05.03.2014 Aufrufe

25 J. nur Pressetext - IPSM® - Gruppen

25 J. nur Pressetext - IPSM® - Gruppen

25 J. nur Pressetext - IPSM® - Gruppen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>25</strong> Joër LGIPA a.s.b.l.<br />

LËTZEBUERGER GESELLSCHAFT FIR<br />

INDIVIDUALPSYCHOLOGIE NOM<br />

ALFRED ADLER<br />

Association sans but lucratif<br />

INSTITUT FIR PSYCHOLOGESCH<br />

GESONDHEETSFËRDERONG<br />

LGIPA-Jubiläumsvorträge von Dr. Lucien NICOLAY<br />

„Wem & Wie vermag Psychagogik heute zu helfen?“<br />

(Sa., 20. April 2013 , Festsaal des Centre de Logopédie von 9 bis 13 Uhr)<br />

„Wie vermag Psychotherapie heute zu heilen?“<br />

(Mi., den 15. Mai 2013 von 19 bis 22 Uhr in der Schauwenburg in<br />

Bartringen)<br />

PRESSETEXT ZU DEN VORTRÄGEN von Dr. Lucien NICOLAY<br />

Zur Person: Der promovierte Psychologe & Psychotherapeut ist Gründungs- & Ehrenpräsident<br />

der LGIPA; er ist seit über 20 Jahren Dozent für Klinische Psychologie &<br />

Psychotherapie sowie Lehrtherapeut & Lehranalytiker im In- & Ausland.<br />

Seit nunmehr <strong>25</strong> Jahren sind die Fach-Mitglieder der LGIPA asbl aktiv in der<br />

Gesundheitsförderung und Prävention, in der Beratung und Psychotherapie, in<br />

der Ausbildung von Laien und Fachleuten, mit dem Ziel das ganzheitliche<br />

Wohlbefinden von bestimmten Zielgruppen zu verbessern und Leiden zu<br />

verhindern oder zu lindern. Einen Überblick über den Beitrag der LGIPA zur<br />

Prävention und Gesundheitsförderung in Luxemburg haben Helmut Gehle und<br />

Lucien Nicolay bereits vor einigen Jahren präsentiert (siehe LGIPA-Homepage<br />

oder arc-bulletin 117 / 2009 der ANCES).<br />

__________________________________________________________________________________________


REFERAT vom 10. April 2013 anlässlich der Generalversammlung der LGIPA:<br />

SEELISCHE STÖRUNGEN ALS VOLKSKRANKHEITEN<br />

AKZEPTIEREN, VERHINDERN, LINDERN, HEILEN?<br />

Problemlage: Einige Fakten zur seelischen Gesundheit in der Bevölkerung<br />

Die Bedeutung der seelischen Gesundheit für das Wohlergehen wird<br />

international zunehmend hervorgehoben, wohl auch, weil heute schon die<br />

psychischen Erkrankungen die Hauptrolle bei Erwerbsminderungen und Frühberentungen<br />

spielen, - besonders Im Falle von Komorbidität (gleichzeitiges<br />

Vorliegen von mehreren seelischen Störungen). Die gesellschaftliche Last<br />

psychischer Störungen ist so hoch, dass es sich lohnt ihnen verstärkt entgegen zu<br />

wirken. Häufig sind psychische Erkrankungen auch von somatischen<br />

Erkrankungen begleitet; bei psychischen Störungen ist nicht <strong>nur</strong> die psychische,<br />

sondern auch die körperliche gesundheitsbezogene Lebensqualität bedeutsam<br />

reduziert. Insgesamt geht man in den letzten Jahren nicht von einer Zunahme der<br />

psychischen Gesundheitsstörungen, sondern von einer Verlagerung (veränderte<br />

Subgruppen-verteilung) aus (nach Wittchen oder Jacobi auf dem DGPPN-<br />

Kongress im November 2012 in Berlin).<br />

Da das Luxemburger Gesundheitssystem erst mit der Einführung der Patienten-<br />

Dossiers über die Grundlage für Prävalenz- und Inzidenzerhebungen sowie<br />

Komorbiditätsanalysen verfügen wird, werden stellvertretend europäische und<br />

deutsche Studien herangezogen. Werden derartige Daten nicht in FELD-<br />

STUDIEN, sondern über vorhandene Routinestatistiken von Praxen und<br />

Gesundheitseinrichtungen erhoben (administrative Epidemiologie/Statistiken),<br />

ist die Repräsentativität eingeschränkt, denn <strong>nur</strong> ein gewisser Teil derjenigen,<br />

die die Kriterien für eine psychische Störung erfüllen, sucht aktiv einen<br />

Diagnostiker oder Therapeuten auf. Auch auf der Grundlage von<br />

Patientendossiers wird es also einen „Inanspruchnahme-Bias“ geben. Was im<br />

Einzelfall zu einer Inanspruchnahme eines bestehenden mehr oder weniger<br />

spezialisierten Angebots führt, ist auf Patientenseite oft komplex und<br />

unterschiedlich: Schweregrad/klinische Bedeutsamkeit, Leidensdruck, Informiertheit,<br />

Gesundheitsverhalten, soziodemografischer oder –kultureller Hintergrund.<br />

Valide epidemiologische Prävalenzstudien basieren auf in größeren Zeitabständen<br />

wiederholten Messungen bei denselben repräsentativen Populationen<br />

mit derselben Methodik hinsichtlich Störungskriterien, Erhebungsmethode und<br />

Stichprobendesign.<br />

__________________________________________________________________________________________


ECNP-Erhebungen von 2005 und 2010 belegen, dass über 38% der<br />

europäischen Population (in D jährlich <strong>nur</strong> 1 Drittel) unter seelischen Störungen<br />

leiden, quasi unabhängig von den Kulturlandschaften oder Ländern, mit<br />

Ausnahme der substanzgebundenen Störungen. Deshalb wird der Begriff<br />

Volkskrankheit benutzt! Wegen der verlängerten Lebensdauer haben allerdings<br />

die Demenzfälle deutlich zugenommen. Die vier am stärksten beeinträchtigenden<br />

und kostenintensivsten Einzel-Krankheiten sind: die Depression, die<br />

Demenzen, der Alkoholmissbrauch und die Schlaganfälle. Die Ko-<br />

/Multimorbidität beträgt wenigstens 40%! Unter den seelischen Störungen sind<br />

die Angststörungen (14% im Total), die unipolare Depression sowie die<br />

Schlaflosigkeit (je 7%), psychosomatische Erkrankungen (> 6%), die Alkoholund<br />

Drogenabhängigkeit (> 4%), die Aufmerksamkeitsstörung mit Hyperaktivität<br />

(5%) am häufigsten. Sie werden gefolgt von der Demenz (1% der 60-<br />

bis 65-Jährigen & 30% der über 85-Jährigen).<br />

Eine vom Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin präsentierte Spezialauswertung<br />

des Moduls „Psychische Gesundheit (MH)“ der DEGS-Erhebung (2008-2011)<br />

gibt die Häufigkeits-Reihenfolge der entsprechenden adulten Störungen bei<br />

unseren Nachbarn - sozusagen als relativierender Vergleich - wieder:<br />

Angststörungen (16,2% im Total), Alkoholstörungen (11,2%), Unipolare<br />

Depression (8,2%), Zwangsstörungen (3,8%), Somatoforme Störungen (3,3%),<br />

Bipolare Störungen (2,8%), psychotische Störungen (2,4%), PTBS (2,4%),<br />

Medikamentensucht (1,5%), körperlich bedingte seelische Störungen (0,9%),<br />

Anorexia nervosa (0,7%). Die Prävalenzraten sind prinzipiell bei Frauen etwas<br />

höher als bei Männern; erhebliche Unterschiede gibt es noch immer bezüglich<br />

Angst, Depression und Alkoholstörungen.<br />

Die seelischen Konsequenzen und die Kosten, die durch Aggression und<br />

Kriminalität entstehen, werden in Studien zum Gesundheitsbereich nicht erfasst.<br />

Man bedenke die Zusammenhänge mit Alkohol- und Drogenintoxikation oder<br />

mit antisozialer Persönlichkeitsstörung. Bei erwähnten Studien sind die<br />

Persönlichkeitsstörungen leider nicht erfasst worden. Diese sind in Feld- und<br />

Längsschnittstudien aufwändiger zu diagnostizieren und man geht davon aus,<br />

dass die meisten Betroffenen sowieso noch an anderen psychischen Störungen<br />

leiden.<br />

Prinzipiell sind die psychischen Störungen in allen Alterstufen ähnlich häufig<br />

und selbst unter Kindern sowie jungen Erwachsenen weit verbreitet. Ein<br />

klinisches Vollbild einer Störung zeigen, nach mehreren Untersuchungen, knapp<br />

ein Viertel der männlichen sowie knapp ein Fünftel der weiblichen Kinder und<br />

Jugendlichen. Immer öfter sind auch junge Erwachsene z.B. vom Vollbild einer<br />

Depression betroffen (10% der 18- bis 29-Jährigen nach BKK-Faktenspiegel<br />

05/’12). Insgesamt treten die höchsten Prävalenzraten für symptomatische<br />

seelische Störungen überraschenderweise bei jüngeren Leuten auf. Bei den<br />

__________________________________________________________________________________________


Erwachsenen unter 45 Jahren – also in einem produktiven und reproduktiven<br />

Alter! - leiden 30% innerhalb von 12 Monaten an psychischen Störungen. Die<br />

beruflichen Tätigkeiten sind weit weniger „körperlich“ ausgerichtet , sondern<br />

stellen vor allem Anforderungen in psychomentaler, emotionaler und<br />

kommunikativer Hinsicht. Für den beruflichen Erfolg erweisen sich<br />

Selbstmanagementfähigkeiten als ausschlaggebend! Auch wenn die Prävalenzraten<br />

psychischer Störungen insgesamt nicht zunehmen, ist der Behandlungsbedarf<br />

gewachsen, besonders bei Kindern und Jugendlichen! Die aktuelle<br />

Neuberechnung des „Global Burden of Disease“ der WHO liefert dennoch<br />

Anhaltspunkte, dass die Bedeutung psychischer Störungen und psychischer<br />

Aspekte körperlicher Erkrankungen und Risikofaktoren in den vergangenen<br />

Jahren noch weiter zugenommen hat (Murray u.a. oder Vos u.a. 2013). Nach<br />

Wittchen u.a. (2011) sind 40% der durch nicht-tödlich verlaufenden Krankheiten<br />

produzierten Einschränkungsjahre (YLD; years lived with disability) in Europa<br />

allein auf psychische Störungen zurückzuführen. Unter 110 beurteilten<br />

wichtigsten Ursachen für krankheitsbedingte Einschränkungen (DALY;<br />

Disability adjusted life years, ein Maß zur Abschätzung der verlorenen<br />

Lebensjahre einschließlich Mortalität) nimmt in Europa die unipolare Major<br />

Depression den ersten Platz ein.<br />

Seit Jahren liegt das Lebenszeitrisiko, eine seelische Störung zu entwickeln bei<br />

50%; zeitweise erfüllt jeder 3. bis 4. Erwachsene innerhalb eines Jahres die<br />

Kriterien einer psychischen Störung; für körperliche Krankheiten liegt die Rate<br />

dagegen bei über 60%!<br />

Erschreckend aber ist vor allem die Tatsache, dass seit einem Jahrzehnt<br />

unverändert höchstens ein Drittel (min. 26%) der seelisch Leidenden (in D fast<br />

43%) irgendeine Form professioneller Aufmerksamkeit oder Therapie erhalten.<br />

Wenn, dann startet eine Therapie erst Jahre nach Krankheitsbeginn und<br />

entspricht nicht den Anforderungen an eine adäquate Therapie; - dies gilt<br />

ebenfalls für die Kinder und Jugendlichen!<br />

Prof. Dr. Wittchen, der Leiter der europäischen Studie, beklagte 2011 das<br />

niedrige und vorurteilsgeprägte Informationsniveau in der Bevölkerung sowie<br />

die Fragmentierung der Disziplinen und forderte neben der Aufstockung von<br />

Forschungsbudgets vor allem die frühe Intervention zur Aufhebung der Unter-,<br />

Fehl- Und Mangelversorgung: „Da viele psychische Störungen früh im Leben<br />

beginnen und – unbehandelt – massive Langzeiteffekte auf alle Lebensbereiche<br />

der Betroffenen haben können, müssen psychische Störungen früher und<br />

schneller nach ihrem erstmaligen Auftreten behandelt werden. Nur die gezielte<br />

und umfassende Frühintervention vor allem Jugendlicher kann einen<br />

exponenziell beschleunigten Anstieg der Häufigkeit Schwerstkranker und multimorbider<br />

Fallzahlen in Zukunft verhindern.“<br />

__________________________________________________________________________________________


Gerade in Zeiten von Ressourcenknappheit und Krisen riskieren vor allem die<br />

Schwächsten in der Gesellschaft, nicht adäquat gefördert und behandelt zu<br />

werden. An erster Stelle sind es die Kinder als Symptomträger, die uns darauf<br />

aufmerksam machen, dass wir als Erwachsene in unserer Schutz-, Erziehungsund<br />

Begleitungsfunktion versagt haben.<br />

Die psychische Lage der Erwachsenen spiegelt sich außer in den Symptomen,<br />

die noch zum Teil zu maskieren sind (z.B. Angst, Zwang, Depression), in den<br />

„krankheitsbedingten Ausfalltagen“. Bei nichtkrankgeschriebenen Depressiven<br />

entspricht die errechnete reduzierte Arbeitsleistung pro Monat 2,3 Abwesenheitstagen.<br />

Krankschreibungen aufgrund psychischer Diagnosen haben in den<br />

letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen (ab 90-ger Jahren), während in allen<br />

anderen Krankheitsgruppen eine Abnahme der Arbeitsunfähigkeits-Tage<br />

verzeichnet wird. Ein Drittel aller Personen mit seelischen Störungen kommt auf<br />

monatlich NUR einen Fehltag; bei Multimorbidität steigt der Anteil von 63 %<br />

bei drei Diagnosen auf 90% bei fünf Diagnosen (nach Ärzteblatt PP, Heft 2,<br />

Februar 2013). Seelisch am stärksten beansprucht werden die 40- bis 49-<br />

Jährigen, etwas weniger die jeweils 10 Jahre älteren resp. jüngeren. Knapp 14%<br />

dieser Ausfalltage gehen auf das Konto seelischer Störungen, die im Vergleich<br />

zu Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems, des Atmungssystems oder im<br />

Ver-gleich zu Verletzungen und Vergiftungen stetig zunehmen. Die Krankschreibungszeiten<br />

aufgrund körperlicher Diagnosen sind deutlich erhöht, wenn<br />

die Betroffenen zusätzlich psychische Diagnosen aufweisen. Zudem sind<br />

seelische Störungen seit mehr als zehn Jahren der Hauptgrund für das vorzeitige<br />

Ausscheiden aus dem Arbeitsleben (1/3 der Frührentner in D.; Durchschnittsalter<br />

48 Jahre, 3 Jahre vor dem Alter körperlich kranker Frührentner). Es gibt<br />

demnach hochsignifikante Zusammenhänge zwischen psychischen Diagnosen<br />

und negativen Outcomes wie Arbeitsunfähigkeitstage (AU-Tage) oder Frühberentungen.<br />

Zumindest dadurch haben seelische Störungen an Bedeutung<br />

gewonnen!?!<br />

Im Jahr 2011 litten 3,6% (d.h. 6.545) der Erwerbstätigen mit Wohnsitz in<br />

Luxemburg an einer seelischen Störung (Troubles mentaux et de comportement,<br />

TMC), begleitet oder nicht von anderen Krankheiten. Die Inzidenzrate (Neuerkrankungen<br />

im Jahr) liegt etwas niedriger als die Prävalenzrate, nämlich bei<br />

3,4%, was 6.205 Erwerbstätige ausmacht. Die medizinischen Gründe für die<br />

kurzen Krankschreibungen (Episoden unter 3 Wochen) bleiben von Jahr zu Jahr<br />

stabil. Ganz vorne rangieren die Infektionen, die Traumatismen (z.B. Brüche),<br />

und die Krankheiten des Nervensystems sowie „andere Krankheiten“. Erst<br />

danach kommen die seelischen Störungen. Die seelischen Störungen kommen<br />

natürlich auch assoziiert mit diesen häufigsten somatischen vor; die<br />

Komorbidität (TMC mit 18 anderen Kodes) liegt zwischen 15% und 63 %. Bei<br />

den Krankschreibungen wegen (jeweils einer Episode) seelischer Störungen<br />

spielen die Alkoholintoxikation (mit Komplikationen), andere Substanz-<br />

__________________________________________________________________________________________


abhängigkeiten, die Entziehungskur, die Depressionen und die Psychosen die<br />

Hauptrolle. Bei den Krankschreibungen/ Fehlepisoden über 21 Tagen sind die<br />

seelischen Störungen langsam auf dem Vormarsch. Die TMC-Krankheitsepisoden<br />

machen <strong>nur</strong> 5% aller Krankheitsepisoden aus, verursachten aber 15%<br />

der Krankheitstage im Jahr 2011 und belasteten die Gesundheitskasse mit einem<br />

Anteil von 22% (fast 10 Millionen Euro!). Fehlepisoden über 13 Wochen<br />

werden hauptsächlich durch seelische Störungen verursacht. Die längeren<br />

Fehlepisoden gehen vor allem auf das Konto von „Depressionen“ (signifikante<br />

Steigerung von 0,2 - 0,3 % zwischen 2008 und 2011, entspricht 1/3 der<br />

Langzeitabwesenheit). Nach dem Bericht von Thierry MAZOYER von der<br />

IGSS (Inspection Générale de la Sécurité Sociale – Service statistique; 23.<br />

Oktober 2012) wird in Luxemburg im Vergleich zu Belgien oder Deutschland<br />

ein zunehmendes Fernbleiben vom Arbeitsplatz festgestellt, vornehmlich länger<br />

als 3 Wochen! Frauen im Bereich „Handel & Autoreparatur“ sowie Männer im<br />

Bereich „Gesundheit und Soziales“ (hier: erhöhte Anforderungen an<br />

Emotionsregulation!), Erwerbstätige zwischen 30 und 54 Jahren scheinen<br />

vergleichsweise stärker belastet zu sein.<br />

Lösung: Prävention, Psychagogik, Psychotherapie<br />

Aus epidemiologischer Sicht gibt es also gute Argumente dafür, vermehrt in<br />

psychotherapeutische Maßnahmen zu investieren, ebenso wie in klinischpsychologische<br />

und verhaltensmedizinische Interventionen im Bereich<br />

körperlicher Krankheiten, bei denen nachweislich seelische Faktoren mitbeteiligt<br />

sind (Herzinfarkt, Schlaganfall, chronisch obstruktive pulmonale<br />

Erkrankung (VCOPD), Verkehrsunfälle, selbstverletzende oder suizidale<br />

Handlungen, Migräne, Astma, ernährungsbedingte Störungen). Klinisch-psychologisch<br />

und psychotherapeutisch beeinflussbare Faktoren spielen bei einer<br />

Vielzahl von Ursachen für Behinderung und Tod eine Rolle. Als positive<br />

Beispiele von Indikatoren gestiegener Gesundheit aufgrund von politisch<br />

durchgesetzten Maßnahmen unterschiedlicher Art kann man kontinuierlich<br />

sinkende Suizidraten in den letzten Dekaden zählen, oder weniger Verkehrstote,<br />

sinkender Nikotin- und Alkoholkonsum, höhere gesamtgesellschaftliche<br />

Lebensqualität. Trotzdem ist klar, dass körperliche und seelische Störungen mit<br />

alle ihren Konsequenzen niemals ausgemerzt werden können. Sie gehören zum<br />

menschlichen Dasein dazu.<br />

Dr. Nicolay plädiert seit der Gründung des „Institut fir Psychologesch<br />

Gesondheetsfërderong (IPG)“ der LGIPA (2002) dafür, psychischen Störungen<br />

frühzeitig durch niederschwellige Maßnahmen zu begegnen, zwecks Heilung,<br />

aber auch, um schwere Krankheitsverläufe zu verhindern oder auch <strong>nur</strong><br />

hinauszuzögern oder Erkrankungsphasen zu verkürzen. Dazu wurde das IPG in<br />

__________________________________________________________________________________________


Bartringen als Beratungs-, Ausbildungs- & Forschungsstelle geschaffen.<br />

Nicolay plädiert zudem für eine maßgeschneiderte Gesundheitsförderung<br />

und Prävention vor Ort, z.B. in den Betrieben, wie es das Konzept IPGSM<br />

(Individual-Psychologisches Gesundheits- & Selbstmanagement) vorsieht. Im<br />

Rahmen dieses Konzepts wird z.B. über seelische Krankheiten informiert und<br />

das Selbsthilfepotenzial der Menschen wird genutzt. Nicht jeder Mensch, der<br />

mit der Bewältigung seiner psychosozialen Probleme überfordert ist, braucht<br />

eine intensive und aufwändige Psychotherapie. Prävention psychischer Erkrankungen<br />

ist nämlich dann besonders erfolgreich, wenn Menschen in ihren<br />

Lebenswelten erreicht werden (Arbeitsplatz, Schule & Ausbildung, Vereine).<br />

Gesundheitsförderung und Prävention sollen also settingorientiert und zielgruppenspezifisch<br />

organisiert werden. Zudem können diese <strong>nur</strong> dann erfolgreich<br />

sein, wenn sie sowohl die Kompetenzen des Einzelnen stärken (Verhaltensprävention)<br />

als auch angemessene Umweltbedingungen (Verhältnisprävention)<br />

anstreben; dazu müssen maßgeschneiderte Programme angeboten werden.<br />

Indizierte Prävention soll zudem partizipativ und natürlich gendersensibel oder<br />

andere Merkmale von Diversität berücksichtigend (Bildungsniveau, Alter,<br />

kulturelle oder ethnische Besonderheiten, ...) konzipiert sein. Primärprävention<br />

richtet sich demgegenüber nicht an spezielle Ziel- oder Risikogruppen und ist<br />

meistens rein informativ (Information, Aufklärung). Die Vernetzung mit<br />

anderen Einrichtungen wie Suchtberatungsstellen (z.B. CePT) oder Gesundheitszentren<br />

z.B. von Kliniken oder Privatträgern, wie das IPG der LGIPA, ist<br />

vor allem im Rahmen der indizierten Prävention sehr nützlich. Diese<br />

Vernetzung spielt nämlich bei der Früherkennung/-intervention subklinischer<br />

Symptome oder Prodrome eine Rolle; ist die anschließende Präventionsmaßnahme<br />

oder niederschwellige Hilfe effektiv, kann auf eine medizinische<br />

oder psychotherapeutische Standardintervention verzichtet werden. Angesichts<br />

der demografischen Entwicklung (längere Lebensarbeitszeiten, Zunahme<br />

chronischer/chronifizierter Krankheiten/Störungen, ungleich verteilte Gesundheitschancen)<br />

ist eine Stärkung von Prävention und Gesundheitsförderung<br />

langfristig sinnvoll und lohnend! Es geht nicht <strong>nur</strong> darum, die Lebenserwartung<br />

zu steigern sondern für den Einzelnen besonders darum, die Anzahl der<br />

gesunden Lebensjahre und die Lebensqualität zu erhöhen!<br />

Das settingorientierte und zielgruppenspezifische Konzept beinhaltet aber auch,<br />

dass die Berufsgruppen mit einzubeziehen sind, die für die Gestaltung der<br />

jeweiligen Lebenswelten Verantwortung tragen wie z.B. Führungskräfte in<br />

Betrieben auf den unterschiedlichen Ebenen. Dr Nicolay denkt dabei aber<br />

besonders an die Lehrer und die vielfältig intervenierenden Mitarbeiter<br />

(Psychologen, Heil- & Sozialpädagogen, ...) der Grund- und Sekundarschulen<br />

des Landes sowie an die Erzieher und Sozialpädagogen in den Maisons relais,<br />

Tagesstätten und Kinderheimen. Hier geht sein Ansatz deutlich über die<br />

Primärprävention (gesund essen & regelmäßig Sport treiben, verträglich<br />

__________________________________________________________________________________________


miteinander spielen & arbeiten, eine angenehme Atmosphäre schaffen) hinaus.<br />

Für diese Professionelle hat er ein adaptives psychagogisches Konzept<br />

ausgearbeitet und erprobt, das dazu geeignet ist, Risikokinder und gefährdete<br />

Jugendliche in ihrer außerfamiliären Lebenswelt auf mehreren Präventionsstufen<br />

zu begleiten, aber ebenfalls bereits bestehende sozio-emotionale Störungen<br />

aufzulösen. Eine Einführung in das Gesamtkonzept PSYCHAGOGIK findet<br />

am Samstag, dem 20. April von 9 bis 13 Uhr im Festsaal des Centre de<br />

Logopédie statt (siehe Anlage unten).<br />

In seinem dreiteiligen Festvortrag vom 15. Mai „Wie vermag Psychotherapie<br />

heute zu heilen?“ unterstreicht Dr. Nicolay, dass Gesundheit und Menschenwürde<br />

zusammengehören und ein fundamentales Menschenrecht darstellen, in<br />

dem alle Interventionen gründen. Heute gäbe es zudem viele Wege, die eigenen<br />

selbstreflexiven und mitmenschlichen sowie erzieherisch-psychagogischen oder<br />

psychotherapeutisch-kurativen Kompetenzen zu verbessern. Im zweiten Teil<br />

verdeutlicht der Referent anhand von 6 Fragestellungen, worum es bei einer<br />

Psycho-therapie geht, ob und wie sie wirkt. Auch die Nebenwirkungen werden<br />

nicht ausgespart. Es wird deutlich, dass der psychotherapeutische Prozess eine<br />

sehr komplexe Angelegenheit ist, die einer umfangreichen und sorgfältigen<br />

Ausbildung & professioneller Begleitung des Anbieters bedarf. Da der Referent<br />

ein Verfechter der <strong>Gruppen</strong>therapie ist, geht er nicht <strong>nur</strong> auf die<br />

Wirkungsweisen dieses Settings ein, sondern stellt im dritten Teil sein<br />

multimodulares Konzept einer Individual-Psychologischen Selbst-Managementtherapie<br />

in der Gruppe (IPSM ® ) vor, das sowohl störungsübergreifend als auch<br />

störungsorientiert angelegt ist. IPSM ® wird in verschiedenen Varianten seit 2002<br />

in Luxemburg gelehrt und praktiziert; für Lucien Nicolay werden die<br />

Möglichkeiten der <strong>Gruppen</strong>therapie in der europäischen Gesundheitsversorgung<br />

noch viel zu wenig genutzt!<br />

__________________________________________________________________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!