04.03.2014 Aufrufe

II. Geschichte des Seerechts (Überblick)

II. Geschichte des Seerechts (Überblick)

II. Geschichte des Seerechts (Überblick)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterentwicklung <strong>des</strong> Seehandelsrecht (Seewurf; heute: „große<br />

Haverei“ bzw. „general average“)<br />

4. Mittelalter (9. – 15. Jhdt.)<br />

Zeit der seefahrenden Städte (Hanse als „Keimzelle eines maritimen<br />

Profils <strong>des</strong> modernen Europa“ [M. Mollat du Jourdin])<br />

Ausdehnung küstenstaatlicher Territorialansprüche (Dänemark bzgl.<br />

Ostseezugänge, Venedig in der Adria [„Hochzeit mit der See“])<br />

geschriebene seehandelsrechtliche Koifikationen (Consolat del Mare in<br />

Barcelona, Entscheidungen <strong>des</strong> Seegerichtshofs auf der Insel Oléron<br />

[Rôles d´Oléron], <strong>Seerechts</strong>buch von Wisby [1407],<br />

<strong>Seerechts</strong>ordnungen von Amalfi, Pisa, Venedig, Genua, Marseille)<br />

5. Ozeanische Epoche (15. – 17. Jhdt.)<br />

geprägt durch ozeanische Expansion nach Amerika und Asien<br />

Aufteilung der Welt mittels einer gedachten Demarkationslinie 370 sm<br />

westlich der Kapverden durch den Vertrag von Tor<strong>des</strong>illas (1494)<br />

Widerstand der ausgeschlossenen Franzosen, Generalstaaten und<br />

Engländer kulminiert im „Krieg der Bücher“: De mare libero (Hugo<br />

Grotius 1609) vs. Mare clausum (John Selden 1635)<br />

Auseinandersetzung hat weitreichende Bedeutung für die Entwicklung<br />

zentraler seerechtlicher Konzepte (Freiheit der Meere, „effective<br />

control“-Test, historische Gewässer)<br />

Freiheit der Meere als naturrechtliches Postulat (spanische<br />

Spätscholastik [Vásquez, Vitoria])<br />

6. Französische Epoche (1648 – 1815)<br />

Ordonnance de la marine als französisches Seehandelsrechtsbuch<br />

(Bezugnahme auf Rôles d´Oléron und Consolat del Mare)<br />

Meeresfreiheit als anerkanntes Rechtsprinzip, erste Anklänge an<br />

Konzept der erga omnes-Pflichten (Emer de Vattel)<br />

Reichweite <strong>des</strong> Küstenmeers: Kanonenschuss-Regel (Cornelius van<br />

Bynkershoek) als Ausdruck <strong>des</strong> Effektivitätsprinzip; Entwicklung der 3<br />

sm-Regel aus skandinavischer Staatenpraxis<br />

britische Hovering Acts (1736 – 1876) als Vorläufer der Anschlusszone<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!