02.03.2014 Aufrufe

Die neue Meisterprüfung im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk

Die neue Meisterprüfung im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk

Die neue Meisterprüfung im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterbildung<br />

<strong>und</strong><br />

Erfahrungsaustausch<br />

Erkenntnisse aus dem Bereich der<br />

<strong>Handwerk</strong>skammer Erfurt<br />

HWK Erfurt / 1<br />

Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


Inhalt:<br />

Einst<strong>im</strong>mung<br />

<strong>Die</strong> <strong>neue</strong> Meisterausbildung<br />

Fallbeispiele aus den Fachgebieten<br />

- Heizung<br />

- Lüftung<br />

- Sanitär<br />

HWK Erfurt / 2<br />

Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


<strong>Die</strong> <strong>neue</strong> <strong>Meisterprüfung</strong> <strong>im</strong> <strong>Installateur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Heizungsbauer</strong>-<strong>Handwerk</strong><br />

Rahmenzeitplan<br />

Teil I<br />

Teil II<br />

280 St<strong>und</strong>en<br />

920 St<strong>und</strong>en<br />

Teil III 220 St<strong>und</strong>en<br />

Teil IV 120 St<strong>und</strong>en<br />

-----------------------------------------<br />

Gesamt 1540 St<strong>und</strong>en<br />

HWK Erfurt / 3<br />

Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


<strong>Die</strong> <strong>neue</strong> <strong>Meisterprüfung</strong> <strong>im</strong> <strong>Installateur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Heizungsbauer</strong>-<strong>Handwerk</strong><br />

Jeder Teil der MP ist unabhängig vom anderen Teil<br />

Teil I<br />

Betriebsführung<br />

<strong>und</strong><br />

Betriebsorganisation<br />

<strong>Meisterprüfung</strong>sprojekt<br />

(4 Tage)<br />

Entwurfs-,<br />

Planungs-,<br />

Berechnungs-,<br />

Kalkulationsunterlagen<br />

Montage- <strong>und</strong><br />

Servicearbeiten<br />

(bezogen auf die<br />

Entwurfs-, Planungs-,<br />

Berechnungs- <strong>und</strong><br />

Kalkulationsaufgaben)<br />

Fachgespräch<br />

(max. 30 Minuten)<br />

projektbezogen<br />

Teil II (12 Std.)<br />

Sicherheits- <strong>und</strong><br />

Instandhaltungstechnik<br />

(mind. 50 Pkt., dann<br />

Bescheinigung für die<br />

Eintragung bei den<br />

Versorgern)<br />

Anlagentechnik<br />

Auftragsabwicklung<br />

Teil III<br />

Betriebswirtschaftliche,<br />

kaufmännische<br />

<strong>und</strong><br />

rechtliche<br />

Kenntnisse<br />

Teil IV<br />

Berufs<strong>und</strong><br />

arbeitspädagogische<br />

Kenntnisse<br />

HWK Erfurt / 4<br />

Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


<strong>Die</strong> <strong>neue</strong> <strong>Meisterprüfung</strong> <strong>im</strong> <strong>Installateur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Heizungsbauer</strong>-<strong>Handwerk</strong><br />

<strong>Meisterprüfung</strong>sprojekt Teil I<br />

Als <strong>Meisterprüfung</strong>sprojekt ist die<br />

nachfolgende Aufgabe durchzuführen:<br />

1. Eine gebäudetechnische Anlage der<br />

<strong>Installateur</strong>- <strong>und</strong> Heizungsbautechnik<br />

einschließlich regelungs- <strong>und</strong> steuerungstechnischer<br />

Komponenten entwerfen,<br />

planen,berechnen <strong>und</strong> kalkulieren.<br />

HWK Erfurt / 5<br />

Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


<strong>Die</strong> <strong>neue</strong> <strong>Meisterprüfung</strong> <strong>im</strong> <strong>Installateur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Heizungsbauer</strong>-<strong>Handwerk</strong><br />

<strong>Meisterprüfung</strong>sprojekt Teil I<br />

2. Auf dieser Gr<strong>und</strong>lage sind Montage- <strong>und</strong><br />

Servicearbeiten auszuführen.<br />

Dabei sind Ver- <strong>und</strong> Entsorgungsleitungen<br />

sicherheitstechnisch zu überprüfen <strong>und</strong> in Betrieb<br />

zu nehmen,<br />

Regelungs-,Steuerungs- oder Förderungseinrichtungen<br />

elektrisch anzuschließen <strong>und</strong> in Betrieb zu nehmen,<br />

eine Wärmeerzeugungsanlage zu messen<br />

<strong>und</strong> einzustellen sowie<br />

Messprotokolle <strong>und</strong> Prüfberichte zu<br />

erstellen.<br />

HWK Erfurt / 6<br />

Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


<strong>Die</strong> <strong>neue</strong> <strong>Meisterprüfung</strong> <strong>im</strong> <strong>Installateur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Heizungsbauer</strong>-<strong>Handwerk</strong><br />

Beispiel Montage- <strong>und</strong> Servicearbeit<br />

• Berechnung<br />

• Montagearbeiten<br />

• Anschließen der Armaturen<br />

• Elektrik<br />

• Rohrleitungen verbinden<br />

• Abdrücken<br />

• Einstellen (Abgasmessung)<br />

• Überprüfen<br />

• Übergabe an K<strong>und</strong>en<br />

HWK Erfurt / 7<br />

Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


<strong>Die</strong> <strong>neue</strong> <strong>Meisterprüfung</strong> <strong>im</strong> <strong>Installateur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Heizungsbauer</strong>-<strong>Handwerk</strong><br />

Das Fachgespräch <strong>im</strong> Teil I<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage der Prüfungsleistungen <strong>im</strong><br />

<strong>Meisterprüfung</strong>sprojekt wird ein Fachgespräch geführt.<br />

Dabei soll der Prüfling zeigen,<br />

dass er die fachlichen Zusammenhänge beherrscht,<br />

den Ablauf des <strong>Meisterprüfung</strong>sprojektes begründen kann<br />

<strong>und</strong> in der Lage ist, <strong>neue</strong> technische Lösungen zu entwickeln.<br />

HWK Erfurt / 8<br />

Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


<strong>Die</strong> <strong>neue</strong> <strong>Meisterprüfung</strong> <strong>im</strong> <strong>Installateur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Heizungsbauer</strong>-<strong>Handwerk</strong><br />

Teil II<br />

1. Sicherheits- <strong>und</strong> Instandhaltungstechnik<br />

(130 St<strong>und</strong>en)<br />

2. Anlagentechnik<br />

(520 St<strong>und</strong>en)<br />

3. Auftragsabwicklung<br />

(120 St<strong>und</strong>en)<br />

4. Betriebsführung <strong>und</strong> Betriebsorganisation<br />

(150 St<strong>und</strong>en)<br />

HWK Erfurt / 9<br />

Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


<strong>Die</strong> <strong>neue</strong> <strong>Meisterprüfung</strong> <strong>im</strong> <strong>Installateur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Heizungsbauer</strong>-<strong>Handwerk</strong><br />

Teil II<br />

1. Sicherheits- <strong>und</strong> Instandhaltungstechnik<br />

(130 St<strong>und</strong>en)<br />

Q 1a:<br />

60 St<strong>und</strong>en<br />

Gas- <strong>und</strong> Abgasanlagen, Sicherheitsarmaturen in Leitungen<br />

<strong>und</strong> an Geräten<br />

Q 1b:<br />

70 St<strong>und</strong>en<br />

Trinkwasser-, Nichttrinkwasser- <strong>und</strong> Entwässerungsanlagen<br />

HWK Erfurt / 10 Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


<strong>Die</strong> <strong>neue</strong> <strong>Meisterprüfung</strong> <strong>im</strong> <strong>Installateur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Heizungsbauer</strong>-<strong>Handwerk</strong><br />

Q 2a:<br />

2. Anlagentechnik (520 St<strong>und</strong>en)<br />

150 St<strong>und</strong>en<br />

Aufbau <strong>und</strong> Funktion, Bauteile <strong>und</strong> Baugruppen von Ver- <strong>und</strong> Entsorgungsanlagen<br />

<strong>im</strong> SHK-Bereich <strong>und</strong> sonstige Energien <strong>und</strong> Medien (inkl. technischer Normen,<br />

Regeln <strong>und</strong> Vorschriften)<br />

Q 2b:<br />

System-, Steuerungs- <strong>und</strong> Regelungstechnik<br />

Q 2c:<br />

80 St<strong>und</strong>en<br />

50 St<strong>und</strong>en<br />

Arten, Eigenschaften <strong>und</strong> Verwendungszwecke von Werkstoffen, Hilfsstoffen <strong>und</strong><br />

Betriebsstoffen<br />

Q 2d:<br />

Materialbe- <strong>und</strong> Materialverarbeitung, Verbindungstechniken<br />

Q 2e:<br />

50 St<strong>und</strong>en<br />

150 St<strong>und</strong>en<br />

Technische <strong>und</strong> physikalische Größen, Rohrleitungen <strong>und</strong> Kanäle sowie Auslegung<br />

von Anlagenkomponenten<br />

Q 2f:<br />

Funktionsprüfung, Fehlersuche<br />

40 St<strong>und</strong>en<br />

HWK Erfurt / 11 Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


<strong>Die</strong> <strong>neue</strong> <strong>Meisterprüfung</strong> <strong>im</strong> <strong>Installateur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Heizungsbauer</strong>-<strong>Handwerk</strong><br />

Prüfungsdauer <strong>und</strong> Bestehensregelung <strong>im</strong> Teil I<br />

Das <strong>Meisterprüfung</strong>sprojekt besteht aus:<br />

1. Entwurfs-, Planungs-, Berechnungs- <strong>und</strong><br />

Kalkulationsunterlagen<br />

2. Durchführung von Montage- <strong>und</strong> Servicearbeiten<br />

einschließlich Abnahme- <strong>und</strong> Übergabeunterlagen<br />

Gewichtung:<br />

1. 50%<br />

2. 50%<br />

Gewichtung:<br />

<strong>Meisterprüfung</strong>sprojekt zu Fachgespräch 3:1<br />

Fachgespräch (max<strong>im</strong>al 30 Minuten)<br />

Weder das <strong>Meisterprüfung</strong>sprojekt, noch das Fachgespräch darf mit weniger als<br />

30 Punkten bewertet worden sein.<br />

HWK Erfurt / 12 Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


<strong>Die</strong> <strong>neue</strong> <strong>Meisterprüfung</strong> <strong>im</strong> <strong>Installateur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Heizungsbauer</strong>-<strong>Handwerk</strong><br />

Prüfungsdauer <strong>und</strong> Bestehensregelung <strong>im</strong> Teil II<br />

Prüfungsfächer (Dauer 12 St<strong>und</strong>en)<br />

1. Sicherheits- <strong>und</strong> Instandhaltungstechnik<br />

2. Anlagentechnik<br />

3. Auftragsabwicklung<br />

4. Betriebsführung <strong>und</strong> Betriebsorganisation<br />

Gewichtung:<br />

1. 25 %<br />

2. 25 %<br />

3. 25 %<br />

4. 25 %<br />

Gewichtung:<br />

Prüfungsfach zu Ergänzungsprüfung<br />

2:1<br />

Ergänzungsprüfung<br />

<strong>Die</strong> mündliche Ergänzungsprüfung ist nur in<br />

einem der vier Prüfungsfächer möglich<br />

HWK Erfurt / 13 Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


Erfahrungen aus der Gutachterpraxis<br />

Kunststoffrohre<br />

• Frostschäden<br />

• Mechanische Beschädigung durch <strong>Handwerk</strong>er<br />

• Schäden an Bögen (Schweißverbindungen, Klemmfittinge)<br />

• Falsche Lagerung der Rohre<br />

Ursachen der Schäden sind nach unseren Erfahrungen<br />

ausschließlich in Verlegefehlern <strong>und</strong> unsachgemäßer<br />

Behandlung der Rohre zu suchen<br />

HWK Erfurt / 14 Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


Erfahrungen aus der Gutachterpraxis<br />

Probleme bei der Auslegung von Wärmepumpenanlagen<br />

• Falsche Bemessung der Wärmequelle bei Sole/Wasser-Wärmepumpen<br />

(zu geringe Erdkollektorfläche, zu wenig Bohrmeter)<br />

• Überbauung oder Teilversiegelung von Erdkollektoren, unzureichende<br />

Regenerationsmöglichkeit des Erdreiches<br />

• Zu geringe Volumenströme <strong>im</strong> Solekreislauf in Folge fehlender oder<br />

unzulänglicher Druckverlustberechnungen<br />

• Fehlendes oder zu klein bemessenes Membranausdehnungsgefäß <strong>im</strong><br />

Solekreislauf, Volumenkontraktion wird nicht ausgeglichen. Der entstehende<br />

Unterdruck führt zu Schäden an den Dichtungen<br />

• Verminderter Luftvolumenstrom bei Luft/Wasser-Wärmepumpen durch<br />

Störungen <strong>im</strong> Ansaugbereich (z.B. Verkleidungen)<br />

HWK Erfurt / 15 Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


Erfahrungen aus der Gutachterpraxis<br />

Probleme bei der Auslegung von bivalenten Heizungsanlagen<br />

• Aus Kostengründen werden häufig Produkte unterschiedlicher Hersteller<br />

eingesetzt, die Regelungen „verstehen“ sich nicht<br />

• Bei Nachrüstungen vorhandener Anlagen wird die notwendige hydraulische<br />

Abst<strong>im</strong>mung nicht konsequent realisiert<br />

• In Anlagen mit elektrischer Zusatzheizung wird auf Gr<strong>und</strong> von Auslegefehlern<br />

der E-Heizstab zu früh aktiviert<br />

• Bei Einsatz eines Festbrennstoffkessels als Ergänzungswärmeerzeuger ist auf<br />

richtige Auslegung <strong>und</strong> Betriebsweise des Pufferspeichers zu achten<br />

• <strong>Die</strong> als Ergebnis der hohen Investitionskosten erwarteten Einspareffekte<br />

werden häufig nicht erreicht<br />

HWK Erfurt / 16 Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


Nichtbeachtung der Rohrdehnung<br />

HWK Erfurt / 17 Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


Nichtbeachtung der Rohrdehnung<br />

Darstellung der Situation<br />

- In einer Warmwasserheizung 70/55 °C wurde als Leitungsmaterial PVC-C Rohr<br />

nach DIN 19538 eingesetzt<br />

- Kurze Zeit nach Inbetriebnahme verbogen sich die Leitungen, sprangen aus den<br />

Halterungen, in Einzelfällen gab es Rohrabrisse an den Heizkörpern<br />

- Austretendes Heizungswasser führte zu erheblichen Schäden in den betroffenen<br />

Wohnungen<br />

Fehlerursachen / Schlußfolgerungen<br />

- Bei der Verlegung der Rohrleitungen wurden die Werkstoffeigenschaften nur<br />

unzureichend beachtet<br />

- Den Monteuren der ausführenden Firma war offensichtlich nicht bekannt, dass<br />

der Längenausdehnungskoeffizient des PVC-C Rohres etwa das 4-fache des<br />

bekannten Kupferrohres beträgt<br />

HWK Erfurt / 18 Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


Unzulässige Installationen <strong>im</strong> Heizöllagerraum<br />

HWK Erfurt / 19 Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


Unzulässige Installationen <strong>im</strong> Heizöllagerraum<br />

Darstellung der Situation<br />

- Über der Auffangwanne eines Heizöllagerraumes wurde in Folge von<br />

Platzmangel der Warmwasserbereiter montiert<br />

- Sämtliche Anschlussleitungen <strong>und</strong> die Abblaseleitung des Sicherheitsventils<br />

befinden sich ebenfalls <strong>im</strong> Bereich des Auffangraumes<br />

- Fließt <strong>im</strong> Havariefall oder bei Ansprechen des Sicherheitsventils Wasser in die<br />

Auffangwanne können die Öltanks aufschw<strong>im</strong>men, die Ölleitungen reißen ab, das<br />

austretenden Öl kann erhebliche Umweltschäden verursachen<br />

Fehlerursachen / Schlußfolgerungen<br />

- Aufstellräume für Öltanks sind ausschließlich für die Lagerung von Heizöl<br />

zugelassen<br />

- Der Betreiber hat mit dem Einbau, der Aufstellung, Instandhaltung,<br />

Instandsetzung oder Reinigung Fachbetriebe nach § 19 l Wasserhaushaltsgesetz<br />

zu beauftragen<br />

HWK Erfurt / 20 Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


Versotteter Schornstein<br />

HWK Erfurt / 21 Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


Versotteter Schornstein<br />

Darstellung der Situation<br />

- Austausch eines Feststoff-Heizkessels durch einen Öl-Niedertemperaturkessel<br />

- Am Schornstein wurden keine Veränderungen vorgenommen<br />

- Nach der dritten Heizperiode waren die Feuchteschäden so groß, dass der<br />

Schornstein abgetragen <strong>und</strong> als Sondermüll entsorgt werden mußte<br />

Fehlerursachen / Schlußfolgerungen<br />

- In Folge des Brennstoffwechsels kommt es zu einer deutlichen Reduzierung des<br />

Abgasvolumenstromes, die Strömungsgeschwindigkeit <strong>im</strong> Schornstein sinkt<br />

- In Verbindung mit der geringeren Abgastemperatur des Ölkessels führt die<br />

stärkere Abkühlung <strong>im</strong> Schornstein zu einer Unterschreitung der<br />

Taupunkttemperatur, der Schornstein versottet. Durch den Schwefelgehalt des<br />

Heizöls wird der Effekt weiter verstärkt<br />

- Bei Brennstoffwechsel ist eine Überprüfung des Schornsteinquerschnittes mit<br />

nachfolgender Sanierung zwingend erforderlich<br />

HWK Erfurt / 22 Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


Fehlender Druckminderer<br />

HWK Erfurt / 23 Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


Fehlender Druckminderer<br />

Darstellung der Situation<br />

- In der Nacht nach der Inbetriebnahme einer Dachheizzentrale mit Warmwasserbereiter<br />

kam es in einem Mehrfamilienhaus zu einem Wasseraustritt aus dem<br />

Sicherheitsventil<br />

- Der unter der Abblaseleitung montierte Ablauftrichter wurde überspült, die<br />

austretenden Wassermengen konnten nicht vollständig abgeleitet werden<br />

- Durch den Wasseraustritt wurden die darunterliegenden beiden Geschosse<br />

erheblich geschädigt. <strong>Die</strong> Decken mussten aufgebrochen <strong>und</strong> aufwändig<br />

getrocknet werden<br />

Fehlerursachen / Schlußfolgerungen<br />

- Der Versorgungsdruck eines Trinkwassernetzes unterliegt abnahmebedingt<br />

ständigen Schwankungen<br />

- In den Nachtst<strong>und</strong>en, bei geringer Abnahme, kann der Druck deutlich über 5 bar<br />

ansteigen, das Sicherheitsventil spricht an, wenn kein Druckminderer eingebaut ist<br />

- Um ein unbeabsichtigtes Öffnen des Sicherheitsventils zu vermeiden, müssen die<br />

örtlichen Druckverhältnisse be<strong>im</strong> Wasserversorgungsunternehmen abgefragt<br />

werden<br />

HWK Erfurt / 24 Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


Undichte Abflussleitungen<br />

HWK Erfurt / 25 Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


Undichte Abflussleitungen<br />

Darstellung der Situation<br />

- Durch Wassereinbrüche aus der Decke entstanden erhebliche Schäden in einem<br />

Ladengeschäft<br />

- Eine <strong>und</strong>ichte Wasserleitung konnte in der darüberliegenden Gasstätte nicht<br />

ermittelt werden<br />

- Bei einer Überprüfung der Abflussleitungen <strong>im</strong> Thekenbereich der Gaststätte<br />

wurden gravierende Mängel in der Leitungsverlegung ermittelt, die Deckendurchführungen<br />

waren nicht fachgerecht ausgeführt<br />

Fehlerursachen / Schlußfolgerungen<br />

- <strong>Die</strong> Leitungen aus den Abläufen der Verdampfer-Tropfwannen steckten entweder<br />

lose in den HT-Rohren oder waren nur mit Silikon abgedichtet<br />

- Infolge von Fettablagerungen kam es zu Rückstaueffekten, aus den<br />

unzulänglichen Steckverbindungen gelangte Wasser in den Thekenbereich <strong>und</strong><br />

durchnässte die Decke des Ladengeschäftes<br />

- Alle Abflussleitungen in Gebäuden sind dicht auszuführen, bei<br />

Deckendurchbrüchen sind die bauaufsichtlichen Vorschriften zu beachten<br />

HWK Erfurt / 26 Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


Mangelhafte Auslegung der Wärmequellenanlage<br />

HWK Erfurt / 27 Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


Mangelhafte Auslegung der Wärmequellenanlage<br />

Darstellung der Situation<br />

- Zur Wärmeversorgung eines Einfamilienhauses wurde eine Sole/Wasser-<br />

Wärmepumpe mit Erdkollektor eingesetzt<br />

- Der Erdkollektor besteht aus 8 Kapillarrohrmatten mit einer Gesamtfläche<br />

von 115 m 2<br />

- Der Hauseigentümer beklagt die Funktion der Wärmepumpenanlage <strong>und</strong> die<br />

hohen Stromkosten für die elektrische Zusatzheizung<br />

Fehlerursachen / Schlußfolgerungen<br />

- <strong>Die</strong> Kollektorfläche war für die erforderliche Entzugsleistung völlig unterd<strong>im</strong>ensioniert.<br />

Durch die Teilversiegelung der Oberfläche wurde die notwendige<br />

Regeneration des Erdreiches erschwert, es kam zu Vereisungen<br />

- Für die Soleanlage war keine Druckverlustberechnung durchgeführt worden, die<br />

eingesetzte Umwälzpumpe konnte die erforderlichen Volumenströme nicht<br />

absichern<br />

- Bei der Auslegung der Wärmequellenanlage sind die möglichen<br />

Entzugsleistungen in Abhängigkeit von der Bodenbeschaffenheit zu beachten<br />

HWK Erfurt / 28 Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


Nicht revisionierbare Brandschutzklappen<br />

HWK Erfurt / 29 Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


Nicht revisionierbare Brandschutzklappen<br />

Darstellung der Situation<br />

- In einer Rehabilitationsklinik wurden Anordnung <strong>und</strong> Zugänglichkeit der<br />

Brandschutzklappen bemängelt<br />

- Zu kleine Revisionsöffnungen <strong>und</strong> unzulässige Einbauhöhen erschweren die<br />

notwendigen Wartungsarbeiten<br />

- <strong>Die</strong> Beseitigung der vorhandenen Mängel war mit einem erheblichen<br />

Mehrkostenaufwand verb<strong>und</strong>en<br />

Fehlerursachen / Schlußfolgerungen<br />

- In den Ausführungsunterlagen waren die Bedienseiten der Brandschutzklappen<br />

nicht dargestellt, das Installationsunternehmen war offensichtlich fachlich<br />

überfordert<br />

- <strong>Die</strong> Abst<strong>im</strong>mung zwischen den einzelnen Gewerken war in der Bauphase<br />

mangelhaft<br />

- Von Planer- <strong>und</strong> Ausführungsfirma sind die Installations- <strong>und</strong><br />

Wartungsvorschriften des Herstellers zu beachten<br />

HWK Erfurt / 30 Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


Mangelhafte Auslegung einer Fußbodenheizung<br />

HWK Erfurt / 31 Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


Mangelhafte Auslegung einer Fußbodenheizung<br />

Darstellung der Situation<br />

- <strong>Die</strong> Fußbodenheizung eines Einfamilienhauses wird von einem Brennwertgerät<br />

versorgt<br />

- Der Hauseigentümer beklagt die Funktion der Fußbodenheizung, in einigen<br />

Räumen werden die erforderlichen Raumtemperaturen nicht erreicht<br />

- Auf den vom Bauherren in der Rohbauphase aufgenommenen Fotos sind<br />

deutlich Aussparungen in der Verlegefläche zu erkennen, die Verlegeabstände<br />

entsprechen in vielen Fällen nicht den vorgegebenen Werten<br />

Fehlerursachen / Schlußfolgerungen<br />

- Eine Berechnung der Norm-Heizlast wurde für das Wohngebäude nicht<br />

durchgeführt. Welche Wärmedämmung <strong>im</strong> Fußboden über den nicht beheizten<br />

Kellerräumen eingebaut wurde, ist nicht bekannt<br />

- <strong>Die</strong> Auslegung der Fußbodenheizung erfolgte von einer Industrievertretung auf<br />

der Basis von angenommenen spezifischen Wärmebedarfswerten<br />

- Werden in einem Raum mit einer Fußbodenheizung 30 % des Fußbodens mit<br />

Möbeln bedeckt, sind entsprechende Leistungsminderungen zu berücksichtigen<br />

<strong>und</strong> ca. 15 % der Raumfläche in Abzug zu bringen<br />

HWK Erfurt / 32 Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


Durch Fäkalien verseuchtes Trinkwasser<br />

HWK Erfurt / 33 Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


Durch Fäkalien verseuchtes Trinkwasser<br />

Darstellung der Situation<br />

- In einem Zweifamilienhaus traten verstärkt Durchfallerkrankungen auf<br />

- Bei einer Wasseranalyse <strong>im</strong> Gebäude wurden starke Verunreinigungen des<br />

Trinkwassers festgestellt, der Wasserversorger konnte die einwandfreie Qualität<br />

des gelieferten Wassers nachweisen<br />

- Eine Überprüfung der Gebäudeinstallation ergab, dass der Überlauf des<br />

Vorlagebehälters für die Druckerhöhungsanlage direkt in eine Abwasserleitung<br />

eingeb<strong>und</strong>en war<br />

Fehlerursachen / Schlußfolgerungen<br />

- Bei Spülvorgängen <strong>im</strong> Obergeschoss des Gebäudes war, in Folge der<br />

Direktverbindung, Abwasser in das Vorlagegefäß gelangt <strong>und</strong> hatte das<br />

Trinkwasser verseucht<br />

- <strong>Die</strong> gesamte Hausinstallation musste desinfiziert wewrden<br />

- Eine Direktverbindung zwischen Trinkwasser- <strong>und</strong> Abwasseranlage ist nicht<br />

zulässig, Überläufe sind als „Freier Auslauf“ auszuführen<br />

HWK Erfurt / 34 Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


Kohlenmonoxid-Vergiftung mit Todesfolge<br />

HWK Erfurt / 35 Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


Kohlenmonoxid-Vergiftung mit Todesfolge<br />

Darstellung der Situation<br />

- Zur Warmwasserbereitung für ein Wannenbad wurde in einem Altbau eine<br />

raumluftabhängige Gasfeuerstätte eingesetzt<br />

- Der Aufstellraum hatte neben der Tür zum Flur lediglich zwei kleine Fenster. Eine<br />

Jalousieklappe zum Flur war bei Malerarbeiten mit Tapete überklebt worden<br />

- Nach der Renovierung des Flures verstarb die Tochter des Hauseigentümers bei<br />

einem Wannenbad<br />

Fehlerursachen / Schlußfolgerungen<br />

- Durch das Überkleben der Jalousieklappe war eine sichere Verbrennungsluftversorgung<br />

nicht mehr gewährleistet (Schutzziel 2)<br />

- Der damit verb<strong>und</strong>ene Sauerstoffmangel führte zu einer unvollständigen<br />

Verbrennung, entstehendes Kohlenmonoxid war der Gr<strong>und</strong> für den Todesfall<br />

- Gasgeräte dürfen nur in Räumen aufgestellt werden, in denen nach Lage,<br />

Größe, baulicher Beschaffenheit <strong>und</strong> Benutzungsart keine Gefahren entstehen<br />

können. Bauliche Veränderungen dürfen die o.g. Bedingungen nicht<br />

beeinträchtigen<br />

HWK Erfurt / 36 Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


„Innovative Installationen“<br />

HWK Erfurt / 37 Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß


Vielen Dank<br />

für Ihre<br />

Aufmerksamkeit<br />

HWK Erfurt / 38 Sachverständigenforum 2011 Prof. Dr.-Ing. D. Voß

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!