05.03.2014 Aufrufe

Lehramt - Institut für Physikalische Chemie

Lehramt - Institut für Physikalische Chemie

Lehramt - Institut für Physikalische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UV-VIS<br />

dass Enthalpien üblicherweise für ein ganzes Mol angegeben werden (J mol −1 ), Absorptionsenergien<br />

aber für ein einzelnes Molekül definiert sind (J). Aus Gl. (2.18) folgt somit<br />

∆ R H 0∗ −∆ R H 0 = N A (E ′ −E). (2.19)<br />

Zwischen der Übergangsenergie und der Frequenz bzw. Wellenzahl unter der Absorption auftritt<br />

besteht der Zusammenhang E = hν ROH = hc˜ν ROH (bzw. E ′ = hν RO − = hc˜ν RO −). Setzt<br />

man nun noch Gl. (2.19) in Gl. (2.15) ein, folgt das Resultat<br />

pK −pK ∗ = N A(E −E ′ )<br />

RT ·ln10 =<br />

hc<br />

kT ·ln10 (˜ν ROH − ˜ν RO −). (2.20)<br />

Nun tritt Absorption aber nicht diskret bei nur einer einzigen Wellenzahl auf, sondern erscheint<br />

in Form breiter Absorptionsbanden. Es böte sich an, für ˜ν ROH und ˜ν RO − gerade die<br />

Wellenzahlen maximaler Absorptionzuwählen. Dieswäreaber,wieimfolgendenUnterkapitel<br />

gezeigt werden soll, nicht richtig.<br />

2.2.1.4. Vergleich von Fluoreszenz und Absorption<br />

Für die folgenden Betrachtungen sei auf das Termschema von Abb. 2.5 verwiesen. Weitere<br />

Erläuterungen zu diesem Thema können außerdem in den Theorieteilen der Versuche ,,Elektronenschwingungspektroskopie“<br />

und ,,Blitzlichtphotolyse“ gefunden werden.<br />

Abb. 2.5.: Termschema einer Säure in der dissoziierten und undissoziierten Form.<br />

Bei der Absorption von Licht wird das Molekül in einen elektronisch angeregten Zustand<br />

angehoben. Zusätzlich können, bzw. müssen nach dem Franck-Condon-Prinzip Schwingungen<br />

angeregt werden. Der 0-0-Übergang (Übergang vom 0-ten Schwingungsniveau des elektronischen<br />

Grundzustands in das 0-te Schwingungsniveau des elektronisch angeregten Zustands)<br />

benötigt hierzu, wie in Abb. 2.5 leicht zu erkennen ist, die geringste Energie. Für ein Absorptionsspektrum<br />

ergäbe sich eine Kurve, wie in Abb. 2.6 dargestellt.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!