02.03.2014 Aufrufe

Logistik I 3. Technische Systeme der Logistik Logistik I 3 ... - INI-Raum

Logistik I 3. Technische Systeme der Logistik Logistik I 3 ... - INI-Raum

Logistik I 3. Technische Systeme der Logistik Logistik I 3 ... - INI-Raum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

3 – <strong>Technische</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

<strong>3.</strong> <strong>Technische</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

1. <strong>Logistik</strong> und Materialfluss<br />

2. Lagersysteme<br />

1. Aufgaben<br />

2. Lagertechnik<br />

<strong>3.</strong> Lagerbetrieb<br />

4. Kommissionierung, Portionierung, Sortierung<br />

<strong>3.</strong> För<strong>der</strong>mittel<br />

1. Aufgaben und Auswahl <strong>der</strong> För<strong>der</strong>technik<br />

2. För<strong>der</strong>hilfsmittel<br />

4. Verkehrsmittel<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

<strong>3.</strong> <strong>Technische</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

1. <strong>Logistik</strong> und Materialfluss<br />

2. Lagertechnik<br />

1. Aufgaben<br />

2. Lagertechnik<br />

<strong>3.</strong> Lagerbetrieb<br />

4. Kommissionierung, Portionierung, Sortierung<br />

<strong>3.</strong> För<strong>der</strong>mittel<br />

1. Aufgaben und Auswahl <strong>der</strong> För<strong>der</strong>technik<br />

2. För<strong>der</strong>hilfsmittel<br />

4. Verkehrsmittel<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 31.10.2002<br />

Seite 1


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

3 – <strong>Technische</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

<strong>Technische</strong> Leistungsprozesse <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Operatoren<br />

Materialflussmittel, Informationsflussmittel,<br />

Produktionsmittel, Infrastruktur,<br />

Personen, Energie<br />

Objekte<br />

(Zustand 1)<br />

Güter, Personen,<br />

Informationen,<br />

Energie<br />

Leistungsprozess<br />

Än<strong>der</strong>ung von Zeit, Ort, Menge,<br />

Zusammensetzung und/o<strong>der</strong> Qualität<br />

Objekte<br />

(Zustand 2)<br />

Güter, Personen,<br />

Informationen,<br />

Energie<br />

Materialfluss<br />

• Die einzelnen logistischen Teilsysteme sind über den<br />

Materialfluss miteinan<strong>der</strong> verbunden<br />

• Materialfluss (VDI 3300): Verkettung aller Vorgänge beim<br />

Gewinnen, Be- und Verarbeiten sowie bei <strong>der</strong> Verteilung von<br />

stofflichen Gütern innerhalb festgelegter Bereiche – auch über<br />

Unternehmensgrenzen hinweg<br />

• Hauptaufgaben:<br />

• Überwindung <strong>der</strong> räumlicher Distanzen<br />

• Überwindung <strong>der</strong> zeitlichen Distanzen<br />

• Überwindung <strong>der</strong> Mengen- und/o<strong>der</strong> Sortimentsunterschiede<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 31.10.2002<br />

Seite 2


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

3 – <strong>Technische</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Transformationsprozesse des Materialflusses<br />

Materialflussoperation<br />

Bearbeiten/Einwirken<br />

Prüfen<br />

Liegen, Warten<br />

Lagern<br />

För<strong>der</strong>n/Transportieren<br />

Handhaben<br />

Umschlagen/Übergeben<br />

Kommissionieren<br />

Beschreibung<br />

Je<strong>der</strong> Vorgang, bei dem ein Gut dem Zustand näher gebracht<br />

wird, in dem es den Betrieb verlassen soll<br />

Je<strong>der</strong> Kontrollvorgang im Verlauf des Materialflusses<br />

Jede Unterbrechung des Materialflusses ohne Übergang in<br />

einen Lagerbereich<br />

Jede Unterbrechung des Materialflusses mit Übergang in einen<br />

Lagerbereich<br />

Jede bewusste Ortsverän<strong>der</strong>ung von Gütern zwischen den<br />

einzelnen Bearbeitungsstufen und Lagerungen<br />

Bewegungsvorgänge beim Einleiten o<strong>der</strong> Beenden von<br />

Vorgängen <strong>der</strong> Fertigung, <strong>der</strong> Montage, des För<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> des<br />

Lagerns (geringe Ortsverän<strong>der</strong>ung)<br />

Wechsel eines Gutes von einem Transportmittel auf ein an<strong>der</strong>es<br />

entlang <strong>der</strong> Materialflusskette<br />

Entnehmen von bestimmten Teilmengen (Artikeln) aus einer<br />

bereitgestellten Gesamtmenge (Sortiment) aufgrund von<br />

Bedarfsinformationen (Aufträgen)<br />

Quelle: REFA / VDI<br />

Transformationsprozesse des Materialflusses<br />

Materialflussoperation<br />

Bearbeiten/Einwirken<br />

Prüfen<br />

Lagern, Puffern<br />

För<strong>der</strong>n/Transportieren<br />

Handhaben<br />

Umschlagen<br />

Bilden von Ladeeinheiten<br />

Kommissionieren<br />

Verpacken<br />

Zustandsän<strong>der</strong>ung<br />

Form, Beschaffenheit<br />

Erkennen<br />

Zeit<br />

Ort<br />

Lage, Ort<br />

Ort, Lage<br />

Menge<br />

Sorte, Menge, Ort<br />

Gestalt<br />

<strong>Technische</strong> Mittel<br />

Fertigungsmittel<br />

Prüfmittel<br />

Lagermittel<br />

För<strong>der</strong>mittel,<br />

Verkehrsmittel<br />

Handhabungsmittel<br />

För<strong>der</strong>mittel, Verkehrsmittel,<br />

Handhabungsmittel<br />

Handhabungsmittel<br />

Lagermittel, För<strong>der</strong>mittel,<br />

Handhabungsmittel<br />

Verpackungsmittel<br />

Quelle: Jünemann<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 31.10.2002<br />

Seite 3


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

3 – <strong>Technische</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

2. <strong>Technische</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

1. <strong>Logistik</strong> und Materialfluss<br />

2. Lagersysteme<br />

1. Aufgaben<br />

2. Lagertechnik<br />

<strong>3.</strong> Lagerbetrieb<br />

4. Kommissionierung, Portionierung, Sortierung<br />

<strong>3.</strong> För<strong>der</strong>mittel<br />

1. Aufgaben und Auswahl <strong>der</strong> För<strong>der</strong>technik<br />

2. För<strong>der</strong>hilfsmittel<br />

4. Verkehrsmittel<br />

Aktivitäten beim Prozess "Lagern"<br />

Aktivitätsgruppe<br />

Lagerungsnachbereitung<br />

Lagerungsvorbereitung<br />

Einlagerung<br />

Lagerung<br />

Auslagerung<br />

Mögliche Aktivitäten<br />

• Konservieren und/o<strong>der</strong> Verpacken<br />

• Palettieren<br />

• Kennzeichnen<br />

• Beladen <strong>der</strong> Transporteinrichtung (Stapler, Regalför<strong>der</strong>zeug, ...)<br />

• Transport zum Lagerplatz<br />

• Einstellen in den Lagerplatz<br />

•Überbrücken <strong>der</strong> Zeitdisparität<br />

•Pflegen <strong>der</strong> Lagergüter<br />

•Zwischenzeitliches Umlagern<br />

•Entnehmen aus dem Lagerplatz<br />

•Transport zum Auslagerungs-/Kommissionierplatz<br />

•Entladen am Auslagerungs-/Kommissionierplatz<br />

•Ent-, Um-, Verpackungsvorgänge<br />

•Reinigung (z.B. Entstaubung) <strong>der</strong> Lagergüter<br />

•Reinigung <strong>der</strong> freigewordenen Lagerplätze<br />

Quelle: Weber/Kummer<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 31.10.2002<br />

Seite 4


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

3 – <strong>Technische</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Aufgaben <strong>der</strong> Lagerung<br />

Zielgerichtete Überbrückung von Zeitdisparitäten zwecks<br />

• Zeit- und Mengenausgleich zwischen Material-Zufluss und<br />

Materialbedarf durch unterschiedliche Liefer- und<br />

Verbrauchsgeschwindigkeit<br />

• Sicherung <strong>der</strong> Lieferfähigkeit und Lieferbereitschaft<br />

• Wertsicherung bei Preisschwankungen (Spekulationsfunktion)<br />

• Bereitstellung eines Sortiments zur Befriedigung<br />

kundenspezifischer Bedarfe<br />

bei keiner o<strong>der</strong> allenfalls unwesentlicher Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Eigenschaften des Lagergutes (Reifelagerung ist<br />

Produktionsvorgang)<br />

Lager im Materialfluss<br />

eines Industrieunternehmens<br />

JIT-<br />

Anlieferung<br />

Fertigung<br />

Materialzugänge<br />

Rückweisungen<br />

Rücksendungen<br />

Wareneingang<br />

(Sicht-,<br />

Mengen-,<br />

Qualitätskontrolle)<br />

RHB-<br />

Stoffe<br />

Einzelteile<br />

Einzelteile/<br />

Baugruppen<br />

Zentral-<br />

Lager-<br />

Haus<br />

Montage<br />

Baugruppen<br />

Versand<br />

Fertige<br />

Erzeugnisse<br />

Fertige<br />

Erzeugnisse<br />

Quelle: in Anlehnung an Heiserich<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 31.10.2002<br />

Seite 5


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

3 – <strong>Technische</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Hauptkriterien zur Lager-Spezifikation<br />

• Eigentümer (Eigenlager, Fremdlager, Kommission/Konsignation)<br />

• Marktbeziehung (Beschaffungslager, Absatzlager)<br />

• Zentralisierungsgrad (zentral / dezentral)<br />

Festlegung <strong>der</strong> Transporte: WE-Lager -> Lager und Lager -> Verbrauchsort<br />

• Lagergut (fest | flüssig | gasförmig; Material | Werkzeug | ...)<br />

• Lagerbauweise: räumliche Ausdehnung, Bauart, Kapazität<br />

• Lagerbereiche (Wareneingang, Kommissionierung, Verwaltung, etc.)<br />

• Lagersystem und Lagereinrichtungen<br />

• Einrichtungen zur Lagerung (Bewegungsart, Lagerungsart, ...)<br />

• Einrichtungen zum Ein-/Auslagern sowie zum Umschlag<br />

• Einrichtungen für Nebenaufgaben (Wiegen, Zählen, Codieren, etc.)<br />

• Lagerplatzzuordnung<br />

• Automatisierungsgrad<br />

• <strong>Technische</strong> Ausstattung<br />

• Steuerungssysteme<br />

Wichtige Lager-Kenngrößen<br />

• Zugriffszeit auf ein bestimmtes Lagergut<br />

• Lagerkapazität (max. einzulagernde Menge)<br />

• Umschlagleistung (einzulagernde und/o<strong>der</strong><br />

auszulagernde Mange pro Zeiteinheit)<br />

• <strong>Raum</strong>nutzung<br />

• Weitere Kenngrößen für Regallager:<br />

• Anzahl <strong>der</strong> Regalfachklassen<br />

• Größe <strong>der</strong> Regalfachklassen und zulässiges Gewicht<br />

• Anzahl <strong>der</strong> Regale und Regalgassen<br />

• Anzahl <strong>der</strong> Regalbediengeräte<br />

Quelle: Koether<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 31.10.2002<br />

Seite 6


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

3 – <strong>Technische</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Vorzone<br />

Lagerbereiche<br />

Lagerzone<br />

Lagerzone<br />

Wareneinund<br />

ausgang<br />

Kommissionierbereich<br />

Bedienzone<br />

Lagerzone<br />

Bedienzone<br />

Lagerzone<br />

Quelle: Koether<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 31.10.2002<br />

Seite 7


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

3 – <strong>Technische</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

2. <strong>Technische</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

1. <strong>Logistik</strong> und Materialfluss<br />

2. Lagersysteme<br />

1. Aufgaben<br />

2. Lagertechnik<br />

<strong>3.</strong> Lagerbetrieb<br />

4. Kommissionierung, Portionierung, Sortierung<br />

<strong>3.</strong> För<strong>der</strong>mittel<br />

1. Aufgaben und Auswahl <strong>der</strong> För<strong>der</strong>technik<br />

2. För<strong>der</strong>hilfsmittel<br />

4. Verkehrsmittel<br />

Systematik <strong>der</strong> Lagertechnik<br />

Merkmal<br />

Ausprägungen<br />

Lagergut<br />

Schüttgut<br />

fest<br />

Stückgut<br />

flüssig<br />

gasförmig<br />

Lagerungsart<br />

Flächen- o<strong>der</strong><br />

Bodenlagerung<br />

gestapelte<br />

Lagerung<br />

ohne Regal<br />

gestapelte<br />

Lagerung<br />

mit Regal<br />

Lagerorganisation<br />

Bewegungsart<br />

Kompakt-/Block-Lagerung<br />

statisch<br />

(Lagergut bleibt während <strong>der</strong><br />

Lagerung im Ruhezustand)<br />

Zeilenlagerung<br />

dynamisch<br />

(Lagergut wird als Ladeeinheit<br />

im Lager bewegt)<br />

Quelle: nach Heiserich, Koether, u.a.<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 31.10.2002<br />

Seite 8


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

3 – <strong>Technische</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Lagersysteme für Stückgüter<br />

Lagersystem<br />

statisch<br />

dynamisch<br />

Kompakt-/<br />

Block-<br />

Lagerung<br />

Zeilenlagerung<br />

Kompakt-/<br />

Block-<br />

Lagerung<br />

Zeilenlagerung<br />

ohne<br />

Lagergestell<br />

mit<br />

Lagergestell<br />

ohne<br />

Lagergestell<br />

mit<br />

Lagergestell<br />

mit<br />

Lagergestell<br />

mit<br />

Lagergestell<br />

auf<br />

För<strong>der</strong>mittel<br />

Bodenblocklager<br />

Einfahrregallager<br />

Bodenzeilenlager<br />

Regallager<br />

Blockregallager<br />

Durchlaufregallager<br />

Umlauf-/<br />

Umsetzregallager<br />

Verschiebe-/<br />

Einschubregallager<br />

Quelle: Heiserich<br />

Regallager-Varianten<br />

Regallager<br />

Zeilen-<br />

Regallager<br />

Block-<br />

Regallager<br />

Bewegungsregale<br />

Hochregallager<br />

Fachbodenregale<br />

Durchfahrregal<br />

Verschieberegal<br />

eingebaut<br />

in Baukörper<br />

Palettenregale<br />

Durchlaufregal<br />

Paternosterregal<br />

als eigenständiger<br />

Baukörper<br />

Einplatzregale<br />

Kragarmregale<br />

Einfahr- und<br />

Einschubregal<br />

Kanalregal<br />

vertikal<br />

umlaufend<br />

horizontal<br />

umlaufend<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 31.10.2002<br />

Seite 9


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

3 – <strong>Technische</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Geräte zur Ein-/Auslagerung<br />

•Regalstapler<br />

•Schubmaststapler (Gangbreite<br />

von ca. 2,4 bis 4 m)<br />

•Hochregalstapler (Gangbreite<br />

min. 1,70 m für Euro-Palette)<br />

Hochregal-<br />

Stapler<br />

Umschlagleistung [Behälter/h]<br />

0 20 40 60 80 100<br />

•Regalbediengeräte (RBG)<br />

•Einmast- o<strong>der</strong> Zweimast-<br />

Konstruktion<br />

•Boden- und/o<strong>der</strong><br />

Deckenführung<br />

•Eine o<strong>der</strong> mehrere<br />

Lastaufnahmen<br />

RG im<br />

Palettenlager<br />

RGB im<br />

automatischen<br />

Kleinteilelager<br />

RGB mit<br />

mehreren<br />

Lastaufnahmen<br />

100 - 200<br />

Quelle: Koether<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 31.10.2002<br />

Seite 10


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

3 – <strong>Technische</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

2. <strong>Technische</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

1. <strong>Logistik</strong> und Materialfluss<br />

2. Lagersysteme<br />

1. Aufgaben<br />

2. Lagertechnik<br />

<strong>3.</strong> Lagerbetrieb<br />

4. Kommissionierung, Portionierung, Sortierung<br />

<strong>3.</strong> För<strong>der</strong>mittel<br />

1. Aufgaben und Auswahl <strong>der</strong> För<strong>der</strong>technik<br />

2. För<strong>der</strong>technik<br />

4. Verkehrsmittel<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Lagerplatzzuordnung<br />

Bezeichnung<br />

Beschreibung<br />

Vorteile<br />

Nachteile<br />

Feste Lagerplatzzuordnung<br />

Querverteilung<br />

Vollständig freie<br />

Lagerplatzzuordnung<br />

(chaotische Lagerung)<br />

Freie Lagerplatzzuordnung<br />

innerhalb<br />

fester Bereiche<br />

Jedem Artikel ist ein<br />

fester Lagerort<br />

zugewiesen<br />

Mehrere Ladeeinheiten<br />

eines Artikeln werden<br />

über verschiedene<br />

Gänge verteilt<br />

Die Ladeeinheiten<br />

werden in beliebige<br />

Fächer eingelagert<br />

Die Ladeeinheiten<br />

werden nur innerhalb<br />

vorgegebener Bereiche<br />

frei gelagert<br />

• Jede Materialart kann<br />

am günstigsten Platz<br />

gelagert werden, insbeson<strong>der</strong>e<br />

bei hoher<br />

Entnahmehäufigkeit<br />

• Zugriffssicherheit bei<br />

Ausfall eines Regalbediengerätes<br />

• Erhöhte Ausnutzung <strong>der</strong><br />

Lagerkapazität<br />

• Flexibilität bei<br />

Sortimentsän<strong>der</strong>ungen<br />

• Trennung von<br />

Warengruppen<br />

• Hoher <strong>Raum</strong>bedarf<br />

• Belegung eines<br />

Platzes mit alten und<br />

neuen Materialien, kein<br />

FIFO-Prinzip<br />

wie fester Lagerplatz<br />

• Schlechtere Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Transportwegoptimierung<br />

• Reduzierung <strong>der</strong><br />

Kapazitätsausnutzung<br />

gegenüber vollständig<br />

chaotischer Lagerung<br />

Quelle: Jünemann; Heiserich<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 31.10.2002<br />

Seite 11


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

3 – <strong>Technische</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Ein- und Auslagerungsstrategien<br />

Bezeichnung<br />

Beschreibung<br />

Vorteile<br />

FIFO<br />

Auslagerung <strong>der</strong> zuerst<br />

eingelagerten Ladeeinheiten<br />

• Vermeidung von Alterung<br />

Mengenanpassung<br />

Auslagerung von angebrochenen<br />

und vollen Ladeeinheiten<br />

• <strong>Raum</strong>nutzung<br />

• Wenig Rücklagerung bei<br />

Kommissionierung<br />

Wegoptimierte<br />

Ein-/Auslagerung<br />

Auslagerung <strong>der</strong> Ladeeinheiten mit<br />

kürzester Bedienzeit<br />

• Fahrwegoptimierung<br />

LIFO<br />

Auslagerung <strong>der</strong> zuletzt<br />

eingelagerten Ladeeinheiten<br />

• Vermeidung von Umlagerung<br />

bei bestimmten Lagertechniken<br />

Quelle: Jünemann<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

2. <strong>Technische</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

1. <strong>Logistik</strong> und Materialfluss<br />

2. Lagersysteme<br />

1. Aufgaben<br />

2. Lagertechnik<br />

<strong>3.</strong> Lagerbetrieb<br />

4. Kommissionierung, Portionierung, Sortierung<br />

<strong>3.</strong> För<strong>der</strong>mittel<br />

1. Aufgaben und Auswahl <strong>der</strong> För<strong>der</strong>technik<br />

2. För<strong>der</strong>hilfsmittel<br />

4. Verkehrsmittel<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 31.10.2002<br />

Seite 12


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

3 – <strong>Technische</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Kommissionierung<br />

• Kommissionierung<br />

• Zusammenstellen unterschiedlicher Teile für einen Auftrag<br />

• Kommissionierprinzipien:<br />

• Mann zur Ware<br />

• hohe Kommissionierleistungen für geometrisch unterschiedliche Teile<br />

• schwankende Nachfrage nach Kommissionierleistung<br />

• Ware zum Mann<br />

• mittlere Umschlagleistung – hohe Produktivität<br />

• automatische Kleinteilelager<br />

• beson<strong>der</strong>s große und schwere Teile, die Hebezeuge erfor<strong>der</strong>n<br />

• gleichmäßige Auslastung ohne extreme Spitzenbelastungen<br />

• Portionierung<br />

• Umpacken gleichartiger Güter in kleinere Behälter<br />

• Sortierung<br />

• Än<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Reihenfolge von Gütern<br />

• Verteilen von Gütern an viele verschiedene Zielpunkte<br />

Quelle: Koether<br />

Teiltätigkeiten bei <strong>der</strong> Kommissionierung<br />

(Mann zur Ware)<br />

• ggfs. Transport <strong>der</strong> zu kommissionierenden Güter zur Bereitstellung<br />

(falls Güter nicht aus bestehendem Kommissionierungslager<br />

entnommen werden)<br />

• ggfs. Bereitstellung<br />

• Fortbewegung des Kommissionierers zur Bereitstellung<br />

(z.B. Gang zum Lagerplatz bzw. zum Bereitstellplatz)<br />

• Entnahme <strong>der</strong> Gütermengen durch den Kommissionierer<br />

• Transport <strong>der</strong> Güter zum Kommissionierplatz<br />

• Abgabe <strong>der</strong> Güter (z.B. Einlegen in den Transportbehälter)<br />

• Transport <strong>der</strong> Kommissioniereinheit (z.B. des Transportbehälters)<br />

zur Abgabe<br />

• Abgabe <strong>der</strong> Kommissioniereinheit (z.B. Übergabe des Behälters an<br />

den Warenversand)<br />

• ggfs. Rücktransport angebrochener Ladeeinheiten<br />

Quelle: Weber/Kummer<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 31.10.2002<br />

Seite 13


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

3 – <strong>Technische</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

2. <strong>Technische</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

1. <strong>Logistik</strong> und Materialfluss<br />

2. Lagersysteme<br />

1. Aufgaben<br />

2. Lagertechnik<br />

<strong>3.</strong> Lagerbetrieb<br />

4. Kommissionierung, Portionierung, Sortierung<br />

<strong>3.</strong> För<strong>der</strong>mittel<br />

1. Aufgaben und Auswahl <strong>der</strong> För<strong>der</strong>technik<br />

2. För<strong>der</strong>hilfsmittel<br />

4. Verkehrsmittel<br />

Aktivitäten beim Prozess "Transportieren"<br />

Aktivitätsgruppe<br />

Transportdurchführung<br />

Transportvorbereitung<br />

Beladung<br />

Transportnachbereitung<br />

Entladung<br />

Mögliche Aktivitäten<br />

• Verpacken in o<strong>der</strong> auf Transporthilfsmittel<br />

• Kennzeichnung<br />

• Erstellung und Kontrolle <strong>der</strong> Ladepapiere<br />

• Vorbereitung des Transportmittels (Betankung, Kontrolle, etc.)<br />

• Anheben bzw. Absenken des Ladegutes auf die Ladefläche<br />

• Stapel- bzw. Ordnungsvorgänge auf <strong>der</strong> Ladefläche<br />

•Überwinden <strong>der</strong> För<strong>der</strong>-/Transport-Entfernung<br />

•Administrative Dienstleistungen (z.B. Zollformalitäten)<br />

•Objektbezogene Dienstleistungen (z.B. Kühlung)<br />

•Ordnungsvorgänge auf <strong>der</strong> Ladefläche<br />

•Anheben bzw. Absenken des Ladegutes von <strong>der</strong> Ladefläche<br />

•Bearbeitung <strong>der</strong> Ladepapiere<br />

•Säuberung des Transportmittels<br />

Quelle: Weber/Kummer<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 31.10.2002<br />

Seite 14


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

3 – <strong>Technische</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

För<strong>der</strong>n<br />

• För<strong>der</strong>n ist "das Fortbewegen von Arbeitsgegenständen o<strong>der</strong> Personen<br />

in einem System" (VDI 2411).<br />

• Neben <strong>der</strong> Hauptaufgabe För<strong>der</strong>n liegen zusätzliche Aufgaben im<br />

Verteilen, Sammeln, Puffern und Kommissionieren.<br />

• För<strong>der</strong>technik ist die Technik des Fortbewegens "von Gütern in<br />

beliebiger Richtung über begrenzte Entfernungen durch technische<br />

Hilfsmittel".<br />

• För<strong>der</strong>mittel sind Transportmittel, die innerhalb örtlich begrenzten und<br />

zusammenhängenden Betriebseinheiten verfahren. Transportmittel<br />

dienen <strong>der</strong> Ortsverän<strong>der</strong>ung von Personen und/o<strong>der</strong> Güter.<br />

Verkehrsmittel führen Transporte zwischen Unternehmen bzw.<br />

Haushalten, d.h. außerhalb von Gebäuden, durch.<br />

• För<strong>der</strong>anlagen sind För<strong>der</strong>mittel mit örtlich begrenztem Arbeitsbereich.<br />

• För<strong>der</strong>gutstrom ist die För<strong>der</strong>menge pro Zeiteinheit, gemessen an<br />

bestimmten Stationen o<strong>der</strong> in bestimmten Bereichen. Er ist abhängig von<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>technik und von <strong>der</strong> Kapazität <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel.<br />

Systematik <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel:<br />

Stetigför<strong>der</strong>er<br />

Automatisierungsgrad<br />

Flurbindung<br />

Beweglichkeit<br />

Antrieb<br />

Wichtige För<strong>der</strong>mittelarten<br />

mechanisiert<br />

o<strong>der</strong> automatisiert<br />

flurgebunden<br />

Zugmittel<br />

ohne<br />

Zugmittel<br />

För<strong>der</strong>medium<br />

• Unterflurschleppkettenför<strong>der</strong>er<br />

• Rollenbahn<br />

• Schwingför<strong>der</strong>er<br />

• Hydraulikför<strong>der</strong>er<br />

• Pneumatikför<strong>der</strong>er<br />

aufgestän<strong>der</strong>t<br />

mechanisiert<br />

ortsfest<br />

Schwerkraft<br />

• Rollenbahn; Röllchenbahn<br />

• Kugelbahn<br />

• Rutsche, Fallrohr<br />

flurfrei<br />

mechanisiert<br />

o<strong>der</strong> automatisiert<br />

Zugmittel<br />

• Tragkettenför<strong>der</strong>er<br />

• Bandför<strong>der</strong>er; Glie<strong>der</strong>bandför<strong>der</strong>er<br />

• Wan<strong>der</strong>tisch; Kippschalenför<strong>der</strong>er<br />

• Paternoster; Z-För<strong>der</strong>er<br />

• Kreisför<strong>der</strong>er<br />

• Schleppkreisför<strong>der</strong>er<br />

Quelle: Jünemann<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 31.10.2002<br />

Seite 15


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

3 – <strong>Technische</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Systematik <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel:<br />

Unstetigför<strong>der</strong>er<br />

Automatisierungsgrad<br />

Flurbindung<br />

Beweglichkeit<br />

Antrieb<br />

Wichtige För<strong>der</strong>mittelarten<br />

Einzelantrieb<br />

flurgebunden<br />

manuell<br />

geführt<br />

fahrbar<br />

frei<br />

fahrbar<br />

geführt<br />

fahrbar<br />

• Regalbediengerät<br />

• Schlepper, Wagen<br />

• Gabelhubwagen; Stapler<br />

• Luftfilmtransporter<br />

• Regalbediengerät; Umsetzer<br />

• Automatisches Flurför<strong>der</strong>zeug<br />

maschinell<br />

frei<br />

fahrbar<br />

• Automatisches Flurför<strong>der</strong>zeug<br />

aufgestän<strong>der</strong>t<br />

ortsfest<br />

•Aufzug<br />

• Kanalfahrzeug, Verteilfahrzeug<br />

flurfrei<br />

manuell<br />

maschinell<br />

geführt<br />

fahrbar<br />

Muskelkraft<br />

Einzelantrieb<br />

• Trolleybahn, Rohrbahn<br />

• Brückenkran; Hängekran; Drehkran;<br />

• Stapelkran; Konsolkran; Portalkran<br />

• Autom. Kran<br />

• Elektrohängebahn<br />

Quelle: Jünemann<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 31.10.2002<br />

Seite 16


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

3 – <strong>Technische</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

2. <strong>Technische</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

1. <strong>Logistik</strong> und Materialfluss<br />

2. Lagersysteme<br />

1. Aufgaben<br />

2. Lagertechnik<br />

<strong>3.</strong> Lagerbetrieb<br />

4. Kommissionierung, Portionierung, Sortierung<br />

<strong>3.</strong> För<strong>der</strong>mittel<br />

1. Aufgaben und Auswahl <strong>der</strong> För<strong>der</strong>technik<br />

2. För<strong>der</strong>hilfsmittel (FHM)<br />

4. Verkehrsmittel<br />

För<strong>der</strong>hilfsmittel als zentrales Element <strong>der</strong><br />

Planung von Materialflusssystemen<br />

För<strong>der</strong>gut<br />

För<strong>der</strong>hilfsmittel<br />

För<strong>der</strong>system<br />

För<strong>der</strong>mittel<br />

Wege, Tore<br />

Lagersystem<br />

Ladeeinheit<br />

Regalfach<br />

Regale<br />

Materialflusssystem<br />

Abstellfläche<br />

Fertigungssystem<br />

Betriebsmittelfläche<br />

Durch Materialfluss- und<br />

Fabrikplanung beeinflussbar<br />

Quelle: Schulte nach Dangelmaier<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 31.10.2002<br />

Seite 17


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

3 – <strong>Technische</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Struktur <strong>der</strong> För<strong>der</strong>hilfsmittel (FHM)<br />

ebene För<strong>der</strong>hilfsmittel<br />

Paletten<br />

Flachpalette<br />

Rungenpalette<br />

Flachpalette<br />

Palette mit Aufsteckbügel<br />

/ -rahmen<br />

Rungenpalette<br />

Gitterboxpalette<br />

Behälterpalette<br />

Vollwandboxpalette<br />

Tankpalette<br />

Silopalette<br />

För<strong>der</strong>hilfsmittel<br />

umschließende<br />

För<strong>der</strong>hilfsmittel<br />

Behälter<br />

Kasten<br />

Sichtkasten<br />

Kartons<br />

sonstige<br />

Gitterwandkasten<br />

Vollwandkasten<br />

Gitterwandsichtkasten<br />

Vollwandsichtkasten<br />

sonstige<br />

För<strong>der</strong>hilfsmittel<br />

Forminstabile<br />

Behältnisse<br />

Beutel<br />

Säcke<br />

Quelle: Schulte<br />

Zuordnung von Stückgut und<br />

För<strong>der</strong>hilfsmittel<br />

Kleingut<br />

Kleinstückgut<br />

Kleinschüttgut<br />

Blockgut<br />

Stabgut<br />

Kasten<br />

Boxpalette<br />

Gitterboxpalette<br />

umschließende<br />

För<strong>der</strong>hilfsmittel<br />

Stückgut<br />

Mittelgut<br />

Flachgut<br />

Sperrgut<br />

Rungenpalette<br />

Palette mit<br />

Aufsteckbügel<br />

ebene För<strong>der</strong>hilfsmittel<br />

För<strong>der</strong>hilfsmittel<br />

Langgut<br />

Flachpalette<br />

Großgut<br />

Tafelgut<br />

Großraumgut<br />

sonstige<br />

För<strong>der</strong>hilfsmittel<br />

Schwergut<br />

Quelle: Kettner/Schmidt/Greim<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 31.10.2002<br />

Seite 18


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

3 – <strong>Technische</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

2. <strong>Technische</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

1. <strong>Logistik</strong> und Materialfluss<br />

2. Lagern<br />

1. Aufgaben<br />

2. Lagertechnik<br />

<strong>3.</strong> Lagerbetrieb<br />

4. Kommissionierung, Portionierung, Sortierung<br />

<strong>3.</strong> För<strong>der</strong>mittel<br />

1. Aufgaben und Auswahl <strong>der</strong> För<strong>der</strong>technik<br />

2. För<strong>der</strong>hilfsmittel<br />

4. Verkehrstechnik<br />

Systematik <strong>der</strong> Verkehrsmittel<br />

Wegeart<br />

Flurbindung<br />

Wichtige Verkehrsmittelarten<br />

Gelände<br />

• Allradfahrzeuge, Raupenfahrzeuge<br />

Strasse<br />

flurgebunden<br />

• PKW, Kombi<br />

• Lieferkraftwagen<br />

Land<br />

Schiene<br />

aufgestän<strong>der</strong>t,<br />

hängend o<strong>der</strong><br />

stehend<br />

• konv. Wagen, Spezialwagen<br />

• Tragwagen, komb. Verkehr, Rad-Schiene-System<br />

• H-Bahnen, M-Bahnen<br />

• Einschienenhochbahn, Transrapid<br />

Rohrleitungen<br />

unterflur o<strong>der</strong><br />

aufgestän<strong>der</strong>t<br />

• Pipelines, Trink-/Abwasser-Leitungen<br />

Wasser<br />

flurgebunden,<br />

schwimmend<br />

• Schubschiffe, Frachtschiffe<br />

• Roll-on-roll-off-, Swim-in-swim-out-Schiffe<br />

Luft<br />

aufgestän<strong>der</strong>t<br />

• Seilbahnen<br />

Luft und<br />

Weltraum<br />

Luft<br />

• Flugzeuge, Luftschiffe, Hubschrauber<br />

Weltraum<br />

• <strong>Raum</strong>schiffe, Satelliten<br />

Quelle: Jünemann<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 31.10.2002<br />

Seite 19


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

3 – <strong>Technische</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Arten von Transportketten<br />

Transportkette<br />

eingliedrig<br />

z.B. Punkt zu Punkt<br />

im Werksverkehr<br />

mehrgliedrig<br />

Zahl <strong>der</strong> Frachtführer > 1,<br />

d.h. min. 1 Umschlag<br />

gebrochener<br />

Verkehr<br />

z.B. Stückgutverkehr<br />

<strong>der</strong> Bahn<br />

kombinierter<br />

Verkehr<br />

Beför<strong>der</strong>ung in<br />

festen Ladeeinheiten<br />

intramodal<br />

z.B. kombinierter Verkehr<br />

Strasse/Strasse<br />

intermodal<br />

Zahl <strong>der</strong> Verkehrsträger > 1<br />

z.B. Strasse/Schiene,<br />

Huckepackverkehr,<br />

Containerverkehr<br />

Quelle: Schulte nach Alt/Cathomen<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 31.10.2002<br />

Seite 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!