02.03.2014 Aufrufe

Logistik I 2. Logistik-Strategie Logistik I 2. Logistik-Strategie - INI-Raum

Logistik I 2. Logistik-Strategie Logistik I 2. Logistik-Strategie - INI-Raum

Logistik I 2. Logistik-Strategie Logistik I 2. Logistik-Strategie - INI-Raum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

2 – <strong>Logistik</strong>-<strong>Strategie</strong><br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

<strong>2.</strong> <strong>Logistik</strong>-<strong>Strategie</strong><br />

1. Ebenen der <strong>Strategie</strong>entwicklung<br />

<strong>2.</strong> <strong>Strategie</strong> und Wettbewerbsvorteil<br />

3. Strategische Potentiale der <strong>Logistik</strong><br />

4. Formulierung von <strong>Logistik</strong>strategien<br />

1. Porters's Grundstrategien<br />

<strong>2.</strong> Wertkette (Value Chain)<br />

3. Portfolio Methode<br />

5. Ablauf der <strong>Strategie</strong>entwicklung<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

<strong>2.</strong> <strong>Logistik</strong>-<strong>Strategie</strong><br />

1. Ebenen der <strong>Strategie</strong>entwicklung<br />

<strong>2.</strong> <strong>Strategie</strong> und Wettbewerbsvorteil<br />

3. Strategische Potentiale der <strong>Logistik</strong><br />

4. Formulierung von <strong>Logistik</strong>strategien<br />

1. Porters's Grundstrategien<br />

<strong>2.</strong> Wertkette (Value Chain)<br />

3. Portfolio Methode<br />

5. Ablauf der <strong>Strategie</strong>entwicklung<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 18.10.2002<br />

Seite 1


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

2 – <strong>Logistik</strong>-<strong>Strategie</strong><br />

Unternehmensebene<br />

Ebenen der <strong>Strategie</strong>entwicklung<br />

Konzentration auf<br />

Kerngeschäfte<br />

Aufgabe von<br />

Randgeschäften<br />

Unternehmensstrategie<br />

Aufbau neuen<br />

Geschäfte<br />

Definition der<br />

erfolgreichen<br />

Geschäftsfelder<br />

(Produkt / Markt)<br />

Geschäftsebene<br />

Kostenführerschaft<br />

Differenzierung<br />

Konzentration auf<br />

Schwerpunkte<br />

Wettbewerbsstrategie pro Geschäftsfeld<br />

Definition der<br />

strategischen<br />

Stossrichtung<br />

gegenüber dem<br />

Wettbewerb<br />

Funktionsebene<br />

F & E<br />

Beschaffung Produktion Vertrieb<br />

Funktionsstrategien und -konzepte<br />

...<br />

Konsequente<br />

Ausrichtung auf die<br />

Wettbewerbsstrategie<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Quelle: Schulte<br />

Einflussfaktoren auf die <strong>Logistik</strong><br />

Produktprogramm<br />

Einflussbereich<br />

Markt<br />

Fertigung<br />

Einflussgröße<br />

• Wettbewerb: Intensität; Marktführer;<br />

<strong>Logistik</strong>strategien<br />

• Kunden: Kundenstrukturen; Käuferschichten;<br />

Kaufgewohnheiten; Bedarfsstrukturen;<br />

Marktcharakteristiken (Größe, Sättigungsgrad,<br />

etc.)<br />

• Beschaffenheit und Art der Produkte<br />

• Sortimentsbreite<br />

• Variantenvielfalt<br />

• Produktlebenszyklus<br />

• Fertigungs- und Kapitalintensität<br />

• Anzahl der Fertigungsstufen; Fertigungstiefe<br />

• Produktions-Typologie<br />

Einfluss auf z.B.<br />

• Absatzwege<br />

• Distributionswege<br />

• Lagerstandorte<br />

• Bestände<br />

• Lagerung<br />

• Verpackung<br />

• Lieferservice<br />

• Log. Schwerpunkt<br />

• Auftragsabwicklung<br />

• Prod.-Standorte<br />

• Lagerhaltung<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Quelle: nach Schulte u.a.<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 18.10.2002<br />

Seite 2


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

2 – <strong>Logistik</strong>-<strong>Strategie</strong><br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

<strong>2.</strong> <strong>Logistik</strong>-<strong>Strategie</strong><br />

1. Ebenen der <strong>Strategie</strong>entwicklung<br />

<strong>2.</strong> <strong>Strategie</strong> und Wettbewerbsvorteil<br />

3. Strategische Potentiale der <strong>Logistik</strong><br />

4. Formulierung von <strong>Logistik</strong>strategien<br />

1. Porters's Grundstrategien<br />

<strong>2.</strong> Wertkette (Value Chain)<br />

3. Portfolio Methode<br />

5. Ablauf der <strong>Strategie</strong>entwicklung<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Strategische Wettbewerbsvorteile<br />

Nutzen/Preis<br />

Unternehmen<br />

Kunde<br />

Vorteil<br />

Kriterien:<br />

• betrifft bedeutsamen<br />

Leistungsparameter für<br />

den Kunden<br />

• Kunde muss den Vorteil<br />

tatsächlich wahrnehmen<br />

• ermöglicht dauerhafte,<br />

nachhaltige Überlegenheit<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Nutzen/Preis<br />

Konkurrenz<br />

Prinzipien:<br />

• Kenntnis der Gegner<br />

Stärken / Schwächen<br />

• Chancenprinzip<br />

Alle Wettbewerbsparameter<br />

• Konzentrationsprinzip<br />

Gefahr des Verzettelns<br />

• Konsistenzprinzip<br />

Widerspruchsfreiheit<br />

• Wahrnehmungsprinzip<br />

Kaufentscheidungsfaktoren<br />

• Angriffsprinzipien<br />

Nachteil Goodwill-Potential<br />

• Verteidigungsprinzip<br />

<strong>Strategie</strong>-Anpassung<br />

Quelle: Schulte<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 18.10.2002<br />

Seite 3


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

2 – <strong>Logistik</strong>-<strong>Strategie</strong><br />

Entwicklung von nachhaltigem,<br />

d.h. schwer imitierbarem, Know-how<br />

vorwiegend<br />

kognitiv/<br />

verhaltensorientiert<br />

Art des Know-how<br />

vorwiegend<br />

technisch<br />

Produkteigen<br />

schaften<br />

Fertigungsverfahren<br />

<strong>Logistik</strong>konzeption<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Werthaltungen<br />

("gelebte"<br />

Unternehmensphilosophie)<br />

zunehmender<br />

Imitationsschutz<br />

Dauer des<br />

Imitationsschutzes<br />

[Jahre]<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Quelle: Schulte<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

<strong>2.</strong> <strong>Logistik</strong>-<strong>Strategie</strong><br />

1. Ebenen der <strong>Strategie</strong>entwicklung<br />

<strong>2.</strong> <strong>Strategie</strong> und Wettbewerbsvorteil<br />

3. Strategische Potentiale der <strong>Logistik</strong><br />

4. Formulierung von <strong>Logistik</strong>strategien<br />

1. Porters's Grundstrategien<br />

<strong>2.</strong> Wertkette (Value Chain)<br />

3. Portfolio Methode<br />

5. Ablauf der <strong>Strategie</strong>entwicklung<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 18.10.2002<br />

Seite 4


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

2 – <strong>Logistik</strong>-<strong>Strategie</strong><br />

Strategische Potentiale der <strong>Logistik</strong><br />

Kostensenkungspotential<br />

Kundennutzensteigerungspotential<br />

<strong>Logistik</strong> als<br />

Rationalisierungsinstrument<br />

Servicefunktion/Stabsstelle<br />

Ziel: Kosten -> min!<br />

Beispiele:<br />

•Straffung der Lagerstandorte<br />

•Automatisierung der<br />

Materialflusstechnik<br />

•Automatisierung der Informationsund<br />

Steuerungssysteme<br />

•Anpassung der Kapazitäten<br />

<strong>Logistik</strong> als<br />

Wettbewerbsinstrument<br />

Gestaltungs-/Linienfunktion<br />

Ziel: Gewinn -> max!<br />

Beispiele:<br />

•Erhöhung der Lieferflexibilität<br />

•Steigerung der Liefersicherheit<br />

•Senkung der logistischen<br />

Transaktionskosten der Kunden<br />

•Schaffung von Zusatznutzen für alle<br />

Partner in der logistischen Kette<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Quelle: nach Becker/Rosemann<br />

Vier-Stufen-Modell der <strong>Logistik</strong><br />

Rolle der <strong>Logistik</strong><br />

neutral unterstützend<br />

3 4<br />

<strong>Logistik</strong><br />

unterstützt die<br />

Geschäftsfeldstrategie<br />

1 2<br />

intern<br />

<strong>Logistik</strong> als<br />

ausführende<br />

Funktion<br />

<strong>Logistik</strong>-Ausrichtung<br />

Geschäftsfeldstrategie<br />

basiert im wesentlichen<br />

auch auf der eigenen<br />

<strong>Logistik</strong>kompetenz<br />

<strong>Logistik</strong> im<br />

Gleichstand mit<br />

Hauptwettbewerbern<br />

extern<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Quelle: Schulte nach Wheelwright/Hayes<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 18.10.2002<br />

Seite 5


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

2 – <strong>Logistik</strong>-<strong>Strategie</strong><br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

<strong>2.</strong> <strong>Logistik</strong>-<strong>Strategie</strong><br />

1. Ebenen der <strong>Strategie</strong>entwicklung<br />

<strong>2.</strong> <strong>Strategie</strong> und Wettbewerbsvorteil<br />

3. Strategische Potentiale der <strong>Logistik</strong><br />

4. Formulierung von <strong>Logistik</strong>strategien<br />

1. Orientiert an Porters' Grundstrategien<br />

<strong>2.</strong> Ausgehend von der Wertkette (Value Chain)<br />

3. Unter Nutzung der Portfolio Methode<br />

5. Ablauf der <strong>Strategie</strong>entwicklung<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

<strong>2.</strong> <strong>Logistik</strong>-<strong>Strategie</strong><br />

1. Ebenen der <strong>Strategie</strong>entwicklung<br />

<strong>2.</strong> <strong>Strategie</strong> und Wettbewerbsvorteil<br />

3. Strategische Potentiale der <strong>Logistik</strong><br />

4. Formulierung von <strong>Logistik</strong>strategien<br />

1. Orientiert an Porters' Grundstrategien<br />

<strong>2.</strong> Ausgehend von der Wertkette (Value Chain)<br />

3. Unter Nutzung der Portfolio Methode<br />

5. Ablauf der <strong>Strategie</strong>entwicklung<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 18.10.2002<br />

Seite 6


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

2 – <strong>Logistik</strong>-<strong>Strategie</strong><br />

<strong>Logistik</strong>strategie in Abhängigkeit von<br />

Porters‘ Grundstrategie<br />

Beschaffungslogistik<br />

Wettbewerbsstrategie<br />

Ziele des<br />

<strong>Logistik</strong>systems<br />

Bestandspolitik<br />

Kostenführerschaft<br />

• Minimale Kosten bei einem<br />

definierten, akzeptablen<br />

Serviceniveau<br />

• Geringe Lieferantenanzahl<br />

• Just-in-Time Anlieferung<br />

Differenzierung über Kundenservice<br />

• Schnelle Auslieferung<br />

• Erwartungsgemäße Auslieferung<br />

• Hohe Verfügbarkeit<br />

• Hohe Anpassungsfähigkeit<br />

• Zuverlässige Lieferanten<br />

Transportpolitik<br />

Lagersystem<br />

• Möglichst niedrige Bestände bei<br />

akzeptablem Serviceniveau<br />

• Konsolidierung von Warenströmen<br />

zur Verringerung von<br />

Transportkosten<br />

• Einsatz kostengünstiger<br />

Transportmittel<br />

• Zentralläger<br />

• Automatisierung von Lager- und<br />

Umschlagprozessen<br />

• Regionale Bevorratung, um hohe<br />

Marktpräsenz durch schnelle<br />

Anlieferung zu gewährleisten<br />

• Mix verschiedener Transportmittel<br />

• Aufbau eines Transportsystems für<br />

Notfälle<br />

• Häufig mehrstufig: Produktions-,<br />

Zentral- und Regionallager<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Quelle: Schulte<br />

Optimierung des <strong>Logistik</strong>erfolges<br />

1. Verfolgung eines optimalen <strong>Logistik</strong>leistungsgrades<br />

<strong>2.</strong> Verfolgung eines geforderten <strong>Logistik</strong>leistungsgrades<br />

bei Minimierung der dazu erforderlichen <strong>Logistik</strong>kosten<br />

Optimale <strong>Logistik</strong>leistung<br />

Geforderte <strong>Logistik</strong>leistung<br />

Kosten<br />

Kosten<br />

Ist Soll 100%<br />

Ist Soll<br />

<strong>Logistik</strong>leistung<br />

<strong>Logistik</strong>leistungskosten<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Fehlmengenkosten<br />

100%<br />

<strong>Logistik</strong>leistung<br />

Gesamtkosten<br />

Quelle: Schulte<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 18.10.2002<br />

Seite 7


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

2 – <strong>Logistik</strong>-<strong>Strategie</strong><br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

<strong>2.</strong> <strong>Logistik</strong>-<strong>Strategie</strong><br />

1. Ebenen der <strong>Strategie</strong>entwicklung<br />

<strong>2.</strong> <strong>Strategie</strong> und Wettbewerbsvorteil<br />

3. Strategische Potentiale der <strong>Logistik</strong><br />

4. Formulierung von <strong>Logistik</strong>strategien<br />

1. Porters' Grundstrategien<br />

<strong>2.</strong> Wertkette (Value Chain)<br />

3. Portfolio Methode<br />

5. Ablauf der <strong>Strategie</strong>entwicklung<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Wertkette (Value Chain) als Ausgangspunkt<br />

Unternehmensübergreifende Wertketten<br />

Wertkette des<br />

Unternehmens<br />

Vertriebskanalwertketten<br />

Lieferantenwertketten<br />

Lieferantenwertketten<br />

Lieferantenwertketten<br />

Abnehmerwertketten<br />

Unternehmensinfrastruktur<br />

Personalwirtschaft<br />

Technologieentwicklung<br />

Beschaffung<br />

Gewinnspanne<br />

Marketing<br />

und<br />

Vertrieb<br />

Eingangslogistik<br />

Operationen<br />

Ausgangslogistik<br />

Kundenservice<br />

Gewinnspanne<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Quelle: Porter<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 18.10.2002<br />

Seite 8


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

2 – <strong>Logistik</strong>-<strong>Strategie</strong><br />

Erschließen von Wertketten-Potentialen<br />

• Wo können durch Zusammenfassung von parallel durchgeführten<br />

Aktivitäten (z.B. in verschiedenen Unternehmensbereichen)<br />

Synergieeffekte realisiert werden?<br />

• Welche <strong>Logistik</strong>aktivitäten ohne Potential zur eigenen<br />

Kostensenkung oder Differenzierung können nach außen<br />

verlagert werden?<br />

• Welche dem eigenen Leistungserstellungsprozess zur Zeit vorund/oder<br />

nachgelagerten Wertschöpfungsstufen können<br />

kostengünstiger oder unter Schaffung eines Differenzierungsvorteils<br />

selbst realisiert werden (z.B. durch Integration oder<br />

engere Koordination?<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Quelle: Schulte<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

<strong>2.</strong> <strong>Logistik</strong>-<strong>Strategie</strong><br />

1. Ebenen der <strong>Strategie</strong>entwicklung<br />

<strong>2.</strong> <strong>Strategie</strong> und Wettbewerbsvorteil<br />

3. Strategische Potentiale der <strong>Logistik</strong><br />

4. Formulierung von <strong>Logistik</strong>strategien<br />

1. Porters' Grundstrategien<br />

<strong>2.</strong> Wertkette (Value Chain)<br />

3. Portfolio Methode<br />

5. Ablauf der <strong>Strategie</strong>entwicklung<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 18.10.2002<br />

Seite 9


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

2 – <strong>Logistik</strong>-<strong>Strategie</strong><br />

Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio<br />

Marktwachstum [%]<br />

hoch<br />

B<br />

??? A Stars<br />

2<br />

1<br />

3<br />

niedrig<br />

4<br />

D Poor Dogs<br />

niedrig<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

C<br />

Cash Cows<br />

hoch<br />

Relativer Marktanteil [%] =<br />

Eigener Marktanteil<br />

Marktanteil gr. Konkurrent<br />

Quelle: nach Ötinger<br />

Wachstums-<strong>Strategie</strong> für Stars<br />

Unternehmerische<br />

Schwerpunkte:<br />

• Produktion<br />

• Marketing<br />

• Warenverteilung<br />

Strategische Grundregeln:<br />

• Relativen Marktanteil<br />

halten<br />

• Ausreichende Finanzmittel<br />

bereit halten<br />

<strong>Logistik</strong>-Konsequenzen:<br />

• Materialflussoptimierung im<br />

Rahmen von Produktionskapazitätserweiterungen<br />

• Produktionsplanung und –<br />

steuerung optimieren<br />

• Liefer-/Kundenservie<br />

optimieren<br />

• Beschaffungsmanagement<br />

optimieren<br />

• Warenverteilungssystem<br />

optimieren<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Quelle: Schulte nach Klimke<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 18.10.2002<br />

Seite 10


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

2 – <strong>Logistik</strong>-<strong>Strategie</strong><br />

Marktwachstum für ???<br />

Strategische Grundregeln:<br />

• Relativen Marktanteil<br />

gewinnen<br />

• Verluste in Kauf nehmen<br />

<strong>Logistik</strong>-Konsequenzen:<br />

• Produktionsstandortsuche<br />

• Warenverteilungssystem<br />

vergrößern / konzentrieren<br />

• Lieferservice verbessern<br />

• <strong>Logistik</strong> auf spezielle<br />

Marktsegmente ausrichten<br />

Unternehmerische<br />

Schwerpunkte:<br />

• Entwicklung<br />

• Produktion<br />

• Marketing<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Quelle: Schulte nach Klimke<br />

Marktwachstum für Cash Cows<br />

Unternehmerische<br />

Schwerpunkte:<br />

Strategische Grundregeln:<br />

• Relativen Marktanteil<br />

halten<br />

• Kostensenkungspotential<br />

ausschöpfen<br />

• Finanzmittel abgeben<br />

<strong>Logistik</strong>-Konsequenzen:<br />

• Liefer-/Kundenservice halten<br />

• Rationalisieren aller<br />

logistischen Funktionen und<br />

Systeme<br />

• Bestandsmanagement und<br />

Bewertungspolitik rigoros<br />

durchführen<br />

• "Bewusste" Produktivitätssteigerung<br />

• Marketing<br />

• Warenverteilung<br />

• Finanzen<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Quelle: Schulte nach Klimke<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 18.10.2002<br />

Seite 11


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

2 – <strong>Logistik</strong>-<strong>Strategie</strong><br />

Marktwachstum für Poor Dogs<br />

Strategische Grundregeln:<br />

• Aussichtslose Produkte<br />

auf-/abgeben<br />

• Verluste minimieren<br />

<strong>Logistik</strong>-Konsequenzen:<br />

• Bestände minimieren<br />

• Lieferservice nur in<br />

ausgewählten Marktsegmenten<br />

halten<br />

• Warenverteilungskosten<br />

minimieren<br />

Unternehmerische<br />

Schwerpunkte:<br />

• Finanzen<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Quelle: Schulte nach Klimke<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 18.10.2002<br />

Seite 12


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

2 – <strong>Logistik</strong>-<strong>Strategie</strong><br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

<strong>2.</strong> <strong>Logistik</strong>-<strong>Strategie</strong><br />

1. Ebenen der <strong>Strategie</strong>entwicklung<br />

<strong>2.</strong> <strong>Strategie</strong> und Wettbewerbsvorteil<br />

3. Strategische Potentiale der <strong>Logistik</strong><br />

4. Formulierung von <strong>Logistik</strong>strategien<br />

1. Porters's Grundstrategien<br />

<strong>2.</strong> Wertkette (Value Chain)<br />

3. Portfolio Methode<br />

5. Ablauf der <strong>Strategie</strong>entwicklung<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Prozess der <strong>Strategie</strong>entwicklung<br />

1<br />

Anforderungen<br />

an die <strong>Logistik</strong><br />

2<br />

Ausgangssituation<br />

3<br />

Strategische<br />

Lücke und<br />

<strong>Strategie</strong>-<br />

Alternativen<br />

Wettbewerbsstrategie<br />

4<br />

Alternativen-<br />

Bewertung und<br />

Umsetzungsplanung<br />

<strong>Logistik</strong>strategie<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Quelle: Schulte<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 18.10.2002<br />

Seite 13


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

2 – <strong>Logistik</strong>-<strong>Strategie</strong><br />

Prozess der <strong>Strategie</strong>entwicklung<br />

1. Wettbewerbsstrategische Anforderungen<br />

Wettbewerbsstrategie<br />

Anforderungen<br />

an die <strong>Logistik</strong><br />

1<br />

Strategische<br />

Lücke und<br />

<strong>Strategie</strong>-<br />

Alternativen<br />

Markt- und<br />

Wettbewerbsanalyse<br />

Ausgangssituation<br />

Geschäftsfeldsegmentierung<br />

Kritische<br />

Erfolgsfaktoren<br />

Alternativen-<br />

<strong>Logistik</strong>-<br />

Bewertung<br />

Leitbild<br />

<strong>Logistik</strong>ziele<br />

<strong>Logistik</strong>strategie<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Quelle: Schulte<br />

Prozess der <strong>Strategie</strong>entwicklung<br />

<strong>2.</strong> Logistische Bestandsaufnahme<br />

Wettbewerbsstrategie<br />

2<br />

Anforderungen<br />

an die <strong>Logistik</strong><br />

Strukturelle<br />

Rahmenbedingungen<br />

und<br />

Schnittstellen<br />

Ausgangssituation<br />

Ressourcenund<br />

Fähigkeitsanalyse<br />

Wirkmechanismus<br />

der<br />

<strong>Logistik</strong><br />

<strong>Logistik</strong>strategie<br />

Strategische<br />

Fokussierte Lücke und<br />

Diagnose <strong>Strategie</strong>-<br />

Alternativen<br />

Alternativen-<br />

Bewertung<br />

Erfolgsentwicklung<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Quelle: Schulte<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 18.10.2002<br />

Seite 14


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

2 – <strong>Logistik</strong>-<strong>Strategie</strong><br />

Prozess der <strong>Strategie</strong>entwicklung<br />

3. Strategische Lücke und <strong>Strategie</strong>-Alternativen<br />

Anforderungen<br />

an die <strong>Logistik</strong><br />

Strategische<br />

Lücke und<br />

<strong>Strategie</strong>-<br />

Alternativen<br />

3<br />

Ausgangssituation<br />

Wettbewerbsstrategie<br />

Alternativen-<br />

Bewertung<br />

SOLL / IST<br />

Vergleich<br />

Potential-<br />

Analyse<br />

<strong>Strategie</strong>-<br />

Alternativen<br />

<strong>Logistik</strong>strategie<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Quelle: Schulte<br />

Prozess der <strong>Strategie</strong>entwicklung<br />

4. Bewertung, Festlegung und Umsetzung<br />

4<br />

Strategische<br />

Lücke und<br />

<strong>Strategie</strong>-<br />

Alternativen<br />

Ausgangssituation<br />

Bewertung der<br />

Anforderungen<br />

<strong>Strategie</strong>an<br />

die <strong>Logistik</strong><br />

Alternativen<br />

<strong>Strategie</strong>verabschiedung<br />

Umsetzungsplanung<br />

Wettbewerbsstrategie<br />

Alternativen-<br />

Bewertung und<br />

Umsetzungsplanung<br />

<strong>Logistik</strong>strategie<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Quelle: Schulte<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 18.10.2002<br />

Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!