05.03.2014 Aufrufe

Lehramt - Institut für Physikalische Chemie

Lehramt - Institut für Physikalische Chemie

Lehramt - Institut für Physikalische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwingungsspektroskopie<br />

oder näherungsweise ∆x · ∆p ≥ 1/2 mit Ortsunschärfe ∆x und Impulsunschärfe ∆p. Mit<br />

der de-Broglie-Beziehung λ = h/p und der Kohärenzlänge ∆x für Photonen folgt daraus<br />

∆x ≥<br />

1<br />

4π ·∆˜ν , (3.40)<br />

d. h. ein streng monochromatischer Wellenzug ist unendlich lang, während ein polychromatisches<br />

Wellenpaket eine endliche Halbwertsbreite bzw. Kohärenzlänge besitzt, nach welcher<br />

die Interferogrammfunktion abklingt.<br />

In der Praxis ergibt sich das Problem, dass der Gangunterschied aufgrund der Geräteabmessungen<br />

nicht beliebig groß gewählt werden kann und nur in einem Intervall J = [−γ max +γ max ]<br />

gemessen wird. Dies entspricht mathematisch einem Produkt der Interferogrammfunktion mit<br />

einer Rechteckfunktion (Boxcar function) für welche gilt: S(γ) = 0 für γ ∋ J und S(γ) = 1<br />

für γ ∈ J. Die Fouriertransformierte dieses Produktes ist das Faltungsprodukt<br />

p(˜ν)·ϑ(˜ν) = 2<br />

∫ ∞<br />

0<br />

P (γ)·S(γ)·cos(2π˜νγ)dγ , (3.41)<br />

wobei ϑ(˜ν) die Fouriertransformierte der Funktion S(γ) ist. In Abbildung 3.6 sind die auftretenden<br />

Nebenmaxima als Folge dieser Rechteckblende erkennbar.<br />

Abb. 3.6.: Blendenfunktionen und Fouriertransformierte des Produktes aus Blendenfunktion<br />

und Interferogramm (Faltungsprodukt).<br />

Zudem bestimmt die Blendenfunktion S(γ) die Auflösung: Für die Auflösung A eines Gitterspektrometers<br />

gilt<br />

A = ˜ν = n·N (3.42)<br />

∆˜ν<br />

mit der Gitterordnung n, der Anzahl N der Gitterstriche, der spektralen Spaltbreite ∆˜ν und<br />

der mittleren Wellenzahl ˜ν. Setzt man für ein Michelson-Interferometer mit Rechteckblende<br />

N = 2 und γ max = nλ, so ergibt sich<br />

∆˜ν = 1<br />

2γ max<br />

. (3.43)<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!