05.03.2014 Aufrufe

Übungsblatt 9 - Institut für Physikalische Chemie - Universität Stuttgart

Übungsblatt 9 - Institut für Physikalische Chemie - Universität Stuttgart

Übungsblatt 9 - Institut für Physikalische Chemie - Universität Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übung zur Vorlesung <strong>Physikalische</strong> <strong>Chemie</strong><br />

-Grundlagen der Thermodynamik-<br />

Dr. Natalie Preisig<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Physikalische</strong> <strong>Chemie</strong>, Raum: 09.363, Universität <strong>Stuttgart</strong><br />

e-mail: n.preisig@ipc.uni-stuttgart.de, Tel.: 0711-685-64462<br />

Übungsblätter finden Sie unter: http://www.ipc.uni-stuttgart.de/AKStubenrauch/lehre/ oder in ILIAS<br />

Übungsblatt 9 – Phasendiagramme; Hebelgesetz; Wiederholungsaufgaben<br />

Aufgabe 1: Betrachten Sie eine Mischung aus zwei Komponenten A und B. p A * und p B * sind die<br />

Dampfdrucke der reinen Komponenten. Zeigen Sie mit Hilfe des Raoultschen Gesetzes die Abhängigkeit<br />

l<br />

des Dampfdrucks der Mischung p von dem Stoffmengenbruch x B (Gleichung für obere Kurve des<br />

Dampfdruckdiagramms). Mit Hilfe des Raoultschen und des Daltonschen Gesetzes zeigen Sie die<br />

Abhängigkeit des Dampfdrucks der Mischung p von dem Stoffmengenbruch x g B (Gleichung für die untere<br />

Kurve des Dampfdruckdiagramms).<br />

(4 Punkte)<br />

Aufgabe 2: Nachfolgende Abbildung zeigt das Dampfdruckdiagramm der Mischung aus Benzol und Toluol<br />

bei T = 22 o C.<br />

(4 Punkte)<br />

Dampfdruckdiagramm<br />

80<br />

70<br />

Gesamtdruck p ges.<br />

, mbar<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0<br />

Molenbruch von Benzol<br />

Abb. 1. Dampfdruckdiagramm des Benzol – Toluol – Gemisches bei T = 22 o C.<br />

a) Geben Sie an, welche Phasen in den einzelnen Diagrammgebieten vorliegen.<br />

b) Wir befinden sich in Zweiphasengebiet, d.h. dass Flüssigkeit und Gasphase koexistieren. Mit Hilfe des<br />

Dampfdruckdiagramms bestimmen Sie graphisch jeweils die Zusammensetzung des Dampfes (x B g und x T g ),<br />

der mit einer Flüssigkeit der Zusammensetzung 1) x B l = 0.10; 2) x B l = 0.25; 3) x B l = 0.50 und 4) x B l = 0.75<br />

im Gleichgewicht steht. Füllen Sie Tabelle 1 aus.<br />

c) Ausgehend von einer flüssigen Mischung der Zusammensetzung x B l = 0.60 wurde der Druck von 70 mbar<br />

auf 50 mbar reduziert. Es bilden sich zwei Phasen aus. Wie sind die Phasen zusammengesetzt und welches<br />

Stoffmengenverhältnis n l /n g beobachten Sie? Zeichnen Sie die entsprechenden Konode und Isoplethe auf das<br />

1


Dampfdruckdiagramm. Unterhalb welches Drucks wird das Gemisch komplett gasförmig, wenn der Druck<br />

weiter reduziert wird?<br />

Tab. 1. Zusammensetzung der flüssigen Phase (x B l und x T l ) und des Dampfes<br />

(x B g und x T g ) für Benzol/Toluol-Gemisch bei 22 o C.<br />

Zusammensetzung der fl. Phase<br />

x B l und x T<br />

l<br />

Zusammensetzung des Dampfes<br />

x B g und x T<br />

g<br />

1) x B l = 0.10, x T l = x B g = , x T<br />

g<br />

=<br />

2) x B l = 0.25, x T l = x B g = , x T<br />

g<br />

=<br />

3) x B l = 0.50, x T l = x B g = , x T<br />

g<br />

=<br />

4) x B l = 0.75, x T l = x B g = , x T<br />

g<br />

=<br />

Aufgabe 3: Bei 25 o C wurde eine Mischung aus zwei flüssigen Substanzen A und B hergestellt: m A = 30 g,<br />

m B = 70 g, M A = 86.2 g mol -1 , M B = 123.0 g mol -1 . Dann wurde diese Mischung auf 15 o C abgekühlt. Es<br />

bilden sich zwei Phasen aus (s. Abb. 2). Bestimmen Sie die Phasenzusammensetzungen und das<br />

Stoffmengenverhältnis der koexistierenden Phasen. Zeichnen Sie die entsprechenden Konode und Isoplethe.<br />

Unterhalb welcher Temperatur T* wird diese Mischung zweiphasig?<br />

Berechnen Sie auch die Zusammensetzung und die Anteile der beiden koexistierenden Phasen bei 10 o C.<br />

(4 Punkte)<br />

Phasendiagramm<br />

30<br />

25<br />

Einphasenbereich<br />

20<br />

T krit.<br />

T / °C<br />

15<br />

10<br />

5<br />

Zweiphasenbereich<br />

0<br />

-5<br />

0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0<br />

Abb. 2. Phasendiagramm für das System A/B. T – Temperatur, x B – Molenbruch der Substanz B in der<br />

Mischung.<br />

Aufgabe 4: Bei T 1 = 20 o C wurde aus zwei Flüssigkeiten A und B eine flüssige Mischung hergestellt (x A =<br />

0.3, x B = 0.7). Das Siedediagramm dieser idealen Mischung ist in Abb. 3 dargestellt. Betrachten Sie die<br />

Erwärmung dieser Mischung bis die Temperatur T 5 = 100 o C erreicht ist.<br />

a) Bei welcher Temperatur T 2 fängt diese Mischung an zu sieden? Wie ist die Zusammensetzung des ersten<br />

gebildeten Dampfes bei dieser Temperatur?<br />

x B<br />

2


) Bestimmen Sie die Zusammensetzung der flüssigen Phase (x A l und x B l ) und des Dampfes (x A g und x B g )<br />

bei T 3 = 60 o C und das Stoffmengenverhältnis n l /n g .<br />

c) Oberhalb welcher Temperatur T 4 liegt keine flüssige Phase mehr vor? Wie ist die Zusammensetzung der<br />

letzten verbliebenen Tropfen Flüssigkeit bei dieser Temperatur, wenn fast alles verdampft ist?<br />

d) Zeichnen Sie die Temperaturen T 1 , T 2 , T 3, T 4 und T 5 , die Konoden bei T 2 , T 3, T 4 und die Molbrüche x l A und<br />

x g A bei 60 o C in das Siedediagramm. Füllen Sie die Tab. 2 aus.<br />

(5 Punkte)<br />

120<br />

Siedediagramm einer idealer Mischung<br />

100<br />

Dampf<br />

80<br />

Temperatur T<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Flussigkeit<br />

Zweiphasenbereich<br />

Abb. 3. Siedediagramm für das System A/B.<br />

Tab. 2. Zusammensetzung der flüssigen Phase (x A l und x B l ) und des Dampfes (x A g und x B g ) für A/B-System<br />

bei verschiedenen Temperaturen.<br />

Temperatur, o C<br />

Zusammensetzung der fl. Phase<br />

x A l und x B<br />

l<br />

Zusammensetzung des Dampfes<br />

x A g und x B<br />

g<br />

T 1 = 20 o C x A l = 0.3, x B l = 0.7 –<br />

T 2 =<br />

T 3 = 60 o C<br />

T 4 =<br />

0<br />

0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0<br />

Molenbruch von A<br />

T 5 = 100 o C – x A g = , x B<br />

g<br />

=<br />

Aufgabe 5: Bei 90 o C sind die Dampfdrücke von Toluol und O-Xylol 533 mbar und 200 mbar. Welche<br />

Zusammensetzung hat eine flüssige Mischung aus diesen beiden Komponenten, die bei 90 o C unter einem<br />

Druck von 0.5 bar siedet? Welche Zusammensetzung hat der dabei entstehende Dampf? (3 Punkte)<br />

3


Aufgabe 6: Wir betrachten einen Carnotschen Kreisprozess mit 1 mol eines idealen Gases als<br />

Arbeitsmedium. Die molare Wärmekapazität des Gases bei konstantem Volumen beträgt 12.47 J mol -1 K -1 .<br />

Das Gas wird zuerst bei 500 K isotherm von 1 L auf 10 L expandiert. Danach entspannt es sich adiabatisch<br />

bis die Temperatur 300 K erreicht. Anschließend findet eine isotherme Kompression statt, gefolgt von einer<br />

adiabatischen Kompression zurück zum Anfangszustand. Zeichnen Sie in ein p,V-Diagramm den<br />

zugehörigen Kreisprozess ein. Bestimmen Sie für jeden Einzelschritt sowie für den gesamten Kreisprozess<br />

q, w und U. Wie groß ist der Wirkungsgrad des Prozesses? (4 Punkte)<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!