dvorák u.a.<br />

An der Orgel: Marianne Schmidt<br />

Eintritt: 10,- Euro, Schüler und Stu<strong>den</strong>ten 7,- Euro<br />

Kirchenvorstand<br />

Markt Einersheim<br />

20.02., 19.30 Uhr<br />

18.03., 19.30 Uhr<br />

Possenheim<br />

Wird örtlich bekanntgegeben.<br />

Mönchsondheim<br />

06.03., 20.00 Uhr


Iphöfer Nachrichten<br />

<strong>Nr</strong>. 7/13<br />

19<br />

Kindergarten<br />

19. und 20.02., 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Anmeldetage für Kinder im Kindergarten<br />

26.02., 20.00 Uhr<br />

Elternabend: Thema „Kindergeburtstag“<br />

Übungsplan der Feuerwehren<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Iphofen</strong><br />

17.02. 09.00 Uhr Übung, Gesamte Wehr und LG Birklingen<br />

Die Jugend trifft sich je<strong>den</strong> Dienstag um 19.00 Uhr<br />

Freiwillige Feuerwehr Nenzenheim<br />

27.02. 19.30 Uhr Winterschulung<br />

TSV <strong>Iphofen</strong> 07 e.V.<br />

Präventionskurs: Starker Rücken mit<br />

Pilates / Matwork<br />

Pilates ist eine Trainingsmethode die dem Körper,<br />

unabhängig von Alter oder körperlicher Leistungsfähigkeit,<br />

mehr Balance und Beweglichkeit verleiht. Auf „sanfte“ Weise<br />

wird die Körperhaltung/Muskulatur, Koordination, Atmung, Konzentration<br />

und Ausdauer verbessert. Was nicht bedeutet, dass das Training<br />

nicht auch anstrengend sein kann.<br />

Der Kurs umfasst 10 Unterrichtseinheiten à 60 Minuten und ist für<br />

Mitglieder frei - Nichtmitglieder ist der Kauf einer Kurskarte für 50<br />

EUR möglich.<br />

Der TSV <strong>Iphofen</strong> hat für <strong>den</strong> Kurs „Starker Rücken mit Pilates / Matwork“<br />

vom Deutschen Turner-Bund das Prädikat Pluspunkt Gesundheit<br />

erhalten. Für <strong>den</strong> Teilnehmer besteht die Möglichkeit bei seiner<br />

Krankenkasse einen Antrag auf teilweise Rückerstattung der Kursgebühr<br />

zu stellen.<br />

Kursbeginn Mittwoch, <strong>den</strong> 20.02.<strong>2013</strong> von 19:00 - 20:00 Uhr in der<br />

Karl-Knauf-Halle (2).<br />

Teilnahme nur nach telefonischer Anmeldung: Birgit Hofmann Tel.<br />

09326/1852<br />

Präventionskurs: Cardio-Step-Aerobic zur Herz-Kreislauf-Prävention<br />

Der TSV <strong>Iphofen</strong> bietet einen Cardio-Step-Aerobic-Kurs an. Mit<br />

Musik, über und um <strong>den</strong> Step, kommt hier jeder ins Schwitzen und<br />

tut dabei etwas für seine Fitness. Die Stunde wird immer mit einem<br />

abwechslungsreichen Kräftigungs- und Stretchingprogramm beendet.<br />

Der Kurs umfasst 10 Unterrichtseinheiten à 90 Minuten und ist für<br />

Mitglieder frei - Nichtmitglieder ist der Kauf einer Kurskarte für 70<br />

EUR möglich.<br />

Der TSV <strong>Iphofen</strong> hat für <strong>den</strong> Kurs „Cardio-Step-Aerobic zur Herz-<br />

Kreislauf-Prävention“ vom Deutschen Turner-Bund das Prädikat<br />

Pluspunkt Gesundheit erhalten. Für <strong>den</strong> Teilnehmer besteht die Möglichkeit<br />

bei seiner Krankenkasse einen Antrag auf teilweise Rückerstattung<br />

der Kursgebühr zu stellen.<br />

Kursbeginn Mittwoch, <strong>den</strong> 20.02.<strong>2013</strong> von 20.00 - 21:30 Uhr in der<br />

Karl-Knauf-Halle (2).<br />

Teilnahme nur nach telefonischer Anmeldung: Birgit Hofmann, Tel.<br />

09326/1852.<br />

Drums Alive<br />

- Spaß mit Musik, Bewegung & Rhythmus -<br />

Drums Alive kombiniert Bewegungselemente (z.<br />

B. aus dem Aerobic) mit dem energiegela<strong>den</strong>en<br />

Rhythmus der Trommeln. Es ist ein ganzheitliches<br />

Workout für Körper, Geist und Seele. Schwerpunkt<br />

ist das Trommeln mit Drumsticks auf großen Bällen<br />

in Verbindung mit Bewegung. Durch die Inhalte von kreuzkoordinativen<br />

Bewegungen und die Integration von gedächtnisfördern<strong>den</strong><br />

Übungen und Spielformen wer<strong>den</strong> das Gedächtnis und die Gehirnleistung<br />

gefördert. Drums Alive bietet zudem auch Aspekte eines traditionellen<br />

Ausdauertrainings, welches das Herzkreislaufsystem fördert<br />

und trainiert. Diese ungewöhnliche Kombination ist begeisternd, steigert<br />

die physische als auch die mentale Fitness, verbrennt Fett, baut<br />

Stress ab und bringt jede Menge Spaß.<br />

5mal - Donnerstags, 21.02. - 21.03.12, von 20:15 - 21:15 Uhr<br />

Kursleitung:<br />

Martina Bernhardt<br />

Kursort:<br />

Karl-Knauf-Halle, Halle 3, <strong>Iphofen</strong><br />

Kursgebühr: TSV-Mitglieder: 15 Euro<br />

Nichtmitglieder: 28 Euro<br />

Anmeldung: Telefon 09323/ 59 53 oder<br />

E-Mail:<br />

blickpunkt-praevention@web.demailto:wellandfit@web.de<br />

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, feste Hallensportschuhe,<br />

Getränk, Handtuch<br />

Abteilung Badminton<br />

Keine Spiele am Wochenende<br />

… und die nächsten Termine:<br />

Noch ohne Termin<br />

TSV <strong>Iphofen</strong> 1 - TSV Rottendorf 1<br />

<strong>Freitag</strong>, 01.03.3013<br />

19:45 Karl Knauf Halle: TSV <strong>Iphofen</strong> 2 - SV Bergtheim 1<br />

Samstag, 02.03.1013<br />

15:00 Karl Knauf Halle: TSV <strong>Iphofen</strong> 1 - SpVgg Stetten 2<br />

Sonntag, 03.03.<strong>2013</strong><br />

10:00 Sennfeld: SGF Sennfeld 3 - TSV <strong>Iphofen</strong> 2<br />

Sonntag, 10.03.<strong>2013</strong><br />

10:00 Karl Knauf Halle: TSV <strong>Iphofen</strong> 2 - TV Sand 1<br />

Samstag, 16.03.<strong>2013</strong><br />

16:00 Karl Knauf Halle: TSV <strong>Iphofen</strong> 2 - TV Ochsenfurt 3<br />

Sonntag, 17.03.<strong>2013</strong><br />

10:00 Ochsenfurt: TV Ochsenfurt 2 - TSV <strong>Iphofen</strong> 1<br />

Sonntag, 21.04.<strong>2013</strong><br />

10:00 Rottendorf: TSV Rottendorf - TSV <strong>Iphofen</strong>/DJK Wiesentheid<br />

TV Ochsenfurt - TSV <strong>Iphofen</strong>/DJK Wiesentheid<br />

Unsere Trainingszeiten<br />

Besuchen Sie uns am Donnerstag und <strong>Freitag</strong> beim Training in<br />

der Karl-Knauf-Sporthalle! (nur außerhalb der Schulferien)<br />

Donnerstags ist Training in <strong>den</strong> Hallen 2 und 3<br />

17:30 bis 19:00 Uhr Schüler im Alter von 6-12 Jahren<br />

19:00 bis 20:30 Uhr Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren<br />

20:00 bis 22:00 Uhr die „Großen“,<br />

22:22 bis „Hor:st“ Nachtraining für die Konditionsstarken<br />

<strong>Freitag</strong>s ist Training in der Halle 3<br />

19:45 bis 22:00 Mannschaftsspieler, Jugendliche ab 16.<br />

Ambitionierte Hobbyspieler<br />

Jochen Kuhlmann


<strong>Nr</strong>. 7/13<br />

20 Iphöfer Nachrichten<br />

Volleyball<br />

Dr. Kh.-Spielmann Mittelschule <strong>Iphofen</strong><br />

U 13-Mädels des TSV <strong>Iphofen</strong> holen erneut Unterfränkischen Meistertitel!<br />

- Iphöfer U 14 wird Vizemeister im Bezirk<br />

So rechnete sich Betreuer Hilar Burkardt, der für <strong>den</strong> Bezirksobmann<br />

Michael Huckle einsprang, der mit der Mädchenmannschaft M III/2<br />

der MS <strong>Iphofen</strong> in Großwallstadt antreten musste, sich kaum Chancen<br />

aus. Doch mit viel Übersicht, gutem Auge und einer für die Gegner<br />

etwas unkonventionellen Spielweise erkämpften sich die Iphöfer<br />

Jungs in <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> Begegnungen Punkt für Punkt. Am Ende sprang<br />

für die Gastgeber durch die bei<strong>den</strong> 2:0-Siege über Frammersbach<br />

und Goldbach der Unterfränkische Meistertitel heraus. Das Nordbayerische<br />

Qualifikationsturnier der Jungen III/2 findet nun am 20.02.13<br />

in <strong>Iphofen</strong> statt.<br />

Dr. Karlheinz-Spielmann-Mittelschule holt überraschend Unterfränkischen<br />

Meistertitel im Volleyball Wettkampfklasse J III/2<br />

Unterfränkischer Meister U 13 TSV <strong>Iphofen</strong>. H.v.l.: Nina Brunner, Laryane<br />

da Concecau, Lara Zechmeister, Rosalie Steinmeyer, Trainer und Abteilungsleiter<br />

Michael Huckle. V.v.l. Teresa Zechmeister und Tarah Müller.<br />

Während im Kreis Würzburg/Schweinfurt die Jugendarbeit immer weiter<br />

zurückgeht, besonders im männlichen Bereich, baut <strong>Iphofen</strong>, mit<br />

seinen bei<strong>den</strong> aktiven Teams in der Kreisliga und Bezirksliga Damen,<br />

verstärkt auf Nachwuchsarbeit. Die Iphöfer Volleyball-Nachwuchsmannschaften<br />

gehören deshalb wohl auch in der näheren Zukunft zu<br />

<strong>den</strong> Top-Teams im weiblichen Jugendbereich in Unterfranken. Etliche<br />

Kreisvereine begnügen sich damit, aktive Mannschaften, die momentane,<br />

kurzfristige Erfolge feiern können, aber keine Perspektive für<br />

<strong>den</strong> Volleyballsport im Kreis bieten, am Spielbetrieb teilnehmen zu lassen.<br />

Intensive und oft auch mühevolle Jugendarbeit wird bei der Volleyballabteilung<br />

des TSV <strong>Iphofen</strong> jedoch auch weiterhin groß geschrieben.<br />

So musste sich die U 14 des TSV <strong>Iphofen</strong> bei der Bezirksmeisterschaft<br />

in Bad Kissingen lediglich im Endspiel dem TV Mömlingen<br />

geschlagen geben. Als Vizemeister qualifizierten sich die Iphöfer<br />

Nachwuchsspielerinnen für die Nordbayerische Meisterschaft Mitte<br />

März.<br />

Zum Team des Vizemeisters gehören Larissa und Laryane da Concecau,<br />

Lilli Gsell, Julia Reiser, Johanna Priester und Nina Brunner.<br />

Endstand U14 Unterfränkische Meisterschaft: 1. TV Mömlingen<br />

2. TSV <strong>Iphofen</strong> 3. TV/DJK Hammelburg und 4. TV Großwelzheim<br />

Rest steht im Netz unter Ufr. Volleyball Ergebn.<br />

Bei der Meisterschaft der U 13 am vergangenen Wochenende in der<br />

Karl-Knauf-Sporthalle konnte der TSV <strong>Iphofen</strong> im Finale gegen Mömlingen<br />

<strong>den</strong> Spieß diesmal umdrehen.<br />

Durch klare Siege in der Vorrunde über <strong>den</strong> TV Mainaschaff (2:0)<br />

und <strong>den</strong> TSV Aschach (2:0) zogen die Gastgeberinnen souverän ins<br />

das Endspiel ein. Der TV Mömlingen hatte da schon etwas größere<br />

Probleme und setzte sich gegen Amorbach (2:0) und die DJK Karbach<br />

(2:1) etwas mühevoller durch. Obwohl der TSV <strong>Iphofen</strong> auf seine<br />

beste Spielerin, Laryane da Concecau, verzichten musste, dominierten<br />

die jungen TSV´lerinnen <strong>den</strong> Finalgegner Mömlingen jederzeit. Mit<br />

25: 17 und 25:15 erkämpften sich TSV-Mannschaftsführerin Tarah<br />

Müller mit ihren Mitstreiterinnen Rosalie Steinmeyer, Lara und Teresa<br />

Zechmeister und Nina Brunner einen klaren Finalsieg und damit die<br />

erneute Meisterschaft. Zusammen mit Mömlingen, Aschach und Karbach<br />

vertritt somit der TSV <strong>Iphofen</strong> die Farben Unterfrankens bei der<br />

Nordbayerischen Meisterschaft Anfang März.<br />

Endstand Unterfränkische Meisterschaft U13: 1. TSV <strong>Iphofen</strong> 2.<br />

TV Mömlingen 3. TSV Aschach 4. DJK Karbach 5. TSV Mainaschaff<br />

6. TSV Amorbach 7. TV/DJK Hammelburg 8. TSV Eibelstadt (nicht<br />

angetreten!)<br />

Schulvolleyball<br />

Mit der Mittelschule Goldbach und der Mittelschule Frammersbach<br />

empfingen die Jungs der Mitteslchule <strong>Iphofen</strong> zwei Teams, die eigentlich<br />

aus Volleyballhochburgen kommen.<br />

Unterfränkischer Meister im Schulvolleyball in der Wettkampfklasse J III/2,<br />

das Team der MS <strong>Iphofen</strong>. H.v.l.: Pascal Krämer, Jannik Schemm, Pascal<br />

Rückert, Bezirksobmann Michael Huckle.<br />

V.v.l. Andre Sieber und Theo Wich. Es fehlen: Betreuer Hilar Burkard und<br />

Fabian Kehrer.<br />

Judo<br />

1. FC <strong>Iphofen</strong> 1920 e.V.<br />

Neuer Judoanfänger-Kurs für Jugendliche und Erwachsene<br />

Der 1. FC <strong>Iphofen</strong> / Sparte Judo beginnt am<br />

20.02.13 mit einem neuen Anfängerkurs.<br />

Der Kurs findet dreimal, jeweils Mittwoch ab 18.00<br />

Uhr bis 19.30 Uhr in der Karl-Knauf-Halle bei<br />

unserem Fach-Übungsleiter Harald Haberkamm statt.<br />

Mitzubringen: Trainingsanzug, Getränk. Kosten: 10,— €<br />

Anmeldung unter: 09323/804952 ab 17.00 Uhr<br />

oder 09323/6527<br />

Es freut sich Ihr<br />

Judoteam <strong>Iphofen</strong><br />

Abteilung Tennis<br />

Jahreshauptversammlung <strong>2013</strong><br />

Hiermit ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder der Tennisabteilung<br />

zur Jahreshauptversammlung.<br />

Termin: <strong>Freitag</strong>, 22. <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong><br />

Uhrzeit: 19.30 Uhr<br />

Ort: Weintreff zum Gergla <strong>Iphofen</strong><br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Bericht des Abteilungsleiters<br />

3. Bericht des Sportwartes<br />

4. Berichte der Mannschaftsführer<br />

5. Bericht der Jugendbetreuerin


Iphöfer Nachrichten<br />

<strong>Nr</strong>. 7/13<br />

21<br />

6. Bericht des Platzwartes<br />

7. Bericht des Kassenwartes<br />

8. Entlastung der Vorstandschaft<br />

9. Verschie<strong>den</strong>es<br />

Im Anschluss an die JHV fin<strong>den</strong> die Mannschaftsbesprechungen<br />

statt.<br />

Um zahlreiche Teilnahme der Vereinsmitglieder wird gebeten.<br />

Wünsche und Anträge sind schriftlich beim Abteilungsleiter, Herrn<br />

Reinhard Schneider, Ringsbühlweg 42, 97346 <strong>Iphofen</strong>, Tel.:<br />

09323/6368 einzureichen.<br />

Die Abteilungsleitung<br />

gez. Corinna Entorf<br />

Einladung<br />

Hiermit ergeht an alle Mitglieder des 1. FC <strong>Iphofen</strong> 1920 e.V. die<br />

herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung am Samstag, <strong>den</strong><br />

16.03.<strong>2013</strong> um 18 Uhr im FC-Vereinsheim.<br />

Tagesordnung<br />

1.) Eröffnung und Begrüßung, Totenge<strong>den</strong>ken<br />

2.) Bericht des Vorstandes<br />

3.) Spartenberichte<br />

a) Fußball<br />

b) Tennis<br />

c) Judo<br />

4.) Ehrungen<br />

5.) Bericht des Kassierers<br />

6.) Entlastung der Vorstandschaft<br />

7.) Verschie<strong>den</strong>es, Wünsche, Anträge<br />

Wünsche und Anträge sind schriftlich bis zum 07.03.<strong>2013</strong> beim 1.<br />

Vorstand, Herrn Frank Kristinus, Bahnhofstraße 29, 97346 <strong>Iphofen</strong><br />

einzureichen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Tennis-Jugend<br />

Für alle Kinder und Jugendlichen der Tennisabteilung findet am Sonntag,<br />

17. <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong>, <strong>15.</strong>00 Uhr ein Sichtungsturnier mit dem<br />

neuen Trainer in der Tennishalle in Ochsenfurt statt.<br />

Die Eltern möchten bitte ihre Kinder bei Herrn Reinhard Schneider,<br />

soweit noch nicht geschehen, anmel<strong>den</strong> - Tel. 09323/6368.<br />

Fahrgemeinschaften können gebildet wer<strong>den</strong>.<br />

gez. Die Vorstandschaft<br />

Arbeiterwohlfahrt Ortsverband <strong>Iphofen</strong><br />

Die AWO <strong>Iphofen</strong> lädt je<strong>den</strong> 3. Mittwoch im Monat<br />

zum gemütlichen Nachmittag ein. Wir treffen uns im<br />

Café „99“ in <strong>Iphofen</strong> um 14.00 Uhr. Auch Nichtmitglieder<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Nächstes Treffen am Mittwoch, <strong>den</strong> 20.02.<strong>2013</strong><br />

Hilde Albert<br />

Eine Stunde Zeit <strong>Iphofen</strong><br />

Zeit wird uns geschenkt. Wenn Sie einen Hilfsdienst<br />

brauchen, wen<strong>den</strong> Sie sich an folgende Kontaktpersonen:<br />

Irmgard Franz 09323-1560<br />

Josef Gareis 09323-1868<br />

Christa Kern 09323-1479<br />

Adolf Schmidt 09323-3648<br />

Krista von Kiesling 09323-6368<br />

Die Träger-Organisationen dieser Initiative sind:<br />

Die Stadt <strong>Iphofen</strong>, die Katholische Pfarrgemeinde St. Veit und die<br />

Evangelische-Lutherische Kirchengemeinde <strong>Iphofen</strong>.<br />

Förderkreis Hallenbad <strong>Iphofen</strong> e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Liebe Mitglieder,<br />

zu unserer Jahreshauptversammlung am<br />

<strong>Freitag</strong>, 01. März <strong>2013</strong> 20.00 Uhr<br />

im Gasthaus „Zum Hirschen“, Lange Gasse 23<br />

la<strong>den</strong> wir Sie herzlich ein.<br />

Die Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Schriftführers<br />

3. Bericht der 1. Vorsitzen<strong>den</strong><br />

4. Bericht des Schatzmeisters<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Bericht der Spartenleiter / des Betriebsleiters<br />

7. Veranstaltungen <strong>2013</strong> im Hallenbad<br />

8. Wünsche und Anträge<br />

Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen schriftlich bis zum<br />

Montag, 25. <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong> bei der 1. Vorsitzen<strong>den</strong> Ruth Holfelder,<br />

Am Schafhofgraben 9, 97346 <strong>Iphofen</strong> eingegangen sein.<br />

Bitte kommen Sie recht zahlreich - wir freuen uns auf Sie.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

gez. Ruth Holfelder<br />

gez. Kathrin Bidner<br />

1. Vorsitzende 2. Vorsitzende<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Iphofen</strong> e.V.<br />

Übung<br />

Am Sonntag, <strong>den</strong> 17.02.<strong>2013</strong>, findet um 9.00<br />

Uhr eine praktische Ausbildung für die gesamte Wehr<br />

sowie die Löschgruppe Birklingen statt. Auch die<br />

Jugend ist herzlich eingela<strong>den</strong>!<br />

Thema: Innenangriff mit Personenrettung sowie Rettung vom Dach<br />

über Leitern. Übungsort wird die Volksschule <strong>Iphofen</strong> sein. Wir freuen<br />

uns über zahlreiche Teilnahme!<br />

Die Kommandanten<br />

Kath. Frauenbund <strong>Iphofen</strong><br />

Jahreshauptversammlung <strong>2013</strong><br />

Herzliche Einladung an alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung<br />

am Donnerstag, <strong>den</strong> 14. März<br />

<strong>2013</strong> im Pfarrzentrum.<br />

Beginn: <strong>15.</strong>00 Uhr Kaffeetrinken und anschließend<br />

17.30 Uhr Jahreshauptversammlung<br />

Tagesordnung<br />

Begrüßung und Bericht der 1. Vorsitzen<strong>den</strong><br />

Totenge<strong>den</strong>ken<br />

Jahresrückblick<br />

Kassenbericht<br />

Entlastung der Vorstandschaft<br />

Wünsche und Anträge<br />

Über eine große Beteiligung wür<strong>den</strong> wir uns freuen!<br />

Die Vorstandschaft


<strong>Nr</strong>. 7/13<br />

22 Iphöfer Nachrichten<br />

Kgl. priv. Schützengesellschaft<br />

v. 1420 <strong>Iphofen</strong><br />

Or<strong>den</strong>tlichen Generalversammlung<br />

Hiermit ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder<br />

der Schützengesellschaft v. 1420 <strong>Iphofen</strong> zu der am<br />

Samstag, <strong>den</strong> 2.3.<strong>2013</strong> um 19.00 Uhr im Schützenhaus<br />

stattfin<strong>den</strong><strong>den</strong> or<strong>den</strong>tlichen Generalversammlung.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch <strong>den</strong> 1. Schützenmeister und kurzer Jahresrückblick<br />

2. Bericht des Schriftführers<br />

3. Bericht des Kassiers<br />

4. Bericht des Sportleiters<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Neuwahlen<br />

7. Wünsche und Anträge<br />

Wir wür<strong>den</strong> uns freuen, viele Mitglieder an der General-Versammlung<br />

begrüßen zu können.<br />

Das Schützenmeisteramt<br />

Second-Hand-Basar<br />

Kinder-Second-Hand-Basar<br />

am Samstag, <strong>den</strong> 16. <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong>, von 13:00 Uhr - 15:00<br />

Uhr in der Karl-Knauf-Halle <strong>Iphofen</strong> (Veranstaltungshalle).<br />

Angeboten wer<strong>den</strong> Frühjahr/Sommerbekleidung, sowie Fahrzeuge<br />

aller Art, Kindersitze, Fahrräder, Kinderwägen, Autositze, Spielsachen<br />

usw.<br />

Für Kinderbeschäftigung sowie Kaffee und Kuchen ist gesorgt.<br />

SPD-Ortsverein <strong>Iphofen</strong><br />

Stammtisch am <strong>Freitag</strong>, <strong>15.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong>, ab<br />

19:30 Uhr im Gasthof zum Hirschen.<br />

Alle Mitglieder und Freunde der SPD sind dazu herzlich<br />

eingela<strong>den</strong>.<br />

Steigerwaldklub <strong>Iphofen</strong> e.V.<br />

- Zweigverein <strong>Iphofen</strong> - Kitzingen<br />

Veranstaltung 110 Jahre Steigerwaldklub <strong>Iphofen</strong><br />

und<br />

Jahreshauptversammlung des Steigerwaldklub-Gesamtvereins<br />

Die Veranstaltung findet am Sonntag, <strong>den</strong> 3. März <strong>2013</strong>, mit Beginn<br />

14.00 Uhr, im Saal des Gasthauses „Zum Hirschen“ in <strong>Iphofen</strong> statt.<br />

Gemeinsam mit der Jahreshauptversammlung aller 25 Zweig- und<br />

Korporativ-Vereine des Steigerwaldklub hier in <strong>Iphofen</strong>, wird mit einer<br />

kleinen Festschrift die Würdigung des 110jährigen Bestehens des<br />

Iphöfer Steigerwaldklubs erfolgen.<br />

Neben <strong>den</strong> Ehrungen verdienter Vereinsmitglieder wird der Vertrag zur<br />

Verschmelzung der Zweigvereine <strong>Iphofen</strong> und Kitzingen vom 29.12.20<br />

12 eine besondere Erwähnung fin<strong>den</strong>.<br />

Nach der Begrüßung der Vorstände und Delegierten unserer Zweigund<br />

Korporativ-Vereine, der Stadträte, der Anwesen<strong>den</strong> unserer Ortsvereine<br />

und unserer eigenen Mitglieder sowie der Presse, wird der<br />

Bürgermeister der Stadt <strong>Iphofen</strong> ein Grußwort an die Veranstaltungsteilnehmer<br />

richten.<br />

Im anschließen<strong>den</strong> Vortrag „Eine Stadt im Wandel der Zeit“ wird die<br />

über 1270jährige Geschichte und Entwicklung <strong>Iphofen</strong>s, hervorgehend<br />

aus einem Königshof und der Taufkirche Johannes des Täufers<br />

zu einer Bischöflichen Amtsstadt bis zur heutigen Stadtgemeinde nach<br />

vollzogen.<br />

In der genannten Festschrift wird unter anderem der Versuch<br />

gemacht, über 100 Jahre alte Stadtbilder auf Silberplatten-Aufnahmen<br />

in einem direkten Vergleich, <strong>den</strong> heutigen Stadtbildern auf<br />

digitalen Aufnahmen aus gleicher Perspektive gegenüber zu stellen.<br />

Mit diesen über 100 jährigen Bildern der Stadt geht die 110jährige<br />

Geschichte des Steigerwaldklub <strong>Iphofen</strong>, seit seiner Gründungszeit<br />

1903 fast deckungsgleich konform. Bei <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Wahlen für<br />

<strong>den</strong> Hauptvorstand, wer<strong>den</strong> für <strong>den</strong> Gesamtverein die Weichen für die<br />

Zukunft neu gestellt.<br />

Der Vorstand des Steigerwaldklub <strong>Iphofen</strong>-Kitzingen wünscht sich,<br />

nicht nur um der Wichtigkeit dieser übergeordneten Veranstaltung<br />

einen entsprechen<strong>den</strong> Rahmen zu geben, das Erscheinen vieler eigener<br />

Mitglieder.<br />

Für <strong>den</strong> Gesamtvorstand<br />

1. Vorsitzender<br />

Volker Dungs<br />

Wanderung am Sonntag, 17.02.<strong>2013</strong> bei Mönchsondheim<br />

Der Treffpunkt zur Wanderung ist um 13.30 Uhr auf dem Parkplatz an<br />

der Feuerwehr <strong>Iphofen</strong>.<br />

Wir fahren in Fahrgemeinschaften nach Mönchsondheim. Unsere<br />

Wanderung führt uns oberhalb des Kirchbaches in Richtung Hellmitzheim<br />

und zurück. Die ca. 7,5 km lange Wegstrecke verläuft sowohl<br />

auf befestigten als auch auf unbefestigten Flurbereinigungswegen, mit<br />

leichten Anstiegen.<br />

Bitte an festes Schuhwerk <strong>den</strong>ken! Gäste sind wie immer herzlich willkommen.<br />

Ihr Wanderführer<br />

Siegfried März<br />

Tel.<strong>Nr</strong>.: 09323-921<br />

VdK-Ortsverband <strong>Iphofen</strong><br />

Liebe Mitglieder<br />

Terminänderung:<br />

Unsere Frühjahrsfahrt nach Wachenroth findet am Donnerstag, 14.<br />

März <strong>2013</strong> statt.<br />

Bitte mel<strong>den</strong> sie sich bei unseren Vorstandsmitgliedern an.<br />

Liebe Interessenten der Passionsspiele und Luisenfestspiele,<br />

Der VdK - Ortsverband <strong>Iphofen</strong>, lädt alle Mitglieder und Freunde der<br />

Passionsspiele am Samstag 29. Juni <strong>2013</strong> zur Abendvorstellung<br />

nach Sömmersdorf ein.<br />

Bitte die Anmeldungen schon jetzt tätigen, damit die Kartenvorbestellung<br />

gesichert wer<strong>den</strong> kann.<br />

Im Preis von 25,00 EUR ist die Eintrittskarte und die Unkosten vom<br />

Bus enthalten. Bei Anmeldung sind 25,00 EUR zu entrichten.<br />

Der Besuch der Luisenfestspiele am 27. Juli <strong>2013</strong> um 10.30 Uhr<br />

in Wunsiedel ist ebenfalls gebucht, auch hier sollten die Interessenten<br />

sich schon jetzt anmel<strong>den</strong>.<br />

Aufgeführt wird „Eine Woche voller Samstage“ von „Kamenbert- Komponist<br />

Günter Lehr“.<br />

Bitte bei Anmeldung 30,00 EUR für Eintrittskarte und Buspreis einzahlen.<br />

Zu <strong>den</strong> Veranstaltungen sind alle Bürger/Bürgerinnen herzlich eingela<strong>den</strong>.<br />

Weitere Veranstaltungen entnehmen Sie bitte aus unserem<br />

Veranstaltungskalender <strong>2013</strong>.<br />

VdK - Ortsverband <strong>Iphofen</strong><br />

Schützengesellschaft<br />

Dornheim 1922 e.V.<br />

Freundschaftsrunde - Altersklasse<br />

Am Samstag, 02. März <strong>2013</strong> wird das erste Schießen der Freundschaftsrunde-Altersklasse<br />

der Gruppe 2 in Dornheim ausgetragen.


Iphöfer Nachrichten<br />

<strong>Nr</strong>. 7/13<br />

23<br />

Zu Gast wer<strong>den</strong> sein, die Schützenfreunde aus Kitzingen und Kleinlangheim.<br />

Beginn ist um 19.00 Uhr.<br />

Legeschluss 20.30 Uhr<br />

Legeschluss für <strong>den</strong> Festschuss 21.00 Uhr.<br />

Teilnehmen kann jeder der das 45. Lebensalter erreicht hat, der oder<br />

die Partnerin kann jünger sein, kann allerdings nur <strong>den</strong> Festschuss<br />

abgeben.<br />

Ich bedanke mich schon im voraus für die Teilnahme und würde mich<br />

auf eine sehr gute Beteiligung freuen.<br />

Die Schützendamen wer<strong>den</strong> wieder eingela<strong>den</strong>, wie gewohnt, Kuchen<br />

zu spen<strong>den</strong>.<br />

Joseph Schmer<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung <strong>2013</strong><br />

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Samstag, <strong>den</strong> 9.<br />

März <strong>2013</strong> pünktlich um 20.00 Uhr, la<strong>den</strong> wir alle Mitglieder und<br />

Gönner des Schützenvereins herzlich ins Schützenhaus ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenge<strong>den</strong>ken<br />

3. Bericht 1.Schützenmeister<br />

4. Bericht Kassier<br />

5. Bericht Schriftführer<br />

6. Bericht Sportleiter<br />

7. Bericht Damenleiter<br />

8. Bericht Jugendleiter<br />

9. Entlastung<br />

10. Vorschau <strong>2013</strong><br />

11. Verschie<strong>den</strong>es<br />

12. Wünsche und Anträge<br />

Anträge, die behandelt wer<strong>den</strong> sollen, müssen schriftlich bis 1. März<br />

<strong>2013</strong> beim 1. Schützenmeister eingehen.<br />

Die Schützengesellschaft Dornheim bedankt sich bei allen Mitgliedern,<br />

Gönnern und Helfern für das Geleistete im Jahr 2012.<br />

Auf Euer kommen freut sich<br />

die Vorstandschaft<br />

Landfrauen Dornheim<br />

Gutes Aussehen ist kein Zufall!<br />

Gutes Aussehen ist kein Zufall! Gepflegtes und sicheres Auftreten<br />

wird in der heutigen Dienstleistungsgesellschaft hoch eingeschätzt.<br />

Die richtige Auswahl von Kleidung, Make up, Farben und Accessoires<br />

hilft, das Wolhbefin<strong>den</strong> zu steigern, mehr Selbstsicherheit und eine<br />

positive Ausstrahlung zu gewinnen.<br />

Inhalt u. a.:<br />

- Wie wirke ich schlanker/größer durch richtige Kleidung?<br />

- Welches ist die richtige Frisur für meine Gesichtsform (rundes/<br />

langes Gesicht)?<br />

- Was ist die richtige Frisur für Brillenträger?<br />

- Was ist die richtige Stilrichtung für welchen Anlass/Figur?<br />

- Accessoires - Tücher und Schals einfach und schnell bin<strong>den</strong> und<br />

damit von Problemzonen ablenken<br />

Vortrag mit Demonstration einer Farbberatung an zwei Damen aus<br />

dem Teilnehmerkreis.<br />

Am 26.02.<strong>2013</strong> um 20:00 Uhr im Gasthaus Stierhof in Dornheim, die<br />

Teilnahmegebühr beträgt 5,00 €<br />

Referentin ist Petra Just aus Würzburg.<br />

Bei Fragen wen<strong>den</strong> Sie sich bitte an die BBV-Geschäftsstelle unter<br />

Tel. 09321/1346-0.<br />

Landfrauen Dornheim<br />

Versicherungsverein für<br />

Brandfälle Hellmitzheim u. Umgebung<br />

Feuerlöscherüberprüfung<br />

Der Versicherungsverein für Brandfälle Hellmitzheim u. Umgebung<br />

organisiert wieder einen Termin zur Feuerlöscherüberprüfung, da der<br />

letzte Termin schon zwei Jahre zurück liegt.<br />

Alle Mitglieder und Interessierte im Bereich Dornheim können ihre<br />

Feuerlöscher am 16.02.<strong>2013</strong> ab 8.00 Uhr im Hof von Oskar Albert,<br />

Hellmitzheimer Str. 12 in Dornheim zur Überprüfung abgeben. Die<br />

Prüfkosten für 2-kg-Löscher wer<strong>den</strong> bei Mitgliedern vom Verein übernommen.<br />

Bitte alle Löscher mit Namen beschriften, damit keine Verwechselungen<br />

vorkommen. Bei diesem Termin können Sie auch neue<br />

Löscher zu <strong>den</strong> günstigen Vereinspreisen erwerben bzw. bestellen.<br />

Wer diesen Termin verpasst, kann seine Feuerlöscher am 2. März<br />

<strong>2013</strong> ab 8.00 Uhr in Hellmitzheim im Hof von Otto Weigand, Helmboldstr.<br />

3 prüfen lassen.<br />

Otto Weigand, Geschäftsführer<br />

Jagdgenossenschaft Mönchsondheim<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Mönchsondheim<br />

am Sonntag, <strong>den</strong> 03.03.<strong>2013</strong>, um 20.00 Uhr im Gasthaus<br />

Rückert wird herzlich eingela<strong>den</strong>.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers<br />

2. Verlesen des Protokolls 2012<br />

3. Jahresabschluß und Kassenbericht des Kassiers<br />

4. Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft<br />

5. Abstimmung über die Verwendung des Jagdpachtes <strong>2013</strong><br />

6. Neuwahlen des gesamten Jagdvorstandes<br />

7. Wünsche und Anträge<br />

Die Vorstandschaft<br />

Waldgenossenschaft Mönchsondheim<br />

Generalversammlung<br />

Alle Mitglieder wer<strong>den</strong> zur or<strong>den</strong>tlichen Generalversammlung am<br />

<strong>Freitag</strong>, <strong>den</strong> 22. 02.<strong>2013</strong> um 20.00 Uhr ins Gasthaus Rückert in<br />

Mönchsondheim eingela<strong>den</strong>.<br />

Tagesordnung<br />

1. Eröffnung und Begrüßung, Bericht des Vorstandes<br />

2. Vorlage des Kassenberichtes und Entlastung des Kassiers<br />

3. Entlastung des Vorstandes<br />

4. Verschie<strong>den</strong>es<br />

5. Wünsche und Anträge<br />

Die Vorstandschaft<br />

Landfrauen Nenzenheim<br />

Veranstaltungen des Bildungswerkes des Bayerischen Bauernverbandes<br />

Vortrag der LSV<br />

Erste Hilfe - Sofortmaßnahmen im bäuerlichen Haushalt und<br />

Betrieb<br />

und<br />

Sicherheit im Haushalt / Kindersicherheit<br />

Sichere Gestaltung von Haushalt und Landwirtschaft<br />

25.02.13, 19:30 Uhr


<strong>Nr</strong>. 7/13<br />

24 Iphöfer Nachrichten<br />

Veranstaltungsort: Willanzheim - Herrnsheim, Marktschänke<br />

Herrnsheim<br />

Gebietsveranstaltung<br />

Bei Fragen wen<strong>den</strong> Sie sich bitte an die BBV-Geschäftsstelle, Tel.<br />

09321/1346-0<br />

Themen:<br />

* Kindersicherheit im Haushalt<br />

Referent: Marco Schreiber - LSV Franken und Oberbayern<br />

Auf der Straße, auf dem Spielplatz und auch beim Toben im Park achten<br />

alle Eltern stets auf die Sicherheit der eigenen Kinder. Doch wie<br />

sieht es eigentlich am vordergründig sichersten Ort aus, dem eigenen<br />

Zuhause?<br />

Ist das eigene Haus oder die Wohnung tatsächlich so aufgeräumt und<br />

gesichert, dass sich kleine wie große Kinder nicht aus Versehen ernsthaft<br />

verletzen können?<br />

In diesem Vortrag wird unter anderem auch auf die kleinen Gefahrenquellen,<br />

die übersehen wer<strong>den</strong>, und die viel zu häufig zu Unfällen und<br />

zu Verletzungen der Kinder führen, hingewiesen.<br />

* Erste Hilfe - Sofortmaßnahmen im bäuerlichen Haushalt und<br />

Betrieb<br />

Referent: Marco Schreiber - LSV Franken und Oberbayern<br />

In diesem Vortrag erhalten Sie praktische Tipps mit Vorführungen/<br />

Übungen (Dauer ca. 1 Stunde)<br />

*****<br />

Gutes Aussehen ist kein Zufall!<br />

Gutes Aussehen ist kein Zufall! Gepflegtes und sicheres Auftreten<br />

wird in der heutigen Dienstleistungsgesellschaft hoch eingeschätzt<br />

Die richtige Auswahl von Kleidung, Make-up, Farben und Accessoires<br />

hilft, das Wohlbefin<strong>den</strong> zu steigern, mehr Selbstsicherheit und eine<br />

positive Ausstrahlung zu gewinnen.<br />

Inhalt, u. a.:<br />

- Wie wirke ich schlanker/größer durch die richtige Kleidung?<br />

- Welches ist die richtige Frisur für meine Gesichtsform (rundes/<br />

langes Gesicht)?<br />

- Was ist die richtige Frisur für Brillenträger?<br />

- Was ist die richtige Stilrichtung für welchen Anlass/Figur?<br />

- Accessoires - Tücher und Schals einfach und schnell bin<strong>den</strong> und<br />

damit von Problemzonen ablenken<br />

Vortrag mit Demonstration einer Farbberatung an zwei Damen aus<br />

dem Teilnehmerkreis.<br />

26.02.13, 20:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Iphofen</strong> - Dornheim, Gasthaus Stierhof<br />

Teilnahmegebühr: 5,00 EUR<br />

Gebietsveranstaltung<br />

Bei Fragen wen<strong>den</strong> Sie sich bitte an die BBV-Geschäftsstelle, Tel.<br />

09321/1346-0<br />

Referentin: Petra Just, Würzburg<br />

*****<br />

Vortrag: Rosen, Rosen, Rosen & Clematis und Kletterrose zärtlich vereint<br />

Weiterer Inhalt: Allgemeine Information, Standort, Schnitt von<br />

Clematis, Pflanzung<br />

Pflanzengesundheit von Clematis und Kletterrosen<br />

27.02.13, 19:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Iphofen</strong> - Possenheim, Bürgerhaus<br />

Teilnahmegebühr: 5,00 EUR<br />

Gebietsveranstaltung<br />

Bei Fragen wen<strong>den</strong> Sie sich bitte an die BBV-Geschäftsstelle, Tel.<br />

09321/1346-0<br />

Teilnahmegebühr: 5,00 EUR inkl. Infomaterial<br />

Themen:<br />

* Rosen, Rosen, Rosen<br />

Referent: Klaus Körber<br />

Die Königin der Blumen, die Rose, fasziniert seit alters her die Gartenliebhaber<br />

auf der ganzen Welt.<br />

Kein Wunder, dass bei dieser interessanten Pflanze schon seit dem<br />

frühen Mittelalter intensiv gezüchtet wurde, um immer neue Sorten<br />

mit tollen Düften oder berauschender Schönheit zu fin<strong>den</strong>. Kein<br />

Mensch auf der Welt weiß exakt, wie viele Rosensorten es zur Zeit<br />

gibt, geschweige <strong>den</strong>n wie viele es jemals gegeben hat.<br />

Und darin liegt auch das Hauptproblem beim Verwender von Rosen im<br />

Garten: Bei dem fast unüberschaubaren Sortiment, welches zur Zeit<br />

angeboten wird, ist es für <strong>den</strong> Laien aber auch für viele Gärtner sehr<br />

schwer, die für <strong>den</strong> jeweiligen Standort richtigen Sorten herauszufin<strong>den</strong>.<br />

Dabei stehen zunehmend Eigenschaften wie Gesundheit gegenüber<br />

Pilzkrankheiten, Reichblütigkeit, Duft und Frosthärte im Vordergrund.<br />

Der Vortrag empfiehlt die Sorten, die sich zum einen über viele Jahre<br />

in der Praxis bewährt haben oder die in Versuchspflanzungen an gärtnerischen<br />

Instituten in <strong>den</strong> letzten Jahren hervorragend abgeschnitten<br />

haben.<br />

Er beinhaltet historische Rosen, die seit Jahrhunderten in <strong>den</strong> Gärten<br />

Freude bereiten genauso wie die Sorten, die sich in einem bundesweiten<br />

Gemeinschaftsversuch mit dem ADR-Prüfzeichen so etwas wie<br />

eine TÜV-Plakete für einen hohen Gesundheitswert erworben haben.<br />

Der Referent arbeitet seit über 10 Jahren intensiv mit Rosen an der<br />

bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Würzburg/<br />

Veitshöchheim. Das vorgestellte Sortiment ist eine Empfehlung und<br />

berücksichtigt die speziellen klimatischen Gegebenheiten in Bayern.<br />

* Rosen und Clematis, die Top Ten der Rosen und Kletterpflanzen<br />

Referent: Klaus Körber<br />

Als König bzw. Königin der Kletterpflanzen bezeichnen die englischen<br />

Gartenliebhaber Clematis und Kletterrose, wobei nicht ganz klar zu<br />

erkennen ist, wem dabei die männliche und wem die weibliche Rolle<br />

zuzuordnen ist. Tatsache ist, dass diese bei<strong>den</strong> Kletterschönheiten<br />

nicht nur in der Gunst der Engländer ganz oben stehen, sondern<br />

dass auch in unserem Land eine verstärkte Nachfrage nach diesen<br />

blühen<strong>den</strong> Juwelen des Gartens zu verzeichnen ist. Liegt dies an <strong>den</strong><br />

immer kleiner wer<strong>den</strong><strong>den</strong> Gärten, welche dazu zwingen, „in die Luft zu<br />

gehen“?<br />

Liegt es an <strong>den</strong> neuen und robusten Sorten, welche die bei<strong>den</strong> Pflanzengruppen<br />

mittlerweile zu bieten haben? Oder ist es einfach nur ein<br />

Gartentrend, der wieder einmal diese bei<strong>den</strong> Gartenklassiker aufleben<br />

lässt? Keiner weiß es und die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo<br />

dazwischen. Im Unterschied zur englischen Gartenphilosophie wer<strong>den</strong><br />

Rosen und auch Clematis in Deutschland meist als einzeln wirkende<br />

Pflanze gesehen, welche an Hauswän<strong>den</strong> und ab und an (und das ist<br />

schon die gehobene Stufe) an Rosenbögen, Obelisken oder sonstigen<br />

Kletterhilfen wachsen.<br />

Das natürliche Hineinwachsen von Kletterpflanzen in Sträucher,<br />

Bäume oder sogar Hecken ist noch relativ selten zu sehen, die Kombination<br />

von Kletterrosen mit der dazu farblich abgestimmten Clematis<br />

eher die Ausnahme. Aber gerade dieser spielerische Einsatz von<br />

Kletterpflanzen schafft neue Akzente, belebt Gartensituationen, kann<br />

Gärten enorm aufwerten.<br />

Nenzenheimer Kochbuch<br />

Leider haben wir noch nicht viele Rezepte für unser Kochbuch erhalten.<br />

Um abschätzen zu können, ob genügend Rezepte genannt wer<strong>den</strong>,<br />

dass das Kochbuch überhaupt in Druck gehen kann, bitten wir um<br />

Meldung des Rezeptes/der Rezepte (wir freuen uns über alle Rezepte)<br />

bis zum 28.02.<strong>2013</strong>.<br />

Bitte Titel des Rezeptes in die Mappe bei Edeka Waigandt eintragen<br />

oder das Rezept sen<strong>den</strong> an: Stefanie.Sedlmayer@web.de oder bei<br />

Monika Schwemmer abgeben.<br />

Vielen Dank!<br />

Bitte Kalender von 2012 nicht entsorgen. Wir möchten im Laufe<br />

des Jahres Tüten aus Kalenderblättern herstellen.<br />

Ortsbäuerin Monika Schwemmer, Tel. 09326 1034


Iphöfer Nachrichten<br />

<strong>Nr</strong>. 7/13<br />

25<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Nenzenheim<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Liebe Mitglieder, hiermit la<strong>den</strong> wir Sie herzlichst zu unserer Jahreshauptversammlung<br />

am Sonntag, 03.03.<strong>2013</strong>, um 19.00 Uhr im<br />

Gasthaus Gol<strong>den</strong>e Krone ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Schriftführers<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Entlastung von Kassenführer und Vorstandschaft<br />

5. Ehrungen<br />

6. Verschie<strong>den</strong>es<br />

7. Wünsche und Anträge<br />

An alle Mitglieder ergeht herzliche Einladung.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Kabarett mit Mäc Härder mit dem Programm „Die Radieschen von<br />

oben“<br />

Einlass ab 19 Uhr<br />

Kartenvorverkauf unter Tel. 09326 1654, Familie Schumann-Krätzig<br />

02. März <strong>2013</strong>, 19.30 Uhr<br />

5. Starkbieranstich mit der Blaskapelle Tiefenstockheim<br />

- süffiges Bier, deftiges Essen, zünftige Musik -<br />

03. März <strong>2013</strong>, 11.00 Uhr<br />

mit fränkischen Schmankerln - anschließend Festansprache und<br />

Grußworte<br />

Danach gemütliches Beisammensein bei Kaffee und selbstgebackenem<br />

Kuchen mit musikalischer Umrahmung des Bläserchors Ippesheim<br />

Bürgerhaus Possenheim e.V.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Einladung<br />

Zur or<strong>den</strong>tlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, 20. Febr.<br />

<strong>2013</strong> um 19.30 Uhr in unserem Bürgerhaus la<strong>den</strong> wir alle Mitglieder<br />

herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

- Begrüßung, Vereinsessen<br />

- Verlesung und Anerkennung des Protokolls vom 28.3.2012<br />

- Bericht des Kassiers und der Rechnungsprüfer<br />

- Entlastung der Vorstandschaft<br />

- Neuaufnahmen<br />

- Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz<br />

- Vorschau, Planungen<br />

- Wünsche und Anträge<br />

Herzliche Einladung ergeht auch an alle Freunde und Gönner.<br />

Wir wür<strong>den</strong> uns sehr freuen, wenn Sie uns als neues Vereinsmitglied<br />

(ab 14 Jahre) unterstützen wür<strong>den</strong>.<br />

Possenheim, 01. Febr. <strong>2013</strong><br />

Ingrid Kessler<br />

Vorsitzende<br />

10 Jahre Bürgerverein Marktschänke e.V.<br />

Markt Herrnsheim<br />

Der Bürgerverein wurde am 25.01.2003 gegründet, um <strong>den</strong> Betrieb<br />

der sich im Eigentum der Marktgemeinde befindlichen Marktschänke<br />

fortzuführen. Seit diesem Zeitpunkt betreiben die Mitglieder des Bürgervereins<br />

ehrenamtlich die Marktschänke.<br />

Das Hauptanliegen war die dörfliche Gemeinschaft zu fördern und zu<br />

diesem Zweck einen geeigneten Raum zu bieten. In <strong>den</strong> vergangenen<br />

10 Jahren nutzten unsere Gäste <strong>den</strong> Gastraum und <strong>den</strong> barrierefreien<br />

Saal für Familienfest, Versammlungen und sonstige Veranstaltungen.<br />

Durch <strong>den</strong> tatkräftigen Einsatz der Mitglieder und Bürger wurde die<br />

Marktschänke zum dörflichen Mittelpunkt.<br />

Besonders am traditionellen Herrnsheimer Markt und an der Kirchweih<br />

sorgen Dutzende Helfer für einen reibungslosen Ablauf und das leibliche<br />

Wohl der Gäste.<br />

Nicht nur bei der energetischen Sanierung der Marktschänke wurde<br />

die Gemeinde durch <strong>den</strong> Bürgerverein Marktschänke e.V. und <strong>den</strong><br />

ehrenamtlichen Helfern unterstützt und entlastet.<br />

Die Vorstandschaft bedankt sich beim ehemaligen Bürgermeister Wilhelm<br />

Sturm, der Bürgermeisterin Reifenscheid-Eckert und vor allem<br />

bei <strong>den</strong> aktiven und passiven Mitgliedern, Gönnern und Helfern.<br />

Programm:<br />

01. März <strong>2013</strong>, 20 Uhr:<br />

Information der AOK<br />

Mindesthaltbarkeitsdatum: Viele Lebensmittel können noch auf<br />

<strong>den</strong> Teller<br />

Jeder Bundesbürger wirft im Schnitt genau 81,6 Kilogramm Lebensmittel<br />

auf <strong>den</strong> Müll. Nach einer Studie der Universität Stuttgart waren<br />

davon über 60 Prozent noch in Ordnung. „Das Mindesthaltbarkeitsdatum<br />

ist für viele Verbraucher dabei das Hauptkriterium“, so Ulrike<br />

Jaques, Ernährungsfachkraft bei der AOK in Würzburg. Dieser Aufdruck<br />

auf Lebensmitteln soll Orientierung geben, bis wann ein richtig<br />

gelagertes Produkt seine besten Eigenschaften behält. „Viele Verbraucher<br />

glauben allerdings, dass abgelaufene Lebensmittel sofort<br />

ungenießbar sind“, so Jaques. Das stimmt aber nicht: Lebensmittel<br />

wie Milch und Joghurt halten sich in der Regel noch Tage darüber<br />

hinaus; Kaffee, Mehl, Nudeln oder Reis sogar bis zu Monaten. „Bevor<br />

Lebensmittel im Müll lan<strong>den</strong>, sollte deshalb ihr Zustand mit Nase,<br />

Augen und Mund getestet wer<strong>den</strong>“, rät die AOK-Ernährungsberaterin:<br />

Wie sieht das Produkt aus: Ist Schimmel vorhan<strong>den</strong>? Riecht das<br />

Lebensmittel sonderbar und anders als sonst? Schmeckt es anders<br />

als sonst?<br />

Meist kann man sich dabei auf seinen eigenen „Riecher“ gut verlassen.<br />

Offensichtlich verdorbene Produkte gehören natürlich in <strong>den</strong> Müll.<br />

„Jeder kann aber dabei mithelfen, dass das nicht mehr so oft wie bisher<br />

passiert“, so Jaques. Ein Einkaufszettel hilft, <strong>den</strong> tatsächlichen<br />

Bedarf festzustellen. Beim Einkauf sollte auf zu große Packungen verzichtet<br />

wer<strong>den</strong>, davon bleibt oft viel übrig. Damit Lebensmittel lange<br />

frisch bleiben, ist die richtige Lagerung wichtig: Heimisches Obst und<br />

Gemüse gehören in <strong>den</strong> Kühlschrank ins Gemüsefach. Milchprodukte<br />

lagern am besten in der Mitte des Kühlschranks, Eier, Butter und<br />

Getränke in der Tür, Wurst und Fleischwaren in der unteren Ablage,<br />

wo die Temperatur am niedrigsten ist.<br />

Internettipp: www.zugutfuerdietonne.de: Eine Kampagne des Bundesministeriums<br />

für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.


<strong>Nr</strong>. 7/13<br />

26 Iphöfer Nachrichten<br />

Impressum<br />

Iphöfer Nachrichten<br />

Amtliches Nachrichtenblatt<br />

der Stadt Iphöfer Nachrichten<br />

Die Iphöfer Nachrichten erscheinen wöchentlich jeweils freitags und wer<strong>den</strong> kostenlos an alle erreichbaren<br />

Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt.<br />

– Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

– Verantwortlich für <strong>den</strong> amtlichen Teil:<br />

Der Erste Bürgermeister der Stadt Iphöfer Nachrichten<br />

Josef Mend, Am Bahnhof 3, 97346 Iphöfer Nachrichten<br />

für <strong>den</strong> sonstigen redaktionellen Inhalt und <strong>den</strong> Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG.<br />

– Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch <strong>den</strong> Verlag zum Preis von € 0,40 zzgl. Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für<br />

Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und<br />

die z.Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer<br />

Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert wer<strong>den</strong>. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbesondere auf Scha<strong>den</strong>ersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Diese Ausgabe enthält eine Beilage der Firma<br />

Kindermühle <strong>Iphofen</strong>.<br />

Wir bitten unsere Leser um Beachtung!<br />

Familienanzeigen online buchen: www.wittich.de


Iphöfer Nachrichten<br />

<strong>Nr</strong>. 7/13 27<br />

Gasthaus Grüner Baum<br />

Hellmitzheim<br />

Tel. 0 93 26 / 5 00<br />

sonntags geöffnet von 11 bis 14 Uhr<br />

Karpfen, Forellen, Karpfenfilet, Salatbuffet<br />

www.gewerbe-spuelmaschinenverleih.de


28 <strong>Nr</strong>. 7/13 Iphöfer Nachrichten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!