02.03.2014 Aufrufe

Das Argument

Das Argument

Das Argument

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

III. Psychologie 491.<br />

Leduc, Violette: Die Bastardin. (La Bâtarde). Mit einem Vorwort<br />

von Simone de Beauvoir. R. Piper & Co. Verlag, München<br />

1965 (508 S., Ln., 26,—DM).<br />

Die Verfasserin schildert in diesem Buch ihr Leben bis zum Ende<br />

des 2. Weltkrieges. Sie wurde unehelich 1907 in Arras geboren. In<br />

Valenciennes und Paris wuchs sie auf. Voll Liebe erinnert sie sich<br />

an ihre Großmutter, Fidéline, die jedoch schon früh starb, „...du<br />

schlössest die Schenkel wieder; du gabst mir Nester" (37). Durch sie<br />

erfuhr sie Wärme und Zärtlichkeit. <strong>Das</strong> Verhältnis zu ihrer Mutter<br />

war außerordentlich gespannt. Die Mutter verachtete die Kinderspiele.<br />

„Sie pflegt ihr Kind, angefangen vom Bürsten bis zu den<br />

Kräftigungsmitteln, und basta, Punktum" (39). Die Kälte, die von<br />

ihrer Mutter ausging, wird folgendermaßen beschrieben: „Wenn<br />

meine Mutter unverhofft ankam (auf dem Markt, S. St.), verlöschte<br />

sie die Farben der Gemüse, der Gefieder, der Früchte. Die weißen<br />

Kaninchen wurden armselig neben dem Kragen und den Manschetten<br />

meiner Mutter. Die Stadt machte die Bäuerinnen frieren, die<br />

Grande Dame verließ den Marktgang" (34). Verfolgt von dem „Spuk<br />

der Tuberkulose" (33), an der der Vater von V. L. gestorben war,<br />

übte die Mutter einen Eßzwang auf ihre Tochter aus und war übermäßig<br />

besorgt um ihre Gesundheit. Von ihr wurde V. L. zum Haß<br />

gegen die Männer erzogen. Diese waren nur „Schmutzfinken" und<br />

„Herzlose". Hierzu meint V. L.: „Sie verzieh anderen Männern nicht,<br />

was sie für einen einzigen getan hat" (46). So leuchtet es ein, daß<br />

V. L., die über ihre Beziehung zu ihrer Mutter schreibt: „... ich war<br />

dein Gatte vor deiner Heirat" (47), diese Heirat nun als Verrat empfand.<br />

Eifersüchtig auf ihren Stiefvater und „sehnsüchtig bis zum<br />

Schwindligwerden" (66), ihre Mutter wieder für sich allein zu haben,<br />

versuchte sie das u. a. dadurch zu erreichen, daß sie sich mit ihrem<br />

tuberkulosekranken Vater identifizierte. Bezeichnend für ihr Verhältnis<br />

zu ihrer Mutter ist folgende Episode: Nach einem chirurgischen<br />

Eingriff an den Rachenmandeln ließ sie sich nicht von ihrer<br />

Mutter beim Auskleiden helfen. Der Erfolg war, daß sie Blut spie.<br />

„Heute bin ich gewiß, daß ich Blut speien wollte, wie er es gespien<br />

hatte" (68), schreibt sie rückblickend dazu. Auch ihre lesbischen Neigungen<br />

sind wohl ein Resultat dieses Konfliktes mit der Mutter.<br />

Auf ein Internat geschickt, erfuhr sie durch die Mitschülerin Isabelle,<br />

daß Liebe Vergnügen und körperliche Lust bereiten kann.<br />

Später lernte sie die Lehrerin Hermine kennen, mit der sie in Paris<br />

einen gemeinsamen Haushalt führte.<br />

Durch ihre Mutter vor den Männern gewarnt, vermag sie normale<br />

Beziehungen zu diesen nicht herzustellen. „Ich hängte mich<br />

an Männer, die mir entschlüpften" (407), schreibt sie darüber. Gabriel,<br />

den sie heiratete, um nicht „eine alte Jungfer zu werden" und<br />

aus Angst davor, „daß man sagen würde: sie fand nichts, sie war zu<br />

häßlich" (318), sagte nach der Hochzeit: „Nichts hat sich geändert,<br />

... du wirst frei sein, ich werde frei sein", ... „Lieben wir einander<br />

wie Bruder und Schwester" (318). Er versagte sich ihr ständig. Sie zieh<br />

ihn der Homosexualität (347). Gerade aber deshalb liebte sie ihn. Be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!