05.03.2014 Aufrufe

Prosodische Muster in der Sprache von Parkinsonpatienten im ...

Prosodische Muster in der Sprache von Parkinsonpatienten im ...

Prosodische Muster in der Sprache von Parkinsonpatienten im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der durchschnittliche peak delay <strong>der</strong> Gipfelmax<strong>im</strong>a <strong>in</strong> Bezug zum Vokalbeg<strong>in</strong>n <strong>in</strong><br />

Deklarativsätzen<br />

Für die Berechnung <strong>der</strong> zeitlichen Positionierung <strong>der</strong> Gipfelmax<strong>im</strong>a wurden aus <strong>der</strong><br />

Datenbank nur Deklarativsätze mit den Zielwörtern „Miehl“ und „Misch“ herausgefiltert,<br />

die mit H* L-% o<strong>der</strong> L+H* L-% umgesetzt wurden. Sie stellten die häufigsten Konturen<br />

dar. Dabei ergab sich für PD05 <strong>in</strong> „Miehl“ e<strong>in</strong> N=0, da er hier ke<strong>in</strong>e <strong>der</strong> genannten<br />

Kategorien anwandte. Für „Misch“ g<strong>in</strong>g er mit N=2 <strong>in</strong> die Berechnung e<strong>in</strong>. Auch für CP01<br />

(„Miehl“/ „Misch“ N=4)<br />

und CP06 („Misch“ N=4) ergab die Selektion e<strong>in</strong>e<br />

Datenreduktion. Für alle an<strong>der</strong>en Sprecher lag <strong>in</strong> beiden Zielwörtern e<strong>in</strong> N=5 vor. Die<br />

absolute Verteilung <strong>der</strong> Gipfelkonturen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Gruppen ist <strong>der</strong> Tabelle 26 <strong>im</strong><br />

Anhang D zu entnehmen. Bei ihrer Betrachtung fällt auf, dass die Park<strong>in</strong>sonpatienten<br />

„Misch“ alle<strong>in</strong> mit H* markierten. Zur Verteilung lässt sich sagen, dass die<br />

Park<strong>in</strong>sonpatienten <strong>im</strong> Vergleich zur Kontrollgruppe mehr H* (PD 55 H*, CP 50 H*) und<br />

dafür weniger L+H* (PD 7 L+H*, CP 17 L+H*) produzierten. Insgesamt jedoch wurde <strong>in</strong><br />

beiden Gruppen mehr H* als L+H* verwendet.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> ausgewählten Sätze wurden zunächst die zeitlichen Positionen <strong>der</strong><br />

Vokalanfänge (Vokal-Onset) für /i:/ und /H/ berechnet, um dadurch die Sprecher auf e<strong>in</strong>e<br />

annähernd gleich bleibende Sprechgeschw<strong>in</strong>digkeit testen zu können. Die Ergebnisse s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> Diagramm 18 dargestellt. Das l<strong>in</strong>ke Diagramm zeigt die Ergebnisse <strong>der</strong> Patienten mit<br />

Park<strong>in</strong>son, das rechte die Ergebnisse <strong>der</strong> Kontrollsprecher. Die Zeitachse beg<strong>in</strong>nt bei 0<br />

Millisekunden mit dem Satzbeg<strong>in</strong>n und zeigt be<strong>im</strong> Balkenmax<strong>im</strong>um die zeitliche Position<br />

<strong>der</strong> Vokale <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Trägersätze. Die absoluten Werte s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Tabelle 22 <strong>im</strong> Anhang<br />

D zu entnehmen.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!