04.03.2014 Aufrufe

Alkylierung von Malonsäurediethylester mit 1-Brombutan zu 2

Alkylierung von Malonsäurediethylester mit 1-Brombutan zu 2

Alkylierung von Malonsäurediethylester mit 1-Brombutan zu 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Reaktionen polarer elektronenreicher C=C-Bindungen <strong>mit</strong> Elektrophilen www.ioc-praktikum.de<br />

und polarer elektronenarmer C=C-Bindungen <strong>mit</strong> Nucleophilen<br />

5.4.1 <strong>Alkylierung</strong> <strong>von</strong> Malonsäurediethylester <strong>mit</strong> 1-<strong>Brombutan</strong> <strong>zu</strong> 2-(Ethoxycarbonyl)hexansäure-ethylester<br />

(1) unter Phasentransfer-Katalyse<br />

O<br />

H 5<br />

C 2<br />

O OC 2<br />

H 5<br />

O<br />

O<br />

O<br />

+<br />

K 2<br />

CO 3<br />

PTK<br />

1<br />

H 5<br />

C 2<br />

O OC 2<br />

H 5<br />

CH 3<br />

C H 3<br />

Br<br />

+<br />

KBr<br />

C 7<br />

H 12<br />

O 4<br />

(160.2)<br />

C 4<br />

H 9<br />

Br<br />

(137.0)<br />

C 11<br />

H 20<br />

O 4<br />

(216.3)<br />

Arbeitsmethoden: Destillation<br />

Chemikalien<br />

Malonsäurediethylester Sdp. 199 °C, d = 1.05 g/ml, n 20 D<br />

= 1.4135.<br />

1-<strong>Brombutan</strong> Sdp. 100–104 °C, d = 1.27 g/ml, n 20 D<br />

= 1.4394.<br />

18-Krone-6<br />

(C 12 H 24 O 6 , 264.3), Phasentransfer-Katalysator.<br />

Adogen 464 (Aliquat 336) Technisches Methyltrioctylammonium-chlorid (C 25 H 54 ClN, 404.2), Phasentransfer-Katalysator.<br />

Cyclohexan<br />

Sdp. 80 °C. d = 0.78 g/ml, Dampfdruck bei 20 °C: 104 hPa.<br />

Durchführung<br />

Vor Beginn Betriebsanweisung erstellen.<br />

In einen 500-ml-Dreihalskolben <strong>mit</strong> KPG-Rührer, Rückflusskühler<br />

und Heizbad gibt man der Reihe nach 0.10 mol (16.0 g) Malonsäurediethylester,<br />

0.105 mol (14.4 g) 1-<strong>Brombutan</strong>, 100 ml Cyclohexan,<br />

0.24 mol (33.2 g) Kaliumcarbonat, 3.0 mmol (0.79 g) 18-<br />

Krone-6 und 3.0 mmol (1.21 g) Adogen <strong>zu</strong> und erhitzt die<br />

Suspension 2 h unter kräftigem Rühren und Rückfluss.<br />

Isolierung und Reinigung<br />

Die Suspension wird im Wasserbad auf Raumtemperatur abgekühlt,<br />

<strong>mit</strong> 150 ml Wasser versetzt und gerührt, bis alles gelöst ist. Man<br />

gießt in einen 500-ml-Scheidetrichter, spült <strong>mit</strong> Cyclohexan nach (2<br />

x 30 ml), trennt die wässrige Phase ab (→ E 1 ) und wäscht die<br />

organische Phase <strong>mit</strong> einer gesättigten wässrigen Lösung <strong>von</strong><br />

Kaliumdihydrogenphosphat (2 x 50 ml) (→ E 1 ). Ohne die organische<br />

Phase <strong>zu</strong> trocknen, destilliert man das Lösungs<strong>mit</strong>tel bei<br />

vermindertem Druck am Rotationsverdampfer ab (→ R 1 ) und<br />

destilliert den flüssigen Rückstand in einer kleinen Destillationsapparatur<br />

<strong>mit</strong> Spinne und tarierten Vorlagekölbchen bei vermindertem<br />

Druck. Ausbeute und Brechungsindex der einzelnen Fraktionen?<br />

Fraktionen <strong>mit</strong> gleichem Brechungsindex werden vereinigt (→<br />

E 2 ). Ausbeute an 1: 75–85%, Sdp. 114–116 °C/16 hPa.<br />

Versuch 5.4.1, Rev. 1.0 1


5. Reaktionen polarer elektronenreicher C=C-Bindungen <strong>mit</strong> Elektrophilen www.ioc-praktikum.de<br />

und polarer elektronenarmer C=C-Bindungen <strong>mit</strong> Nucleophilen<br />

Hinweise <strong>zu</strong>r Entsorgung (E), Recycling (R) der Lösungs<strong>mit</strong>tel<br />

E 1 : Wässrige halogenhaltige Phase <strong>mit</strong> organischen Verunreinigungen → Entsorgung (H 2 O <strong>mit</strong> RHal/<br />

Halogenid).<br />

E 2 : Destillationsrückstand und verunreinigte Fraktionen in wenig Aceton aufnehmen → Entsorgung (RHal).<br />

R 1 : Abdestilliertes Lösungs<strong>mit</strong>tel → Recycling (Cyclohexan).<br />

Auswertung des Versuchs<br />

1 H-NMR-Spektrum <strong>von</strong> 1 (300 MHz, CDCl 3 ): δ = 0.86 (3 H), 1.23 (6 H), 1.26–1.38 (4 H), 1.85 (2 H), 3.27 (1<br />

H), 4.16 (4 H).<br />

1258.1 Hz<br />

1250.9 Hz<br />

1243.7 Hz<br />

1236.5 Hz<br />

988.7 Hz<br />

981.1 Hz<br />

973.6 Hz<br />

567.6 Hz<br />

560.0 Hz<br />

552.4 Hz<br />

544.8 Hz<br />

375.4 Hz<br />

368.3 Hz<br />

351.2 Hz<br />

265.3 Hz<br />

258.4 Hz<br />

251.5 Hz<br />

5.0 4.0 3.0<br />

2.0 1.0 [ppm] 0.0<br />

13 C-NMR Spektrum <strong>von</strong> 1 (75.5 MHz, CDCl 3 ): δ = 13.74 (CH 3 ), 14.04 (CH 3 ), 22.29 (CH 2 ), 28.43 (CH 2 ), 29.44<br />

(CH 2 ), 52.01 (CH), 61.18 (CH 2 ), 169.55 (C).<br />

LM<br />

180 160 140<br />

IR-Spektrum <strong>von</strong> 1 (Film):<br />

100<br />

T [%]<br />

50<br />

120<br />

2875<br />

2935<br />

2960<br />

2985<br />

100 80<br />

60 40 20 [ppm] 0<br />

1735<br />

0<br />

~<br />

4000 3000 2000 1500 1000 ν [cm -1 ]<br />

Versuch 5.4.1, Rev. 1.0 2


5. Reaktionen polarer elektronenreicher C=C-Bindungen <strong>mit</strong> Elektrophilen www.ioc-praktikum.de<br />

und polarer elektronenarmer C=C-Bindungen <strong>mit</strong> Nucleophilen<br />

* Formulieren Sie den <strong>zu</strong> 1 führenden Reaktionsmechanismus.<br />

Weitere denkbare Reaktionsprodukte:<br />

O O<br />

O O<br />

EtO OEt<br />

EtO OEt<br />

O<br />

OEt<br />

A B C<br />

* Mit welchen spektroskopischen Daten lassen sich A–C ausschließen?<br />

* Diskutieren Sie die denkbaren Reaktionsmechanismen.<br />

Literatur, allgemeine Anwendbarkeit der Methode<br />

Malonester geben <strong>mit</strong> allen <strong>Alkylierung</strong>s<strong>mit</strong>teln nur C-<strong>Alkylierung</strong>sprodukte. Unter den hier angewandten<br />

Bedingungen der Phasentransfer-Katalyse vermeidet man eine doppelte <strong>Alkylierung</strong>.<br />

ß-Oxoester geben unter Phasentransfer-Katalyse <strong>mit</strong> <strong>Alkylierung</strong>s<strong>mit</strong>teln hauptsächlich C-<strong>Alkylierung</strong>sprodukte<br />

neben geringen Mengen an O-<strong>Alkylierung</strong>sprodukten.<br />

G.T. Szabó, K. Aranyosi, M. Csiba, L. Töke, Synthesis 1987, 565–566; siehe auch H.O. House, Modern<br />

Synthetic Reactions, W.A. Benjamin Inc., New York 1972, S. 510–546.<br />

Versuch 5.4.1, Rev. 1.0 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!