01.03.2014 Aufrufe

klicken, um die Datei herunterzuladen - Institut für Weltwirtschaft

klicken, um die Datei herunterzuladen - Institut für Weltwirtschaft

klicken, um die Datei herunterzuladen - Institut für Weltwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Weltwirtschaft</strong> – Prognose Winter 2013<br />

Euro im Vergleich z<strong>um</strong> Vorjahr rund 10 Prozent<br />

niedriger notierte. Den gesunkenen Preisen <strong>für</strong><br />

Mineralölprodukte stand wie in den vergangenen<br />

Monaten ein spürbarer Anstieg der Strompreise<br />

gegenüber (+11,4 Prozent). Die Preise <strong>für</strong><br />

Nahrungsmittel stiegen zwar mit einer Rate von<br />

3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr überdurchschnittlich;<br />

der Auftrieb hat jedoch im Verlauf<br />

merklich abgenommen. Die Nettokaltmieten<br />

verteuerten sich zuletzt weiter; im November<br />

mussten Mieter 1,5 Prozent mehr aufwenden als<br />

ein Jahr zuvor. Der <strong>um</strong> Energieträger bereinigte<br />

Preisindex stieg im Vorjahresvergleich <strong>um</strong> 1,8<br />

Prozent.<br />

Abbildung 25:<br />

Verbraucherpreise 2006–2013<br />

Abbildung 26:<br />

Verbraucherpreise 2011–2015<br />

122<br />

120<br />

118<br />

116<br />

114<br />

112<br />

110<br />

108<br />

106<br />

Index (2005=100)<br />

Veränderung<br />

Niveau<br />

Prozent<br />

I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV<br />

2011 2012 2013 2014 2015<br />

Quartalsdaten, saisonbereinigt; Veränderung gegenüber dem Vorquartal,<br />

Jahresrate.<br />

4,0<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

4<br />

Prozent<br />

Quelle: Deutsche Bundesbank, Monatsbericht; grau hinterlegt: Prognose<br />

des IfW.<br />

3<br />

Ohne Energie<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Gesamt<br />

-1<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

Monatsdaten, saisonbereinigt; Veränderung in den vergangenen<br />

sechs Monaten; Jahresrate.<br />

Quelle: Deutsche Bundesbank, Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen;<br />

eigene Berechnungen.<br />

Der Preisauftrieb wird sich im Verlauf des<br />

kommenden Jahres auf binnenwirtschaftlicher<br />

Seite wohl verstärken. Zwar dürfte <strong>die</strong> Aufwertung<br />

des Euro den Preisauftrieb <strong>für</strong> Vorleistungsgüter<br />

tendenziell dämpfen; <strong>die</strong> zunehmende<br />

Kapazitätsauslastung wird sich aber<br />

wohl mehr und mehr in einem deutlicheren Anstieg<br />

anderer Güterpreise niederschlagen. In der<br />

Folge wird <strong>die</strong> Kerninflationsrate in der Tendenz<br />

weiter zunehmen. Wir rechnen mit einer<br />

Inflationsrate von 1,7 Prozent im Jahr 2014 und<br />

2,5 Prozent im Jahr 2015, nach 1,5 Prozent im<br />

Jahr 2013 (Abbildung 26).<br />

Beschäftigung steigt wieder stärker<br />

Der Beschäftigungsaufbau hat sich bis zuletzt<br />

fortgesetzt. Die Zahl der Erwerbstätigen stieg im<br />

dritten Quartal <strong>um</strong> 71 000 und <strong>die</strong> der sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten <strong>um</strong> 87 000<br />

Personen. Auch <strong>die</strong> Zahl der Selbstständigen<br />

nahm geringfügig zu, nachdem sie über ein Jahr<br />

stark rückläufig war; Letzteres war der deutlich<br />

gekürzten Förderung der Aufnahme einer<br />

selbstständigen Tätigkeit von Arbeitslosengeldempfängern<br />

(„Gründungzuschuss“) geschuldet.<br />

Die Arbeitslosigkeit ist im dritten Quartal hingegen<br />

weiter gestiegen (+7 000). Die Werte <strong>für</strong><br />

Oktober und November deuten <strong>für</strong> das vierte<br />

Quartal sogar auf eine stärkere Zunahme hin;<br />

im November waren 2,99 Mill. Personen als arbeitslos<br />

registriert (Quote: 6,9 Prozent).<br />

Der Befund, dass seit gera<strong>um</strong>er Zeit <strong>die</strong> Arbeitslosigkeit<br />

bei steigender Erwerbstätigkeit<br />

zunimmt, ist damit zu erklären, dass ein Teil der<br />

zusätzlichen Beschäftigung aus der Stillen Reserve,<br />

aus der erhöhten Erwerbsbeteiligung insbesondere<br />

von Älteren und Frauen und aus einer<br />

steigenden Zuwanderung gespeist wird.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!