05.03.2014 Aufrufe

Prosodische Muster in der Sprache von Parkinsonpatienten im ...

Prosodische Muster in der Sprache von Parkinsonpatienten im ...

Prosodische Muster in der Sprache von Parkinsonpatienten im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Die durchschnittliche Anstiegshöhe <strong>der</strong> phrasenf<strong>in</strong>al steigenden Konturen <strong>in</strong><br />

Interrogativsätzen<br />

Die Berechnung erfolgte ähnlich wie bei den Deklarativsätzen. Als Zielpunkte<br />

dienten <strong>in</strong> diesem Fall das f0-Max<strong>im</strong>um des f<strong>in</strong>alen Phrasentones sowie die<br />

durchschnittliche Grundfrequenz <strong>der</strong> Sprecher als Referenzwert für den<br />

Anstiegsbeg<strong>in</strong>n. Die Anstiegshöhe <strong>in</strong> Hertz wurde mit <strong>der</strong> o. g. Formel 2 <strong>in</strong> Halbtöne<br />

umgewandelt.<br />

• Die durchschnittliche Anstiegsgeschw<strong>in</strong>digkeit <strong>der</strong> Gipfelkonturen <strong>in</strong><br />

Deklarativsätzen<br />

Als Bezugspunkte dienten die f0-Max<strong>im</strong>a des Akzentgipfels und die tatsächlich<br />

realisierten f0-M<strong>in</strong><strong>im</strong>a vor dem Gipfel mit <strong>der</strong>en Zeitpunkten. Die<br />

Steigungsdifferenzen zwischen den f0-Max<strong>im</strong>a und f0-M<strong>in</strong><strong>im</strong>a wurden zunächst mit<br />

<strong>der</strong> Formel 2 <strong>in</strong> HT umgewandelt (Ø f0 wurde ersetzt durch die tatsächlich<br />

realisierten f0-M<strong>in</strong><strong>im</strong>a) und anschließend durch die Zeitdifferenzen <strong>der</strong> f0-Max<strong>im</strong>a<br />

und f0-M<strong>in</strong><strong>im</strong>a dividiert. Man erhielt dadurch die Geschw<strong>in</strong>digkeit [HT/ Sek.], mit<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Anstieg realisiert wurde (siehe Abbildung 11).<br />

Abbildung 11: Bezugspunkte für die Berechnung <strong>der</strong> Anstiegsgeschw<strong>in</strong>digkeit bezogen auf Gipfelkonturen<br />

• Die durchschnittliche Anstiegsgeschw<strong>in</strong>digkeit <strong>der</strong> phrasenf<strong>in</strong>al steigenden<br />

Konturen <strong>in</strong> Interrogativsätzen<br />

Als Bezugspunkte dienten die f0-Max<strong>im</strong>a des phrasenf<strong>in</strong>alen Anstieges sowie die<br />

tatsächlich realisierten f0-M<strong>in</strong><strong>im</strong>a vor dem Anstieg mit <strong>der</strong>en Zeitpunkten. Die<br />

Steigungsdifferenzen zwischen den f0-Max<strong>im</strong>a und f0-M<strong>in</strong><strong>im</strong>a wurden zunächst <strong>in</strong><br />

HT umgewandelt (siehe Anstiegsgeschw<strong>in</strong>digkeit <strong>der</strong> Akzentgipfel) und<br />

anschließend durch die Zeitdifferenzen <strong>der</strong> f0-Max<strong>im</strong>a und f0-M<strong>in</strong><strong>im</strong>a dividiert. Man<br />

erhielt wie bei den Deklarativsätzen die Geschw<strong>in</strong>digkeit [HT/ Sek.], mit <strong>der</strong> e<strong>in</strong><br />

Anstieg realisiert wurde (siehe Abbildung 12).<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!