03.03.2014 Aufrufe

Willkommen in BL - Kanton Basel-Landschaft

Willkommen in BL - Kanton Basel-Landschaft

Willkommen in BL - Kanton Basel-Landschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

im <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong>!<br />

1


2 Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Willkommen</strong> im <strong>Basel</strong>biet<br />

3<br />

Fachstelle Integration<br />

4<br />

Amt für Migration<br />

5<br />

Die Schweiz<br />

6<br />

Der <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong><br />

8<br />

Ausländerrechtliche Informationen<br />

10<br />

Wohnen<br />

12<br />

Arbeit<br />

14<br />

Steuern<br />

16<br />

Soziale Sicherheit<br />

17<br />

Gesundheit<br />

20<br />

K<strong>in</strong>der<br />

22<br />

Schule und Bildung<br />

24<br />

Heirat, Geburt, Tod<br />

28<br />

Religion<br />

29<br />

Mobilität<br />

30<br />

Alltag und Freizeit<br />

32<br />

Brauchtum und Feiertage<br />

34<br />

Sprache und Sprachlernangebote<br />

35<br />

Weitere Angebote<br />

36<br />

Integrationsdatenbank beider <strong>Basel</strong><br />

38<br />

Wer, Was, Wo im <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong> 39<br />

Impressum<br />

43<br />

Wichtige Nummern im Notfall<br />

Rückseite<br />

Wussten Sie<br />

dass der Kirschbaum das Wahrzeichen der <strong>Basel</strong>bieter Landwirtschaft ist?<br />

Die heute bekannteste Tafelkirschsorte des <strong>Basel</strong>biets, die Flurianer (oder auch Schauenburger<br />

genannt), wurde vor rund 100 Jahren vom ehemaligen Wirt von Bad Schauenburg,<br />

Emil Benedikt Flury, aus dem Libanon <strong>in</strong>s <strong>Basel</strong>biet gebracht.


<strong>Willkommen</strong> im <strong>Basel</strong>biet!<br />

3<br />

Es freut uns, dass Sie sich entschieden haben,<br />

<strong>in</strong> unserem schönen <strong>Kanton</strong> zu leben.<br />

Der <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong> zeichnet sich durch<br />

se<strong>in</strong>e besondere Vielfalt aus. Erkunden Sie die<br />

weitgehend unberührten Naturlandschaften des<br />

malerischen Juragebiets. Zahlreiche Burgen und<br />

Schlösser aus längst vergangenen Zeiten säumen<br />

dabei Ihren Weg. Historische Stätten von Weltruf<br />

wie Augusta Raurica führen Sie auf die Spuren<br />

der Römer, und charmante Kle<strong>in</strong>städte wie Liestal<br />

laden Sie e<strong>in</strong>, durch die Strassen und Gassen<br />

der Altstadt zu bummeln. Die Industrie areale im<br />

Unterbaselbiet h<strong>in</strong>gegen vermitteln Ihnen urbanes<br />

Flair und bieten attraktive Arbeitsplätze für Menschen<br />

aus aller Welt.<br />

Menschen aus über 150 Nationen haben hier e<strong>in</strong><br />

Zuhause gefunden. Der <strong>Kanton</strong> und die Geme<strong>in</strong>den<br />

unterstützen auch Sie bei der Integration<br />

<strong>in</strong> die Gesellschaft. Unser Motto lautet: Fördern<br />

und Fordern! Für e<strong>in</strong>e gelungene Integration<br />

braucht es die Offenheit der e<strong>in</strong>heimischen Bevölkerung<br />

und den Willen von Ihnen, den Zugewanderten,<br />

sich mit der neuen Lebenswelt vertraut zu<br />

machen. Nur so kann das geme<strong>in</strong>same Zusammenleben<br />

gel<strong>in</strong>gen. Die vorliegende Broschüre<br />

vermittelt Ihnen wichtige Informationen, um sich<br />

im schweizerischen Alltag leichter zurecht zu<br />

f<strong>in</strong>den. Nutzen Sie die zahlreichen Angebote <strong>in</strong><br />

unserem <strong>Kanton</strong>, knüpfen Sie soziale Kontakte<br />

und beteiligen Sie sich aktiv am Leben <strong>in</strong> Ihrem<br />

neuen Umfeld! Damit auch Sie sich hier so rasch<br />

wie möglich zu Hause fühlen!<br />

Ich wünsche Ihnen e<strong>in</strong>en guten Start!<br />

Regierungsrat Isaac Reber<br />

Vorsteher der Sicherheitsdirektion<br />

des <strong>Kanton</strong>s <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong><br />

Regierungsrat Isaac Reber<br />

Vorsteher der Sicherheitsdirektion<br />

des <strong>Kanton</strong>s <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong>


4 Fachstelle Integration<br />

Hans Beat Moser<br />

<strong>Kanton</strong>aler Integrationsbeauftragter<br />

Fachstelle Integration<br />

Sicherheitsdirektion<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong><br />

Rathausstrasse 24<br />

4410 Liestal<br />

Telefon 061 552 66 53<br />

sid-<strong>in</strong>tegration@bl.ch<br />

www.<strong>in</strong>tegration.bl.ch<br />

Die Fachstelle Integration ist die kantonale<br />

Anlauf stelle für Integrationsfragen im <strong>Kanton</strong><br />

<strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong>. Aufgaben der Fachstelle s<strong>in</strong>d:<br />

Umsetzung des kantonalen Integrationsgesetzes<br />

und der Integrationsverordnung<br />

Ansprechpartner für Bundesbehörden<br />

Beratung der Vorsteher<strong>in</strong>/des Vorstehers der<br />

Sicherheitsdirektion <strong>in</strong> Integrationsfragen<br />

Entwicklung von Strategien und Konzepten,<br />

welche speziell die Integration der im <strong>Kanton</strong><br />

<strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong> wohnhaften Ausländer<strong>in</strong>nen<br />

und Ausländer fördern<br />

Koord<strong>in</strong>ation der vielfältigen Angebote rund<br />

um das Thema Integration <strong>in</strong>nerhalb der<br />

kantonalen Verwaltung<br />

Informations- und Erfahrungsaustausch mit<br />

den E<strong>in</strong>wohnergeme<strong>in</strong>den und dem <strong>Kanton</strong><br />

<strong>Basel</strong>-Stadt<br />

Informationsvermittlung über bestehende<br />

Integrationsförderungsangebote an die e<strong>in</strong>heimische<br />

und die Migrationsbevölkerung sowie<br />

an Arbeitgebende<br />

E<strong>in</strong>e der Kernaufgaben der Fachstelle ist die<br />

Förderung von Integrationsprojekten <strong>in</strong> den<br />

Bereichen Sprachförderung, Information/Kommunikation<br />

und Soziale Integration. Trägerschaften<br />

können dafür e<strong>in</strong> Gesuch auf Unterstützung Ihrer<br />

Integrationsprojekte an die Fachstelle Integration<br />

richten. Diese sorgt <strong>in</strong> enger Zusammenarbeit mit<br />

dem <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-Stadt für e<strong>in</strong> abgestimmtes<br />

Angebot für die Migrationsbevölkerung <strong>in</strong> der<br />

Region. Die dazu erforderlichen Richtl<strong>in</strong>ien und<br />

Formulare s<strong>in</strong>d auf der Website der Fachstelle<br />

(www.<strong>in</strong>tegration.bl.ch) sowie auf der Integrationsdatenbank<br />

beider <strong>Basel</strong> (www.<strong>in</strong>tegration-bsbl.ch)<br />

erhältlich.<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit Bund, <strong>Kanton</strong>en und Geme<strong>in</strong>den<br />

tragen wir zur Weiterentwicklung der Integrationspolitik<br />

bei und unterstützen Sie damit <strong>in</strong> Ihren<br />

Integrationsbemühungen.<br />

Hans Beat Moser<br />

Integrationsbeauftragter<br />

Fachstelle Integration<br />

des <strong>Kanton</strong>s <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong>


Amt für Migration<br />

5<br />

Das Amt für Migration ist zuständig für die<br />

Prüfung und Regelung der Anwesenheitsberechtigung<br />

ausländischer Personen im <strong>Kanton</strong><br />

<strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong>. Dabei wendet es die Bestimmungen<br />

des Bundesgesetzes über die Ausländer<strong>in</strong>nen<br />

und Ausländer, des Asylgesetzes, des<br />

Vertrages über den freien Personenverkehr sowie<br />

der jeweiligen Verordnungen und Weisungen des<br />

Bundes an.<br />

Die wesentlichen Aufgaben des Amts für<br />

Migration s<strong>in</strong>d:<br />

Prüfung, Erteilung und Verlängerung von<br />

Aufenthalts-, Kurzaufenthalts- und Niederlassungsbewilligungen<br />

Mutation von Personalien, Adressen und<br />

Aufenthaltszweck<br />

Erfassung biometrischer Daten bei Personen<br />

aus Drittstaaten (ausserhalb EU/EFTA)<br />

Prüfung und Verfügung von fremdenpolizeilichen<br />

Massnahmen bei gerichtlichen Verurteilungen,<br />

Sozialhilfebezug und erheblichen<br />

Schulden<br />

Begrüssungsgespräche und Integrationsvere<strong>in</strong>barungen<br />

Ausstellung von Rückreisevisa<br />

Adm<strong>in</strong>istrative Erfassung von Asylsuchenden<br />

Stellenantritt und -wechsel<br />

Bewilligungserteilung und -verlängerung von<br />

vorläufig aufgenommenen Personen<br />

Rückkehrberatung und Förderung der<br />

freiwilligen Rückkehr im Asylbereich<br />

Anwendung von Zwangsmassnahmen zur<br />

Durchsetzung von Wegweisungen<br />

Organisation des Wegweisungsvollzugs im<br />

Asyl- und Ausländerbereich<br />

Wir s<strong>in</strong>d für Sie da – <strong>in</strong> allen Belangen Ihres<br />

ausländerrechtlichen Aufenthaltes: Wollen Sie<br />

Ihre Familie nachziehen, den <strong>Kanton</strong> wechseln,<br />

Besuch aus Ihrem Heimatland empfangen, e<strong>in</strong>e<br />

Stelle antreten, sich selbstständig machen oder<br />

haben Sie andere Fragen im Zusammenhang<br />

mit ausländerrechtlichen Bewilligungen? Dann<br />

wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und<br />

Mitarbeiter, welche Ihnen Ihre Fragen kompetent<br />

und freundlich beantworten werden.<br />

Hanspeter Spaar<br />

Chef Amt für Migration<br />

des <strong>Kanton</strong>s <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong><br />

Hanspeter Spaar<br />

Chef Amt für Migration<br />

Amt für Migration <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong><br />

Parkstrasse 3<br />

4402 Frenkendorf<br />

Telefon 061 552 51 61<br />

afm@bl.ch<br />

www.bl.ch<br />

> Sicherheit > Amt für Migration


6 Die Schweiz<br />

Informationen<br />

zum Bund und zur Bundesverfassung:<br />

www.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Informationen<br />

zur Schweiz:<br />

www.ch.ch<br />

Die drei behördlichen Ebenen der Schweiz<br />

Die Schweiz ist <strong>in</strong> 26 <strong>Kanton</strong>e gegliedert und<br />

wird auch als Bund oder Eidgenossenschaft<br />

bezeichnet.<br />

Der <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong> besteht aus<br />

86 Geme<strong>in</strong>den. Bund, <strong>Kanton</strong>e und Geme<strong>in</strong>den<br />

haben unterschiedliche Aufgaben.<br />

Welche Aufgaben hat der Bund?<br />

Der Bund übernimmt Aufgaben, welche für die<br />

ganze Schweiz e<strong>in</strong>heitlich geregelt werden. Das<br />

betrifft zum Beispiel die Aussenpolitik oder die<br />

Regelung des Aufenthaltes von Ausländer<strong>in</strong>nen<br />

und Ausländern.<br />

Welche Aufgaben hat der <strong>Kanton</strong>?<br />

Der <strong>Kanton</strong> übernimmt Aufgaben, welche alle<br />

Geme<strong>in</strong>den betreffen. Zum Beispiel die Spitalversorgung,<br />

das Polizeiwesen oder die Berufsbildung.<br />

Welche Aufgaben<br />

haben die Geme<strong>in</strong>den?<br />

Registrierung aller E<strong>in</strong>wohner<strong>in</strong>nen<br />

und E<strong>in</strong>wohner<br />

Organisation der Volksschule auf der<br />

Primar- und Oberstufe<br />

Gewährleistung der Sozialhilfe für ihre<br />

E<strong>in</strong>wohner<strong>in</strong>nen und E<strong>in</strong>wohner<br />

Sicherstellung der Infrastruktur wie Wasserversorgung<br />

und Abfallentsorgung<br />

Wer bestimmt das Handeln<br />

des Bundes?<br />

Die Schweizer Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger haben<br />

weitgehende demokratische Rechte. Sie wählen<br />

nicht nur die Parlamente und Regierungen,<br />

sondern stimmen regelmässig auch über Sachfragen<br />

ab.<br />

Was s<strong>in</strong>d me<strong>in</strong>e Rechte und Pflichten?<br />

Die Schweiz und damit auch der <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<br />

<strong>Landschaft</strong> legt Wert auf die Freiheit, Rechte und<br />

die E<strong>in</strong>haltung der Pflichten jedes E<strong>in</strong>zelnen.<br />

Vor aussetzungen dafür s<strong>in</strong>d gegenseitige<br />

Achtung und Toleranz sowie das Anerkennen der<br />

gleichen Grundwerte im Zusammenleben.<br />

Wussten Sie<br />

dass das Landeskürzel «CH» für Confoederatio Helvetica steht<br />

und die late<strong>in</strong>ische Bezeichnung für die Schweizerische Eidgenossenschaft ist?<br />

Bis <strong>in</strong> die Mitte des 19. Jahrhunderts hatte die Schweiz ke<strong>in</strong>e zentrale Regierung, sondern war e<strong>in</strong><br />

lockerer Bund autonomer <strong>Kanton</strong>e. Da <strong>in</strong> der Schweiz vier Landessprachen gesprochen werden,<br />

war es schwierig, e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>heitlichen Namen des Landes festzulegen. Die Abkürzung der<br />

late<strong>in</strong>ischen Bezeichnung war daher e<strong>in</strong> idealer Kompromiss.


Die Schweiz<br />

7<br />

Die wesentlichen Grundwerte und Rechte:<br />

Die Würde des Menschen ist unantastbar<br />

Alle Menschen s<strong>in</strong>d vor dem Gesetze gleich<br />

Frau und Mann s<strong>in</strong>d gleichberechtigt<br />

Die Freiheit der e<strong>in</strong>zelnen Person endet dort,<br />

wo die Freiheit der Mitmenschen beg<strong>in</strong>nt<br />

Die wesentlichen Pflichten:<br />

Steuerpflicht<br />

Abschliessen und Bezahlen<br />

der Krankenversicherung<br />

Abgabe von Sozialleistungen durch<br />

Erwerbstätige und Vermögende<br />

E<strong>in</strong>haltung der Schulpflicht und Zusammenarbeit<br />

mit der Schule und den Lehrpersonen<br />

Gleichstellung von Frauen und Männern<br />

Gleichstellung bedeutet, dass Frauen und Männer<br />

über die gleichen Rechte verfügen und sie<br />

gleichermassen E<strong>in</strong>fluss ausüben können; <strong>in</strong> der<br />

Familie, Ausbildung, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.<br />

Die Gleichstellung von Frau und Mann<br />

ist seit 1981 <strong>in</strong> der Bundesverfassung verankert.<br />

Die Fachstelle für Gleichstellung ist e<strong>in</strong>e<br />

Stabsstelle des Regierungsrates. Sie hat den<br />

Auftrag, die Regierung bei der Realisierung der<br />

tatsächlichen Chancengleichheit von Frauen und<br />

Männern zu unterstützen. Dabei hat sie e<strong>in</strong>en<br />

Doppelauftrag: So soll sie e<strong>in</strong>erseits die Chancengleichheitsanliegen<br />

der Bevölkerung verfolgen,<br />

andererseits für die Gleichstellung der rund 9‘000<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter des <strong>Kanton</strong>s<br />

besorgt se<strong>in</strong>.<br />

Häusliche Gewalt<br />

Häusliche Gewalt kommt <strong>in</strong> vielen Familien<br />

vor, z.B. <strong>in</strong> Form von Schlagen, Drohen oder<br />

E<strong>in</strong>schüchtern. Gewalt zerstört die Familie!<br />

Informationen erhalten Sie bei der Interventionsstelle<br />

gegen Häusliche Gewalt. Die Interventionsstelle<br />

bietet unter anderem e<strong>in</strong> Lernprogramm<br />

für Männer an, die <strong>in</strong> der Ehe und Partnerschaft<br />

Gewalt anwenden. Im Notfall wenden Sie sich an<br />

die Polizei oder das Frauenhaus. Beratung f<strong>in</strong>den<br />

Opfer bei der Opferhilfe beider <strong>Basel</strong>. Gewaltausübende<br />

Männer f<strong>in</strong>den E<strong>in</strong>zelberatung im<br />

Männerbüro (Siehe Kapitel «Wichtige Nummern<br />

im Notfall»).<br />

Was wird von Neuzuziehenden<br />

erwartet?<br />

Wir erwarten, dass Sie sich am wirtschaftlichen,<br />

sozialen und kulturellen Leben beteiligen. Es ist<br />

erforderlich, dass Sie sich mit den gesellschaftlichen<br />

Verhältnissen und Lebensbed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>in</strong> der Schweiz aus e<strong>in</strong>andersetzen und <strong>in</strong>sbesondere<br />

die deutsche Sprache erlernen.<br />

Möglichkeiten zur Beteiligung<br />

Besuch e<strong>in</strong>es Deutschkurses<br />

Pflege der Nachbarschaft<br />

Mitgliedschaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Vere<strong>in</strong><br />

Teilnahme an Veranstaltungen der Geme<strong>in</strong>de<br />

oder des <strong>Kanton</strong>s<br />

Beteiligung an <strong>Basel</strong>bieter Bräuchen<br />

Freiwillige Arbeit im kulturellen, sportlichen<br />

oder sozialen Bereich<br />

Ihre Wohngeme<strong>in</strong>de steht Ihnen bei weiteren<br />

Fragen gerne zur Verfügung und hilft Ihnen<br />

weiter. Rufen Sie an oder gehen Sie persönlich<br />

vorbei!<br />

Fachstelle für Gleichstellung<br />

von Frau und Mann<br />

des <strong>Kanton</strong>s <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong><br />

Kreuzboden 1a<br />

Postfach<br />

4410 Liestal<br />

Telefon 061 926 82 82<br />

www.gleichstellung.bl.ch<br />

Interventionsstelle<br />

gegen häusliche Gewalt <strong>BL</strong><br />

Rathausstrasse 24<br />

4410 Liestal<br />

Telefon 061 552 62 38<br />

www.<strong>in</strong>terventionsstelle.bl.ch<br />

Wussten Sie<br />

dass <strong>in</strong> unserer höchsten Gesetzgebung, der Bundesverfassung, steht, dass niemand aufgrund<br />

der Herkunft, der Rasse, des Geschlechts, des Alters, der Sprache, der sozialen Stellung, der<br />

Lebensform, der religiösen, weltanschaulichen oder politischen Überzeugung oder wegen e<strong>in</strong>er<br />

körperlichen, geistigen oder psychischen Beh<strong>in</strong>derung diskrim<strong>in</strong>iert werden darf?


8 Der <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong><br />

Landeskanzlei <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong><br />

Rathausstrasse 2<br />

4410 Liestal<br />

Telefon 061 552 51 11<br />

landeskanzlei@bl.ch<br />

www.bl.ch<br />

> Landrat/Parlament > Landeskanzlei<br />

Informationen<br />

zum <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong>:<br />

www.bl.ch<br />

Informationen<br />

zu den e<strong>in</strong>zelnen Geme<strong>in</strong>den:<br />

www.bl.ch<br />

> Geme<strong>in</strong>den<br />

Statistische Angaben<br />

zum <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong>:<br />

www.statistik.bl.ch<br />

Die Staatsgewalten im <strong>Kanton</strong><br />

Der Landrat ist das Parlament des <strong>Kanton</strong>s und<br />

umfasst 90 Mitglieder. Als Legislative haben die<br />

Parlamentarier die Aufgabe, Gesetze zu erlassen<br />

und die Arbeit der Regierung zu kontrollieren.<br />

Die öffentlichen Sitzungen f<strong>in</strong>den im Liestaler<br />

Regierungsgebäude statt. Der Regierungsrat ist<br />

die leitende Behörde und gleichzeitig die oberste<br />

vollziehende Instanz des <strong>Kanton</strong>s. Er setzt sich<br />

aus fünf Mitgliedern zusammen, die vom Volk<br />

gewählt werden. Jede Regierungsrät<strong>in</strong> und jeder<br />

Regierungsrat steht e<strong>in</strong>er der folgenden Direktionen<br />

vor:<br />

Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion<br />

Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion<br />

Sicherheitsdirektion<br />

Bau- und Umweltschutzdirektion<br />

F<strong>in</strong>anz- und Kirchendirektion<br />

Die richterliche Staatsgewalt setzt sich aus Gerichten<br />

und Strafverfolgungsbehörden zusammen.<br />

Die Broschüre «Der <strong>Kanton</strong> <strong>in</strong> Kürze» kann mit<br />

e<strong>in</strong>er ausgefüllten Klebeadresse gratis bei der<br />

Landeskanzlei bezogen werden.<br />

Der <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong> <strong>in</strong> Zahlen<br />

Fläche: 518 km²<br />

Gesamtbevölkerung: rund 276‘000<br />

E<strong>in</strong>wohner<strong>in</strong>nen und E<strong>in</strong>wohner<br />

Ungefähr 55‘000 (19,8%) Migrant<strong>in</strong>nen<br />

und Migranten aus über<br />

150 verschiedenen Ländern<br />

86 Geme<strong>in</strong>den, die sich auf fünf Bezirke<br />

verteilen (Laufen, Arlesheim, Liestal,<br />

Sissach, Waldenburg)<br />

E<strong>in</strong>er der 26 <strong>Kanton</strong>e und Halbkantone<br />

der Schweiz<br />

Grenzt an Deutschland und Frankreich<br />

Nachbarkantone: <strong>Basel</strong>-Stadt, Aargau,<br />

Solothurn und Jura<br />

Wussten Sie<br />

dass im <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong> e<strong>in</strong>e Person als <strong>in</strong>tegriert gilt, wenn sie<br />

die schweizerische Rechtsordnung, <strong>in</strong>sbesondere deren Grundwerte, respektiert<br />

die deutsche Sprache <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Ausmass beherrscht, dass sie <strong>in</strong> der Lage ist,<br />

selbstständig <strong>in</strong> den Angelegenheiten des täglichen Lebens zu handeln<br />

sich mit den hiesigen gesellschaftlichen Verhältnissen und Lebensbed<strong>in</strong>gungen ause<strong>in</strong>andersetzt<br />

befähigt ist, am wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben der Gesellschaft teilzunehmen


9<br />

Der <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong><br />

Deutschland<br />

<strong>Kanton</strong><br />

<strong>Basel</strong>-Stadt<br />

<strong>Basel</strong><br />

Frankreich<br />

<strong>Kanton</strong> Aargau<br />

Kt.<br />

Solothurn<br />

<strong>Kanton</strong><br />

Solothurn<br />

<strong>Kanton</strong> Jura<br />

<strong>Kanton</strong><br />

Solothurn<br />

<strong>Kanton</strong><br />

Solothurn<br />

<strong>Kanton</strong><br />

Solothurn<br />

Rhe<strong>in</strong><br />

Rhe<strong>in</strong><br />

Bubendorf<br />

Seltisberg<br />

Ziefen<br />

Niederdorf<br />

Hölste<strong>in</strong><br />

Lampenberg<br />

Diegten<br />

Bretzwil<br />

Ept<strong>in</strong>gen<br />

Langenbruck<br />

Waldenburg<br />

Sissach<br />

Liestal<br />

Arlesheim<br />

Laufen<br />

Oberdorf/<strong>BL</strong><br />

Titterten<br />

Liedertswil<br />

Lauwil<br />

Bennwil<br />

Reigoldswil<br />

Läufelf<strong>in</strong>gen<br />

Häfelf<strong>in</strong>gen<br />

Zegl<strong>in</strong>gen<br />

Arboldswil Buckten<br />

Känerk<strong>in</strong>den<br />

Rüml<strong>in</strong>gen<br />

Tenniken<br />

Witt<strong>in</strong>sburg<br />

Diepfl<strong>in</strong>gen<br />

Kilchberg/<strong>BL</strong><br />

Olt<strong>in</strong>gen<br />

Anwil<br />

It<strong>in</strong>gen<br />

Gelterk<strong>in</strong>den<br />

Böckten<br />

Ormal<strong>in</strong>gen<br />

Zunzgen<br />

Thürnen<br />

Rothenfluh<br />

Tecknau<br />

Wensl<strong>in</strong>gen<br />

Rünenberg<br />

Rickenbach/<strong>BL</strong><br />

Hemmiken<br />

Buus<br />

W<strong>in</strong>ters<strong>in</strong>gen<br />

Maisprach<br />

Nusshof<br />

Raml<strong>in</strong>sburg<br />

Lausen<br />

Lups<strong>in</strong>gen<br />

Hersberg<br />

Arisdorf<br />

Frenkendorf<br />

Füll<strong>in</strong>sdorf<br />

Giebenach<br />

Augst<br />

Pratteln<br />

Muttenz<br />

Birsfelden<br />

Münchenste<strong>in</strong><br />

Allschwil<br />

Schönenbuch<br />

Oberwil/<strong>BL</strong><br />

B<strong>in</strong>n<strong>in</strong>gen<br />

Re<strong>in</strong>ach/<strong>BL</strong><br />

Therwil<br />

Biel-<br />

Benken<br />

Ett<strong>in</strong>gen Aesch/<strong>BL</strong><br />

Bottm<strong>in</strong>gen<br />

Pfeff<strong>in</strong>gen<br />

Blauen<br />

Zw<strong>in</strong>gen<br />

Burg<br />

im<br />

Leimental<br />

Ditt<strong>in</strong>gen<br />

Röschenz<br />

Grell<strong>in</strong>gen<br />

Dugg<strong>in</strong>gen<br />

Nenzl<strong>in</strong>gen<br />

Wahlen<br />

Gelterk<strong>in</strong>den<br />

Liesberg<br />

Brislach<br />

Roggenburg<br />

Schweiz<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong>


10 Ausländerrechtliche Informationen<br />

Amt für Migration<br />

Parkstrasse 3<br />

4402 Frenkendorf<br />

Telefon 061 552 51 61<br />

afm@bl.ch<br />

www.bl.ch<br />

> Sicherheit > Amt für Migration<br />

Was muss ich regeln?<br />

Ausländische Personen, welche sich im <strong>Kanton</strong><br />

<strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong> aufhalten wollen, müssen<br />

sich <strong>in</strong>nerhalb von 14 Tagen bei der E<strong>in</strong>wohnerkontrolle<br />

ihrer neuen Wohngeme<strong>in</strong>de anmelden.<br />

Vorher müssen sie sich am alten Wohnort abmelden.<br />

Für die Anmeldung s<strong>in</strong>d der Ausländerausweis,<br />

zwei Fotos und der Reisepass oder die<br />

Identitätskarte notwendig. Das Amt für Migration<br />

wird Ihnen nach der Anmeldung die neue Auf enthaltsbewilligung<br />

ausstellen.<br />

Was muss ich<br />

der Wohngeme<strong>in</strong>de melden?<br />

Wohnungswechsel <strong>in</strong>nerhalb des <strong>Kanton</strong>s<br />

oder der Geme<strong>in</strong>de<br />

Abmelden bei <strong>Kanton</strong>swechsel/Wegzug<br />

Zivilstandsänderungen<br />

Geburten<br />

Namensänderungen oder Berichtigungen<br />

Was muss ich<br />

dem kantonalen Amt für Migration melden?<br />

vorübergehende Auslandaufenthalte,<br />

die länger als 6 Monate dauern<br />

Wann muss ich den Ausländerausweis<br />

zwecks Verlängerung e<strong>in</strong>reichen?<br />

Schicken Sie den Orig<strong>in</strong>alausweis dem Amt für<br />

Migration frühestens 3 Monate respektive spätestens<br />

2 Wochen vor Ablauf zu. Die Erteilung der<br />

Niederlassungsbewilligung wird automatisch von<br />

Amtes wegen geprüft.<br />

Kann me<strong>in</strong>e Familie<br />

ebenfalls e<strong>in</strong>reisen?<br />

Wenn Sie aus e<strong>in</strong>em EU/EFTA Staat stammen,<br />

können Sie Ihre Familienangehörigen <strong>in</strong> die<br />

Schweiz nachziehen lassen, sofern Sie über e<strong>in</strong>e<br />

angemessene Wohnung verfügen.<br />

Als Familienangehörige gelten Ehegatten, K<strong>in</strong>der<br />

oder Enkel, die noch nicht 21 Jahre alt s<strong>in</strong>d oder<br />

deren Unterhalt gewährleistet wird. Ebenso Eltern<br />

oder Grosseltern, sofern deren Unterhalt gewährleistet<br />

wird.<br />

Zugelassene Studierende können nur ihre<br />

Ehegatten und die unterhaltsberechtigten K<strong>in</strong>der<br />

nachziehen lassen, sofern deren Unterhalt<br />

gewährleistet wird.<br />

Wenn Sie aus e<strong>in</strong>em Staat ausserhalb der EU/<br />

EFTA stammen, können Sie Ihre Ehegatten<br />

und ledigen K<strong>in</strong>der unter 18 Jahren nachziehen<br />

lassen, sofern die Familie zusammen wohnt und<br />

e<strong>in</strong>e bedarfsgerechte Wohnung vorhanden ist.<br />

Wenn Sie auf Sozialhilfe angewiesen s<strong>in</strong>d, ist e<strong>in</strong><br />

Familiennachzug nicht möglich.<br />

Der Anspruch auf Familiennachzug muss <strong>in</strong>ner halb<br />

von fünf Jahren geltend gemacht werden. K<strong>in</strong>der<br />

über zwölf Jahren müssen <strong>in</strong>ner halb von zwölf<br />

Monaten nachgezogen werden.<br />

Ausweisarten<br />

Alle Migrant<strong>in</strong>nen und Migranten benötigen e<strong>in</strong>e<br />

gültige Anwesenheitsbewilligung. Diese wird vom<br />

Amt für Migration erteilt und muss regelmässig<br />

verlängert werden. Je nach Art des Ausweises<br />

und Herkunftslandes werden unterschiedliche<br />

Rechte und Pflichten begründet. Besucher<strong>in</strong>nen<br />

und Besucher dürfen sich zwei Mal pro Jahr<br />

bis zu drei Monaten <strong>in</strong> der Schweiz aufhalten.<br />

Zwischen diesen Aufenthalten muss aber e<strong>in</strong>e<br />

Landesabwesenheit von m<strong>in</strong>destens drei Monaten<br />

liegen.


Ausländerrechtliche Informationen<br />

11<br />

Vorzeitige Erteilung<br />

der Niederlassungsbewilligung<br />

Personen, denen frühestens nach 10 Jahren<br />

die Niederlassungsbewilligung erteilt werden<br />

kann, haben bei erfolgreicher Integration die<br />

Möglichkeit, bereits nach 5 Jahren e<strong>in</strong>e Niederlassungsbewilligung<br />

zu beantragen. Zw<strong>in</strong>gende<br />

Kriterien für e<strong>in</strong>e erfolgreiche Integration s<strong>in</strong>d:<br />

ordnungsgemässer und ununterbrochener<br />

5-jähriger Aufenthalt <strong>in</strong> der Schweiz<br />

(Aufenthalte zwecks Ausbildung u.ä. und Kurzaufenthalte<br />

können nicht angerechnet werden)<br />

Beachtung der rechtsstaatlichen Ordnung<br />

und demokratischen Pr<strong>in</strong>zipien, ke<strong>in</strong>e<br />

Verurteilungen und e<strong>in</strong>wandfreier Leumund<br />

ke<strong>in</strong> Sozialhilfebezug während der letzten<br />

5 Jahre<br />

ke<strong>in</strong>e Betreibungen, Verlustsche<strong>in</strong>e<br />

und/oder Steuerausstände<br />

nachgewiesene gute Deutschkenntnisse<br />

(Zertifikat oder Diplom)<br />

nachgewiesene und ununterbrochene<br />

3-jährige Arbeitstätigkeit<br />

Bitte beachten Sie, dass Familien und Ehepaare<br />

nur e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen Antrag e<strong>in</strong>reichen<br />

können. Wir werden Ihr schriftlich begründetes<br />

Gesuch prüfen und gegebenenfalls an das zuständige<br />

Bundesamt für Migration <strong>in</strong> Bern (BFM)<br />

weiterleiten. Aus diesem Grund muss mit e<strong>in</strong>er<br />

längeren Verfahrensdauer gerechnet werden.<br />

Wegweisung<br />

E<strong>in</strong>e Wegweisung wird bei Vorliegen von gerichtlichen<br />

Verurteilungen, erheblicher Sozialhilfeunterstützung,<br />

Schulden oder Wegfall des<br />

Aufenthaltszwecks geprüft.<br />

E<strong>in</strong>bürgerung<br />

Ordentliche E<strong>in</strong>bürgerung<br />

Wer seit zwölf Jahren <strong>in</strong> der Schweiz wohnhaft<br />

ist – die zwischen dem vollendeten 10. und 20.<br />

Lebensjahr <strong>in</strong> unserem Land verbrachten Jahre<br />

zählen dabei doppelt –, kann e<strong>in</strong> Gesuch um<br />

Erteilung der eidgenössischen E<strong>in</strong>bürgerungsbewilligung<br />

stellen.<br />

Die Geme<strong>in</strong>den und <strong>Kanton</strong>e überprüfen bei den<br />

Gesuchssteller<strong>in</strong>nen und Gesuchsstellern der<br />

ordentlichen E<strong>in</strong>bürgerung folgende E<strong>in</strong>bürgerungsvoraussetzungen:<br />

Erfüllen der Wohnsitzvoraussetzung<br />

Integration (<strong>in</strong>sbesondere die<br />

Sprachkenntnisse)<br />

Vertrautse<strong>in</strong> mit den schweizerischen<br />

Verhältnissen<br />

Erfüllung der Verpflichtungen im Bereich<br />

von Betreibung und Konkurs sowie der<br />

Steuerpflicht<br />

Der Bund überprüft zusätzlich, ob die Gesuchssteller<strong>in</strong><br />

oder der Gesuchssteller gegen die<br />

Schweizer Rechtsordnung verstossen hat oder<br />

e<strong>in</strong> Sicherheitsrisiko für die Schweiz darstellt.<br />

Erleichterte E<strong>in</strong>bürgerung<br />

Von der erleichterten E<strong>in</strong>bürgerung profitieren<br />

können unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen<br />

<strong>in</strong>sbesondere ausländische Ehepartner<br />

von Schweizer<strong>in</strong>nen oder Schweizern sowie<br />

K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong>es schweizerischen Elternteils, welche<br />

das Schweizer Bürgerrecht noch nicht besitzen.<br />

Bei der erleichterten E<strong>in</strong>bürgerung ist der Bund<br />

für den Entscheid alle<strong>in</strong> zuständig. Der <strong>Kanton</strong><br />

wird vorher angehört und hat – wie auch die Geme<strong>in</strong>de<br />

– e<strong>in</strong> Beschwerderecht. Wer im erleichterten<br />

Verfahren e<strong>in</strong>gebürgert werden will, muss<br />

<strong>in</strong> die schweizerischen Verhältnisse e<strong>in</strong> gegliedert<br />

se<strong>in</strong>. Zudem muss er die schweizerische Rechtsordnung<br />

beachten und darf die <strong>in</strong>nere oder<br />

äussere Sicherheit der Schweiz nicht gefährden.<br />

Informationen<br />

Bundesamt für Migration:<br />

www.bfm.adm<strong>in</strong>.ch<br />

Wussten Sie<br />

dass das Amt für Migration alle Neuzuziehenden zu e<strong>in</strong>em Begrüssungsgespräch e<strong>in</strong>lädt?<br />

Dort werden Sie über die Rechte und Pflichten orientiert und erhalten Informationen zu<br />

bestehenden Integrationsangeboten <strong>in</strong> der Region <strong>Basel</strong>.


12 Wohnen<br />

Sorge tragen<br />

Mite<strong>in</strong>ander reden<br />

Lärm: bitte Rücksicht!<br />

Ruhezeiten Ihrer Wohngeme<strong>in</strong>de<br />

respektieren<br />

Treppenhaus<br />

sauber<br />

halten<br />

Waschküche<br />

sauber<br />

h<strong>in</strong>terlassen<br />

Abfall <strong>in</strong> den Kehricht<br />

Abfall trennen:<br />

Gartenabfall, Glas,<br />

Metall, PET<br />

Altpapier bündeln<br />

Abfall: Zeiten beachten<br />

Was muss ich beim Wohnen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Mietwohnung beachten?<br />

Das E<strong>in</strong>halten von allgeme<strong>in</strong>gültigen Regeln<br />

fördert e<strong>in</strong> konfliktfreies Zusammenleben. In Ihrer<br />

neuen Wahlheimat – der Schweiz – wird darauf<br />

viel Wert gelegt.<br />

In den meisten Mietshäusern oder -wohnungen<br />

gibt es e<strong>in</strong>e Hausordnung, die beachtet werden<br />

muss. Beispielsweise ist die Nachtruhe von 22<br />

bis 07 Uhr und die Mittagsruhe von 12 bis 13 Uhr<br />

e<strong>in</strong>zuhalten. Ebenso ist an Sonn- und Feiertagen<br />

Lärm zu vermeiden.<br />

Wer Feste feiern will, kündigt dies am besten bei<br />

se<strong>in</strong>en Nachbarn an!<br />

Geme<strong>in</strong>sam genutzte Plätze wie die Waschküche,<br />

das Treppenhaus, Abstellplätze oder<br />

der Lift sollen nicht mit eigenen D<strong>in</strong>gen verstellt<br />

und sauber gehalten werden. Für die Nutzung<br />

e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Waschküche gibt es <strong>in</strong> den<br />

meisten Fällen e<strong>in</strong>en Benutzungsplan.<br />

In vielen Häusern ist das Rauchen <strong>in</strong> den geme<strong>in</strong>samen<br />

Räumen verboten!<br />

Bei Konflikten mit den Vermietenden stehen Ihnen<br />

der Mieterverband oder die Schlichtungsbehörde<br />

zur Verfügung.<br />

Was ist wichtig zu wissen<br />

als Mieter e<strong>in</strong>es Wohnobjektes?<br />

In der Regel wird e<strong>in</strong> schriftlicher Mietvertrag<br />

abgeschlossen, welcher den Umfang des<br />

Mietobjektes, Mietkosten, Kündigungsterm<strong>in</strong>e,<br />

Mietkaution, die allgeme<strong>in</strong>en Bed<strong>in</strong>gungen und<br />

die Hausordnung enthält.<br />

Die Miete wird <strong>in</strong> der Regel im Voraus für den<br />

nächsten Monat bezahlt. Meist zahlt der Mietende<br />

zusätzliche Nebenkosten, z.B. für Heizung,<br />

Wasser oder Kabelfernsehen.<br />

Informieren Sie sich, ob Ihre Mietkosten <strong>in</strong>klusive<br />

oder exklusive Nebenkosten ausfallen!<br />

Bei der Wohnungsübergabe zum E<strong>in</strong>- und Auszug<br />

empfiehlt es sich, geme<strong>in</strong>sam mit dem Vermietenden<br />

den Zustand der Wohnung zu prüfen und<br />

allfällige Mängel schriftlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Protokoll<br />

festzuhalten (auch kle<strong>in</strong>e Schäden!).<br />

Die Mietkaution ist e<strong>in</strong> Betrag von maximal drei<br />

Monatsmieten, der zur Sicherheit des Vermietenden<br />

zum Voraus auf e<strong>in</strong> Mietkautionskonto<br />

Ke<strong>in</strong> Abfall<br />

neben Conta<strong>in</strong>er<br />

Abfall nicht<br />

<strong>in</strong> Kanalisation<br />

werfen<br />

Sonderabfall sep. entsorgen:<br />

Batte rien, Gift,<br />

Leuchten, Medikamente


Wohnen<br />

13<br />

e<strong>in</strong>bezahlt wird. Das Konto lautet auf den Namen<br />

des Mietenden. Beim Auszug erhält der Mietende<br />

die Kaution samt Z<strong>in</strong>sen zurück, sofern ke<strong>in</strong> Konflikt<br />

mit dem Vermietenden bezüglich Wohnungsabgabe<br />

vorliegt.<br />

Es empfiehlt sich, e<strong>in</strong>e Haftpflichtversicherung für<br />

das Mietobjekt abzuschliessen.<br />

Zusätzlich zur Wohnungsmiete muss jeder<br />

Haushalt Empfangsgebühren für Geräte bezahlen,<br />

mit denen es möglich ist, Radio- und/oder<br />

TV-Programme zu empfangen (z.B. TV, Autoradio<br />

oder Handys). Der Mieter selbst hat die Pflicht,<br />

sich bei der Schweizerischen Inkassostelle<br />

BILLAG anzumelden.<br />

Wo entsorge ich was?<br />

Wie muss ich me<strong>in</strong>en Abfall entsorgen?<br />

Mit der korrekten Entsorgung von Abfällen wird<br />

die Umweltbelastung stark verm<strong>in</strong>dert, und<br />

es lassen sich wertvolle Ressourcen zurückgew<strong>in</strong>nen.<br />

Daher werden Wertstoffe wie Papier,<br />

Glas etc. separat gesammelt und dem Recycl<strong>in</strong>g<br />

zugeführt. Die Sammlung dieser Wertstoffe<br />

ist kostenlos und br<strong>in</strong>gt auch dem e<strong>in</strong>zelnen<br />

Haushalt Kostene<strong>in</strong>sparungen.<br />

Der Hauskehricht muss <strong>in</strong> gebührenpflichtigen<br />

Säcken für die Abfuhr der Geme<strong>in</strong>de bereitgestellt<br />

werden. Diese Abfälle werden <strong>in</strong> modernen<br />

Kehrichtverbrennungsanlagen mit e<strong>in</strong>er guten<br />

Energierückgew<strong>in</strong>nung und wirksamen Filtersystemen<br />

verbrannt.<br />

Alle Angaben zur korrekten Entsorgung der<br />

Siedlungsabfälle f<strong>in</strong>det man entweder auf der<br />

Internetseite oder im Abfallkalender der Wohngeme<strong>in</strong>de.<br />

BILLAG Schweiz<br />

Infol<strong>in</strong>e 0844 834 834<br />

<strong>in</strong>fo@billag.com<br />

www.billag.ch<br />

Mieter<strong>in</strong>nen- und<br />

Mieterverband <strong>Basel</strong>land<br />

Telefonische Rechtsberatung:<br />

061 666 69 69<br />

www.mieterverband.ch<br />

<strong>Kanton</strong>ale Schlichtungsstelle<br />

für Mietangelegenheiten<br />

Bahnhofstrasse 3, 4410 Liestal<br />

Telefon 061 552 66 56<br />

www.bl.ch<br />

> Volkswirtschaft > Schlichtungsstellen<br />

Informationen zu «Abfall und<br />

Recycl<strong>in</strong>g» <strong>in</strong> Deutsch:<br />

www.abfall.ch<br />

Informationen zu «Abfallkalender<br />

der Geme<strong>in</strong>de»:<br />

www.aue.bl.ch<br />

Was?* Wo?* Wie? / Wann?* Preis*<br />

Hauskehricht Abfuhr der Geme<strong>in</strong>de Term<strong>in</strong>e und Art der Bereitstellung Kehrichtsäcke 35 / 60 / 110 Liter<br />

> Abfallkalender der Geme<strong>in</strong>de mit Gebührenmarken der Geme<strong>in</strong>de<br />

Sperrgut meist mit Hauskehricht Gebührenmarken<br />

Gartenabfälle / Kompostierung im eigenen Garten Term<strong>in</strong>e und Art der Bereitstellung meist gebührenpflichtig,<br />

kompostierbare Küchenabfälle oder über Grünabfuhr der Geme<strong>in</strong>de > Abfallkalender der Geme<strong>in</strong>de aber günstiger als Kehricht<br />

Glas Sammelstellen / Werkhof Flaschen, Gläser, etc. nach Farben gratis<br />

(weiss, braun, grün) getrennt<br />

PET-Getränkeflaschen Verkaufsstellen Luft aus Flasche pressen gratis<br />

Dosen / Alum<strong>in</strong>ium Sammelstellen / Werkhof gratis<br />

Batterien Verkaufsstellen gratis<br />

Papier (gebündelt) Papierabfuhr / Sammelstelle Term<strong>in</strong>e > Abfallkalender der Geme<strong>in</strong>de gratis<br />

Karton Kartonabfuhr / Sammelstelle Term<strong>in</strong>e > Abfallkalender der Geme<strong>in</strong>de gratis<br />

Textilien / Schuhe Texaid-Conta<strong>in</strong>er oder spezielle Nur gebrauchstaugliche Textilien gratis<br />

Sammelterm<strong>in</strong>e oder Secondhand-Läden<br />

Elektrogeräte / Lampen Elektro-Verkaufsstellen Rückgabe- und Rücknahmepflicht gratis<br />

Sonderabfälle / «Gifte» Verkaufsstellen / Drogerien Rücknahmepflicht für Kle<strong>in</strong>mengen gratis<br />

Medikamente Apotheken Möglichst <strong>in</strong> Orig<strong>in</strong>alverpackung gratis<br />

Öl Sammelstelle Werkhof gratis<br />

Kadaver Kadaversammelstelle Geme<strong>in</strong>de gratis<br />

* geme<strong>in</strong>despezifische Sammlungsdaten, Sammelstellen und Gebühren f<strong>in</strong>den Sie im Abfallkalender und auf der Website Ihrer Wohngeme<strong>in</strong>de<br />

Wussten Sie<br />

dass das Verbrennen von Abfällen ausserhalb bewilligter Anlagen verboten ist?


14 Arbeit<br />

Informationen<br />

über Arbeitsbewilligungen:<br />

www.bfm.adm<strong>in</strong>.ch<br />

> Arbeit/Arbeitsbewilligungen<br />

Informationen<br />

zum Arbeitsrecht, Gesamtarbeitsverträgen,<br />

Normalarbeits verträgen und weiteren<br />

Bereichen zum Thema Arbeit:<br />

www.seco.adm<strong>in</strong>.ch<br />

> Arbeitsrecht<br />

Brauche ich e<strong>in</strong>e Arbeitsbewilligung?<br />

Ob Sie e<strong>in</strong>e Arbeitsbewilligung benötigen oder<br />

nicht, hängt von Ihrem Aufenthaltsstatus ab.<br />

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen Ihr künftiger<br />

Arbeitgeber, das KIGA <strong>Basel</strong>land, das Amt für<br />

Migration oder der Ausländerdienst <strong>Basel</strong>land.<br />

Welche Rechte und Pflichten<br />

habe ich als Arbeitnehmer?<br />

Die Arbeitnehmenden haben das Recht:<br />

auf den vere<strong>in</strong>barten Lohn<br />

auf m<strong>in</strong>d. 4 Wochen Ferien pro Jahr<br />

auf e<strong>in</strong> Arbeitszeugnis<br />

auf den Schutz der Persönlichkeit<br />

auf e<strong>in</strong>en Monat Probezeit, soweit nichts<br />

anderes vere<strong>in</strong>bart wurde<br />

Die Arbeitnehmenden haben<br />

unter anderem die Pflicht:<br />

ihre Arbeit wie vere<strong>in</strong>bart zu erbr<strong>in</strong>gen<br />

zur Sorgfalt und Treue<br />

zur Befolgung von Anordnungen<br />

und Weisungen des Arbeitgebers<br />

Was be<strong>in</strong>haltet e<strong>in</strong> Arbeitsvertrag?<br />

Informationen über den Inhalt e<strong>in</strong>es Arbeitsvertrages<br />

f<strong>in</strong>den Sie unter den Informationen über<br />

die Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen. Grundsätzlich gilt e<strong>in</strong><br />

Arbeitsvertrag auch <strong>in</strong> mündlicher Form. Es<br />

empfiehlt sich aber immer, e<strong>in</strong>en schriftlichen<br />

Arbeitsvertrag abzuschliessen. In zahlreichen<br />

Branchen oder grossen Betrieben s<strong>in</strong>d die Rechte<br />

und Pflichten von Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden<br />

<strong>in</strong> Gesamtarbeitsverträgen (GAV)<br />

geregelt. Für gewisse Berufsgruppen erlassen<br />

die Behörden sogenannte Normalarbeitsverträge<br />

(NAV). Die meisten dieser NAV s<strong>in</strong>d kantonal<br />

geregelt. Informieren Sie sich, wie die Regelung<br />

<strong>in</strong> Ihrer Branche ist!<br />

Wie setzt sich me<strong>in</strong> Lohn zusammen?<br />

Der Lohn wird jeweils auf e<strong>in</strong>er Lohnabrechnung<br />

dokumentiert. Darauf s<strong>in</strong>d Brutto- und Nettolohn<br />

und alle Zulagen und Abzüge im Detail vermerkt.<br />

Lohnzulagen können zum Beispiel K<strong>in</strong>derzulagen<br />

se<strong>in</strong>. Abzüge werden für die Alters- und H<strong>in</strong>terlassenenversicherung<br />

(AHV), die Invalidenversicherung<br />

(IV), die Erwerbslosenversicherung<br />

(EO), die Arbeitslosenversicherung (ALV),<br />

Nichtberufsunfall (NBU) und die Pensionskasse<br />

(PK) gemacht. Auf den Lohn werden entweder<br />

Quellensteuern oder jährliche Steuern erhoben.<br />

Die Beiträge an die obligatorische Krankenversicherung<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Schweiz nicht Teil der<br />

Lohnabzüge. Siehe auch Kapitel «Gesundheit».


Arbeit<br />

15<br />

Wie ist die durchschnittliche<br />

Arbeitszeit?<br />

In den meisten Schweizer Betrieben arbeitet<br />

man 42 Stunden pro Woche. Die Anzahl der<br />

Arbeitsstunden hängt vom Arbeitgebenden, den<br />

Aufgaben und der Branche ab. Die Arbeitszeiten<br />

werden im Arbeitsvertrag festgehalten. Die<br />

wöchentliche Arbeitszeit ist für Industriearbeitende,<br />

Büroangestellte, technisches Personal<br />

und andere Angestellte wie Verkaufspersonal<br />

<strong>in</strong> Grossbetrieben des Detailhandels auf e<strong>in</strong><br />

Maximum von 45 Stunden begrenzt. Für alle<br />

anderen Arbeitnehmenden gilt e<strong>in</strong>e maximale<br />

Arbeitszeit von 50 Stunden wöchentlich.<br />

Wie ist die Kündigung geregelt?<br />

Die Kündigungsfrist wird generell durch den<br />

Arbeitsvertrag, den Normalarbeitsvertrag der<br />

jeweiligen Berufsgattung oder den Gesamtarbeitsvertrag<br />

festgelegt. Die Fristen s<strong>in</strong>d für beide<br />

Parteien gleich lang.<br />

Fehlt e<strong>in</strong>e Regelung, kommen die Bestimmungen<br />

des Obligationenrechts (OR) zur Anwendung:<br />

In der Probezeit: sieben Werktage<br />

Im ersten Dienstjahr: e<strong>in</strong> Monat auf Ende<br />

e<strong>in</strong>es Monats<br />

Vom zweiten bis zum neunten Dienstjahr:<br />

zwei Monate auf Ende e<strong>in</strong>es Monats<br />

Ab dem zehnten Dienstjahr:<br />

drei Monate auf Ende e<strong>in</strong>es Monats<br />

Wann b<strong>in</strong> ich vor<br />

e<strong>in</strong>er Kündigung geschützt?<br />

Die Arbeitgebenden dürfen arbeitnehmenden<br />

Personen nicht künden, wenn sich diese <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

der folgenden Situationen bef<strong>in</strong>den: Krankheit<br />

oder Unfall, Schwangerschaft und Niederkunft,<br />

Teilnahme an e<strong>in</strong>er ausländischen Hilfsaktion des<br />

Bundes, m<strong>in</strong>destens elf Tage dauernder obligatorischer<br />

Militärdienst, Zivilschutz oder Rotkreuzdienst.<br />

Was kann ich tun,<br />

wenn ich erwerbslos b<strong>in</strong>?<br />

Die Regionalen Arbeitsvermittlungsstellen (RAV)<br />

helfen Ihnen im Falle e<strong>in</strong>er Arbeitslosigkeit weiter<br />

und <strong>in</strong>formieren Sie über die Leistungen der<br />

Arbeitslosenversicherung. Melden Sie sich so<br />

schnell wie möglich beim RAV <strong>in</strong> Ihrer Region.<br />

Die Adresse erhalten Sie beim KIGA oder beim<br />

Ausländerdienst <strong>Basel</strong>land.<br />

Ebenfalls sollten Sie unmittelbar mit der Suche<br />

nach e<strong>in</strong>er neuen Stelle beg<strong>in</strong>nen. Bewahren<br />

Sie die Belege für Ihre Arbeitssuche auf. Um<br />

Arbeitslosengelder zu erhalten, müssen Sie<br />

beweisen, dass Sie sich ernsthaft um e<strong>in</strong>e neue<br />

Stelle bemühen und die Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e<br />

Anspruchsberechtigung erfüllen. Mehr Informationen<br />

erhalten Sie beim RAV.<br />

<strong>Kanton</strong>ales Amt für Industrie,<br />

Gewerbe und Arbeit/KIGA<br />

Bahnhofstrasse 32<br />

4133 Pratteln<br />

Telefon 061 552 77 77<br />

www.kiga.bl.ch<br />

Berufs<strong>in</strong>formationszentrum BIZ<br />

Rosenstrasse 25<br />

4410 Liestal<br />

Telefon 061 927 28 28<br />

und Wuhrmattstrasse 23<br />

4103 Bottm<strong>in</strong>gen<br />

Telefon 061 426 66 66<br />

www.afbb.bl.ch<br />

Informationen zum RAV:<br />

www.treffpunkt-arbeit.ch<br />

> <strong>BL</strong><br />

Wussten Sie<br />

dass Schwarzarbeit (Arbeit ohne entsprechende Bewilligung) verboten ist?<br />

Verdachtsmeldungen nimmt das KIGA <strong>Basel</strong>land entgegen.


16 Steuern<br />

<strong>Kanton</strong>ale Steuerverwaltung<br />

Rhe<strong>in</strong>strasse 33<br />

4410 Liestal<br />

Telefon 061 552 51 20<br />

www.bl.ch<br />

> F<strong>in</strong>anzen, Kirchen > Steuern<br />

Warum werden Steuern erhoben?<br />

In der Schweiz werden die Kosten für die<br />

öffentlichen Leistungen wie Infrastruktur, Verkehr,<br />

Armee, Polizei, Bildung/Schule, Gesundheit,<br />

soziale Sicherheit, Kultur und Sport hauptsächlich<br />

aus den E<strong>in</strong>kommens- und Vermögenssteuern<br />

der Privatpersonen, der Besteuerung der Unternehmen<br />

und der Mehrwertsteuer bezahlt.<br />

Was für Steuern werden erhoben?<br />

E<strong>in</strong>kommenssteuern werden <strong>in</strong> der Schweiz<br />

sowohl vom Bund (direkte Bundessteuer) als<br />

auch von den <strong>Kanton</strong>en und Geme<strong>in</strong>den (Staatsund<br />

Geme<strong>in</strong>desteuern) erhoben.<br />

Die 26 <strong>Kanton</strong>e haben je eigene Steuergesetze<br />

mit verschiedenen Besteuerungssystemen. Die<br />

Geme<strong>in</strong>den können die Höhe ihrer Steuern im<br />

Rahmen der kantonalen Gesetze selber bestimmen.<br />

Die direkte Bundessteuer wird separat<br />

von der <strong>Kanton</strong>ssteuer berechnet. Damit ist die<br />

Steuerbelastung <strong>in</strong> der Schweiz von <strong>Kanton</strong> zu<br />

<strong>Kanton</strong> und von Geme<strong>in</strong>de zu Geme<strong>in</strong>de unterschiedlich.<br />

Wie werden die Steuern erhoben?<br />

Ausländischen Arbeitnehmenden, welche ke<strong>in</strong>e<br />

Niederlassungsbewilligung C besitzen, ihren<br />

steuer rechtlichen Wohnsitz oder Aufenthalt<br />

jedoch <strong>in</strong> der Schweiz haben, werden die Steuern<br />

direkt vom Lohn abgezogen (Quellensteuer). Das<br />

betrifft Personen mit e<strong>in</strong>er Jahresaufenthaltsbewilligung<br />

B, Asylsuchende, Wochenaufenthalter<strong>in</strong>nen<br />

und Wochenaufenthalter sowie je nachdem auch<br />

Grenzgänger. Bei Löhnen über CHF 120`000 wird<br />

im Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e normale Steuerveranlagung<br />

mit Steuererklärung vorgenommen.<br />

Wird ke<strong>in</strong>e Quellensteuer erhoben, so wird die<br />

Höhe der Steuern mit e<strong>in</strong>er jährlichen Steuererklärung<br />

festgestellt, welche durch die Wohngeme<strong>in</strong>de<br />

zugeschickt wird und von jeder<br />

Privatperson ausgefüllt und unterschrieben<br />

werden muss. Dieser Steuererklärung muss der<br />

Lohnausweis, den die Arbeitgebenden ihren<br />

Arbeitnehmenden ausstellen, beigelegt werden.<br />

Die Steuern werden für Privatpersonen normalerweise<br />

am Wohnort veranlagt und müssen e<strong>in</strong>mal<br />

im Jahr bezahlt werden.<br />

Die Steuererklärungen müssen normalerweise<br />

dem Steueramt der Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>gereicht<br />

werden. Der konkrete E<strong>in</strong>reichungsort ist auf der<br />

Steuererklärung aufgedruckt.<br />

Wussten Sie<br />

dass die Steuerverwaltung des <strong>Kanton</strong>s <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong> Ihnen kostenlos die PC-Software<br />

EasyTax anbietet?<br />

Mit EasyTax können Sie Ihre Steuererklärung ganz e<strong>in</strong>fach selbst ausfüllen. Das Programm steht als<br />

Download zur Verfügung, oder Sie können e<strong>in</strong>e CD bei Ihrer Wohngeme<strong>in</strong>de oder der<br />

Steuerverwaltung beziehen.


Soziale Sicherheit<br />

17<br />

Die Vorsorge <strong>in</strong> der Schweiz<br />

1. Säule 2. Säule 3. Säule<br />

Staatliche Vorsorge<br />

Existenzsicherung<br />

AHV<br />

Alters- und<br />

H<strong>in</strong>terlassenenversicherung<br />

IV<br />

Invalidenversicherung<br />

EL<br />

Ergänzungsleistungen<br />

EO<br />

Erwerbsersatzordnung<br />

Berufliche Vorsorge<br />

Fortsetzung der<br />

gewohnten Lebenshaltung<br />

BVG<br />

Obligatorische<br />

berufliche<br />

Vorsorge<br />

Säule 2b<br />

Überobligatorische<br />

berufliche<br />

Vorsorge<br />

Private Vorsorge<br />

Individuelle Ergänzungen<br />

Säule 3a<br />

Gebundene<br />

Vorsorge<br />

Säule 3b<br />

Freie<br />

Vorsorge<br />

<strong>Kanton</strong>ale AHV-Ausgleichskasse,<br />

<strong>Kanton</strong>ale Familienausgleichskasse<br />

und IV-Stelle<br />

Hauptstrasse 109<br />

4102 B<strong>in</strong>n<strong>in</strong>gen<br />

Telefon 061 425 25 25<br />

<strong>in</strong>fo@sva-bl.ch<br />

www.sva-bl.ch<br />

Informationen zur AHV:<br />

www.ahv-iv.ch<br />

Wie funktioniert das System<br />

der sozialen Sicherheit?<br />

Die Sozialversicherungen werden <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie<br />

durch Beiträge des Erwerbse<strong>in</strong>kommens f<strong>in</strong>anziert.<br />

Hier beteiligen sich Arbeitnehmende und<br />

Arbeitgebende gleichermassen.<br />

Die Sozialversicherungen decken die wirtschaftlichen<br />

Folgen von e<strong>in</strong>getretenen Risiken wie:<br />

Krankheit, Unfall und Berufskrankheit<br />

Alter, Tod und Invalidität<br />

Arbeitslosigkeit<br />

Die Risiken bei Mutterschaft s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>erseits durch<br />

die Krankenkasse und andererseits durch die<br />

Erwerbsersatzordnung (EO) gedeckt.<br />

Auskünfte erhalten Sie bei Ihrer E<strong>in</strong>wohnergeme<strong>in</strong>de<br />

und bei der Ausgleichskasse/IV-Stelle<br />

<strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong>.<br />

Wie ist die Vorsorge aufgebaut?<br />

Die Vorsorge für Alter, Tod und Invalidität baut auf<br />

drei Säulen auf:<br />

1. Säule: Die AHV/IV/EO ist die Grundversicherung.<br />

Alle Personen, die <strong>in</strong> der Schweiz<br />

wohnen und/oder arbeiten, s<strong>in</strong>d obligatorisch<br />

versichert.<br />

2. Säule: In der beruflichen Vorsorge (Pensionskasse)<br />

s<strong>in</strong>d alle Arbeitnehmenden mit e<strong>in</strong>em Jahrese<strong>in</strong>kommen<br />

von m<strong>in</strong>destens 20‘880 Franken<br />

(Stand 01.01.2011) obligatorisch versichert.<br />

3. Säule: Die 3. Säule ist freiwillig und kann aus<br />

e<strong>in</strong>er gebundenen, steuerbegünstigten (z. B.<br />

bei Versicherungse<strong>in</strong>richtung oder Bankstiftung,<br />

sog. Säule 3a) und/oder aus e<strong>in</strong>er freien, nicht<br />

steuerbegünstigten (z. B. Sparheft, Lebensversicherung,<br />

Anlagen usw., sog. Säule 3b) Selbstvorsorge<br />

bestehen.<br />

Informieren Sie sich bei Ihrer E<strong>in</strong>wohnergeme<strong>in</strong>de<br />

und bei der Ausgleichskasse/IV-Stelle <strong>Kanton</strong><br />

<strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong>.


18 Soziale Sicherheit<br />

Informationen<br />

des Bundesamts für Gesundheit<br />

rund um die Versicherungspflicht:<br />

www.bag.adm<strong>in</strong>.ch<br />

> Themen > Versicherungspflicht<br />

Der Prämienrechner<br />

des Bundesamts für Gesundheit:<br />

www.prim<strong>in</strong>fo.ch<br />

Krankenpflegeversicherung<br />

In der Schweiz ist der Abschluss e<strong>in</strong>er Krankenpflegeversicherung<br />

obligatorisch. Die Krankenkassen<br />

s<strong>in</strong>d gesetzlich verpflichtet, Sie <strong>in</strong> die<br />

Grundversicherung aufzunehmen. Zusatzversicherungen<br />

s<strong>in</strong>d freiwillig. Sie können zwischen<br />

verschiedenen Angeboten für Zusatzversicherungen<br />

mit unterschiedlichen Leistungen <strong>in</strong><br />

Ergänzung zur Grundversicherung auswählen.<br />

Lassen Sie sich vor dem Abschluss e<strong>in</strong>er<br />

Versicherung beraten und vergleichen Sie die<br />

Angebote mehrerer Versicherungen.<br />

In der Schweiz wohnhafte und versicherte Personen<br />

mit bescheidenen E<strong>in</strong>kommen haben Anspruch<br />

auf e<strong>in</strong>e Verbilligung ihrer Krankenkassen-<br />

Prämien. Ausschlaggebend ist das versteuerte<br />

E<strong>in</strong>kommen. Die Voraussetzungen, Höhe der<br />

Verbilligung und Verfahren s<strong>in</strong>d von <strong>Kanton</strong> zu<br />

<strong>Kanton</strong> unterschiedlich. Antragsformulare s<strong>in</strong>d<br />

erhältlich bei der Geme<strong>in</strong>deverwaltung Ihrer<br />

Wohngeme<strong>in</strong>de, bei den Geschäftsstellen der<br />

Krankenkassen im <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong><br />

oder bei der Sozialversicherungsanstalt <strong>Basel</strong>-<br />

<strong>Landschaft</strong>.<br />

Mehr Informationen zur Krankenpflegeversicherung<br />

und welche Leistungen sie bezahlt,<br />

f<strong>in</strong>den Sie im Kapitel «Gesundheit».<br />

Unfallversicherung<br />

Alle <strong>in</strong> der Schweiz beschäftigten Arbeitnehmenden<br />

s<strong>in</strong>d ab dem 1. Tag ihrer Arbeitsaufnahme<br />

obligatorisch gegen Unfälle und Berufskrankheiten<br />

versichert. Falls Sie mehr als<br />

8 Stunden <strong>in</strong> der Woche arbeiten, s<strong>in</strong>d Sie auch<br />

bei Nichtbetriebsunfällen versichert.<br />

Auch Heimarbeitende, Haushalthilfen und Putzpersonal<br />

<strong>in</strong> Privathaushalten müssen durch die<br />

Arbeitgebenden versichert werden. Arbeitslose<br />

Personen s<strong>in</strong>d grundsätzlich obligatorisch versichert.<br />

Selbstständigerwerbende Personen und Familien -<br />

mitglieder, die im Familienbetrieb mitarbeiten,<br />

sollten sich freiwillig <strong>in</strong> der beruflichen Unfallversicherung<br />

versichern lassen.<br />

Nicht versichert s<strong>in</strong>d nicht erwerbstätige Personen<br />

wie Hausfrauen und Hausmänner, K<strong>in</strong>der,<br />

Studierende und Rentner<strong>in</strong>nen und Rentner. Sie<br />

müssen sich <strong>in</strong> der obligatorischen Krankenkasse<br />

gegen Unfall versichern.


Soziale Sicherheit<br />

19<br />

Privathaftpflichtversicherung<br />

Die Privathaftpflichtversicherung schützt die<br />

versicherten Personen gegen Ansprüche, die von<br />

Dritten aufgrund gesetzlicher Haftpflichtbestimmungen<br />

erhoben werden. Grundlage dabei bildet<br />

der Art. 41 des Obligationenrechts. Dieser lautet<br />

wie folgt: «Wer e<strong>in</strong>em anderen widerrechtlich<br />

Schaden zufügt, sei es mit Absicht, sei es aus<br />

Fahrlässigkeit, wird ihm zum Ersatze verpflichtet.»<br />

Jede Person haftet also mit ihrem Gesamtvermögen<br />

für solche Schäden. Deshalb ist<br />

der Abschluss e<strong>in</strong>er Privathaftpflicht versicherung<br />

sehr wichtig.<br />

Hausratversicherung<br />

Die Hausratversicherung deckt die Schäden, die<br />

an den persönlichen Sachen im Haushalt entstehen.<br />

In der Basisversicherung ist der Hausrat<br />

gegen Feuer-, Wasser- und Elementarschäden<br />

sowie Diebstahl zu Hause versichert. Zusätzlich<br />

können Glasbruchschäden und e<strong>in</strong>facher<br />

Diebstahl auswärts (Diebstahl ausserhalb der<br />

Wohnung) versichert werden.<br />

Mutterschaft<br />

Frauen, die während 9 Monaten vor der Geburt<br />

AHV-versichert und davon m<strong>in</strong>destens 5 Monate<br />

erwerbstätig waren und zum Zeitpunkt der<br />

Niederkunft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Arbeitsverhältnis stehen,<br />

selbstständig erwerbstätig s<strong>in</strong>d oder im Betrieb<br />

des Ehegatten mitarbeiten, erhalten Leistungen<br />

aus der Mutterschaftsversicherung. Die Anspruchsdauer<br />

beträgt grundsätzlich 14 Wochen.<br />

Versichert s<strong>in</strong>d 80% des letzten Verdienstes,<br />

jedoch maximal CHF 196 pro Tag.<br />

Familienzulagen<br />

Die Familienzulagen sollen die Kosten, die den<br />

Eltern durch den Unterhalt ihrer K<strong>in</strong>der entstehen,<br />

teilweise ausgleichen. Sie umfassen K<strong>in</strong>der- und<br />

Ausbildungszulagen sowie die von e<strong>in</strong>zelnen<br />

<strong>Kanton</strong>en e<strong>in</strong>geführten Geburts- und Adoptionszulagen.<br />

Im <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong> betragen die<br />

K<strong>in</strong>derzulagen CHF 200 pro Monat und K<strong>in</strong>d. Sie<br />

werden ab dem Geburtsmonat des K<strong>in</strong>des bis<br />

zum Ende des Monats ausgerichtet, <strong>in</strong> dem das<br />

K<strong>in</strong>d das 16. Altersjahr vollendet.<br />

Die Ausbildungszulagen betragen CHF 250<br />

pro Monat und K<strong>in</strong>d. Sie werden ab dem Ende<br />

des Monats, <strong>in</strong> dem das K<strong>in</strong>d das 16. Altersjahr<br />

vollendet, bis zum Abschluss der Ausbildung ausgerichtet,<br />

längstens jedoch bis zum 25. Altersjahr.<br />

Für die Familienzulagen (=K<strong>in</strong>derzulagen und<br />

Ausbildungszulagen) gelten die jeweiligen Bestimmungen<br />

des Arbeitsortes. Die Anmeldung und<br />

Ausbezahlung erfolgt über die Arbeitgebenden.<br />

Was passiert, wenn ich me<strong>in</strong>e Existenz<br />

nicht mehr selber sichern kann?<br />

Für die Unterstützung bedürftiger Personen<br />

kommt die Sozialhilfe zum Tragen. Notleidende<br />

Personen haben Anspruch auf unentgeltliche Beratung<br />

und auf materielle Unterstützung. In solch<br />

e<strong>in</strong>em Fall melden Sie sich beim Sozialdienst<br />

Ihrer Wohngeme<strong>in</strong>de. Die Geme<strong>in</strong>den haben alle<br />

hilfesuchenden und hilfsbedürftigen Personen,<br />

die auf ihrem Geme<strong>in</strong>degebiet weilen, fachgerecht<br />

zu beraten und im erforderlichen Umfang zu<br />

unterstützen.<br />

Wussten Sie<br />

dass Familien neben den f<strong>in</strong>anziellen Leistungen der Mutterschaftsversicherung und der<br />

Familienzulagen auch auf zahlreiche günstige oder kostenfreie Angebote für Sport und Freizeit<br />

zählen können?


20 Gesundheit<br />

Informationen<br />

des Bundesamts für Gesundheit<br />

rund um die Krankenversicherung:<br />

www.bag.adm<strong>in</strong>.ch<br />

> Themen > Krankenversicherung<br />

Liste der aktuellen Prämien<br />

nach Krankenversicherer<br />

und <strong>Kanton</strong>/Region:<br />

www.prim<strong>in</strong>fo.ch<br />

Tarif- und Leistungsvergleichsdienst<br />

auf Deutsch, Französisch, Italienisch<br />

und Englisch:<br />

www.comparis.ch<br />

Aus der Grundversicherung der Krankenkasse<br />

werden folgende Leistungen bezahlt:<br />

Die Krankenkasse vergütet grundsätzlich alle<br />

Behandlungen, die von e<strong>in</strong>em Arzt oder e<strong>in</strong>er<br />

Ärzt<strong>in</strong> vorgenommen werden. Falls nicht,<br />

sollten Sie vor der Behandlung darüber <strong>in</strong>formiert<br />

werden.<br />

Die Grundversicherung bezahlt die Behandlung<br />

und den Aufenthalt <strong>in</strong> der allgeme<strong>in</strong>en<br />

Abteilung e<strong>in</strong>es Spitals im <strong>Kanton</strong>.<br />

Die Zusatzkosten für die Behandlung und<br />

den Aufenthalt <strong>in</strong> der Privat- oder Halbprivat-<br />

Abteilung oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ausserkantonalen<br />

Spital gehen zu Ihren Lasten oder werden von<br />

e<strong>in</strong>er allfälligen Zusatzversicherung gedeckt.<br />

Die Grundversicherung übernimmt die Kosten<br />

für die meisten Medikamente, die von e<strong>in</strong>em<br />

Arzt oder e<strong>in</strong>er Ärzt<strong>in</strong> verschrieben oder abgegeben<br />

werden und die <strong>in</strong> der sogenannten<br />

«Spezialitätenliste» aufgeführt s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong> Teil der Behandlungskosten und der<br />

Kosten für Medikamente müssen die Versicherten<br />

selbst bezahlen. Diese Kostenbeteiligung<br />

besteht aus der Franchise (jährlicher<br />

Selbstbehalt) von m<strong>in</strong>imal CHF 300 pro<br />

Jahr (Erwachsene). K<strong>in</strong>der bezahlen ke<strong>in</strong>e<br />

Franchise. Ferner müssen 10 Prozent des<br />

Rechnungsbeitrages selbst bezahlt werden,<br />

jedoch nur bis zu e<strong>in</strong>em jährlichen Betrag von<br />

CHF 700 (Erwachsene) bzw. CHF 350<br />

(K<strong>in</strong>der).<br />

Die Grundversicherung übernimmt die<br />

Kosten verschiedener Massnahmen, die der<br />

Gesundheitsvorsorge (Prävention) dienen,<br />

wie gewisse Impfungen, 8 Untersuchungen<br />

für K<strong>in</strong>der im Vorschulalter, gynäkologische<br />

Vorsorgeuntersuchungen alle 3 Jahre oder<br />

Leistungen bei Mutterschaft (7 Vorsorgeuntersuchungen,<br />

2 Ultraschalluntersuchungen).<br />

Bei diesen Mutterschaftsleistungen entfällt die<br />

Kostenbeteiligung.


Gesundheit<br />

21<br />

Wo werde ich mediz<strong>in</strong>isch behandelt?<br />

Sie haben <strong>in</strong> der Schweiz grundsätzlich die freie<br />

Arztwahl. Je nach gewähltem Krankenkassen-<br />

Modell kann die Wahlfreiheit jedoch auf bestimmte<br />

Ärzte und Ärzt<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>geschränkt se<strong>in</strong>.<br />

Die ärztliche Versorgung wird <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie durch<br />

die Hausärzt<strong>in</strong>nen und Hausärzte sichergestellt.<br />

Bei Bedarf werden Sie an e<strong>in</strong>en Spezialisten<br />

verwiesen. Adressen von Hausärzt<strong>in</strong>nen und<br />

Hausärzten f<strong>in</strong>den Sie im Telefonbuch (s.u.<br />

Allgeme<strong>in</strong>ärzt<strong>in</strong>nen und Allgeme<strong>in</strong>ärzte). E<strong>in</strong>e<br />

Liste mit fremdsprachigen Ärzt<strong>in</strong>nen und Ärzten<br />

stellt Ihnen der Ausländerdienst <strong>Basel</strong>land gerne<br />

zur Verfügung.<br />

Während der Nacht und am Wochenende<br />

besteht e<strong>in</strong> ärztlicher Notfalldienst. In dr<strong>in</strong>genden<br />

Notfällen oder wenn e<strong>in</strong> Aufenthalt im Spital nötig<br />

ist, werden Sie <strong>in</strong> den Krankenhäusern ärztlich<br />

versorgt.<br />

Notfallnummern siehe Kapitel «Wichtige<br />

Nummern im Notfall».<br />

Dolmetschdienst bei Krankheit und Unfall<br />

Wenn Sie bei Krankheit oder Unfall zur Verständigung<br />

mit den Ärzten und Ärzt<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>en<br />

Dolmetscher oder e<strong>in</strong>e Dolmetscher<strong>in</strong> herbeiziehen<br />

möchten, können Sie sich beim Ausländerdienst<br />

<strong>Basel</strong>land über dessen Dolmetschdienst<br />

<strong>in</strong>formieren oder den nationalen Telefondolmetschdienst<br />

nutzen. Die Kosten für den E<strong>in</strong>satz<br />

von Dolmetschenden des Ausländerdienstes<br />

<strong>Basel</strong>land berechnen sich nach der E<strong>in</strong>satzdauer<br />

und werden auf die nächste 1/4-Stunde aufgerundet<br />

(Mitglieder CHF 90/h, Nichtmitglieder<br />

CHF 105/h). Die Fahrspesen werden mit e<strong>in</strong>er<br />

Pauschale von CHF 37.50 berechnet.<br />

S<strong>in</strong>d me<strong>in</strong>e Zahnarztkosten<br />

auch versichert?<br />

Ne<strong>in</strong>, die Zahnarztkosten s<strong>in</strong>d nicht <strong>in</strong> der<br />

Grundversicherung enthalten. Sie können aber<br />

e<strong>in</strong>e Zusatzversicherung für diese Leistungen<br />

abschliessen.<br />

Für K<strong>in</strong>der und Jugendliche besteht die Möglichkeit<br />

e<strong>in</strong>es Beitrittes zur K<strong>in</strong>der- und Jugendzahnpflege.<br />

Subventioniert werden regelmässige<br />

Kontrollen, vorbeugende Massnahmen gegen<br />

Karies und Parodontitis sowie die Behandlung<br />

von Karies und Zahnstellungsanomalien. Informieren<br />

Sie sich bei der Lehrer<strong>in</strong> oder dem Lehrer<br />

Ihres K<strong>in</strong>des oder unter www.bl.ch.<br />

Kosten mich die Schularztbesuche<br />

me<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>der?<br />

Während der Schulzeit f<strong>in</strong>den drei obligatorische<br />

schulärztliche Untersuchungen statt: Im K<strong>in</strong>dergarten,<br />

<strong>in</strong> der 4. Klasse und <strong>in</strong> der 7. Klasse<br />

(Klassengespräch mit der Schulärzt<strong>in</strong> oder dem<br />

Schularzt, Kontrolle der Impfkarten). Diese Untersuchungen<br />

s<strong>in</strong>d für die Eltern kostenlos.<br />

AOZ Medios<br />

Nationaler Telefondolmetschdienst<br />

(kostenpflichtig)<br />

0842 442 442<br />

www.aoz.ch<br />

> Medios<br />

«Gesundheitsratgeber»<br />

(Informationen <strong>in</strong> verschiedenen Sprachen)<br />

www.migesplus.ch<br />

> Publikationen<br />

Wussten Sie<br />

dass die Gesundheitsratgeber von Migesplus Ihnen <strong>in</strong> verschiedenen Sprachen wertvolle<br />

Auskünfte über Prävention, Krankenversicherung und mediz<strong>in</strong>ische Versorgung geben?<br />

Durch e<strong>in</strong>e gesunde Lebensführung fühlen Sie sich nicht nur besser, sondern Sie sparen auch Geld,<br />

da die Kosten für allfällige ärztliche Konsultationen wegfallen.


22 K<strong>in</strong>der<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsmöglichkeiten<br />

Informationen über die örtlichen<br />

Betreuungsmöglichkeiten erhalten Sie<br />

auf Ihrer Geme<strong>in</strong>deverwaltung oder unter<br />

www.kissnordwestschweiz.ch<br />

Familienhandbuch<br />

www.bl.ch<br />

> Sicherheit > Generalsekretariat<br />

> Familienfragen<br />

Adressen K<strong>in</strong>dertagesstätten<br />

www.bl.ch<br />

> Bildung, Kultur, Sport<br />

> Liste K<strong>in</strong>dertagesstätten<br />

Adressen Tagesfamilien<br />

Die Adresse der e<strong>in</strong>zelnen Vere<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>den<br />

sie auf der Homepage des Verbands<br />

Tagesfamilien Nordwestschweiz:<br />

www.vtn.ch<br />

Mütterberatung<br />

Beratungsstellen <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den:<br />

www.muetterberatung-bl-bs.ch<br />

> Beratungsstellen <strong>Basel</strong>land<br />

Im <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong> wird e<strong>in</strong>e familienfreundliche<br />

Politik gepflegt, die Familien und<br />

K<strong>in</strong>dern auf <strong>Kanton</strong>s- und Geme<strong>in</strong>deebene<br />

Unterstützung bietet. Zahlreiche Beratungsstellen<br />

helfen Ihnen bei Fragen oder <strong>in</strong> Krisensituationen<br />

weiter. Treffpunkte und Familien zentren bieten<br />

Ihnen die Möglichkeit, andere Familien kennen<br />

zu lernen, sich auszutauschen oder die Freizeit<br />

geme<strong>in</strong>sam zu verbr<strong>in</strong>gen. E<strong>in</strong>e Zusammenstellung<br />

der verschiedenen Adressen erhalten Sie<br />

im Familienhandbuch auf Deutsch, Englisch und<br />

Albanisch, bei Ihrer Geme<strong>in</strong>deverwaltung oder<br />

beim Ausländerdienst <strong>Basel</strong>land.<br />

Wie ist der Aufenthalt geregelt?<br />

K<strong>in</strong>der unter 12 Jahren erhalten die gleiche Bewilligung<br />

wie die Eltern. Besitzt nur e<strong>in</strong> Elternteil<br />

die Niederlassungsbewilligung, wird auch den<br />

K<strong>in</strong>dern unter 12 Jahren die Niederlassungsbewilligung<br />

erteilt, sofern sie mit beiden Eltern<br />

zusammenleben. K<strong>in</strong>der über 12 Jahren erhalten<br />

die Aufenthaltsbewilligung (Voraussetzungen für<br />

den Familiennachzug siehe Kapitel «Ausländerrechtliche<br />

Informationen»).<br />

Was müssen Eltern beachten?<br />

Die Eltern s<strong>in</strong>d für die Pflege und Erziehung<br />

ihres K<strong>in</strong>des verantwortlich und treffen die dafür<br />

nötigen Entscheidungen. Dabei steht das Wohl<br />

des K<strong>in</strong>des im Mittelpunkt. Die Eltern müssen für<br />

den Unterhalt des K<strong>in</strong>des, se<strong>in</strong>e Ausbildung und<br />

eventuelle K<strong>in</strong>desschutzmassnahmen bis zur<br />

Mündigkeit (18. Lebensjahr) aufkommen oder bis<br />

es e<strong>in</strong>e Erstausbildung abgeschlossen hat.<br />

Die Eltern haben das K<strong>in</strong>d ihren Verhältnissen<br />

entsprechend zu erziehen und se<strong>in</strong>e körperliche,<br />

geistige und sittliche Entfaltung zu fördern und<br />

zu schützen. Sie haben dem K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e angemessene,<br />

se<strong>in</strong>en Fähigkeiten und Neigungen<br />

entsprechende allgeme<strong>in</strong>e berufliche Ausbildung<br />

zu verschaffen. Zu diesem Zweck sollen sie mit<br />

der Schule zusammenarbeiten und ihr K<strong>in</strong>d bei<br />

der Berufswahl unterstützen.<br />

Ist das Wohl des K<strong>in</strong>des gefährdet und sorgen<br />

die Eltern nicht von sich aus für Abhilfe oder s<strong>in</strong>d<br />

sie dazu ausserstande, so trifft die Vormundschaftsbehörde<br />

die geeigneten Massnahmen zum<br />

Schutz des K<strong>in</strong>des.<br />

Wo f<strong>in</strong>de ich Angebote für<br />

K<strong>in</strong>derbetreuung, wenn ich arbeite?<br />

Die Nutzung von Betreuungsangeboten<br />

ausser halb des obligatorischen Grundschulunterrichts<br />

ist freiwillig. Die Eltern haben sich an<br />

den Kosten der Betreuungsangebote im Rahmen<br />

ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten zu beteiligen.<br />

Es gibt diverse Möglichkeiten der K<strong>in</strong>derbetreuung.<br />

So können Sie die K<strong>in</strong>der bei e<strong>in</strong>em<br />

Tagesplatz unterbr<strong>in</strong>gen oder auch nur stundenweise<br />

K<strong>in</strong>derbetreuung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Familie nutzen.<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätten (KiTa)<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätten, K<strong>in</strong>derkrippen oder Tagesheime<br />

s<strong>in</strong>d vom <strong>Kanton</strong> bewilligte und beaufsichtigte<br />

Betreuungse<strong>in</strong>richtungen. Zusammen mit<br />

ausgebildeten Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>derziehenden und Betreuungspersonen<br />

gestalten die K<strong>in</strong>der den Alltag<br />

<strong>in</strong> Gruppen von etwa drei bis zehn K<strong>in</strong>dern. Die<br />

K<strong>in</strong>der besuchen die K<strong>in</strong>derkrippe e<strong>in</strong>en halben<br />

Tag bis 5 Tage <strong>in</strong> der Woche. Die Angebote s<strong>in</strong>d<br />

kosten pflichtig. E<strong>in</strong>ige Geme<strong>in</strong>den subventionieren<br />

teilweise K<strong>in</strong>dertagesstätten.


K<strong>in</strong>der<br />

23<br />

Tagesfamilien<br />

In e<strong>in</strong>er Tagesfamilie wird Ihr K<strong>in</strong>d wie zu Hause<br />

betreut und hat oft vorübergehende Geschwister<br />

zum Spielen und Herumtoben. Die Eltern und die<br />

Tagesfamilie vere<strong>in</strong>baren die Betreuungszeiten<br />

für das K<strong>in</strong>d nach den eigenen Wünschen und<br />

Bedürfnissen. Es ist von Vorteil, wenn Tagesfamilien<br />

und Eltern e<strong>in</strong>en Betreuungsvertrag<br />

abschliessen. Dar<strong>in</strong> werden E<strong>in</strong>zelheiten der<br />

Betreuung wie Personalien der K<strong>in</strong>der und se<strong>in</strong>er<br />

Eltern, Beg<strong>in</strong>n und Umfang der Tagespflege,<br />

Betreuungsgeld, Ferien, Krankheitsfall usw.<br />

verb<strong>in</strong>dlich geregelt. Die Angebote s<strong>in</strong>d kostenpflichtig.<br />

E<strong>in</strong>ige Geme<strong>in</strong>den subventionieren<br />

Tagesfamilien. Die meisten Tagesfamilien s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em regionalen Tageselternvere<strong>in</strong> zusammengeschlossen.<br />

Elternbildung<br />

Angebote der Elternbildung unterstützen<br />

Mütter und Väter <strong>in</strong> ihrer Erziehungsaufgabe.<br />

In Kursen, Vorträgen und offenen Treffen wird<br />

die Erziehungsarbeit h<strong>in</strong>terfragt und überdacht:<br />

Die Eltern erhalten neue Impulse. Elternbildung<br />

wird von vielen Trägerschaften angeboten – von<br />

Frauenvere<strong>in</strong>en, Institutionen der Kirche, Elternvere<strong>in</strong>en,<br />

Familienclubs. Der Vere<strong>in</strong> «Elternbildung<br />

<strong>Basel</strong> land» (ebbl) fördert, unterstützt und<br />

koord<strong>in</strong>iert als Dachorganisation die Elternbildung<br />

im <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong>. Auf se<strong>in</strong>er Website<br />

f<strong>in</strong>den Sie die Angebote im ganzen <strong>Kanton</strong>.<br />

Die Elternbildung CH bietet ausserdem e<strong>in</strong>e<br />

Datenbank an, mit der Sie die Elternbildungsangebote<br />

<strong>in</strong> allen Regionen der Schweiz ausf<strong>in</strong>dig<br />

machen können.<br />

Elternbildung <strong>Basel</strong>land<br />

Therwilerstrasse 11<br />

4103 Bottm<strong>in</strong>gen<br />

Telefon 061 421 23 71<br />

www.ebbl.ch<br />

Elternbildung CH<br />

Telefon 044 253 60 60<br />

www.elternbildung.ch<br />

Frühe Förderung im Vorschulalter<br />

Spielgruppen bieten dem K<strong>in</strong>d ab drei Jahren<br />

spielerisch den Erwerb von wichtigen Erfahrungen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er konstanten Gruppe als Basis für<br />

e<strong>in</strong>e gute Persönlichkeits- und Lernentwicklung.<br />

Für Informationen über das Spielgruppenangebot<br />

fragen Sie bei Ihrer E<strong>in</strong>wohnergeme<strong>in</strong>de nach<br />

oder schauen Sie unter www.fks-bl-fricktal.ch<br />

nach.<br />

Die Mütter- und Väterberatung wird im <strong>Kanton</strong><br />

<strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong> <strong>in</strong> jeder Geme<strong>in</strong>de angeboten.<br />

Sie f<strong>in</strong>den dort Antworten zu Fragen der körperlichen,<br />

seelischen und geistigen Entwicklung<br />

Ihres Säugl<strong>in</strong>gs und Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>ds. Die Beratung und<br />

Unterstützung erleichtert den Alltag vom Stillen,<br />

der Ernährung, der Pflege und Erziehung bis zu<br />

Ihrer Rolle als Mutter oder Vater. Die Beratungen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Regel unentgeltlich; e<strong>in</strong>zelne Geme<strong>in</strong>den<br />

verlangen e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schreibegebühr.<br />

Wussten Sie<br />

dass Ihr K<strong>in</strong>d durch die frühe Förderung <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en sprachlichen und sozialen<br />

Fähigkeiten bessere Chancen <strong>in</strong> der Schule und später im Berufsleben hat?


24<br />

Schule und Bildung<br />

Heutiges Schulsystem <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong><br />

bis Schuljahr 2014/2015<br />

Das neue Bildungssystem beider <strong>Basel</strong><br />

ab Schuljahr 2015/2016<br />

19/20 Jahre alt 13 4 15 4<br />

17/18 Jahre alt 12 3 14 3<br />

Gymnasium<br />

FMS / HMS<br />

Berufslehre<br />

Berufsmaturität<br />

16/17 Jahre alt 11 2 13 2<br />

15/16 Jahre alt 10 1 12 1<br />

14/15 Jahre alt 9 4 11 3<br />

13/14 Jahre alt 8 3<br />

Sekundarschule<br />

10 2<br />

Sekundarschule<br />

12/13 Jahre alt 7 2<br />

P E A<br />

9 1<br />

P E A<br />

11/12 Jahre alt 6 1 langsame 8 6<br />

10/11 Jahre alt 5 5<br />

Überführung<br />

7<br />

<strong>in</strong> das neue<br />

5<br />

9/10 Jahre alt 4 4 System 6 4<br />

8/9 Jahre alt 3 3 Primarschule<br />

5 3<br />

Primarschule<br />

7/8 Jahre alt 2 2 4 2<br />

6/7 Jahre alt 1 1 3 1<br />

5/6 Jahre alt 2 2<br />

K<strong>in</strong>dergarten<br />

2 2<br />

4/5 Jahre alt 1 1 1 1<br />

SBA<br />

Fach-/Berufsmatura<br />

Gymnasium<br />

Fachmittelschule<br />

Berufsbildender Weg<br />

(WMS, Lehre,<br />

Berufsmaturität)<br />

K<strong>in</strong>dergarten<br />

SBA<br />

Kontaktadressen<br />

zu allen Themen der<br />

«Bildungsharmonisierung<br />

Gute Schule <strong>Basel</strong>land»<br />

f<strong>in</strong>den Sie unter:<br />

www.bl.ch<br />

> Bildung<br />

> Bildungsharmonisierung<br />

In der Schweiz ist das Bildungswesen von der<br />

Vorschule (K<strong>in</strong>dergarten) bis zur Tertiärstufe<br />

(Hochschulen und höhere Berufsbildung) e<strong>in</strong>e<br />

Staatsaufgabe.<br />

Wie ist die Schulpflicht geregelt?<br />

Im <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong> gilt ab Sommer 2012<br />

e<strong>in</strong> Schulobligatorium von 11 Jahren. Jedes K<strong>in</strong>d<br />

ab 4 Jahren beg<strong>in</strong>nt se<strong>in</strong>e Schullaufbahn mit dem<br />

K<strong>in</strong>dergarten.<br />

In der Volksschule lernt Ihr K<strong>in</strong>d die Grundlagen<br />

für se<strong>in</strong>e weitere Ausbildung <strong>in</strong> der Berufsbildung<br />

oder den Maturitätsschulen und erwirbt die<br />

erforderlichen Sprachkenntnisse. Der Besuch<br />

der öffentlichen Schulen und K<strong>in</strong>dergärten ist<br />

unentgeltlich.<br />

Bildungsharmonisierung<br />

Die Bildungsharmonisierung <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong> ist<br />

Teil e<strong>in</strong>er Harmonisierung im gesamtschweizerischen<br />

Bildungswesen. Aus dem Nebene<strong>in</strong>ander<br />

von kantonalen Bildungssystemen wird e<strong>in</strong><br />

überblickbares Ganzes. Das Alter des Schule<strong>in</strong>tritts,<br />

die Dauer und die Ziele der Schulstufen<br />

werden gesamtschweizerisch abgestimmt. Die<br />

Schulen <strong>in</strong> den verschiedenen <strong>Kanton</strong>en setzen<br />

e<strong>in</strong>heitliche Massstäbe dafür, was K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

bestimmten Stufe wissen und können müssen.<br />

Für Lehr betriebe wird es e<strong>in</strong>facher se<strong>in</strong>, die<br />

Leistungskompetenzen der Jugendlichen aus<br />

verschiedenen <strong>Kanton</strong>en zu vergleichen.


Schule und Bildung<br />

25<br />

Wie wird me<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Schule<br />

beim Deutschlernen unterstützt?<br />

K<strong>in</strong>der, die neu <strong>in</strong> den <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong><br />

kommen und noch ke<strong>in</strong>e Deutschkenntnisse<br />

haben, werden mit speziellen Massnahmen<br />

gefördert. Ziel ist der Spracherwerb, um die Integration<br />

<strong>in</strong> die künftige Regelklasse zu erleichtern.<br />

Neben dem obligatorischen Unterricht kann Ihr<br />

K<strong>in</strong>d ab der zweiten Klasse Heimatliche Sprachund<br />

Kulturkurse (HSK-Kurse) besuchen. Hier wird<br />

Ihr K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Geografie, Kultur und Sprache se<strong>in</strong>es<br />

Heimatlandes unterrichtet. Der Besuch der Kurse<br />

ist freiwillig, wird aber sehr empfohlen.<br />

Was wird von den Eltern während der obligatorischen<br />

Schulzeit ihrer K<strong>in</strong>der erwartet?<br />

Eltern s<strong>in</strong>d verpflichtet, mit der Schule zusammenzuarbeiten.<br />

Durch die Lehrpersonen werden<br />

Sie regelmässig zu Informationsveranstaltungen<br />

und Elternabenden e<strong>in</strong>geladen. Nehmen Sie<br />

daran teil und suchen Sie den Kontakt zu den<br />

Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrern Ihres K<strong>in</strong>des, welche<br />

Ihre Fragen gerne beantworten.<br />

Sie müssen Ihre K<strong>in</strong>der zur Erfüllung der<br />

Schulpflicht anhalten, die Zeugnisse der K<strong>in</strong>der<br />

e<strong>in</strong>sehen und unterzeichnen, Bewilligungen für<br />

Urlaub frühzeitig e<strong>in</strong>holen, Selbstdispensationen<br />

vorgängig melden und bei Absenzen den Grund<br />

angeben.<br />

Welche Rechte haben Sie als Eltern?<br />

Als Eltern haben Sie das Recht:<br />

alle Informationen zu erhalten, die zur<br />

Erfüllung der elterlichen Rechte und Pflichten<br />

notwendig s<strong>in</strong>d<br />

über Lernfortschritte und das Arbeits- und Sozialverhalten<br />

des K<strong>in</strong>des <strong>in</strong>formiert zu werden<br />

<strong>in</strong> die bewerteten Leistungen des K<strong>in</strong>des<br />

E<strong>in</strong>blick zu nehmen<br />

E<strong>in</strong>zelgespräche mit der Lehrperson zu führen<br />

nach Absprache mit der Lehrperson E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong><br />

den Unterricht zu nehmen<br />

über Schulversuche und Reformen rechtzeitig<br />

<strong>in</strong>formiert zu werden<br />

über Schulausfälle frühzeitig <strong>in</strong>formiert zu<br />

werden<br />

während der obligatorischen Schulzeit <strong>in</strong> der<br />

Regel zu e<strong>in</strong>er Elternzusammenkunft pro<br />

Schuljahr e<strong>in</strong>geladen zu werden<br />

Was passiert nach<br />

der obligatorischen Schulzeit?<br />

Der <strong>Kanton</strong> ist bestrebt, allen Jugendlichen den<br />

Abschluss e<strong>in</strong>er weiterführenden Ausbildung<br />

nach der obligatorischen Schulzeit zu ermöglichen.<br />

E<strong>in</strong>e abgeschlossene Ausbildung ist e<strong>in</strong>e<br />

unabd<strong>in</strong>gbare Voraussetzung für den Start <strong>in</strong>s<br />

Berufsleben. Es gibt verschiedene Wege, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Berufsausbildung oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>bildende<br />

Schule e<strong>in</strong>- oder überzutreten. Für Jugendliche ist<br />

es besonders wichtig, sich frühzeitig Gedanken<br />

über die berufliche Ausbildung zu machen.<br />

Unterstützen Sie Ihr K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Berufs- und<br />

Schulwahl und <strong>in</strong>formieren Sie sich geme<strong>in</strong>sam<br />

im Berufs<strong>in</strong>formationszentrum (BIZ) über die<br />

verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten.<br />

Berufs<strong>in</strong>formationszentrum BIZ<br />

Rosenstrasse 25<br />

4410 Liestal<br />

Telefon 061 927 28 28<br />

Wuhrmattstrasse 23<br />

4103 Bottm<strong>in</strong>gen<br />

Telefon 061 426 66 66<br />

www.afbb.bl.ch<br />

Kurse <strong>in</strong> heimatlicher Sprache und<br />

Kultur (HSK) werden durch das Amt für<br />

Volksschulen gesteuert und koord<strong>in</strong>iert.<br />

www.avs.ch<br />

> Dienstleistungen > Unterricht HSK<br />

Wussten Sie<br />

dass zweisprachige K<strong>in</strong>der, die den Unterricht <strong>in</strong> ihrer Herkunftssprache besuchen, e<strong>in</strong>e grössere<br />

sprachliche Flexibilität und Sicherheit haben und bessere Leistungen <strong>in</strong> der Schule erbr<strong>in</strong>gen?


26 Schule und Bildung<br />

Kontaktstelle<br />

Brückenangebote:<br />

Amt für Berufsbildung<br />

und Berufsberatung<br />

Rosenstrasse 25<br />

4410 Liestal<br />

Telefon 061 927 28 28<br />

Berufsorientierte Ausbildungen<br />

Die Mehrheit der Jugendlichen <strong>in</strong> der Schweiz<br />

macht e<strong>in</strong>e berufsorientierte Ausbildung, meist<br />

e<strong>in</strong>e Berufslehre. Neben der praktischen<br />

Ausbildung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Betrieb oder e<strong>in</strong>em Unternehmen<br />

besuchen sie die Berufsfachschule. Das<br />

Fähigkeitszeugnis nach Abschluss der Ausbildung<br />

öffnet ihnen den Weg <strong>in</strong> die qualifizierte<br />

Berufswelt und <strong>in</strong> höhere Fachausbildungen.<br />

Besonders <strong>in</strong>teressierte und begabte Jugendliche<br />

können an der Berufsfachschule die Berufsmaturität<br />

ablegen. Diese ermöglicht ihnen e<strong>in</strong> Studium<br />

an e<strong>in</strong>er Fachhochschule und unter bestimmten<br />

Voraussetzungen den Zugang zu den Universitäten.<br />

Allgeme<strong>in</strong>bildende Schulen<br />

Zu den allgeme<strong>in</strong>bildenden Ausbildungszügen gehören<br />

die Gymnasien und die Fachmittelschulen<br />

<strong>in</strong> Laufen, Liestal, Muttenz und Oberwil. Sie<br />

bereiten auf die Universität, die Fachhochschule<br />

oder auf höhere Berufsausbildungen vor. Zu den<br />

Ausbildungen zugelassen s<strong>in</strong>d Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler, die die Sekundarschule P oder die<br />

Sekundarschule E mit e<strong>in</strong>em guten Notendurchschnitt<br />

absolviert haben.<br />

Universität und Fachhochschule<br />

Der <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong> ist Mitträger der forschungsstarken<br />

Universität <strong>Basel</strong> und der berufsorientierten<br />

Fachhochschule Nordwestschweiz,<br />

die e<strong>in</strong> breites Ausbildungsspektrum auf Hochschulstufe<br />

anbieten. Den E<strong>in</strong>wohner<strong>in</strong>nen und<br />

E<strong>in</strong>wohnern des <strong>Kanton</strong>s stehen zudem auch die<br />

weiteren Hochschulen der Schweiz offen, wenn<br />

sie über die notwendige Vorbildung verfügen.<br />

Brückenangebote<br />

Brückenangebote s<strong>in</strong>d für jene Jugendlichen<br />

gedacht, denen es nicht gel<strong>in</strong>gt, direkt im<br />

Anschluss an die Sekundarschule (Niveau A und<br />

E) oder das Werkjahr e<strong>in</strong>e Berufsausbildung zu<br />

beg<strong>in</strong>nen.<br />

Der Entscheid, e<strong>in</strong> Brückenangebot zu besuchen,<br />

sollte möglichst spät gefällt werden. Erst dann<br />

nämlich, wenn klar geworden ist, dass e<strong>in</strong> zusätzliches<br />

Schuljahr als Übergangslösung wirklich<br />

notwendig ist.<br />

Es gibt unterschiedliche Brückenangebote:<br />

Komb<strong>in</strong>ierte Brückenangebote (Vorlehren)<br />

setzen e<strong>in</strong>en klaren und realistischen Berufswunsch<br />

voraus. Neben den üblichen Schulfächern<br />

vermitteln sie vor allem Stoff, der im<br />

zukünftigen Beruf besonders wichtig ist.<br />

Schulische Brückenangebote (SBA Basis<br />

und plus modular) legen besonderes Gewicht<br />

auf Mathematik und Sprachen. Sie bed<strong>in</strong>gen<br />

Interesse und Leistungsbereitschaft auch im<br />

schulischen Bereich.<br />

Inhalte und Aufnahmebed<strong>in</strong>gungen für die<br />

unterschiedlichen Brückenangebote s<strong>in</strong>d sehr<br />

verschieden. Für den Erfolg wichtig ist die Wahl<br />

des «passenden» Brückenangebotes.


Schule und Bildung<br />

27<br />

Detaillierte Informationen über alle Brückenangebote<br />

sowie Bewerbungsunterlagen werden<br />

jeweils im Januar von allen Schulen der Sekundarstufe<br />

I an die <strong>in</strong>teressierten Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler verteilt.<br />

Sie können sich im BIZ Bottm<strong>in</strong>gen und Liestal<br />

sowie beim Amt für Berufsbildung und Berufsberatung<br />

über Brückenangebote <strong>in</strong>formieren.<br />

Jugendberatungsstelle<br />

Beratung und Begleitung, Schulung und Vermittlung<br />

von Jugendlichen zwischen 16 und 22<br />

Jahren, die ke<strong>in</strong>e Lehrstelle f<strong>in</strong>den, ihre Lehre<br />

abgebrochen haben und nicht arbeitslos gemeldet<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Mentor<strong>in</strong>g<br />

Bei der Berufswahl und Lehrstellensuche s<strong>in</strong>d<br />

viele Fragen zu klären und Schwierigkeiten aller<br />

Art zu lösen. Die Mentor<strong>in</strong>nen und Mentoren s<strong>in</strong>d<br />

Ansprechpartner, die Jugendliche beim Übergang<br />

von der Schule <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Lehre <strong>in</strong>dividuell begleiten.<br />

Warum Weiterbildung?<br />

Weiterbildung ist heute für jeden Bürger und jede<br />

Bürger<strong>in</strong>, für die Gesellschaft und Wirtschaft<br />

e<strong>in</strong>e Herausforderung, e<strong>in</strong>e Notwendigkeit und<br />

zugleich e<strong>in</strong>e echte Chance. Unsere heutige, sich<br />

rasch verändernde Welt mit ihren rasanten technischen<br />

Entwicklungen, der zunehmenden Mobilität<br />

und gesellschaftlichen Veränderungen fordert<br />

vom Individuum immer wieder von Neuem den<br />

Erwerb von aktuellem Wissen und zusätzlichen<br />

Kompetenzen. Schon längst reicht das <strong>in</strong> Schule<br />

und Berufsausbildung Gelernte nicht mehr für e<strong>in</strong><br />

ganzes Leben.<br />

Den unterschiedlichen <strong>in</strong>dividuellen Weiterbildungsbedürfnissen<br />

bietet die Region <strong>Basel</strong> e<strong>in</strong><br />

gutes und reichhaltiges Weiterbildungsangebot.<br />

E<strong>in</strong>e grosse Bandbreite von unterschiedlichen<br />

Anbietern ermöglicht e<strong>in</strong>e bunte Palette von Möglichkeiten<br />

für e<strong>in</strong>e erfolgreiche Weiterbildung.<br />

Die Fachstelle Erwachsenenbildung koord<strong>in</strong>iert<br />

den quartären Bildungssektor und leistet dort<br />

Facharbeit für Bildungsprojekte. Sie sichert die<br />

überkantonale Kooperation im Bildungsraum<br />

Nordwestschweiz und stellt für Lehrpersonen e<strong>in</strong><br />

aktuelles Weiterbildungsangebot bereit.<br />

Suchen Sie Informationen<br />

über Weiterbildung?<br />

Für berufsbezogene Fragen wenden Sie sich an<br />

das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung.<br />

Für Fragen zur allgeme<strong>in</strong>en Weiterbildung (z.B.<br />

Sprachkurse, persönliche Entwicklung) an die<br />

Fachstelle Erwachsenenbildung.<br />

Suchen Sie e<strong>in</strong> Weiterbildungsangebot?<br />

Kontaktieren Sie die unterschiedlichen Anbieter<br />

per Telefon oder Homepage, fragen Sie Freunde,<br />

Bekannte und Arbeitskollegen und -kolleg<strong>in</strong>nen<br />

und <strong>in</strong>formieren Sie sich über die jeweiligen<br />

Angebote.<br />

Jugendberatungsstelle<br />

Hauptstrasse 28<br />

4127 Birsfelden<br />

Telefon 061 552 79 79<br />

wieweiter@bl.ch<br />

www.wieweiter.bl.ch<br />

Mentor<strong>in</strong>g<br />

Hauptstrasse 28<br />

4127 Birsfelden<br />

Telefon 061 552 79 88<br />

mentor<strong>in</strong>g@bl.ch<br />

www.mentor<strong>in</strong>g.bl.ch<br />

AliSearch<br />

Schweizerischer Verband<br />

für Weiterbildung SVEB<br />

Oerlikonerstrasse 38<br />

8057 Zürich<br />

Telefon 0848 33 34 33<br />

urs.hammer@alice.ch<br />

www.alisearch.ch<br />

Informationen<br />

über Weiterbildung:<br />

Berufsbezogene Fragen:<br />

Amt für Berufsbildung<br />

und Berufsberatung<br />

www.afbb.bl.ch<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Weiterbildung:<br />

Fachstelle Erwachsenenbildung<br />

www.febl.ch<br />

Wussten Sie<br />

dass für Jugendliche mit e<strong>in</strong>er Niederlassungsbewilligung C, die e<strong>in</strong>e öffentlich anerkannte<br />

schulische oder berufliche Ausbildung absolvieren, Stipendien beantragt werden können,<br />

sofern die Mittel der Eltern nicht ausreichen, um diese Ausbildung zu f<strong>in</strong>anzieren?<br />

Auskünfte erhalten Sie bei den Ausbildungsbeiträgen <strong>BL</strong> (061 552 79 99) oder beim<br />

Ausländerdienst <strong>Basel</strong>land.


28 Heirat, Geburt, Tod<br />

Was ist bei e<strong>in</strong>er Heirat zu beachten?<br />

Das zuständige Zivilstandsamt des Wohnortes<br />

der Brautleute gibt Auskunft über die benötigten<br />

Dokumente und organisiert die zivile Trauung.<br />

E<strong>in</strong>e religiöse Eheschliessung darf nicht vor der<br />

Ziviltrauung durchgeführt werden.<br />

Die zentrale Aufgabe der Zivilstandsämter ist<br />

die Beurkundung des Personenstandes – wie<br />

<strong>in</strong>sbesondere Geburt, Heirat, e<strong>in</strong>getragenen<br />

gleichgeschlechtlichen Partnerschaften, Tod<br />

und K<strong>in</strong>desanerkennung – mittels Führung der<br />

Zivilstandsregister sowie die Ehevorbereitung und<br />

Gestaltung der Trauung. Alle im <strong>Kanton</strong> erfolgten<br />

Geburten, Trauungen, e<strong>in</strong>getragenen gleichgeschlechtlichen<br />

Partnerschaften, Todesfälle und<br />

K<strong>in</strong>desanerkennungen werden im Informatisierten<br />

Standesregister (INFOSTAR) verurkundet.<br />

Im <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong> bestehen 6 Zivilstandsämter.<br />

Diese bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> Arlesheim,<br />

B<strong>in</strong>n<strong>in</strong>gen, Laufen, Liestal, Sissach und Waldenburg.<br />

Was s<strong>in</strong>d die Voraussetzungen<br />

zu e<strong>in</strong>er Eheschliessung?<br />

Sie müssen das 18. Altersjahr erreicht haben<br />

und urteilsfähig se<strong>in</strong><br />

Sie dürfen nicht bereits verheiratet se<strong>in</strong><br />

Bevormundete Personen brauchen die<br />

Zustimmung ihres gesetzlichen Vertreters<br />

Ausländische Staatsangehörige müssen<br />

legalen Aufenthalt <strong>in</strong> der Schweiz haben<br />

Das Gesetz verbietet die Eheschliessung<br />

zwischen Verwandten <strong>in</strong> gerader L<strong>in</strong>ie (Eltern,<br />

Grosseltern) sowie zwischen Geschwistern<br />

oder Halbgeschwistern, unabhängig davon,<br />

ob sie mite<strong>in</strong>ander durch Abstammung oder<br />

Adoption verwandt s<strong>in</strong>d<br />

Zwangsheiraten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Schweiz verboten.<br />

Was ist bei e<strong>in</strong>getragenen gleichgeschlechtlichen<br />

Partnerschaften zu beachten?<br />

Es gelten die gleichen Vorschriften und Regeln<br />

wie bei Eheschliessungen.<br />

Was ist bei e<strong>in</strong>er Geburt zu beachten?<br />

Nach der Geburt e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des ist diese dem<br />

für den Geburtsort zuständigen Zivilstandsamt<br />

zu melden. Bei e<strong>in</strong>er Hausgeburt ist dazu die<br />

Geburtsanzeige, welche die Hebamme ausfüllt,<br />

mitzubr<strong>in</strong>gen. Bei e<strong>in</strong>er Spitalgeburt meldet<br />

das Spital die Geburt an das zuständige Zivilstandsamt.<br />

Erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig auf dem<br />

Zivilstandsamt, welche Unterlagen von Ihnen <strong>in</strong>s<br />

Spital mitzunehmen und dort abzugeben s<strong>in</strong>d.<br />

Was ist bei e<strong>in</strong>em Todesfall<br />

zu beachten?<br />

Bei e<strong>in</strong>em Todesfall muss die Todesbesche<strong>in</strong>igung<br />

durch e<strong>in</strong>en Arzt ausgefüllt werden.<br />

Danach ist der Todesfall unverzüglich dem für den<br />

Todesort zuständigen Zivilstandsamt zu melden.<br />

Der Tod kann auch bei der E<strong>in</strong>wohnergeme<strong>in</strong>de<br />

des letzten Wohnortes gemeldet werden, wenn<br />

sich <strong>in</strong> der Wohnsitzgeme<strong>in</strong>de ke<strong>in</strong> Zivilstandsamt<br />

bef<strong>in</strong>det oder der Tod <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Anstalt oder e<strong>in</strong>em<br />

Spital e<strong>in</strong>getreten ist. Erfolgte der Tod <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Spital, Alters- oder Pflegeheim, ist die Spital- bzw.<br />

Heimleitung zur Anzeige des Todes verpflichtet.<br />

Ansonsten s<strong>in</strong>d die Angehörigen zur Anzeige des<br />

Todes verpflichtet.<br />

Auf Wunsch kann e<strong>in</strong> Bestattungsdienst angerufen<br />

werden, der die Überführung <strong>in</strong> die Friedhofskapelle<br />

oder <strong>in</strong>s Krematorium durchführt oder die<br />

Überführung e<strong>in</strong>es Leichnams <strong>in</strong>s Ausland. Die<br />

Kosten für e<strong>in</strong>e Bestattung werden von den H<strong>in</strong>terbliebenen<br />

getragen.<br />

Zur Meldung von Todesfällen erkundigen Sie sich<br />

wegen der Dokumente, die vorzulegen s<strong>in</strong>d, bitte<br />

beim für den Todesort zuständigen Zivilstandsamt.


Religion<br />

29<br />

Die Verfassung des <strong>Kanton</strong>s <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong><br />

gewährleistet die Glaubens- und Gewissensfreiheit.<br />

Jede Person kann frei darüber entscheiden,<br />

ob sie gläubig se<strong>in</strong> und welche<br />

Religion sie ausüben will. Niemand darf zur<br />

Religionsausübung gezwungen werden. Die<br />

Religionsfreiheit ist damit e<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuelles Recht,<br />

welches jede Person frei nach persönlicher<br />

Überzeugung ausübt. Wichtig ist jedoch, dass <strong>in</strong><br />

der Schweiz der Staat vor der Religion steht. Die<br />

Religionsfreiheit ist gewährleistet, solange diese<br />

ke<strong>in</strong>e schweizerischen oder kantonalen Gesetze<br />

verletzt.<br />

Seit der Reformation 1529 ist die Evangelischreformierte<br />

Kirche die Staatskirche im <strong>Kanton</strong><br />

<strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong>. Nachdem im Jahr 1798 die<br />

Glaubensfreiheit gewährt wurde, entwickelten<br />

sich multireligiöse Tendenzen. Heute werden <strong>in</strong><br />

den <strong>Kanton</strong>en <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong> und <strong>Basel</strong>-Stadt<br />

über 400 christliche und nichtchristliche religiöse<br />

Geme<strong>in</strong>schaften gezählt. So s<strong>in</strong>d neben der<br />

Evangelisch-reformierten Kirche, der Römisch-<br />

Katholischen Kirche und der Christkatholischen<br />

Kirche die Täufer, orthodoxe Kirchen, christliche<br />

Freikirchen und Migrationskirchen als Geme<strong>in</strong>schaften<br />

vertreten. Zu den nichtchristlichen Religionen,<br />

welche <strong>in</strong> der Region vertreten s<strong>in</strong>d, gehören<br />

das Judentum, der Islam, das Aleviten tum,<br />

(tamilischer) H<strong>in</strong>duismus, Buddhismus, Sikhs und<br />

neuere religiöse Bewegungen.<br />

2007 wurde der Runde Tisch der Religionen<br />

beider <strong>Basel</strong> gegründet, der als Schnittstelle<br />

zwischen Religionsgeme<strong>in</strong>schaften, Verwaltung<br />

und Bevölkerung wirkt. Neben dem Integrationsbeauftragten<br />

nehmen mandatierte Vertreter von<br />

15 verschiedenen Religionsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

daran teil.<br />

Runder Tisch der Religionen beider<br />

<strong>Basel</strong><br />

Koord<strong>in</strong>ation für Religionsfragen<br />

Abteilung <strong>Kanton</strong>s- und Stadtentwicklung<br />

Marktplatz 30a<br />

Postfach<br />

4001 <strong>Basel</strong><br />

Telefon 061 267 47 42<br />

lilo.roost@bs.ch<br />

Wussten Sie<br />

dass es e<strong>in</strong>e Stelle «Koord<strong>in</strong>ation für Religionsfragen» gibt?<br />

Diese berät Institutionen, Religionsgeme<strong>in</strong>schaften oder Privatpersonen bei religiös motivierten<br />

Fragestellungen und Konflikten.


30 Mobilität<br />

Informationen<br />

zum öffentlichen Verkehr:<br />

Schweizerische Bundesbahnen<br />

www.sbb.ch<br />

Tarifverbund Nordwestschweiz<br />

www.tnw.ch<br />

Autobus AG Liestal<br />

www.aagl.ch<br />

<strong>Basel</strong>land Transport AG<br />

www.blt.ch<br />

Waldenburgerbahn AG<br />

www.waldenburgerbahn.ch<br />

Regio S-Bahn <strong>Basel</strong><br />

www.regio-s-bahn.ch<br />

Basler Verkehrs-Betriebe<br />

www.bvb.ch<br />

Basler Personenschifffahrt<br />

www.bpg.ch<br />

EuroAirport <strong>Basel</strong> Mulhouse<br />

www.euroairport.com<br />

Wie funktioniert der öffentliche Verkehr?<br />

Die Schweiz verfügt über e<strong>in</strong>es der weltweit<br />

dichtesten öffentlichen Verkehrsnetze.<br />

Alle 86 Geme<strong>in</strong>den des <strong>Kanton</strong>s <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong><br />

s<strong>in</strong>d an das öffentliche Verkehrsnetz<br />

angeschlossen. Mit e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen Abonnement<br />

kann <strong>in</strong> der ganzen Nordwestschweiz Bus, Tram<br />

und Zug gefahren werden. Der öffentliche Verkehr<br />

ist zuverlässig und pünktlich.<br />

Mit e<strong>in</strong>em Halbtax-Abonnement der Schweizerischen<br />

Bundesbahnen (SBB) können Bahn, Busse<br />

und Schiffe <strong>in</strong> der ganzen Schweiz zum reduzierten<br />

Preis benutzt werden.<br />

Was muss ich für das Fahren<br />

e<strong>in</strong>es Autos oder Motorrads beachten?<br />

S<strong>in</strong>d Sie vom Ausland <strong>in</strong> die Schweiz gezogen<br />

und besitzen e<strong>in</strong>en ausländischen Führerausweis?<br />

So s<strong>in</strong>d Sie verpflichtet, diesen <strong>in</strong>ner halb<br />

von e<strong>in</strong>em Jahr nach dem E<strong>in</strong>reisedatum <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Schweizer Führerausweis umzutauschen.<br />

Dazu benötigen Sie e<strong>in</strong> Formular, welches Sie<br />

von der Internetseite der Motorfahrzeugkontrolle<br />

<strong>BL</strong> herunterladen können. Dieses Formular<br />

müssen Sie komplett ausfüllen, <strong>in</strong>klusiv dem<br />

Sehtest, welchen Sie bei e<strong>in</strong>em/e<strong>in</strong>er Schweizer<br />

Optiker/<strong>in</strong> oder Augenarzt/-ärzt<strong>in</strong> durchführen<br />

können und der direkt auf dem Gesuchsformular<br />

e<strong>in</strong>getragen wird.<br />

Das Formular müssen Sie bei der Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Ihres Wohnortes abgeben. Die Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Ihrer Wohngeme<strong>in</strong>de schickt<br />

dieses Formular an die Motorfahrzeugkontrolle<br />

<strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong> (MFK), wo der Führerausweis<br />

umgeschrieben wird. Folgende Unterlagen<br />

müssen beigelegt werden:<br />

Farbiges Passfoto<br />

ausländischer Führerausweis im Orig<strong>in</strong>al<br />

Kopie der Aufenthaltsbewilligung<br />

Falls Sie e<strong>in</strong> Fahrzeug im Ausland besitzen und<br />

dies <strong>in</strong> die Schweiz importieren möchten, so<br />

haben Sie nach dem E<strong>in</strong>reisedatum e<strong>in</strong> Jahr Zeit,<br />

das Fahrzeug umzuschreiben.<br />

Als erstes müssen Sie sich an den Schweizer<br />

Zoll wenden, wo das Fahrzeug verzollt werden<br />

muss. Bevor Sie das Fahrzeug prüfen lassen<br />

können, benötigen Sie e<strong>in</strong>en Abgastest, welchen<br />

Sie bei jeder Garage <strong>in</strong> der Schweiz durchführen<br />

können. Sobald dies erledigt ist, können Sie uns<br />

kontaktieren und mit uns e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong> bei der<br />

Motorfahrzeug-Prüfstation (MFP) <strong>in</strong> Münchenste<strong>in</strong><br />

vere<strong>in</strong>baren.


Mobilität<br />

31<br />

Wurde das Fahrzeug <strong>in</strong> der MFP vorgeführt, so<br />

können Sie es auf der Motorfahrzeugkontrolle<br />

<strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong> e<strong>in</strong>lösen. Dazu benötigen Sie<br />

folgende Unterlagen:<br />

Ausländische Kontrollschilder<br />

Ausländische Fahrzeugpapiere<br />

13.20 A<br />

(Dieses Formular erhalten Sie vom Zoll)<br />

Übersiedlungsgutformular<br />

Versicherungsnachweis (bei e<strong>in</strong>er Schweizer<br />

Versicherung zu beantragen)<br />

Für das Motorradfahren besteht<br />

e<strong>in</strong>e Helmpflicht!<br />

Weitere Fragen z.B. zum Umtausch des ausländischen<br />

Führerausweises oder zur Umschreibung<br />

Ihres Fahrzeugs beantwortet Ihnen die Motorfahrzeugkontrolle.<br />

Was muss ich beachten,<br />

wenn ich mit dem Fahrrad unterwegs b<strong>in</strong>?<br />

Verkehrsvorschriften gelten auch für Radfahrer<strong>in</strong>nen<br />

und Radfahrer. E<strong>in</strong>e Prüfung ist <strong>in</strong> der<br />

Regel nicht erforderlich. Vor dem Erreichen des<br />

schulpflichtigen Alters dürfen K<strong>in</strong>der nicht im<br />

Strassenverkehr Rad fahren.<br />

Das Tragen e<strong>in</strong>es Velohelmes wird empfohlen.<br />

Carshar<strong>in</strong>g<br />

Carshar<strong>in</strong>g ist die organisierte geme<strong>in</strong>schaftliche<br />

Nutzung e<strong>in</strong>es oder mehrerer Autos. Die<br />

Fahrzeuge e<strong>in</strong>er Carshar<strong>in</strong>g-Organisation s<strong>in</strong>d<br />

meist auf fest angemieteten Parkplätzen über<br />

e<strong>in</strong>e Stadt oder e<strong>in</strong>en grösseren Ort verteilt. Die<br />

Standorte bef<strong>in</strong>den sich häufig bei Knotenpunkten<br />

des öffentlichen Verkehrs (Bahnhöfe, Tramknoten,<br />

Endstationen von Busl<strong>in</strong>ien usw.), wo sie<br />

von den Mitgliedern gut erreichbar s<strong>in</strong>d.<br />

Die vorab reservierten Fahrzeuge werden meist<br />

benutzt, um von diesen Knotenpunkten aus abgelegene<br />

Ziele zu erreichen. Im Unterschied zur<br />

Autovermietung ist die Fahrzeugnutzung auch für<br />

kurze Zeit, z.B. stundenweise, möglich.<br />

Motorfahrzeugkontrolle <strong>BL</strong><br />

Ergolzstrasse 1<br />

4414 Füll<strong>in</strong>sdorf<br />

Telefon 061 552 00 00<br />

www.mfk.bl.ch<br />

Informationen<br />

zu Carshar<strong>in</strong>g <strong>in</strong> der Schweiz:<br />

www.mobility.ch<br />

Wussten Sie<br />

dass Fussgänger als schwächste Teilnehmende im Verkehr nicht nur Vortritt haben,<br />

wenn sie sich bereits auf dem Fussgängerstreifen bef<strong>in</strong>den, sondern schon, wenn sie auf<br />

dem Trottoir stehen und klar ersichtlich ihre Querungsabsicht zeigen?<br />

Lenker<strong>in</strong>nen und Lenker müssen deshalb rechtzeitig die Geschw<strong>in</strong>digkeit reduzieren.<br />

Fussgänger dürfen trotzdem ihr Vortrittsrecht nicht erzw<strong>in</strong>gen, wenn das Fahrzeug bereits<br />

so nahe ist, dass es nicht mehr anhalten kann.


32 Alltag und Freizeit<br />

<strong>Basel</strong>land Tourismus<br />

Altmarktstrasse 96<br />

4410 Liestal<br />

Telefon 061 927 64 64<br />

www.baselland-tourismus.ch<br />

Informationen zum Familienpass:<br />

www.familienpass.ch<br />

Informationen zu Vitaparcours:<br />

www.zurichvitaparcours.ch<br />

Colourkey<br />

Die Freizeitkarte der Region <strong>Basel</strong> für<br />

Jugendliche und junge Erwachsene bis<br />

25 Jahre bietet zahlreiche Vergünstigungen<br />

und Gratisangebote.<br />

www.colourkey.ch<br />

Welche Freizeitangebote<br />

stehen mir zur Verfügung?<br />

Neben Schule und Beruf bildet die Freizeit e<strong>in</strong>en<br />

wichtigen Bestandteil unseres täglichen Lebens.<br />

Sie bietet uns Gelegenheit zur Entspannung, aber<br />

auch für neue Begegnungen.<br />

Der <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong> bietet e<strong>in</strong>e Fülle<br />

von Freizeitangeboten für jeden Geschmack.<br />

Die reizvolle abwechslungsreiche <strong>Landschaft</strong><br />

lädt zu Entdeckungstouren <strong>in</strong> der Natur e<strong>in</strong>; sei<br />

dies zu Fuss, per Velo, Rollschuh oder zu Pferd.<br />

Entdecken Sie Burgen, Schlösser und traumhafte<br />

Aussichten. Entspannen Sie sich vom Alltag<br />

bei e<strong>in</strong>em Spaziergang durch die Ermitage <strong>in</strong><br />

Arlesheim oder <strong>in</strong> der Grün 80. Dort bef<strong>in</strong>den sich<br />

auch die grössten Sportanlagen der Schweiz.<br />

Unser Sportangebot reicht von Skifahren <strong>in</strong><br />

Langen bruck bis h<strong>in</strong> zu Kajakfahren auf dem<br />

Rhe<strong>in</strong>.<br />

Aber auch kulturell hat der <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<br />

<strong>Landschaft</strong> e<strong>in</strong>iges zu bieten. Lassen Sie<br />

sich <strong>in</strong> Augusta Raurica zu den alten Römern<br />

entführen. Geniessen Sie zeitgenössische<br />

Kunstausstellungen von Weltrang im Kunsthaus<br />

<strong>Basel</strong>land oder besuchen Sie die verschiedenen<br />

Kle<strong>in</strong>theater, Kabaretts und Musiklokale <strong>in</strong> Ihrer<br />

Nähe. E<strong>in</strong>e grosse Anzahl von Sport-, Kultur- und<br />

Freizeitvere<strong>in</strong>en für K<strong>in</strong>der, Jugendliche und<br />

Erwachsene stehen Ihnen offen. Nutzen Sie diese<br />

Begegnungsmöglichkeiten und knüpfen Sie neue<br />

Kontakte.<br />

Informieren Sie sich <strong>in</strong> der Tagespresse, bei<br />

Ihrer Geme<strong>in</strong>deverwaltung oder dem kantonalen<br />

Sportamt.<br />

Familienpass<br />

Der Familienpass bietet für nur CHF 30 pro Jahr<br />

Familien <strong>in</strong> der Nordwestschweiz e<strong>in</strong> umfangreiches<br />

Angebot an Vergünstigungen oder<br />

Gratisangeboten. Kle<strong>in</strong> und Gross können von<br />

<strong>in</strong>teressanten Vorteilen <strong>in</strong> den Bereichen Sport,<br />

Kultur und Unterhaltung, Ausflüge, Ferien, Kurse<br />

und Weiterbildung, Messen und Ausstellungen,<br />

Shops und Soziales profitieren. Von Museen- und<br />

Theatere<strong>in</strong>tritten, Gratise<strong>in</strong>tritten für Kunsteisbahn<br />

und Badi über vergünstigte oder Gratistickets<br />

für K<strong>in</strong>oe<strong>in</strong>tritte bis zu grosszügigen Rabatten <strong>in</strong><br />

Sportzentren und Shops ist für alle etwas dabei.<br />

In der Zeit der Sommerferien können die Daheimgebliebenen<br />

aus den beteiligten Geme<strong>in</strong>den<br />

im Alter von 6 bis 16 Jahren vom Ferienpass<br />

Gebrauch machen. Dieser bietet, nach dem Alter<br />

der K<strong>in</strong>der abgestuft, allerlei packende Ferienerlebnisse<br />

an.<br />

Den e<strong>in</strong>fallsreichen Gestaltern s<strong>in</strong>d kaum<br />

Grenzen gesetzt. Das Programm reicht vom<br />

Besuch von Produktionsstätten, des Flughafens<br />

und der Feuerwehr über e<strong>in</strong> Treffen mit Fussballstars<br />

bis zu Veranstaltungen, die kreative<br />

Tätigkeiten ermöglichen wie z.B. das Herstellen<br />

von Käse oder Duftseifen und vielem mehr.<br />

Wussten Sie<br />

dass Ihnen im <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong> <strong>in</strong> 12 Geme<strong>in</strong>den Vitaparcours zur Verfügung stehen?<br />

Diese <strong>in</strong> der Regel <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Wald angelegten Sport-Parcours stehen der Öffentlichkeit zur<br />

Verfügung und bestehen aus diversen Parcours-Posten, an welchen Übungen für Kraft, Ausdauer,<br />

Beweglichkeit und Koord<strong>in</strong>ation vorgesehen s<strong>in</strong>d.


Alltag und Freizeit<br />

33<br />

Gegen e<strong>in</strong>en bescheidenen Beitrag kann bei der<br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung e<strong>in</strong> Wochenpass gelöst<br />

werden. Dazu ist e<strong>in</strong> Passfoto notwendig. Zu den<br />

ausgewählten Aktivitäten muss man sich von Fall<br />

zu Fall eigens anmelden.<br />

Sport<br />

Wer im <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong> Sport treiben<br />

möchte, hat ungezählte Möglichkeiten dazu, sei<br />

es im organisierten oder im nicht organisierten<br />

Sport.<br />

Dank dem kantonalen Gesetz über die Sportförderung<br />

wird der Sport umfassend unterstützt.<br />

Das Sportamt als Dienststelle der Bildungs-,<br />

Kultur- und Sportdirektion hat den Auftrag, den<br />

Sport differenziert für alle Bevölkerungs- und<br />

Altersgruppen zu fördern. Es gibt gezielte<br />

Massnahmen im Bereich des Breitensports wie<br />

auch des Leistungssports. Die Sportförderung<br />

profitiert von vorteilhaften Rahmenbed<strong>in</strong>gungen.<br />

Die Palette des öffentlich-rechtlichen Sports ist<br />

dabei vielfältig.<br />

E<strong>in</strong>e grosse Zahl von Frauen, Männern, Jugendlichen<br />

und K<strong>in</strong>dern macht regelmässig Gebrauch<br />

von den vielen Angeboten. Sportbegabte<br />

K<strong>in</strong>der und Jugendliche nützen die landesweit<br />

anerkannten Vorteile der Talent- und Leistungssportförderung<br />

und eifern ihren Vorbildern wie<br />

Roger Federer oder Yann Sommer nach. Speziell<br />

zu empfehlen s<strong>in</strong>d die Breitensportangebote.<br />

Machen Sie mit und bewegen Sie sich aktiv im<br />

Rahmen des <strong>Basel</strong>bieter Team-Orientierungslaufes,<br />

des <strong>Basel</strong>bieter Sportabzeichens, des<br />

<strong>Basel</strong>bieter Familiensporttages und bei den<br />

vielen anderen Aktivitäten des Sportamtes. Der<br />

öffentlich-rechtliche Sport wird vom privatrechtlichen<br />

Sport, das heisst von den Vere<strong>in</strong>en und<br />

Verbänden, tatkräftig unterstützt. Auch sie sorgen<br />

dafür, dass im sportlichen <strong>Basel</strong>biet immer viel <strong>in</strong><br />

Bewegung ist.<br />

Pfadi<br />

Die Pfadf<strong>in</strong>derbewegung ist e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>ternationale,<br />

religiös und politisch unabhängige Erziehungsbewegung<br />

für K<strong>in</strong>der und Jugendliche, die<br />

Menschen aller Nationalitäten und Glaubensrichtungen<br />

offen steht. Ziel der Bewegung ist die<br />

Förderung der Entwicklung junger Menschen,<br />

damit diese <strong>in</strong> der Gesellschaft Verantwortung<br />

übernehmen können.<br />

Die Pfadis treffen sich regelmässig mit Jugendlichen<br />

<strong>in</strong> ihrem Alter zu geme<strong>in</strong>samen Erlebnissen.<br />

Sie verbr<strong>in</strong>gen viel Zeit <strong>in</strong> der Natur, wo<br />

sie praktisches Wissen für das Leben im Freien<br />

erlernen. Spiel, Spass und Abenteuer stehen bei<br />

diesen Aktivitäten im Vordergrund. Gegenseitiger<br />

Respekt und Toleranz führen oft zu lebenslangen<br />

Freundschaften.<br />

Gleichzeitig übernehmen K<strong>in</strong>der und Jugendliche<br />

aber auch Schritt für Schritt Verantwortung. Sie<br />

bestimmen das Geschehen <strong>in</strong> ihrer Gruppe mit<br />

und engagieren sich für ihre Mitmenschen. Höhepunkte<br />

des Pfadiprogramms s<strong>in</strong>d mit Sicherheit<br />

die jährlichen Lager zur Ferienzeit.<br />

Jungwacht und Blaur<strong>in</strong>g<br />

Jungwacht Blaur<strong>in</strong>g ist mit 31‘000 Mitgliedern der<br />

grösste katholische K<strong>in</strong>der- und Jugendverband<br />

der Schweiz. E<strong>in</strong> vielfältiges Angebot lädt K<strong>in</strong>der<br />

und Jugendliche e<strong>in</strong>, Neues zu erleben und ihre<br />

eigenen Fähigkeiten zu entdecken. Jungwacht<br />

Blaur<strong>in</strong>g ist mit der katholischen Kirche verbunden,<br />

jedoch offen für alle K<strong>in</strong>der und Jugendlichen<br />

– unabhängig von Konfession oder Kultur.<br />

Rund 14‘000 Mädchen und 9‘000 Knaben werden<br />

auf Pfarreiebene von ungefähr 8‘000 jugendlichen<br />

Leiter<strong>in</strong>nen und Leitern ehrenamtlich betreut.<br />

Mädchen können im Blaur<strong>in</strong>g mitmachen, Knaben<br />

<strong>in</strong> der Jungwacht. In e<strong>in</strong>igen Pfarreien haben<br />

sich Blaur<strong>in</strong>g & Jungwacht zur Jubla zusammengeschlossen<br />

und treffen sich <strong>in</strong> gemischten<br />

Gruppen.<br />

Offene Jugendarbeit<br />

Ferienpass Regio Liestal<br />

Postfach 230<br />

4410 Liestal<br />

Telefon 061 921 94 74<br />

<strong>in</strong>fo@jugendsozialwerk.ch<br />

www.jugendsozialwerk.ch<br />

Regio-Ferienpass Birseck-Leimental<br />

Gartenstrasse 16<br />

4153 Re<strong>in</strong>ach<br />

Telefon 061 717 81 20<br />

ferienpass@regio-ferienpass.ch<br />

www.regio-ferienpass.ch<br />

Pro Juventute Ferienpass<br />

Laufental-Thierste<strong>in</strong><br />

Hofgarten 23<br />

4225 Brislach<br />

Telefon 061 721 25 70<br />

<strong>in</strong>fo@ferienpass.ch<br />

www.ferienpass.ch<br />

Sportamt <strong>Basel</strong>land<br />

St. Jakobstrasse 43<br />

4133 Pratteln<br />

Telefon 061 827 91 00<br />

sportamt@bl.ch<br />

www.bl.ch<br />

> Sport > Sport<br />

Informationen zur Pfadi:<br />

www.pfadi-region-basel.ch<br />

Informationen<br />

zu Jungwacht und Blaur<strong>in</strong>g:<br />

www.jublabasel.ch<br />

Wussten Sie<br />

dass 50% der Schweizer Bevölkerung aktiv <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Vere<strong>in</strong> mitwirkt?


34 Brauchtum und Feiertage<br />

Feiertage<br />

1. Jan. Neujahrstag<br />

* Fasnachtsmontag<br />

* Fasnachtsmittwoch<br />

* Karfreitag<br />

* Ostermontag<br />

1. Mai 1. Mai<br />

* Auffahrtstag<br />

* Pf<strong>in</strong>gstmontag<br />

1. Aug. Nationalfeiertag<br />

25. Dez. Weihnachtstag<br />

26. Dez. Stephanstag<br />

31. Dez. Silvester<br />

* Genaue Term<strong>in</strong>e siehe:<br />

www.feiertage-schweiz.ch<br />

> <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong><br />

Trotz der teilweise starken Industrialisierung und<br />

Verstädterung zeichnet sich Ihr neuer Wohnkanton<br />

durch e<strong>in</strong> reiches und buntes Brauchtum<br />

aus. Die Menschen <strong>in</strong> unseren Dörfern pflegen<br />

mit Begeisterung ihre Traditionen und freuen sich,<br />

wenn Sie sich mit diesen Festen und Bräuchen<br />

bekanntmachen.<br />

Fasnacht<br />

Im katholischen Unterbaselbiet, e<strong>in</strong>e Woche<br />

früher als <strong>in</strong> den protestantischen Teilen des<br />

<strong>Kanton</strong>s, herrscht im Februar/März e<strong>in</strong> buntes<br />

Maskentreiben mit Saalveranstaltungen und<br />

Umzügen mit Trommler- und Pfeifer-Cliquen,<br />

Guggenmusiken und vielen Maskierten zu Fuss<br />

und auf Wagen. Weitaus älter als diese Ausprägungen<br />

der Fasnacht s<strong>in</strong>d die vielerorts üblichen<br />

Feuerbräuche: Zu erleben gibt es je nach Ort e<strong>in</strong><br />

Höhenfeuer, e<strong>in</strong>en Umzug mit Lampions, Fackeln,<br />

Feuerbesen oder gar Feuerwagen (wie <strong>in</strong> Liestal)<br />

oder e<strong>in</strong> Scheibenwerfen, das Schleudern von<br />

glühenden Holzscheiben (vor allem im Birseck<br />

und im Leimental).<br />

Frühl<strong>in</strong>g<br />

Eierleset<br />

Am Sonntag nach Ostern kämpfen <strong>in</strong> vielen<br />

Dörfern zwei Teams um die Ehre, die auf Reihen<br />

liegenden Eier am schnellsten e<strong>in</strong>zusammeln. Bei<br />

diesem vergnüglichen Osterspiel kommen auch<br />

allerlei Fortbewegungsmittel zum E<strong>in</strong>satz. Am<br />

Schluss gibt es Spiegeleier für alle.<br />

Maibäume<br />

Als Ausdruck für die Frühl<strong>in</strong>gsfreude werden<br />

auf den 1. Mai bei den Dorfbrunnen bunt<br />

geschmückte Tännchen aufgestellt. Wo es e<strong>in</strong>e<br />

Trachtengruppe gibt, f<strong>in</strong>det an e<strong>in</strong>em der Mai-<br />

Sonntage auch e<strong>in</strong> fröhliches S<strong>in</strong>gen und Tanzen<br />

statt.<br />

Banntag<br />

Um Auffahrt machen sich vielerorts die Bürger<strong>in</strong>nen<br />

und Bürger, E<strong>in</strong>wohner<strong>in</strong>nen und E<strong>in</strong>wohner<br />

und (ausser <strong>in</strong> Sissach und Liestal) deren<br />

Familien auf e<strong>in</strong>e Fusswanderung entlang der<br />

Geme<strong>in</strong>degrenze. Dabei bieten sich Gelegenheiten<br />

zur Kontaktpflege mit alten Bekannten und<br />

mit Neuzuzüger<strong>in</strong>nen und Neuzuzügern.<br />

Sommer<br />

Bundesfeier<br />

Am 1. August feiert die Schweiz ihren Geburtstag<br />

– und das <strong>Basel</strong>biet feiert mit. Überall f<strong>in</strong>den<br />

grössere oder kle<strong>in</strong>ere Feste statt: Es gibt Ansprachen,<br />

Grillwürste, Musik und Feuerwerk.<br />

Herbst<br />

Apfelhauet<br />

Bei diesem Reiterspiel, das nur noch im <strong>Basel</strong>land<br />

bekannt ist, müssen auf e<strong>in</strong>em Parcours<br />

verschiedene Aufgaben erfüllt werden. Ausserdem:<br />

We<strong>in</strong>feste und Räbeliechtliumzüge.<br />

W<strong>in</strong>ter<br />

Santichlaus<br />

Zum Gedenken an den heiligen Bischof von<br />

Myra feiert man jedes Jahr am 6. Dezember den<br />

Tag des St. Nikolaus. Diesen Brauch kennt man<br />

schon seit dem 13. Jahrhundert. An e<strong>in</strong>igen Orten<br />

zieht um den 5./6. Dezember auch e<strong>in</strong> Zug mit<br />

lärmenden K<strong>in</strong>dern durchs Dorf.<br />

Ausserdem: Nünnichl<strong>in</strong>gler (24. Dezember,<br />

Ziefen) und Weihnachtsmärkte.<br />

Wussten Sie<br />

dass der «Chienbäse» auf e<strong>in</strong>en uralten Brauch der endgültigen Vertreibung des W<strong>in</strong>ters zurückgeht?<br />

Mit dem Verbrennen e<strong>in</strong>es grossen Holzstosses auf dem Burghügel wird die Macht des W<strong>in</strong>ters<br />

gebrochen, und mit den leuchtenden Fackeln und lodernden Chienbäsen wird die wärmende Kraft<br />

der Sonne vom Höhenfeuer <strong>in</strong>s dunkle Tal h<strong>in</strong>untergetragen.


Sprache und Sprachlernangebote<br />

35<br />

Ist es wichtig, Deutsch zu lernen?<br />

Sprache ist e<strong>in</strong>e der Schlüsselkompetenzen für<br />

e<strong>in</strong>e erfolgreiche Integration. Um sich selbstständig<br />

und unabhängig zu bewegen, ist es nötig,<br />

Deutsch zu lernen. Dies erleichtert es Ihnen, mit<br />

Nachbarn, Lehrpersonen Ihrer K<strong>in</strong>der, Behörden<br />

und anderen Personen <strong>in</strong> Kontakt zu kommen.<br />

Auskunft und Beratung zu Deutschkursangeboten<br />

f<strong>in</strong>den Sie beim Ausländerdienst <strong>Basel</strong>land oder<br />

auf der Integrationsdatenbank beider <strong>Basel</strong>.<br />

Wie kann ich e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>terkulturellen<br />

Übersetzer oder e<strong>in</strong>e Übersetzer<strong>in</strong> f<strong>in</strong>den?<br />

Für schwierige und wichtige Gespräche wird der<br />

Beizug e<strong>in</strong>es qualifizierten Dolmetschers oder<br />

e<strong>in</strong>er qualifizierten Dolmetscher<strong>in</strong> empfohlen.<br />

Auskunft und Beratung zu Deutschkursangeboten<br />

f<strong>in</strong>den Sie beim Ausländerdienst <strong>Basel</strong>land.<br />

Interpret – Kompetenzzentrum<br />

für <strong>in</strong>terkulturelles Übersetzen<br />

Monbijoustrasse 61<br />

3007 Bern<br />

Telefon 031 351 38 28<br />

www.<strong>in</strong>ter-pret.ch<br />

Auskunft und Beratung<br />

zu Deutschkursangeboten:<br />

Ausländerdienst <strong>Basel</strong>land<br />

Bahnhofstrasse 16<br />

4133 Pratteln<br />

Telefon 061 827 99 00<br />

<strong>in</strong>fo@auslaenderdienstbl.ch<br />

www.auslaenderdienstbl.ch<br />

Wussten Sie<br />

dass <strong>in</strong>terkulturelle Übersetzende <strong>in</strong> der Schweiz wohnhafte Personen mit eigenem<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergrund, fundierten Kenntnissen der lokalen Amtssprache und der lokalen<br />

Gepflogenheiten und Kommunikationsformen s<strong>in</strong>d?<br />

Sie stehen Ihnen bei Bedarf bei wichtigen Anliegen zur Seite und helfen Ihnen dabei, zu verstehen<br />

und verstanden zu werden.


36 Weitere Angebote<br />

ALD Ausländerdienst <strong>Basel</strong>land<br />

Bahnhofstrasse 16<br />

4133 Pratteln 1<br />

Telefon 061 827 99 00<br />

<strong>in</strong>fo@auslaenderdienstbl.ch<br />

www.auslaenderdienstbl.ch<br />

Die Migration hat <strong>in</strong> der Regel die Verbesserung<br />

des Lebensstandards und der persönlichen und<br />

familiären Perspektiven zum Ziel. Migration bietet<br />

viele Chancen, dazu gehören aber auch neue<br />

Herausforderungen.<br />

Neue Bekanntschaften knüpfen, e<strong>in</strong>e neue<br />

Sprache lernen, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er neuen Umgebung leben<br />

und arbeiten, e<strong>in</strong>e andere Kultur kennen lernen,<br />

kann das Leben enorm bereichern.<br />

Es heisst aber auch, Gewohntes und Liebgewonnenes,<br />

Freunde und Verwandte zu missen<br />

und Sehnsucht nach der Heimat zu haben.<br />

Manchen Menschen fällt das leicht, andere<br />

tun sich schwer damit. Die Anforderungen s<strong>in</strong>d<br />

vielfältig: Deutsch lernen, die Familie <strong>in</strong> der neuen<br />

Situation gut unterstützen, sich erfolgreich auf<br />

dem Arbeitsmarkt behaupten, neue Kontakte<br />

knüpfen, die Mentalität und Kultur der Schweizer<strong>in</strong>nen<br />

und Schweizer verstehen lernen, die<br />

hier geltenden Regeln beachten. Diese Herausforderungen<br />

können Zuziehende über kurze oder<br />

lange Zeit auch überfordern. Wichtig ist es, bei<br />

den ersten Anzeichen von Überforderung Hilfe zu<br />

suchen und nicht zu warten, bis Probleme e<strong>in</strong>en<br />

an den Rand der Belastbarkeit br<strong>in</strong>gen. Je früher<br />

Beratung gesucht wird, um so besser ist es für<br />

alle Betroffenen und ihr Umfeld.<br />

In der Region <strong>Basel</strong> gibt es daher zahlreiche<br />

Anlauf-, Beratungs- und Informationsstellen, die<br />

sowohl Präventionsarbeit leisten wie auch Krisen<strong>in</strong>tervention<br />

anbieten. Die Beratungen erfolgen<br />

kostenlos.<br />

Ausländerdienst <strong>Basel</strong>land<br />

Der Ausländerdienst <strong>Basel</strong>land (ald) wurde 1964<br />

gegründet und bezweckt als konfessionell und<br />

politisch unabhängiger Vere<strong>in</strong> die Beratung,<br />

Förderung und Integration der im <strong>Kanton</strong><br />

<strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong> wohnhaften ausländischen<br />

Bevölkerung durch<br />

Information und Beratung<br />

Vermittlung von Dolmetscher<strong>in</strong>nen<br />

und Dolmetschern<br />

Übersetzer<strong>in</strong>nen und Übersetzern<br />

Frühe Förderung (Deutsch <strong>in</strong> Spielgruppen)<br />

Deutschkurse für Erwachsene<br />

Integrationsprojekte<br />

Zusammenarbeit und Koord<strong>in</strong>ation mit Bund,<br />

<strong>Kanton</strong>, Geme<strong>in</strong>den und Dritten<br />

Der Ausländerdienst <strong>Basel</strong>land steht als Kompetenzzentrum<br />

Migrant<strong>in</strong>nen und Migranten,<br />

Schweizer<strong>in</strong>nen und Schweizern sowie verschiedenen<br />

Institutionen und E<strong>in</strong>zelpersonen,<br />

welche sich mit Integrationsfragen befassen, zur<br />

Verfügung.


Weitere Angebote<br />

37<br />

Anlaufstelle <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong><br />

Beratung bei rechtlichen Fragen zu Asylverfahren,<br />

Aufenthalt, Zwangsmassnahmen,<br />

Heirat, Arbeit und Versicherung.<br />

Nordwestschweizer Beratungsstelle<br />

gegen Diskrim<strong>in</strong>ierung und Rassismus<br />

Menschen, die sich rassistischer Diskrim<strong>in</strong>ierung<br />

ausgesetzt sehen, sollen die Möglichkeit haben,<br />

Rat zu erhalten, sich zur Wehr zu setzen und<br />

Respekt, Recht und Würde e<strong>in</strong>zufordern. Zeugen<br />

und Zeug<strong>in</strong>nen rassistischer Vorkommnisse<br />

sollen angeregt werden, aktiv Partei zu ergreifen<br />

und damit e<strong>in</strong>en Beitrag zu e<strong>in</strong>em respektvollen<br />

Umgang von und mit Menschen mit unterschiedlichem<br />

kulturellem H<strong>in</strong>tergrund zu leisten.<br />

«Stopp Rassismus» steht <strong>in</strong>sbesondere Menschen<br />

offen, die sich aufgrund ihrer Hautfarbe,<br />

Sprache, ihres Aussehens, ihrer Religionszugehörigkeit,<br />

Staatsbürgerschaft oder Herkunft <strong>in</strong><br />

irgende<strong>in</strong>er Form benachteiligt sehen. Diskrim<strong>in</strong>ierungen<br />

können etwa bei der Arbeits- und<br />

Wohnungssuche, <strong>in</strong> Lokalen und Geschäften,<br />

bei Kontakten mit Behörden und mit Privaten, im<br />

öffentlichen Raum oder durch Medien erfolgen.<br />

Wenn Sie persönlich betroffen s<strong>in</strong>d oder wenn<br />

Sie Zeug<strong>in</strong> oder Zeuge e<strong>in</strong>er solchen Diskrim<strong>in</strong>ierung<br />

geworden s<strong>in</strong>d, wenden Sie sich an<br />

die Beratungs stelle Diskrim<strong>in</strong>ierung und gegen<br />

Rassismus «Stopp Rassismus».<br />

Kontaktstelle für Migrant<strong>in</strong>nen und Migranten<br />

Mediator<strong>in</strong>nen und Mediatoren unterschiedlicher<br />

Nationalität stehen ihren Landsleuten zur Seite<br />

und vermitteln die Ratsuchenden an entsprechende<br />

Fachstellen.<br />

Multikulturelle Suchtberatung beider <strong>Basel</strong><br />

(MUSUB)<br />

Erfahrene Fachleute aus verschiedenen Herkunftsländern<br />

bieten e<strong>in</strong>e kulturspezifische<br />

Beratung bei Suchtproblemen an. E<strong>in</strong>zel-, Paar-,<br />

Familientherapie, Gruppenarbeit; für Betroffene<br />

und Angehörige. Nachsorgearbeit, Prävention,<br />

Beratung <strong>in</strong> italienischer, türkischer, spanischer,<br />

serbischer, portugiesischer, kroatischer, mazedonischer<br />

und bosnischer Sprache.<br />

Inforel – unabhängige Beratungsstelle<br />

für Religions- und Sektenfragen<br />

Anlaufstelle für fachkundige Information und<br />

Beratung <strong>in</strong> allen Religions- und Sektenfragen.<br />

Ombudsstelle<br />

Der Ombudsmann <strong>Basel</strong>land steht der Bevölkerung<br />

als unabhängiger Vermittler bei Problemen<br />

mit Behörden und Verwaltungen von<br />

<strong>Kanton</strong> und Geme<strong>in</strong>den sowie Institutionen, die<br />

öffentliche Aufgaben hoheitlich erfüllen, kostenlos<br />

zur Verfügung. Er erteilt Rat und hilft, Streitfälle<br />

zu schlichten.<br />

Anlaufstelle <strong>Basel</strong>land<br />

Oberfeldstrasse 11a<br />

4133 Pratteln<br />

Telefon 061 821 44 77<br />

«Stopp Rassismus»<br />

Oberfeldstrasse 11a<br />

4133 Pratteln<br />

Telefon 061 821 44 55<br />

<strong>in</strong>fo@stopprassismus.ch<br />

www.stopprassismus.ch<br />

c/o frauenplus <strong>Basel</strong>land<br />

Büchelistrasse 6<br />

4410 Liestal<br />

Telefon 061 921 60 20<br />

baselland@frauenplus.ch<br />

www.frauenplus.ch<br />

Multikulturelle Suchtberatungsstelle<br />

beider <strong>Basel</strong> (MUSUB)<br />

Nauenstrasse 49<br />

4052 <strong>Basel</strong><br />

Telefon 061 273 83 05<br />

Bleichemattweg 56<br />

4410 Liestal<br />

Telefon 061 903 92 77<br />

Bruckfeldstrasse 3<br />

4142 Münchenste<strong>in</strong><br />

Telefon 061 411 06 69<br />

<strong>in</strong>fo@musub.ch<br />

www.musub.ch<br />

Inforel, Information Religion<br />

Postfach<br />

4009 <strong>Basel</strong><br />

Telefon 061 303 93 30<br />

www.<strong>in</strong>forel.ch<br />

Ombudsmann <strong>BL</strong><br />

Rhe<strong>in</strong>strasse 28<br />

4410 Liestal<br />

Telefon 061 552 62 90


38 Integrationsdatenbank beider <strong>Basel</strong><br />

Migrationszeitung MIX onl<strong>in</strong>e<br />

www.aller-anfang-ist-begegnung.ch<br />

> MIX Migrationszeitung<br />

S<strong>in</strong>d Sie neu <strong>in</strong> den <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<br />

<strong>Landschaft</strong> oder <strong>in</strong> den <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-Stadt<br />

zugezogen? Benötigen Sie Informationen zum<br />

Leben <strong>in</strong> der Region <strong>Basel</strong>? Interessieren<br />

Sie sich für Integrationsangebote, für Begegnungsmöglichkeiten<br />

oder für e<strong>in</strong>e Weiterbildung<br />

im Integrationsbereich? Möchten Sie<br />

mit e<strong>in</strong>er Migrantenorganisation <strong>in</strong> Kontakt<br />

treten? Suchen Sie e<strong>in</strong>en Deutschkurs?<br />

Auf der Integrationsdatenbank beider <strong>Basel</strong><br />

www.<strong>in</strong>tegration-bsbl.ch<br />

f<strong>in</strong>den Sie Sprachkurse, Angebote und Veranstaltungen<br />

sowie themenspezifische und mehrsprachige<br />

Informationen.<br />

Die Fachstelle Integration versendet ausserdem<br />

monatlich e<strong>in</strong>en kostenlosen Newsletter, welcher<br />

Sie über aktuelle Themen rund um die Integration<br />

<strong>in</strong>formiert. Interessierte können auf der Integrationsdatenbank<br />

beider <strong>Basel</strong> den aktuellen und<br />

alle bisher publizierten Newsletter nachlesen und<br />

abonnieren.<br />

Wussten Sie<br />

dass zweimal jährlich die kostenlose Migrationszeitung MIX der <strong>Kanton</strong>e AG, BE, <strong>BL</strong>, BS,<br />

GR und SO ersche<strong>in</strong>t?<br />

Die MIX <strong>in</strong>formiert Sie zu e<strong>in</strong>em Schwerpunktthema Integration und will die Leser<strong>in</strong>nen und Leser<br />

dazu motivieren, sich offen und sachlich mit dem Thema zu befassen. Sie können die MIX ganz<br />

e<strong>in</strong>fach abonnieren, <strong>in</strong>dem Sie der Fachstelle Integration e<strong>in</strong>e E-Mail schreiben mit Angabe Ihrer<br />

Adresse und Anzahl gewünschter Exemplare.


Wer, Was, Wo im <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong><br />

39<br />

Bau- und Umweltschutzdirektion (BUD) Rhe<strong>in</strong>strasse 29, 4410 Liestal, Tel. 061 552 51 11<br />

www.bl.ch > Bau-Umwelt<br />

<strong>Kanton</strong>ale Verwaltung<br />

Direktionen<br />

Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD) Rhe<strong>in</strong>strasse 31, 4410 Liestal, Tel: 061 552 51 11<br />

www.bl.ch > Bildung-Kultur-Sport<br />

F<strong>in</strong>anz- und Kirchendirektion (FKD) Rhe<strong>in</strong>strasse 33b, 4410 Liestal, Tel. 061 552 51 11<br />

www.bl.ch > F<strong>in</strong>anzen-Kirchen<br />

Sicherheitsdirektion (SID) Rathausstrasse 2, 4410 Liestal, Tel. 061 552 51 11<br />

www.bl.ch/sid<br />

Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion (VGD) Bahnhofstrasse 5, 4410 Liestal, Tel. 061 552 53 43<br />

www.bl.ch > Volkswirtschaft-Gesundheit<br />

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Rosenstrasse 25, 4410 Liestal, Tel. 061 927 28 28<br />

oder Wuhrmattstrasse 23, 4103 Bottm<strong>in</strong>gen, Tel. 061 426 66 66<br />

www.bl.ch > Bildung > Berufsbildung-Berufsberatung<br />

Ämter<br />

Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit Bahnhofstrasse 32, 4133 Pratteln, Tel. 061 552 77 77<br />

www.bl.ch > Volkswirtschaft > KIGA<br />

Amt für Migration Parkstrasse 3, 4402 Frenkendorf, Tel. 061 552 51 61<br />

www.bl.ch > Sicherheit > Amt-fuer-Migration<br />

Motorfahrzeugkontrolle Ergolzstrasse 1, 4414 Füll<strong>in</strong>sdorf, Tel. 061 552 00 00<br />

www.bl.ch > Sicherheit > Motorfahrzeugkontrolle<br />

<strong>Kanton</strong>ales Sozialamt Gestadeckplatz 8, Postfach 640, 4410 Liestal, Tel. 061 552 56 45<br />

www.bl.ch > F<strong>in</strong>anzen > Sozialamt<br />

Sportamt St. Jakobstrasse 43, 4133 Pratteln, Tel. 061 827 91 00<br />

www.bl.ch > Sport<br />

Statistisches Amt Rufste<strong>in</strong>weg 4, 4410 Liestal, Tel. 061 552 56 32<br />

www.bl.ch > F<strong>in</strong>anzen > Statistisches-Amt<br />

Steuerverwaltung Rhe<strong>in</strong>strasse 33, 4410 Liestal, Tel. 061 552 51 20<br />

www.bl.ch > F<strong>in</strong>anzen > Steuern<br />

Amt für Volksschulen Munzachstrasse 25c, Postfach 616, 4410 Liestal, Tel. 061 552 50 98<br />

www.avs.bl.ch<br />

Zivilstandsamt Arlesheim Dorfplatz 13, 4144 Arlesheim, Tel. 061 706 81 10<br />

Fax 061 701 57 53, zivilstandsamt.arlesheim@bl.ch<br />

Zivilstandsamt B<strong>in</strong>n<strong>in</strong>gen Schlossgasse 2A, 4102 B<strong>in</strong>n<strong>in</strong>gen, Tel. 061 552 42 10<br />

Fax 061 552 42 19, zivilstandsamt.b<strong>in</strong>n<strong>in</strong>gen@bl.ch<br />

Zivilstandsamt Laufen Vorstadtplatz 2, 4242 Laufen, Tel. 061 765 98 60<br />

Fax 061 765 98 69, zivilstandsamt.laufen@bl.ch<br />

Zivilstandsamt Liestal Amtshausgasse 7, 4410 Liestal, Tel. 061 552 67 60<br />

Fax 061 552 69 16, zivilstandsamt.liestal@bl.ch<br />

Zivilstandsamt Sissach Hauptstrasse 92, 4450 Sissach, Tel 061 975 86 60<br />

Fax 061 975 86 69, zivilstandsamt.sissach@bl.ch<br />

Zivilstandsamt Waldenburg Hauptstrasse 38, 4437 Waldenburg, Tel. 061 965 98 60<br />

Fax 061 965 98 69, zivilstandsamt.waldenburg@bl.ch


40 Wer, Was, Wo im <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong><br />

Fachstellen<br />

Bürgerrechtswesen (E<strong>in</strong>bürgerung) Zivilrechtsabteilung 1, Allee 9, 4410 Liestal, Tel. 061 552 57 35<br />

Sicherheitsdirektion<br />

www.bl.ch > Sicherheit > Zivilstandswesen<br />

Fachstelle Erwachsenenbildung Kriegackerstrasse 30, 4132 Muttenz, Tel. 061 552 16 00<br />

www.febl.ch<br />

Erziehungsberatung und Baslerstrasse 255, 4123 Allschwil, Tel. 061 486 25 65<br />

Schulpsychologischer Dienst <strong>in</strong> Allschwil<br />

www.bl.ch > Bildung > Schulpsychologischer Dienst<br />

Fachstelle für Familienfragen Rathausstrasse 24, 4410 Liestal, Tel. 061 552 67 42<br />

www.bl.ch > Sicherheit > Familienfragen<br />

Fachstelle Gesundheitsförderung Rhe<strong>in</strong>strasse 22, 4410 Liestal, Tel. 061 552 62 87<br />

www.bl.ch > Volkswirtschaft > Gesundheitsförderung<br />

Fachstelle für Gleichstellung von Mann und Frau Kreuzboden 1a, 4410 Liestal, Tel. 061 926 82 82<br />

www.bl.ch > Kirchen > Gleichstellung<br />

Fachstelle Integration Rathausstrasse 24, 4410 Liestal, Tel. 061 552 66 53<br />

www.<strong>in</strong>tegration.bl.ch<br />

Amt für K<strong>in</strong>d, Jugend und Beh<strong>in</strong>dertenangebote Ergolzstrasse 3, 4414 Füll<strong>in</strong>sdorf, Tel. 061 552 17 70<br />

www.bl.ch > Schulen<br />

Fachstelle für spezielle Förderung Munzachstrasse 25c, 4410 Liestal, Tel. 061 552 59 75<br />

Amt für Volksschulen<br />

www.avs.bl.ch > Fachstellen > Spezielle Förderung<br />

Schulpsychologischer Dienst <strong>in</strong> B<strong>in</strong>n<strong>in</strong>gen Gorenmattstrasse 19, 4102 B<strong>in</strong>n<strong>in</strong>gen, Tel. 061 426 92 00<br />

www.bl.ch > Schulen > Schulpsychologischer Dienst<br />

Schulpsychologischer Dienst <strong>in</strong> Laufen Enge Gasse 10, 4242 Laufen, Tel. 061 761 33 23<br />

www.bl.ch > Schulen > Schulpsychologischer Dienst<br />

Schulpsychologischer Dienst <strong>in</strong> Liestal Wasserturmplatz 5, 4410 Liestal, Tel. 061 926 70 20<br />

www.bl.ch > Schulen > Schulpsychologischer Dienst<br />

Schulpsychologischer Dienst <strong>in</strong> Muttenz Hauptstrasse 52, 4132 Muttenz, Tel. 061 461 86 40<br />

www.bl.ch > Schulen > Schulpsychologischer Dienst<br />

Beratungs- und<br />

Informationsstellen<br />

Anlaufstelle <strong>Basel</strong>land für Asylsuchende und Oberfeldstrasse 11a, 4133 Pratteln, Tel. 061 821 44 77<br />

Nordwestschweizer Beratungsstelle gegen<br />

www.stopprassismus.ch<br />

Diskrim<strong>in</strong>ierung und Rassismus «Stopp Rassismus»<br />

Ausländerdienst <strong>Basel</strong>land Bahnhofstrasse 16, 4133 Pratteln, Tel. 061 827 99 00<br />

www.auslaenderdienstbl.ch<br />

Beratungsstelle für B<strong>in</strong>ationale Paare und Familien Ste<strong>in</strong>engraben 69, 4051 <strong>Basel</strong>, Tel. 061 271 33 49<br />

www.b<strong>in</strong>ational.ch<br />

Beratungsstelle für Schwangerschafts- Rathausgasse 6, 4410 Liestal, Tel. 061 921 60 13<br />

und Beziehungsfragen<br />

www.bsb-bl.ch<br />

Inforel – Information und Religion Postfach, 4009 <strong>Basel</strong>, Tel. 061 303 93 30<br />

www.<strong>in</strong>forel.ch<br />

Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Rathausstrasse 24, 4410 Liestal, Tel. 061 552 62 38<br />

www.<strong>in</strong>terventionsstelle.bl.ch<br />

Kontaktstelle Integration Liestal Büchelistrasse 6, 4410 Liestal, Tel. 076 421 44 10<br />

www.<strong>in</strong>tegrationliestal.ch<br />

Männerbüro Region <strong>Basel</strong> Greifengasse 9, 4058 <strong>Basel</strong>, Tel. 061 691 02 02<br />

www.mbrb.ch<br />

Mütter/Väter-Beratung<br />

Beratungsstellen <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den<br />

www.muetterberatung-bl-bs.ch > Beratungsstellen <strong>Basel</strong>land


Wer, Was, Wo im <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong><br />

41<br />

Ombudsstelle Rhe<strong>in</strong>strasse 28, 4410 Liestal, Tel. 061 552 62 90<br />

Opferhilfe beider <strong>Basel</strong> Ste<strong>in</strong>enr<strong>in</strong>g 53, 4051 <strong>Basel</strong>, Tel. 061 205 09 10<br />

www.opferhilfe-beiderbasel.ch<br />

Beratungs- und<br />

Informationsstellen<br />

ProfessionELLE Rathausstrasse 35, 4410 Liestal, Tel. 061 921 55 55<br />

Kontaktstelle Frau und Arbeit<br />

www.professionelle.ch<br />

Tourismus <strong>Basel</strong>land Altmarktstrasse 96, 4410 Liestal, Tel. 061 927 64 84<br />

www.baselland-tourismus.ch<br />

Vere<strong>in</strong> BVG- und Pensionskassenauskünfte Postfach, 4002 <strong>Basel</strong>, Tel. 061 261 02 62<br />

www.pensionskassenauskuenfte.ch<br />

Wirtschaftskammer <strong>Basel</strong>land Altmarktstrasse 96, 4410 Liestal, Tel. 061 927 64 64<br />

Haus der Wirtschaft<br />

www.kmu.org<br />

Frauenkl<strong>in</strong>iken<br />

siehe <strong>Kanton</strong>sspital Bruderholz und Liestal<br />

Spitäler<br />

Hirslanden Kl<strong>in</strong>ik Birshof Re<strong>in</strong>acherstrasse 28, 4142 Münchenste<strong>in</strong>, Tel. 061 335 23 23<br />

www.hirslanden.ch<br />

Ita Wegman Kl<strong>in</strong>ik Pfeff<strong>in</strong>gerweg 1, 4144 Arlesheim, Tel. 061 705 71 11<br />

www.wegmankl<strong>in</strong>ik.ch<br />

<strong>Kanton</strong>sspital Bruderholz 4101 Bruderholz, Tel. 061 436 36 36<br />

www.bruderholzspital.ch<br />

<strong>Kanton</strong>sspital Laufen Lochbruggstrasse 39, 4242 Laufen, Tel. 061 765 32 32<br />

www.ksla.ch<br />

<strong>Kanton</strong>sspital Liestal Rhe<strong>in</strong>strasse 26, 4410 Liestal, Tel. 061 925 25 25<br />

www.ksli.ch<br />

<strong>Kanton</strong>ale Psychiatrische Dienste Bienentalstrasse 7, 4410 Liestal, Tel. 061 927 70 11<br />

www.kpd.ch<br />

Lukas Kl<strong>in</strong>ik Arlesheim Brachmattstrasse 19, 4144 Arlesheim, Tel. 061 706 71 71<br />

www.lukaskl<strong>in</strong>ik.ch<br />

Schweiz. Tropen- und Public Health-Institut Soc<strong>in</strong>strasse 57, 4051 <strong>Basel</strong>, Tel. 061 284 81 11<br />

www.swisstph.ch<br />

Spital Dornach Spitalweg 11, 4143 Dornach, Tel. 061 704 44 44<br />

www.so-h.ch<br />

Universitäts-K<strong>in</strong>derspital beider <strong>Basel</strong> Spitalstrasse 33, 4056 <strong>Basel</strong>, Tel. 061 704 12 12<br />

www.ukbb.ch<br />

Fachhochschule Nordwestschweiz Schulthess-Allee 1, 5200 Brugg, Tel. 056 462 49 11<br />

Sitz und Verwaltung<br />

www.fhnw.ch<br />

Hochschulen<br />

Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Gründenstrasse 40, 4132 Muttenz,Tel. 061 467 42 42<br />

www.fhnw.ch<br />

Hochschule für Life Sciences Gründenstrasse 40, 4132 Muttenz, Tel. 061 467 42 42<br />

www.fhnw.ch<br />

Pädagogische Hochschule Baslerstrasse 43, 5201 Brugg, Tel. 0848 012 210<br />

www.fhnw.ch<br />

Universität <strong>Basel</strong> Petersplatz 1, 4003 <strong>Basel</strong>, Tel. 061 267 31 11<br />

www.unibas.ch


42<br />

Wer, Was, Wo im <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong><br />

Freizeit<br />

Kultur<br />

<strong>Kanton</strong>sbibliothek <strong>Basel</strong>land Emma Herwegh-Platz 4, 4410 Liestal, Tel. 061 552 50 80<br />

www.kbbl.ch<br />

Das neue Theater am Bahnhof Amtshausstrasse 8, 4143 Dornach, Tel. 061 702 00 83<br />

www.neuestheater.ch<br />

Dichter- und Stadtmuseum Liestal Rathausstrasse 30, 4410 Liestal, Tel. 061 923 70 15<br />

www.dichtermuseum.ch<br />

Familienpass Region <strong>Basel</strong> Feierabendstrasse 80, 4051 <strong>Basel</strong>, Tel. 061 691 09 45<br />

www.familienpass.ch<br />

Goetheanum Dornach Rüttiweg 45, 4143 Dornach, Tel. 061 706 42 42<br />

www.goetheanum.org<br />

K<strong>in</strong>o Oris Kanonengasse 15, 4410 Liestal, Tel. 061 921 10 22<br />

K<strong>in</strong>o Sputnik Poststrasse 2, 4410 Liestal, Tel. 061 921 14 17<br />

Kulturhaus Palazzo Poststrasse 2, 4410 Liestal, Tel. 061 921 50 62<br />

www.palazzo.ch<br />

Kulturraum Marabu<br />

Schulgasse 5, 4460 Gelterk<strong>in</strong>den<br />

www.marabu-bl.ch<br />

Kulturzentrum Altes Schlachthaus Laufen Seidenweg 55, 4242 Laufen, Tel. 061 761 85 66<br />

www.kfl.ch<br />

Kunsthaus <strong>Basel</strong>land St. Jakob-Strasse 170, 4132 Muttenz, Tel. 061 312 83 88<br />

www.kunsthausbaselland.ch<br />

Museum.<strong>BL</strong> Zeughausplatz 28, 4410 Liestal, Tel. 061 552 59 86<br />

www.museum.bl.ch<br />

Römerstadt Augusta Raurica Giebenacherstrasse 17, 4302 Augst, Tel. 061 816 22 22<br />

www.augusta-raurica.ch<br />

Stiftung Sculpture at Schoenthal Schönthalstrasse 158, 4438 Langenbruck, Tel. 061 706 76 76<br />

www.schoenthal.ch<br />

Theater Roxy Muttenzerstrasse 6, Postfach 836, 4127 Birsfelden, Tel. 061 313 60 98<br />

www.theater-roxy.ch<br />

Z7 Pratteln Kraftwerkstrasse 7, 4133 Pratteln, Tel. 061 821 48 00<br />

www.z-7.ch


Impressum<br />

43<br />

Herausgeber<br />

Konzept<br />

Texte<br />

Statistiken<br />

Gestaltung, Illustrationen<br />

und Realisation<br />

Übersetzungen<br />

Druck<br />

Papier<br />

Copyrights<br />

Sicherheitsdirektion <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong> / SID<br />

Fachstelle Integration<br />

Dom<strong>in</strong>ik Fricker, Fachstelle Integration<br />

Fachstelle Integration,<br />

BKSD, BUD, FKD, SID, VGD<br />

Statistisches Amt <strong>BL</strong><br />

3. Auflage März 2012<br />

Sprachen<br />

Anja Wild Grafik / www.anja-wild.ch<br />

TEXTRAPLUS AG / www.textraplus.ch<br />

Eigendruck / Schul- und Büromaterialverwaltung <strong>BL</strong><br />

100% Recycl<strong>in</strong>g (Inhalt)<br />

Sicherheitsdirektion <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong> / SID<br />

Fachstelle Integration<br />

Deutsch, Albanisch, Englisch, Französisch,<br />

Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch,<br />

Serbisch/Kroatisch, Tamilisch, Türkisch<br />

Der <strong>Kanton</strong> ist nicht für Inhalte der genannten<br />

Websites verantwortlich.<br />

Der H<strong>in</strong>weis auf private Organisationen und<br />

aufgeführte Websites gilt nur als Orientierungshilfe<br />

für die Neuzuziehenden und bietet ke<strong>in</strong>e<br />

abgeschlossene Übersicht.


44<br />

Wichtige Nummern im Notfall<br />

Sanitätsnotruf<br />

Polize<strong>in</strong>otruf<br />

Feuerwehrnotruf<br />

Vergiftungsnotfälle<br />

Nottelefon<br />

Telefonhilfe für K<strong>in</strong>der und Jugendliche<br />

Frauenhaus (häusliche Gewalt)<br />

Männerbüro<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

<strong>Kanton</strong>sspital Bruderholz<br />

<strong>Kanton</strong>sspital Laufen<br />

<strong>Kanton</strong>sspital Liestal<br />

Universitäts-K<strong>in</strong>derspital beider <strong>Basel</strong> (UKBB)<br />

Notfallapotheke BS/<strong>BL</strong><br />

144<br />

112 oder 117<br />

118<br />

145<br />

143<br />

147<br />

061 681 66 33<br />

061 691 02 02<br />

061 261 15 15<br />

061 436 36 36<br />

061 765 32 32<br />

061 925 25 25<br />

061 704 12 12<br />

061 263 75 75<br />

SICHERHEITSDIREKTION<br />

BASEL-LANDSCHAFT<br />

FACHSTELLEÊINTEGRATION<br />

Sicherheitsdirektion <strong>Kanton</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Landschaft</strong> / Fachstelle Integration / Rathausstrasse 24 / 4410 Liestal / Telefon 061 552 66 53 / www.<strong>in</strong>tegration.bl.ch<br />

Version 1.2 / Deutsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!