05.03.2014 Aufrufe

Prosodische Muster in der Sprache von Parkinsonpatienten im ...

Prosodische Muster in der Sprache von Parkinsonpatienten im ...

Prosodische Muster in der Sprache von Parkinsonpatienten im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1.3 E<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong> Dysarthrophonie-Syndrome<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Syndrome s<strong>in</strong>d nach verschiedenen Möglichkeiten klassifizierbar. Es gibt<br />

e<strong>in</strong>e Klassifikation nach dem Krankheitsbild (z. B. Insult), nach <strong>der</strong> Ätiologie (z. B.<br />

vaskulär) o<strong>der</strong> nach <strong>der</strong> Neuroanatomie (z. B. pyramidal). Für diese Arbeit erfolgt e<strong>in</strong>e<br />

pathophysiologische Klassifikation nach Darley et al. (1975). Sie ist die am weitesten<br />

verbreitete Syndromklassifikation (siehe Tabelle 2).<br />

Syndrom Lokalisation Mögliche Grun<strong>der</strong>krankung<br />

spastische Dysarthrophonie oberes Motoneuron Schlaganfall<br />

schlaffe Dysarthrophonie unteres Motoneuron Trauma, z. B. Durchtrennung <strong>der</strong><br />

peripheren Nerven<br />

hyperton-hypok<strong>in</strong>etische<br />

Dysarthrophonie<br />

hypoton-hyperk<strong>in</strong>etische<br />

Dysarthrophonie<br />

EPMS, Substantia nigra<br />

EPMS<br />

Morbus Park<strong>in</strong>son<br />

Chorea Hunt<strong>in</strong>gton<br />

ataktische Dysarthrophonie Kle<strong>in</strong>hirn (Cerebellum) Schädel-Hirn-Trauma<br />

gemischte Dysarthrophonie oberes und unteres Motoneuron,<br />

Kle<strong>in</strong>hirn<br />

Tabelle 2: Klassifikation <strong>der</strong> Dysarthrophonie-Syndrome (Darley et al. 1975)<br />

Multiple Sklerose, Amyotrophe<br />

Lateralsklerose<br />

Bei Grun<strong>der</strong>krankungen wie e<strong>in</strong>em Schlaganfall o<strong>der</strong> Schädel-Hirn-Trauma können<br />

parallel zur Dysarthrophonie weitere neurologische Leistungse<strong>in</strong>schränkungen auftreten.<br />

Dazu gehören unter an<strong>der</strong>em:<br />

• Aphasien<br />

• Sprechapraxien<br />

• Dysphagien 6<br />

• Depressionen<br />

• verr<strong>in</strong>gerter Antrieb<br />

• Störungen <strong>der</strong> Aufmerksamkeit<br />

• Störungen des Gedächtnisses<br />

Dysarthrophonien, die wie Morbus Park<strong>in</strong>son auf progredienten Erkrankungen basieren,<br />

werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel durch die Symptome <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> Artikulation, Phonation und<br />

Atmung dom<strong>in</strong>iert. Im weiteren Krankheitsverlauf jedoch manifestieren sich zunehmend<br />

Dysphagien und neuropsychologische Defizite (z. B. Störungen <strong>der</strong> Aufmerksamkeit und<br />

des Gedächtnisses, Depressionen und Antriebsstörungen).<br />

6 Störung des Schluckaktes (Franke 1998)<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!