05.03.2014 Aufrufe

Prosodische Muster in der Sprache von Parkinsonpatienten im ...

Prosodische Muster in der Sprache von Parkinsonpatienten im ...

Prosodische Muster in der Sprache von Parkinsonpatienten im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Um aber Kapitel 3.2 mit dem speziellen Thema des Satzmodus nicht vorweg zu greifen,<br />

soll hier nicht weiter darauf e<strong>in</strong>gegangen werden. Auf <strong>der</strong> Satz- und Äußerungsebene<br />

übern<strong>im</strong>mt die Intonation neben dem Ausdruck <strong>von</strong> Satzmodus auch die Funktion <strong>der</strong><br />

Fokusmarkierung. Mit ihrer Hilfe signalisiert e<strong>in</strong> Sprecher dem Hörer, welche<br />

Äußerungskonstituenten als wichtige Informationen zu betrachten s<strong>in</strong>d. Dies geschieht vor<br />

allem durch die Akzentuierung (Altmann et al. 1989). E<strong>in</strong>e weitere wichtige Aufgabe <strong>der</strong><br />

Intonation liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>teilung längerer Äußerungen <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>ere S<strong>in</strong>nabschnitte bzw.<br />

Intonationsphrasen z. B. durch phrasenf<strong>in</strong>ale Längung o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e phrasenf<strong>in</strong>al fallende f0-<br />

Kontur. Auf <strong>der</strong> Diskursebene wie<strong>der</strong>um ist die Phrasierung e<strong>in</strong> notweniges Vorgehen, um<br />

dem Hörer signalisieren zu können, dass e<strong>in</strong> Turn-Ende bzw. e<strong>in</strong>e Turn-Übernahme<br />

bevorsteht (Sacks et al. 1974, Wells, Peppé 1996).<br />

3.2 Sprachliche Realisierung <strong>von</strong> Deklarativ- und Interrogativsätzen<br />

3.2.1 Die semantisch-pragmatischen Funktionen<br />

Deklarativ- und Interrogativsätze stellen <strong>in</strong> <strong>der</strong> traditionellen Grammatik neben den<br />

Imperativsätzen zwei Formen <strong>von</strong> <strong>in</strong>sgesamt drei Satztypen dar. Dem Hörer werden sie<br />

mithilfe sowohl formal grammatischer als auch <strong>in</strong>tonatorischer Markierungen angezeigt<br />

und dienen kommunikativ pr<strong>im</strong>är dem Informationsaustausch. Die Intention des Sprechers<br />

und <strong>der</strong> Kommunikationskontext best<strong>im</strong>men, welcher Formtyp verwendet wird.<br />

Der Formtypus des Deklarativsatzes wird prototypisch angewandt, um dem Hörer<br />

Sachverhalte, Me<strong>in</strong>ungen und Behauptungen mitzuteilen. Interrogative Äußerungen<br />

h<strong>in</strong>gegen haben die illokutive Funktion <strong>der</strong> Fragestellung. Wun<strong>der</strong>lich sagt dazu: „Der<br />

Ursprung <strong>der</strong> Frage liegt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kognitiven Defizit.“ (1976:169). Der Sprecher vermittelt<br />

dem Hörer se<strong>in</strong> Verlangen nach e<strong>in</strong>er best<strong>im</strong>mten Information. Der Hörer steht daraufh<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflicht, die gewünschte Information <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Antwort zu geben. Altmann<br />

(1987) typisiert u. a. folgende zwei Formen des Fragesatzes:<br />

V2-Fragesatz: sie wird auch W-Frage o<strong>der</strong> Ergänzungsfrage genannt. Die prototypische<br />

Funktion besteht dar<strong>in</strong>, vom Kommunikations-Adressaten e<strong>in</strong>e gezielte Teil<strong>in</strong>formation<br />

e<strong>in</strong>zufor<strong>der</strong>n (z. B. „Wo bist du gewesen?“).<br />

V1-Fragesatz: sie wird auch Entscheidungs-, Alternativ- o<strong>der</strong> Ja/ Ne<strong>in</strong>-Frage genannt.<br />

Dem V1-Typus geht e<strong>in</strong>e Vermutung des Sprechers voraus, welcher daraufh<strong>in</strong> vom<br />

Adressaten e<strong>in</strong>e Entscheidung <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Bestätigung o<strong>der</strong> Verne<strong>in</strong>ung for<strong>der</strong>t (z. B.<br />

„Räumst du auf?“). Es wird jedoch nicht <strong>im</strong>mer e<strong>in</strong>e Ja/ Ne<strong>in</strong>-Antwort erwartet, möglich<br />

s<strong>in</strong>d auch Modaladverbien wie möglicherweise, vielleicht o<strong>der</strong> wahrsche<strong>in</strong>lich. Folglich<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!