01.03.2014 Aufrufe

klicken, um die Datei herunterzuladen - Institut für Weltwirtschaft

klicken, um die Datei herunterzuladen - Institut für Weltwirtschaft

klicken, um die Datei herunterzuladen - Institut für Weltwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutschland: Konjunktur kommt allmählich in Schwung<br />

Abbildung 31:<br />

Prognoseintervalle <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zunahme des realen<br />

Bruttoinlandsprodukts 2013 und 2014<br />

Maastrichter Vertrag genannten Obergrenze<br />

von 60 Prozent liegt.<br />

6,0<br />

Prozent<br />

5,0<br />

4,0<br />

3,0<br />

2,0<br />

1,0<br />

0,0<br />

-1,0<br />

2013 2014<br />

Bruttoinlandsprodukt: preisbereinigt; prognostizierter Anstieg (Linie)<br />

und Prognoseintervall (grau hinterlegte Flächen) bei Konfidenzniveaus<br />

von 33, 66 und 95 Prozent (basierend auf Prognosefehlern<br />

des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Weltwirtschaft</strong> jeweils im vierten Quartal der<br />

Jahre 1994–2012).<br />

Quelle: Eigene Berechnungen.<br />

porte wird somit der Expansionsbeitrag des Außenhandels<br />

negativ sein. Das Bruttoinlandsprodukt<br />

dürfte im Jahresdurchschnitt <strong>um</strong> 2,5 Prozent<br />

höher sein als im Jahr 2014; arbeitstäglich<br />

bereinigt beträgt der Anstieg 2,3 Prozent. Diese<br />

Rate liegt deutlich über der Wachst<strong>um</strong>srate des<br />

Produktionspotenzials, <strong>die</strong> wir auf 1 ¼ Prozent<br />

schätzen (Boysen-Hogrefe et al. 2013c). Mit der<br />

zunehmenden Produktionslücke wird sich der<br />

Inflationsdruck verstärken. Die Verbraucherpreise<br />

dürften 2015 <strong>um</strong> 2,5 Prozent steigen. Die<br />

Arbeitslosigkeit dürfte beschleunigt zurückgehen.<br />

Die Prognose des Budgetsaldos ist mit besonderer<br />

Unsicherheit verbunden, da unklar ist,<br />

welche Pläne der neuen Bundesregierung wann<br />

<strong>um</strong>gesetzt werden. Nach unseren <strong>die</strong>sbezüglichen<br />

Annahmen und auf Basis unserer Prognose<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Konjunktur dürfte sich ein Überschuss<br />

ergeben, der in Relation z<strong>um</strong> Bruttoinlandsprodukt<br />

bei 0,7 Prozent liegt. Ein solcher<br />

Überschuss sollte nicht suggerieren, dass ein<br />

zusätzlicher Ausgabenspielra<strong>um</strong> <strong>für</strong> den Staat<br />

besteht. Vielmehr ist es vor dem Hintergrund<br />

der Schuldenbremse erforderlich, dass in der<br />

Hochkonjunktur <strong>die</strong> Einnahmen <strong>die</strong> Ausgaben<br />

übersteigen. Über<strong>die</strong>s ist ein Schuldenabbau<br />

auch deshalb geboten, weil <strong>die</strong> Staatsschuldenquote<br />

immer noch deutlich über der im<br />

Wachst<strong>um</strong>srisiko Wirtschaftspolitik<br />

Die Konjunktur in Deutschland nähert sich bei<br />

<strong>die</strong>sem prognostizierten Verlauf einer Überhitzung,<br />

<strong>die</strong> sich nicht nur in einem stärkeren allgemeinen<br />

Inflationsdruck äußert, sondern auch<br />

zu mehr und mehr Fehlallokationen auf wichtigen<br />

Märkten führen dürfte. Insbesondere am<br />

Immobilienmarkt werden sich <strong>die</strong> Spannungen<br />

verstärken, und aus heutiger Sicht ist nicht auszuschließen,<br />

dass es zu einer ähnlichen Entwicklung<br />

bei den Immobilienpreisen kommt,<br />

wie sie in anderen Ländern vor der Krise zu beobachten<br />

war. Die Wahrscheinlichkeit hier<strong>für</strong><br />

wird <strong>um</strong>so größer, je länger <strong>die</strong> Zinsen <strong>für</strong><br />

Deutschland „zu niedrig“ sind. Für den Leitzins<br />

der EZB trifft das vermutlich auch <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zeit<br />

nach dem Jahr 2015 zu, selbst wenn <strong>die</strong> Notenbank<br />

den Leitzins dann anheben sollte. Denn<br />

<strong>die</strong> Produktionslücke in Deutschland wird sich<br />

– so unsere Prognose <strong>für</strong> <strong>die</strong> mittlere Frist –<br />

weiter vergrößern, und <strong>die</strong> Inflation wird sich<br />

vermutlich beschleunigen. Beides zusammen<br />

erforderte ein deutlich höheres Niveau der Zinsen.<br />

Mit der Hochkonjunktur steigt das Risiko<br />

eines konjunkturellen Rückschlags. Die Erfahrung<br />

zeigt, dass eine Rezession <strong>um</strong>so stärker<br />

ausfällt, je ausgeprägter der vorangegangene<br />

Boom ist.<br />

Neben <strong>die</strong>sem Risiko <strong>für</strong> <strong>die</strong> Konjunktur in<br />

den kommenden Jahren ergibt sich ein weiteres<br />

Risiko durch den wirtschaftspolitischen Kurs<br />

der neuen Bundesregierung. Nach den Plänen<br />

der Großen Koalition steht das Ziel der Umverteilung<br />

im Vordergrund. Dies ist offenbar von<br />

der Mehrheit der Bürger in Deutschland so gewollt.<br />

Jedoch wird <strong>die</strong>s auf Kosten von Wachst<strong>um</strong><br />

und Beschäftigung gehen. Z<strong>um</strong> einen wird<br />

<strong>die</strong> wirtschaftliche Dynamik mittelfristig<br />

dadurch beeinträchtigt, dass ein relativ hoher<br />

Mindestlohn eingeführt wird. In der Folge wird<br />

<strong>die</strong> Arbeitsnachfrage mittelfristig niedriger sein.<br />

Zwar ist noch nicht abzusehen, welche Wege <strong>die</strong><br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!