30.10.2012 Aufrufe

Alle machen mit. Die meisten wissen's nicht - Berliner Festspiele

Alle machen mit. Die meisten wissen's nicht - Berliner Festspiele

Alle machen mit. Die meisten wissen's nicht - Berliner Festspiele

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NZZ Online<br />

14. April 2003, Neue Zürcher Zeitung<br />

Arbeit macht vogelfrei<br />

«Das Werk» von Elfriede Jelinek - uraufgeführt in Wien<br />

Fünf Jahre darbte Österreich ohne Stücke von Elfriede Jelinek. Und jetzt, beim<br />

Beginn der Uraufführung ihres Werks <strong>mit</strong> dem schlichten, wenn auch mehrdeutigen<br />

Titel «Das Werk», muss das Publikum im Wiener Akademietheater eine Minute<br />

länger warten als geplant. Schon ist ein junger Mann vor den roten Vorhang getreten<br />

in Kampfanzughosen, Gummistiefeln und einer Skijacke, auf der ein Abzeichen <strong>mit</strong><br />

dem österreichischen Adler klebt; schon will er ansetzen zur Rede: Den Text hat er<br />

<strong>mit</strong>gebracht, ausserdem hält er eine Perücke, oder ist es ein Skalp?, <strong>mit</strong> zwei<br />

Zöpfchen in der Hand, Markenzeichen Jelinek - da huscht eine verspätete<br />

Zuschauerin in den Saal und findet erst nach längerem Suchen den letzten freien<br />

Platz. So. Endlich kann's losgehen. Und ob es losgeht!<br />

Wenn Philipp Hauss, der seine Kostümierung Esther Bialas verdankt, zu lesen<br />

beginnt, bricht er <strong>nicht</strong> nur den Bann, <strong>mit</strong> dem die Autorin Österreichs staatliche<br />

Bühnen belegt hatte (und den sie <strong>mit</strong> dieser Premiere wieder löste). Wie der<br />

Schauspieler liest und liest und liest, immer schneller, immer lauter und dabei immer<br />

häufiger sich verhaspelnd, scheint er im sprudelnden Fluss der - vormals<br />

angestauten - Worte auch das Hauptthema des Stücks zu exponieren: das Wasser.<br />

Jenes nämlich, das hoch oben in dem Staubecken des Tauernkraftwerks von Kaprun<br />

aufgefangen wird - oder gefangen genommen? Bei Jelinek weiss man nie - und<br />

dann, statt frei dahinzuströmen, Strom erzeugt. Es arbeitet; und auch die Sprache<br />

muss arbeiten in diesem Textwerk; was sie ratternd beweist.<br />

Verräterische Sprache<br />

<strong>Alle</strong>rdings lässt sie sich ungern zwingen, wenn sie an die damaligen Zwangsarbeiter<br />

erinnert, von denen einige (offiziell 160) das Leben liessen beim Wiederaufbau<br />

Österreichs bzw. beim Aufbau eines der wichtigsten nationalen Symbole der<br />

Nachkriegszeit. Wasser mag manches reinwaschen, notfalls <strong>mit</strong>tels (am Stromkabel<br />

hängender) Waschmaschinen, von denen bald einige die Bühne zieren. <strong>Die</strong> Sprache<br />

aber ist und bleibt dummerweise verschmutzt. Aus einem Versprechen macht sie<br />

flugs einen Versprecher und dann vielleicht grad noch einen Verbrecher, pardon: Sie<br />

kann <strong>nicht</strong>s dafür, schuld ist allein «Frau Jelinek», die immer wieder alles aufschreibt,<br />

was da so zusammengeredet wird landauf, landab und eben - unterdessen sind drei<br />

Heidis aufgetreten, quietschfidel-putzmuntere Mädels der PostJelinek-Generation:<br />

Alexandra Henkel, Elisa Maria Seydel <strong>mit</strong> «Stop Temelin»-T-Shirt, Juliane Werner -<br />

sogar im Theater. Sicher ist sich indessen die Schriftstellerin ihrer Sprache nie,<br />

weshalb sie ihr (und umgekehrt) andauernd ins Wort fällt <strong>mit</strong> verräterischen Partikeln,<br />

die den Diskurs stören wie Sand das Getriebe: «Oje», «aber egal», «und<br />

überhaupt», «also!» heisst es allüberall; oft folgt, nach irgendeiner Behauptung, die<br />

praktische Formel: «Oder auch <strong>nicht</strong>.» Referiert wird unter anderem, wie es war<br />

(oder auch <strong>nicht</strong>), damals zu Kaprun, wo erst Zwangsarbeiter der Nazis, dann Nazis<br />

als Kriegsgefangene der Amerikaner schufteten. In den i92oer Jahren geplant, <strong>mit</strong><br />

einem Spatenstich Görings im Jahr des Anschlusses als Baustelle eröffnet, <strong>mit</strong><br />

Geldern des Marschall- Plans 1955 vollendet: Heute ist das Werk ein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!